WO2013071318A1 - Hydrophobe kunststoffe mit cellulosischer hydrophillierung - Google Patents

Hydrophobe kunststoffe mit cellulosischer hydrophillierung Download PDF

Info

Publication number
WO2013071318A1
WO2013071318A1 PCT/AT2012/000227 AT2012000227W WO2013071318A1 WO 2013071318 A1 WO2013071318 A1 WO 2013071318A1 AT 2012000227 W AT2012000227 W AT 2012000227W WO 2013071318 A1 WO2013071318 A1 WO 2013071318A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
textiles
shaped body
body according
fibers
particles
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/000227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin MARSCHE
Josef Innerlohinger
Friedrich Suchomel
Heinrich Firgo
Original Assignee
Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzing Ag filed Critical Lenzing Ag
Publication of WO2013071318A1 publication Critical patent/WO2013071318A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/46Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape

Definitions

  • the present invention relates to moldings made of a composite material containing a per se hydrophobic polymer as a matrix material and cellulosic particles.
  • Synthetic textile fibers have many advantages over natural fibers, such as low price, good availability, high uniformity due to industrial production, and mostly good resistance to chemicals and microorganisms.
  • Textiles made of synthetic fibers such as polyester (PES), in particular polyethylene terephthalate, or polypropylene (PP), however, have only a very poor moisture management due to the hydrophobic character of the polymers used. This is disadvantageous, particularly in the clothing sector, since moisture emitted by the body can not be absorbed, which subsequently also leads to increased bacterial growth on the textile.
  • Synthetic fibers by addition of activated carbon is possible. It is important here that the activated carbon is still accessible after introduction into the polymer matrix and thus can absorb water. Such a process is described inter alia in EP 2 286 893 A1 and US Pat. No. 7 850 766 B1.
  • non-porous molding of a composite material containing a per se hydrophobic polymer as a matrix material and cellulosic particles, characterized in that the cellulosic particles have an L / D ratio of 1: 1 to 1: 4 and a average size - measured by laser diffraction - between 0, 1 pm and 30pm, preferably between 1 pm and 20pm have.
  • nonporous means that the pore content in the material is less than 10% by volume, usually even less than 1% by volume.
  • the proportion of pores in fibers and other moldings subjected to tensile stress is usually smaller Foams are expressly not contemplated by the present invention
  • the porosity can be readily determined by those skilled in the art by measuring the density of the entire molded article and setting it in relation to the density of the material of which it is composed.
  • the inherently hydrophobic matrix material preferably consists either of petroleum-based polymers, of polymers which are made of renewable
  • Raw materials are made or a mixture of these polymers.
  • the inherently hydrophobic polymer is selected from the class of materials containing thermoplastics, thermosets and elastomers.
  • the L / D ratio of particles according to the invention should not exceed 1: 4. This is important because too long, d. H. fibrous particles cause problems in processing (increase in the viscosity of the polymer melt, blocking of filters, etc.).
  • the spherical particles according to the invention may be
  • Solvent mixtures are obtained. Particularly preferred are as Solvents Mixtures of water with amine oxides, in particular with N-methylmorpholine-N-oxide. The preparation of such spherical cellulose II particles has already been described in WO 2009/036480 A1.
  • the shaped bodies according to the invention preferably have a fibrous shape. They can either be short fibers of defined length - so-called staple fibers, which are cut out by cutting
  • Fiber strands are produced - or Endlösfilêt, which are wound uncut after spinning.
  • Such staple fibers' for textile applications typically have a length of between about 20 and 120 mm, but may also be shorter or longer depending on the requirement for non-textile applications. It is also possible to use such short fibers
  • meltblowing process so-called meltblowing process.
  • Measures can be the fibrous molded body with different cross-sections produce, for example by using correspondingly shaped nozzle holes in the spinnerets.
  • the shaped bodies according to the invention can also have a flat shape. These include, for example, films or thicker plates of the composite material according to the invention.
  • the invention is particularly suitable for the preparation of thin, hydrophilic films which are produced by extrusion from narrow slot dies and usually subsequent heavy drawing.
  • moldings according to the invention are in principle also those with a three-dimensional shape, which can be produced, inter alia, by injection molding, thermoforming and similar, basically known molding processes.
  • it is a characteristic of the shaped bodies according to the invention that their printability or superficial colourability is markedly improved compared to the pure hydrophobic polymer.
  • Another important characteristic of the shaped bodies according to the invention is that they are important characteristic of the shaped bodies according to the invention.
  • Moisture management compared to the pure hydrophobic polymer is significantly improved. This moisture management is metrologically detectable by various methods, such as water vapor sorption,
  • the composite materials according to the invention are composed of a combination of hydrophobic plastic matrix and cellulosic particles, one of the decisive criteria for effective hydrophilization is that the cellulosic particles are located on the surface of the shaped bodies in order to be effective.
  • the particles are first introduced into the polymer matrix in a manner known to those skilled in the art. This can be done, for example, on conventional compounding equipment (e.g.
  • the cellulose particles usually up to more than 85% by weight of the cellulose particles may contain), whereby first a polymer-cellulose particle mixture is produced, which is processed in further steps to a component.
  • the cellulose particles can also be mixed in directly in a one-step process and the mixture further processed.
  • the proportion of cellulose particles in the molding according to the invention is 0.1 to 20 wt .-%, preferably 0.5 to 10 wt.%, Each based on the total
  • the decisive step in achieving the properties according to the invention is the shaping under conditions in which sufficient stretching takes place.
  • drawing is usually carried out by extrusion of the mixture through nozzles and subsequent application of a stretching force.
