EP3200653B1 - Höhenverstellbarer tisch - Google Patents

Höhenverstellbarer tisch Download PDF

Info

Publication number
EP3200653B1
EP3200653B1 EP15771633.3A EP15771633A EP3200653B1 EP 3200653 B1 EP3200653 B1 EP 3200653B1 EP 15771633 A EP15771633 A EP 15771633A EP 3200653 B1 EP3200653 B1 EP 3200653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table top
support structures
situated
strap
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15771633.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3200653A1 (de
Inventor
Stefan Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitra AG
Original Assignee
Vitra Patente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente AG filed Critical Vitra Patente AG
Publication of EP3200653A1 publication Critical patent/EP3200653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3200653B1 publication Critical patent/EP3200653B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/12Tables with tops of variable height with flexible height-adjusting means, e.g. rope, chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/081Movable, extending, sliding table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/002Folding or stowable tables with foldable underframe

Definitions

  • the invention relates to a table according to the preamble of the independent claim 1.
  • Such tables with a height-adjustable table top and adjustable support structures on a floor, in which the table top is attached to the support structures, so that the support structures support the table top, can be used for example as work desks in offices.
  • Such tables are suitable for workplaces in which both a standing and a sitting work should be easily possible and / or where the users of the tables change frequently.
  • Height-adjustable tables are nowadays increasingly used in situations where the users are relatively long at the table.
  • changes in the position of the users of the tables It has proven to be particularly useful to design tables so that the users can use the tables both sitting as well as standing use.
  • height-adjustable tables Another purpose of height-adjustable tables is to allow multiple users to use a table while still being adjusted to the particular user. For example, in workplaces where workplaces are shared by multiple people, height-adjustable tables can accommodate the individual needs of users. Among other things, even in such work environments but also in other uses, it is also often desirable that the tables can be easily and space-saving removed.
  • Height-adjustable tables usually have - like other tables also - a horizontal table top and a plurality of, for example, lateral quasi-vertical support structures.
  • the support structures may be, for example, table legs, stand brackets or similar structures that support the table top.
  • today supporting structures are often equipped with a mechanism that allows a vertical displacement of the table top.
  • support structures with screened rails are known, wherein the table top is connected via the rails with the support structures. To adjust the table top height, the table top is moved along the rails and locked in place at a preferred location.
  • a height-adjustable civil desk is described, which has a mechanism for height adjustment with cables.
  • Height adjustable tables of the type described above are also often equipped with a motor that drives the mechanism for height adjustment of the table top.
  • Such motors are also typically relatively heavy and bulky.
  • they are typically powered by electricity and require a connection to a power grid. This further restricts the flexibility of use of the tables.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a table in which the height of his table top can be adjusted manually and conveniently continuously and easily.
  • another object may be to allow the table to be cleared away efficiently and in a space-saving manner.
  • a table comprises a height-adjustable table top and two support structures adjustable on a floor.
  • the table top is attached to the supporting structures so that the supporting structures support the table top.
  • the table further comprises at least one band interconnecting the support structures and the table top so that the table top is carried by the support structures by hanging from the support structures by means of the strap.
  • tape may in particular be understood to mean a textile fabric having a limited width and any length. Often, such bands include relatively fixed longitudinal side edges. Tapes of this type are used, for example, as straps for roller shutters, as safety belts in transportation or as tension straps in transportation. In the context of the invention, the term “strap” may also include non-woven straps such as leather or plastic straps. He can also refer to ropes or cords or the like.
  • the support structures may be made of a strong, stable material such as metal, wood or a solid plastic. You can have feet that can be stably placed on the ground.
  • the term "height-adjustable” can be understood to mean that the height of the table top or the distance of the table top from the floor on which the table is standing can be set by a user of the table. In particular, the height of the table top can be adjusted while it is oriented horizontally.
  • To adjust the height of the table may have a suitable adjusting mechanism that can be easily operated by a user of the table.
  • height adjustable in this sense may be when the table has to be at least partially disassembled and reassembled to change the height of the table top.
  • Such a disassembly and reassembly which is not understood to be height adjustment in the sense of the present invention, typically uses a tool and must often be performed by a person skilled in the art.
  • the table top By hanging the table top over the at least one band between the support structures, it can be achieved that the table top is infinitely height-adjustable.
  • adjustment of the tape length causes the table top to be raised or lowered with respect to the support structures. This allows a simple, convenient, fast and accurate adjustment of the tabletop height according to the needs of the user of the table.
  • the two support structures are each arranged laterally of the table top, wherein the band connects the support structures and the table top to one another in such a way that the table top hangs between the two support structures.
  • lateral may refer to side edges of the tabletop with respect to the tabletop.
  • the table top can have a front edge facing a user of the table, a rear edge facing away from the user of the table, and two side edges connecting the front edge to the rear edge.
  • the side edges may correspond to the shorter sides of the rectangle and the leading and trailing edges respectively to one of the two longer sides of the rectangle.
  • the table top has a bottom and a top and the at least one band extends from one of the two support structures along the underside of the table top to the other of the two support structures.
  • the top of the table top may define a work surface of the table.
  • the at least one band comprises two bands.
  • the use of two in particular transversely under the table top through from one support structure to the other supporting structure extending bands allows the tabletop can be kept balanced and adjusted. A one-sided tilting or tilting of the table top can be avoided.
  • the table top preferably has a front edge, two side edges and a rear edge and the two bands are preferably mounted offset with respect to the side edges of the table top to each other on the support structures.
  • a first of the two bands extends from a front portion of one of the two side edges of the table top closer to the front edge of the table top over the underside of the table top to a rear portion of another of the two side edges of the table top closer to the rear edge of the table top Table top is located, and a second of the two bands from a rear portion of one of the two side edges of the table top, which is closer to the rear edge of the table top, over the underside of the table top to a front portion of the other of the two side edges of the table top closer to the front edge of the table top is located.
  • the force distribution on the table top can be uniform and balanced when adjusting the table height, for example by adjusting the length of the bands.
  • a distribution of the forces acting on the table top in the height adjustment forces across the width of the table top as well as a corresponding force distribution in the depth of the table top can be effected. This can allow an efficient, precise and clean adjustment of the height of the table top as well as an efficient picking up of the weights arranged on the table top.
