EP3172990B1 - Höhenverstellbarer tisch - Google Patents

Höhenverstellbarer tisch Download PDF

Info

Publication number
EP3172990B1
EP3172990B1 EP15196558.9A EP15196558A EP3172990B1 EP 3172990 B1 EP3172990 B1 EP 3172990B1 EP 15196558 A EP15196558 A EP 15196558A EP 3172990 B1 EP3172990 B1 EP 3172990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table top
winding disk
support structures
disk
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15196558.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3172990A1 (de
Inventor
Stefan Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitra AG
Original Assignee
Vitra Patente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente AG filed Critical Vitra Patente AG
Priority to ES15196558T priority Critical patent/ES2743683T3/es
Priority to DK15196558.9T priority patent/DK3172990T3/da
Priority to EP15196558.9A priority patent/EP3172990B1/de
Priority to US15/357,526 priority patent/US10098451B2/en
Priority to AU2016262758A priority patent/AU2016262758B2/en
Publication of EP3172990A1 publication Critical patent/EP3172990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3172990B1 publication Critical patent/EP3172990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/12Tables with tops of variable height with flexible height-adjusting means, e.g. rope, chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/02Tables with tops of variable height with balancing device, e.g. by springs, by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables

Definitions

  • the invention relates to a table according to the preamble of the independent claim 1.
  • Such tables with a height-adjustable table top, support structures and at least one band in which the at least one band connects the support structures and the table top, so that the table top is supported by the support structures by hanging on the support structures by means of the at least one band, for example used as work desks in offices.
  • Such tables are suitable for workplaces where both standing and sitting work should be easily possible, and / or where the users of the tables frequently change.
  • height-adjustable tables Another purpose of height-adjustable tables is to allow multiple users to use a table while still being adjusted to the particular user. For example, in work environments where workplaces are shared by multiple people, height-adjustable tables can accommodate the individual needs of users. Among other things, in such work environments but also in other uses, it is also often desirable that the tables can be easily and space-saving removed.
  • Height-adjustable tables usually have - like other tables also - a horizontal table top and a plurality of, for example, lateral quasi-vertical support structures.
  • the support structures may be, for example, table legs, stand brackets or similar structures that support the table top.
  • the support structures are connected to the table tops, wherein the table top can be screwed or plugged in particular to the support structures or suspended from it by tapes.
  • today supporting structures are often equipped with a mechanism that allows a vertical displacement of the table top.
  • support structures with screened rails are known, wherein the table top is connected via the rails with the support structures. To adjust the table top height, the table top is moved along the rails and locked in place at a preferred location.
  • a manually height adjustable table is out of the DE 1 554 360 A1 known.
  • Height adjustable tables of the type described above are also often equipped with a motor that drives the mechanism for height adjustment of the table top.
  • Such motors are also typically relatively heavy and bulky.
  • they are typically powered by electricity and require a connection to a power grid. This further restricts the flexibility of use of the tables.
  • the present invention is therefore an object of the invention to propose a table in which the height of his table top can be adjusted manually and comfortably smoothly infinitely or finely.
  • another object may be to allow the table to be cleared away efficiently and in a space-saving manner.
  • the essence of the invention consists in the following: In a table with a height-adjustable table top, support structures and at least one band, the at least one band connects the support structures and the table top to each other, so that the Table top is supported by the support structures by hanging by means of at least one band on the support structures.
  • the table includes a mechanism for manually adjusting the height of the table top, which has a winding disk and a spring element.
  • the winding disk is rotatably mounted to the table top.
  • the spring element is connected by force to the winding disk.
  • the at least one band is connected to the winding disk so that it can be wound onto the winding disk.
  • the table top is adjustable between a lower height, in which the at least one band is minimally wound on the winding disk, and an upper height, in which the at least one band is maximally wound on the winding disk.
  • the spring element is maximally tensioned or deflected when the table top is at the lower level and minimally tensioned when the table top is at the upper level.
  • the support structures may in particular be adjustable to a floor. They can have one leg or several legs. Also, they may be formed as side walls or the like. They can be made of a strong, stable material such as metal, wood or a solid plastic. In addition, they can have feet with which they can be set up stable on the ground.
  • the term "connected by force” may refer to the fact that a spring force supports a rotation of the winding disk in one direction of rotation. In this case, a rotation of the winding disk in an opposite direction of rotation cause a tensioning of the spring element. The rotation of the winding disk in the opposite direction of rotation thus runs counter to the spring force.
  • direction of rotation in the context of the winding disk may refer to the directions to which the winding disk is rotatable in particular for winding up the at least one belt.
  • the winding disk is rotatable about an axis which is perpendicular to the two surfaces of the winding disk.
  • the directions of rotation can be specified with “clockwise” and “counterclockwise”.
  • maximum wound up in connection with the at least one band may refer to the fact that the band is no longer wound on the winding disk in any other position or height of the table top.
  • minimally wound up can refer to the fact that the at least one band is less wound on the winding disk in any other position or height of the table top.
  • the tape may still be wound to some extent on the winding disk. It does not necessarily have to be completely unwound in the minimally wound position.
  • maximum tension in connection with the spring element may refer to the fact that the spring element is stretched in no other position or height of the table top more.
  • minimally stretched refer to the fact that the spring element is less tensioned in any other position or height of the table top. However, in the minimum tensioned position, the spring element may still be tensioned or biased to a certain extent.
  • tape can be understood in particular a textile or other fabric with limited width and any length. Often, such bands include relatively fixed longitudinal side edges.
  • belts of this type are also used as belting for roller shutters, as safety belts in transportation or as tension belts in the Transportation used.
  • the term “strap” may also include non-woven straps such as leather or plastic straps. He can also refer to ropes or cords or the like.
  • the term "height-adjustable" can be understood to mean that the height of the table top or the distance of the table top from the floor on which the table is standing can be set by a user of the table. In particular, the height of the table top can be adjusted while it is oriented horizontally.
  • the table has the mechanics as an actuating mechanism. Not as height adjustable in this sense may apply if the table must be at least partially disassembled and reassembled to change the height of the table top.
  • Such a disassembly and reassembly which is not understood to be height adjustment in the sense of the present invention, typically uses a tool and must often be performed by a person skilled in the art.
  • the extent of the height adjustment of the table can be dimensioned so that an adjustment of the table top between a seat height and a standing height is possible.
  • the lower height of the table top may be set as a seat height to about 72 centimeters (cm) or 74 cm, or another value between about 60 cm and about 85 cm, and the top height of the table top as standing height to about 105 cm or another value between be set about 95 cm and about 125 cm.
  • the at least one band By the at least one band can be wound on the winding disk, its length can be adjusted.
  • the term "length" in this context may refer in particular to an effective length of the at least one band. In this case, the effective length of the at least one band remain unchanged, but by winding up or down, changes its effective length. That is, the length in which the at least one band is effective as a hanger for the tabletop can be adjusted independently of the effective tape length.
  • the at least one band may be 40% wound so that its length or effective length is still about 60% of its effective length.
  • Shortening the length of the at least one band can result in the table top hanging above the at least one band on the support structures being raised. Similarly, increasing the length of the at least one band can cause the tabletop to be lowered. Thus, by means of the winding disk, the tape length and thus the height of the table top can be adjusted steplessly and accurately in an efficient way.
  • the winding disk is effectively coupled to the spring element.
  • the spring element is maximally tensioned when the table top is at the lower level and minimally tensioned when the table top is at the upper level, the spring tension decreases with increasing height of the table top.
  • the lifting of the table top can be supported by winding the at least one band on the winding disk by a spring force of the spring element. This enables the elevation of the table top to be performed conveniently and easily, even when the table top is relatively heavy, or when loaded with relatively heavy goods.
  • the spring force of the spring element counteracts a lowering of the table top by unwinding of the at least one band from the winding disk. This can be achieved that the table top is at least partially worn during lowering. An accidental sagging of the table top can be avoided.
  • the inventive mechanism thus enables a power-assisted continuous lifting and lowering of the table top. In this way, the height of the table top can be adjusted efficiently and comfortably according to the needs of the user manually.
  • the winding disk of the mechanism is mounted on an underside of the table top so as to be rotatable about an axis which is substantially perpendicular to the underside of the table top.
  • the at least one band can be wound up efficiently on its side edge or laterally.
  • the side edge of the winding disk between the two surfaces may be formed or connect them together.
  • a so mounted on the underside of the table top winding disk allows a space-saving and low-interference winding the at least one band in an appropriate extent.
  • the mechanism comprises a limiting device which limits a rotational movement of the winding disk in both directions of rotation.
  • the limiting device may have two stops, which may be formed, for example, on the winding disk itself. The attacks can strike in a certain rotational position of the winding disk to another element and thus limit the rotational movement.
  • the extent of a rotational movement of the winding disk can be predefined. As a result, the extent of the height adjustment of the table top can be specified in an efficient manner.
  • the spring element and the winding disk of the mechanism are adjusted so that half a turn of the winding disk causes a doubling or halving of the spring force of the spring element.
  • This can be up efficient way be implemented a roughly constant support in the height adjustment of the tabletop.
  • the mechanism comprises an eccentric, wherein the spring element is connected via the eccentric with the winding disk by force. Due to the eccentric a quasi-constant torque can be generated independently of the tension of the spring element on the winding disk in a simple manner. As a result, the force for actuating the winding disk can be kept constant by the height adjustment of the table top.
  • the eccentric is preferably formed as an eccentric disc which is arranged on the winding disk. This allows a simple, efficient and compact design of the eccentric or the eccentric winding disk combination.
  • the spring element may be a torsion spring or torque spring or a bending spring such as a spiral bending spring or a coil spring.
  • a torque spring may for example be applied directly to the winding disk and thus directly exert a rotational force on the winding disk.
  • the spring element is a linear spring and the mechanism comprises a cable, wherein the linear spring is connected via the cable with the winding disk.
  • rope here ropes in the strict sense as well as other elongated flexible or pliable elements understood. In particular, ropes in the above sense include wire ropes, cords, wires or the like. To connect to the winding disk, the rope can be screwed to this, clamped or fastened in a similar manner.
  • the linear spring may be, for example, a coil spring, coil spring or a hydraulic spring.
  • the cable is preferably fastened at its one longitudinal end to the linear spring and at its other longitudinal end to the winding disk, wherein the cable extends along at least part of the side edge of the eccentric disk.
  • side edge in the context of the eccentric disc refers in particular to the peripheral surface which connects the two surfaces of the disc with each other.
  • the mechanism comprises a lock with which the winding disk can be locked in several different rotational positions.
  • the table top can be arranged at different heights. This allows the table top to be set to a preferred height.
  • the lock comprises a blocking element and a toothing formed on the winding disk with a plurality of mutually offset in the directions of rotation of the winding disks teeth, wherein the blocking element is adapted to engage at different positions in the toothing of the winding disk.
  • direction of rotation in connection with the winding disk may refer in particular to the directions in which the winding disk is rotated in order to wind or unwind the at least one band.
  • the blocking element is preferably equipped with an engaging portion over which the blocking element is manually operable. Such an engaging portion allows comfortable operation of the locking by the user.
  • the lock preferably comprises a tension element, which pulls the blocking element into the toothing.
  • the Tension element may be a spring, which is biased, for example.
  • the blocking element can for example be moved manually against the tensile force of the tension element from the toothing, so that the winding disk can rotate freely. If the blocking element is released, it is pulled by the tension element in the toothing and thus blocks the winding disk.
  • the tension element thus allows a comfortable operation of the lock. In addition, it can prevent the lock remains in a deblocked position and thus, for example, allows the table top to fall unintentionally or to an undesirable extent.
  • the two support structures are each arranged laterally of the table top, wherein the at least one band connecting the support structures and the table top together so that the table top between the two support structures depends.
  • lateral may refer to side edges of the tabletop with respect to the tabletop.
  • the table top can have a front edge facing a user of the table, a rear edge facing away from the user of the table, and two side edges connecting the front edge to the rear edge.
  • the side edges may correspond to the shorter sides of the rectangle and the leading and trailing edges respectively to one of the two longer sides of the rectangle.
  • the table top has a lower side and an upper side and the at least one band extends from one of the two support structures to the lower side of the table top.
  • the top of the table top may define a work surface of the table.
  • the at least one band comprises four bands.
  • the use of four, in particular transversely extending under the table top bands allows the tabletop can be kept balanced and adjusted. A one-sided tilting or tilting of the table top can be avoided.