  • the drawing force is either purely mechanically by take-off rolls or by a parallel to the extruded shaped body flowing fluid
  • the fabrics may be woven, knitted, knitted or nonwovens.
  • textiles in particular sports textiles, seat covers, hosiery, shoe textiles or linings come into question.
  • the use of the shaped body according to the invention in technical textiles is conceivable, if a corresponding functionalization is desired there.
  • nonwovens are sanitary articles such as sanitary napkins or diapers.
  • the invention is expressly not limited to these examples, but includes all other embodiments based on the same inventive concept. Examples
  • Multifilaments made of polypropylene of the company Basell of the type Moplen HP648T without the addition of cellulosic particles (V2) were produced on a multifilament machine of the FET company known to the person skilled in the art.
  • the multifilament had 48 individual filaments.
  • the spinning temperature was in
  • the previously produced compounds V3 and V4 were also spun using the same production parameters.
  • the compound V3 was a material produced according to the invention consisting of 98% Moplen HP648T and 2% spherical cellulosic particles.
  • the compound V4 was one of the
  • Fig. 1 shows the results of these measurements, with only adsorption isotherms shown for better visibility. It can be clearly seen that the water vapor absorption capacity of the PP fibers can be greatly increased by the addition of cellulose according to the invention. Using the also determined isotherm for pure cellulose (not shown) was calculated how much water the PP fibers by adding
  • Comparative filament V2 has a smooth surface.
  • FIG. 4 shows the cross section of the workpiece V4
  • FIG. 5 shows the comparative sample V2.
  • the filaments from V4 were also examined by means of 3D X-ray computer tomography.
  • the device used was a GE phoenix, x-ray nanotome 180NF.
  • the filament was wrapped around a glass rod for fixation and measured at a very high resolution of 0.7pm per voxel.
  • the evaluation of these images gave the same picture as the SEM images.
  • the cellulose particles are isolated and preferably in the edge regions of the fibers.
  • Fig. 10 shows the filament wound on the glass rod (G), and
  • Fig. 11 shows several sectional images.
  • the universally recognizable white dots are the cellulose particles; the arrows in Fig. 11 point to the glass rod (G).
  • GATS Grammetric Absorbancy Testing System
  • the water retention capacity (WRV) of the filaments was determined.
  • WRV water retention capacity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft nichtporöse Formkörper aus einem Verbundmaterial, die ein an sich hydrophobes Polymer als Matrixmaterial sowie cellulosische Partikel enthalten. Insbesondere sind Bedruckbarkeit, oberflächliche Einfärbbarkeit und Feuchtemanagement gegenüber dem reinen hydrophoben Polymer verbessert.

Description

Hydrophobe Kunststoffe mit cellulosischer Hvdrophillierunq
Die vorliegende Erfindung betrifft Formkörper aus einem Verbundmaterial, die ein an sich hydrophobes Polymer als Matrixmaterial sowie cellulosische Partikel enthalten.
Stand der Technik
Viele synthetische Polymere, wie zum Beispiel Polypropylen, sind von Natur aus hydrophob. Diese Eigenschaft bietet neben vielen Vorteilen jedoch auch einige entscheidende Nachteile. Es ist bekannt, dass Werkstücke aus diesen Materialien nur unter Einsatz aufwendiger technischer Apparaturen
hydrophiliert werden können. Dem Fachmann hierfür bekannte Methoden sind beispielsweise die Coronabehandlung oder die Flammbehandlung. Für textile Fasern und ähnliche, kleine Werkstücke sind diese Methoden wegen des ungünstigen Wirkungsgrades jedoch völlig ungeeignet.
Der Einsatz von synthetischen Polymeren in der Textilindustrie ist
weitverbreitet; synthetische Fasern auf Erdölbasis machen etwa 60% der jährlich verbrauchten Textilfasern aus. Synthetische Textilfasern haben gegenüber Naturfasern viele Vorteile, wie beispielsweise einen niedrigen Preis^eine gute Verfügbarkeit, die durch die industrielle Herstellung bedingte hohe Gleichmäßigkeit und überwiegend eine gute Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Mikroorganismen. Textilien aus synthetischen Fasern wie beispielsweise Polyester (PES), insbesondere Polyethylenterephthalat, oder Polypropylen (PP) weisen jedoch aufgrund des hydrophoben Charakters der verwendeten Polymere nur ein sehr schlechtes Feuchtemanagement auf. Insbesondere im Bekleidungsbereich ist das von Nachteil, da vom Körper abgegebene Feuchtigkeit nicht aufgenommen werden kann, was in weiterer Folge auch zu einem erhöhtem Bakterienwachstum auf dem Textil führt.
Ein ebenfalls bekannter Effekt, der sich aus dem hydrophoben Charakter von Synthesefasern ableitet, ist die elektrostatische Aufladung solcher Textilien. Außerdem lassen sie sich teilweise - z. B. PP - nur sehr schwer einfärben. Im Gegensatz zu synthetischen Fasern haben Fasern natürlichen Ursprungs (d. h. von Pflanzen oder Tieren) überwiegend einen hydrophilen Charakter. Ein aktueller Trend sind so genannte funktionelle Textilien, bei denen unterschiedliche Fasertypen kombiniert werden, um deren jeweilige positive Eigenschaften zu nutzen. Eine andere Bestrebung geht dahin, die
synthetischen Fasern selbst hydrophil zu machen. Das hat den Vorteil, dass nur ein Fasertyp entlang der textilen Kette verarbeitet und behandelt werden muss und man dadurch eine aufwendige Lagerhaltung und Ähnliches spart.