  • the table has arranged on the underside of the table top deflecting means, wherein the at least one band is guided by the deflection means along the underside of the table top.
  • the deflection means By means of the deflection means, the at least one band can be guided along the underside of the table top so that the table top is supported stably and uniformly.
  • the deflection means may comprise straight and or curved guide flanks along which the at least one band runs. Such guide flanks enable efficient guiding and deflection of the at least one band in any direction.
  • the support structures are configured as side walls.
  • Such side walls allow a relatively simple design of stable supporting structures.
  • such side walls can serve for delimitation or for visual and sound insulation of a workplace, for example in an open-plan office.
  • the side walls may be made of wood or a plastic, for example.
  • the table preferably has a rear wall lying between the side walls.
  • the table top can be surrounded and embedded from three sides.
  • the support structures can be firmly connected to each other. This can give the table increased stability.
  • the back wall allows further delineation of the table from its surroundings.
  • the rear wall can also be made of wood or a plastic and in particular of the same material as the side walls.
  • the table comprises a winding shaft, wherein the at least one band extends over the winding shaft, so that it can be wound onto the winding shaft.
  • the winding shaft can be mounted in particular on the underside of the table top.
  • the length of the at least one band can be adjusted accurately and steplessly in an efficient manner. With this length adjustment, the height of the table top can be set precisely and continuously at the same time.
  • the table preferably has an actuating crank, with which the winding shaft is rotatable about its longitudinal axis.
  • the actuating crank may in particular be a hand crank, which is arranged, for example, close to the front edge of the table top on its underside.
  • the actuating crank allows easy manual or motorized winding of the at least one band on or from the winding shaft.
  • the actuating crank can also be designed to be removable, so that it can be connected to adjust the table top height with the table and can be removed from it with set table top height. This can be prevented that the operating crank is present as a disturbing part of the table when it is not needed.
  • the actuating crank is removable, it may for example be socket-like, for example, provided with a square connection.
  • the actuating crank can via a transmission gear with the Be connected winding shaft. In this way, on the one hand can be achieved that the table top can be manually adjusted by a comfortable effort.
  • the winding shaft can thereby also have a different axis of rotation of the winding shaft, which allows a comfortable crank movement for height adjustment of the table top.
  • a guide rail is arranged on at least one of the support structures and a guide element is arranged on an associated side edge of the table top, wherein the guide rail of the support structure interacts with the guide element of the table top.
  • a guide rail can be provided in particular on two or more support structures, and a guide element can be provided on the associated sides or edges of the table top.
  • the table top is tiltable about a transverse axis with respect to the two support structures between a horizontal position and a vertical position.
  • the table top can be designed to be folded up, which may be desirable in particular for space-saving clearing of the table.
  • the table top preferably has a plurality of each of the support structures associated pivot bearing.
  • two pivot bearings may be present.
  • Such pivot bearings allow a relatively simple and reliable design of the tilting table top. If the table is provided at the same time with guide rails and guide elements of the type described above, the Guide elements to be mounted on the pivot bearings. This causes the transverse axis can be stable between the two rails.
  • the support structures are at least partially foldable when the table top is folded into the vertical position.
  • Such folding support structures allow the table can be put away relatively space-saving.
  • the support structures preferably each have a fixed portion and a folding portion hingedly connected to the fixed portion.
  • Such a two-part design of the support structures also makes it possible, in particular, that the support structures can be folded in efficiently and at the same time still ensure sufficient stability of the table construction if the support structures are designed as side walls.
  • the flap portions of the support structures are each connected via a hinge joint with the fixed portion of the support structures.
  • Such hinge joints allow a relatively simple and stable design of the support structures with a folding portion and a fixed portion, especially even if the support structures are formed as side walls.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a height-adjustable and retractable table according to the invention 1.
  • the table 1 comprises a table top 2, two vertical side walls 3 as support structures and the side walls 3 connecting vertical rear wall 5.
  • the table top 2 has a substantially rectangular top 21, one of the rear wall 5 facing rear edge 24, one of the rear edge 24 opposite leading edge 23 and two each of the rear edge 24 with the front edge 23 connecting side edges 25 on.
  • the side edges 25 form the short sides of the rectangular top 21 of the table top 2 and the front edge 23 and the rear edge 24 whose long sides.
  • two recesses are inserted through which, for example, cables or the like can be pulled through in the use of the table 1.
  • the side walls 3 each comprise a fixed portion 32 fixed at right angles to the rear wall 5 and a folding portion 31 hingedly connected by two hinges 33 to the associated fixed portion 32.
  • a horizontal slot grip 311 is inserted.
  • the side walls 3 At their lower end, the side walls 3 each have a foot part 34 with a rear foot 341, a front foot 342 and a connecting bar 343 connecting the rear leg 341 with the front leg 342.
  • the return feet 341 are arranged adjacent to the rear wall 5 and the front legs 342 on an end remote from the rear wall of the flap portions 31.
  • the table 1 is in intended use parked with the backs 341 and the front legs 342 on the floor.
  • the rear wall 5 has two side wall mounting arms 52.
  • a guide rail 61 of a table top guide 6 is arranged in each case.
  • the guide rails 61 each extend vertically over the entire height of the associated fixed portion 32.
  • the table top 2 is fastened by means of two bands 4 on the side walls 3.
  • a first band 41 is mounted near an upper edge of the right side wall 3 and away from the rear wall 5 on the right rear wall 3.
  • a second band 42 is mounted near the upper edge of the right side wall 3 and near the rear wall 5 on the right side wall 3.
  • the bands 4 pass under the table top 2 and are moored in an analogous manner to the left side wall 3 again.
  • the side walls 3 near their upper edges in each case two band fastenings 35.
  • the band fasteners 35 each comprise a rotatably mounted disc with a slot and on the outside a clamping device.
  • the bands 4 are fastened by means of the band fasteners 35 on the side walls by passing through the slots of the discs and clamped on the outside of the side walls 3 by means of the clamping device.
  • the first band 41 is attached to the folding portion 31 of the right side wall 3 and runs along this vertically down to the table top 2.
  • the second band 42 is fixed to the fixed portion 32 of the right side wall 3 and extends along this also vertically down to Table top 2.
  • Fig. 1 is the table top 2 set to seat height and aligned horizontally, that is arranged with a horizontal top 21 and not tilted, shown. It is suspended between the side walls 3 on the bands 4. It is surrounded by the side walls 3 and the rear wall 5 and bordered by these. This gives the table top 2 stability and prevents unwanted swinging or wobbling. The side walls 3 and the rear wall 5 project beyond the table top 2 in the vertical direction so upwards. As a result, the upper side 21 of the table top 2 and in particular a workplace formed by it can be separated or protected from view and noise.
  • the table 1 is shown from below. It can be seen that the table top 2 has a bottom 22 on which the actuating crank 7, a winding shaft 8 and a tape guide 9 is mounted as a deflection.
  • the tape guide 9 each comprises two on both sides of the side walls adjacent entrance guides 92, two transversely across the bottom 22 of the table top 2 extending transition bar 93, each with two passages and four lying between the transition bars 93 deflecting 91.