  • the table top preferably has a front edge, two side edges and a rear edge and the four bands are preferably mounted offset with respect to the side edges of the table top to each other on the support structures.
  • the table has arranged on the underside of the table top deflecting means, wherein the at least one band is guided by the deflection means along the underside of the table top.
  • the deflection means By means of the deflection means, the at least one band can be guided along the underside of the table top so that the table top is supported stably and uniformly.
  • the deflection means may comprise straight and or curved guide flanks along which the at least one band runs. Such guide flanks enable efficient guiding and deflection of the at least one band in any direction.
  • the support structures are configured as side walls.
  • Such side walls allow a relatively simple design of stable supporting structures.
  • such side walls for demarcation or for visual and sound insulation of a
  • work in an open-plan office may be made of wood or a plastic, for example.
  • the table preferably has a rear wall lying between the side walls.
  • the table top can be surrounded and embedded from three sides.
  • the support structures can be firmly connected to each other. This can give the table increased stability.
  • the back wall allows further delineation of the table from its surroundings.
  • the rear wall can also be made of wood or a plastic and in particular of the same material as the side walls.
  • a guide rail is arranged on at least one of the support structures and a guide element is arranged on an associated side edge of the table top, wherein the guide rail of the support structure interacts with the guide element of the table top.
  • a guide rail can be provided in particular on two or more support structures, and a guide element can be provided on the associated sides or edges of the table top.
  • the table top is tiltable about a transverse axis with respect to the two support structures between a horizontal position and a vertical position.
  • the table top can be designed to be folded up, which may be desirable in particular for space-saving clearing of the table.
  • the table top preferably has a plurality of each of the support structures associated pivot bearing.
  • two pivot bearings may be present.
  • Such pivot bearings allow a relatively simple and reliable design of the tilting table top. If the table is simultaneously provided with guide rails and guide elements of the type described above, the guide elements can be mounted on the pivot bearings. This causes the transverse axis can be stable between the two rails.
  • the support structures are at least partially foldable when the table top is folded into the vertical position.
  • Such folding support structures allow the table can be put away relatively space-saving.
  • the support structures preferably each have a fixed portion and a folding portion hingedly connected to the fixed portion.
  • Such a two-part design of the support structures also makes it possible, in particular, that the support structures can be folded in efficiently and at the same time still ensure sufficient stability of the table construction if the support structures are designed as side walls.
  • the flap portions of the support structures are each connected via a hinge joint with the fixed portion of the support structures.
  • Such hinge joints allow a relatively simple and stable design of the support structures with a folding portion and a fixed portion, especially even if the support structures are formed as side walls.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a height-adjustable and retractable table according to the invention 1.
  • the table 1 comprises a table top 2, two vertical side walls 3 as support structures and the side walls 3 connecting vertical rear wall 5.
  • the table top 2 has a substantially rectangular top 21, one of the rear wall 5 facing rear edge 24, one of the rear edge 24 opposite leading edge 23 and two each of the rear edge 24 with the front edge 23 connecting side edges 25 on.
  • the side edges 25 form the short sides of the rectangular top 21 of the table top 2 and the front edge 23 and the rear edge 24 whose long sides.
  • two recesses are inserted through which, for example, cables or the like can be pulled through in the use of the table 1.
  • the side walls 3 each comprise a fixed portion 32 fixed at right angles to the rear wall 5 and a folding portion 31 hingedly connected by two hinges 33 to the associated fixed portion 32. In each of the folding portions 31, a horizontal slot grip 311 is inserted. At their lower end, the side walls 3 each have a foot part 34 with a rear foot 341, a front foot 342 and a connecting bar 343 connecting the rear leg 341 with the front leg 342.
  • the rear feet 341 are arranged adjacent to the rear wall 5 and the front legs 342 on one of the rear wall 5 opposite end of the flap portions 31.
  • the table 1 is parked in accordance with intended use with the rear feet 341 and the front legs 342 on the floor.
  • the side wall mounting 52 comprises two folding safety arms 521 mounted on the rear wall 5 and two folding safety arms 522 respectively mounted on one of the two side walls 3. With the side wall mounting 52, the side walls 3 can be folded together by means of the folding safety arms 521 and by the folding safety arms 522 when unfolded be secured.
  • a guide rail 61 of a table top guide 6 is arranged in each case.
  • the guide rails 61 each extend vertically over the entire height of the associated fixed portion 32.
  • the table top 2 is by means of four bands 4, two of which in the Fig. 1 are visible, attached to the side walls 3.
  • a first front band 41 is mounted near an upper edge of the right side wall 3 and away from the rear wall 5 on the right rear wall 3 by means of a band attachment 35.
  • a first rear band 42 is mounted near the upper edge of the right side wall 3 and near the rear wall 5 by means of another band attachment 35 on the right side wall 3.
  • the bands 4 extend under the table top. 2
  • Fig. 1 is the table top 2 set to a seat height and aligned horizontally, that is arranged with a horizontal top 21 and not tipped, mapped. It is suspended between the side walls 3 on the bands 4. It is surrounded by the side walls 3 and the rear wall 5 and bordered by these. This gives the table top 2 stability and prevents unwanted swinging or wobbling. The side walls 3 and the rear wall 5 project beyond the table top 2 in the vertical direction so upwards. This allows the top 21 of the table top 2 and in particular, a workplace formed by them be separated or protected from view and noise. On the top 21 a writing pad 81 is placed on the top 21 a writing pad 81 is placed.
  • Fig. 2 is the table 1 with fully folded table top 2 shown from the front.
  • the table top 2 is vertically aligned in this position.
  • the folding portions 31 of the side walls 3 by means of the hinges 33 can be folded inwards (in Fig. 2 Not shown).
  • folded inward folding portions 31, these are parallel to the rear wall 5.
  • the Einklapp acidssarme 521 of the side wall fasteners 52 can attach the Einklappabête 31 of the side walls 3 to the rear wall 5.
  • the Aufklappommesarme 522 of the side wall mounting 52 can fix the Einklappabexcellente 31 of the side walls 3 at a right angle to the rear wall 5.
  • the table 1 forms a compact unit in such a folded position, which can be stacked in a space-saving and efficient manner and which can be transported efficiently.
  • the slot handles 311 of the side walls 3 are opposite slot handles the rear wall 5, so that the table 1 can be easily carried by one or two people on this.
  • the table top 2 has an underside 22, which is covered over long distances by a cover 82. From the right side, the first front band 41 and the first rear band 42 extend under the cover 82. Similarly, from the left side, a second front band 43 and a second rear band 44 also extend under the cover 82.
  • the bands 4 are all guided and directed via a tape guide 9 as a deflection on the bottom 22 of the table top 2.
  • the band guide 9 comprises four entry guides 94 adjoining the side edges 25 and four transition frames 93 adjacent to each other.
  • the bands 4 are horizontally separated from an entry guide 94 and one of the transitional supports 93 from a side edge 25 of the tabletop 2 along its underside 22 Cover 82 out.
  • two guide rollers 62 of the table top guide 6 are fixed, which extend laterally of the table top 2 to the outside.
  • the cable basket 83 includes side suspensions 831, via which it is mounted on corresponding bolts of the table top 2. In this case, the cable basket 83 pivotally attached to the bottom 22 of the table top, so that it is horizontally aligned in each tilt position of the table top 2. In this way, it is possible that the cable basket 83 is not tilted and emptied when tilting the table top 2.
  • the table 1 further comprises an adjusting mechanism 7 as a mechanism, from the in Fig. 2 an operating handle of a pretensioning ratchet 735 of a spring element 73 is visible. Other parts of the spring element 73 are wrapped in a spring protection 736 and covered by this. Also the other parts of the Actuators 7 are covered because they are behind the cover 82. Accordingly, all these parts are in Fig. 2 not shown.
  • the adjusting mechanism 7 comprises a winding disk 71, an eccentric disk 72, the spring element 73, a detent 74 and an axis of rotation 75.
  • the winding disk 71 is fixed flat approximately centrally on the underside 22 of the table top 2. In this case, it is so mounted on the rotation axis 75, which extends at right angles from the bottom 22 of the table top 2, that it is rotatable parallel to the bottom 22 of the table top 2. Their surface is thus aligned parallel to the bottom 22 of the table top 2.
  • the surface of the winding disk 21 is substantially circular and the winding disk 71 is thus quasi circular disk-shaped.
  • the winding disk 71 is centrally rotatable about the axis of rotation 75 about the center of its surface.
  • the eccentric disk 72 is screwed onto the surface of the winding disk 71. It extends adjacent and parallel to the winding disk 71.
  • the surface of the eccentric disk 72 is asymmetrical, so that the eccentric disk 72 is not rotationally symmetrical.
  • the eccentric disk 72 is rotatably mounted together with the winding disk 71 on the axis of rotation 75. Accordingly, it is also rotatable parallel to the bottom 22 of the table top 2. However, the axis of rotation 75 extends through the eccentric disc 72 at an eccentric position, in Fig. 3 offset upwards from the center. This results in a non-circular rotational movement when the eccentric disc 72 is rotated about the axis of rotation 75.
  • the spring element 73 comprises a spring cable 732, which emerges from the spring protection 736.
  • the spring cable 732 is guided around a Seilumlenkrad 733 and extends obliquely along the bottom 22 of the table top 2 in the direction of the eccentric disc 72.
  • a Seilumlenkrad 733 extends obliquely along the bottom 22 of the table top 2 in the direction of the eccentric disc 72.
  • the spring cable 732 is deflected in the direction of a cable attachment 734.
  • the spring cable 732 is fixedly mounted at one of its longitudinal ends.
  • the lock 74 includes a blocking member 741 having an engaging portion, a tension spring 743 and a toothing 742 peripherally formed on the winding disk 71.
  • the toothing 742 is arranged between two stops 712 of the winding disk 71 as part of a limiting device.
  • the tension spring 743 is mounted at one end to the blocking element 741 and at the other end to the spring protection 736. It is biased, pulling the blocking element 741 in the direction of the toothing 742. In this case, the blocking element 741 engages in the toothing, so that the winding disk 71 and together with it also the eccentric disk 72 is secured against rotation about the axis of rotation 75.
  • the band guide 9 comprises deflecting elements 91 which deflect the first rear band 42 and the first front band 41 by approximately 90 ° onto the winding disk 71.
  • the winding disk 71 has four mounting slots 711, in each of which one of the bands 4 is mounted at its longitudinal end.
  • the spring element 73 comprises a spiral spring 731 as a linear spring, which is coupled at its one longitudinal end to the spring ratchet 735 and connected at its other longitudinal end with the spring cable 732.
  • the spring cable 732 is thus between the coil spring 731 and the cable attachment 734 via the Seilumlenkrad 733 and the eccentric disc 72nd curious; excited.
  • the associated clamping force can be adjusted by an operation of the spring ratchet 735 as needed by the coil spring 731 is biased more or less.
  • the band guide 9 comprises two deflection rollers 92 which guide the first front band 42 and the second front band 43 upward by approximately 90 ° in the direction of the winding disk 71 in the direction of the associated deflection element 91.
  • the second front band 43 is in Fig. 4 by way of example, how the bands 4 are wound around the winding disk 71 in a clockwise direction and mounted in one of the four fastening slots 711.
  • the first front band 41 is mounted in the left attachment slot 711, the first rear band 42 in the lower attachment slot 711, the second front band 43 in the upper attachment slot 711 and the second rear band 41 in the right attachment slot 711.
  • the table top 2 is set to the lower level.
  • the winding disk 71 is rotated maximum counterclockwise until the teeth 742 clockwise final stop 712 abuts the lock 74 (in Fig. 4 covered by the engaging portion of the blocking element 741 and therefore not apparent).
  • the bands 4 are wound minimally on the winding disk 71 and have a corresponding maximum length, whereby the table top 2 is at the lower level.
  • the spring cable 732 Since the spring cable 732 is guided in a counterclockwise direction about the eccentric disk 72 along its side edge, it is in the position of the table 1 of Fig. 4 maximally wound on the eccentric disc 72. Its length is therefore minimal in this position, so that the coil spring 731 is maximally tensioned. As a result, a maximum force acts from the coil spring 731 on the eccentric disc 72 and the winding disk 71. By the eccentric disc 72 out of round is formed, it is ensured that the torque generated by the force of the coil spring 731 on the eccentric disc 72 on the winding disk 71 is independent of the deflection of the coil spring 731 is approximately constant. Thus, the raising and lowering of the table top 2 can be supported evenly regardless of the table top height.
  • Table 1 is shown with the table top 2 on the upper level.
  • the winding disk 71 is rotated a maximum clockwise until the teeth 742 counterclockwise concluding stop 712 abuts against the lock 74 (in Fig. 5 covered by the engaging portion of the blocking element 741 and therefore not apparent).
  • the bands 4 are maximally wound onto the winding disk 71 and accordingly have a minimum length, whereby the table top 2 is at the upper level.
  • the fixing slot 711 holding the first front band 41 is on the right, the fixing slot 711 holding the first rear band 42 above, the fixing slot 711 holding the second front band 43 at the bottom and the fixing slot 711 holding the second rear band 44 on the left.
  • the blocking element 741 of the detent 74 is manually pulled against the force of the tension spring 743 from the toothing 742 of the winding disk 71. While the blocking element 741 is held so, the table top 2 can be manually adjusted to a desired target height.
  • the two guide rollers 62 of the table top guide 6 run in the guide rails 61, whereby the table top 2 can be stably moved up and down. Also, this adjustment is assisted by the spring element 73 by catching a downward movement and carrying an upward movement. If the table top 2 is at the target height, the blocking element 741 is released again.
  • the tension spring 743 pulls the blocking element 741 into the toothing and thus fixes the table top 2 at the target height.
  • Fig. 6 shows the adjusting mechanism 7 of the table 1 from above, while the table top 2 (in Fig. 6 not shown) is located at the lower level.
  • the winding disk 71 is rotated maximally in the counterclockwise direction, so that the teeth 742 in the clockwise direction concluding stop 712 at the engaging portion of the blocking element 741 of the lock 74 is applied.
  • the bands 4 are minimally wound on the winding disk 71.
  • An engagement bolt of the blocking element 741 engages in the toothing 742 of the winding disk 71 and thus blocks a rotational movement of the winding disk 71.
  • the winding disk 71 comprises in its interior a series of radial spokes 714. These spokes 714 make it possible to make the winding disk 71 sufficiently stable at a relatively low weight.
  • the winding disk 71 has four rollers 713 distributed uniformly along its circumference. The rollers allow the winding disk 71 can be rotated with a relatively low resistance to the table top 2 fitting.