Dem Textilfachmann ist bekannt, dass eine Hydrophilisierung von
Synthetikfasern durch Zugabe von Aktivkohle möglich ist. Wichtig ist hierbei, dass die Aktivkohle auch nach dem Einbringen in die Polymermatrix noch zugänglich ist und somit Wasser aufnehmen kann. Ein solches Verfahren wird unter anderem in EP 2 286 893 A1 und US 7 850 766 B1 beschrieben.
Jedoch birgt dieses Verfahren einige entscheidende Nachteile: Beispielsweise sind die Fasern durch die Aktivkohle schwarz eingefärbt und können daher in keiner anderen Farbe gefärbt werden. Das schränkt natürlich die
Einsatzmöglichkeiten gerade im Modebereich ein. Ein weiterer allgemeiner Nachteil beim Einsatz von Aktivkohle ist ein hoher Reinigungsaufwand der Produktionsanlagen. Andere in der Literatur beschriebene Methoden zur Steigerung der Wasseraufnahme von Synthetikfasern sind die Inkorporation eines superabsorbierenden Polymers (z. B. in: B. Eskin et al, Textile
Research Journal 81(14), 201 1) oder auch von Polypropylenglykol (DE 103 40 380 A1 ). Die oben beschriebenen Methoden, synthetische Fasern über Inkorporation von hydrophilen Substanzen zu hydrophilisieren, stellen bereits aufwändigere Verfahren dar, die auch zu höherwertigen Materialien führen.
Der Vollständigkeit halber soll noch die weit verbreitete Hydrophilisierung mittels Aufbringen von entsprechenden Avivagen auf die Fasern bzw. auch das fertige Textil erwähnt werden. Neben dem geringeren Effekt (durch die geringe Auftragsmenge) haben diese Verfahren noch einen entscheidenden Nachteil: Die Hydrophilisierung ist nicht permanent, da sie abgewaschen werden kann. Das Patent US 4 378 431 beschreibt eine weitere, exotische Methode, nämlich das Aufbringen von Bakteriencellulose (BC) auf synthetische
Materialien direkt durch Biosynthese von Bakterien. Dieses Verfahren hat aber gleich mehrere Nachteile, nämlich die hohe Kristallinität von BC, die beschränkte Menge, die aufgebracht werden kann, sowie ein großtechnisch kaum durchführbares Verfahren.
Es ist unter anderem aus WO 2007135069 A1 oder WO2010083548 A1 bekannt, das Feuchtemanagement von synthetischen Schaumstoffen, die beispielsweise für Matratzen oder Schuhsohlen eingesetzt werden, durch Zusatz von cellulosischen Materialien zu verbessern. Hierbei werden die cellulosischen Materialien der Rohmasse vor dem Schäumen zusetzt. Die Formung dieser Schaumstoffe erfolgt durch Extrusion des Rohmaterials durch Düsen zu Schichten bzw. Blöcken, die im expandierten Zustand etwa 1 m dick sind. Das flüssige Rohmaterial wird bei dieser Herstellung durch relativ große Leitungen und Kanäle geführt und die fertigen Schäume weisen eine unregelmäßige Porenstruktur mit makroskopischen Abmessungen auf. Die Größe und Form der zugegebenen Materialien hat daher hier nur einen vergleichsweise geringen Einfluss auf die Produktionssicherheit und die Eigenschaften des fertigen Schaumstoffs. Auch die Gleichmäßigkeit der Verteilung der zugegebenen Materialien in der Matrix spielt nur eine geringe Rolle im Vergleich zu dünnen Produkten wie beispielsweise textilen Fasern oder Folien.
Aufgabe
Die Aufgabe bestand nun darin, ein Material zur Verfügung zu stellen, welches sowohl die oben beschriebenen Vorteile synthetischer Polymere zeigt, aber auch hydrophile Eigenschaften und die damit verbundenen
Vorteile aufweist. Zusätzlich soll das so entwickelte Material möglichst farbneutral und einfach und relativ preiswert herzustellen sein und die
Hydrophilisierung soll permanent sein.
Beschreibung der Erfindung Die Lösung der oben beschriebenen Aufgabe besteht in einem nichtporösen Formkörper aus einem Verbundmaterial, enthaltend ein an sich hydrophobes Polymer als Matrixmaterial sowie cellulosische Partikel, dadurch gekennzeichnet, dass die cellulosischen Partikel ein L/D -Verhältnis von 1 : 1 bis 1 :4 und eine durchschnittliche Größe - gemessen mittels Laserbeugung - zwischen 0, 1 pm und 30pm, vorzugsweise zwischen 1 pm und 20pm, aufweisen. „Nichtporös" bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass der Porenanteil im Material kleiner als 10 Vol.-% ist, üblicherweise sogar Heiner als 1 Vol.-%. Beispielsweise muß in Fasern und anderen mechanisch auf Zug belasteten Formkörpern der Porenanteil üblicherweise kleiner als 1 Vol.-% sein. Schaumstoffe sind ausdrücklich nicht von der vorliegenden Erfindung umfasst. Der Porenanteil kann vom Fachmann leicht ermittelt werden, indem die Dichte des gesamten Formkörpers gemessen und in Relation zur Dichte des Materials, aus dem er besteht, gesetzt wird .
Das an sich hydrophobe Matrixmaterial besteht dabei bevorzugt entweder aus erdölbasierten Polymeren, aus Polymeren, die aus nachwachsenden
Rohstoffen hergestellt werden oder aus einer Mischung dieser Polymere.
Bevorzugt wird das an sich hydrophobe Polymer aus der Stoffklasse, enthaltend Thermoplaste, Duromere und Elastomere, ausgewählt.