  • the winding shaft 8 is mounted transversely to the bottom 22 of the table top 2 rotatable about its longitudinal axis.
  • the winding shaft 8 has two each one of the two right entry guides 92 associated tape receivers 81.
  • the two bands run as follows under the table top 2 along its bottom 22:
  • the first band 41 is passed on the right side of the closer to the front edge 23 of the table top 2 entrance guide 92 on the bottom 22 of the table top 2. From there it runs parallel to the front edge 23 via one of the tape receivers 81 of the winding shaft 8 and through one of the two passages of the right transition beam 93 therethrough to the left. After the transition bar 93, the first band 41 is diverted diagonally to the rear of one of the four deflecting elements 91 in the direction of the rear edge 24, where it meets another of the four deflecting elements 91.
  • the second band 42 extends complementary to the first band 41 along the underside 22 of the table top 2. It is guided on the right side of the closer to the rear edge 24 entrance guide 92 on the bottom 22 of the table top 2. From there it runs parallel to the rear edge 24 over the other of the tape receivers 81 of the winding shaft 8 and through the other of the two passages of the right transition beam 93 through to the left. After the transition bar 93, the second band 42 is diverted diagonally forward from a further one of the four deflecting elements 91 in the direction of the front edge 23, where it encounters a last of the four deflecting elements 91.
  • the actuating crank 7 comprises a gearbox 73 fixedly mounted on the underside 22 of the table top 2.
  • the handle 71 is connected to the transmission gear 73 together with an arm via a square connector 72. It can also be subtracted from the transmission gear 73 and removed from the table top 2.
  • the transmission gear 73 is connected to the winding shaft 8 so that a rotational movement of the handle 72, the winding shaft 8 rotates about its longitudinal axis.
  • the tapes 4 are wound onto the tape holders 81 of the winding shaft 8 or unwound from these. Accordingly, the length of the bands 4 between the band fastenings 35 of the side walls 3 is changed continuously and the height of the table top 2 is adjusted or adjusted continuously.
  • the length of the bands 4 between the band fastenings 35 of the side walls 3 is shortened by winding the bands 4 on the winding shaft 8, so that the table top 2 is still lifted up.
  • the forces are distributed relatively evenly, so that a clean tilt and tilt-free vertical movement of the table top 2 is possible.
  • the vertical movement of the table top 2 is also guided by the table top guide 6. It comprises close to the rear edge 24 arranged left and right laterally projecting Eingreifnasen 62 and wheels 63.
  • the Eingreifnasen 62 engage the guide rails 61 and prevent movement of the table top 2 in the direction of the rear wall 5 and away from the rear wall 5.
  • the wheels 63 extend beyond the table top 2 slightly to the left and to the right. During a vertical movement of the table top, they roll along the respectively associated one Side wall 3. They thus ensure that the table top 2 is slightly spaced from the side walls 3, so that upon a vertical movement of the table top 2 relatively little frictional forces between the table top 2 and the side walls 3 occurs.
  • the side wall mounting arms 52 of the rear wall 5 are designed as flat rods, which can be arranged flush along the lower edge of the rear wall 5. Approximately at mid-height to the left and right edge in each case a horizontal slot handle 51 is inserted into the rear wall 5.
  • Fig. 3 shows the table 1 in a position in which the table top 2 is located at the top. This can for example be a standing position of the table 1, in which a user can work standing on the table 1.
  • the bands 4 (in Fig. 3 not shown) by means of the actuating crank 7 rolled onto the winding shaft 8.
  • the effective length of the bands 4 between the band fastenings 35 of the two side walls 3 is relatively small, so that the table top 2 is located far above.
  • the slot handles 51 of the rear wall 5 and the slot handles 311 of the side walls 3 are formed corresponding to each other. They are also embedded at the same height.
  • Fig. 4 the table 1 is shown during a folding up of the table top 2 for clearing away or transporting the table 1.
  • the table top 2 is lifted to its front edge 23 and tilted on the table top 2 near the rear edge 24 mounted pivot bearing 64 or rotated.
  • the use of bands 4 (in Fig. 4 not shown) allows this folding up of the table top 2 can take place unhindered.
  • Fig. 5 shows the table 1 with fully folded table top 2.
  • the table top 2 is vertically aligned in this position.
  • the folding sections 31 of the side walls 3 can be folded inwards by means of the hinges 33 when the table top 2 is folded up.
  • Fig. 6 certain components of some components of the table 1 are shown in more detail.
  • the two arranged on the left and right of the table top pivot bearing 64 define a transverse axis 25 of the table top 2, by which this folding relationship is pivotally.
  • the pivot bearings 62 are each formed by a arranged in an opening of a transverse frame of the table top 2 pivot pin.
  • the pivot pins are each fixedly connected to one of the wheels 63 and via an arc section with one of the engaging lugs 62.
  • the entry guides 92 each have a rotatably mounted circular disc with a slot-shaped passage.
  • the bands 4 pulled through the passages of the disc, so that the entrance guides 62, the bands 4 lead.
  • the discs are rotatably mounted, it can be achieved that the bands 4 are aligned during the folding up of the table top 2, so that a rotation of the bands can be avoided.
  • the tape receivers 81 of the winding shaft each have a cylinder portion which is bounded on both sides by a flange portion. In the cylinder portion, a slot is attached, through which the associated band 4 is pulled. When the band 4 is rolled up, the flange portions prevent it from moving axially or being rolled up at a location not intended for this purpose.
  • the deflection elements 91 each comprise a quarter-circle-shaped guide flank 911, a fixing pin 912 and a square cover plate 913.
  • the associated strip 4 is arranged along the guide flank 911 and held by the fixing pin 912 thereon.
  • the band 4 is deflected by a maximum of a quarter circle.
  • the cover plate 913 covers the flank 911 and the fixing pin 912 and prevents the tape 4 from slipping.
  • Fig. 7 shows the table 1 with folded-up table top 2 and fully folded folding section 31 of the right side wall 3.
  • the folded flap section 31 is parallel to the rear wall 5.
  • Fig. 8 the table 1 is shown collapsed with the hinged sections 31 of both side walls 3.
  • the side wall fasteners 52 of the rear wall 5 are swung out so that they are at right angles to the rear wall 5. They lock the Einklappabête 31 of the side walls 3 on the rear wall. 5
  • the table 1 forms a compact unit which can be stacked in a space-saving and efficient manner and which can be transported efficiently.
  • the table top 2 and the folding of the folding portions 31 no tool is needed and it can be easily performed by the user.
  • the slot handles 311 of the side walls 3 and the slot handles 51 of the rear wall 5 are opposite each other, so that the table 1 can be comfortably carried by one or two persons via these slot handles 311, 51.
  • a second embodiment of a table 10 is shown.
  • the table 10 is identical over long distances as the table 1 from the preceding FIG.
  • it comprises identical side walls 30 with slot handles 3110 having fold-in portions 310, fixed portions 320 and return feet 3410, front legs 3420 and connecting beam 3430 having foot members 340, a back wall 50 with side wall mounting arms 520, a table top 20 with a top 210, a front edge 230, a rear edge 240 and side edges 250, a table top guide with guide rails 610, tapes 40 with a first band 410th and a second belt 420 and an actuating crank 70 with a handle 720.
  • the side walls 30 of the table 10 have four band fasteners 350. They are designed as a clamping version, wherein the bands 40 are clamped and screwed between the clamping socket and the inside of the side walls 310.
  • the side walls 310 each include two hinges 330, each having a hinge 3310 and a mounting plate 3320.
  • the fastening plates 3320 are fastened to the outer sides of the folding sections 310 of the side walls 30.
  • the present disclosure also includes embodiments having any combination of features that are mentioned or shown above or below various embodiments. It also comprises individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and / or are not mentioned above or below. Also, the alternatives of embodiments described in the figures and the description and individual alternatives of their features of Subject of the invention or be excluded from the disclosed objects.