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Tisch gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Solche Tische mit einer höhenverstellbaren Tischplatte, Tragstrukturen und mindestens einem Band, bei dem das mindestens eine Band die Tragstrukturen und die Tischplatte miteinander verbindet, sodass die Tischplatte von den Tragstrukturen getragen ist, indem sie mittels des mindestens einen Bandes an den Tragstrukturen hängt, können beispielsweise als Arbeitstische in Büroräumen eingesetzt werden. Insbesondere eignen sich solche Tische für Arbeitsplätze, bei denen sowohl ein stehendes als auch ein sitzendes Arbeiten einfach möglich sein soll, und/oder bei denen die Benutzer der Tische häufig ändern.
  • Stand der Technik
  • Höhenverstellbare Tische sind heutzutage unter anderem zunehmend in Situationen im Einsatz, in denen die Benutzer verhältnismässig lange am Tisch tätig sind. Aus gesundheitlichen Gründen sowie auch aus Gründen der Bequemlichkeit wird zunehmend angestrebt, bei verhältnismässig langer Nutzung von Tischen, Änderungen der Position der Benutzer zu ermöglichen. Dabei hat sich insbesondere als zweckmässig erwiesen, Tische so auszugestalten, dass die Benutzer die Tische sowohl sitzend wie auch stehend Nutzung verwenden können.
  • Ein weiterer Zweck von höhenverstellbaren Tischen ist, zu ermöglichen, dass mehrere Benutzer einen Tisch verwenden können und dieser trotzdem jeweils auf den jeweiligen Benutzer angepasst eingestellt ist. Beispielsweise in Arbeitsumgebungen, in denen Arbeitsplätze von mehreren Personen geteilt werden, kann mit höhenverstellbaren Tischen den individuellen Bedürfnissen der Benutzer Rechnung getragen werden. Unter anderem bei solchen Arbeitsumgebungen aber auch in anderen Verwendungen ist es zudem häufig erstrebenswert, dass die Tische einfach und platzsparend weggeräumt werden können.
  • Höhenverstellbare Tische weisen üblicherweise - wie andere Tische auch - eine horizontale Tischplatte und mehrere beispielsweise seitliche quasi vertikale Tragstrukturen auf. Die Tragstrukturen können beispielsweise Tischbeine, Standkonsolen oder ähnliche Gebilde sein, die die Tischplatte tragen. Die Tragstrukturen sind dabei mit den Tischplatten verbunden, wobei die Tischplatte insbesondere an die Tragstrukturen geschraubt oder gesteckt sein kann oder auch über Bänder daran aufgehängt. Um eine Höhenverstellbarkeit der Tischplatte zu ermöglichen, sind heute Tragstrukturen häufig mit einer Mechanik ausgestattet, die ein vertikales Verschieben der Tischplatte erlaubt. Beispielsweise sind dazu Tragstrukturen mit gerasterten Schienen bekannt, wobei die Tischplatte über die Schienen mit den Tragstrukturen verbunden ist. Zum Verstellen der Tischplattenhöhe wird die Tischplatte entlang der Schienen bewegt und an einer bevorzugten Stelle eingerastet. Ein manuell höhenverstellbarer Tisch ist aus der DE 1 554 360 A1 bekannt.
  • Um eine bequeme stufenlose Höhenverstellung der Tischplatten zu ermöglichen, werden heute auch Hydrauliken in den Mechaniken der Tragstrukturen eingesetzt. Dabei verbindet die Hydraulik die Tischplatte mit der zughörigen Tragstruktur. Zum Einstellen der Tischplattenhöhe wird die Hydraulik betätigt, welche die Tischplatte in die gewünschte Position bewegt. Tragstrukturen mit hydraulischen Mechaniken sind jedoch typischerweise verhältnismässig sperrig und schwer. Insbesondere bei Tischen, die flexibel eingesetzt werden sollen, genügen Tische mit solchen Tragstrukturen häufig nicht den Bedürfnissen an eine einfache und kompakte Wegräumbarkeit oder Transportierbarkeit.
  • Höhenverstellbare Tische der vorstehend beschriebenen Art sind zudem häufig auch mit einem Motor ausgestattet, der die Mechanik zur Höhenverstellung der Tischplatte antreibt. Solche Motoren sind typischerweise ebenfalls verhältnismässig schwer und sperrig. Zudem werden sie typischerweise mit elektrischem Strom betrieben und benötigen entsprechend einen Anschluss an ein Stromnetz. Dies schränkt die Flexibilität des Einsatzes der Tische weiter ein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Tisch vorzuschlagen, bei dem die Höhe seiner Tischplatte bequem und effizient stufenlos oder feinstufig manuell eingestellt werden kann. Zudem kann eine weitere Aufgabe darin liegen, zu ermöglichen, dass der Tisch effizient und platzsparend weggeräumt werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen höhenverstellbaren Tisch gelöst, wie er im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Tischs ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Bei einem Tisch mit einer höhenverstellbaren Tischplatte, Tragstrukturen und mindestens einem Band, verbindet das mindestens eine Band die Tragstrukturen und die Tischplatte miteinander, sodass die Tischplatte von den Tragstrukturen getragen ist, indem sie mittels des mindestens einen Bandes an den Tragstrukturen hängt. Der Tisch umfasst eine Mechanik zum manuellen Verstellen der Höhe der Tischplatte, die eine Wickelscheibe und ein Federelement aufweist. Die Wickelscheibe ist zur Tischplatte drehbar gelagert. Das Federelement ist mit der Wickelscheibe kraftmässig verbunden. Das mindestens eine Band ist so mit der Wickelscheibe verbunden, dass es auf die Wickelscheibe aufwickelbar ist. Die Tischplatte ist zwischen einer unteren Höhe, in der das mindestens eine Band minimal auf die Wickelscheibe aufgewickelt ist, und einer oberen Höhe, in der das mindestens eine Band maximal auf die Wickelscheibe aufgewickelt ist, verstellbar. Das Federelement ist maximal gespannt beziehungsweise ausgelenkt, wenn die Tischplatte auf der unteren Höhe liegt und minimal gespannt, wenn die Tischplatte auf der oberen Höhe liegt.
  • Die Tragstrukturen können insbesondere auf einen Boden stellbar sein. Sie können ein Bein oder mehrere Beine aufweisen. Auch können sie als Seitenwände oder dergleichen ausgebildet sein. Sie können aus einem festen stabilen Material wie beispielsweise Metall, Holz oder einem festen Kunststoff hergestellt sein. Zudem können sie Füsse besitzen, mit denen sie stabil auf den Boden aufstellbar sind.
  • Im Zusammenhang mit dem Federelement und der Wickelscheibe kann sich der Begriff "kraftmässig verbunden" darauf beziehen, dass eine Federkraft ein Drehen der Wickelscheibe in eine Drehrichtung unterstützt. Dabei kann ein Drehen der Wickelscheibe in eine entgegengesetzte Drehrichtung ein Spannen des Federelements bewirken. Das Drehen der Wickelscheibe in die entgegengesetzte Drehrichtung verläuft also entgegen der Federkraft.
  • Der Begriff "Drehrichtung" im Zusammenhang mit der Wickelscheibe kann sich auf die Richtungen beziehen, um welche die Wickelscheibe insbesondere zum Aufwickeln des mindestens einen Bandes drehbar ist. Typischerweise ist die Wickelscheibe um eine Achse drehbar, die rechtwinklig zu den beiden Oberflächen der Wickelscheibe liegt. Die Drehrichtungen können mit "im Uhrzeigersinn" und "entgegen dem Uhrzeigersinn" spezifiziert werden.
  • Der Begriff "maximal aufgewickelt" im Zusammenhang mit dem mindestens einen Band kann sich darauf beziehen, dass das Band in keiner anderen Position beziehungsweise Höhe der Tischplatte mehr auf die Wickelscheibe aufgewickelt ist. Sinngemäss kann sich im gleichen Zusammenhang der Begriff "minimal aufgewickelt" darauf beziehen, dass das mindestens eine Band in keiner anderen Position beziehungsweise Höhe der Tischplatte weniger auf die Wickelscheibe aufgewickelt ist. In der minimal aufgewickelten Stellung kann das Band jedoch immer noch in einem gewissen Umfang auf die Wickelscheibe aufgewickelt sein. Es muss also nicht zwingend in der minimal aufgewickelten Stellung vollständig abgewickelt sein.
  • Der Begriff "maximal gespannt" im Zusammenhang mit dem Federelement kann sich darauf beziehen, dass das Federelement in keiner anderen Position beziehungsweise Höhe der Tischplatte mehr gespannt ist. Sinngemäss kann sich im gleichen Zusammenhang der Begriff "minimal gespannt" darauf beziehen, dass das Federelement in keiner anderen Position beziehungsweise Höhe der Tischplatte weniger gespannt ist. In der minimal gespannten Stellung kann das Federelement jedoch immer noch in einem gewissen Umfang gespannt beziehungsweise vorgespannt sein.
  • Unter dem Begriff "Band" kann insbesondere ein textiles- oder anderes Gewebe mit begrenzter Breite und beliebiger Länge verstanden werden. Häufig umfassen solche Bänder verhältnismässig feste längsseitige Webkanten. Bänder solcher Art werden beispielsweise auch als Gurtbänder für Rollläden, als Sicherheitsgurten im Transportwesen oder als Spanngurten im Transportwesen eingesetzt. Im Zusammenhang mit der Erfindung kann der Begriff "Band" auch ungewobene Gurten wie beispielsweise Leder- oder Kunststoffgurten umfassen. Auch kann er sich auf Seile beziehungsweise Schnüre oder Ähnliches beziehen.
  • Im Zusammenhang mit der Tischplatte kann unter dem Begriff "höhenverstellbar" verstanden werden, dass die Höhe der Tischplatte beziehungsweise der Abstand der Tischplatte vom Boden, auf dem der Tisch steht, von einem Benutzer des Tisches eingestellt werden kann. Insbesondere kann die Höhe der Tischplatte eingestellt werden, während sie horizontal ausgerichtet ist. Dazu weist der Tisch die Mechanik als Stellmechanik auf. Nicht als höhenverstellbar in diesem Sinne kann gelten, wenn der Tisch zumindest teilweise zerlegt und neu zusammengebaut werden muss, um die Höhe der Tischplatte zu verändern. Für ein solches nicht als Höhenverstellen im Sinne der vorliegenden Erfindung verstandenes Zerlegen und neu Zusammenbauen wird typischerweise Werkzeug verwendet und es muss häufig von einem Fachmann durchgeführt werden.
  • Insbesondere kann das Ausmass der Höhenverstellbarkeit des Tischs so dimensioniert sein, dass ein Verstellen der Tischplatte zwischen einer Sitzhöhe und einer Stehhöhe möglich ist. Beispielsweise kann die untere Höhe der Tischplatte als Sitzhöhe auf etwa 72 Zentimeter (cm) oder 74 cm oder einen anderen Wert zwischen etwa 60 cm und etwa 85 cm festgelegt sein und die obere Höhe der Tischplatte als Stehhöhe auf etwa 105 cm oder einen anderen Wert zwischen etwa 95 cm und etwa 125 cm festgelegt sein.
  • Indem das mindestens eine Band auf die Wickelscheibe aufwickelbar ist, kann seine Länge eingestellt werden. Der Begriff "Länge" in diesem Zusammenhang kann sich insbesondere auf eine wirksame Länge des mindestens einen Bandes beziehen. Dabei kann die effektive Länge des mindestens einen Bandes unverändert bleiben, indem es aber auf- beziehungsweise abgewickelt wird, ändert seine wirksame Länge. Das heisst, die Länge, in der das mindestens eine Band als Hängeeinrichtung für die Tischplatte wirksam ist, kann unabhängig von der effektiven Bandlänge eingestellt werden. Beispielsweise kann das mindestens eine Band zu 40% aufgewickelt sein, sodass seine Länge beziehungsweise wirksame Länge noch etwa 60% seiner effektiven Länge beträgt.