Das L/D Verhältnis erfindungsgemäßer Partikel soll 1 :4 nicht übersteigen. Das ist deshalb wichtig, weil zu sehr längliche, d. h. faserige Partikel Probleme bei der Verarbeitung machen (Anstieg der Viskosität der Polymerschmelze, Blockieren von Filtern etc.). Bei den erfindungsgemäßen sphärischen Partikeln kann es sich um
beliebiges cellulosisches Material handeln; bevorzugt werden jedoch Partikel aus Regeneratcellulose vom Typ Cellulose-Il. Der cellulosische Rohstoff (üblicherweise Chemiezellstoff) und damit das Ausgangsprodukt für diese sphärischen Partikel hat den Vorteil der hohen chemischen Reinheit. Hierbei sind wiederum solche Partikel bevorzugt, die aus organischen
Lösungsmittelgemischen gewonnen werden. Besonders bevorzugt sind als Lösungsmittel Mischungen von Wasser mit Aminoxiden, im Speziellen mit N- Methylmorpholin-N-Oxid. Die Herstellung solcher sphärischer Cellulose-Il- Partikel ist bereits in WO 2009/036480 A1 beschrieben.
Ein weiterer Vorteil von Cellulose-Il-Partikeln ist deren gute
Wasseraufnahmefähigkeit. Zwar lassen sich auch aus mikrokristalliner Cellulose (MCC) Partikel herstellen, die den erfindungsgemäßen
Verarbeitungsansprüchen genügen würden. Solche Partikel haben aber stets eine Cellulose-I-Struktur. Da die Cellulose in diesen Partikeln aber einen hohen kristallinen Anteil aufweist, was eine geringere
Wasseraufnahmefähigkeit zur Folge hat, ist eine deutliche höhere Zugabe notwendig, um den gewünschten hydrophilisierenden Effekt zu erzielen.
Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Formkörper eine faserartige Form auf. Sie können dabei entweder kurze Fasern mit definierter Länge sein - sogenannte Stapelfasern, die durch Schneiden ausgespönnener
Faserstränge hergestellt werden - oder auch Endlösfilamente, die nach dem Ausspinnen ungeschnitten aufgespult werden. Solche Stapelfasern' für textile Anwendungen haben üblicherweise eine Länge zwischen ca. 20 und 120 mm, aber können für nichttextile Anwendungen je nach Anforderung auch kürzer oder länger sein. Es ist auch möglich, solche kurzen Fasern mit
unregelmäßiger Längenverteilung herzustellen, beispielsweise im
sogenannten Meltblowing-Verfahren. Durch dem Fachmann bekannte
Maßnahmen lassen sich die faserartigen Formkörper mit unterschiedlichsten Querschnitten herstellen, beispielsweise durch Einsatz entsprechend geformte Düsenlöcher in den Spinndüsen. Die erfindungsgemäßen Formkörper können auch eine flächige Form aufweisen. Hierunter fallen beispielsweise Folien oder dickere Platten aus dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial. Die Erfindung ist insbesondere für die Herstellung dünner, hydrophiler Folien geeignet, die durch Extrusion aus schmalen Schlitzdüsen und üblicherweise anschließende starke Verstreckung hergestellt werden. Grundsätzlich sind erfindungsgemäße Formkörper jedoch auch solche mit einer dreidimensionalen Form, unter anderem herstellbar durch Spritzgießen, Tiefziehen und ähnliche, grundsätzlich bekannte Formgebungsverfahren. Insbesondere ist es ein Kennzeichen der erfindungsgemäßen Formkörper, dass deren Bedruckbarkeit bzw. oberflächliche Einfärbbarkeit gegenüber dem reinen hydrophoben Polymer deutlich verbessert ist. Ein weiteres wichtiges Kennzeichen der erfindungsgemäßen Formkörper ist es, dass ihr
Feuchtemanagement gegenüber dem reinen hydrophoben Polymer deutlich verbessert ist. Dieses Feuchtemanagement ist messtechnisch über verschiedene Methoden erfassbar, wie Wasserdampfsorption,
Wasserrückhaltevermögen oder Feuchtigkeitsaufnahme.
Da die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe aus einer Kombination von hydrophober Kunststoffmatrix und cellulosischen Partikeln bestehen, ist eines der entscheidenden Kriterien für eine wirksame Hydrophilisierung, dass sich die cellulosischen Partikel an der Oberfläche der Formkörper befinden, um wirksam sein zu können.
Es konnte nun überraschenderweise festgestellt werden, dass in den erfindungsgemäßen Formkörpern die in einer solchen Matrix, beispielsweise in einer PP-Faser, eingebettete Cellulose vollständig für Wasserdampf zugänglich ist. Das zeigen Messungen der Wasserdampfsorption. Das führt zu der Erkenntnis, dass der beim Herstellen der Formkörper angewendete Verfall renssch ritt, der dem Fachmann als„Verstecken" bekannt ist, eine Konzentration der Partikelanzahl an der Oberfläche der Formkörper bewirkt. Somit kann in diesem Verfahrensschritt, der beispielsweise bei der
Herstellung von Folien, Fasern und Filamenten angewendet wird, die
Verbesserung der Hydrophilie gesteuert werden.