  • the disclosure includes embodiments which exclusively comprise the features described in the claims and in the exemplary embodiments as well as those which include additional other features.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Tisch gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Solche Tische mit einer höhenverstellbaren Tischplatte und auf einen Boden stellbaren Tragstrukturen, bei dem die Tischplatte an den Tragstrukturen befestigt ist, sodass die Tragstrukturen die Tischplatte tragen, können beispielsweise als Arbeitstische in Büroräumen eingesetzt werden. Insbesondere eignen sich solche Tische für Arbeitsplätze, bei denen sowohl ein stehendes als auch ein sitzendes Arbeiten einfach möglich sein soll und/oder bei denen die Benutzer der Tische häufig ändern.
  • Stand der Technik
  • Höhenverstellbare Tische sind heutzutage unter anderem zunehmend in Situationen im Einsatz, in denen sich die Benutzer verhältnismässig lange am Tisch befinden. Aus gesundheitlichen Gründen sowie auch aus Gründen der Bequemlichkeit wird zunehmend angestrebt, bei verhältnismässig langer Nutzung von Tischen, Änderungen der Position der Benutzer der Tische zu ermöglichen. Dabei hat sich insbesondere als zweckmässig erwiesen, Tische so auszugestalten, dass die Benutzer die Tische sowohl sitzend wie auch stehend Nutzung verwenden können.
  • Ein weiterer Zweck von höhenverstellbaren Tischen ist, zu ermöglichen, dass mehrere Benutzer einen Tisch verwenden können und dieser trotzdem jeweils auf den jeweiligen Benutzer angepasst eingestellt ist. Beispielsweise in Arbeitsumgebungen, in denen Arbeitsplätz von mehreren Personen geteilt werden, kann mit höhenverstellbaren Tischen den individuellen Bedürfnissen der Benutzer Rechnung getragen werden. Unter anderem auch bei solchen Arbeitsumgebungen aber auch in anderen Verwendungen ist es zudem häufig erstrebenswert, dass die Tische einfach und platzsparend weggeräumt werden können.
  • Höhenverstellbare Tische weisen üblicherweise - wie andere Tische auch - eine horizontale Tischplatte und mehrere beispielsweise seitliche quasi vertikale Tragstrukturen auf. Die Tragstrukturen können beispielsweise Tischbeine, Standkonsolen oder ähnliche Gebilde sein, die die Tischplatte tragen. Um eine Höhenverstellbarkeit der Tischplatte zu ermöglichen, sind heute Tragstrukturen häufig mit einer Mechanik ausgestattet, die ein vertikales Verschieben der Tischplatte erlaubt. Beispielsweise sind dazu Tragstrukturen mit gerasterten Schienen bekannt, wobei die Tischplatte über die Schienen mit den Tragstrukturen verbunden ist. Zum Verstellen der Tischplattenhöhe wird die Tischplatte entlang der Schienen bewegt und an einer bevorzugten Stelle eingerastet. Oder in der FR 2 243 143 A2 ist ein höhenverstellbarer Diplomatenschreibtisch beschrieben, der eine Mechanik zur Höhenverstellung mit Seilzügen aufweist.
  • Um eine bequeme stufenlose Höhenverstellung der Tischplatten zu ermöglichen, werden heute auch Hydrauliken in den Mechaniken der Tragstrukturen eingesetzt. Dabei verbindet die Hydraulik die Tischplatte mit der zughörigen Tragstruktur. Zum Einstellen der Tischplattenhöhe wird die Hydraulik betätigt, welche die Tischplatte in die gewünschte Position bewegt. Tragstrukturen mit hydraulischen Mechaniken sind jedoch typischerweise verhältnismässig sperrig und schwer. Insbesondere bei Tischen, die flexibel eingesetzt werden sollen, genügen Tische mit solchen Tragstrukturen häufig nicht den Bedürfnissen an eine einfache und kompakte Wegräumbarkeit oder Transportierbarkeit.
  • Höhenverstellbaren Tische der vorstehend beschriebenen Art sind zudem häufig auch mit einem Motor ausgestattet, der die Mechanik zur Höhenverstellung der Tischplatte antreibt. Solche Motoren sind typischerweise ebenfalls verhältnismässig schwer und sperrig. Zudem werden sie typischerweise mit elektrischem Strom betrieben und benötigen entsprechend einen Anschluss an ein Stromnetz. Dies schränkt die Flexibilität des Einsatzes der Tische weiter ein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Tisch vorzuschlagen, bei dem die Höhe seiner Tischplatte bequem und effizient stufenlos manuell eingestellt werden kann. Zudem kann eine weitere Aufgabe darin liegen, zu ermöglichen, dass der Tisch effizient und platzsparend weggeräumt werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen höhenverstellbaren Tisch gelöst, wie er im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Tischs ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Ein Tisch umfasst eine höhenverstellbaren Tischplatte und zwei auf einen Boden stellbare Tragstrukturen. Die Tischplatte ist an den Tragstrukturen befestigt, sodass die Tragstrukturen die Tischplatte tragen. Der Tisch umfasst weiter mindestens ein Band, das die Tragstrukturen und die Tischplatte miteinander verbindet, sodass die Tischplatte von den Tragstrukturen getragen ist, indem sie mittels des Bandes an den Tragstrukturen hängt.
  • Unter dem Begriff "Band" kann insbesondere ein Textilgewebe mit begrenzter Breite und beliebiger Länge verstanden werden. Häufig umfassen solche Bänder verhältnismässig feste längsseitige Webkanten. Bänder solcher Art werden beispielsweise auch als Gurtbänder für Rollläden, als Sicherheitsgurten im Transportwesen oder als Spanngurten im Transportwesen eingesetzt. Im Zusammenhang mit der Erfindung kann der Begriff "Band" auch ungewobene Gurten wie beispielsweise Leder- oder Kunststoffgurten umfassen. Auch kann er sich auf Seile beziehungsweise Schnüre oder Ähnliches beziehen.
  • Die Tragstrukturen können aus einem festen stabilen Material wie beispielsweise Metall, Holz oder einem festen Kunststoff hergestellt sein. Sie können Füsse besitzen, mit denen sie stabil auf den Boden gestellt werden können.
  • Im Zusammenhang mit der Tischplatte kann unter dem Begriff "höhenverstellbar" verstanden werden, dass die Höhe der Tischplatte beziehungsweise der Abstand der Tischplatte vom Boden, auf dem der Tisch steht, von einem Benutzer des Tisches eingestellt werden kann. Insbesondere kann die Höhe der Tischplatte eingestellt werden, während sie horizontal ausgerichtet ist.
  • Zum Höhenverstellen kann der Tisch eine geeignete Stellmechanik aufweisen, die von einem Benutzer des Tisches einfach bedient werden kann. Nicht als höhenverstellbar in diesem Sinne kann sein, wenn der Tisch zumindest teilweise zerlegt und neu zusammengebaut werden muss, um die Höhe der Tischplatte zu verändern. Für ein solches nicht als Höhenverstellen im Sinne der vorliegenden Erfindung verstandenes Zerlegen und neu Zusammenbauen wird typischerweise Werkzeug verwendet und es muss häufig von einem Fachmann durchgeführt werden.
  • Indem die Tischplatte über das mindestens eine Band zwischen den Tragstrukturen hängt, kann erreicht werden, dass die Tischplatte stufenlos höhenverstellbar ist. Insbesondere bewirkt eine Einstellung der Bandlänge, dass die Tischplatte in Bezug auf die Tragstrukturen gehoben beziehungsweise gesenkt wird. Dies ermöglicht ein einfaches, bequemes, schnelles und exaktes Einstellen der Tischplattenhöhe entsprechend den Bedürfnissen des jeweiligen Benutzers des Tisches.
  • Die zwei Tragstrukturen sind jeweils seitlich der Tischplatte angeordnet, wobei das Band die Tragstrukturen und die Tischplatte so miteinander verbindet, dass die Tischplatte zwischen den beiden Tragstrukturen hängt.
  • Der Begriff "seitlich" kann sich in Bezug auf die Tischplatte auf Seitenkanten der Tischplatte beziehen. Insbesondere kann die Tischplatte dabei eine einem Benutzer des Tisches zugewandte Vorderkante, eine dem Benutzer des Tisches abgewandte Rückkante und zwei die Vorderkante mit der Rückkante verbindende Seitenkanten aufweisen. Bei einer rechteckigen oder rechteckähnlichen Tischplatte können die Seitenkanten den kürzeren Seiten des Rechtecks entsprechen und die Vorder- und Rückkanten jeweils einer der beiden längeren Seiten des Rechtecks. Indem die Tischplatte zwischen den Tragstrukturen hängt, kann sie verhältnismässig stabil hängen. Ein unerwünschtes Schwingen beispielsweise in seitlicher Richtung kann so effizient eingedämmt oder vermieden werden.
  • Die Tischplatte weist eine Unterseite und eine Oberseite auf und das mindestens eine Band verläuft von einer der beiden Tragstrukturen entlang der Unterseite der Tischplatte zu der anderen der beiden Tragstrukturen. Die Oberseite der Tischplatte kann eine Arbeits- beziehungsweise Gebrauchsoberfläche des Tisches definieren. Indem das mindestens eine Band quer unter der Tischplatte hindurch von der einen Tragstruktur zur anderen Tragstruktur verläuft, kann erreicht werden, dass verhältnismässig wenig Bänder für ein stabiles Hängen der Tischplatte verwendet werden müssen. Zudem ermöglicht eine solche Ausgestaltung ein verhältnismässig einfaches Einstellen der Höhe der Tischplatte. Beispielsweise kann dies erreicht werden, indem die Länge des Bandes an einer einzigen Stelle verändert beziehungsweise eingestellt wird. Da das Band unterhalb der ganzen Tischplatte hindurch verläuft, wirkt ein solches Einstellen der Bandlänge verteilt auf die gesamte Breite der Tischplatte.