  • Ein Kürzen der Länge des mindestens einen Bandes kann dazu führen, dass die über das mindestens eine Band an den Tragstrukturen hängende Tischplatte gehoben wird. Analog dazu kann ein Vergrössern der Länge des mindestens einen Bandes dazu führen, dass die Tischplatte abgesenkt wird. So kann mittels der Wickelscheibe die Bandlänge und dadurch die Höhe der Tischplatte auf effiziente Wiese stufenlos und exakt eingestellt werden.
  • Zudem ist die Wickelscheibe wirkungsmässig mit dem Federelement gekoppelt. Indem das Federelement maximal gespannt ist, wenn die Tischplatte auf der unteren Höhe liegt und minimal gespannt, wenn die Tischplatte auf der oberen Höhe liegt, nimmt die Federspannung mit zunehmender Höhe der Tischplatte ab. Dadurch kann das Heben der Tischplatte durch Aufwickeln des mindestens einen Bandes auf die Wickelscheibe durch eine Federkraft des Federelements unterstützt werden. Dies ermöglicht, dass das Erhöhen der Tischplatte bequem und einfach durchgeführt werden kann, selbst wenn die Tischplatte verhältnismässig schwer ist beziehungsweise wenn sie mit verhältnismässig schweren Gütern beladen ist.
  • Gleichzeitig wirkt die Federkraft des Federelements einem Absenken der Tischplatte durch Abwickeln des mindestens einen Bandes von der Wickelscheibe entgegen. Dadurch kann erreicht werden, dass die Tischplatte während des Absenkens zumindest teilweise getragen wird. Ein ungewolltes Absacken der Tischplatte kann vermieden werden.
  • Die erfindungsgemässe Mechanik ermöglicht also ein kraftunterstütztes stufenloses Heben und Senken der Tischplatte. Auf diese Weise kann die Höhe der Tischplatte effizient und komfortabel den Bedürfnissen des Benutzers entsprechend manuell eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die Wickelscheibe der Mechanik so an einer Unterseite der Tischplatte montiert, dass sie um eine Achse drehbar ist, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Unterseite der Tischplatte verläuft. An einer so angeordneten Wickelscheibe kann das mindestens eine Band effizient auf deren Seitenkante beziehungsweise seitlich aufgewickelt werden. Dabei kann die Seitenkante der Wickelscheibe zwischen deren beiden Oberflächen ausgebildet sein beziehungsweise diese miteinander verbinden. Eine so an der Unterseite der Tischplatte montierte Wickelscheibe ermöglicht ein platzsparendes und störungsarmes Wickeln des mindestens einen Bandes in einem zweckmässigen Umfang.
  • Vorzugsweise umfasst die Mechanik eine Begrenzungseinrichtung, die eine Drehbewegung der Wickelscheibe in beide Drehrichtungen begrenzt. Die Begrenzungseinrichtung kann zwei Anschläge aufweisen, die beispielsweise an der Wickelscheibe selbst ausgebildet sein können. Die Anschläge können in einer bestimmten Drehstellung der Wickelscheibe an ein anderes Element anschlagen und damit die Drehbewegung begrenzen. Mit einer solchen Begrenzungseinrichtung kann der Umfang einer Drehbewegung der Wickelscheibe vordefiniert sein. Dadurch kann das Ausmass der Höhenverstellbarkeit der Tischplatte auf effiziente Weise vorgegeben sein.
  • Vorzugsweise sind das Federelement und die Wickelscheibe der Mechanik so eingestellt, dass eine halbe Umdrehung der Wickelscheibe eine Verdoppelung beziehungsweise Halbierung der Federkraft des Federelements bewirkt. Dadurch kann auf effiziente Weise eine etwa gleichbleibende Unterstützung bei der Höhenverstellung der Tischplatte implementiert sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Mechanik einen Exzenter, wobei das Federelement über den Exzenter mit der Wickelscheibe kraftmässig verbunden ist. Durch den Exzenter kann auf einfache Weise ein quasi gleichbleibendes Drehmoment unabhängig von der Spannung des Federelements auf der Wickelscheibe erzeugt werden. Dadurch kann die Kraft zur Betätigung der Wickelscheibe durch die Höhenverstellung der Tischplatte konstant gehalten werden.
  • Dabei ist der Exzenter vorzugsweise als exzentrische Scheibe ausgebildet, die an der Wickelscheibe angeordnet ist. Dies ermöglicht eine einfache, effiziente und kompakte Ausgestaltung des Exzenters beziehungsweise der Exzenter-Wickelscheibenkombination.
  • Das Federelement kann eine Drehfeder beziehungsweise Drehmomentfeder beziehungsweise eine Biegefeder wie beispielsweise eine gewundene Biegefeder oder eine Wickelfeder sein. Eine solche Drehmomentfeder kann beispielsweise direkt an die Wickelscheibe angelegt sein und so direkt eine Drehkraft auf die Wickelscheibe ausüben. Vorzugsweise ist das Federelement jedoch eine Linearfeder und die Mechanik umfasst ein Seil, wobei die Linearfeder über das Seil mit der Wickelscheibe verbunden ist. Unter dem Begriff "Seil" werden hier Seile im engeren Sinne sowie auch andere längliche biegbare beziehungsweise biegeschlaffe Elemente verstanden. Insbesondere umfassen Seile im vorstehenden Sinn Drahtseile, Schnüre, Drähte oder Ähnliches. Zur Verbindung mit der Wickelscheibe kann das Seil an dieser festgeschraubt, geklemmt oder auf ähnliche Weise befestigt sein. Die Linearfeder kann beispielsweise eine Schraubenfeder, Spiralfeder oder eine hydraulische Feder sein. Mittels einer so an die Wickelscheibe gekoppelten Linearfeder kann auf effiziente Weise ein ausreichend grosses Drehmoment auf der Wickelscheibe erzeugt werden.
  • Dabei ist das Seil vorzugsweise an seinem einen Längsende an der Linearfeder und an seinem anderen Längsende an der Wickelscheibe befestigt, wobei das Seil entlang zumindest eines Teils der Seitenkante der exzentrischen Scheibe verläuft. Der Begriff "Seitenkante" im Zusammenhang mit der exzentrischen Scheibe bezieht sich insbesondere auf die Umfangsfläche, welche die beiden Oberflächen der Scheibe miteinander verbindet.
  • Erfindungsgemäss umfasst die Mechanik eine Arretierung, mit der die Wickelscheibe in mehreren unterschiedlichen Drehpositionen blockierbar ist. Indem die Wickelscheibe mittels der Arretierung in verschiedenen Drehpositionen blockiert werden kann, kann die Tischplatte auf unterschiedlichen Höhen angeordnet werden. Dadurch lässt sich die Tischplatte auf eine bevorzugte Höhe einstellen.
  • Dabei umfasst die Arretierung ein Blockierelement und eine an der Wickelscheibe ausgebildete Verzahnung mit einer Mehrzahl von in den Drehrichtungen der Wickelscheiben zueinander versetzten Zähnen, wobei das Blockierelement dazu ausgebildet ist, an verschiedenen Positionen in die Verzahnung der Wickelscheibe einzugreifen. Der Begriff "Drehrichtung" im Zusammenhang mit der Wickelscheibe kann sich insbesondere auf die Richtungen beziehen, in welche die Wickelscheibe gedreht wird, um das mindestens eine Band auf- beziehungsweise abzuwickeln. Eine solche Verzahnung ermöglicht eine effiziente und stabile Ausgestaltung einer fein justierbaren Arretierung. Die Tischplatte kann so bequem quasi stufenlos beziehungsweise fein abgestuft höhenverstellt werden.
  • Das Blockierelement ist dabei vorzugsweise mit einem Eingreifabschnitt ausgestattet, über den das Blockierelement manuell betätigbar ist. Ein solcher Eingreifabschnitt ermöglicht eine komfortable Bedienung der Arretierung durch den Benutzer.
  • Die Arretierung umfasst vorzugsweise ein Zugelement, welche das Blockierelement in die Verzahnung zieht. Das Zugelement kann eine Feder sein, die beispielsweise vorgespannt ist. Zum Lösen der Arretierung kann das Blockierelement beispielsweise manuell entgegen der Zugkraft des Zugelements aus der Verzahnung bewegt werden, sodass die Wickelscheibe frei drehen kann. Wird das Blockierelement losgelassen, so wird es vom Zugelement in die Verzahnung gezogen und blockiert so die Wickelscheibe. Das Zugelement ermöglicht so eine komfortable Bedienung der Arretierung. Zudem kann es verhindern, dass die Arretierung in einer deblockierten Stellung verbleibt und so beispielsweise ermöglicht, dass die Tischplatte unbeabsichtigt oder in einem unerwünschten Ausmass absinkt.
  • Vorzugsweise sind dem zwei Tragstrukturen jeweils seitlich der Tischplatte angeordnet, wobei das mindestens eine Band die Tragstrukturen und die Tischplatte so miteinander verbindet, dass die Tischplatte zwischen den beiden Tragstrukturen hängt.
  • Der Begriff "seitlich" kann sich in Bezug auf die Tischplatte auf Seitenkanten der Tischplatte beziehen. Insbesondere kann die Tischplatte dabei eine einem Benutzer des Tisches zugewandte Vorderkante, eine dem Benutzer des Tisches abgewandte Rückkante und zwei die Vorderkante mit der Rückkante verbindende Seitenkanten aufweisen. Bei einer rechteckigen oder rechteckähnlichen Tischplatte können die Seitenkanten den kürzeren Seiten des Rechtecks entsprechen und die Vorder- und Rückkanten jeweils einer der beiden längeren Seiten des Rechtecks. Indem die Tischplatte zwischen den Tragstrukturen angeordnet ist, kann sie verhältnismässig stabil hängen. Ein unerwünschtes Schwingen beispielsweise in seitlicher Richtung kann so effizient eingedämmt oder vermieden werden.
  • Bevorzugt weist die Tischplatte eine Unterseite und eine Oberseite auf und das mindestens eine Band verläuft von einer der beiden Tragstrukturen an die Unterseite der Tischplatte. Die Oberseite der Tischplatte kann eine Arbeits- beziehungsweise Gebrauchsoberfläche des Tisches definieren. Indem das mindestens eine Band quer unter die Tischplatte verläuft, kann erreicht werden, dass verhältnismässig wenig Bänder für ein stabiles Hängen der Tischplatte verwendet werden müssen. Zudem ermöglicht eine solche Ausgestaltung ein verhältnismässig einfaches Einstellen der Höhe der Tischplatte. Beispielsweise kann dies erreicht werden, indem die Länge des Bandes zentral verändert beziehungsweise eingestellt wird.
  • Vorzugsweise umfasst das mindestens eine Band vier Bänder. Die Verwendung von vier insbesondere quer unter die Tischplatte verlaufenden Bändern ermöglicht, dass die Tischplatte ausgewogen gehalten und verstellt werden kann. Ein einseitiges Verkippen beziehungsweise Verkanten der Tischplatte kann vermieden werden. Es können auch mehr als vier Bänder vorhanden sein.
  • Dabei weist die Tischplatte vorzugsweise eine Vorderkante, zwei Seitenkanten und eine Rückkante auf und die vier Bänder sind vorzugsweise in Bezug auf die Seitenkanten der Tischplatte versetzt zueinander an den Tragstrukturen montiert.
  • Bevorzugt weist der Tisch an der Unterseite der Tischplatte angeordnete Umlenkmittel auf, wobei das mindestens eine Band von den Umlenkmitteln entlang der Unterseite der Tischplatte geführt ist. Mittels der Umlenkmittel kann das mindestens eine Band so entlang der Unterseite der Tischplatte geführt werden, dass die Tischplatte stabil und gleichmässig getragen wird. Die Umlenkmittel können gerade und oder gebogene Führungsflanken aufweisen, entlang denen das mindestens eine Band verläuft. Solche Führungsflanken ermöglichen ein effizientes Führen und Umlenken des mindestens einen Bandes in beliebige Richtungen.