Die Partikel werden im erfindungsgemäßen Verfahren zunächst in einer dem Fachmann bekannten Weise in die Polymermatrix eingebracht. Dies kann beispielsweise auf üblichen Compoundieranlagen erfolgen (z.B. als
Compound oder als Masterbatch, wobei ein solcher Masterbatch
üblicherweise bis über 85 Gew.-% der Cellulosepartikel enthalten kann), wobei zuerst eine Polymer-Cellulosepartikel-Mischung hergestellt wird, welche in weiteren Arbeitsschritten zu einem Bauteil verarbeitet wird. Die Cellulosepartikel können aber auch in einem Einschrittverfahren direkt eingemischt und die Mischung weiterverarbeitet werden. Der Anteil der Cellulosepartikel im Formkörper beträgt erfindungsgemäß 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte
Verbundmaterial. Bei kleineren Anteilen werden die gewünschten Effekte nicht mehr erreicht; bei höheren Anteilen werden die mechanischen
Eigenschaften der Formkörper zu sehr verschlechtert.
Der für die Erreichung der erfindungsgemäßen Eigenschaften entscheidende Schritt ist die Formgebung unter Bedingungen, bei denen eine ausreichende Verstreckung erfolgt. Bei der Herstellung von faserförmigen Formkörpern und Folien erfolgt die Verstreckung üblicherweise durch Extrusion der Mischung durch Düsen und anschließende Aufbringung einer Verstreckungskraft. Die Verstreckungskraft wird dabei entweder rein mechanisch durch Abzugsrollen oder durch ein parallel zum extrudierten Formkörper strömendes fluides
Medium, beispielsweise Blasluft oder Spinnbadflüssigkeit, aufgebracht. Auch Kombinationen solcher Verstreckungsmittel sind möglich.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Formkörper zur Herstellung von Garnen,
Flächengebilden und Textilien, insbesondere solchen Garnen,
Flächengebilden und Textilien, die bedruckbar sind und/oder ein im Vergleich zum reinen Matrixmaterial verbessertes Feuchtemanagement aufweisen.
Die Flächengebilde können Gewebe, Gestricke, Gewirke oder auch Nonwovens sein. Als Textilien kommen insbesondere Sporttextilien, Sitzbezüge, Strumpfwaren, Schuhtextilien oder Futterstoffe in Frage. Auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Formkörper in technischen Textilien ist vorstellbar, falls dort eine entsprechende Funktionalisierung gewünscht ist. Beispiele für die Verwendung in Nonwovens sind Hygieneartikel wie Damenbinden oder Windeln. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen beschrieben. Die Erfindung ist jedoch ausdrücklich nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle anderen Ausführungsformen, die auf dem gleichen erfinderischen Konzept beruhen. Beispiele
An einer in der Funktion dem Fachmann bekannten Multifilamentanlage der Fa. FET wurden Multifilamente aus Polypropylen der Firma Basell der Type Moplen HP648T ohne Zusatz cellulosischer Partikel (V2) hergestellt. Das Multifilament hatte 48 Einzelfilamente. Die Spinntemperatur betrug im
Spinnkopf 190°C. Die Spinntemperatur an den Schmelzepumpen betrug ebenfalls 190°C. Die Fasern wurden mit einer Geschwindigkeit von 458 m/min mittels einer aus 5 Galettenstationen bestehenden Verstreckeinheit von der Düse abgezogen. Die Verstreckungsverhältnisse zwischen den Galetten waren wie folgt: · 1 ,07 (Galette 2/Galette 1)
• 2,6 (Galette 3/Galette 2)
• ,07 (Galette 4/Galette 3)
• 1 ,01 (Galette 5/Galette 4)
Mit denselben Produktionsparametern wurden auch die zuvor hergestellten Compounds V3 und V4 versponnen. Das Compound V3 war ein der Erfindung gemäß hergestellter Werkstoff bestehend aus 98% Moplen HP648T und 2% sphärischen cellulosischen Partikeln. Das Compound V4 war ein der
Erfindung gemäß hergestellter Werkstoff bestehend aus 96% Moplen HP648T und 4% sphärischen cellulosischen Partikeln mit einem mittleren
Durchmesser von 5pm. Die Durchmesser wurden jeweils mittels
Laserbeugung gemessen. Die Herstellung der Filamente verlief problemlos. Ebenso wurden bei der Verstreckung der Fasern bei einem
Gesamtverstreckungsverhältnis zwischen den Galetten um einen Faktor 3,02 keine Unregelmäßigkeiten beobachtet. In den Versuchen V3 und V4 wurde im Vergleich zu V2 ein Anstieg des Spinndruckes von etwa 10% beobachtet. An den so gewonnenen Filamenten wurden textilmechanische Prüfungen durchgeführt. Die erhaltenen Werte sind in Tabellel zusammengefasst:
Figure imgf000010_0001
Tabellel : Textilmechanische Kennwerte für die Versuche.
Um die Hydrophilierung der Filamente festzustellen, wurde aus den jeweiligen Fasern ein Gestrick hergestellt. Diese Gestricke wurden anschließend einer Färbeprozedur, wie sie dem Stand der Technik entsprechend für TENCEL- Fasern eingesetzt wird, unterworfen. Der Ablauf der Färbung erfolgt für alle 3 Proben wie folgt:
1. Vorwaschen.
• 1 g/l Kieralon JET (Waschmittel)
• 1 g/l Soda
• 20 Minuten bei 75° C
• Warm und kalt spülen
2. Färben: Direktfärbung (Flottenverhältnis 1 : 30)
• 1 % Solophenylblau GL 100% (auf ges. Warenmenge)
• 5 g/l Glaubersalz
• 1 g/l Persfotal L
• Start bei 40°C, aufheizen mit 2°C/min. auf 95° C, 60 Minuten laufen
- lassen, abkühlen mit 2°C/min. auf 60°C
• kalt spülen Beim Vergleichswerkstoff V2 wurde keinerlei Anfärbung festgestellt. Die Farbmischung wurde gänzlich durch das Nachspülen vom Formkörper entfernt. Überaschenderweise konnte bei den, der Erfindung gemäß hergestellten Formkörpern V3 und V4 eine deutliche Färbung der Formkörper beobachtet werden, wobei die Farbintensität beim Formkörper V4 signifikant höher war als beim Formkörper V3.