  • Vorzugsweise umfasst das mindestens eine Band zwei Bänder. Die Verwendung von zwei insbesondere quer unter der Tischplatte hindurch von der einen Tragstruktur zur anderen Tragstruktur verlaufenden Bändern ermöglicht, dass die Tischplatte ausgewogen gehalten und verstellt werden kann. Ein einseitiges Verkippen beziehungsweise Verkanten der Tischplatte kann dadurch vermieden werden. Es können auch mehr als zwei Bänder vorhanden sein.
  • Dabei weist die Tischplatte vorzugsweise eine Vorderkante, zwei Seitenkanten und eine Rückkante auf und die beiden Bänder sind vorzugsweise in Bezug auf die Seitenkanten der Tischplatte versetzt zueinander an den Tragstrukturen montiert. Bevorzugt verläuft ein erstes der beiden Bänder von einem vorderen Bereich einer der beiden Seitenkanten der Tischplatte, der näher bei der Vorderkante der Tischplatte liegt, über die Unterseite der Tischplatte zu einem hinteren Bereich einer anderen der beiden Seitenkanten der Tischplatte, der näher bei der Rückkante der Tischplatte liegt, und ein zweites der beiden Bänder von einem hinteren Bereich der einen der beiden Seitenkanten der Tischplatte, der näher bei der Rückkante der Tischplatte liegt, über die Unterseite der Tischplatte zu einem vorderen Bereich der anderen der beiden Seitenkanten der Tischplatte, der näher bei der Vorderkante der Tischplatte liegt.
  • Durch diese Anordnung der zwei Bänder kann erreicht werden, dass sich die beiden Bänder an der Unterseite der Tischplatte kreuzen. Dadurch kann die Kraftverteilung auf die Tischplatte bei einem Verstellen der Tischhöhe beispielsweise über ein Einstellen der Länge der Bänder gleichmässig und ausgewogen sein. Zusätzlich zu einer Verteilung der bei der Höhenverstellung auf die Tischplatte wirkenden Kräfte über die Breite der Tischplatte kann so auch eine entsprechende Kraftverteilung in der Tiefe der Tischplatte bewirkt werden. Dies kann ein effizientes, präzises und sauberes Verstellen der Höhe der Tischplatte sowie ein effizientes Aufnehmen der auf der Tischplatte angeordneten Gewichte ermöglichen.
  • Bevorzugt weist der Tisch an der Unterseite der Tischplatte angeordnete Umlenkmittel auf, wobei das mindestens eine Band von den Umlenkmitteln entlang der Unterseite der Tischplatte geführt ist. Mittels der Umlenkmittel kann das mindestens eine Band so entlang der Unterseite der Tischplatte geführt werden, dass die Tischplatte stabil und gleichmässig getragen wird. Beispielsweise können bei der Verwendung von zwei Bändern die Bänder versetzt zueinander geradlinig an die Unterseite geführt, durch Umlenkmittel gekreuzt und durch weitere Umlenkmittel wieder geradlinig von der Unterseite der Tischplatte weg geführt werden. Die Umlenkmittel können gerade und oder gebogene Führungsflanken aufweisen, entlang denen das mindestens eine Band verläuft. Solche Führungsflanken ermöglichen ein effizientes Führen und Umlenken des mindestens einen Bandes in beliebige Richtungen.
  • Vorzugsweise sind die Tragstrukturen als Seitenwände ausgestaltet sind. Solche Seitenwände ermöglichen eine verhältnismässig einfache Ausgestaltung von stabilen Tragkonstruktionen. Zudem können solche Seitenwände zur Abgrenzung beziehungsweise zum Sicht- und Schallschutz eines Arbeitsplatzes beispielsweise in einem Grossraumbüro dienen. Die Seitenwände können beispielsweise aus Holz oder einem Kunststoff hergestellt sein.
  • Dabei weist der Tisch bevorzugt eine zwischen den Seitenwänden liegende Rückwand auf. Mit einer solchen Rückwand kann die Tischplatte von drei Seiten umfasst und eingebettet sein. Gleichzeitig können die Tragstrukturen fest miteinander verbunden sein. Dies kann dem Tisch eine erhöhte Stabilität verleihen. Zudem ermöglicht die Rückwand eine weitere Abgrenzung des Tisches von seiner Umgebung. Die Rückwand kann ebenfalls aus Holz oder einem Kunststoff und insbesondere aus dem gleichen Material wie die Seitenwände hergestellt sein.
  • Vorzugsweise umfasst der Tisch eine Wickelwelle, wobei das mindestens eine Band über die Wickelwelle verläuft, sodass es auf die Wickelwelle aufwickelbar ist. Die Wickelwelle kann insbesondere an der Unterseite der Tischplatte montiert sein. Mittels der Wickelwelle kann die Länge des mindestens einen Bandes auf effiziente Weise genau und stufenlos eingestellt werden. Mit dieser Längenanpassung kann gleichzeitig die Höhe der Tischplatte genau und stufenlos eingestellt werden.
  • Dabei weist der Tisch bevorzugt eine Betätigungskurbel auf, mit der die Wickelwelle um ihre Längsachse drehbar ist. Die Betätigungskurbel kann insbesondere eine Handkurbel sein, die beispielsweise nahe an der Vorderkante der Tischplatte an deren Unterseite angeordnet ist. Die Betätigungskurbel ermöglicht ein einfaches manuelles oder auch motorisches Wickeln des mindestens einen Bandes auf die beziehungsweise von der Wickelwelle.
  • Die Betätigungskurbel kann auch demontierbar ausgestaltet sein, sodass sie zum Verstellen der Tischplattenhöhe mit dem Tisch verbunden und bei eingestellter Tischplattenhöhe von diesem entfernt werden kann. Damit kann verhindert werden, dass die Betätigungskurbel als störendes Teil am Tisch vorhanden ist, wenn sie nicht benötigt wird. Damit die Betätigungskurbel demontierbar ist, kann sie beispielsweise steckschlüsselartig beispielsweise mit einem Vierkantanschluss versehen sein. Die Betätigungskurbel kann über ein Übersetzungsgetriebe mit der Wickelwelle verbunden sein. Auf diese Weise kann einerseits erreicht werden, dass mit bequemem Kraftaufwand die Tischplatte manuell höhenverstellt werden kann. Andererseits kann die Wickelwelle dadurch auch eine von der Wickelwelle unterschiedliche Rotationsachse aufweisen, was eine komfortable Kurbelbewegung zum Höhenverstellen der Tischplatte ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist an zumindest einer der Tragstrukturen eine Führungsschiene und an einer zugehörigen Seitenkante der Tischplatte ein Führungselement angeordnet, wobei die Führungsschiene der Tragstruktur mit dem Führungselement der Tischplatte zusammenwirkt. Um eine gleichmässige Führung zu erreichen kann insbesondere an zwei oder mehreren Tragstrukturen eine Führungsschiene und an den zugehörigen Seiten beziehungsweise Kanten der Tischplatte ein Führungselement vorgesehen sein. Mittels der Führungsschiene und des Führungselements kann eine gradlinige vertikale Bewegung der Tischplatte beim Verstellen von deren Höhe gewährleistet werden. Dadurch kann das Risiko eines Verkantens beziehungsweise Blockierens der vertikalen Bewegung der Tischplatte verringert werden.
  • Vorzugsweise ist die Tischplatte um eine Querachse in Bezug auf die beiden Tragstrukturen zwischen einer horizontalen Position und einer vertikalen Position kippbar. Auf diese Weise kann die Tischplatte hochklappbar ausgestaltet sein, was insbesondere zum platzsparenden Wegräumen des Tisches wünschenswert sein kann.
  • Dabei weist die Tischplatte bevorzugt mehrere jeweils einer der Tragstrukturen zugeordnete Drehlager auf. Insbesondere können zwei Drehlager vorhanden sein. Solche Drehlager ermöglichen eine verhältnismässig einfache und zuverlässige Ausgestaltung der kippbaren Tischplatte. Falls der Tisch gleichzeitig mit Führungsschienen und Führungselementen der vorstehend beschriebenen Art versehen ist, können die Führungselemente auf den Drehlagern montiert sein. Dies bewirkt, dass die Querachse stabil zwischen den beiden Schienen liegen kann.
  • Vorzugsweise sind dabei die Tragstrukturen zumindest teilweise einklappbar, wenn die Tischplatte in die vertikale Position geklappt ist. Solche einklappbaren Tragstrukturen ermöglichen, dass der Tisch verhältnismässig platzsparend weggeräumt werden kann.
  • Dabei weisen die Tragstrukturen bevorzugt jeweils einen festen Abschnitt und einen mit dem festen Abschnitt klappbar verbundenen Klappabschnitt auf. Eine solche zweiteilige Ausgestaltung der Tragstrukturen ermöglicht insbesondere auch, dass die Tragstrukturen effizient eingeklappt werden können und gleichzeitig immer noch eine ausreichende Stabilität der Tischkonstruktion gewährleisten, wenn die Tragstrukturen als Seitenwände ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise sind dabei die Klappabschnitte der Tragstrukturen jeweils über ein Scharniergelenk mit den festen Abschnitt der Tragstrukturen verbunden. Solche Scharniergelenke ermöglichen eine verhältnismässig einfache und stabile Ausgestaltung der Tragstrukturen mit einem Klappabschnitt und einem festen Abschnitt, insbesondere auch, wenn die Tragstrukturen als Seitenwände ausgebildet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mithilfe der schematischen Zeichnung. Insbesondere wird im Folgenden der erfindungsgemässe Tisch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Tischs mit einer auf Sitzhöhe eingestellten Tischplatte;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht von unten an den Tisch von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Tischs von Fig. 1 mit der Tischplatte auf Stehhöhe eingestellt;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Tischs von Fig. 1 während eines Kippens seiner Tischplatte, wobei die Bänder nicht dargestellt sind;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des Tischs von Fig. 1 mit vollständig gekippter Tischplatte, wobei die Bänder nicht dargestellt sind;