  • Vorzugsweise sind die Tragstrukturen als Seitenwände ausgestaltet sind. Solche Seitenwände ermöglichen eine verhältnismässig einfache Ausgestaltung von stabilen Tragkonstruktionen. Zudem können solche Seitenwände zur Abgrenzung beziehungsweise zum Sicht- und Schallschutz eines Arbeitsplatzes beispielsweise in einem Grossraumbüro dienen. Die Seitenwände können beispielsweise aus Holz oder einem Kunststoff hergestellt sein.
  • Dabei weist der Tisch bevorzugt eine zwischen den Seitenwänden liegende Rückwand auf. Mit einer solchen Rückwand kann die Tischplatte von drei Seiten umfasst und eingebettet sein. Gleichzeitig können die Tragstrukturen fest miteinander verbunden sein. Dies kann dem Tisch eine erhöhte Stabilität verleihen. Zudem ermöglicht die Rückwand eine weitere Abgrenzung des Tisches von seiner Umgebung. Die Rückwand kann ebenfalls aus Holz oder einem Kunststoff und insbesondere aus dem gleichen Material wie die Seitenwände hergestellt sein.
  • Vorzugsweise ist an zumindest einer der Tragstrukturen eine Führungsschiene und an einer zugehörigen Seitenkante der Tischplatte ein Führungselement angeordnet, wobei die Führungsschiene der Tragstruktur mit dem Führungselement der Tischplatte zusammenwirkt. Um eine gleichmässige Führung zu erreichen kann insbesondere an zwei oder mehreren Tragstrukturen eine Führungsschiene und an den zugehörigen Seiten beziehungsweise Kanten der Tischplatte ein Führungselement vorgesehen sein. Mittels der Führungsschiene und des Führungselements kann eine gradlinige vertikale Bewegung der Tischplatte beim Verstellen von deren Höhe gewährleistet werden. Dadurch kann das Risiko eines Verkantens beziehungsweise Blockierens der vertikalen Bewegung der Tischplatte verringert werden.
  • Vorzugsweise ist die Tischplatte um eine Querachse in Bezug auf die beiden Tragstrukturen zwischen einer horizontalen Position und einer vertikalen Position kippbar. Auf diese Weise kann die Tischplatte hochklappbar ausgestaltet sein, was insbesondere zum platzsparenden Wegräumen des Tisches wünschenswert sein kann.
  • Dabei weist die Tischplatte bevorzugt mehrere jeweils einer der Tragstrukturen zugeordnete Drehlager auf. Insbesondere können zwei Drehlager vorhanden sein. Solche Drehlager ermöglichen eine verhältnismässig einfache und zuverlässige Ausgestaltung der kippbaren Tischplatte. Falls der Tisch gleichzeitig mit Führungsschienen und Führungselementen der vorstehend beschriebenen Art versehen ist, können die Führungselemente auf den Drehlagern montiert sein. Dies bewirkt, dass die Querachse stabil zwischen den beiden Schienen liegen kann.
  • Vorzugsweise sind dabei die Tragstrukturen zumindest teilweise einklappbar, wenn die Tischplatte in die vertikale Position geklappt ist. Solche einklappbaren Tragstrukturen ermöglichen, dass der Tisch verhältnismässig platzsparend weggeräumt werden kann.
  • Dabei weisen die Tragstrukturen bevorzugt jeweils einen festen Abschnitt und einen mit dem festen Abschnitt klappbar verbundenen Klappabschnitt auf. Eine solche zweiteilige Ausgestaltung der Tragstrukturen ermöglicht insbesondere auch, dass die Tragstrukturen effizient eingeklappt werden können und gleichzeitig immer noch eine ausreichende Stabilität der Tischkonstruktion gewährleisten, wenn die Tragstrukturen als Seitenwände ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise sind dabei die Klappabschnitte der Tragstrukturen jeweils über ein Scharniergelenk mit den festen Abschnitt der Tragstrukturen verbunden. Solche Scharniergelenke ermöglichen eine verhältnismässig einfache und stabile Ausgestaltung der Tragstrukturen mit einem Klappabschnitt und einem festen Abschnitt, insbesondere auch, wenn die Tragstrukturen als Seitenwände ausgebildet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mithilfe der schematischen Zeichnung. Insbesondere wird im Folgenden der erfindungsgemässe Tisch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Tischs mit einer auf Sitzhöhe eingestellten Tischplatte;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht des Tischs von Fig. 1 mit vollständig hochgekippter Tischplatte;
    Fig. 3
    eine Ansicht von unten an den Tisch von Fig. 1, wobei eine Abdeckung und ein Kabelkorb demontiert sind und wobei sich die Tischplatte auf einer unteren Höhe befindet;
    Fig. 4
    eine der Ansicht von Fig. 3 entsprechende Ansicht des Tischs von Fig. 1, wobei eine Federfassung demontiert ist;
    Fig. 5
    eine der Ansicht von Fig. 4 entsprechende Ansicht des Tischs von Fig. 1, wobei sich die Tischplatte auf einer oberen Höhe befindet; und
    Fig. 6
    eine Ansicht von oben auf ausgewählte Teile des Tischs von Fig. 1, wobei sich die Tischplatte auf der oberen Höhe befindet.
    Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter "rechts", "links", "unten" und "oben" bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke "nach innen" und "nach aussen" beziehungsweise "hinten" und "vorne" bezeichnen Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt des Tischs sowie benannter Teile desselben.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines höhenverstellbaren und einklappbaren erfindungsgemässen Tischs 1. Der Tisch 1 umfasst eine Tischplatte 2, zwei vertikale Seitenwände 3 als Tragstrukturen und eine die Seitenwände 3 verbindende vertikale Rückwand 5. Die Tischplatte 2 weist eine im Wesentlichen rechteckige Oberseite 21, eine der Rückwand 5 zugewandte Rückkante 24, eine der Rückkante 24 entgegengesetzte Vorderkante 23 und zwei jeweils die Rückkante 24 mit der Vorderkante 23 verbindende Seitenkanten 25 auf. Die Seitenkanten 25 bilden die kurzen Seiten der rechteckigen Oberseite 21 der Tischplatte 2 und die Vorderkante 23 beziehungsweise die Rückkante 24 deren lange Seiten. In der Rückkante 24 sind zwei Ausnehmnungen eingelassen, durch die im Gebrauch des Tischs 1 beispielsweise Kabel oder Ähnliches hindurch gezogen werden kann.
  • Die Seitenwände 3 umfassen jeweils einen mit der Rückwand 5 rechtwinklig fest verbundenen festen Abschnitt 32 und einen über jeweils zwei Scharniere 33 klappbar mit dem zugehörigen festen Abschnitt 32 verbundenen Klappabschnitt 31. In den Klappabschnitten 31 ist jeweils ein horizontaler Schlitzgriff 311 eingelassen. An ihrem unteren Ende weisen die Seitenwände 3 jeweils ein Fussteil 34 mit einem Rückfuss 341, einem Vorderfuss 342 und einem den Rückfuss 341 mit dem Vorderfuss 342 verbindenden Verbindungsbalken 343 auf. Dabei sind die Rückfüsse 341 angrenzend an die Rückwand 5 und die Vorderfüsse 342 an einem der Rückwand 5 abgewandten Ende der Klappabschnitte 31 angeordnet. Der Tisch 1 ist bei bestimmungsgemässer Benutzung mit den Rückfüssen 341 und den Vorderfüssen 342 auf dem Boden abgestellt.
  • An ihrem unteren Ende weisen die Rückwand 5 und die Seitenwände 3 eine Seitenwandbefestigung 52 auf. Die Seitenwandbefestigung 52 umfasst zwei an der Rückwand 5 montierte Einklappsicherungsarme 521 und zwei jeweils an einer der beiden Seitenwände 3 montierte Aufklappsicherungsarme 522. Mit der Seitenwandbefestigung 52 können die Seitenwände 3 sowohl in eingeklapptem Zustand mittels der Einklappsicherungsarme 521 als auch in ausgeklapptem Zustand mittels der Aufklappsicherungsarme 522 gesichert werden.
  • An den Innenseiten der festen Abschnitte 32 der Seitenwände 3 ist jeweils eine Führungsschiene 61 einer Tischplattenführung 6 angeordnet. Die Führungsschienen 61 erstrecken sich jeweils vertikal über die gesamte Höhe des zugehörigen festen Abschnitts 32.
  • Die Tischplatte 2 ist mittels vier Bänder 4, von denen zwei in der Fig. 1 ersichtlich sind, an den Seitenwänden 3 befestigt. Dabei ist ein erstes Frontband 41 nahe eines oberen Randes der rechten Seitenwand 3 und von der Rückwand 5 entfernt an der rechten Rückwand 3 mittels einer Bandbefestigung 35 montiert. Ein erstes Hinterband 42 ist nahe des oberen Randes der rechten Seitenwand 3 und nahe der Rückwand 5 mittels einer weiteren Bandbefestigung 35 an der rechten Seitenwand 3 montiert. Die Bänder 4 verlaufen unter die Tischplatte 2.
  • In der Fig. 1 ist die Tischplatte 2 auf einer Sitzhöhe eingestellt und horizontal ausgerichtet, das heisst mit horizontaler Oberseite 21 beziehungsweise unverkippt angeordnet, abgebildet. Dabei hängt sie zwischen den Seitenwänden 3 an den Bändern 4. Sie ist von den Seitenwänden 3 und der Rückwand 5 umgeben und von diesen eingefasst. Dies verleiht der Tischplatte 2 Stabilität und verhindert ein unerwünschtes Schwingen beziehungsweise Wackeln. Die Seitenwände 3 und die Rückwand 5 überragen die Tischplatte 2 in vertikaler Richtung also nach oben hin. Dadurch kann die Oberseite 21 der Tischplatte 2 und insbesondere ein durch sie gebildeter Arbeitsplatz abgetrennt beziehungsweise vor Blicken und Lärm geschützt werden. Auf der Oberseite 21 ist eine Schreibunterlage 81 platziert.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind ausserdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden beziehungsweise nachstehenden Figuren verwiesen.
  • In Fig. 2 ist der Tisch 1 mit vollständig hochgeklappter Tischplatte 2 von vorne gezeigt. Die Tischplatte 2 ist in dieser Position vertikal ausgerichtet. Bei hochgeklappter Tischplatte 2 können die Klappabschnitte 31 der Seitenwände 3 mittels der Scharniere 33 nach innen geklappt werden (in Fig. 2 nicht gezeigt). Bei nach innen geklappten Klappabschnitten 31 liegen diese parallel zur Rückwand 5. Die Einklappsicherungsarme 521 der Seitenwandbefestigungen 52 können dabei die Einklappabschnitte 31 der Seitenwände 3 an der Rückwand 5 befestigen. Analog dazu können die Aufklappsicherungsarme 522 der Seitenwandbefestigung 52 die Einklappabschnitte 31 der Seitenwände 3 in einem rechten Winkel zur Rückwand 5 fixieren.
  • Der Tisch 1 bildet in einer solchen eingeklappten Stellung eine kompakte Einheit, die platzsparend und effizient gestapelt und die effizient transportiert werden kann. Für das Hochklappen der Tischplatte 2 und das Einklappen der Klappabschnitte 31 wird keinerlei Werkzeug benötigt und es kann vom Benutzer selbst ausgeführt werden. Die Schlitzgriffe 311 der Seitenwände 3 liegen Schlitzgriffen der Rückwand 5 gegenüber, sodass der Tisch 1 von einer oder zwei Personen bequem über diese getragen werden kann.
  • Die Tischplatte 2 weist eine Unterseite 22 auf, die über weite Strecken von einer Abdeckung 82 abgedeckt ist. Von der rechten Seite her erstrecken sich das erste Vorderband 41 und das erste Hinterband 42 unter die Abdeckung 82. Analog dazu erstrecken sich von der linken Seite her ein zweites Vorderband 43 und ein zweites Hinterband 44 ebenfalls unter die Abdeckung 82.
