WO2012171580A1 - Kehrfahrzeug - Google Patents

Kehrfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2012171580A1
WO2012171580A1 PCT/EP2011/060121 EP2011060121W WO2012171580A1 WO 2012171580 A1 WO2012171580 A1 WO 2012171580A1 EP 2011060121 W EP2011060121 W EP 2011060121W WO 2012171580 A1 WO2012171580 A1 WO 2012171580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush
holding
sweeping
actuator
coupling
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/060121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian Du Maire
Dietmar Kull
Uwe Weller
Martin SICKINGER
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2014515075A priority Critical patent/JP5898308B2/ja
Priority to KR1020137034110A priority patent/KR101622331B1/ko
Priority to EP11725478.9A priority patent/EP2721219B1/de
Priority to CN201180071707.6A priority patent/CN103608521B/zh
Priority to PCT/EP2011/060121 priority patent/WO2012171580A1/de
Publication of WO2012171580A1 publication Critical patent/WO2012171580A1/de
Priority to US14/107,351 priority patent/US9249547B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/053Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface

Definitions

  • the invention relates to a sweeping vehicle comprising a disc brush for sweeping dirt from a bottom surface to be cleaned, which disc brush has a brush plate with brushes held thereon and is rotatably driven about a rotational axis, and comprising a holding device for holding the disc brush, wherein the holding device is a holding part and a holding arm pivotably connected thereto, the holding device being held on the sweeping vehicle via the holding part and the plate brush being held on the holding arm, and comprising an adjusting device comprising a variable-length actuator engaging the holding arm, the holding arm being relative to the holding part as a function of a change in length of the actuator is pivotable for lowering and raising the plate brush.
  • the plate brush is held by means of the holding device on the sweeping vehicle otherwise.
  • the holding device has a holding part, which may be formed, for example, by a frame of the sweeping vehicle, but may also be formed separately from this or fixed thereto, and a support arm pivotally mounted on the holding arm. On the arm the plate brush is held directly or indirectly.
  • the variable-length actuator of the adjusting device of the support arm can be pivoted relative to the holding part and thereby the disc brush can be lowered to the floor surface to be cleaned, such as commissioning the sweeper, and be lifted from the floor surface to be cleaned, for example at the end of operation.
  • the actuator engages the support arm and is for example mounted pivotably on this.
  • the holding part a frame or other structural part of the sweeper.
  • the brush plate is inclined relative to the horizontal in a sweeping vehicle of the type mentioned, so that not all brushes of the disc brush contact the bottom surface simultaneously.
  • the con- Clock area of the brush with the bottom surface also called “sweeping mirror” or “work area” by the inclination of the brush plate, for example, a kidney-shaped, sickle-shaped or circular segment shape.
  • This has the purpose of sweeping dirt in a defined direction from the bottom surface, so that the dirt can be picked up by means of a dirt pick-up device of the sweeping vehicle, such as a brush roller or a suction device, from the bottom surface.
  • EP 1 769 950 A2 describes a generic sweeper vehicle in which an ensemble of holding device and plate brush can be tilted by means of an additional adjusting device so that the brush plate inclined starting from a horizontal position in an inclined position with respect to the horizontal and accordingly the sweeping mirror of a circular shape a kidney shape can be changed.
  • Position, position and directional indications such as “top”, “bottom”, “horizontal”, “vertical” or the like are presently considered to be related to a position of use of the sweeping vehicle, in which the sweeping vehicle is positioned on a horizontal bottom surface.
  • Object of the present invention is to provide a sweeping vehicle of the type mentioned, in which the sweeping mirror of the disc brush is changed in a structurally simple manner.
  • the holding device comprises a brush holder which is pivotally mounted on the arm and on which the disc brush is held
  • the sweeping vehicle comprises a coupling device for coupling the brush holder with the adjusting device, wherein the brush holder in dependence on a change in length of the actuator relative to the support arm is pivotable for pivoting the disc brush about an inclined to the axis of rotation pivot axis.
  • the plate brush is held indirectly on the support arm.
  • the holding device comprises for this purpose a brush holder on which the disc brush is held and which in turn is pivotally connected to the support arm and thereby is pivotable relative thereto.
  • the sweeping vehicle comprises a coupling device for coupling the adjusting device with the brush holder.
  • a change in length of the actuator can be detected and be acted upon on the brush holder, that this is pivotable relative to the support arm and consequently the plate brush about a pivot axis aligned to the pivot axis.
  • the oblique orientation of the pivot axis relative to the axis of rotation causes a change in the inclination of the brush plate relative to the horizontal and the bottom surface and thus a change in the sweeping mirror.
  • the ability to change the sweeping mirror is beneficial to alter the direction in which dirt is swept from the ground surface.
  • the sweeping mirror may be changed depending on a direction of travel of the sweeping vehicle to improve the cleaning result.
  • the actuator can be used for pivoting the brush holder and the plate brush, it is not necessary to provide a further adjustment device in the sweeping vehicle according to the invention, by means of which the sweeping mirror is changed.
  • the sweeping vehicle according to the invention instead, in contrast to a conventional sweeper under constructive simplification with only one actuator to raise and lower the disc brush and to pivot it to change the sweeping mirror.
  • the pivot axis and the axis of rotation can be skewed aligned with each other and do not need to cut, so that the change in the inclination of the brush plate is possible.
  • the coupling device to move between the brushing device and the brushing device.
  • carrier and the holding arm acting elastic element comprises, against the action of the brush holder is pivotable relative to the support arm.
  • the actuator By a change in length of the actuator approximately in a first direction of the brush carrier can be pivoted relative to the support arm in a first pivoting direction against the action of the elastic element.
  • the pivoting of the brush holder relative to the support arm takes place in the opposite second pivoting direction under the action of the elastic element.
  • the elastic element makes it possible, for example, to reduce or even completely eliminate the load acting on the actuator for pivoting the brush holder in the second pivoting direction.
  • the elastic element is in particular a spring, for example a thigh or coil spring.
  • the coupling of the brush holder with the actuator can be done by the coupling device in many ways.
  • the brush holder may be indirectly or directly connected to the actuator.
  • a change in length of the actuator can thereby be transmitted indirectly or directly to the brush holder for pivoting relative to the support arm.
  • the coupling device comprises a first, connected to the brush holder in operative connection coupling stop member with a second, operatively connected to the actuator coupling stop member for pivoting the brush holder relative to the support arm in response to a Length change of the actuator cooperates.
  • the second, associated with him coupling stop element can be moved.
  • the coupling stop elements can act as a driver stops, so that acted upon stop of the second coupling stop member on the first, the brush holder associated coupling stop member on the brush holder and this can be pivoted relative to the support arm.
  • the sweeping vehicle preferably comprises the above-mentioned elastic element.
  • further coupling stop elements are in operative connection with the brush holder and the actuator, which can cooperate in a change in length of the actuator in the opposite direction to the pivoting of the brush holder in the opposite direction of pivoting.
  • the first coupling stop member is disposed directly on the brush holder and / or is covered by this and / or the second coupling stop member is disposed directly on the actuator and / or is covered by this.
  • the coupling device comprises a coupling lever which is pivotally connected to the brush holder and which comprises the coupling stop member.
  • the coupling device comprises a first coupling lever, which is pivotally connected to the brush holder, and a second coupling lever which is pivotally connected to the first coupling lever and pivotally connected to the holding device and that the first or the second coupling lever comprises the first coupling stop member.
  • One of the coupling levers for example the second coupling lever, comprises the first coupling stop element.
  • the coupling stop elements can cooperate to move the first coupling stop member with the second coupling stop member.
  • the adjusting device comprises a pivotally connected to the adjusting lever adjusting lever which is pivotally connected to the holding device.
  • the adjusting lever preferably comprises the second coupling stop element.
  • the adjusting lever is conveniently connected to achieve a simple construction of the adjusting device at a joint with the holding device, on which the holding arm is pivotally connected to the holding part.
  • a joint can be saved.
  • a change in length of the actuator leads to a movement of the adjusting lever and the second coupling stop element arranged thereon in order to effect, in cooperation with the first coupling stop element, a pivoting of the brush holder relative to the holding arm.
  • the adjusting device preferably comprises a first adjusting stop element arranged on the adjusting lever, which cooperates with a second adjusting stop element arranged on the holding part for pivoting the holding arm relative to the holding part as a function of a change in length of the adjusting member.
  • the actuator acts on the one hand on the support arm and on the other hand articulated to the adjusting lever, which in turn is pivotally connected to the holding device, in particular with a joint formed between the support arm and the holding part.
  • the Verstellanschlagiana In the lowered state of the plate brush, the Verstellanschlagieri preferably at a distance from each other. As a result, there is the possibility that unevenness in the floor can be detected by the plate brush and released via the brush holder to the holding arm, which can be pivoted relative to the holding part, without this pivoting being blocked by the adjusting stop elements.
  • the holding device forms a jointed parallelogram with a first articulated member formed by the holding part and three articulated members formed by the holding arm.
  • the holding part forms a first joint member, which is in each case articulatedly connected to two further, mutually parallel and formed by the support arm hinge members.
  • the holding arm further forms a third joint member, which is articulated in each case articulated to the two mutually parallel hinge members and extends parallel to the holding part.
  • the articulated parallelogram provides a structurally simple way the ability to change the distance of the brush plate relative to the bottom surface, wherein the position of the plate brush is maintained relative to the bottom surface. As a result, for example, a "floating" storage of the plate brush done in the uneven floors are compensated automatically.
  • the pivoting of the support arm relative to the holding part takes place under a change in shape of the Gelenkparallelogramms, wherein the two connected to the holding part of the hinge arms of the support arm are pivoted simultaneously.
  • the brush holder is pivotally connected to the holding arm at a joint connecting two joint members.
  • a joint connecting two joint members For example, on two formed by the support arm hinge members. This makes it possible to save a joint and allows a structurally simpler mounting of the brush holder on the support arm.
  • Gelenkparallelogramm defines a vertical plane, so that does not change the position of the brush plate relative to the sweeping vehicle otherwise when raising and lowering the plate brush.
  • the axis about which the brush holder is pivotable relative to the support arm, and / or the pivot axis of the disc brush are preferably aligned horizontally. This can be achieved in a structurally simple manner in the last-mentioned advantageous embodiment. In this case, the axis or the pivot axis of the disc brush is aligned perpendicular to the plane defined by the articulated parallelogram.
  • the actuator is arranged between the joint members of the articulated parallelogram.
  • the hinge members which are formed by the holding part and the support arm, so to speak form a frame surrounding the actuator. This allows for a compact design of the holding device and the adjusting device of the sweeping vehicle. At the same time the actuator is protected by the hinge members.
  • the pivot axis is not orthogonal, that is aligned at an angle other than 90 ° to the axis of rotation.
  • This is to be understood in the case of windshaft pivoting and pivoting axis such that an axis parallel to the axis of rotation and intersecting the pivot axis does not intersect this axis at an angle of 90 °.
  • This embodiment has the advantage that the sweeping mirror rolls on the bottom surface during pivoting of the plate brush in the circumferential direction of the ends of the brushes facing the bottom surface.
  • the sweeping mirror can be rolled continuously in this way, for example, by continuous change in length of the actuator and associated pivoting of the brush holder on the bottom surface. This allows the direction in which dirt is swept from the ground surface, continuously changing, for example, depending on the impact of a steering of the sweeper.
  • the brush plates can be aligned obliquely with respect to the horizontal and the axis of rotation obliquely with respect to the bottom surface.
  • the axis of rotation is aligned obliquely with respect to the bottom surface, regardless of the length of the actuator. This makes it possible to save an adjusting device in order to adjust the axis of rotation from a direction perpendicular to the bottom surface in a direction obliquely to the bottom surface. This simplifies the structural design of the sweeping vehicle.
  • the pivot axis extends through or substantially through the center of the brush plate. This makes it possible to change the inclination of the brush plate relative to the bottom surface, wherein the position of the brush plate relative to the sweeping vehicle is otherwise stationary. The space required to change the sweeping mirror is thereby minimized.
  • the plate brush can be pivoted depending on the steering angle. It is advantageous if the adjusting device has a steering engagement member operatively connected to the actuator for detecting the impact of a steering of the sweeping vehicle and if the length of the actuator is adjustable in dependence on the impact of the steering. This makes it possible to adjust the length of the actuator during cornering of the sweeping vehicle and to pivot under the action of the coupling device the plate brush so that the direction in which dirt is swept from the ground surface assigns a dirt pick-up device of the sweeping vehicle. In different directions, especially when cornering, thereby a very good sweeping result can be achieved.
  • the steering angle detection element may for example be designed as a rotary encoder, such as a potentiometer or Hall sensor.
  • a stepwise coupling of the steering angle detection member to the steering can be done by one or more switches, such as microswitch. It can also be provided that the adjusting device has a depending on the impact of the steering adjustable positive guide for the steering angle detection organ, based on the position of which detects the impact of the steering. If the steering of the sweeping vehicle actuated, this leads to an adjustment of the positive guidance, such as a slotted guide, which in turn can be detected by the steering angle detection member.
  • the coupling of the actuator with the steering angle detection member is mechanically, for example via a Bowden cable.
  • An electrical coupling of the steering angle detection member and the actuator is conceivable, for example, when the actuator comprises a motor-driven threaded spindle.
  • the steering angle detection member and the actuator are each piston-cylinder units of a hydraulic or pneumatic system, in particular a closed system.
  • the steering angle detection member and the actuator via a hydraulic line connected donor piston-cylinder units or slave-slave cylinder units whose lengths are reciprocally mutually variable.
  • the dirt-collecting device is usually arranged in the direction of travel behind the plate brush, preferably at a rear portion of the sweeping vehicle.
  • the brush plate is tiltable when cornering of the sweeping vehicle in the direction of a vehicle center of the sweeping vehicle.
  • the length of the actuator and pivoted under the action of the coupling device of the brush plates can be carried out upon impact of the steering in a manner in which the sweeper performs a turn in a direction opposite to the arrangement of the disc brush side of the sweeper.
  • the disc brush is a right disc brush, it may tilt the brush plate from the right towards the vehicle center when the sweeper is in a left turn.
  • the sweeping mirror is shifted in the direction of the center of the vehicle.