    Fig. 6
    eine perspektivische Detailansicht von einigen Bauteilen des Tischs von Fig. 1 mit vollständig gekippter Tischplatte, wobei die Bänder nicht dargestellt sind;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des Tischs von Fig. 1 mit vollständig gekippter Tischplatte und einer vollständig eingeklappten Seitenwand, wobei die Bänder nicht dargestellt sind;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht des Tischs von Fig. 1 mit vollständig gekippter Tischplatte und beiden vollständig eingeklappten Seitenwänden, wobei die Bänder nicht dargestellt sind; und
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Tischs mit einer auf Sitzhöhe eingestellten Tischplatte.
    Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter "rechts", "links", "unten" und "oben" bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke "nach innen" und "nach aussen" beziehungsweise "hinten" und "vorne" bezeichnen Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt des Tischs sowie benannter Teile desselben. Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen von denselben und Wörter ähnlicher Bedeutung.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines höhenverstellbaren und einklappbaren erfindungsgemässen Tischs 1. Der Tisch 1 umfasst eine Tischplatte 2, zwei vertikale Seitenwände 3 als Tragstrukturen und eine die Seitenwände 3 verbindende vertikale Rückwand 5. Die Tischplatte 2 weist eine im Wesentlichen rechteckige Oberseite 21, eine der Rückwand 5 zugewandte Rückkante 24, eine der Rückkante 24 entgegengesetzte Vorderkante 23 und zwei jeweils die Rückkante 24 mit der Vorderkante 23 verbindende Seitenkanten 25 auf. Die Seitenkanten 25 bilden die kurzen Seiten der rechteckigen Oberseite 21 der Tischplatte 2 und die Vorderkante 23 beziehungsweise die Rückkante 24 deren lange Seiten. In der Rückkante 24 sind zwei Ausnehmnungen eingelassen, durch die im Gebrauch des Tischs 1 beispielsweise Kabel oder Ähnliches hindurch gezogen werden kann.
  • Die Seitenwände 3 umfassen jeweils einen mit der Rückwand 5 rechtwinklig fest verbundenen festen Abschnitt 32 und einen über jeweils zwei Scharniere 33 klappbar mit dem zugehörigen festen Abschnitt 32 verbundenen Klappabschnitt 31. In den Klappabschnitten 31 ist jeweils ein horizontaler Schlitzgriff 311 eingelassen. An ihrem unteren Ende weisen die Seitenwände 3 jeweils ein Fussteil 34 mit einem Rückfuss 341, einem Vorderfuss 342 und einem den Rückfuss 341 mit dem Vorderfuss 342 verbindenen Verbindungsbalken 343 auf. Dabei sind die Rückfüsse 341 angrenzend an die Rückwand 5 und die Vorderfüsse 342 an einem der Rückwand abgewandten Ende der Klappabschnitte 31 angeordnet. Der Tisch 1 ist bei bestimmungsgemässer Benutzung mit den Rückfüssen 341 und den Vorderfüssen 342 auf dem Boden abgestellt.
  • An ihrem unteren Ende weist die Rückwand 5 zwei Seitenwandbefestigungsarme 52 auf. An den Innenseiten der festen Abschnitte 32 der Seitenwände 3 ist jeweils eine Führungsschiene 61 einer Tischplattenführung 6 angeordnet. Die Führungsschienen 61 erstrecken sich jeweils vertikal über die gesamte Höhe des zugehörigen festen Abschnitts 32. Weiter ist in Fig. 1 eine an der Tischplatte 2 montierte Betätigungskurbel 7 mit einem sich vertikal nach unten erstreckenden Griff 72 ersichtlich.
  • Die Tischplatte 2 ist mittels zwei Bänder 4 an den Seitenwänden 3 befestigt. Dabei ist ein erstes Band 41 nahe eines oberen Randes der rechten Seitenwand 3 und von der Rückwand 5 entfernt an der rechten Rückwand 3 montiert. Ein zweites Band 42 ist nahe des oberen Randes der rechten Seitenwand 3 und nahe der Rückwand 5 an der rechten Seitenwand 3 montiert. Die Bänder 4 verlaufen unter der Tischplatte 2 hindurch und sind in analoger Weise an der linken Seitenwand 3 wieder festgemacht.
  • Zur Befestigung der Bänder 4 weisen die Seitenwände 3 nahe ihrer oberen Ränder jeweils zwei Bandbefestigungen 35 auf. Die Bandbefestigungen 35 umfassen jeweils eine drehbar gelagerte Scheibe mit einem Schlitz und aussenseitig eine Klemmeinrichtung. Die Bänder 4 werden mittels der Bandbefestigungen 35 an den Seitenwänden befestigt, indem sie durch die Schlitze der Scheiben hindurch geführt und auf der Aussenseite der Seitenwände 3 mittels der Klemmeinrichtung festgeklemmt werden. Das erste Band 41 ist dabei am Klappabschnitt 31 der rechten Seitenwand 3 befestigt und verläuft entlang diesem vertikal nach unten zur Tischplatte 2. Analog dazu ist das zweite Band 42 am festen Abschnitt 32 der rechten Seitenwand 3 befestigt und verläuft entlang diesem ebenfalls vertikal nach unten zur Tischplatte 2.
  • In der Fig. 1 ist die Tischplatte 2 auf Sitzhöhe eingestellt und horizontal ausgerichtet, das heisst mit horizontaler Oberseite 21 beziehungsweise unverkippt angeordnet, abgebildet. Dabei hängt sie zwischen den Seitenwänden 3 an den Bändern 4. Sie ist von den Seitenwänden 3 und der Rückwand 5 umgeben und von diesen eingefasst. Dies verleiht der Tischplatte 2 Stabilität und verhindert ein unerwünschtes Schwingen beziehungsweise Wackeln. Die Seitenwände 3 und die Rückwand 5 überragen die Tischplatte 2 in vertikaler Richtung also nach oben hin. Dadurch kann die Oberseite 21 der Tischplatte 2 und insbesondere ein durch sie gebildeter Arbeitsplatz abgetrennt beziehungsweise vor Blicken und Lärm geschützt werden.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind ausserdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden beziehungsweise nachstehenden Figuren verwiesen.
  • In der Fig. 2 ist der Tisch 1 von unten gezeigt. Dabei ist ersichtlich, dass die Tischplatte 2 eine Unterseite 22 aufweist an der die Betätigungskurbel 7, eine Wickelwelle 8 und eine Bandführung 9 als Umlenkmittel montiert ist. Die Bandführung 9 umfasst jeweils zwei beidseitig an die Seitenwände angrenzende Eintrittsführungen 92, zwei sich quer über die Unterseite 22 der Tischplatte 2 erstreckende Übergangsbalken 93 mit jeweils zwei Durchgängen und vier zwischen den Übergangsbalken 93 liegende Umlenkelemente 91. Zwischen dem rechten Übergangsbalken 93 und dem rechten Ende der Tischplatte 2 ist die Wickelwelle 8 quer zur Unterseite 22 der Tischplatte 2 um ihre Längsachse drehbar befestigt. Die Wickelwelle 8 weist zwei jeweils einer der beiden rechten Eintrittsführungen 92 zugeordnete Bandaufnahmen 81 auf.
  • Die beiden Bänder verlaufen wie folgt unter der Tischplatte 2 hindurch entlang ihrer Unterseite 22: Das erste Band 41 wird auf der rechten Seite von der näher bei der Vorderkante 23 der Tischplatte 2 liegenden Eintrittsführung 92 auf die Unterseite 22 der Tischplatte 2 geleitet. Von da verläuft es parallel zur Vorderkante 23 über eine der Bandaufnahmen 81 der Wickelwelle 8 und durch eine der beiden Durchgänge des rechten Übergangsbalkens 93 hindurch nach links. Nach dem Übergangsbalken 93 wird das erste Band 41 von einem der vier Umlenkelemente 91 in Richtung der Rückkante 24 diagonal nach hinten umgeleitet, wo es auf ein weiteres der vier Umlenkelemente 91 trifft. Von diesem wird es wiederum umgeleitet, sodass es parallel zur Rückkante 24 durch den hinteren der beiden Durchgänge des linken Übergangsbalkens 93 hindurch zu der näher bei der Rückkante 23 liegenden Eintrittsführung 92 nach links verläuft. Von dieser Eintrittsführung 92 verläuft es entlang der linken Seitenwand 3 nach oben, wo es am festen Abschnitt 32 der linken Seitenwand 3 befestigt ist.
  • Das zweite Band 42 verläuft komplementär zum ersten Band 41 entlang der Unterseite 22 der Tischplatte 2. Es wird auf der rechten Seite von der näher bei der Rückkante 24 liegenden Eintrittsführung 92 auf die Unterseite 22 der Tischplatte 2 geleitet. Von da verläuft es parallel zur Rückkante 24 über die andere der Bandaufnahmen 81 der Wickelwelle 8 und durch den anderen der beiden Durchgänge des rechten Übergangsbalkens 93 hindurch nach links. Nach dem Übergangsbalken 93 wird das zweite Band 42 von einem weiteren der vier Umlenkelemente 91 in Richtung der Vorderkante 23 diagonal nach vorne umgeleitet, wo es auf ein letztes der vier Umlenkelemente 91 trifft. Von diesem wird es wiederum umgeleitet, sodass es parallel zur Vorderkante 23 durch den vorderen der beiden Durchgänge des linken Übergangsbalkens 93 hindurch zu der näher bei der Vorderkante 23 liegenden Eintrittsführung 92 nach links verläuft. Von dieser Eintrittsführung 92 aus verläuft es entlang der linken Seitenwand 3 nach oben, wo es am Klappabschnitt 31 der linken Seitenwand 3 befestigt ist. Zwischen den vier Umlenkelementen 91 kreuzen sich das erste Band 41 und das zweite Band 42.