  • Die Bänder 4 sind allesamt über eine Bandführung 9 als Umlenkmittel auf der Unterseite 22 der Tischplatte 2 geleitet und gelenkt. Wie in Fig. 2 ersichtlich umfasst die Bandführung 9 vier jeweils an die Seitenkanten 25 anschliessende Eintrittsführungen 94 und vier jeweils dazu benachbarte Übergangsfassungen 93. Die Bänder 4 werden jeweils von einer Eintrittsführung 94 und einer der Übergangsfassungen 93 horizontal von einer Seitenkante 25 der Tischplatte 2 entlang deren Unterseite 22 unter die Abdeckung 82 geführt. Seitlich unterhalb der beiden unteren Eintrittsführungen 94 sind zwei Führungsrollen 62 der Tischplattenführung 6 befestigt, die sich seitlich der Tischplatte 2 nach aussen erstrecken.
  • Unterhalb der Abdeckung 82 hängt ein Kabelkorb 83 an der Unterseite 22 der Tischplatte 2. Der Kabelkorb 83 umfasst seitliche Aufhängungen 831, über die er an entsprechende Bolzen der Tischplatte 2 montiert ist. Dabei hängt der Kabelkorb 83 schwenkbar an der Unterseite 22 der Tischplatte, sodass er in jeder Kippstellung der Tischplatte 2 jeweils horizontal ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass der Kabelkorb 83 beim Kippen der Tischplatte 2 nicht mitgekippt und ausgeleert wird.
  • Der Tisch 1 umfasst weiter eine Stellmechanik 7 als Mechanik, von der in Fig. 2 ein Betätigungsgriff einer Vorspannratsche 735 eines Federelements 73 sichtbar ist. Andere Teile des Federelements 73 sind in einen Federschutz 736 eingepackt und von diesem abgedeckt. Auch die übrigen Teile der Stellmechanik 7 sind abgedeckt, da sie sich hinter der Abdeckung 82 befinden. Entsprechend sind alle diese Teile in Fig. 2 nicht dargestellt.
  • In Fig. 3 hingegen, in welcher der Tisch 1 von unten her gezeigt ist, ist die die Abdeckung 82 entfernt, sodass weitere Teile der Stellmechanik 7 sichtbar sind. Insbesondere umfasst die Stellmechanik 7 eine Wickelscheibe 71, eine exzentrische Scheibe 72, das Federelement 73, eine Arretierung 74 und eine Drehachse 75.
  • Die Wickelscheibe 71 ist flach etwa zentral an der Unterseite 22 der Tischplatte 2 befestigt. Dabei ist sie so an der Drehachse 75, die sich rechtwinklig von der Unterseite 22 der Tischplatte 2 erstreckt, gelagert, dass sie parallel zur Unterseite 22 der Tischplatte 2 drehbar ist. Ihre Oberfläche ist also parallel zur Unterseite 22 der Tischplatte 2 ausgerichtet. Die Oberfläche der Wickelscheibe 21 ist im Wesentlichen kreisförmig und die Wickelscheibe 71 ist somit quasi kreisscheibenförmig. Die Wickelscheibe 71 ist über die Drehachse 75 zentral also um den Kreismittelpunkt ihrer Oberfläche drehbar.
  • Die exzentrische Scheibe 72 ist auf der Oberfläche der Wickelscheibe 71 aufgeschraubt. Sie erstreckt sich anliegend und parallel zu Wickelscheibe 71. Die Oberfläche der exzentrischen Scheibe 72 ist asymmetrisch ausgebildet, sodass die exzentrische Scheibe 72 nicht rotationssymmetrisch ist.
  • Die exzentrische Scheibe 72 ist zusammen mit der Wickelscheibe 71 drehbar an der Drehachse 75 gelagert. Entsprechend ist sie ebenfalls parallel zu Unterseite 22 der Tischplatte 2 drehbar. Die Drehachse 75 durchragt die exzentrische Scheibe 72 jedoch an einer exzentrischen Lage, in Fig. 3 nach oben vom Zentrum versetzt. Dadurch ergibt sich eine unrunde Drehbewegung, wenn die exzentrische Scheibe 72 um die Drehachse 75 gedreht wird.
  • Das Federelement 73 umfasst ein Federseil 732, das aus dem Federschutz 736 hervortritt. Dabei wird das Federseil 732 um ein Seilumlenkrad 733 geführt und erstreckt sich so schräg entlang der Unterseite 22 der Tischplatte 2 in Richtung der exzentrischen Scheibe 72. Entlang deren Rand beziehungsweise Kante wird das Federseil 732 in Richtung einer Seilbefestigung 734 umgelenkt. In der Seilbefestigung 734 ist das Federseil 732 an einem seiner Längsenden fest montiert.
  • Die Arretierung 74 umfasst ein Blockierelement 741, das einen Eingreifabschnitt aufweist, eine Zugfeder 743 und eine Verzahnung 742, die peripher an der Wickelscheibe 71 ausgebildet ist. Die Verzahnung 742 ist zwischen zwei Anschlägen 712 der Wickelscheibe 71 als Teil einer Begrenzungseinrichtung angeordnet. Die Zugfeder 743 ist an ihrem einen Ende mit dem Blockierelement 741 und an ihrem anderen Ende am Federschutz 736 montiert. Sie ist vorgespannt, wodurch sie das Blockierelement 741 in Richtung der Verzahnung 742 zieht. Dabei greift das Blockierelement 741 in die Verzahnung ein, sodass die Wickelscheibe 71 und mit ihr zusammen auch die exzentrische Scheibe 72 gegen ein Drehen um die Drehachse 75 gesichert ist.
  • Wie in Fig. 3 ersichtlich ist, umfasst die Bandführung 9 Umlenkelemente 91 die das erste Hinterband 42 und das erste Frontband 41 um etwa 90° auf die Wickelscheibe 71 umlenken. Die Wickelscheibe 71 weist vier Befestigungsschlitze 711 auf, in denen jeweils eines der Bänder 4 an seinem Längsende montiert ist.
  • Wie in Fig. 4, in der der Federschutz 736 und die Zugfeder 743 entfernt sind, ersichtlich ist, umfasst das Federelement 73 eine Spiralfeder 731 als Linearfeder, die an ihrem einen Längsende an die Federratsche 735 gekoppelt und an ihrem anderen Längsende mit dem Federseil 732 verbunden ist. Das Federseil 732 ist also zwischen der Spiralfeder 731 und der Seilbefestigung 734 über das Seilumlenkrad 733 und die exzentrische Scheibe 72 gespannt. Die zugehörige Spannkraft kann über eine Betätigung der Federratsche 735 nach Bedarf eingestellt werden, indem die Spiralfeder 731 mehr oder weniger vorgespannt wird.
  • Die Bandführung 9 umfasst zwei Umlenkrollen 92, welche das erste Frontband 42 und das zweite Frontband 43 um etwa 90° in Richtung der Wickelscheibe 71 beziehungswiese in Richtung des zugehörigen Umlenkelements 91 nach oben umleiten. Anhand des zweiten Frontbandes 43 ist in Fig. 4 beispielhaft gezeigt, wie die Bänder 4 im Uhrzeigersinn um die Wickelscheibe 71 herum gewickelt und in einem der vier Befestigungsschlitze 711 montiert sind. Dabei ist das erste Frontband 41 im linken Befestigungsschlitz 711 montiert, das erste Hinterband 42 im unteren Befestigungsschlitz 711, das zweite Frontband 43 im oberen Befestigungsschlitz 711 und das zweite Hinterband 41 im rechten Befestigungsschlitz 711.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Position des Tischs 1 ist die Tischplatte 2 auf der unteren Höhe eingestellt. Dabei ist die Wickelscheibe 71 maximal im Gegenuhrzeigersinn gedreht, bis der die Verzahnung 742 im Uhrzeigersinn abschliessende Anschlag 712 an der Arretierung 74 anliegt (in Fig. 4 vom Eingreifabschnitt des Blockierelements 741 abgedeckt und deshalb nicht ersichtlich) . Die Bänder 4 sind dabei minimal auf die Wickelscheibe 71 aufgewickelt und haben entsprechend eine maximale Länge, wodurch sich die Tischplatte 2 auf der unteren Höhe befindet.
  • Da das Federseil 732 im Gegenuhrzeigersinn um die exzentrische Scheibe 72 entlang ihrer Seitenkante geführt ist, ist es in der Position des Tischs 1 von Fig. 4 maximal auf die exzentrische Scheibe 72 aufgewickelt. Seine Länge ist in dieser Position also minimal, sodass die Spiralfeder 731 maximal gespannt ist. Dadurch wirkt eine maximale Kraft von der Spiralfeder 731 aus auf die exzentrische Scheibe 72 und die Wickelscheibe 71. Indem die exzentrische Scheibe 72 unrund geformt ist, wird gewährleistet, dass das durch die Kraft der Spiralfeder 731 über die exzentrische Scheibe 72 auf die Wickelscheibe 71 erzeugte Drehmoment unabhängig von der Auslenkung der Spiralfeder 731 etwa konstant ist. So kann das Anheben und Absenken der Tischplatte 2 unabhängig von der Tischplattenhöhe gleichmässig unterstützt werden.
  • In Fig. 5 ist der Tisch 1 mit der Tischplatte 2 auf der oberen Höhe gezeigt. Dabei ist die Wickelscheibe 71 maximal im Uhrzeigersinn gedreht, bis der die Verzahnung 742 im Gegenuhrzeigersinn abschliessende Anschlag 712 an der Arretierung 74 anliegt (in Fig. 5 vom Eingreifabschnitt des Blockierelements 741 abgedeckt und deshalb nicht ersichtlich). Die Bänder 4 sind dabei maximal auf die Wickelscheibe 71 aufgewickelt und haben entsprechend eine minimale Länge, wodurch sich die Tischplatte 2 auf der oberen Höhe befindet. Insbesondere befindet sich der das erste Frontband 41 haltende Befestigungsschlitz 711 rechts, der das erste Hinterband 42 haltende Befestigungsschlitz 711 oben, der das zweite Frontband 43 haltende Befestigungsschlitz 711 unten und der das zweite Hinterband 44 haltende Befestigungsschlitz 711 links.
  • In der Position des Tischs 1 von Fig. 5 ist das Federseil 732 minimal auf die exzentrische Scheibe 72 aufgewickelt. Seine Länge ist in dieser Position also maximal, sodass die Spiralfeder 731 minimal gespannt ist. Dadurch wirkt eine minimale Kraft von der Spiralfeder 731 aus auf die exzentrische Scheibe 72 und die Wickelscheibe 71. Indem die exzentrische Scheibe 72 unrund geformt ist, wirkt diese minimale Kraft mit einem verhältnismässig grossen Hebel auf die Wickelscheibe 71. So wird - wie oben erwähnt - gewährleistet, dass das durch die Kraft der Spiralfeder 731 über die exzentrische Scheibe 72 auf die Wickelscheibe 71 erzeugte Drehmoment konstant ist.
  • Zum Verstellen der Höhe der Tischplatte 2 in einem Bereich zwischen der in Fig. 4 gezeigten unteren Höhe und der in Fig. 5 gezeigten oberen Höhe wird das Blockierelement 741 der Arretierung 74 manuell entgegen der Kraft der Zugfeder 743 aus der Verzahnung 742 der Wickelscheibe 71 gezogen. Während das Blockierelement 741 so gehalten ist, kann die Tischplatte 2 manuell auf eine gewünschte Zielhöhe verstellt werden. Dabei laufen die beiden Führungsrollen 62 der Tischplattenführung 6 in den Führungsschienen 61, wodurch die Tischplatte 2 stabil auf- und abwärts bewegt werden kann. Auch wird dieses Verstellen vom Federelement 73 unterstützt, indem es eine Abwärtsbewegung auffängt und eine Aufwärtsbewegung mitträgt. Befindet sich die Tischplatte 2 auf der Zielhöhe, so wird das Blockierelement 741 wieder losgelassen. Die Zugfeder 743 zieht das Blockierelement 741 in die Verzahnung und fixiert somit die Tischplatte 2 auf der Zielhöhe.
  • Fig. 6 zeigt die Stellmechanik 7 des Tischs 1 von oben, während sich die Tischplatte 2 (in Fig. 6 nicht gezeigt) auf der unteren Höhe befindet. Dabei ist die Wickelscheibe 71 maximal im Gegenuhrzeigersinn gedreht, sodass der die Verzahnung 742 im Uhrzeigersinn abschliessende Anschlag 712 am Eingreifabschnitt des Blockierelements 741 der Arretierung 74 anliegt. Die Bänder 4 sind minimal auf die Wickelscheibe 71 aufgewickelt. Eine Eingreifbolzen des Blockierelements 741 greift in die Verzahnung 742 der Wickelscheibe 71 ein und sperrt damit eine Drehbewegung der Wickelscheibe 71.
  • Die Wickelscheibe 71 umfasst in ihrem Innern eine Serie von radialen Speichen 714. Diese Speichen 714 ermöglichen es, die Wickelscheibe 71 bei einem verhältnismässig geringen Gewicht ausreichend stabil zu gestalten. Zudem weist die Wickelscheibe 71 vier gleichmässig entlang ihrem Umfang verteilte Rollen 713 auf. Die Rollen ermöglichen, dass die Wickelscheibe 71 mit einem verhältnismässig geringen Widerstand an der Tischplatte 2 anliegend gedreht werden kann.
  • Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen.