  • the sweeper prefferably has an auxiliary actuator brush arranged behind the plate brush in the vehicle longitudinal direction and a dirt-holding device arranged behind the auxiliary actuator brush, the auxiliary actuator brush being liftable from the floor surface when the sweeper vehicle is traveling straight ahead and being lowered onto the floor surface when the sweeping vehicle is cornering. It was mentioned in the last described embodiment of the sweeping vehicle that when cornering the so-called "dirt sickle" can be reduced by tilting the brush plate in the direction of the vehicle center. In the present embodiment, by using the auxiliary actuator brush disposed between the disc brush and the dirt receiving device, the dirt sickle can even be completely removed by lowering the auxiliary actuator brush when cornering.
  • the brush plate of the auxiliary actuator brush is preferably inclined in the direction of the vehicle center.
  • the auxiliary actuator brush is not needed. To avoid unnecessary brush wear, it can be lifted off the floor surface.
  • the sweeping vehicle can have a right and a left plate brush.
  • the sweeping vehicle comprises two plate brushes which are designed symmetrically to one another and which are arranged on mutually opposite sides on the sweeping vehicle.
  • the two symmetrically mutually designed plate brushes are preferably a left and a right plate brush of the sweeping vehicle, and they are each held like the disc brush one of the above-described sweeping vehicles with the holding device on the sweeper and by means of the adjusting device and under the action of the coupling device relative to this.
  • a drive motor for the disc brush is preferably held on the brush carrier.
  • the holding part is mounted pivotably about a vertical axis on a frame of the sweeping vehicle, in particular against the action of a return element. This gives the possibility that in a collision of the sweeping vehicle with an obstacle, the holding device can be pivoted relative to the frame in order to damage the holding device, the adjusting device, the coupling device and / or the Tel. To avoid brushing. Under the action of the return element, the holding part can automatically return to the starting position.
  • Figure 1 a perspective view of an inventive
  • Figure 2 is a plan view of a chassis of the sweeping vehicle of Figure 1 when driving straight ahead;
  • Figure 3 is a view corresponding to Figure 2 in a left turn of the sweeper
  • Figure 4 is a perspective view of a plate brush, a holding device, an adjusting device and a coupling device of the sweeping vehicle of Figure 1, partially in exploded view;
  • FIG. 5 shows a view in the direction of the arrow "5" in FIG. 2, which shows a plate brush of the sweeping vehicle lowered onto the bottom surface;
  • Figure 6 a view in the direction of arrow "6" in Figure 3 with the
  • Figure 7 a view corresponding to Figures 5 and 6 with of the
  • a preferred embodiment of a sweeping vehicle according to the invention is designed as a so-called “ride-on sweeper", shown in perspective in Figure 1 and there occupied by the reference numeral 10.
  • the sweeping vehicle 10 serves to clean a bottom surface 11 indicated in FIGS. 5 to 7 and can be moved over the bottom surface 11 by means of a running gear 12 for this purpose.
  • the chassis 12 comprises two wheels 16 and 17 rotatable about a common axis on a rear side of the sweeping vehicle 10.
  • the sweeping vehicle 10 comprises near its front side 18 a rotatably drivable steering roller 20 arranged in the region of its vehicle center plane 19. On the steering roller 20 an operator can act on the basis of a steering wheel 21 comprising a steering wheel 22.
  • the sweeping vehicle 10 For receiving dirt from the floor surface 11 to be cleaned, the sweeping vehicle 10 comprises a plurality of sweeping units.
  • a dirt pick-up device 25 in the form of a sweeping roller 24 is rotatably mounted near the rear side 14 about an axis of rotation oriented parallel to the axis of rotation of the wheels 16 and 17.
  • the sweeping vehicle 10 On the front side 18, the sweeping vehicle 10 comprises a right disc brush 26 and a left disc brush 28, and between the right disc brush 26 and the sweeping roller 24, an auxiliary actuator brush 30 is disposed on the right side of the sweeping vehicle 10.
  • the sweeping roller 24 and the disc brushes 26, 28 and 30 sweeping material can be swept up from the bottom surface 11 and transferred to a arranged on the back 14 dirt container 32.
  • the sweeping units and the chassis 12 are, like the other components of the sweeping vehicle 10, such as a structure 34, held on a chassis 36 of the sweeping vehicle 10 shown in plan view in Figures 2 and 3.
  • the chassis 36 includes a rear rectangular portion 38 and a front trapezoidal portion 40.
  • To support the sweeping roller 24 on the rectangular portion 38 is a holding device, not shown in the drawing.
  • the auxiliary actuator brush 30 is connected to a cross member 42 of the section 38 by means of a combined holding and lifting device 44 can be raised and lowered.
  • the plate brushes 26 and 28 are held by means of holding means 46 and 48, respectively, on a right support 50 and a left support 52 of the trapezoidal section 40, wherein the supports 50 and 52 form the non-parallel sides of the section 40.
  • the plate brushes 26 and 28 and the holding devices 46 and 48 are designed symmetrically relative to each other with respect to the vehicle center plane 19. Subsequently, therefore, only the right plate brush 26 and the right holding device 46 will be discussed.
  • the holding device 46 comprises a holding part 54 and a multi-part holding arm 56 pivotable relative thereto.
  • the holding part 54 serves for fastening the holding device 46 to the chassis 36 and in particular to the carrier 50
  • the holding part 54 has a holding projection 58 which engages over and under the carrier 50 and is pivotably connected thereto by a vertical pivot axis 60.
  • the holding part 54 and the holding arm 56 in combination with each other form a jointed parallelogram 62 with a total of four joint members whose first joint member 64 is formed by the holding part 54.
  • the support arm 56 forms three hinge members 66, 68 and 70.
  • the hinge members 66 and 68 are parallel longitudinal sides of the Gelenkparallelogramms 62, which are pivotally connected to the first hinge member 64.
  • Another hinge member 70 formed by the support arm 56 is aligned parallel to the first hinge member 64 and hingedly connected to the two other hinge members 66 and 68 of the support arm 56.
  • the hinge member 66 is the uppermost of the hinge members of the articulated parallelogram 62, and is pivotally connected to the support member 54 at a hinge 72 about a first pivot axis 73.
  • the hinge member 66 is pivotally connected to the hinge member 70 at a hinge 74 about a second pivot axis 75.
  • the hinge member 68 is disposed below the hinge member 66 and connected to a hinge 76 about a third pivot axis 77 pivotally connected to the holding part 54.
  • the hinge member 68 is pivotally connected to the hinge member 70 at a hinge 78 about a fourth pivot axis 79.
  • pivot axes 73, 75, 77 and 79 are each defined by the hinge members 64, 66, 68 and 70 1969haltende, not provided with separate reference numerals bearing pin.
  • All four hinge members 64 to 70 lie in a common, vertical plane relative to which the pivot axes 73, 75, 77 and 79 are vertically aligned, i.e. These each run horizontally.
  • the Gelenkparallelogramm 62 can be pivoted in the vertical plane, so that the support arm 56 can be pivoted with deformation relative to the holding part 54, about the pivot axes 73 and 77 alike.
  • the holding device 46 further comprises a brush holder 80.
  • the brush holder 80 is pivotally connected to the pivoting arm 56 at the hinge 78 and thereby pivotable relative to the holding arm 56 about the fourth pivot axis 79.
  • the brush holder 80 comprises a holding section 82 which is arranged on the side of the hinge member 70 facing away from the hinge members 66 and 68 and via which the brush holder 80 is mounted on the hinge 78. From the holding portion 82 is in the forward direction of the sweeping vehicle 10, a support portion 84 from.
  • the support portion 84 is inclined with respect to the plane defined by the articulated parallelogram 62, in which the holding portion 82 is arranged, aligned and thus obliquely with respect to a horizontal plane. Further, the support portion 84 is planar and comprises a surface normal obliquely to the bottom surface 11 and thus obliquely to the plane defined by the articulated parallelogram 62.
  • the disc brush 26 is rotatably supported, wherein the axis of rotation 86 is aligned parallel to the surface normal of the support portion 84 and obliquely to the bottom surface 11.
  • brush plate 88 of the disc brush 26 is parallel to the support portion 84 and inclined with respect to a horizontal plane.
  • brushes 90 of the plate brush 26 extend in the direction of the bottom surface 11. In FIGS. 5 and 6, the approximate position of the lowered plate brush 26 relative to the bottom surface 11 is shown. Unlike illustrated, the brushes 90 do not penetrate into the bottom surface 11, but bend slightly over and lie on this, which is not taken into account in the drawing.
  • a drive motor 92 (not shown in FIGS. 4 to 7) for driving the disc brush 26 is held around the rotation axis 86.
  • the sweeping vehicle 10 comprises an adjusting device 94.
  • the adjusting device 94 has an actuator 96 with a drive motor 98th and one of this drivable threaded spindle 100.
  • the drive motor 98 and the threaded spindle 100 form a common structural unit, in which the threaded spindle 100 can be selectively extended or shortened under the action of the drive motor 98.
  • a shaft 102 can be moved out of a socket 103 of the threaded spindle 100 or moved into it.
  • the actuator 96 is disposed between the hinge members 66 and 68 and 64 and 70 in a space enclosed by the articulated parallelogram 62 receiving space 104.
  • a first end of the actuator 96 is slightly obliquely below the Joint 74 held pivotally on the upper joint member 66.
  • the hinge member 66 and the actuator 96 form a hinge 106 which defines a pivot axis 107.
  • an adjusting lever 108 of the adjusting device 94 is arranged and connected to a hinge 109 about a pivot axis 110 pivotally connected to the shaft 102.
  • the adjusting lever 108 further engages the hinge 72, on which the holding part 54 is pivotally connected to the hinge member 66 of the support arm 56 about the first pivot axis 73.
  • the adjusting lever 108 is likewise pivotable about the first pivot axis 73 relative to the holding part 54 and the holding arm 56.
  • the actuator 96 can be controlled by a user to lower the plate brush 26 on the bottom surface 11 or to lift them from this.
  • an operating element 114 can be provided on a control unit 113 arranged near the steering wheel 21, with which a user can trigger the lifting and lowering of the plate brush 26.
  • the control element 114 is connected via the control line 112 to the actuator 96 in operative connection.
  • the actuator 96 In a lowered state of the plate brush 26 ( Figure 5) when driving straight ahead of the sweeping vehicle 10, the actuator 96 is shortened maximum, d .h. the shaft 102 has retracted as far as possible into the socket 103.
  • the adjusting lever 108 is shaped and dimensioned so that it projects approximately at a right angle from the shaft 102 and is arranged below the joint 72 in the receiving space 104. In this case, the adjusting lever 108 does not contact the holding part 54 on its inner wall facing away from the holding projection 58 and facing the receiving space 104.
  • the actuator 96 is controlled via the control line 112 so that the shaft 102 is extended from the socket 103, the actuator 96 thus extends. This causes the hinge 109 is moved in the direction of the receiving space 104 facing the inner wall of the holding part 54. At the same time, the adjusting lever 108 is pivoted relative to the shaft 102 about the pivot axis 110 and relative to the holding part 54 about the first pivot axis 73.
  • the adjusting lever 108 contacts the holding part 54 with an end face 116 facing it (FIG. 4).
  • the end face 116 forms a Verstellanschlagelement 118 of the adjusting device 94.
  • Another Verstellanschlagelement 120 is formed by the receiving space 104 facing inner wall of the holding part 54 ( Figures 5 to 7).
  • the sweeping vehicle 10 comprises a Coupling device 122.
  • the coupling device 122 includes a first coupling lever 124.
  • the first coupling lever 124 is pivotally hinged to the top of the holding portion 82 by means of a hinge 125 about a pivot axis 126 on the brush holder 80. It protrudes from the brush holder 80 in the direction of the holding part 54 and extends approximately to below the joint 72, wherein it is angled in the direction of the bottom surface 11.
  • the first coupling lever 124 is pivotally connected to a second coupling lever 128 of the coupling 122, about a pivot axis 130 at a hinge 129.
  • the second coupling lever 128 is also angled and extends towards the upper end of the holding part 54.
  • the second coupling lever 128 is articulated with its end facing away from the joint 129, so that it can also be pivoted about the pivot axis 73. Neighboring the hinge 129, a projection projects from the second coupling lever 128 into the receiving space 104 at right angles, forming a coupling stop element 132 of the coupling device 122.
  • Another coupling stop element 134 is arranged on the adjusting lever 108.
  • the coupling stop element 134 is formed by one of the end sides of the adjusting lever 108, which lie opposite the shaft 102 of the socket 103 at its perpendicular orientation relative to the shaft 102 ( Figures 4 and 5).
  • the coupling device 122 has an elastic element 136 in the form of a spring 138.
  • the spring 138 is designed as a leg spring with a first leg 139 which engages on a retaining projection 140 of the hinge member 70, and with a second leg 141 which on a Holding projection 142 on the support portion 84 of the brush holder 80 engages.
  • the spring 138 biases the brush support 80 for rotation about the pivot axis 79 relative to the support arm 56 such that the support portion 82 is biased toward the hinge member 70 and the support portion 84 in a direction away from the hinge member 68 pivoting direction, ie in the Figures 5 to 7 in a clockwise direction.
  • the coupling stop elements 132 and 134 are arranged at a distance from one another (FIG. 7). Under the action of the spring 138 of the holding portion 82 abuts the hinge member 70. The axis of rotation 86 of the plate brush 26 is aligned obliquely to the bottom surface 11 and points in the direction of the vehicle center plane 19 in the forward direction of the sweeping vehicle 10th
  • the coupling stop members 132 and 134 abut each other and can cooperate.
  • the adjusting lever 108 contacts the projection on the second coupling lever 128.
  • the movement of the shaft 102 transmitted from the adjusting lever 108 to the second coupling lever 128 is transmitted to the first coupling lever 124 and from there to the brush holder 80.
  • the brush holder 80 pivots relative to the coupling lever 124 on the hinge 125 about the pivot axis 126 and further relative to the support arm 56th at the hinge 78 about the pivot axis 79th
  • the plate brush 26 contacts the bottom surface 11 as a result of gravity before the coupling stop members 132 and 134 cooperate with each other. If the brush holder 80 is pivoted, the plate brush 26 is pivoted relative to the chassis 36, specifically about a pivot axis 144 which is parallel to the axis of rotation of the brush holder Swivel axis 79 runs and is also aligned horizontally like this.