  • Die Betätigungskurbel 7 umfasst ein an der Unterseite 22 der Tischplatte 2 fest montiertes Übersetzungsgetriebe 73. Der Griff 71 ist zusammen mit einem Arm über einen Vierkantstecker 72 mit dem Übersetzungsgetriebe 73 verbunden. Er kann auch vom Übersetzungsgetriebe 73 abgezogen und von der Tischplatte 2 entfernt werden. Das Übersetzungsgetriebe 73 ist mit der Wickelwelle 8 so verbunden, dass eine Drehbewegung des Griffs 72 die Wickelwelle 8 um ihre Längsachse dreht. Dabei werden die Bänder 4 auf die Bandaufnahmen 81 der Wickelwelle 8 aufgewickelt beziehungsweise von diesen abgewickelt. Entsprechend wird die Länge der Bänder 4 zwischen den Bandbefestigungen 35 der Seitenwände 3 stufenlos verändert und die Höhe der Tischplatte 2 wird stufenlos angepasst beziehungsweise eingestellt. Beispielsweise wird die Länge der Bänder 4 zwischen den Bandbefestigungen 35 der Seitenwände 3 über ein Aufwickeln der Bänder 4 auf die Wickelwelle 8 gekürzt, sodass die Tischplatte 2 noch oben angehoben wird. Über die gekreuzte Führung der Bänder 4 entlang der Unterseite 22 der Tischplatte 2 werden die Kräfte verhältnismässig gleichmässig verteilt, sodass eine saubere verkippungs- und verkantungsfreie Vertikalbewegung der Tischplatte 2 möglich ist.
  • Die Vertikalbewegung der Tischplatte 2 wird zudem von der Tischplattenführung 6 geleitet. Sie umfasst nahe der Rückkante 24 angeordnete links und rechts seitlich abstehende Eingreifnasen 62 und Räder 63. Die Eingreifnasen 62 greifen in die Führungsschienen 61 ein und Verhindern eine Bewegung der Tischplatte 2 in Richtung Rückwand 5 beziehungsweise von der Rückwand 5 weg. Die Räder 63 überragen die Tischplatte 2 leicht nach links und nach rechts. Bei einer Vertikalbewegung der Tischplatte rollen sie entlang der jeweils zugehörigen Seitenwand 3. Sie gewährleisten damit, dass die Tischplatte 2 leicht beabstandet von den Seitenwänden 3 ist, sodass bei einer Vertikalbewegung der Tischplatte 2 verhältnismässig wenig Reibungskräfte zwischen der Tischplatte 2 und den Seitenwänden 3 auftritt.
  • Wie in Fig. 2 ebenfalls ersichtlich ist, sind die Seitenwandbefestigungsarme 52 der Rückwand 5 als flache Stangen ausgestaltet, die bündig entlang des unteren Randes der Rückwand 5 angeordnet werden können. Etwa auf mittlerer Höhe nach des linken und rechten Randes ist jeweils ein horizontaler Schlitzgriff 51 in die Rückwand 5 eingelassen.
  • Fig. 3 zeigt den Tisch 1 in einer Position, in der die Tischplatte 2 ganz oben angeordnet ist. Dies kann beispielsweise eine Stehposition des Tisches 1 sein, in der ein Benutzer stehend am Tisch 1 arbeiten kann. Dabei sind die Bänder 4 (in Fig. 3 nicht dargestellt) mittels der Betätigungskurbel 7 auf die Wickelwelle 8 aufgerollt. Die effektive Länge der Bänder 4 zwischen den Bandbefestigungen 35 der beiden Seitenwände 3 ist verhältnismässig klein, sodass die Tischplatte 2 weit oben angeordnet ist.
  • Wie in Fig. 3 ebenfalls ersichtlich sind die Schlitzgriffe 51 der Rückwand 5 und die Schlitzgriffe 311 der Seitenwände 3 korrespondierend zu eineander ausgebildet. Sie sind auch auf der gleichen Höhe eingelassen.
  • In Fig. 4 ist der Tisch 1 während eines Hochklappens der Tischplatte 2 zum Wegräumen beziehungsweise Transportieren des Tischs 1 gezeigt. Die Tischplatte 2 wird dazu an ihrer Vorderkante 23 angehoben und um an der Tischplatte 2 nahe deren Rückkante 24 montierte Drehlager 64 gekippt beziehungsweise gedreht. Die Verwendung von Bändern 4 (in Fig. 4 nicht dargestellt) ermöglicht, dass dieses Hochklappen der Tischplatte 2 ungehindert erfolgen kann.
  • Fig. 5 zeigt den Tisch 1 mit vollständig hochgeklappter Tischplatte 2. Die Tischplatte 2 ist in dieser Position vertikal ausgerichtet. Wie bei der rechten Seitenwand 3 angedeutet können bei hochgeklappter Tischplatte 2 die Klappabschnitte 31 der Seitenwände 3 mittels der Scharniere 33 nach innen geklappt werden.
  • In Fig. 6 sind bestimmte Komponenten einiger Bauteile des Tischs 1 detaillierter gezeigt. Die beiden links und rechts an der Tischplatte ausgestalteten Drehlager 64 definieren eine Querachse 25 der Tischplatte 2, um die diese klappbeziehungsweise schwenkbar ist. Dabei werden die Drehlager 62 jeweils von einem in einer Öffnung eines Querrahmens der Tischplatte 2 angeordneten Drehstift gebildet. Die Drehstifte sind jeweils mit einem der Räder 63 und über einen Bogenabschnitt mit einer der Eingreifnasen 62 ortsfest verbunden.
  • Die Eintrittsführungen 92 weisen jeweils eine drehbar gelagerte kreisförmige Scheibe mit einem schlitzförmigen Durchgang auf. Im Endzustand sind die Bänder 4 (in Fig. 6 nicht dargestellt) durch die Durchgänge der Scheibe hindurch gezogen, sodass die Eintrittsführungen 62 die Bänder 4 führen. Indem die Scheiben drehbar gelagert sind, kann erreicht werden, dass die Bänder 4 auch während dem Hochklappen der Tischplatte 2 ausgerichtet sind, sodass ein Verdrehen der Bänder vermieden werden kann.
  • Die Bandaufnahmen 81 der Wickelwelle weisen jeweils einen Zylinderabschnitt auf, der beidseitig von einem Flanschabschnitt begrenzt ist. Im Zylinderabschnitt ist ein Schlitz angebracht, durch welchen das zugehörige Band 4 hindurchgezogen ist. Die Flanschabschnitte verhindern bei einem Aufrollen des Bandes 4, dass sich dieses axial verschiebt beziehungsweise an einer nicht dazu vorgesehenen Stelle aufgerollt wird.
  • Die Umlenkelemente 91 umfassen jeweils eine viertelkreisförmige Führungsflanke 911, einen Fixierstift 912 und eine quadratische Abdeckplatte 913. Das zugehörige Band 4 wird entlang der Führungsflanke 911 angeordnet und vom Fixierstift 912 an dieser gehalten. Dabei wird das Band 4 maximal um einen Viertelkreis umgelenkt. Die Abdeckplatte 913 deckt die Flanke 911 und den Fixierstift 912 ab und verhindert, dass das Band 4 entgleiten kann.
  • Fig. 7 zeigt den Tisch 1 mit hochgeklappter Tischplatte 2 und vollständig eingeklapptem Klappabschnitt 31 der rechten Seitenwand 3. Der eingeklappte Klappabschnitt 31 liegt dabei parallel zur Rückwand 5. In Fig. 8 ist der Tisch 1 mit den Klappabschnitten 31 beider Seitenwände 3 eingeklappt gezeigt. Die Seitenwandbefestigungen 52 der Rückwand 5 sind ausgeschwenkt, sodass sie rechtwinklig zur Rückwand 5 liegen. Sie arretieren die Einklappabschnitte 31 der Seitenwände 3 an der Rückwand 5.
  • Der Tisch 1 bildet in dieser Stellung eine kompakte Einheit, die platzsparend und effizient gestapelt und die effizient transportiert werden kann. Für das Hochklappen der Tischplatte 2 und das Einklappen der Klappabschnitte 31 wird keinerlei Werkzeug benötigt und es kann vom Benutzer selbst problemlos ausgeführt werden. Die Schlitzgriffe 311 der Seitenwände 3 und die Schlitzgriffe 51 der Rückwand 5 liegen einander gegenüber, sodass der Tisch 1 von einer oder zwei Personen bequem über diese Schlitzgriffe 311, 51 getragen werden kann.
  • In Fig. 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Tischs 10 gezeigt. Der Tisch 10 ist über weite Strecken identisch wie der Tisch 1 aus den vorstehenden Fig. ausgestaltet. Insbesondere umfasst er identische Seitenwände 30 mit Schlitzgriffe 3110 aufweisenden Einklappabschnitten 310, festen Abschnitten 320 und Rückfüsse 3410, Vorderfüsse 3420 und Verbindungsbalken 3430 aufweisenden Fussteilen 340, eine Rückwand 50 mit Seitenwandbefestigungsarmen 520, eine Tischplatte 20 mit einer Oberseite 210, einer Vorderkante 230, einer Rückkante 240 und Seitenkanten 250, eine Tischplattenführung mit Führungsschienen 610, Bänder 40 mit einem ersten Band 410 und einem zweiten Band 420 und eine Betätigungskurbel 70 mit einem Griff 720.
  • Die Seitenwände 30 des Tischs 10 weisen vier Bandbefestigungen 350 auf. Sie sind als Klemmfassung ausgebildet, wobei die Bänder 40 zwischen Klemmfassung und Innenseite der Seitenwände 310 geklemmt und verschraubt sind.
  • Zudem umfassen die Seitenwände 310 jeweils zwei Scharniere 330, die jeweils ein Gelenk 3310 und eine Befestigungsplatte 3320 aufweisen. Im Gegensatz zu den Scharnieren 33 des in den vorstehenden Fig. gezeigten Tischs 1 sind die Befestigungsplatten 3320 an den Aussenseiten der Klappabschnitte 310 der Seitenwände 30 befestigt.
  • Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen von deren Merkmalen vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschliesslich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen.
  • Im Weiteren schliesst der Ausdruck "umfassen" und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel "ein" bzw. "eine" und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe "im Wesentlichen", "etwa", "ungefähr" und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe "etwa" und "ungefähr" im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen.