Zu besseren Quantifizierung des hydrophilisierenden Effekts wurden von den Filamentmustern V2, V3 und V4 Wasserdampfsorptionsisothermen
aufgenommen. Als Ergänzung wurde auch von reinem Cellulosepulver eine Isotherme gemessen. Die Messungen erfolgten mit dem Gerät BELSORP- max (BEL Japan), wobei die Proben zunächst 4h im Vakuum vorbehandelt wurden und anschließend bei 25°C Adsorption und Desorption von
Wasserdampf im Bereich p/po von etwa 0,03 bis 0,97 gemessen wurde. Fig. 1 zeigt die Ergebnisse dieser Messungen, wobei zwecks besserer Sichtbarkeit nur die Adsorptionsisothermen dargestellt sind. Es ist deutlich erkennbar, dass sich die Wasserdampfaufnahmefähigkeit der PP-Fasern durch die erfindungsgemäße Zugabe von Cellulose stark steigern lässt. Mit Hilfe der ebenfalls bestimmten Isotherme für reine Cellulose (nicht dargestellt) konnte berechnet werden, wie viel Wasser die PP-Fasern durch Zugabe von
Cellulose theoretisch maximal zusätzlich aufnehmen müssten.
Überraschenderweise wurde sowohl für die Fasern aus V3 als auch für jene aus V4 eine gute Übereinstimmung zwischen berechnetem und tatsächlich gemessenem Wert gefunden. Das führt zu dem überraschenden Schluss, dass sämtliche Cellulosepartikel in den PP-Fasern gut zugänglich sind. Rasterelektronenmikroskopie (REM):
Zur Charakterisierung der Verteilung der Cellulose im PP wurden die Proben einer REM-Analyse unterworfen. Zur Untersuchung wurde ein Gerät der Firma Hitachi (S-4000 REM) mit einer Beschleunigungsspannung von 5kV eingesetzt. Die Proben wurden für 60 Senkungen mit Au/Pd bedampft. Fig. 2 zeigt die Oberfläche des Werkstücks V4 und im Vergleich dazu zeigt Fig. 3 die Vergleichsprobe V2. Überaschenderweise eindeutig kann hier der
Fachmann erkennen, dass sich die sphärischen Partikel deutlich an der Oberfläche befinden und somit in der Lage sind, eine entsprechende
Hydrophilierung des Filaments herbeizuführen, während das
Vergleichsfilament V2 eine glatte Oberfläche aufweist. Dieselbe Erkenntnis gewinnt man bei Betrachtung des Querschnitts der beiden Proben: Fig. 4 zeigt den Querschnitt des Werkstücks V4 und im Vergleich dazu zeigt Fig. 5 die Vergleichsprobe V2.
Ergänzend zu den REM-Aufnahmen wurden die Filamente aus V4 auch noch mittels 3D-Röntgencomputertomographie untersucht. Das verwendete Gerät war ein GE phoenix, x-ray nanotom 180NF. Das Filament wurde zur Fixierung um einen Glasstab gewickelt und mit einer sehr hohen Auflösung von 0,7pm pro Voxel vermessen. Die weiteren Messparameter waren: U = 50kV, I = 450μΑ, Tint = 1500ms bei einer Messdauer von 350min. Die Auswertung dieser Aufnahmen ergab das gleiche Bild wie die REM-Aufnahmen. Die Cellulosepartikel liegen vereinzelt vor und zwar bevorzugt in den Randregionen der Fasern. Fig. 10 zeigt das auf den Glasstab (G) gewickelte Filament und Fig. 11 mehrere Schnittbilder. Die überall erkennbaren weißen Punkte sind die Cellulosepartikel; die Pfeile in Fig. 11 weisen auf den Glasstab (G). Saugfähigkeit nach GATS:
Des Weiteren wurde an den Proben die Saugfähigkeit nach GATS (Gravimetrie Absorbancy Testing System) gemessen. Mit dem GATS- Meßgerät wird die Saugfähigkeit von Geweben, Gestricken und Vliesstoffen bestimmt. Bei diesem Test wird ohne Druckgefälle zwischen der Probe und dem Wasservorratsbehälter gemessen. Dadurch kann die natürliche Saugfähigkeit bestimmt werden. Verwendet wurde ein GATS der Firma M/K Systems Inc.
1. Waschen der Probe:
· herkömmliche Haushaltswaschmaschine, 1 Waschzyklus
• Temperatur: 60°C
• Waschmittel: Fewa Color Gel
2. Trocknung • Tumblertrocknung
• aufrollen auf Kartonrolle.
3. Klimatisierung:
• 24 Stunden
· 55% rel. Luftfeuchte, 23 °C
4. Probenkörper:
• 4 Probenstücke je 50mm Durchmesser (19,6 cm2).
5. Messvorgang:
• Je Probe 3-fache Bestimmung
· gemessen wird die Wasseraufnahme der Probe ohne hydrostatischen Druck
• Messzeit 1800 sec
Überraschenderweise zeigte sich auch in diesem Verfahren ein signifikanter Unterschied zwischen den Vergleichsfilamenten (V2) aus reinen Polymeren und den erfindungsgemäß produzierten Filamenten (V3 bzw. V4), dargestellt in Fig. 6, das die Saugkapazität nach GATS (Wasseraufnahme [g/g] gegen Zeit [sec]) darstellt.
Die erhöhte Wasseraufnahme sowie die reduzierte Zeit zur Erreichung derselben beweisen die Zugänglichkeit der erfindungsgemäßen Filamente für Wasser und somit deren hydrophilen Charakter.
Wasserrückhaltevermögen:
Zusätzlich wurde das Wasserrückhaltevermögen (WRV) der Filamente bestimmt. Dazu wurde eine definierte Menge geschnittene Fasern in spezielle Zentrifugengläser (mit Ablauf für das Wasser) eingebracht und mit Wasser aufgeschlämmt. Danach wurde 15 Minuten bei 3000rpm abgeschleudert und die feuchten Fasern im Anschluss sofort gewogen. Die feuchten Fasern wurde 4h lang bei 105°C getrocknet und danach das Trockengewicht bestimmt. Die Berechnung des WRV erfolgte nach folgender Formel:
WRV[%] = (mf-mt)/m *100 (rrif =Masse feucht, mt =Masse trocken) Die erhaltenen Werte sind in Tabelle 2 zusammengefasst:
Figure imgf000014_0001
Tabelle 2: Wasserrückhaltevermögen Kontaktwinkel:
Im Zuge der Untersuchungen wurde auch die zeitliche Veränderung des Kontaktwinkels an den aus den Filamentmustern V2, V3 und V4 hergestellten, weiter oben beschriebenen Gestricken gemessen, indem Wassertropfen auf das Gestrick aufgegeben wurden und die Abnahme des Kontaktwinkels über die Zeit verfolgt wurde. Ein Kontaktwinkel von 0° bedeutet, dass die Flüssigkeit vollständig vom Gestrick aufgenommen wurde. Die Messungen wurden mit einem Kontaktwinkelmessgerät DSA10HS der Fa. Krüss gemäß dessen Bedienungsanleitung durchgeführt. Überraschender Weise konnte hier ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Gehalt an Cellulosepartikeln in der Faser und der zeitlichen Abnahme des Kontaktwinkels festgestellt werden. Dieser Zusammenhang ist in den Diagrammen Fig. 7 bis Fig. 9 deutlich erkennbar dargestellt. Die Probe V4 mit dem höchsten Gehalt an Cellulosepartikeln zeigt die schnellste Änderung des Kontaktwinkels, d. h. die schnellste Aufnahme der Flüssigkeit in das Gestrick und damit die größte Hydrophilie.
Sämtliche durchgeführte Untersuchungen und Analysen ergeben das gleiche Bild. Durch Einarbeiten der Cellulosepartikel in die Filamente erhöht sich deren Wasseraufnahmenkapazität deutlich und weiters zeigt sich, dass die gesamte eingebrachte Cellulose zugänglich ist. Da sie aber bereits mit den Filamenten mitversponnen wird (und nicht erst nachträglich aufgebracht), ist dieser Effekt auch permanent (waschstabil).

Claims

Patentansprüche:
1. Nichtporöser Formkörper aus einem Verbundmaterial, enthaltend ein an sich hydrophobes synthetisches Polymer als Matrixmaterial sowie cellulosische Partikel, dadurch gekennzeichnet, dass die cellulosischen Partikel ein L/D -Verhältnis von 1 :1 bis 1 :4 und eine durchschnittlichen
Größe - gemessen mittels Laserbeugung - zwischen 0,1 pm und 30pm, vorzugsweise zwischen 1 pm und 20pm, aufweisen.
2. Formkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er eine faserartige Form aufweist.
3. Formkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er eine flächige Form aufweist.
4. Formkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er eine dreidimensionale Form aufweist.
5. Formkörper nach Anspruch 1 , dessen Bedruckbarkeit bzw. oberflächliche Einfärbbarkeit gegenüber dem reinen hydrophoben
Polymer verbessert ist.
6. Formkörper nach Anspruch 1 , dessen Feuchtemanagement gegenüber dem reinen hydrophoben Polymer verbessert ist.
7. Formkörper nach Anspruch 1 , wobei das an sich hydrophobe Polymer aus der Stoffklasse, enthaltend Thermoplaste, Duromere und
Elastomere, ausgewählt ist.
8. Formkörper nach Anspruch 1 , wobei das an sich hydrophobe Polymer aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.
9. Verwendung des Formkörpers nach Anspruch 1 zur Herstellung von Garnen, Flächengebilden und Textilien, insbesondere bedruckbaren
Garnen, Flächengebilden und Textilien.
10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Textilien insbesondere ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend Sporttextilien, Sitzbezüge, Strumpfwaren, Schuhtextilien, Futterstoffe und technische Textilien.
1 1.Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Flächengebilde Gewebe, Gestricke, Gewirke und Nonwovens sein können.
PCT/AT2012/000227 2011-11-16 2012-08-31 Hydrophobe kunststoffe mit cellulosischer hydrophillierung WO2013071318A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1705/2011 2011-11-16
AT17052011A AT512273B1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Hydrophobe kunststoffe mit cellulosischer hydrophillierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013071318A1 true WO2013071318A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=47002451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/000227 WO2013071318A1 (de) 2011-11-16 2012-08-31 Hydrophobe kunststoffe mit cellulosischer hydrophillierung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT512273B1 (de)
TW (1) TW201323677A (de)
WO (1) WO2013071318A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032731A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-29 Alkor GmbH Kunststoffe Polypropylenfolie mit verbesserter Haftung, deren Herstellung und Verwendung
US4378431A (en) 1980-09-02 1983-03-29 The University Of N.C. At Chapel Hill Production of a cellulose-synthetic polymer composite fiber
DE10340380A1 (de) 2003-08-25 2005-05-25 Ivo Edward Ruzek Durch Polypropylenglykol modifizierte Polyesterfasern
JP2007163574A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Canon Inc 導電性ゴムローラ
WO2007135069A1 (de) 2006-05-22 2007-11-29 Basf Se Schuhsohlen mit wasserabsorbierenden eigenschaften
WO2009036480A1 (de) 2007-09-21 2009-03-26 Lenzing Ag Cellulosepulver und verfahren zu seiner herstellung
WO2010083548A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Eurofoam Gmbh Schaumstoffelement mit darin eingelagerter zellulose
US7850766B1 (en) 2005-08-31 2010-12-14 Cocona, Inc. Systems and methods for preferentially heating active particles and articles produced thereof
EP2286893A1 (de) 2002-06-12 2011-02-23 Cocona, Inc. Eingekapselte aktive Teilchen und dessen Verfahren zur Herstellung und Benutzung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410211B (de) * 2000-12-15 2003-03-25 Agrolinz Melamin Gmbh Halbzeuge und formstoffe aus aminoplasten
JP3867117B2 (ja) * 2003-01-30 2007-01-10 兵庫県 扁平セルロース粒子を用いた新規複合体
JP4601478B2 (ja) * 2005-04-04 2010-12-22 旭化成ケミカルズ株式会社 セルロースを配合した樹脂組成物
JP5322916B2 (ja) * 2009-12-28 2013-10-23 花王株式会社 樹脂組成物
JP5367561B2 (ja) * 2009-12-28 2013-12-11 花王株式会社 ポリ乳酸樹脂組成物の製造方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032731A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-29 Alkor GmbH Kunststoffe Polypropylenfolie mit verbesserter Haftung, deren Herstellung und Verwendung
US4378431A (en) 1980-09-02 1983-03-29 The University Of N.C. At Chapel Hill Production of a cellulose-synthetic polymer composite fiber
EP2286893A1 (de) 2002-06-12 2011-02-23 Cocona, Inc. Eingekapselte aktive Teilchen und dessen Verfahren zur Herstellung und Benutzung
DE10340380A1 (de) 2003-08-25 2005-05-25 Ivo Edward Ruzek Durch Polypropylenglykol modifizierte Polyesterfasern
US7850766B1 (en) 2005-08-31 2010-12-14 Cocona, Inc. Systems and methods for preferentially heating active particles and articles produced thereof
JP2007163574A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Canon Inc 導電性ゴムローラ
WO2007135069A1 (de) 2006-05-22 2007-11-29 Basf Se Schuhsohlen mit wasserabsorbierenden eigenschaften
WO2009036480A1 (de) 2007-09-21 2009-03-26 Lenzing Ag Cellulosepulver und verfahren zu seiner herstellung
WO2010083548A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Eurofoam Gmbh Schaumstoffelement mit darin eingelagerter zellulose

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Data sheet ARBOCEL Grade BE 600-30", 14 July 2009 (2009-07-14), XP002691309, Retrieved from the Internet <URL:http://cimental.com.br/engine/cad-prod/uploads/75prodarbocel-600-30-ficha-tecnica.pdf> [retrieved on 20130129] *
B. ESKIN ET AL., TEXTILE RESEARCH JOURNAL, vol. 81, no. 14, 2011
DATABASE WPI Week 200761, Derwent World Patents Index; AN 2007-643355, XP002691308 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW201323677A (zh) 2013-06-16
AT512273A1 (de) 2013-06-15
AT512273B1 (de) 2014-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501931B1 (de) Cellulosestapelfaser und ihre verwendung
AT401271B (de) Verfahren zur herstellung von cellulosefasern
AT511638B1 (de) Hochfestes cellulosisches filament, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1903134B1 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1608803B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung nachverstreckter cellulose-spinnfäden
AT508687A1 (de) Flammgehemmte cellulosische faser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung
EP3511449B1 (de) Wiederverwendung von lyocell-cellulose für lyocell-verfahren
WO2014118082A1 (de) Verstärkungslage für gegenstände aus elastomerem material, vorzugsweise für fahrzeugluftreifen und fahrzeugluftreifen
WO2014040098A1 (de) Spinngefärbte modalfaser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung
EP0797696B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
DE202013011959U1 (de) Direktgesponnene Cellulosefasern, deren Herstellung und Verwendung
WO2019138092A1 (de) Wiederverwendung von nichtlöslichen partikeln aus einem cellulose aufweisenden ausgangsstoff
DE202014105007U1 (de) Celluloseregeneratfasern
WO1997033020A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
AT160896B (de) Textilgebilde aus Kondensationspolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT512273B1 (de) Hydrophobe kunststoffe mit cellulosischer hydrophillierung
WO2019138093A1 (de) Formkörper der in cellulose inkorporiertes elastan aufweist und herstellungsverfahren
AT402828B (de) Modifizierte viskosefasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2673135A1 (de) Verfahren zur verformung von cellulosecarbamat und produkte, die nach diesem verfahren hergestellt werden
WO1997004148A1 (de) Cellulosefaser
EP3115502B1 (de) Waschbeständig hydrophobierte cellolusefasern und verfahren zum waschbeständigen hydrophobieren von cellolusefasern
WO2001062845A1 (de) Celluloseformkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102014217025B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Faserformartikels, dreidimensionaler Faserformartikel und Kompositartikel
AT261104B (de) Verfahren zur Herstellung von Zelluloseregeneratfasern
AT6807U1 (de) Cellulosische faser der gattung lyocell

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12769581

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12769581

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1