  • the pivot axis 144 differs from the pivot axis 79, because the plate brush 26 is supported on the bottom surface 11 during pivoting with the brushes 90. In FIGS. 5 and 6, the support is schematically symbolized by the fact that the bottom surface 11 intersects the brushes 90, which actually deform under the influence of gravity.
  • the pivot axis 144 extends at a small distance to a center of the brush plate 88, so that the plate brush 26 is pivoted almost stationary with respect to the chassis 36.
  • the brush holder 80 is shaped such that, when the sweeping vehicle 10 is traveling straight ahead, as shown in FIGS. 2 and 5, the axis of rotation 86 is inclined in a direction pointing away from the vehicle center plane 19 and pointing in the direction of travel of the sweeping vehicle 10, i. the brush plate 88 is inclined obliquely forward to the right of the sweeping vehicle 10 away.
  • the brushes 90 rest on the bottom surface 11 along an approximately kidney-shaped or semi-annular contact region, referred to below as "sweeping mirror" 146.
  • the sweeping mirror 146 is arranged on the basis of the position of the rotation axis 86 at a right front corner region of the sweeping vehicle 10 (FIG. 2). As a result, when driving straight ahead dirt to the right of the base of the sweeping vehicle 10, such as when it is moved along a lateral boundary of the ground surface, are swept in the direction of the vehicle center plane 19. This dirt can then be swept up by means of the sweeping roller 24.
  • the adjusting device 94 comprises a steering impact detection member 148 which is arranged on the steering 22 and which is in operative connection with the actuator 96 via a signal line 150.
  • the control element 96 can be provided with a control signal, so that under the action of the drive motor 98, the shaft 102 is extended out of the socket 103 or retracted into it.
  • the steering angle detection member 148 is for example a rotary encoder, z. As a potentiometer or a Hall sensor.
  • a stepwise coupling of the steering angle detection member to the steering 22 can be done for example by one or more switches, such as microswitch. In this way, the steering angle detecting member 148 is electrically coupled to the actuator 96.
  • a mechanical coupling, a hydraulic or a pneumatic coupling of the actuator 96 and the steering angle detection member 148 is conceivable.
  • the actuator 96 is actuated such that the shank 102 extends out of the socket 103, thereby extending the actuator 96.
  • the adjusting lever 108 thereby deviates with the coupling stop element 134 in the direction of the holding part 54, as has already been explained above with reference to the example of raising the plate brush 26.
  • the brush holder 80 is pivoted relative to the holding arm 56. The pivot angle of the brush holder 80 is limited by the still cooperating coupling stop members 132 and 134 ( Figure 6).
  • the displacement of the sweeping mirror 146 in the direction of the vehicle center plane 19 with left turn of the steering wheel 21 serves to be able to sweep dirt between the disc brush 26 and the sweeping roller 24 in one direction from the bottom surface 11, so that it can still be absorbed by the sweeping roller 24. Otherwise, due to the distance of the disc brush 26 and the brush roller 24 from each other, a crescent-shaped area of dirt on the bottom surface 11, referred to as the left-hand sweeping vehicle 10, remains without displacement of the sweeping mirror 146
  • the sweeping vehicle 10 comprises the already mentioned auxiliary actuator brush 30.
  • the auxiliary actuator brush 30 When the steering wheel 21 is turned left, the auxiliary actuator brush 30 is lowered onto the base surface 11 by means of the combined holding and lifting device 44. Its axis of rotation 152 is inclined with respect to the vehicle center plane 19, so that its sweeping mirror 154 (shown in dashed lines in Figure 3 as well as the sweeping mirror 146) with respect to the vehicle center plane 19 has a concave shape regardless of the impact of the steering wheel 21.
  • the sweeping mirror 154 essentially adjoins the sweeping mirror of the sweeping roller 24 so that the dirt sickle can be completely eliminated by means of the auxiliary actuator brush 30.
  • the sweeping mirrors 146 and 154 of the disc brushes 26 and 30 may even slightly overlap for this purpose.
  • the auxiliary actuator brush 30, as mentioned lifted from the bottom surface 11, so that it is not unnecessarily worn.
  • the actuator 96 is again actuated via the control line 112 to the effect that the shaft 102 is retracted into the socket 103.
  • the coupling stop members 132 and 134 cooperate to pivot the brush support 80 relative to the support arm 56 such that the support portion 82 pivots away from the hinge member 70. This has the pivoting of the plate brush 26 about the pivot axis 144 and the displacement of the sweeping mirror 146 in the position shown in Figure 2 result.
  • a pivoting of the plate brush 26 is possible such that the brush plate 88 with respect to the chassis 36 depending on the impact of the steering 22 can tilt. This allows a demand-driven displacement of the sweeping mirror 146 to improve the cleaning result by reducing the dirt sickle, in addition to the removal of the auxiliary actuator brush 30 is used.
  • the holding device 46 can be pivoted relative to the frame in order to avoid damage to the plate brush 26 when it comes into contact with an obstacle.
  • a return element 156 in FIG Shape of a coil spring leads the holding device 46 back to the starting position ( Figures 2 and 3).
  • a coupling device 122 which is designed to be symmetrical with respect to the coupling device 122 is provided on the plate brush 28, and an adjusting device which is symmetrical to the adjusting device 94 and which also includes the steering angle detection element 148 for detecting the impact of the steering 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kehrfahrzeug, umfassend eine Tellerbürste (26) zum Kehren von Schmutz von einer zu reinigenden Bodenfläche (11), welche Tellerbürste (26) einen Bürstenteller (88) mit daran gehaltenen Bürsten (90) aufweist und um eine Drehachse (86) drehend antreibbar ist, sowie umfassend eine Halteeinrichtung (46) zum Halten der Tellerbürste (26), wobei die Halteeinrichtung (46) ein Halteteil (54) und einen mit diesem schwenkbar verbundenen Haltearm (56) aufweist, wobei die Halteeinrichtung (46) über das Halteteil (54) am Kehrfahrzeug (10) gehalten ist und die Tellerbürste (26) am Haltearm (56) gehalten ist, sowie umfassend eine Versteileinrichtung (94), die ein am Haltearm (56) angreifendes längenveränderliches Stellorgan (96) umfasst, wobei der Haltearm (56) relativ zum Halteteil (54) in Abhängigkeit von einer Längenänderung des Stellorgans (96) schwenkbar ist zum Absenken und Anheben der Tellerbürste (26). Um ein derartiges Kehrfahrzeug bereitzustellen, bei dem der Kehrspiegel der Tellerbürste auf konstruktiv einfache Weise veränderbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Halteeinrichtung (46) einen Bürstenträger (80) aufweist, der am Haltearm (56) schwenkbar gelagert ist und an dem die Tellerbürste (26) gehalten ist, und dass das Kehrfahrzeug (10) eine Kopplungseinrichtung (122) zum Koppeln des Bürstenträgers (80) mit der Versteileinrichtung (94) umfasst, wobei der Bürstenträger (80) in Abhängigkeit von einer Längenänderung des Stellorgans (96) relativ zum Haltearm (56) schwenkbar ist zum Verschwenken der Tellerbürste (26) um eine schräg zur Drehachse (86) ausgerichtete Schwenkachse (144).

Description

KE H RFAH RZ E U G
Die Erfindung betrifft ein Kehrfahrzeug, umfassend eine Tellerbürste zum Kehren von Schmutz von einer zu reinigenden Bodenfläche, welche Tellerbürste einen Bürstenteller mit daran gehaltenen Bürsten aufweist und um eine Drehachse drehend antreibbar ist, sowie umfassend eine Halteeinrichtung zum Halten der Tellerbürste, wobei die Halteeinrichtung ein Halteteil und einen mit diesem schwenkbar verbundenen Haltearm aufweist, wobei die Halteeinrichtung über das Halteteil am Kehrfahrzeug gehalten ist und die Tellerbürste am Haltearm gehalten ist, sowie umfassend eine Versteileinrichtung, die ein am Haltearm angreifendes längenveränderliches Stellorgan umfasst, wobei der Haltearm relativ zum Halteteil in Abhängigkeit von einer Längenänderung des Stellorgans schwenkbar ist zum Absenken und Anheben der Tellerbürste.
Bei einem derartigen Kehrfahrzeug ist die Tellerbürste mittels der Halteeinrichtung am Kehrfahrzeug im Übrigen gehalten. Die Halteeinrichtung weist ein Halteteil auf, das beispielsweise durch einen Rahmen des Kehrfahrzeuges ausgebildet sein kann, jedoch auch getrennt von diesem gebildet sein oder an diesem festgelegt sein kann, sowie einen am Halteteil schwenkbar gelagerten Haltearm. Am Haltearm ist die Tellerbürste mittelbar oder unmittelbar gehalten. Unter der Wirkung des längenveränderlichen Stellorgans der Versteileinrichtung kann der Haltearm relativ zum Halteteil verschwenkt und dadurch die Tellerbürste auf die zu reinigende Bodenfläche abgesenkt werden, etwa bei Inbetriebnahme des Kehrfahrzeuges, und von der zu reinigenden Bodenfläche angehoben werden, beispielsweise bei Betriebsende. Das Stellorgan greift am Haltearm an und ist beispielsweise an diesem schwenkbar gelagert. Als Gegenlager für das Stellorgan wirkt zum Beispiel das Halteteil, ein Rahmen oder ein anderes Konstruktionsteil des Kehrfahrzeuges.
Üblicherweise ist der Bürstenteller bei einem Kehrfahrzeug der eingangs genannten Art relativ zur Horizontalen geneigt, damit nicht alle Bürsten der Tellerbürste die Bodenfläche gleichzeitig kontaktieren. Stattdessen weist der Kon- taktbereich der Bürsten mit der Bodenfläche, auch "Kehrspiegel" oder "Arbeitsbereich" genannt, durch die Neigung des Bürstentellers eine beispielsweise nierenförmige, sichelförmige oder kreisringsegmentförmige Gestalt auf. Dies hat den Zweck, Schmutz in definierter Richtung von der Bodenfläche zu kehren, so dass der Schmutz mittels einer Schmutzaufnahmevorrichtung des Kehrfahrzeuges, etwa einer Bürstenwalze oder einer Saugvorrichtung, von der Bodenfläche aufgenommen werden kann.
Die EP 1 769 950 A2 beschreibt ein gattungsgemäßes Kehrfahrzeug, bei dem ein Ensemble aus Halteeinrichtung und Tellerbürste mittels einer zusätzlichen Versteileinrichtung so gekippt werden kann, dass der Bürstenteller ausgehend von einer Horizontallage in eine Schrägstellung bezüglich der Horizontalen geneigt und dementsprechend der Kehrspiegel von einer Kreisform in eine Nierenform geändert werden kann.
Positions-, Lage- und Richtungsangaben wie beispielsweise "oben", "unten", "horizontal", "vertikal" oder dergleichen sind vorliegend als auf eine Gebrauchslage des Kehrfahrzeuges bezogen aufzufassen, in welcher das Kehrfahrzeug auf einer horizontalen Bodenfläche positioniert ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kehrfahrzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem der Kehrspiegel der Tellerbürste auf konstruktiv einfache Weise veränderbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kehrfahrzeug erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Halteeinrichtung einen Bürstenträger aufweist, der am Haltearm schwenkbar gelagert ist und an dem die Tellerbürste gehalten ist, und dass das Kehrfahrzeug eine Kopplungseinrichtung zum Koppeln des Bürstenträgers mit der Versteileinrichtung umfasst, wobei der Bürstenträger in Abhängigkeit von einer Längenänderung des Stellorgans relativ zum Haltearm schwenkbar ist zum Verschwenken der Tellerbürste um eine schräg zur Drehachse ausgerichtete Schwenkachse. Beim erfindungsgemäßen Kehrfahrzeug ist die Tellerbürste mittelbar am Haltearm gehalten. Die Halteeinrichtung umfasst zu diesem Zweck einen Bürstenträger, an dem die Tellerbürste gehalten ist und der seinerseits mit dem Haltearm schwenkbar verbunden und dadurch relativ zu diesem schwenkbar ist. Durch Einwirken auf den Bürstenträger kann dieser relativ zum Haltearm verschwenkt und damit die Tellerbürste relativ zum Kehrfahrzeug verschwenkt werden. Ferner umfasst das erfindungsgemäße Kehrfahrzeug eine Kopplungseinrichtung zum Koppeln der Versteileinrichtung mit dem Bürstenträger. Mittels der Kopplungseinrichtung kann eine Längenänderung des Stellorgans er- fasst und derart auf den Bürstenträger eingewirkt werden, dass dieser relativ zum Haltearm und infolgedessen die Tellerbürste um eine schräg zur Drehachse ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar ist. Die schräge Ausrichtung der Schwenkachse relativ zur Drehachse bedingt eine Änderung der Neigung des Bürstentellers relativ zur Horizontalen und zur Bodenfläche und damit eine Änderung des Kehrspiegels. Die Möglichkeit zur Änderung des Kehrspiegels ist von Vorteil, um die Richtung, mit der Schmutz von der Bodenfläche gekehrt wird, zu verändern. Beispielsweise kann der Kehrspiegel in Abhängigkeit von einer Fahrtrichtung des Kehrfahrzeuges geändert werden, um das Reinigungsergebnis zu verbessern. Da zur Verschwenkung des Bürstenträgers und der Tellerbürste das Stellorgan eingesetzt werden kann, ist es nicht erforderlich, beim erfindungsgemäßen Kehrfahrzeug eine weitere Versteileinrichtung vorzusehen, mittels derer der Kehrspiegel geändert wird . Das erfindungsgemäße Kehrfahrzeug kommt stattdessen im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kehrfahrzeug unter konstruktiver Vereinfachung mit nur einem Stellorgan aus, um die Tellerbürste anzuheben und abzusenken sowie um sie zur Änderung des Kehrspiegels zu verschwenken.
Die Schwenkachse und die Drehachse können windschief zueinander ausgerichtet sein und brauchen sich nicht zu schneiden, damit die Änderung der Neigung des Bürstentellers möglich ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kehrfahrzeuges ist es günstig, wenn die Kopplungseinrichtung ein zwischen dem Bürsten- träger und dem Haltearm wirkendes elastisches Element umfasst, entgegen dessen Wirkung der Bürstenträger relativ zum Haltearm schwenkbar ist. Durch eine Längenänderung des Stellorgans etwa in einer ersten Richtung kann der Bürstenträger relativ zum Haltearm in einer ersten Schwenkrichtung entgegen der Wirkung des elastischen Elementes verschwenkt werden. Durch eine Längenänderung des Stellorgans in der entgegengesetzten zweiten Richtung erfolgt das Verschwenken des Bürstenträgers relativ zum Haltearm in entgegengesetzter zweiter Schwenkrichtung unter der Wirkung des elastischen Elementes. Das elastische Element ermöglicht es zum Beispiel, die auf das Stellorgan wirkende Last zum Verschwenken des Bürstenträgers in der zweiten Schwenkrichtung zu vermindern oder gar ganz zu eliminieren. Bei dem elastischen Element handelt es sich insbesondere um eine Feder, beispielsweise eine Schenkel- oder Schraubenfeder.
Die Kopplung des Bürstenträgers mit dem Stellorgan kann durch die Kopplungseinrichtung auf vielfältige Weise erfolgen. Beispielsweise kann der Bürstenträger mit dem Stellorgan mittelbar oder unmittelbar verbunden sein. Eine Längenänderung des Stellorgans kann dadurch mittelbar oder unmittelbar auf den Bürstenträger zu dessen Verschwenken relativ zum Haltearm übertragen werden.
Bei einer andersartigen vorteilhaften Ausführungsform hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Kopplungseinrichtung ein erstes, mit dem Bürstenträger in Wirkverbindung stehendes Kopplungsanschlagelement umfasst, das mit einem zweiten, mit dem Stellorgan in Wirkverbindung stehenden Kopplungsanschlagelement zum Verschwenken des Bürstenträgers relativ zum Haltearm in Abhängigkeit von einer Längenänderung des Stellorgans zusammenwirkt. Durch eine Längenänderung des Stellorgans kann das zweite, ihm zugeordnete Kopplungsanschlagelement bewegt werden. Die Kopplungsanschlagelemente können als Mitnehmeranschläge wirken, so dass bei Anschlag des zweiten Kopplungsanschlagelementes am ersten, dem Bürstenträger zugeordneten Kopplungsanschlagelement auf den Bürstenträger eingewirkt und dieser relativ zum Haltearm verschwenkt werden kann. Um den Bürstenträger relativ zum Haltearm in der entgegengesetzten Schwenkrichtung zu verschwenken, umfasst das Kehrfahrzeug vorzugsweise das vorstehende erwähnte elastische Element. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass jeweils weitere Kopplungsanschlagelemente mit dem Bürstenträger und dem Stellorgan in Wirkverbindung stehen, die bei einer Längenänderung des Stellorgans in entgegengesetzter Richtung zum Verschwenken des Bürstenträgers in der entgegengesetzten Schwenkrichtung zusammenwirken können.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung des Kehrfahrzeuges kann vorgesehen sein, dass das erste Kopplungsanschlagelement unmittelbar am Bürstenträger angeordnet ist und/oder von diesem umfasst wird und/oder das zweite Kopplungsanschlagelement unmittelbar am Stellorgan angeordnet ist und/oder von diesem umfasst wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kehrfahrzeuges kann vorgesehen sein, dass die Kopplungseinrichtung einen Kopplungshebel umfasst, der schwenkbar mit dem Bürstenträger verbunden ist und der das Kopplungsanschlagelement umfasst. Der Einsatz des Kopplungshebels ermöglicht eine kompaktere und robustere Bauform des Bürstenträgers.
Bei einer andersartigen vorteilhaften Ausführungsform des Kehrfahrzeuges ist vorgesehen, dass die Kopplungseinrichtung einen ersten Kopplungshebel umfasst, der schwenkbar mit dem Bürstenträger verbunden ist, sowie einen zweiten Kopplungshebel, der schwenkbar mit dem ersten Kopplungshebel und schwenkbar mit der Halteeinrichtung verbunden ist und dass der erste oder der zweite Kopplungshebel das erste Kopplungsanschlagelement umfasst. Das Vorsehen von zwei Kopplungshebeln erlaubt eine robuste Bauform und eine zuverlässige Funktionsweise der Kopplungseinrichtung. Einer der Kopplungshebel, beispielsweise der zweite Kopplungshebel, umfasst das erste Kopplungsanschlagelement. Bei einer Längenänderung des Stellorgans können die Kopplungsanschlagelemente zusammenwirken, um das erste Kopplungsanschlagelement mit dem zweiten Kopplungsanschlagelement zu bewegen. Diese Bewegung wird über den ersten Kopplungshebel auf den Bürstenträger übertragen, um diesen relativ zum Haltearm zu verschwenken. Zur konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Kopplungseinrichtung ist es günstig, wenn der zweite Kopplungshebel an einem das Halteteil und den Haltearm miteinander gelenkig verbindenden Gelenk angelenkt ist. Dies ermöglicht es, ein weiteres Gelenk einzusparen.
Von Vorteil ist es, wenn die Versteileinrichtung einen mit dem Stellorgan schwenkbar verbundenen Verstellhebel umfasst, der schwenkbar mit der Halteeinrichtung verbunden ist.
Bevorzugt umfasst der Verstellhebel das zweite Kopplungsanschlagelement.
Der Verstellhebel ist zur Erzielung einer einfachen Konstruktion der Versteileinrichtung günstigerweise an einem Gelenk mit der Halteeinrichtung verbunden, an dem der Haltearm gelenkig mit dem Halteteil verbunden ist. Dadurch kann wie im Falle des vorstehend erwähnten zweiten Kopplungshebels ein Gelenk eingespart werden. Eine Längenänderung des Stellorgans führt zu einer Bewegung des Verstellhebels und des daran angeordneten zweiten Kopplungsanschlagelementes, um im Zusammenwirken mit dem ersten Kopplungsanschlagelement eine Verschwenkung des Bürstenträgers relativ zum Haltearm zu bewirken.
Vorzugsweise umfasst die Versteileinrichtung ein erstes, am Verstellhebel angeordnetes Verstellanschlagelement, das mit einem zweiten, am Halteteil angeordneten Verstellanschlagelement zum Schwenken des Haltearms relativ zum Halteteil in Abhängigkeit von einer Längenänderung des Stellorgans zusammenwirkt. Das Stellorgan greift zum Einen am Haltearm an und ist zum Anderen mit dem Verstellhebel gelenkig verbunden, der seinerseits gelenkig mit der Halteeinrichtung verbunden ist, insbesondere mit einem zwischen dem Haltearm und dem Halteteil gebildeten Gelenk. Durch eine Längenänderung des Stellorgans kann der Winkel zwischen dem Stellorgan und dem Verstellhebel so lange geändert werden, bis die Verstellanschlagelemente des Ver- Stellhebels und des Halteteils aneinander zur Anlage geraten. Dadurch kann sich der Verstellhebel am Halteteil abstützen. Damit erfolgt zugleich eine Ab- stützung des mit dem Verstellhebel verbundenen Stellorgans relativ zum Haltearm. Unter weiterer Längenänderung des Stellorgans kann der Haltearm dadurch relativ zum Halteteil verschwenkt werden. Dies erlaubt es, die Tellerbürste anzuheben oder abzusenken.
Im abgesenkten Zustand der Tellerbürste weisen die Verstellanschlagelemente vorzugsweise einen Abstand voneinander auf. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, dass Bodenunebenheiten von der Tellerbürste erfasst und über den Bürstenträger an den Haltearm abgegeben werden können, der relativ zum Halteteil verschwenkt werden kann, ohne dass diese Verschwenkung durch die Verstellanschlagelemente blockiert wird.
Günstig ist es, wenn die Halteeinrichtung ein Gelenkparallelogramm ausbildet mit einem vom Halteteil gebildeten ersten Gelenkglied sowie drei vom Haltearm gebildeten Gelenkgliedern. Das Halteteil bildet ein erstes Gelenkglied, das mit zwei weiteren, einander parallel gegenüberliegenden und vom Haltearm gebildeten Gelenkgliedern jeweils gelenkig verbunden ist. Der Haltearm bildet ferner ein drittes Gelenkglied, das jeweils gelenkig mit den zwei parallel zueinander verlaufenden Gelenkgliedern gelenkig verbunden ist und parallel zum Halteteil verläuft. Das Gelenkparallelogramm bietet auf konstruktiv einfache Weise die Möglichkeit, den Abstand des Bürstentellers relativ zur Bodenfläche zu verändern, wobei die Position der Tellerbürste relativ zur Bodenfläche beibehalten wird . Dadurch kann beispielsweise eine "schwimmende" Lagerung der Tellerbürste erfolgen, bei der Bodenunebenheiten automatisch ausgeglichen werden. Die Verschwenkung des Haltearms relativ zum Halteteil erfolgt unter einer Formänderung des Gelenkparallelogramms, wobei die zwei mit dem Halteteil verbundenen Gelenkglieder des Haltearms gleichzeitig verschwenkt werden.
Vorteilhafterweise ist der Bürstenträger an einem zwei Gelenkglieder miteinander verbindenden Gelenk schwenkbar mit dem Haltearm verbunden, bei- spielsweise an zwei vom Haltearm ausgebildeten Gelenkgliedern. Dies ermöglicht es, ein Gelenk einzusparen und ermöglicht eine konstruktiv einfachere Halterung des Bürstenträgers am Haltearm.
Von Vorteil ist es, wenn das Gelenkparallelogramm eine vertikale Ebene definiert, so dass sich beim Anheben und Absenken der Tellerbürste nicht die Position des Bürstentellers relativ zum Kehrfahrzeug im Übrigen ändert.
Die Achse, um die der Bürstenträger relativ zum Haltearm schwenkbar ist, und/oder die Schwenkachse der Tellerbürste sind vorzugsweise horizontal ausgerichtet. Dies lässt sich bei der zuletzt genannten vorteilhaften Ausführungsform auf konstruktiv einfache Weise erzielen . In diesem Fall ist die Achse bzw. die Schwenkachse der Tellerbürste senkrecht zu der vom Gelenkparallelogramm definierten Ebene ausgerichtet.
Günstig ist es, wenn das Stellorgan zwischen den Gelenkgliedern des Gelenkparallelogramms angeordnet ist. Die Gelenkglieder, die durch das Halteteil und den Haltearm gebildet werden, formen gewissermaßen einen Rahmen, der das Stellorgan umgibt. Dies ermöglicht zum Einen eine kompakte Bauform der Halteeinrichtung und der Versteileinrichtung des Kehrfahrzeuges. Zugleich ist das Stellorgan durch die Gelenkglieder geschützt.
Bevorzugt ist die Schwenkachse nicht orthogonal, d.h. mit einem Winkel anders als 90°, zur Drehachse ausgerichtet. Dies ist im Fall windschiefer Dreh- und Schwenkachse so aufzufassen, dass eine zur Drehachse parallele und die Schwenkachse schneidende Achse diese nicht im Winkel von 90° schneidet. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der Kehrspiegel beim Verschwenken der Tellerbürste in Umfangsrichtung der der Bodenfläche zugewandten Enden der Bürsten auf der Bodenfläche abrollt. Der Kehrspiegel kann auf diese Weise beispielsweise durch kontinuierliche Längenänderung des Stellorgans und damit verbundener Verschwenkung des Bürstenträgers kontinuierlich auf der Bodenfläche abgerollt werden. Dies erlaubt es, die Richtung, in der Schmutz von der Bodenfläche gekehrt wird, kontinuierlich zu verändern, beispielsweise abhängig vom Einschlag einer Lenkung des Kehrfahrzeuges.
Es wurde eingangs erwähnt, dass zur Erzielung einer definierten Kehrrichtung mit der Tellerbürste der Bürstenteller schräg bezüglich der Horizontalen und die Drehachse schräg bezüglich der Bodenfläche ausgerichtet sein können.
Günstig ist es, wenn die Drehachse unabhängig von der Länge des Stellorgans schräg bezüglich der Bodenfläche ausgerichtet ist. Dies erlaubt es, eine Versteileinrichtung einzusparen, um die Drehachse von einer senkrecht zur Bodenfläche in eine schräg zur Bodenfläche ausgerichtete Richtung zu verstellen. Dies vereinfacht die konstruktive Ausgestaltung des Kehrfahrzeuges.
Vorteilhafterweise verläuft die Schwenkachse durch oder im Wesentlichen durch den Mittelpunkt des Bürstentellers. Dies erlaubt es, die Neigung des Bürstentellers relativ zur Bodenfläche zu verändern, wobei die Lage des Bürstentellers relativ zum Kehrfahrzeug im Übrigen ortsfest ist. Der zur Veränderung des Kehrspiegels erforderliche Raum wird dadurch minimiert.
Es wurde bereits erwähnt, dass die Tellerbürste lenkeinschlagabhängig verschwenkt werden kann . Günstig ist es, wenn die Versteileinrichtung ein mit dem Stellorgan in Wirkverbindung stehendes Lenkeinschlagserfassungsorgan aufweist zum Erfassen des Einschlags einer Lenkung des Kehrfahrzeuges und wenn die Länge des Stellorgans in Abhängigkeit vom Einschlag der Lenkung verstellbar ist. Dies gibt die Möglichkeit, bei einer Kurvenfahrt des Kehrfahrzeuges die Länge des Stellorgans so einzustellen und unter der Wirkung der Kopplungseinrichtung die Tellerbürste so zu verschwenken, dass die Richtung, in der Schmutz von der Bodenfläche gekehrt wird, einer Schmutzaufnahmevorrichtung des Kehrfahrzeuges zuweist. Bei unterschiedlichen Fahrtrichtungen, insbesondere bei Kurvenfahrt, kann dadurch ein möglichst gutes Kehrergebnis erzielt werden. Das Lenkeinschlagserfassungselement kann beispielsweise als Drehwinkelgeber ausgeführt sein, etwa als Potentiometer oder Hall-Sensor. Eine stufenweise Kopplung des Lenkeinschlagserfassungsorgans an die Lenkung kann durch einen oder mehrere Schalter, beispielsweise Mikroschalter, erfolgen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Versteileinrichtung eine abhängig vom Einschlag der Lenkung verstellbare Zwangsführung für das Lenkeinschlags- erfassungsorgan aufweist, anhand deren Stellung dieses den Einschlag der Lenkung erfasst. Wird die Lenkung des Kehrfahrzeugs betätigt, führt dies zu einer Verstellung der Zwangsführung, etwa einer Kulissenführung, welche wiederum vom Lenkeinschlagserfassungsorgan erfasst werden kann.
Die Kopplung des Stellorgans mit dem Lenkeinschlagserfassungsorgan ist beispielsweise mechanisch, etwa über einen Bowdenzug . Auch eine elektrische Kopplung des Lenkeinschlagserfassungsorgans und des Stellorgans ist denkbar, beispielsweise wenn das Stellorgan eine motorisch antreibbare Gewindespindel umfasst.
Bei einer andersartigen Ausführungsform des Kehrfahrzeuges kann vorgesehen sein, dass das Lenkeinschlagserfassungsorgan und das Stellorgan jeweils Kolben-Zylinder-Aggregate eines hydraulischen oder eines pneumatischen Systems sind, insbesondere eines geschlossenen Systems. Beispielsweise sind das Lenkeinschlagserfassungsorgan und das Stellorgan über eine Hydraulikleitung verbundene Geber-Kolben-Zylinder-Aggregate bzw. Nehmer-Kolben- Zylinder-Aggregate, deren Längen reziprok zueinander veränderlich sind.
Wie erwähnt, ist es bekannt, den mit der Tellerbürste von der Bodenfläche gekehrten Schmutz mittels einer Schmutzaufnahmevorrichtung aufzunehmen. Die Schmutzaufnahmevorrichtung ist üblicherweise in Fahrtrichtung hinter der Tellerbürste angeordnet, vorzugsweise an einem hinteren Bereich des Kehrfahrzeuges.
Von Vorteil ist es, wenn der Bürstenteller bei Kurvenfahrt des Kehrfahrzeuges in Richtung einer Fahrzeugmitte des Kehrfahrzeuges neigbar ist. Bei Kurven- fahrt kann auf vorstehend erläuterte Weise die Länge des Stellorgans verändert und unter der Wirkung der Kopplungseinrichtung der Bürstenteller verschwenkt werden. Insbesondere kann die Verschwenkung des Bürstentellers bei Einschlag der Lenkung in einer Weise erfolgen, bei der das Kehrfahrzeug eine Kurvenfahrt in einer Richtung ausführt, die der Anordnung der Tellerbürste seitlich am Kehrfahrzeug entgegengesetzt ist. Ist die Tellerbürste beispielsweise eine rechte Tellerbürste, kann dadurch der Bürstenteller von rechts in Richtung der Fahrzeugmitte geneigt werden, wenn sich das Kehrfahrzeug in einer Linkskurve befindet. Dies führt dazu, dass der Kehrspiegel in Richtung der Fahrzeugmitte verlagert wird . Bei einer Linkskurvenfahrt erlaubt dies, mit der rechten Tellerbürste Bereiche der Bodenfläche zu kehren, welche ohne eine Änderung der Neigung des Bürstentellers in Richtung der Fahrzeugmitte sonst ungereinigt blieben. Bei Kehrfahrzeugen, bei denen die Schmutzaufnahmevorrichtung durch eine hinter der und in Abstand zur seitlichen Tellerbürste angeordnete Kehrwalze besteht, lässt sich dadurch die so genannte "Schmutzsichel", ein ungereinigter sichelförmiger Bereich der Bodenfläche bei Linkskurvenfahrt, verkleinern. In entsprechender Weise kann bei einer Rechtskurvenfahrt der Bürstenteller einer linken Tellerbürste in Richtung der Fahrzeugmitte geneigt werden, so dass deren Kehrspiegel von links in Richtung der Fahrzeugmitte verlagert wird.
Günstig ist es, wenn das Kehrfahrzeug in Fahrzeuglängsrichtung eine hinter der Tellerbürste angeordnete Hilfstellerbürste sowie eine hinter der Hilfsteller- bürste angeordnete Schmutzaufnahmevorrichtung aufweist, wobei die Hilfstellerbürste bei Geradeausfahrt des Kehrfahrzeugs von der Bodenfläche anhebbar und bei Kurvenfahrt des Kehrfahrzeuges auf die Bodenfläche absenkbar ist. Es wurde bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform des Kehrfahrzeuges erwähnt, dass bei Kurvenfahrt die so genannte "Schmutzsichel" durch Neigen des Bürstentellers in Richtung der Fahrzeugmitte verkleinert werden kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann unter Einsatz der Hilfstellerbürste, die zwischen der Tellerbürste und der Schmutzaufnahmevorrichtung angeordnet ist, die Schmutzsichel sogar komplett entfernt werden, indem die Hilfstellerbürste bei Kurvenfahrt abgesenkt ist. Schmutz im Bereich der durch Einsatz der Tellerbürste allein verbleibenden Schmutzsichel kann bei Kurvenfahrt nämlich mittels der Hilfstellerbürste abgekehrt bzw. der Schmutzaufnahmevorrichtung, etwa einer Kehrwalze, zugekehrt werden. Hierfür ist der Bürstenteller der Hilfstellerbürste vorzugsweise in Richtung der Fahrzeugmitte geneigt. Bei einer Geradeausfahrt des Kehrfahrzeuges hingegen wird die Hilfstellerbürste nicht benötigt. Um unnötigen Verschleiß der Bürsten zu vermeiden, kann sie von der Bodenfläche angehoben werden.
Es wurde eben erwähnt, dass das Kehrfahrzeug eine rechte und eine linke Tellerbürste aufweisen kann. Insbesondere ist es günstig, wenn das Kehrfahrzeug zwei symmetrisch zueinander ausgestaltete Tellerbürsten umfasst, die an einander gegenüber liegenden Seiten am Kehrfahrzeug angeordnet sind. Die zwei symmetrisch zueinander ausgestalteten Tellerbürsten sind bevorzugt eine linke und eine rechte Tellerbürste des Kehrfahrzeuges, und sie sind jeweils wie die Tellerbürste eines der vorstehend beschriebenen Kehrfahrzeuge mit der Halteeinrichtung am Kehrfahrzeug gehalten und mittels der Versteileinrichtung und unter Wirkung der Kopplungseinrichtung relativ zu diesem schwenkbar. Soweit vorliegend Bezugnahmen auf die Tellerbürste, die Halteeinrichtung, die Versteileinrichtung und die Kopplungseinrichtung sowie deren jeweilige Bauteile oder Merkmale gemacht werden, ist dies als Bezugnahme auf mindestens eine Tellerbürste, mindestens eine Halteeinrichtung, mindestens eine Versteileinrichtung bzw. mindestens eine Kopplungseinrichtung aufzufassen.
Zum Erzielen einer kompakten Bauform ist vorzugsweise ein Antriebsmotor für die Tellerbürste am Bürstenträger gehalten.
Günstig ist es, wenn das Halteteil um eine vertikale Achse schwenkbar an einem Rahmen des Kehrfahrzeuges gelagert ist, insbesondere entgegen der Wirkung eines Rückstellelementes. Dies gibt die Möglichkeit, dass bei einer Kollision des Kehrfahrzeuges mit einem Hindernis die Halteeinrichtung relativ zum Rahmen verschwenkt werden kann, um eine Beschädigung der Halteeinrichtung, der Versteileinrichtung, der Kopplungseinrichtung und/oder der Tel- lerbürste zu vermeiden. Unter der Wirkung des Rückstellelementes kann das Halteteil selbsttätig in die Ausgangslage zurückkehren.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Kehrfahrzeuges;
Figur 2 : eine Draufsicht auf ein Chassis des Kehrfahrzeuges aus Figur 1 bei Geradeausfahrt;
Figur 3 : eine Darstellung entsprechend Figur 2 bei einer Linkskurvenfahrt des Kehrfahrzeuges;
Figur 4: eine perspektivische Ansicht einer Tellerbürste, einer Halteeinrichtung, einer Versteileinrichtung und einer Kopplungseinrichtung des Kehrfahrzeuges aus Figur 1, teilweise in Explosionsdarstellung;
Figur 5 : eine Ansicht in Richtung des Pfeiles "5" in Figur 2, die eine auf die Bodenfläche abgesenkte Tellerbürste des Kehrfahrzeuges zeigt;
Figur 6: eine Ansicht in Richtung des Pfeiles "6" in Figur 3 mit auf die
Bodenfläche abgesenkter Tellerbürste, die relativ zu der in Figur 5 dargestellten Stellung geneigt ist, und
Figur 7 : eine Ansicht entsprechenden den Figuren 5 und 6 mit von der
Bodenfläche abgehobener Tellerbürste. Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kehrfahrzeuges ist als so genannte "Aufsitz-Kehrmaschine" ausgestaltet, in Figur 1 perspektivisch dargestellt und dort insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Das Kehrfahrzeug 10 dient zur Reinigung einer in den Figuren 5 bis 7 angedeuteten Bodenfläche 11 und kann zu diesem Zweck mittels eines Fahrwerks 12 über die Bodenfläche 11 hinweg bewegt werden. Das Fahrwerk 12 umfasst zwei an einer Rückseite des Kehrfahrzeuges 10 um eine gemeinsame Achse drehbare Räder 16 und 17. Zum Lenken und zum Antrieb umfasst das Kehrfahrzeug 10 nahe seiner Vorderseite 18 eine im Bereich seiner Fahrzeugmittelebene 19 angeordnete drehend antreibbare Lenkrolle 20. Auf die Lenkrolle 20 kann eine Bedienperson anhand einer ein Lenkrad 21 umfassenden Lenkung 22 einwirken.
Zur Aufnahme von Schmutz von der zu reinigenden Bodenfläche 11 umfasst das Kehrfahrzeug 10 eine Mehrzahl von Kehraggregaten. Eine Schmutzaufnahmevorrichtung 25 in Gestalt einer Kehrwalze 24 ist um eine parallel zur Drehachse der Räder 16 und 17 ausgerichtete Drehachse nahe der Rückseite 14 drehbar gelagert. An der Vorderseite 18 umfasst das Kehrfahrzeug 10 eine rechte Tellerbürste 26 sowie eine linke Tellerbürste 28, und zwischen der rechten Tellerbürste 26 und der Kehrwalze 24 ist an der rechten Seite des Kehrfahrzeuges 10 eine Hilfstellerbürste 30 angeordnet. Mittels der Kehrwalze 24 sowie der Tellerbürsten 26, 28 und 30 kann Kehrgut von der Bodenfläche 11 aufgekehrt und in einen an der Rückseite 14 angeordneten Schmutzbehälter 32 überführt werden.
Die Kehraggregate und das Fahrwerk 12 sind ebenso wie die übrigen Komponenten des Kehrfahrzeugs 10, etwa ein Aufbau 34, an einem in den Figuren 2 und 3 in Draufsicht dargestellten Chassis 36 des Kehrfahrzeuges 10 gehalten. Das Chassis 36 umfasst einen hinteren rechteckförmigen Abschnitt 38 sowie einen vorderen trapezförmigen Abschnitt 40. Zum Haltern der Kehrwalze 24 am rechteckförmigen Abschnitt 38 dient eine in der Zeichnung nicht dargestellte Halteeinrichtung . Die Hilfstellerbürste 30 ist an einem Querträger 42 des Abschnittes 38 mittels einer kombinierten Halte- und Hubeinrichtung 44 anhebbar und absenkbar gehalten . Die Tellerbürsten 26 und 28 sind mittels Halteeinrichtungen 46 bzw. 48 an einem rechten Träger 50 bzw. einem linken Träger 52 des trapezförmigen Abschnitts 40 gehalten, wobei die Träger 50 und 52 die nicht parallelen Seiten des Abschnittes 40 bilden .
Die Tellerbürsten 26 und 28 sowie die Halteeinrichtungen 46 und 48 sind relativ zueinander bezüglich der Fahrzeugmittelebene 19 symmetrisch ausgestaltet. Nachfolgend wird daher allein auf die rechte Tellerbürste 26 und die rechte Halteeinrichtung 46 eingegangen.
Wie insbesondere aus den Figuren 4 bis 7 und speziell Figur 4 deutlich wird, umfasst die Halteeinrichtung 46 ein Halteteil 54 und einen relativ zu diesem schwenkbaren, mehrteiligen Haltearm 56. Das Halteteil 54 dient zur Befestigung der Halteeinrichtung 46 am Chassis 36 und insbesondere am Träger 50. Zu diesem Zweck weist das Halteteil 54 einen Haltevorsprung 58 auf, der den Träger 50 über- und untergreift und mit diesem um eine vertikale Schwenkachse 60 schwenkbar verbunden ist.
Orts-, Richtungs- und Positionsangaben wie beispielsweise "oben", "unten", "horizontal", "vertikal" und dergleichen sind vorliegend als auf eine Gebrauchslage des Kehrfahrzeuges 10 bezogen aufzufassen, in der dieses auf der horizontal ausgerichteten Bodenfläche 11 positioniert ist.
Das Halteteil 54 und der Haltearm 56 bilden in Kombination miteinander ein Gelenkparallelogramm 62 mit insgesamt vier Gelenkgliedern, deren erstes Gelenkglied 64 vom Halteteil 54 ausgebildet wird. Der Haltearm 56 bildet drei Gelenkglieder 66, 68 und 70 aus. Die Gelenkglieder 66 und 68 sind parallel zueinander verlaufende Längsseiten des Gelenkparallelogramms 62, die mit dem ersten Gelenkglied 64 gelenkig verbunden sind . Ein weiteres Gelenkglied 70, das vom Haltearm 56 ausgebildet wird, ist parallel zum ersten Gelenkglied 64 ausgerichtet und gelenkig mit den beiden anderen Gelenkgliedern 66 und 68 des Haltearms 56 verbunden. Das Gelenkglied 66 ist das oberste der Gelenkglieder des Gelenkparallelogramms 62, und es ist an einem Gelenk 72 um eine erste Schwenkachse 73 schwenkbar mit dem Halteteil 54 verbunden. An seiner gegenüberliegenden Seite ist das Gelenkglied 66 an einem Gelenk 74 um eine zweite Schwenkachse 75 schwenkbar mit dem Gelenkglied 70 verbunden. Das Gelenkglied 68 ist unterhalb des Gelenkgliedes 66 angeordnet und an einem Gelenk 76 um eine dritte Schwenkachse 77 schwenkbar mit dem Halteteil 54 verbunden. Auf seiner gegenüberliegenden Seite ist das Gelenkglied 68 an einem Gelenk 78 um eine vierte Schwenkachse 79 schwenkbar mit dem Gelenkglied 70 verbunden.
Die Schwenkachsen 73, 75, 77 und 79 werden jeweils durch die Gelenkglieder 64, 66, 68 und 70 zusammenhaltende, nicht mit gesonderten Bezugszeichen versehenen Lagerbolzen definiert.
Alle vier Gelenkglieder 64 bis 70 liegen in einer gemeinsamen, vertikalen Ebene, relativ zu der die Schwenkachsen 73, 75, 77 und 79 senkrecht ausgerichtet sind, d .h. diese verlaufen jeweils horizontal . Das Gelenkparallelogramm 62 kann in der Vertikalebene verschwenkt werden, so dass der Haltearm 56 unter Verformung relativ zum Halteteil 54 verschwenkt werden kann, und zwar um die Schwenkachsen 73 und 77 gleichermaßen.
Die Halteeinrichtung 46 umfasst ferner einen Bürstenträger 80. Der Bürstenträger 80 ist am Gelenk 78 schwenkbar mit dem Haltearm 56 verbunden und relativ zum Haltearm 56 dadurch um die vierte Schwenkachse 79 verschwenkbar. Der Bürstenträger 80 umfasst einen Halteabschnitt 82, der auf der den Gelenkgliedern 66 und 68 abgewandten Seite des Gelenkgliedes 70 angeordnet ist und über den der Bürstenträger 80 am Gelenk 78 gelagert ist. Vom Halteabschnitt 82 steht in Vorwärtsrichtung des Kehrfahrzeuges 10 ein Tragabschnitt 84 ab. Der Tragabschnitt 84 ist schief bezüglich der vom Gelenkparallelogramm 62 definierten Ebene, in der auch der Halteabschnitt 82 angeordnet ist, ausgerichtet und damit schief bezüglich einer Horizontalebene. Weiter ist der Tragabschnitt 84 planar ausgebildet und umfasst eine Flächen- normale schräg zur Bodenfläche 11 und damit schräg zu der vom Gelenkparallelogramm 62 definierten Ebene.
Am Tragabschnitt 84 ist die Tellerbürste 26 drehbar gehalten, wobei deren Drehachse 86 parallel zur Flächennormalen des Tragabschnitts 84 und schräg zur Bodenfläche 11 ausgerichtet ist. Dies bedeutet, dass ein unterhalb des Tragabschnitts 84 angeordneter Bürstenteller 88 der Tellerbürste 26 parallel zum Tragabschnitt 84 verläuft und bezüglich einer Horizontalebene geneigt ist. Vom Bürstenteller 88 erstrecken sich Bürsten 90 der Tellerbürste 26 in Richtung der Bodenfläche 11. In den Figuren 5 und 6 ist die ungefähre Lage der abgesenkten Tellerbürste 26 relativ zur Bodenfläche 11 gezeigt. Anders als dargestellt dringen die Bürsten 90 nicht in die Bodenfläche 11 ein, sondern biegen sich etwas um und liegen auf dieser auf, was zeichnerisch nicht berücksichtigt ist.
An der Oberseite des Tragabschnitts 84 ist ein Antriebsmotor 92 (in den Figuren 4 bis 7 nicht gezeigt) zum Antrieb der Tellerbürste 26 um die Drehachse 86 gehalten.
Zum Anheben der Tellerbürste 26 von der Bodenfläche 11 sowie zum Absenken der Tellerbürste 26 auf die Bodenfläche 11 und zur Änderung der Neigung der Tellerbürste 26 bezüglich einer Horizontalebene umfasst das Kehrfahrzeug 10 eine Versteileinrichtung 94. Die Versteileinrichtung 94 weist ein Stellorgan 96 auf mit einem Antriebsmotor 98 sowie einer von diesem antreibbaren Gewindespindel 100. Der Antriebsmotor 98 und die Gewindespindel 100 bilden eine gemeinsame Baueinheit, bei der die Gewindespindel 100 unter der Wirkung des Antriebsmotors 98 wahlweise verlängert oder verkürzt werden kann. Zu diesem Zweck kann ein Schaft 102 aus einer Fassung 103 der Gewindespindel 100 herausgefahren oder in diese hinein gefahren werden.
Das Stellorgan 96 ist zwischen den Gelenkgliedern 66 und 68 sowie 64 und 70 in einem vom Gelenkparallelogramm 62 eingefassten Aufnahmeraum 104 angeordnet. Ein erstes Ende des Stellorgans 96 ist etwas schräg unterhalb des Gelenkes 74 am oberen Gelenkglied 66 verschwenkbar gehalten. Zu diesem Zweck bilden das Gelenkglied 66 und das Stellorgan 96 ein Gelenk 106, das eine Schwenkachse 107 definiert.
An der dem Gelenk 106 gegenüberliegenden Seite des Stellorgans 96 ist ein Verstellhebel 108 der Versteileinrichtung 94 angeordnet und an einem Gelenk 109 um eine Schwenkachse 110 schwenkbar mit dem Schaft 102 verbunden. Der Verstellhebel 108 greift weiter am Gelenk 72 an, an dem das Halteteil 54 mit dem Gelenkglied 66 des Haltearms 56 um die erste Schwenkachse 73 schwenkbar verbunden ist. Dadurch ist der Verstellhebel 108 ebenfalls um die erste Schwenkachse 73 relativ zum Halteteil 54 und zum Haltearm 56 verschwenkbar.
Mittels einer Steuerleitung 112 kann das Stellorgan 96 von einem Benutzer angesteuert werden, um die Tellerbürste 26 auf die Bodenfläche 11 abzusenken oder um sie von dieser anzuheben. Zu diesem Zweck kann an einer nahe dem Lenkrad 21 angeordneten Bedieneinheit 113 ein Bedienelement 114 vorgesehen sein, mit der ein Benutzer das Anheben und das Absenken der Tellerbürste 26 auslösen kann. Das Bedienelement 114 steht über die Steuerleitung 112 mit dem Stellorgan 96 in Wirkverbindung.
In einem abgesenkten Zustand der Tellerbürste 26 (Figur 5) bei Geradeausfahrt des Kehrfahrzeuges 10 ist das Stellorgan 96 maximal verkürzt, d .h. der Schaft 102 ist so weit wie möglich in die Fassung 103 eingefahren. Der Verstellhebel 108 ist so geformt und dimensioniert, dass er ungefähr in einem rechten Winkel vom Schaft 102 absteht und unterhalb des Gelenkes 72 im Aufnahmeraum 104 angeordnet ist. Der Verstellhebel 108 kontaktiert dabei das Halteteil 54 an dessen dem Haltevorsprung 58 abgewandten und dem Aufnahmeraum 104 zugewandten Innenwand nicht.
Zum Anheben der Tellerbürste 26 von der Bodenfläche 11 wird das Stellorgan 96 über die Steuerleitung 112 so angesteuert, dass der Schaft 102 aus der Fassung 103 ausgefahren wird, sich das Stellorgan 96 also verlängert. Dies führt dazu, dass das Gelenk 109 in Richtung der dem Aufnahmeraum 104 zugewandten Innenwand des Halteteils 54 bewegt wird . Zugleich wird der Verstellhebel 108 relativ zum Schaft 102 um die Schwenkachse 110 und relativ zum Halteteil 54 um die erste Schwenkachse 73 verschwenkt.
Ab einer vorgegebenen Länge des Stellorgans 96, d .h . bei Herausragen des Schaftes 102 aus der Fassung 103 um eine vorgegebene Länge, kontaktiert der Verstellhebel 108 das Halteteil 54 mit einer diesem zugewandten Stirnseite 116 (Figur 4). Die Stirnseite 116 bildet ein Verstellanschlagelement 118 der Versteileinrichtung 94. Ein weiteres Verstellanschlagelement 120 wird durch die dem Aufnahmeraum 104 zugewandte Innenwand des Halteteils 54 ausgebildet (Figuren 5 bis 7).
Bei Anschlag des Verstellhebels 108 am Halteteil 54 wirken die Verstellanschlagelemente 118 und 120 zusammen und blockieren ein weiteres Verschwenken des Verstellhebels 108 um die erste Schwenkachse 73. Dies führt auch dazu, dass die Bewegung des Schaftes 102 in Richtung des Halteteils 54 gestoppt wird. Unter weiterer Verlängerung des Stellorgans 96 hat dies zur Folge, dass sich das Gelenkparallelogramm 62 so verformt, dass die Gelenkglieder 66 und 68 um die Schwenkachsen 73 und 77 relativ zum Halteteil 54 verschwenkt werden. Dies bewirkt, dass der Bürstenträger 80 angehoben und damit die Tellerbürste 26 von der Bodenfläche 11 angehoben wird (Figur 7).
Bei umgekehrtem Absenken der Tellerbürste 26 auf die Bodenfläche 11 verschwenken erst die Gelenkglieder 66 und 68 relativ zum Halteteil 54 unter Formveränderung des Gelenkparallelogramms 62, indem das Stellorgan 96 verkürzt wird. Unter Schwerkraftwirkung gelangt die Tellerbürste 26 zur Anlage auf der Bodenfläche 11, wobei der Verstellhebel 108 vom Halteteil 54 weg geschwenkt wird, so dass die Verstellanschlagelemente 118 und 120 nicht mehr zusammenwirken.
Zur Änderung einer Neigung des Bürstentellers 88 relativ zu einer Horizontalebene unter der Wirkung des Stellorgans 96 umfasst das Kehrfahrzeug 10 eine Kopplungseinrichtung 122. Die Kopplungseinrichtung 122 umfasst einen ersten Kopplungshebel 124. Der erste Kopplungshebel 124 ist obenseitig am Halteabschnitt 82 mittels eines Gelenkes 125 um eine Schwenkachse 126 schwenkbar am Bürstenträger 80 angelenkt. Er steht vom Bürstenträger 80 in Richtung des Halteteils 54 ab und reicht ungefähr bis unterhalb des Gelenkes 72, wobei er in Richtung auf die Bodenfläche 11 abgewinkelt ist.
An dem dem Bürstenträger 80 gegenüberliegenden Ende ist der erste Kopplungshebel 124 mit einem zweiten Kopplungshebel 128 der Kopplungseinrichtung 122 schwenkbar verbunden, und zwar um eine Schwenkachse 130 an einem Gelenk 129. Der zweite Kopplungshebel 128 ist ebenfalls abgewinkelt ausgestaltet und erstreckt sich in Richtung des oberen Endes des Halteteils 54. Am Gelenk 72 ist der zweite Kopplungshebel 128 mit seinem dem Gelenk 129 abgewandten Ende angelenkt, so dass er ebenfalls um die Schwenkachse 73 verschwenkt werden kann. Dem Gelenk 129 benachbart steht vom zweiten Kopplungshebel 128 in den Aufnahmeraum 104 rechtwinklig ein Vorsprung ab, der ein Kopplungsanschlagelement 132 der Kopplungseinrichtung 122 ausbildet.
Ein weiteres Kopplungsanschlagelement 134 ist am Verstellhebel 108 angeordnet. Das Kopplungsanschlagelement 134 wird durch eine der Stirnseiten des Verstellhebels 108 ausgebildet, die bei dessen rechtwinkliger Ausrichtung relativ zum Schaft 102 der Fassung 103 gegenüberliegen (Figuren 4 und 5).
Darüber hinaus weist die Kopplungseinrichtung 122 ein elastisches Element 136 auf in Gestalt einer Feder 138. Die Feder 138 ist als Schenkelfeder ausgestaltet mit einem ersten Schenkel 139, der an einem Haltevorsprung 140 des Gelenkgliedes 70 angreift, sowie mit einem zweiten Schenkel 141, der an einem Haltevorsprung 142 am Tragabschnitt 84 des Bürstenträgers 80 angreift. Die Feder 138 spannt den Bürstenträger 80 zu einer Rotation um die Schwenkachse 79 relativ zum Haltearm 56 derart vor, dass der Halteabschnitt 82 in Richtung auf das Gelenkglied 70 vorgespannt ist und der Tragabschnitt 84 in einer vom Gelenkglied 68 weg weisenden Schwenkrichtung, d.h. in den Figuren 5 bis 7 im Uhrzeigersinn. Zur Rotation des Bürstenträgers 80 in entgegengesetzter Richtung ist eine der Wirkung der Feder 138 entgegengesetzte Kraft aufzubringen, um den Halteabschnitt 82 vom Gelenkglied 70 weg und den Tragabschnitt 84 in Richtung des Gelenkgliedes 68 zu verschwenken, d.h. in den Figuren 5 bis 7 im Gegenuhrzeigersinn.
Ist die Tellerbürste 26 wie vorstehend erläutert von der Bodenfläche 11 angehoben bei maximaler Erstreckung des Stellorgans 96, sind die Kopplungsanschlagelemente 132 und 134 im Abstand zueinander angeordnet (Figur 7). Unter der Wirkung der Feder 138 liegt der Halteabschnitt 82 am Gelenkglied 70 an. Die Drehachse 86 der Tellerbürste 26 ist schräg zur Bodenfläche 11 ausgerichtet und weist in Richtung der Fahrzeugmittelebene 19 in Vorwärtsrichtung des Kehrfahrzeuges 10.
Beim Absenken der Tellerbürste 26 auf die Bodenfläche 11 gelangen die Kopplungsanschlagelemente 132 und 134 aneinander zur Anlage und können zusammenwirken. Unter Verkürzung des Stellorgans 96 kontaktiert der Verstellhebel 108 den Vorsprung am zweiten Kopplungshebel 128. Dies hat zur Folge, dass der Kopplungshebel 128 am Gelenk 72 um die Schwenkachse 73 verschwenkt und die Kopplungshebel 124 und 128 relativ zueinander am Gelenk 129 um die Schwenkachse 130 verschwenken. Die vom Verstellhebel 108 auf den zweiten Kopplungshebel 128 übertragene Bewegung des Schaftes 102 wird auf den ersten Kopplungshebel 124 übertragen und von diesem auf den Bürstenträger 80. Der Bürstenträger 80 verschwenkt relativ zum Kopplungshebel 124 am Gelenk 125 um die Schwenkachse 126 und weiter relativ zum Haltearm 56 am Gelenk 78 um die Schwenkachse 79.
Die Tellerbürste 26 kontaktiert die Bodenfläche 11 in Folge der Schwerkraft, bevor die Kopplungsanschlagelemente 132 und 134 miteinander zusammenwirken. Die Verschwenkung des Bürstenträgers 80 relativ zum Haltearm 56 erfolgt daher bereits bei Kontakt der Bodenfläche 11 durch die Tellerbürste 26. Wird der Bürstenträger 80 verschwenkt, wird die Tellerbürste 26 relativ zum Chassis 36 verschwenkt, und zwar um eine Schwenkachse 144, die parallel zur Schwenkachse 79 verläuft und ebenso horizontal ausgerichtet ist wie diese. Die Schwenkachse 144 unterscheidet sich von der Schwenkachse 79, weil sich die Tellerbürste 26 beim Verschwenken mit den Bürsten 90 auf der Bodenfläche 11 abstützt. In den Figuren 5 und 6 wird die Abstützung schematisch dadurch symbolisiert, dass die Bodenfläche 11 die Bürsten 90 schneidet, die sich tatsächlich aber unter Schwerkrafteinfluss verformen. Die Schwenkachse 144 verläuft in geringem Abstand zu einer Mitte des Bürstentellers 88, so dass die Tellerbürste 26 nahezu ortsfest bezüglich des Chassis 36 verschwenkt wird .
Der Bürstenträger 80 ist so geformt, dass bei einer Geradeausfahrt des Kehrfahrzeuges 10 entsprechend der Darstellung der Figuren 2 und 5 die Drehachse 86 in einer von der Fahrzeugmittelebene 19 weg weisenden und in Fahrtrichtung des Kehrfahrzeuges 10 weisenden Richtung geneigt ist, d.h. der Bürstenteller 88 ist schräg nach vorne rechts vom Kehrfahrzeug 10 weg geneigt. Dies führt dazu, dass die Bürsten 90 entlang eines ungefähr nierenförmigen oder halbringförmigen Kontaktbereiches, nachfolgend "Kehrspiegel" 146 genannt, auf der Bodenfläche 11 aufliegen.
Der Kehrspiegel 146 ist aufgrund der Stellung der Drehachse 86 an einem rechten vorderen Eckbereich des Kehrfahrzeuges 10 angeordnet (Figur 2). Dadurch kann bei Geradeausfahrt auch Schmutz rechts von der Grundfläche des Kehrfahrzeuges 10, etwa wenn dieses längs einer seitlichen Begrenzung der Bodenfläche bewegt wird, in Richtung der Fahrzeugmittelebene 19 gekehrt werden. Dieser Schmutz kann anschließend mittels der Kehrwalze 24 aufgekehrt werden.
Die Versteileinrichtung 94 umfasst ein an der Lenkung 22 angeordnetes Lenk- einschlagserfassungsorgan 148, das über eine Signalleitung 150 mit dem Stellorgan 96 in Wirkverbindung steht. Abhängig vom Einschlag der Lenkung 22 kann dem Stellorgan 96 ein Steuersignal bereitgestellt werden, so dass unter der Wirkung des Antriebsmotors 98 der Schaft 102 aus der Fassung 103 ausgefahren oder in diese eingefahren wird. Das Lenkeinschlagserfassungsorgan 148 ist beispielsweise ein Drehwinkelgeber, z. B. ein Potentiometer oder ein Hall-Sensor. Eine stufenweise Kopplung des Lenkeinschlagserfassungsorgans an die Lenkung 22 kann etwa durch einen oder mehrere Schalter, beispielsweise Mikroschalter, erfolgen. Auf diese Weise ist das Lenkeinschlagserfassungsorgan 148 elektrisch mit dem Stellorgan 96 gekoppelt. Auch eine mechanische Kopplung, eine hydraulische oder eine pneumatische Kopplung des Stellorgans 96 und des Lenkeinschlagserfassungsorgans 148 ist denkbar.
Durchfährt das Kehrfahrzeug 10 eine Linkskurve, wird das Stellorgan 96 dahingehend angesteuert, dass der Schaft 102 aus der Fassung 103 ausgefahren und dadurch das Stellorgan 96 verlängert wird. Der Verstellhebel 108 weicht dadurch mit dem Kopplungsanschlagelement 134 in Richtung des Halteteils 54 aus, wie dies bereits vorstehend am Beispiel der Anhebung der Tellerbürste 26 erläutert wurde. Unter der Wirkung der Feder 138 wird der Bürstenträger 80 relativ zum Haltearm 56 verschwenkt. Der Schwenkwinkel des Bürstenträgers 80 ist durch die nach wie vor zusammenwirkenden Kopplungsanschlagelemente 132 und 134 beschränkt (Figur 6).
Durch die Verschwenkung des Bürstenträgers 80 um die Schwenkachse 90 wird auch die Tellerbürste 26 um die Schwenkachse 144 verschwenkt. Zusätzlich wird der Haltearm 56 relativ zum Halteteil 54 unter Verformung des Gelenkparallelogramms 62 etwas nach oben verschwenkt, weil sich die Tellerbürste 28 auf der Bodenfläche 11 abstützt (in der Figur 6 nicht berücksichtigt).
Beim Verschwenken der Tellerbürste 26 wird auch deren Bürstenteller 88 um die Schwenkachse 144 geschwenkt, so dass sich dessen Neigung bezüglich der Bodenfläche 11 ändert. Insbesondere wird der Bürstenteller 88 in Richtung der Fahrzeugmittelebene 19 geneigt, ebenso wie die schräg und insbesondere windschief zur Schwenkachse 144 ausgerichtete Drehachse 86. Dies hat zur Folge, dass sich der Kehrspiegel 146 bei Linkseinschlag des Lenkrades 21 in Richtung der Fahrzeugmittelebene 19 verlagert (Figur 3). Weil die Drehachse 86 schräg bezüglich der Schwenkachse 144 ausgerichtet ist, rollt der Kehr- Spiegel 146 auf der Bodenfläche 11 in Richtung der Fahrzeugmittelebene 19 ab. Das Verlagern des Kehrspiegels 146 erfolgt bei Linkseinschlag des Lenkrades 21 kontinuierlich unter der Wirkung der Feder 138 und der zusammenwirkenden Kopplungsanschlagelemente 132 und 134.
Die Verlagerung des Kehrspiegels 146 in Richtung der Fahrzeugmittelebene 19 bei Linkseinschlag des Lenkrades 21 dient dazu, Schmutz zwischen der Tellerbürste 26 und der Kehrwalze 24 in einer Richtung von der Bodenfläche 11 kehren zu können, damit dieser noch von der Kehrwalze 24 aufgenommen werden kann. Ohne eine Verlagerung des Kehrspiegels 146 verbleibt bei Linkskurvenfahrt des Kehrfahrzeuges 10 nämlich ansonsten aufgrund des Ab- standes der Tellerbürste 26 und der Kehrwalze 24 voneinander ein sichelförmiger Bereich von Schmutz auf der Bodenfläche 11, die so genannte
"Schmutzsichel" (nicht gezeigt). Somit lässt sich durch die Verlagerung des Kehrspiegels 146 bei Linkskurvenfahrt die Größe der Schmutzsichel verringern.
Da beim Kehrfahrzeug 10 die Tellerbürste 26 und die Kehrwalze 24 einen verhältnismäßig großen Abstand voneinander aufweisen, ist es allein mit der Tellerbürste 26 oberhalb eines gewissen Einschlages des Lenkrads 21 nicht mehr möglich, die Schmutzsichel komplett zu eliminieren. Aus diesem Grund um- fasst das Kehrfahrzeug 10 die bereits angesprochene Hilfstellerbürste 30. Bei Linkseinschlag des Lenkrades 21 wird die Hilfstellerbürste 30 mittels der kombinierten Halte- und Hubeinrichtung 44 auf die Bodenfläche 11 abgesenkt. Ihre Drehachse 152 ist bezüglich der Fahrzeugmittelebene 19 geneigt, so dass ihr Kehrspiegel 154 (in Figur 3 ebenso wie der Kehrspiegel 146 strichliniert dargestellt) bezüglich der Fahrzeugmittelebene 19 eine unabhängig vom Einschlag des Lenkrades 21 konkave Form aufweist. Der Kehrspiegel 154 grenzt im Wesentlichen an den Kehrspiegel der Kehrwalze 24, so dass mittels der Hilfstellerbürste 30 die Schmutzsichel vollständig eliminiert werden kann. Oberhalb eines gewissen Einschlags des Lenkrades 21 können zu diesem Zweck die Kehrspiegel 146 und 154 der Tellerbürsten 26 bzw. 30 sogar knapp überlappen. Bei Geradeausfahrt des Kehrfahrzeuges 10 ist die Hilfstellerbürste 30, wie erwähnt, von der Bodenfläche 11 angehoben, so dass sie dabei nicht unnötigerweise abgenutzt wird .
Soll das Kehrfahrzeug 10 wieder geradeaus fahren und wird hierzu das Lenkrad 21 gedreht, wird das Stellorgan 96 über die Steuerleitung 112 wieder dahingehend angesteuert, dass der Schaft 102 in die Fassung 103 eingefahren wird. Wie bereits vorstehend erläutert, wirken die Kopplungsanschlagelemente 132 und 134 zusammen, um den Bürstenträger 80 so relativ zum Haltearm 56 zu verschwenken, dass der Halteabschnitt 82 vom Gelenkglied 70 weg geschwenkt wird. Dies hat die Verschwenkung der Tellerbürste 26 um die Schwenkachse 144 und die Verlagerung des Kehrspiegels 146 in die in Figur 2 dargestellte Lage zur Folge.
Wie vorstehende Erläuterungen zeigen, erlaubt die Ausbildung der Halteeinrichtung 46, der Versteileinrichtung 94 und der Kopplungseinrichtung 122, die Tellerbürste 26 mittels nur eines Stellorgans 96 auf die Bodenfläche 11 abzusenken und von dieser anzuheben. Zusätzlich ist eine Verschwenkung der Tellerbürste 26 derart möglich, dass sich deren Bürstenteller 88 bezüglich des Chassis 36 abhängig vom Einschlag der Lenkung 22 neigen kann. Dies erlaubt eine bedarfsgerechte Verlagerung des Kehrspiegels 146 zur Verbesserung des Reinigungsergebnisses durch Verkleinerung der Schmutzsichel, zu deren Eliminierung zusätzlich die Hilfstellerbürste 30 eingesetzt wird .
Die Ausbildung des Gelenkparallelogramms 62 durch das Halteteil 54 und den Haltearm 56 erlaubt eine "schwimmende" Lagerung der Tellerbürste 26 unabhängig vom Einschlag der Lenkung 22. Dadurch lassen sich Unebenheiten der Bodenfläche 11 ausgleichen.
Um die vertikale Schwenkachse 60 kann die Halteeinrichtung 46 relativ zum Rahmen verschwenkt werden, um eine Beschädigung der Tellerbürste 26 beim Kontaktieren mit einem Hindernis zu vermeiden. Ein Rückstellelement 156 in Gestalt einer Spiralfeder führt die Halteeinrichtung 46 wieder in die Ausgangslage zurück (Figuren 2 und 3).
Auf die linke Tellerbürste 28 sind vorstehende Erläuterungen in entsprechender Weise anzuwenden. Zur Halterung der linken Tellerbürste 28 ist die bereits erwähnte Halteeinrichtung 48 vorgesehen. Des Weiteren ist an der Tellerbürste 28 eine zur Kopplungseinrichtung 122 symmetrisch ausgebildete Kopplungseinrichtung vorgesehen sowie eine zur Versteileinrichtung 94 symmetrisch ausgebildete Versteileinrichtung, welche auch das Lenkeinschlagserfas- sungsorgan 148 zum Erfassen des Einschlags der Lenkung 22 umfasst.

Claims

PAT E N TA N S P R Ü C H E
Kehrfahrzeug, umfassend eine Tellerbürste (26) zum Kehren von
Schmutz von einer zu reinigenden Bodenfläche (11), welche Tellerbürste (26) einen Bürstenteller (88) mit daran gehaltenen Bürsten (90) aufweist und um eine Drehachse (86) drehend antreibbar ist, sowie umfassend eine Halteeinrichtung (46) zum Halten der Tellerbürste (26), wobei die Halteeinrichtung (46) ein Halteteil (54) und einen mit diesem schwenkbar verbundenen Haltearm (56) aufweist, wobei die Halteeinrichtung (46) über das Halteteil (54) am Kehrfahrzeug (10) gehalten ist und die Tellerbürste (26) am Haltearm (56) gehalten ist, sowie umfassend eine Versteileinrichtung (94), die ein am Haltearm (56) angreifendes längenveränderliches Stellorgan (96) umfasst, wobei der Haltearm (56) relativ zum Halteteil (54) in Abhängigkeit von einer Längenänderung des Stellorgans (96) schwenkbar ist zum Absenken und Anheben der Tellerbürste (26), d a d u rch g e ke n nze i ch n et, dass die Halteeinrichtung (46) einen Bürstenträger (80) aufweist, der am Haltearm (56) schwenkbar gelagert ist und an dem die Tellerbürste (26) gehalten ist, und dass das Kehrfahrzeug (10) eine Kopplungseinrichtung (122) zum Koppeln des Bürstenträgers (80) mit der Versteileinrichtung (94) umfasst, wobei der Bürstenträger (80) in Abhängigkeit von einer Längenänderung des Stellorgans (96) relativ zum Haltearm (56) schwenkbar ist zum Verschwenken der Tellerbürste (26) um eine schräg zur Drehachse (86) ausgerichtete Schwenkachse (144).
Kehrfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (122) ein zwischen dem Bürstenträger (80) und dem Haltearm (56) wirkendes elastisches Element (136) umfasst, entgegen dessen Wirkung der Bürstenträger (80) relativ zum Haltearm (56) schwenkbar ist.
3. Kehrfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (122) ein erstes, mit dem Bürstenträger (80) in Wirkverbindung stehendes Kopplungsanschlagelement (132) umfasst, das mit einem zweiten, mit dem Stellorgan (96) in Wirkverbindung stehenden Kopplungsanschlagelement (134) zum Verschwenken des Bürstenträgers (80) relativ zum Haltearm (56) in Abhängigkeit von einer Längenänderung des Stellorgans (96) zusammenwirkt.
4. Kehrfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (122) einen ersten Kopplungshebel (124) umfasst, der schwenkbar mit dem Bürstenträger (80) verbunden ist, sowie einen zweiten Kopplungshebel (128), der schwenkbar mit dem ersten Kopplungshebel (124) und schwenkbar mit der Halteeinrichtung (46) verbunden ist und dass der erste Kopplungshebel (124) oder der zweite Kopplungshebel (128) das erste Kopplungsanschlagelement (132) umfasst.
5. Kehrfahrzeug einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung (94) einen mit dem Stellorgan (96) schwenkbar verbundenen Verstellhebel (108) umfasst, der schwenkbar mit der Halteeinrichtung (46) verbunden ist.
6. Kehrfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellhebel (108) das zweite Kopplungsanschlagelement (134) umfasst.
7. Kehrfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung (94) ein erstes, am Verstellhebel (108) angeordnetes Verstellanschlagelement (118) umfasst, das mit einem zweiten, am Halteteil (54) angeordneten Verstellanschlagelement (120) zum Schwenken des Haltearms (56) relativ zum Halteteil (54) in Abhängigkeit von einer Längenänderung des Stellorgans (96) zusammenwirkt.
8. Kehrfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (46) ein Gelenkparallelogramm (62) ausbildet mit einem vom Halteteil (54) gebildeten ersten Gelenkglied (64) sowie drei vom Haltearm (56) gebildeten Gelenkgliedern (66, 68, 70).
9. Kehrfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenträger (80) an einem zwei Gelenkglieder (68, 70) miteinander verbindenden Gelenk (78) schwenkbar mit dem Haltearm (56) verbunden ist.
10. Kehrfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkparallelogramm (62) eine vertikale Ebene definiert.
11. Kehrfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (96) zwischen den Gelenkgliedern (64, 66, 68, 70) des Gelenkparallelogramms (62) angeordnet ist.
12. Kehrfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (86) unabhängig von der Länge des Stellorgans (96) schräg bezüglich der Bodenfläche (11) ausgerichtet ist.
13. Kehrfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung (94) ein mit dem Stellorgan (96) in Wirkverbindung stehendes Lenkeinschlagserfassungsorgan (148) aufweist zum Erfassen des Einschlags einer Lenkung (22) des Kehrfahrzeuges (10) und dass die Länge des Stellorgans (96) in Abhängigkeit vom Einschlag der Lenkung (22) verstellbar ist.
14. Kehrfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenteller (88) bei Kurvenfahrt des Kehrfahrzeuges (10) in Richtung einer Fahrzeugmitte (19) des Kehrfahrzeugs (10) neigbar ist.
15. Kehrfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrfahrzeug (10) in Fahrzeuglängsrichtung eine hinter der Tellerbürste (26) angeordnete Hllfstellerbürste (30) sowie eine hinter der Hllfstellerbürste (30) angeordnete Schmutzaufnahmevorrichtung (25) aufweist, wobei die Hllfstellerbürste (30) bei Geradeausfahrt des Kehrfahrzeugs (10) von der Bodenfläche (11) anhebbar und bei Kurvenfahrt des Kehrfahrzeugs (10) auf die Bodenfläche (11) absenkbar ist.
16. Kehrfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrfahrzeug (10) zwei symmetrisch zueinander ausgestaltete Tellerbürsten (26, 28) umfasst, die an einander gegenüberliegenden Seiten am Kehrfahrzeug (10) angeordnet sind .
17. Kehrfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor (92) für die Tellerbürste (26) am Bürstenträger (80) gehalten ist.
18. Kehrfahrzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (54) um eine vertikale Achse (60) schwenkbar an einem Rahmen (38) des Kehrfahrzeuges (10) gelagert ist.
PCT/EP2011/060121 2011-06-17 2011-06-17 Kehrfahrzeug WO2012171580A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014515075A JP5898308B2 (ja) 2011-06-17 2011-06-17 清掃車
KR1020137034110A KR101622331B1 (ko) 2011-06-17 2011-06-17 스위핑 차량
EP11725478.9A EP2721219B1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Kehrfahrzeug
CN201180071707.6A CN103608521B (zh) 2011-06-17 2011-06-17 清扫车
PCT/EP2011/060121 WO2012171580A1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Kehrfahrzeug
US14/107,351 US9249547B2 (en) 2011-06-17 2013-12-16 Sweeping vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/060121 WO2012171580A1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Kehrfahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/107,351 Continuation US9249547B2 (en) 2011-06-17 2013-12-16 Sweeping vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012171580A1 true WO2012171580A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=44627063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/060121 WO2012171580A1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Kehrfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9249547B2 (de)
EP (1) EP2721219B1 (de)
JP (1) JP5898308B2 (de)
KR (1) KR101622331B1 (de)
CN (1) CN103608521B (de)
WO (1) WO2012171580A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103741618A (zh) * 2013-12-07 2014-04-23 广西大学 一种多自由度可控机构式电动扫地机边刷调整机构
CN104264611A (zh) * 2014-07-31 2015-01-07 丹阳市亚力车业有限公司 一种清扫车扫轮主体
AT516710A4 (de) * 2015-05-15 2016-08-15 K + S Gmbh Boden-Reinigungseinrichtung
ITUA20163273A1 (it) * 2016-05-09 2017-11-09 Tech Systems By Moro S R L Macchina per pulizie
CN113550254A (zh) * 2021-07-27 2021-10-26 上海高仙自动化科技发展有限公司 抬升装置和智能清洁机器人
CN114481919A (zh) * 2021-12-21 2022-05-13 东风汽车集团股份有限公司 一种无人清扫车刷头的切换方法、系统及车辆

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9783942B1 (en) * 2013-04-14 2017-10-10 Schwarze Industries, Inc. Gutter broom position-control system
CN104586323B (zh) * 2014-06-20 2017-01-11 湖北理工学院 一种可分体式清洁小车
US10130231B2 (en) 2015-07-31 2018-11-20 Diversey, Inc. Floor cleaning apparatus and method of cleaning a floor
CN106073639A (zh) * 2016-06-08 2016-11-09 佛山职业技术学院 一种全新高效洗厕方法
KR101678341B1 (ko) * 2016-06-16 2016-11-21 천안논산고속도로주식회사 이음부 보수장치
JP6839953B2 (ja) * 2016-10-11 2021-03-10 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 自走式電気掃除機
WO2018096029A2 (fr) * 2016-11-24 2018-05-31 Lange Christian Sa Balayeuse de voirie
BE1024757B1 (fr) * 2016-11-24 2018-06-27 Lange Christian Sa Balayeuse de voirie
KR102157975B1 (ko) * 2017-04-14 2020-09-18 슈워츠 인더스트리즈, 인크. 복수의 스위핑 모드를 갖는 도로 스위퍼
CN107083753A (zh) * 2017-05-17 2017-08-22 佛山市威洁特清洁设备科技有限公司 电动扫地车边刷机械臂结构
DE102017110776A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Hako Gmbh Seitenbesenanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
USD838992S1 (en) * 2017-11-20 2019-01-29 AI Incorporated Side brush
USD849410S1 (en) * 2017-11-28 2019-05-28 AI Incorporated Side brush
USD849409S1 (en) * 2017-11-28 2019-05-28 AI Incorporated Side brush
USD885062S1 (en) * 2017-11-28 2020-05-26 AI Incorporated Side brush
USD838993S1 (en) * 2017-11-28 2019-01-29 AI Incorporated Side brush
USD859843S1 (en) * 2017-11-28 2019-09-17 Al Incorporated Side brush
USD838109S1 (en) * 2017-11-28 2019-01-15 AI Incorporated Side brush
USD836915S1 (en) * 2017-12-11 2019-01-01 AI Incorporated Side brush
USD832585S1 (en) * 2017-12-11 2018-11-06 AI Incorporated Side brush
USD836916S1 (en) * 2017-12-11 2019-01-01 AI Incorporated Side brush
USD836917S1 (en) * 2017-12-11 2019-01-01 AI Incorporated Side brush
CN107974988A (zh) * 2017-12-29 2018-05-01 湖北合加环境设备有限公司 一种新型多功能保洁车
US11116378B2 (en) * 2018-02-28 2021-09-14 Rps Corporation Floor maintenance machine deck assembly
CN110424319A (zh) * 2019-08-17 2019-11-08 吉林开普科立辉动力有限公司 用于扫雪车的前轮胎印处理装置和方法
CN110792056A (zh) * 2019-11-20 2020-02-14 成都鸿翔环卫服务有限公司 一种环卫车梯级清扫装置
CN110820651A (zh) * 2019-11-20 2020-02-21 成都鸿翔环卫服务有限公司 一种环卫车用侧盘刷

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB830454A (en) * 1957-03-05 1960-03-16 Lewin Road Sweepers Ltd Improvements in or relating to road sweeping machines
EP0021784A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-07 Schmidt Manufacturing and Equipment (UK) Limited Vorrichtung zur Montage einer rotierenden Bürste
DE4001088A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-25 Faun Umwelttechnik Gmbh Kehrfahrzeug
EP1769950A2 (de) 2005-09-28 2007-04-04 Mathieu Yno Reinigungsfahrzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790981A (en) * 1972-09-15 1974-02-12 B Young Surface sweeping machine equipped with gutter brush
JPS5188871A (en) * 1975-01-31 1976-08-03 Romenseisoshani okeru saidoburashisochi
DE2730984C3 (de) 1977-07-08 1982-01-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stromrichterschaltung
US4368554A (en) * 1980-03-28 1983-01-18 Hestair Eagle Limited Road sweeping apparatus
US4691402A (en) * 1986-03-25 1987-09-08 Veselka Kenneth R Adjustable single lock gutter broom mechanism
IT1195887B (it) 1986-07-31 1988-10-27 Dulevo Spa Macchina spazzatrice stradale per la raccolta di rifiuti
EP0526907B1 (de) 1988-12-07 1994-11-30 Bucher-Schörling GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines Walzenbesens
JP2933425B2 (ja) * 1991-09-18 1999-08-16 東急車輛製造株式会社 路面清掃車
JPH0653625A (ja) 1992-07-31 1994-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd セラミック回路基板
JP2572315Y2 (ja) * 1992-12-24 1998-05-20 豊和工業株式会社 回転ブラシの昇降装置
DE4335846A1 (de) 1993-10-20 1995-04-27 Wiedenmann Gmbh Wildkrautbürstengerät
JP3567947B2 (ja) * 1995-08-11 2004-09-22 豊和工業株式会社 路面清掃車におけるサイドブラシ装置
JP4193085B2 (ja) * 1999-03-10 2008-12-10 豊和工業株式会社 塵埃回収装置
EP1424448A1 (de) 2002-11-28 2004-06-02 Boschung Engineering AG Kehrfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10357635B4 (de) 2003-12-10 2013-10-31 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenreinigungsgerät
CN100516369C (zh) * 2006-11-16 2009-07-22 武汉科技大学 一种微型电能路面清扫车
EP1964976B1 (de) 2007-02-28 2009-11-18 Hako-Werke GMBH Überkopfwerfer-Kehrmaschine
CN101324059A (zh) 2008-06-13 2008-12-17 深圳职业技术学院 环保清扫车
CN201381493Y (zh) * 2009-03-09 2010-01-13 杭州国顺实业有限公司 一种前装自卸式轻型电动清扫车

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB830454A (en) * 1957-03-05 1960-03-16 Lewin Road Sweepers Ltd Improvements in or relating to road sweeping machines
EP0021784A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-07 Schmidt Manufacturing and Equipment (UK) Limited Vorrichtung zur Montage einer rotierenden Bürste
DE4001088A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-25 Faun Umwelttechnik Gmbh Kehrfahrzeug
EP1769950A2 (de) 2005-09-28 2007-04-04 Mathieu Yno Reinigungsfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103741618A (zh) * 2013-12-07 2014-04-23 广西大学 一种多自由度可控机构式电动扫地机边刷调整机构
CN104264611A (zh) * 2014-07-31 2015-01-07 丹阳市亚力车业有限公司 一种清扫车扫轮主体
CN104264611B (zh) * 2014-07-31 2016-01-20 丹阳市亚力车业有限公司 一种清扫车扫轮主体
AT516710A4 (de) * 2015-05-15 2016-08-15 K + S Gmbh Boden-Reinigungseinrichtung
AT516710B1 (de) * 2015-05-15 2016-08-15 K + S Gmbh Boden-Reinigungseinrichtung
ITUA20163273A1 (it) * 2016-05-09 2017-11-09 Tech Systems By Moro S R L Macchina per pulizie
CN113550254A (zh) * 2021-07-27 2021-10-26 上海高仙自动化科技发展有限公司 抬升装置和智能清洁机器人
CN114481919A (zh) * 2021-12-21 2022-05-13 东风汽车集团股份有限公司 一种无人清扫车刷头的切换方法、系统及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
JP5898308B2 (ja) 2016-04-06
CN103608521B (zh) 2015-07-01
CN103608521A (zh) 2014-02-26
KR20140041580A (ko) 2014-04-04
JP2014523983A (ja) 2014-09-18
EP2721219A1 (de) 2014-04-23
US20140101874A1 (en) 2014-04-17
EP2721219B1 (de) 2015-03-11
KR101622331B1 (ko) 2016-05-31
US9249547B2 (en) 2016-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721219B1 (de) Kehrfahrzeug
EP2721220A1 (de) Kehrfahrzeug mit bürstenteller-verstelleinrichtung
EP2408971B1 (de) Auswechselbare kehrbürsteneinrichtung und kehrmaschine mit einer derartigen kehrbürsteneinrichtung
EP2739196A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE19713123C1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102005018883A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE69908999T2 (de) Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DE102016102894A1 (de) Frontgeräteträger mit einem ausfahrbaren Ausleger für Anbaugeräte und Verfahren zur Steuerung eines Frontgeräteträgers
DE202013103571U1 (de) Boden-Reinigungsmaschine
DE19715435C2 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
EP3106567B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit flüssigkeitsaufnahmeeinrichtung
EP3020865B1 (de) Selbstfahrende strassenfräsmaschine
EP3274510B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP1612335B1 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine
EP3415067B1 (de) Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine
EP0727526B1 (de) Tragvorrichtung für Anbaugeräte von Arbeitskraftfahrzeugen
WO2017009098A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP1023825B1 (de) Aufhängung und Arbeitsgerät bzw. Fahrzeug
DE10305611B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP1970492B1 (de) Kehrmaschine mit einer Steuereinrichtung für deren Aggregate
EP3208383B1 (de) Handgeführte kehrmaschine
EP1424448A1 (de) Kehrfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE4202064C2 (de) Handgeführte, fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE10342455A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP1143843B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11725478

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014515075

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137034110

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A