Claims (13)

  1. Tisch (1) mit einer höhenverstellbaren Tischplatte (2), Tragstrukturen (3) und mindestens einem Band (4), bei dem
    das mindestens eine Band (4) die Tragstrukturen (3) und die Tischplatte (2) miteinander verbindet, so dass die Tischplatte (2) von den Tragstrukturen (3) getragen ist, indem sie mittels des mindestens einen Bandes (4) an den Tragstrukturen (3) hängt, und
    eine Mechanik (7) zum manuellen Verstellen der Höhe der Tischplatte (2), welche Mechanik (7)
    eine Wickelscheibe (71), die zur Tischplatte (2) drehbar gelagert ist,
    ein Federelement (73), das mit der Wickelscheibe (71) kraftmässig verbunden ist, und
    eine Arretierung (74), mit der die Wickelscheibe (71) in mehreren unterschiedlichen Drehpositionen blockierbar ist, umfasst, wobei
    das mindestens eine Band (4) so mit der Wickelscheibe (71) verbunden ist, dass es auf die Wickelscheibe (71) aufwickelbar ist,
    die Tischplatte (2) zwischen einer unteren Höhe, in der das mindestens eine Band (4) minimal auf die Wickelscheibe (71) aufgewickelt ist, und einer oberen Höhe, in der das mindestens eine Band (4) maximal auf die Wickelscheibe (71) aufgewickelt ist, verstellbar ist,
    das Federelement (73) maximal gespannt ist, wenn die Tischplatte (2) auf der unteren Höhe liegt, und
    das Federelement (73) minimal gespannt ist, wenn die Tischplatte (2) auf der oberen Höhe liegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Arretierung (74) ein Blockierelement (741) und eine an der Wickelscheibe (71) ausgebildete Verzahnung (742) mit einer Mehrzahl von in den Drehrichtungen der Wickelscheibe (71) zueinander versetzten Zähnen umfasst, wobei das Blockierelement (741) dazu ausgebildet ist, an verschiedenen Positionen in die Verzahnung (742) der Wickelscheibe (71) einzugreifen.
  2. Tisch (1) nach Anspruch 1, bei dem die Wickelscheibe (71) der Mechanik (7) an einer Unterseite (22) der Tischplatte (2) montiert ist, so dass sie um eine Achse (75) drehbar ist, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Unterseite (22) der Tischplatte (2) verläuft.
  3. Tisch (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Mechanik (7) eine Begrenzungseinrichtung (712, 741) aufweist, die eine Drehbewegung der Wickelscheibe (71) in beide Drehrichtungen begrenzt.
  4. Tisch (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Federelement (73) und die Wickelscheibe (71) der Mechanik (7) so eingestellt sind, dass eine halbe Umdrehung der Wickelscheibe (71) eine Verdoppelung beziehungsweise Halbierung der Federkraft des Federelements (73) bewirkt.
  5. Tisch (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Mechanik (7) einen Exzenter (72) umfasst, wobei das Federelement (73) über den Exzenter (72) mit der Wickelscheibe (71) kraftmässig verbunden ist.
  6. Tisch (1) nach Anspruch 5, bei dem der Exzenter (72) als exzentrische Scheibe (72) ausgebildet ist, die an der Wickelscheibe (71) angeordnet ist.
  7. Tisch (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Mechanik (7) ein Seil (732) umfasst, wobei das Federelement (73) eine Linearfeder (73) aufweist, die über das Seil mit der Wickelscheibe (71) verbunden ist.
  8. Tisch (1) nach Anspruch 7 und 6, bei dem das Seil (732) an seinem einen Längsende an der Linearfeder (73) und an seinem anderen Längsende an der Wickelscheibe (71) befestigt ist, wobei das Seil (732) entlang zumindest eines Teils der Seitenkante der exzentrischen Scheibe (72) verläuft.
  9. Tisch (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Blockierelement (741) mit einem Eingreifabschnitt ausgestattet ist, über den das Blockierelement (741) manuell betätigbar ist.
  10. Tisch (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Arretierung (74) ein Zugelement (743) umfasst, welche das Blockierelement (741) in die Verzahnung (742) zieht.
  11. Tisch (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zwei Tragstrukturen (3) jeweils seitlich der Tischplatte (2) angeordnet sind, wobei das mindestens eine Band (4) die Tragstrukturen (3) und die Tischplatte (2) so miteinander verbindet, dass die Tischplatte (2) zwischen den beiden Tragstrukturen (3) hängt.
  12. Tisch (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Band (4) vier Bänder (4) umfasst.
  13. Tisch (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der an der Unterseite (22) der Tischplatte (2) angeordnete Umlenkelmittel (9) aufweist, wobei das mindestens eine Band (4) von den Umlenkmitteln (9) entlang der Unterseite der Tischplatte (2) geführt ist.
EP15196558.9A 2015-11-26 2015-11-26 Höhenverstellbarer tisch Active EP3172990B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES15196558T ES2743683T3 (es) 2015-11-26 2015-11-26 Mesa regulable en altura
DK15196558.9T DK3172990T3 (da) 2015-11-26 2015-11-26 Højdeindstilleligt bord
EP15196558.9A EP3172990B1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Höhenverstellbarer tisch
US15/357,526 US10098451B2 (en) 2015-11-26 2016-11-21 Height-adjustable table
AU2016262758A AU2016262758B2 (en) 2015-11-26 2016-11-25 Height-adjustable table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15196558.9A EP3172990B1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Höhenverstellbarer tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3172990A1 EP3172990A1 (de) 2017-05-31
EP3172990B1 true EP3172990B1 (de) 2019-05-29