Claims (13)

  1. Tisch (1; 10) mit einer höhenverstellbaren Tischplatte (2; 20) und zwei Tragstrukturen (3; 30), bei dem
    die Tischplatte (2; 20) an den Tragstrukturen (3; 30) befestigt ist, so dass die Tragstrukturen (3; 30) die Tischplatte (2; 20) tragen, wobei
    die Tragstrukturen (3; 30) auf einen Boden stellbar sind,
    der Tisch (1; 10) mindestens ein Band (4; 40) umfasst, das die Tragstrukturen (3; 30) und die Tischplatte (2; 20) miteinander verbindet, so dass die Tischplatte (2; 20) von den Tragstrukturen (3; 30) getragen ist, indem sie mittels des mindestens einen Bandes (4; 40) an den Tragstrukturen (3; 30) hängt,
    die zwei Tragstrukturen (3; 30) jeweils seitlich der Tischplatte (2; 20) angeordnet sind, wobei das mindestens eine Band (4; 40) die Tragstrukturen (3; 30) und die Tischplatte (2; 20) so miteinander verbindet, dass die Tischplatte (2; 20) zwischen den beiden Tragstrukturen (3; 30) hängt, und
    die Tischplatte (2; 20) eine Unterseite (22) und eine Oberseite (21; 210) aufweist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Band (4; 40) von einer der beiden Tragstrukturen (3; 30) entlang der Unterseite (22) der Tischplatte (2; 20) zu der anderen der beiden Tragstrukturen (3; 30) verläuft.
  2. Tisch (1; 10) nach Anspruch 1, bei dem das mindestens eine Band (4; 40) zwei Bänder (4; 40) umfasst.
  3. Tisch (1; 10) nach Anspruch 2, bei dem
    die Tischplatte (2; 20) eine Vorderkante (23; 230), zwei Seitenkanten (25; 250) und eine Rückkante (24; 240) aufweist, und
    die beiden Bänder (4; 40) in Bezug auf die Seitenkanten (25; 250) der Tischplatte (2; 20) versetzt zueinander an den Tragstrukturen (3; 30) montiert sind, wobei
    ein erstes der beiden Bänder (4; 40) von einem vorderen Bereich einer der beiden Seitenkanten (25; 250) der Tischplatte (2; 20), der näher bei der Vorderkante (23; 230) der Tischplatte (2; 20) liegt, über die Unterseite (22) der Tischplatte (2; 20) zu einem hinteren Bereich einer anderen der beiden Seitenkanten (25; 250) der Tischplatte (2; 20), der näher bei der Rückkante (24; 240) der Tischplatte (2; 20) liegt, verläuft, und
    ein zweites der beiden Bänder (4; 40) von einem hinteren Bereich der einen der beiden Seitenkanten (25; 250) der Tischplatte (2; 20), der näher bei der Rückkante (24; 240) der Tischplatte (2; 20) liegt, über die Unterseite (22) der Tischplatte (2; 20) zu einem vorderen Bereich der anderen der beiden Seitenkanten (25; 250) der Tischplatte (2; 20), der näher bei der Vorderkante (23; 230) der Tischplatte (2; 20) liegt, verläuft.
  4. Tisch (1; 10) nach einem der vorangehenden
    Ansprüche, der an der Unterseite (22) der Tischplatte (2; 20) angeordnete Umlenkelmittel (9) aufweist, wobei das mindestens eine Band (4; 40) von den Umlenkmitteln (9) entlang der Unterseite (22) der Tischplatte (2; 20) geführt ist.
  5. Tisch (1; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Tragstrukturen (3; 30) als Seitenwände (3; 30) ausgestaltet sind.
  6. Tisch (1; 10) nach Anspruch 5, der eine zwischen den Seitenwänden (3; 30) liegende Rückwand (5; 50) aufweist.
  7. Tisch (1; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der eine Wickelwelle (8) umfasst, wobei das mindestens eine Band (4; 40) über die Wickelwelle (8) verläuft, so dass es auf die Wickelwelle (8) aufwickelbar ist.
  8. Tisch (1; 10) nach Anspruch 7, der eine Betätigungskurbel (7) aufweist, mit der die Wickelwelle (8) um ihre Längsachse drehbar ist.
  9. Tisch (1; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem an zumindest einer der Tragstrukturen (3; 30) eine Führungsschiene (61; 610) und an einer zugehörigen Seitenkante (25; 250) der Tischplatte (2; 20) ein Führungselement (62) angeordnet ist, wobei die Führungsschiene (61; 610) der Tragstruktur (3; 30) mit dem Führungselement (62) der Tischplatte (2; 20) zusammenwirkt.
  10. Tisch (1; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Tischplatte (2; 20) um eine Querachse (25) in Bezug auf die beiden Tragstrukturen (3; 30) zwischen einer horizontalen Position und einer vertikalen Position kippbar ist.
  11. Tisch (1; 10) nach Anspruch 10, bei dem die Tischplatte (2; 20) mehrere jeweils einer der Tragstrukturen (3; 30) zugeordnete Drehlager (64) aufweist.
  12. Tisch (1; 10) nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Tragstrukturen (3; 30) zumindest teilweise einklappbar sind, wenn die Tischplatte (2; 20) in die vertikale Position geklappt ist.
  13. Tisch (1; 10) nach Anspruch 12, bei dem die Tragstrukturen (3; 30) jeweils einen festen Abschnitt (32; 320) und einen mit dem festen Abschnitt (32; 320) klappbar verbundenen Klappabschnitt (31; 310) aufweisen.
EP15771633.3A 2014-10-03 2015-10-01 Höhenverstellbarer tisch Active EP3200653B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14187637.5A EP3001930A1 (de) 2014-10-03 2014-10-03 Höhenverstellbarer Tisch
PCT/EP2015/072754 WO2016050941A1 (de) 2014-10-03 2015-10-01 Höhenverstellbarer tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3200653A1 EP3200653A1 (de) 2017-08-09
EP3200653B1 true EP3200653B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=51660358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14187637.5A Withdrawn EP3001930A1 (de) 2014-10-03 2014-10-03 Höhenverstellbarer Tisch
EP15771633.3A Active EP3200653B1 (de) 2014-10-03 2015-10-01 Höhenverstellbarer tisch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14187637.5A Withdrawn EP3001930A1 (de) 2014-10-03 2014-10-03 Höhenverstellbarer Tisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10104955B2 (de)
EP (2) EP3001930A1 (de)
DK (1) DK3200653T3 (de)
ES (1) ES2745155T3 (de)
WO (1) WO2016050941A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD796871S1 (en) * 2014-10-14 2017-09-12 Vitra Patente Ag Work station
USD840700S1 (en) * 2016-02-01 2019-02-19 Kinnarps Ab Seating unit
CA3006680A1 (en) * 2017-05-30 2018-11-30 Teknion Limited Work station with in-wall height-adjustment mechanism
USD878110S1 (en) * 2018-02-01 2020-03-17 Xu Bo Pei Lifting desk
USD947554S1 (en) * 2019-01-21 2022-04-05 Alain Gilles Cubicle partition
KR20220108088A (ko) * 2019-12-12 2022-08-02 데이비드 레이몬드 쾨닉 다목적 작업 표면을 갖는 작업 스테이션
CN111134458A (zh) * 2020-03-03 2020-05-12 浙江水利水电学院 一种企业管理咨询台
DE102021000657B4 (de) 2020-09-14 2024-05-02 Paul Wulff Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Tischplatte, insbesondere Schreibtischplatte
USD1023627S1 (en) * 2021-08-16 2024-04-23 AMQ Solutions, LLC Workstation
USD1023624S1 (en) 2021-08-16 2024-04-23 AMQ Solutions, LLC Collapsible workstation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756316A1 (de) * 1968-05-04 1970-04-02 Gmoehling Leichtmetall Lastabhaengig beweglicher Ladeboden
US5273352A (en) * 1992-11-06 1993-12-28 Barry Saper Load-distributing platform transport apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240395A (en) * 1939-01-28 1941-04-29 Evans William James Table and the like
US3339795A (en) * 1965-03-24 1967-09-05 Lincoln Mfg Co Storage apparatus
DE1529728B1 (de) * 1966-12-31 1971-05-27 Bremshey & Co Servierwagen
FR2243143A2 (en) * 1973-09-12 1975-04-04 Mugnier Joachim System for raising or lowering desk tops - has cable and pulley system driven by reduction motor
EP0249300A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-16 BRINKERS, Gerardus Cornelis Zusammenlegbare Stützvorrichtung zum Stützen einer vertikal einstellbaren Hubplattform für einen Schaubehälter und Schaubehälter, der mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet ist
DE19581605T1 (de) * 1994-04-06 1997-03-27 Eun Ok Lee Vorrichtung zum Einstellen von Möbeln auf veränderbare erhöhte Stellungen
DE20209604U1 (de) * 2002-06-20 2002-08-22 Schmidt Rainer Höheneinstellbarer Arbeitstisch
DE202009004806U1 (de) * 2009-05-12 2010-10-14 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Möbel
WO2014124406A1 (en) * 2013-02-10 2014-08-14 Diverse Holdings, Llc Apparatus for storing, transporting and distributing kegs
EP3172990B1 (de) * 2015-11-26 2019-05-29 Vitra Patente AG Höhenverstellbarer tisch
US9723919B1 (en) * 2016-02-09 2017-08-08 Symbiote, Inc. Combination foldable and adjustable workstation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756316A1 (de) * 1968-05-04 1970-04-02 Gmoehling Leichtmetall Lastabhaengig beweglicher Ladeboden
US5273352A (en) * 1992-11-06 1993-12-28 Barry Saper Load-distributing platform transport apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20170360189A1 (en) 2017-12-21
EP3001930A1 (de) 2016-04-06
ES2745155T3 (es) 2020-02-27
DK3200653T3 (da) 2019-09-23
EP3200653A1 (de) 2017-08-09
WO2016050941A1 (de) 2016-04-07
US10104955B2 (en) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3200653B1 (de) Höhenverstellbarer tisch
EP3172990B1 (de) Höhenverstellbarer tisch
WO2007128432A1 (de) Möbel mit kabelkanal
EP2260229A1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
DE3636979C2 (de)
EP1517625B1 (de) Höheneinstellbarer arbeitstisch
EP0124773B1 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
EP0364822A2 (de) Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte
EP3799768B1 (de) Umrüstbarer klappsitz für eine steh- und sitzplatztribüne
EP0482416A1 (de) Möbel, insbesondere Tisch
DE19541068C2 (de) Verkettbarer Schreibtisch
EP0804887B1 (de) Tischaufsatz für Arbeitstische
DE3933237A1 (de) Tisch mit tischgestell und tischplatte sowie stelleinrichtung zum veraendern der hoehe und neigung der tischplatte
DE102004043192B4 (de) Tisch
EP0242811A2 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
DE202011109084U1 (de) Klapptisch
DE202006017393U1 (de) Mobile manuell stufenlos höheneinstellbare Präsentationsvorrichtung
EP0345421B1 (de) Höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen
DE102016120521B4 (de) Klapptisch
DE2926537C2 (de) Vorrichtung zum Auflagern zu bearbeitender Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl.
DE102009000636A1 (de) Hubvorrichtung
DE102004054130B3 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE102022104848A1 (de) Liegevorrichtung
DE4038757A1 (de) Mehrzweckleiter mit werkzeugablage
AT17997U2 (de) Schreibtisch

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 9/12 20060101AFI20181119BHEP

Ipc: A47B 3/00 20060101ALI20181119BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181214

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190507

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1141430

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009336

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LATSCHA SCHOELLHORN PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190919

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2745155

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009336

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: PD

Owner name: VITRA AG; CH

Free format text: FORMER OWNER: VITRA PATENTE AG

Effective date: 20220617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VITRA AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: VITRA PATENTE AG

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015009336

Country of ref document: DE

Owner name: VITRA AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: VITRA PATENTE AG, BIRSFELDEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220630 AND 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VITRA AG

Effective date: 20220721

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: VITRA AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: VITRA PATENTE AG

Effective date: 20220620

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: VITRA AG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1141430

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VITRA AG, CH

Effective date: 20220905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: VITRA AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231001