Family

ID=54705441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15196558.9A Active EP3172990B1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Höhenverstellbarer tisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10098451B2 (de)
EP (1) EP3172990B1 (de)
AU (1) AU2016262758B2 (de)
DK (1) DK3172990T3 (de)
ES (1) ES2743683T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3001930A1 (de) * 2014-10-03 2016-04-06 Vitra Patente AG Höhenverstellbarer Tisch
USD796871S1 (en) * 2014-10-14 2017-09-12 Vitra Patente Ag Work station
US9723919B1 (en) 2016-02-09 2017-08-08 Symbiote, Inc. Combination foldable and adjustable workstation
KR102289689B1 (ko) * 2017-03-10 2021-08-13 삼성전자주식회사 승강장치 및 이를 갖는 냉장고
CA3006680A1 (en) * 2017-05-30 2018-11-30 Teknion Limited Work station with in-wall height-adjustment mechanism
USD878110S1 (en) * 2018-02-01 2020-03-17 Xu Bo Pei Lifting desk
CN109497705B (zh) * 2018-10-31 2021-04-16 安徽新大陆特种涂料有限责任公司 一种新式的计算机用多功能辅助装置
US20200187637A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Yi-Chen Tseng Workstation with Powered Height Adjustable Desk
USD947554S1 (en) * 2019-01-21 2022-04-05 Alain Gilles Cubicle partition
WO2022015956A1 (en) 2020-07-15 2022-01-20 Sorrento Therapeutics, Inc. Improved process for dna integration using rna-guided endonucleases
CN112914297B (zh) * 2021-01-21 2022-07-26 江西美达教育设备集团有限公司 一种高校宿舍用学生组合公寓床
USD1023627S1 (en) 2021-08-16 2024-04-23 AMQ Solutions, LLC Workstation
USD1023624S1 (en) 2021-08-16 2024-04-23 AMQ Solutions, LLC Collapsible workstation
US20230070831A1 (en) * 2021-09-04 2023-03-09 Janardhan Mannem Multi-utility table

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US918240A (en) * 1908-10-08 1909-04-13 Joel N Wheeler Piano-bench.
US1229620A (en) * 1916-08-14 1917-06-12 Theodor Kundtz Company Cabinet for sewing-machines, type-writers, &c.
US2575725A (en) * 1947-04-15 1951-11-20 George W Mckay Combination table and shelves
DE1554360A1 (de) * 1966-07-23 1969-11-27 Montrose Oster Louis Eugene Hoehenverstellbarer Tisch
US3454317A (en) * 1967-03-31 1969-07-08 Harry Salkind Support and combination concealed storage unit
US3415586A (en) * 1967-06-12 1968-12-10 James F. Hammond Cabinet shelf elevator and control
US3381634A (en) * 1967-07-21 1968-05-07 Caddy Corp Of America Self-leveling device
DE1756316A1 (de) * 1968-05-04 1970-04-02 Gmoehling Leichtmetall Lastabhaengig beweglicher Ladeboden
FR2243143A2 (en) * 1973-09-12 1975-04-04 Mugnier Joachim System for raising or lowering desk tops - has cable and pulley system driven by reduction motor
DE3439361A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 VS Winter Bankeinrichtungen GmbH, 4950 Minden Hoehenverstellbarer schreib- oder arbeitstisch
US4651652A (en) * 1984-12-20 1987-03-24 At&T Bell Laboratories Vertically adjustable work desk
US4790611A (en) * 1986-10-16 1988-12-13 Craner Steven F Adjustable work surface
US5129611A (en) * 1991-03-25 1992-07-14 Inverness Industries, Inc. Cart with lowerable top wall
US5287815A (en) * 1992-05-07 1994-02-22 Milton Gross Computer workstation
US5273352A (en) * 1992-11-06 1993-12-28 Barry Saper Load-distributing platform transport apparatus
US5450800A (en) * 1994-03-15 1995-09-19 Leonard; Joseph W. Ergonomically adjustable computer workstation
PL230295B1 (pl) * 2014-05-19 2018-10-31 Fabryka Mebli Biurowych Mikomax Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Biurko z regulowaną wysokością blatu
US9723919B1 (en) * 2016-02-09 2017-08-08 Symbiote, Inc. Combination foldable and adjustable workstation
KR101756597B1 (ko) * 2016-10-12 2017-07-19 (주)엉클톰 측판구동형 높낮이 조절책상

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3172990A1 (de) 2017-05-31
US20170150811A1 (en) 2017-06-01
AU2016262758B2 (en) 2022-03-03
ES2743683T3 (es) 2020-02-20
AU2016262758A1 (en) 2017-06-15
DK3172990T3 (da) 2019-09-02
US10098451B2 (en) 2018-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172990B1 (de) Höhenverstellbarer tisch
EP3200653B1 (de) Höhenverstellbarer tisch
EP0670123A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
EP1971243A1 (de) Möbel mit kabelkanal
EP1022508A1 (de) Verriegelbares Stativ
EP2389842A1 (de) Gelenk und klappbares Möbelteil
DE102012110389A1 (de) Hebevorrichtung für einen Steh- und Sitzarbeitsplatz
DE102014107206B4 (de) Umklappbares Trampolin
EP2886166A1 (de) Slacklinevorrichtung
DE102018126293B4 (de) Lattenrost
DE69822155T2 (de) Teppichspannsystem
DE202006017393U1 (de) Mobile manuell stufenlos höheneinstellbare Präsentationsvorrichtung
DE909146C (de) Einschiebbare Bodentreppe
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE9419168U1 (de) Tragegriff
DE102021000657B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Tischplatte, insbesondere Schreibtischplatte
EP1038465A2 (de) Schirmständer
EP0229585A1 (de) Höhenverstellbares Tischgestell
DE19504910A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE102022104848A1 (de) Liegevorrichtung
EP3020613A1 (de) Rollcontainer mit klappbarer Bodenplatte
DE4038757A1 (de) Mehrzweckleiter mit werkzeugablage
DE4305156A1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise od. dgl.
WO2024132036A1 (de) Bergungsvorrichtung, insbesondere rettungstrage
DE3637570C2 (de) Hochstuhl für Kleinkinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180413

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 5/00 20060101ALN20180928BHEP

Ipc: A47B 9/12 20060101AFI20180928BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1137734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009177

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LATSCHA SCHOELLHORN PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009177

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

26N No opposition filed

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151126

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: PD

Owner name: VITRA AG; CH

Free format text: FORMER OWNER: VITRA PATENTE AG

Effective date: 20220617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VITRA AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: VITRA PATENTE AG

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015009177

Country of ref document: DE

Owner name: VITRA AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: VITRA PATENTE AG, BIRSFELDEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220630 AND 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VITRA AG

Effective date: 20220721

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: VITRA AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: VITRA PATENTE AG

Effective date: 20220620

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: VITRA AG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1137734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VITRA AG, CH

Effective date: 20220905

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: VITRA AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20231130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG