WO2012130519A2 - Verfahren und webmaschine zur webfachbildung - Google Patents

Verfahren und webmaschine zur webfachbildung Download PDF

Info

Publication number
WO2012130519A2
WO2012130519A2 PCT/EP2012/052529 EP2012052529W WO2012130519A2 WO 2012130519 A2 WO2012130519 A2 WO 2012130519A2 EP 2012052529 W EP2012052529 W EP 2012052529W WO 2012130519 A2 WO2012130519 A2 WO 2012130519A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fsw
shedding
ascending
cycles
weaving machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/052529
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012130519A3 (de
Inventor
Gerhard Boegl
Michael Cramer
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority to RU2013147995/12A priority Critical patent/RU2542360C1/ru
Priority to CN201280016194.3A priority patent/CN103459689B/zh
Priority to EP12706006.9A priority patent/EP2694711B1/de
Priority to US14/003,282 priority patent/US9043010B2/en
Priority to JP2014501495A priority patent/JP2014512460A/ja
Priority to BR112013025098A priority patent/BR112013025098A2/pt
Publication of WO2012130519A2 publication Critical patent/WO2012130519A2/de
Publication of WO2012130519A3 publication Critical patent/WO2012130519A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • D03C13/02Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/146Independent drive motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/16Arrangements of dobby in relation to loom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/02General arrangements of driving mechanism

Definitions

  • the present invention relates to a method and a weaving machine for shedding with a shedding device, which is driven by its own shed motor.
  • Weft threads is formed a weave pattern.
  • the time at which the closure is traversed can be changed in most shedding devices by the connection between the main motor of the loom and that driven by this main motor
  • Shedding device solved and connected again after a rotation of one of the two drive shafts. As a result, within the cycle of movement of the weaving machine, the relative shedding time is changed for all shed forming elements and thus for all warp threads in the shed.
  • a weaving machine with the mentioned devices which allow a change in synchronicity while the weaving machine is running, shows for example the
  • WO 2003071017 A moreover discloses that the drive of the weaving and
  • Shedding machine Web cycle for Webcycle are operated synchronously at a predetermined point. This point may be different from Web Cycle for Web Cycle.
  • the object of the present invention is to provide a method and a weaving machine with which this can be achieved.
  • the method according to the invention provides the shed formation by means of a shed-forming device which is driven by a shed-frame motor and which is attached to a weaving machine which is driven by a main motor.
  • a shed formed by a plurality of warp yarns or a plurality of Kettfadenscharen the loom is opened and closed in the shedding device in each cycle of the weaving machine in response to a weave pattern.
  • the binding pattern can be predetermined, for example, in the form of transmission means, by means of a punched card or else electronically via data stored in the control.
  • the transmission means for example, as an intermediate gear with several different types
  • the weave pattern contains information about which warp threads or warp thread coats during a movement cycle of the weaving machine by the shed forming device in the upper shed or in the
  • the two motors for driving loom and shed device are synchronized with each other via the electronic control of the loom that at the time of weft insertion of the loom, the shed is open.
  • the synchronicity of the two motors can be changed by the control signals of a control device while the loom is running. It is thereby achieved that during different movement cycles of the weaving machine, the relative closure times, at which the shed is closed in the respective movement cycles, are different from each other.
  • the term of the relative closure time here represents the time from the beginning of a cycle of movement of the loom again. Since a movement cycle is usually defined by a full revolution of the loom main shaft, you cannnen gleichzeittician also put to this over 360 ° running rotation of the loom main shaft in relation. One speaks then of one
  • This trauma is a size that entered the control panel of the loom in the electronic loom control or via a disk with
  • Sample data can be read.
  • the beginning and end of a cycle of movement or a 360 ° rotation of the weaving machine main shaft is usually measured from the reed stop.
  • the method according to the invention is characterized in that the shed angles form an ascending or descending sequence of shed angles over a predetermined number of movement cycles of the weaving machine. This is done by changing the synchronicity of the two motors accordingly. As mentioned above, methods for changing this synchronicity by control signals are known to those skilled in the art. to
  • the successive relative closure angles form either ascending sequences in which, during the predetermined number of consecutive movement cycles in several of these movement cycles, the closure angle precedes the closure angle of all within this part number
  • Moving cycles is or they form descending sequences in which, during the predetermined number of consecutive cycles of motion in several of these cycles of motion, the shed angle before the shed angle of all previous within this number of parts movement cycles.
  • Kettfadenscharen in the weaving machine is thus at each shedding operation, that is different at each encounter of the up and coming out adjacent Kettfadenscharen.
  • compartment opening at the time of Webblattanschlags is constantly changing. This means that the warp thread at this time in different cycles of movement take different courses within the weaving machine from the warp beam to the edge of the goods. At the reed stop a tension increase takes place in the warp threads, which are constantly changing
  • Motion cycles within which the ascending and descending consequences of closure angles are not more than 100 are not more than 100.
  • a total number of not more than 50 motion cycles is applicable within which the two subsequences follow one another with the respective first and second part numbers of motion cycles.
  • the correct size of the total number and the respective number of parts depend on the type of fabric, on the number of shedding elements and on the speed with which Loom and the shedding device operated. At higher speeds and larger masses to be accelerated in the machines driven by the two motors, a larger number of movement cycles is required for such an ascending and descending sequence of closure angles. This is because the extra energy needed to accelerate one of the two machines during the change in synchronicity should not be too large. It makes sense in any case, the energy that is released when decelerating one of the two machines in one
  • the shed angle When carrying out the method according to the invention, it is possible in principle for the shed angle to be different in each movement cycle than the shed angle of the preceding movement cycle.
  • Shutter angle is set by control signals. The change of the
  • Locking angle takes place in the transition from a first binding sequence formed by a plurality of successive binding patterns to a second binding sequence formed by other binding patterns.
  • Binding sequences have different bond patterns.
  • the inventive method is designed so that defined changes of the
  • Locking angle mainly be determined by mechanical parameters of the loom and the shedding machine.
  • the bond sequence can contain the same bond patterns as after the ascending or descending sequence of closure angles.
  • the number of motion cycles in which multiple closure angles form an ascending or descending sequence may even be greater than the number of motion cycles that define a binding repeat.
  • a control program is provided, which is adapted to the implementation of the method according to the invention; possibly also special control devices are required to implement the commands of the control program in signals to the motors.
  • one or more values for determining the ascending or descending consequences of closure angles according to the invention can be predetermined. These can be values for a part number of motion cycles in which several closure angles form an ascending or descending sequence; if necessary, also a first and a second part number can be entered independently of each other.
  • Input device is specified.
  • the specification of the total number of movement cycles which contains both a number of partial closure angles in ascending order and a partial number of closure angles in descending order, is possibly carried out via the adapted input device.
  • Values for partial or total number of motion cycles or for start and end values and / or step size of the ascending or descending sequences can either be completely specified by the operator or be permanently programmed into the controller.
  • Shortening angle which is most suitable for the particular tissue
  • the ascending and descending consequences of closure angles or relative closure times are calculated by an adapted control program.
  • the desired or average value is thereby input by the operator or read into the controller together with other data needed to produce the current tissue.
  • the adapted control program contains in an advantageous embodiment of the weaving machine according to the invention functions with which the values not required by the operator, which are required for carrying out the method according to the invention, are calculated by the control program.
  • values of the already mentioned type already entered by the operator for the execution of the method can be taken into account as well as values entered or stored in the control, which depend on mechanical or weaving parameters - eg speed, machine width / mass, number of shedding elements, type and Number of warp threads.
  • Input device displayed if necessary and manually changed again.
  • Such ramps or sequences of ascending or descending closure angles can also be used selectively to achieve certain optical effects in the tissue.
  • structures with stripes or bands which run in the weft direction can be produced with the method according to the invention in a targeted manner.
  • FIG. 1 loom with shed device
  • FIG. 2 weaving machine with shed forming device
  • Figure 4 shows the diagram of the course of the Anlagen
  • Figures 1 and 2 show a loom 2 with a main motor 3, a
  • the warp threads 8 are of
  • control device 9 which transmits signals 10 for synchronization to the two motors 3, 5.
  • the control device 9 contains a control program which is adapted to the execution of the method according to the invention. This means that with this control program for motion cycles N, which are executed consecutively with the weaving machine 2 running, by changing the synchronization between the two motors 3,5, ascending or descending sequences of relative short-circuiting times or closure angles FSWn are calculated and the corresponding signals 10 are output to the two motors 3, 5.
  • the calculation of the signals 10 for the synchronization is based in the present example on inputs of the operator to the input device 11.
  • the control program also determines the maximum permissible limit values for the slope of the ascending and descending sequences of closure angles FSW.
  • the control device 9 contains a value for the speed of the running loom 2 specified by the operator.
  • the slope of the rising or falling sequences of shedding angles FSWn should not exceed certain values in order to drive the motors 3 5 do not overload.
  • FIG. 3 shows four different diagrams H1, Hn of the shed opening with different shed angles FSWn.
  • a total number Ng of motion cycles contains two partial numbers Tn1 and Tn2. Within the part number Tn1 form successive
  • Shortening angle FSW is an ascending order by the line that points in the
  • Chart connects, rising from an initial value to a final value.
  • the corresponding line runs in descending order, the shunt angles FSW form a descending sequence in this partial area.
  • the controller begins the process flow shown in Figure 4 to a
  • Other times are possible for the start of the procedure.
  • These can, depending on the embodiment, be permanently programmed in the control program or specified by the operator.
  • An activation or deactivation of the method according to the invention by the operator while the loom is running can also be provided.
  • Figure 5 shows a binding sequence of a tissue over 10 cycles of motion.
  • Motion cycle N is a bond pattern in the form of high or low positions of the
  • the successive bond patterns can be represented as a binding sequence that repeats in the tissue according to FIG. 5 from the sixth cycle of movement; of the
  • Binding repeat thus includes 5 movement cycles.
  • Binding cartridge the execution of the method according to the invention is started.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Webfachbildung an einer Webmaschine (2), die von einem Hauptmotor (3) angetrieben wird, mit einer Fachbildeeinrichtung (4), die von einem Fachbildemotor (5) angetrieben wird, wobei in jedem Bewegungszyklus (N) der Webmaschine (2) ein von Kettfäden (8) der Webmaschine (2) gebildetes Webfach (7) in Abhängigkeit von einem Bindungsmuster geöffnet und geschlossen wird und wobei die Synchronität der beiden Motoren (3, 5) durch Signale (10) einer Steuereinrichtung (9) gesteuert wird. Während einer Teilanzahl (Tn1, Tn2) von Bewegungszyklen (N) wird die Synchronität der beiden Motoren (3, 5) derartig verändert, dass mehrere Fachschlusswinkel (FSW), zu denen das Webfach (7) in den jeweiligen Bewegungszyklen (N) geschlossen wird, eine aufsteigende oder absteigende Folge bilden.

Description

Verfahren und Webmaschine zur Webfachbildung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Webmaschine zur Webfachbildung mit einer Fachbildeinrichtung, die von einem eigenen Fachbildemotor angetrieben wird.
Bei Webmaschinen ist im Stand der Technik bekannt, zur Webfachbildung eine
Fachbildeeinrichtung vorzusehen, bei der mehrere Fachbildeelemente, die jeweils eine Kettfadenschar führen, über ein Zwischengetriebe vom Hauptantriebsmotor der
Webmaschine abwechselnd auf- und abgehend angetrieben werden. Auf diese Weise wird ein Webfach, das von den Kettfadenscharen verschiedener Fachbildeelemente gebildet wird, abwechselnd geöffnet und geschlossen. In das geöffnete Webfach wird ein Schussfaden eingetragen. Nach dem Schusseintrag wird das Webfach mit Hilfe der Fachbildeelemente geschlossen und wieder geöffnet. Gleichzeitig wird der Schussfaden von einem Webblatt an einen Warenrand angeschlagen und der Vorgang beginnt von neuem. Durch die
Fachwechsel der verschiedenen Kettfadenscharen und den Eintrag verschiedener
Schussfäden wird ein Webmuster gebildet.
Beim Schließen und anschließenden Öffnen des Webfachs kommt es vor, dass einzelne Kettfäden benachbarter Kettfadenscharen aneinander hängen bleiben. Zwischen diesen Kettfäden wird kein Webfach gebildet. Beim darauf folgenden Schusseintrag kommt es durch diese so genannten klammernden Kettfäden zu Störungen. Beim Schusseintrag mittels mechanischer Elemente - zum Beispiel einem Greifer - werden die klammernden Kettfäden vom Schusseintragsorgan zerstört, die Webmaschine stoppt automatisch wegen Kettbruch. Beim Schusseintrag mittels Fluidstrahl - zum Beispiel Druckluft - bleibt der Schussfaden an klammernden Kettfäden hängen. Dies führt zu einem automatischen Abstellen der Webmaschine wegen Schussbruch. Schussbruch und Kettbruch führen zu Stillstandszeiten der Webmaschine und machen Eingriffe durch das Personal erforderlich. Daher gibt es
Bemühungen, das Klammern von Kettfäden zu verhindern.
Dies gelingt zum Beispiel dadurch, dass die Zeitpunkte, zu denen das Webfach geschlossen wird, für verschiedene benachbarte Kettfadenscharen verschieden vorgegeben werden. Damit wird erreicht, dass alle auf- und abgehende Kettfäden sich nicht zum gleichen
Zeitpunkt im geschlossenen Webfach begegnen, sondern dass diese Begegnung für Kettfadenscharen, die von verschiedenen Fachbildeelementen geführt werden, zu verschiedenen Zeitpunkten im Bewegungszyklus der Webmaschine stattfindet. Es gibt im Stand der Technik jedoch Fachbildeeinrichtungen, bei denen dies nicht möglich ist, da alle Fachbildeelemente die Fachschlussstellung (Webfach geschlossen) aus konstruktiven Gründen immer gleichzeitig durchlaufen.
Der Zeitpunkt, zu dem die Fachschlussstellung durchlaufen wird, kann bei den meisten Fachbildeeinrichtungen dadurch verändert werden, dass die Verbindung zwischen dem Hauptmotor der Webmaschine und der von diesem Hauptmotor angetriebenen
Fachbildeeinrichtung gelöst und nach einer Verdrehung einer der beiden Antriebswellen wieder verbunden wird. Dadurch wird innerhalb des Bewegungszyklus der Webmaschine der relative Fachschlusszeitpunkt für alle Fachbildeelemente und damit für alle Kettfäden im Webfach verändert.
Eine derartige Verstellung des relativen Fachschlusszeitpunktes für alle Fachbildeelemente gleichzeitig kann bei Fachbildeeinrichtungen, die von einem eigenen Fachbildemotor angetrieben werden, ohne mechanische Eingriffe, das heißt auch bei laufender
Webmaschine, vorgenommen werden. Eine solche Veränderung der Synchronität zwischen dem Hauptmotor der Webmaschine und dem Fachbildemotor der Fachbildeeinrichtung wird mit Hilfe elektronischer Steuersignale einer Steuereinrichtung der Webmaschine
durchgeführt.
Eine Webmaschine mit den erwähnten Einrichtungen, die eine Veränderung der Synchronität bei laufender Webmaschine erlauben, zeigt zum Beispiel die
WO 2003071017 A. In dieser Schrift wird ausgeführt, dass es mit einer solchen Maschine grundsätzlich möglich ist, entsprechend den Webbedürfnissen, die Abstimmung der
Betriebsverhalten von Webmaschine und Fachbildeeinrichtung bzw. Fachbildemaschine flexibel zu gestalten, d. h. die Synchronität beider Antriebssysteme hinsichtlich
Grundabstimmung (z. B. Fachschluss bei welchem Webmaschinenlagewinkel) und hinsichtlich der zulässigen Toleranzen in weiten Grenzen zu wählen.
Die WO 2003071017 A offenbart darüber hinaus, dass der Antrieb der Web- und
Fachbildemaschine Webzyklus für Webzyklus in einem vorbestimmten Punkt synchron betrieben werden. Dieser Punkt kann Webzyklus für Webzyklus verschieden sein.
Beim Arbeiten mit einer solchen Webmaschine hat sich auf überraschende Weise
herausgestellt, dass durch bestimmte Veränderungen der Synchronität bei laufender Webmaschine die in der Einleitung beschriebenen Probleme durch klammernde Kettfäden reduziert werden können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Webmaschine zur Verfügung zu stellen, mit denen dies gelingt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Webmaschine gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht die Webfachbildung mittels einer Fachbildeeinrichtung vor, die von einem Fachbildemotor angetrieben wird und die an einer Webmaschine angebracht ist, die von einem Hauptmotor angetrieben wird. Ein von mehreren Kettfäden oder mehreren Kettfadenscharen der Webmaschine gebildetes Webfach wird bei laufender Fachbildeeinrichtung in jedem Bewegungszyklus der Webmaschine in Abhängigkeit von einem Bindungsmuster geöffnet und geschlossen. Das Bindungsmuster kann dabei zum Beispiel in Form von Getriebemitteln, mittels Lochkarte oder aber elektronisch über in der Steuerung gespeicherte Daten vorgegeben sein. Dabei können die Getriebemittel zum Beispiel als Zwischengetriebe mit mehreren verschiedenartigen
Kurvenscheiben ausgeführt werden oder als Zwischengetriebe mit mehreren
elektromechanischen Schaltelementen, die in jedem Bewegungszyklus derartig angesteuert werden, dass daran angeschlossene Fachbildelemente die Kettfäden gemäß dem gewünschten Bindungsmuster anheben oder absenken. Das Bindungsmuster enthält dabei Informationen darüber, welche Kettfäden- oder Kettfadenscharen während eines Be- wegungszyklus der Webmaschine durch die Fachbildeeinrichtung im Oberfach oder im
Unterfach, das heißt oberhalb oder unterhalb des einzutragenden Schussfadens positioniert werden.
Die beiden Motoren zum Antrieb von Webmaschine und Fachbildeeinrichtung werden über die elektronische Steuerung der Webmaschine derartig miteinander synchronisiert, dass zum Zeitpunkt des Schusseintrags der Webmaschine das Webfach geöffnet ist. Die Synchronität der beiden Motoren kann jedoch bei laufender Webmaschine durch Steuersignale einer Steuereinrichtung verändert werden. Dadurch wird erreicht, dass während verschiedener Bewegungszyklen der Webmaschine die relativen Fachschlusszeitpunkte, zu denen das Webfach in den jeweiligen Bewegungszyklen geschlossen wird, voneinander verschieden sind.
Der Begriff des relativen Fachschlusszeitpunkts gibt hier den Zeitpunkt ab Beginn eines Bewegungszyklus der Webmaschine wieder. Da ein Bewegungszyklus üblicherweise durch eine volle Umdrehung der Webmaschinen-Hauptwelle definiert ist, kann man den Fachschlusszeitpunkt auch zu dieser über 360° verlaufenden Umdrehung der Webmaschinen-Hauptwelle in Bezug setzen. Man spricht dann von einem
Fachschlusswinkel anstatt von einem relativen Fachschlusszeitpunkt.
Dieser Fachschlusswinkel ist eine Größe, die am Bedienpult der Webmaschine in die elektronische Webmaschinensteuerung eingegeben oder über einen Datenträger mit
Musterdaten eingelesen werden kann. Beginn und Ende eines Bewegungszyklus bzw. einer 360° Umdrehung der Webmaschinen-Hauptwelle wird üblicherweise vom Webblattanschlag aus gemessen. Zwischen zwei Webblattanschlägen, d.h. innerhalb eines Bewegungszyklus findet jeweils ein Schusseintrag statt.
Die Verwendung der Fachschlusswinkel, die sich auf eine Umdrehung (=360°) der
Webmaschinen-Hauptwelle beziehen und die somit drehzahlunabhängig sind, führt zu einer besseren Übersicht und wird daher hier bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fachschlusswinkel über eine vorgegebene Teilanzahl von Bewegungszyklen der Webmaschine eine auf- oder absteigende Folge von Fachschlusswinkeln bilden. Dies geschieht durch entsprechende Veränderung der Synchronität der beiden Motoren. We oben erwähnt, sind Verfahren zur Veränderung dieser Synchronität durch Steuersignale dem Fachmann bekannt. Zur
Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein an die Durchführung des
Verfahrens angepasstes Steuerprogramm in der Steuerung benötigt, mit dessen Hilfe die Synchronität der Motoren so verändert wird, dass die erfindungsgemäßen auf- und absteigenden Folgen von Fachschlusswinkeln entstehen.
Die aufeinander folgenden relativen Fachschlusswinkel bilden erfindungsgemäß entweder aufsteigende Folgen, bei denen während der vorgegebenen Teilanzahl aufeinander folgender Bewegungszyklen in mehreren dieser Bewegungszyklen der Fachschlusswinkel nach dem Fachschlusswinkel aller innerhalb dieser Teilanzahl vorhergehenden
Bewegungszyklen liegt oder sie bilden absteigende Folgen, bei denen während der vorgegebenen Teilanzahl aufeinander folgender Bewegungszyklen in mehreren dieser Bewegungszyklen der Fachschlusswinkel vor dem Fachschlusswinkel aller innerhalb dieser Teilanzahl vorhergehenden Bewegungszyklen liegt.
Vorteilhaft ist es, wenn diese auf- und absteigenden Folgen von Fachschlusswinkeln bei laufender Webmaschine in kurzer Zeit aufeinander folgen, sodass eine zweite Teilanzahl mit absteigender Folge innerhalb einer Gesamtanzahl von Bewegungszyklen an eine erste Teilanzahl mit aufsteigender Folge anschließt oder umgekehrt. In Versuchen hat sich gezeigt, dass durch diese kontinuierliche auf- und absteigende Veränderung der Fachschlusswinkel im stationären Webbprozess die Neigung der Kettfäden zum Klammern reduziert werden kann. Vorgänge beim Hochlauf und beim Abbremsen von Webmaschine und Fachbildeeinrichtung werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht betrachtet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird vermieden, dass während des Webprozesses über lange Zeit alle Kettfäden in einer parallelen, sich gleichförmig wiederholenden
Fachbewegung verharren. Die Position der Kettfadenscharen in der Webmaschine ist somit bei jedem Fachschlussvorgang, das heißt bei jeder Begegnung der auf- und abgehenden benachbarten Kettfadenscharen verschieden. Außerdem wird die Fachöffnung zum Zeitpunkt des Webblattanschlags ständig verändert. Das bedeutet, dass die Kettfadenscharen zu diesem Zeitpunkt in verschiedenen Bewegungszyklen verschiedene Verläufe innerhalb der Webmaschine vom Kettbaum bis zum Warenrand nehmen. Beim Webblattanschlag findet eine Spannungserhöhung in den Kettfäden statt, die bei ständig verändertem
Fachschlusswinkel ständig eine andere ist.
Es spielt bei diesem Verfahren prinzipiell keine Rollen, ob bei einem Vorverlegen des relativen Fachschlusszeitpunktes bzw. Fachschlusswinkels von einem Bewegungszyklus zum nächsten die Fachbildeeinrichtung verlangsamt oder die Webmaschine beschleunigt wird. Bei einem späteren Fachschlusswinkel - also aufsteigender Folge - gilt das
Umgekehrte. Denkbar ist auch eine Kombination aus Beschleunigung bzw. Verzögerung beider Maschinen. In der Praxis hat sich bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens herausgestellt, dass bei schnell laufenden Webmaschinen auch eine langsamer Aufstieg bzw. Abstieg der Folgen von Fachschlusswinkeln über mehr als 100 Bewegungszyklen zum gewünschten Ergebnis führt. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Gesamtanzahl von
Bewegungszyklen, innerhalb der die auf- und absteigenden Folgen von Fachschlusswinkeln liegen, nicht mehr als 100 beträgt. Bei langsamer laufenden Maschinen ist aber auch eine Gesamtanzahl von nicht mehr als 50 Bewegungszyklen anwendbar, innerhalb der die beiden Teilfolgen mit den jeweiligen ersten und zweiten Teilanzahlen von Bewegungszyklen aufeinander folgen.
Die richtige Größe der Gesamtanzahl und die jeweiligen Teilanzahlen hängen von der Art des Gewebes, von der Anzahl der Fachbildeelemente und von der Drehzahl ab, mit der Webmaschine und die Fachbildeeinrichtung betrieben werden. Bei höheren Drehzahlen und größeren zu beschleunigenden Massen in den von den beiden Motoren angetriebenen Maschinen wird für eine solche auf- und absteigende Folge von Fachschlusswinkeln eine größere Anzahl von Bewegungszyklen benötigt. Das liegt daran, dass die zusätzliche Energie, die zum Beschleunigen einer der beiden Maschinen während der Veränderung der Synchronität benötigt wird, nicht zu große Werte annehmen soll. Sinnvoll ist auf jeden Fall, die Energie, die beim Verzögern einer der beiden Maschinen frei wird, in einem
Zwischenkreis der Steuereinrichtung zu speichern und zum anschließenden Beschleunigen wieder zu verwenden.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es prinzipiell möglich, dass in jedem Bewegungszyklus der Fachschlusswinkel ein anderer ist als der Fachschlusswinkel des vorhergehenden Bewegungszyklus.
Für den beabsichtigten Effekt kann es aber auch schon ausreichend sein, wenn über eine gewisse Anzahl von Bewegungszyklen, die nicht alle unmittelbar aufeinander folgen müssen, die Fachschlusswinkel in Art einer Rampe auf- oder absteigen.
Es hat sich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, wenn innerhalb der Teilanzahlen die Anzahl der Bewegungszyklen, in denen die Rampe für die Fachschlusswinkel auf- oder absteigt mehr als 2 Bewegungszyklen beträgt. In den meisten Fällen werden 3 -15
Bewegungszyklen vorgesehen, in denen der Fachschlusswinkel gegenüber dem
vorhergehenden verändert ist. Zwischen Bewegungszyklen, in denen der Fachschlusswinkel gegenüber dem vorhergehenden verändert ist, können auch solche liegen, in denen der Fachschlusswinkel gegenüber dem vorhergehenden nicht verändert ist. Bei Webmaschinen ist im Stand der Technik bekannt, die relativen Fachschlusszeitpunkte bzw. Fachschlusswinkel einer Fachbildeeinrichtung, die von einem eigenen Fachbildemotor angetrieben wird, so zu wählen, dass bei Änderungen in der Bindung ein geänderter
Fachschlusswinkel durch Steuersignale eingestellt wird. Die Änderung des
Fachschlusswinkels erfolgt beim Übergang von einer durch mehrere aufeinander folgende Bindungsmuster gebildeten ersten Bindungsfolge zu einer von anderen Bindungsmustern gebildeten zweiten Bindungsfolge.
Vor- und nach der Änderung des Fachschlusswinkels enthalten die jeweiligen
Bindungsfolgen unterschiedliche Bindungsmuster. Das erfindungsgemäße Verfahren ist so angelegt, dass definierte Änderungen des
Fachschlusswinkels vorwiegend von mechanischen Parametern der Webmaschine und der Fachbildemaschine bestimmt werden.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher vorgesehen, auf- und absteigende Folgen von Fachschlusswinkeln unabhängig vom Bindungsmuster und von der durch mehrere Bindungsmuster gebildeten Bindungsfolge vor zu geben. Das bedeutet, dass vor der auf- oder absteigenden Folge von Fachschlusswinkeln die Bindungsfolge die gleichen Bindungsmuster enthalten kann, wie nach der auf- oder absteigenden Folge von Fachschlusswinkeln.
Bei Webmustern, in denen die Bindungsmuster mehrerer aufeinander folgender
Bewegungszyklen eine Bindungsfolge bilden, die einen sich in kurzen Abständen
wiederholenden Bindungsrapport definieren, kann die Teilanzahl von Bewegungszyklen, in denen mehrere Fachschlusswinkel eine auf- oder absteigende Folge bilden, sogar größer sein als die Anzahl von Bewegungszyklen, die einen Bindungsrapport definieren.
Als webtechnisch sinnvoll hat sich auch eine Anpassung der Fachschlusswinkel an das jeweils einzutragende Schussgarn erwiesen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch ohne Berücksichtigung der Schussfolge verschiedener Schussgarne ausgeführt werden.
An einer erfindungsgemäßen Webmaschine ist ein Steuerprogramm vorgesehen, das an die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angepasst ist; ggf. sind auch noch spezielle Steuereinrichtungen erforderlich, um die Befehle des Steuerprogramms in Signale an die Motoren umzusetzen.
Vorteilhaft ist auch eine angepasste Eingabeeinrichtung zum Beispiel mit einem Bildschirm und Tastaturen oder mit Menüfeldern, die über Bildschirmberührung ausgewählt werden. Damit sind in vorteilhafter Ausgestaltung einer oder mehrere Werte zur Festlegung der erfindungsgemäßen auf- oder absteigende Folgen von Fachschlusswinkeln vorgebbar. Das können Werte für eine Teilanzahl von Bewegungszyklen sein, in denen mehrere Fachschlusswinkel eine auf- oder absteigende Folge bilden; ggf. können auch eine erste und eine zweite Teilanzahl unabhängig voneinander eingegeben werden.
Möglich ist auch die Eingabe von Anfangswert und/oder Endwert des Fachschlusswinkels der auf- oder absteigenden Folge von Fachschlusswinkeln zusammen mit einer Schrittweite, die die Differenz der Fachschlusswinkel zwischen zwei aufeinander folgenden
Bewegungszyklen definiert. Der Bediener einer Webmaschine ist gewöhnt, die Zeitpunkte, zu denen das Webfach innerhalb eines Bewegungszyklus geschlossen ist, als Fachschlusswinkel vorzugeben. Daher ist es vorteilhaft, wenn Einrichtungen bzw. Eingabemittel vorhanden sind, mit denen ein Anfangs- und/oder Endwert für eine auf- oder absteigende Folge von relativen
Fachschlusszeitpunkten dadurch vorgebbar ist, dass der zum jeweiligen Wert des relativen Fachschlusszeitpunktes zugehörige Fachschlusswinkel der Webmaschinen-Hauptwelle vorgebbar ist.
Möglich sind auch Ausgestaltungen, bei denen innerhalb der vorgegebenen Teilanzahl die Anzahl der Bewegungszyklen, in denen der Fachschlusswinkel gegenüber dem jeweils vorhergehenden Bewegungszyklus verändert wird, vom Bediener über die
Eingabeeinrichtung vorgegeben wird.
Auch die Vorgabe der Gesamtanzahl von Bewegungszyklen, die sowohl eine Teilanzahl von Fachschlusswinkeln in aufsteigender Folge als auch eine Teilanzahl von Fachschlusswinkeln in absteigender Folge enthält, wird ggf. über die angepasste Eingabeeinrichtung durch- geführt.
Werte für Teil- oder Gesamtanzahlen von Bewegungszyklen oder für Anfangs- und Endwerte und/oder Schrittweite der auf- oder absteigenden Folgen können entweder vollständig vom Bediener vorgegeben werden oder auch in der Steuerung fest einprogrammiert sein.
Vorteilhaft ist auch, dass in Abhängigkeit von einem Soll- oder Mittelwert für einen
Fachschlusswinkel, der für das jeweilige Gewebe am besten geeignet ist, die auf- und absteigenden Folgen von Fachschlusswinkeln bzw. relativen Fachschlusszeitpunkten von einem angepassten Steuerprogramm berechnet werden. Der Soll- oder Mittelwert wird dabei vom Bediener vorgegeben oder zusammen mit anderen Daten, die zur Herstellung des aktuellen Gewebes benötigt werden, in die Steuerung eingelesen.
Das angepasste Steuerprogramm enthält in einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webmaschine Funktionen, mit denen die nicht vom Bediener vorgegebenen Werte, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich sind, vom Steuerprogramm berechnet werden. Dabei können sowohl bereits vom Bediener eingegebene für die Ausführung des Verfahrens gewünschte Werte der bereits genannten Art berücksichtigt werden als auch eingegebene oder in der Steuerung gespeicherte Werte , die von mechanischen oder webtechnischen Parametern abhängen - z.B. Drehzahl, Maschinenbreite/masse, Anzahl Fachbildeelemente, Art und Anzahl der Kettfäden. Denkbar ist auch, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Daten teilweise oder komplett über einen Datenträger in die Steuereinrichtung einzulesen. Einzelne oder mehrere der Daten zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die eingegeben, berechnet oder eingelesen wurden, können vom Bediener an der
Eingabeeinrichtung bei Bedarf angezeigt und manuell nochmals verändert werden.
Derartige Rampen oder Folgen von auf- oder absteigenden Fachschlusswinkeln können auch gezielt genutzt werden, um bestimmte optische Effekte im Gewebe zu erreichen. Bei Geweben, deren optisches Gewebebild durch Veränderungen des Fachschlusswinkels deutlich sichtbar verändert wird, können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gezielt Strukturen mit Streifen oder Banden, die in Schussrichtung verlaufen, erzeugt werden.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand von Figuren im Detail erläutert.
Figur 1 Webmaschine mit Fachbildeeinrichtung,
schematische Ansicht von oben,
Figur 2 Webmaschine mit Fachbildeeinrichtung,
schematische Schnittansicht A-B,
Figur 3 übereinander gelegte Diagramme der Hubbewegung der
Fachbildeelemente mit verschiedenen Fachschlusswinkeln
in verschiedenen Bewegungszyklen,
Figur 4 Diagramm des Verlaufs der Fachschlusswinkel über mehrere
Bewegungszyklen einer Webmaschine, die ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, Figur 5 Beispiel einer Bindungspatrone mit Bindungsrapport.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Webmaschine 2 mit einem Hauptmotor 3, einer
Fachbildeeinrichtung 4 und einem Fachbildemotor 5. Die Kettfäden 8 werden von
Fachbildeelementen 6 geführt. Diese werden von der Fachbildeeinrichtung 4 auf- und abgehend angetrieben, sodass durch die Kettfäden 8 ein Webfach 7 gebildet wird. In das geöffnete Webfach 7 wird ein Schussfaden eingetragen (nicht dargestellt) und von einem Webblatt (nicht dargestellt) an das Gewebe 1 angeschlagen.
Es ist eine Steuereinrichtung 9 vorhanden. Diese überträgt Signale 10 zur Synchronisation an die beiden Motoren 3, 5. Die Steuereinrichtung 9 enthält ein Steuerprogramm, das an die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angepasst ist. Das bedeutet, dass mit diesem Steuerprogramm für Bewegungszyklen N, die bei laufender Webmaschine 2 nacheinander ausgeführt werden, durch Veränderung der Synchronisation zwischen den beiden Motoren 3,5, auf- oder absteigende Folgen von relativen Fachschlusszeitpunkten oder Fachschlusswinkeln FSWn berechnet werden und dass die entsprechenden Signale 10 an die beiden Motoren 3, 5 ausgegeben werden.
Die Berechnung der Signale 10 für die Synchronisation stützt sich im vorliegenden Beispiel auf Eingaben des Bedieners an der Eingabeeinrichtung 1 1.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die folgenden Werte vom Bediener der Webmaschine 2 an der Eingabeeinrichtung 1 1 der Steuereinrichtung 9 vorgebbar sind:
- ein Anfangs- und Endwert für die auf- und absteigenden Folgen von Fachschlusswinkeln FSW;
- eine Schrittweite, die die Differenz der Fachschlusswinkel FSW zwischen zwei aufeinander folgenden Bewegungszyklen N definiert.
Die nicht vom Bediener eingegebenen zur Ausführung des Verfahrens jedoch notwendigen Werte, werden durch in der Steuereinrichtung 9 berechnete Standardwerte ersetzt bzw. die Steuereinrichtung 9 schlägt dem Bediener derartige Werte vor.
Das Steuerprogramm ermittelt auch die maximal zulässigen Grenzwerte für die Steigung der auf- und absteigenden Folgen von Fachschlusswinkeln FSW. Dabei werden mechanische Parameter der Webmaschine 2 berücksichtigt. Die Steuereinrichtung 9 enthält dazu einen Wert für die vom Bediener vorgegebene Drehzahl der laufenden Webmaschine 2. In Abhängigkeit von der Drehzahl sollte die Steigung der an- bzw. absteigenden Folgen von Fachschlusswinkeln FSWn (siehe Figur 4) bestimmte Werte nicht überschreiten, um die Motoren 3, 5 nicht zu überlasten.
Figur 3 zeigt vier verschiedene Diagramme H1 , Hn der Webfachöffnung mit verschiedenen Fachschlusswinkeln FSWn. Die Diagramme zeigen den Hub H einer Kettfadenschar 8 zwischen Geschlossenfachstellung (H=0) und Offenfachstellung (H=100) über 1 ,5
Umdrehungen bzw. 480 Winkelgrad W der Webmaschinen-Hauptwelle. Im Bereich von W = 300° bis W = 360° durchlaufen die Hubkurven H1 , Hn den Wert H=0 bei den jeweiligen Fachschlusswinkeln FSW1 bis FSWn. Im Bereich W = 20° bis W = 280° ist das Webfach 7 in jedem Fall geöffnet. Dieser Zeitraum steht für den Schusseintrag zur Verfügung.
Bei W = WB = 360° bzw. 0° wird der Schussfaden an das Gewebe 1 angeschlagen.
Welche der Hubkurven H1 , Hn mit ihren zugehörigen Fachschlusswinkeln FSWn im jeweiligen Bewegungszyklus N der Webmaschine 2 durchlaufen wird, hängt von der
Synchronisation zwischen den beiden Motoren 3, 5 von Webmaschine 2 und Fachbildeeinrichtung 4 im jeweiligen Bewegungszyklus N ab. Durch die Veränderung der
Synchronisation bei laufender Maschine ergeben sich tatsächlich Bewegungskurven H, die von den hier gezeigten abweichen, da beim Übergang von einem Fachschlusswinkel FSW1 zum nächsten Fachschlusswinkel FSW2 eine Verzerrung der Kurven erzeugt wird. Man sieht auch, dass durch die Veränderung des Fachschlusswinkels FSW die Größe der Fachöffnung zum Zeitpunkt des Webblattanschlags WB verschieden groß wird.
In der Figur 4 sind für aufeinander folgende Bewegungszyklen der Webmaschine 2, die zum jeweiligen Bewegungszyklus N gehörigen Fachschlusswinkel FSW aufgetragen. Es ergeben sich in diesem Ausführungsbeispiel auf- und absteigende Folgen von Fachschlusswinkeln FSW, aus denen sich auf- und absteigende Folgen von relativen Fachschlusszeitpunkten bei laufender Fachbildeeinrichtung 4 ergeben.
In Figur 4 sieht man, dass eine Gesamtanzahl Ng von Bewegungszyklen zwei Teilanzahlen Tn1 und Tn2 enthält. Innerhalb der Teilanzahl Tn1 bilden aufeinander folgende
Fachschlusswinkel FSW eine aufsteigende Folge, indem die Linie, die die Punkte im
Diagramm verbindet, von einem Anfangswert zu einem Endwert ansteigt. Im Teilbereich Tn2 verläuft die entsprechende Linie absteigend, die Fachschlusswinkel FSW bilden in diesem Teilbereich eine absteigende Folge.
Der vom Bediener vorgegebene Anfangswert des Fachschlusswinkels FSW beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel FSW3 = 300° und der vorgegebene Endwert beträgt FSW12 = 345°. Im vorliegenden Fall ist das Steuerprogramm so ausgelegt, dass sich der Fachschlusswinkel FSW in jedem Bewegungszyklus N innerhalb der Teilanzahlen Tn1 und Tn2 verändert und dass die Teilanzahlen Tn1 und Tn2 gleich groß sind. Die Veränderungen bilden daher gleichmäßig auf- bzw. absteigende Folgen mit der vorgegebenen Schrittweite von 5° zwischen zwei aufeinander folgenden Bewegungszyklen. Daraus ergeben sich rechnerisch Teilanzahlen von Tn1 = 9 = Tn2. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt demnach die Gesamtanzahl Ng der Bewegungszyklen, die eine auf- und eine absteigende Folge von Fachschlusswinkeln FSW enthält, Ng = 18.
Die Steuerung beginnt den in Figur 4 dargestellten Verfahrensablauf zu einem
vorgegebenen Zeitpunkt nach dem Start von Web- und Fachbildemaschine.
Dieser Zeitpunkt ist hier der Bewegungszyklus mit der Nummer N=3. Es sind jedoch auch andere Zeitpunkte für den Verfahrensstart möglich. Diese können, je nach Ausführungsform im Steuerprogramm fest einprogrammiert sein oder vom Bediener vorgegeben werden. Auch ein Ein- oder Ausschalten des erfindungsgemäßen Verfahrens durch den Bediener bei laufender Webmaschine kann vorgesehen werden.
Durch Umrechnen der Diagramme der Webfachöffnung aus Figur 3 in eine Zeitachse und durch Ermitteln der relativen Fachschlusszeitpunkte auf dieser, von der
Webmaschinendrehzahl bestimmten Zeitachse könnten in ähnlicher Weise wie in Figur 4 auch auf- und absteigende Folgen von relativen Fachschlusszeitpunkten gebildet werden anstatt Folgen von Fachschlusswinkeln FSW. Diese Diagramme wären jedoch für verschiedene Drehzahlen der Webmaschine 2 verschieden und daher nicht so gut brauchbar.
Figur 5 zeigt eine Bindungsfolge eines Gewebes über 10 Bewegungszyklen. Jedem
Bewegungszyklus N ist ein Bindungsmuster in Form von Hoch- oder Tiefstellungen der
Kettfäden oder der die Kettfäden führenden Fachbildeelemente F1 bis F5 zugeordnet, die an der Webfachbildung beteiligt sind. Dies drückt sich in der dem Fachmann vertrauten
Darstellung einer Bindungspatrone aus, in der dunkle Felder eine Hochstellung (= Oberfach) des zugehörigen Kettfadens bzw. des zugehörigen Fachbildelementes kennzeichnen.
Die aufeinander folgenden Bindungsmuster können als Bindungsfolge dargestellt werden, die sich beim Gewebe gemäß Figur 5 ab dem 6. Bewegungszyklus wiederholt; der
Bindungsrapport umfasst somit 5 Bewegungszyklen.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Folgen von Fachschlusswinkeln FSW gemäß Figur 4 bei einem Gewebe mit einer Bindungspatrone gemäß Figur 5 ist die Teilanzahl Tn1 = 9 oder Tn2 = 9 von Bewegungszyklen, in denen mehrere Fachschlusswinkel FSW eine auf- oder absteigende Folge bilden, größer als die Anzahl von
Bewegungszyklen N=5, die einen Bindungsrapport definieren.
Beim Vergleich der Figuren 4 und 5 wird deutlich, dass mehrere Fachschlusswinkel FSW eine auf- oder absteigende Folge bilden, die nicht von der Bindungsfolge oder Bindungspatrone beeinflusst werden. Vor der auf- oder absteigenden Folge von Fachschlusswinkeln FSW enthält die Bindungsfolge die gleichen Bindungsmuster, wie nach der auf- oder absteigenden Folge von Fachschlusswinkeln FSW. Es spielt dabei im Beispiel gemäß den Figuren 4 und 5 keine Rolle, in welchem Bewegungszyklus N der
Bindungspatrone die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gestartet wird.
Bezugszeichen
1 Gewebe
2 Webmaschine
3 Hauptmotor
4 Fachbildeeinrichtung
5 Fachbildemotor
6 Fachbildeelement
7 Webfach
8 Kettfäden
9 Steuereinrichtung
10 Signale zur Synchronisation
1 1 Eingabeeinrichtung FSW1 , FSWn Fachschlusswinkel im Bewegungszyklus 1 ,,,n
F1 , Fn Nummer Fachbildelement
H Hub der Fachbildeelemente
N Nummer Bewegungszyklus
Ng Gesamtanzahl Bewegungszyklen
Tn1 ,Tn2 Erste, zweite Teilanzahl Bewegungszyklen
W Drehwinkel der Hauptwelle der Webmaschine
WB Winkel der Hautwelle der Webmaschine bei Blattanschlag

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Webfachbildung an einer Webmaschine (2), die von einem Hauptmotor (3) angetrieben wird, mit einer Fachbildeeinrichtung (4), die von einem Fachbildemotor (5) angetrieben wird, wobei in jedem Bewegungszyklus (N) der Webmaschine (2) ein von Kettfäden (8) der Webmaschine (2) gebildetes Webfach (7) in Abhängigkeit von einem Bindungsmuster geöffnet und geschlossen wird und wobei die Synchronität der beiden Motoren (3, 5) durch Signale (10) einer Steuereinrichtung (9) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Teilanzahl (Tn1 , Tn2) von Bewegungszyklen (N) die Synchronität der beiden Motoren (3, 5) derartig verändert wird, dass mehrere
Fachschlusswinkel (FSW), zu denen das Webfach (7) in den jeweiligen Bewegungszyklen (N) geschlossen wird, eine aufsteigende oder absteigende Folge bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Teilanzahl (Tn1 , Tn2) die Anzahl der Bewegungszyklen (N), in denen der Fachschlusswinkel (FSW) gegenüber dem jeweils vorhergehenden Bewegungszyklus (N-1) verändert wird, größer als 2 ist.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgegebene Gesamtanzahl (Ng) von Bewegungszyklen (N), die nicht mehr als 100 beträgt, sowohl eine erste Teilanzahl (Tn1) Bewegungszyklen (N) enthält, in denen mehrere Fachschlusswinkel (FSW) eine aufsteigende Folge bilden, als auch eine zweite Teilanzahl (Tn2) von Bewegungszyklen (N) enthält, in denen mehrere Fachschlusswinkel (FSW) eine absteigende Folge bilden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Werte vom Bediener der Webmaschine (2) vorgegeben werden
- ein Anfangs- und Endwert des Fachschlusswinkels (FSW) für die auf- oder absteigenden Folgen von Fachschlusswinkeln (FSW);
- eine Schrittweite, die die Differenz der Fachschlusswinkel (FSW) zwischen zwei aufeinander folgenden Bewegungszyklen (N) definiert.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungsmuster mehrerer aufeinander folgender Bewegungszyklen (N) eine
Bindungsfolge bilden, die einen Bindungsrapport definieren und dass die Teilanzahl (Tn1 , Tn2) von Bewegungszyklen (N), in denen mehrere Fachschlusswinkel (FSW) eine auf- oder absteigende Folge bilden, größer ist als die Anzahl von Bewegungszyklen (N), die einen Bindungsrapport definieren.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungsmuster mehrerer aufeinander folgender Bewegungszyklen (N) eine Bindungsfolge bilden und dass vor der auf- oder absteigenden Folge von
Fachschlusswinkeln (FSW) die Bindungsfolge aus den gleichen Bindungsmustern besteht, wie nach der auf- oder absteigenden Folge von Fachschlusswinkeln (FSW).
7. Webmaschine (2) mit einem Hauptmotor (3) zum Antrieb der Webmaschine (2) und mit einer Fachbildeeinrichtung (4) mit einem Fachbildemotor (5) zum Antrieb der
Fachbildeeinrichtung (4) und mit einer Steuereinrichtung (9) durch deren Signale (10) die Synchronität der beiden Motoren (3, 5) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerprogramm in der Steuereinrichtung (9) vorhanden ist, das an die Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 angepasst ist.
8. Webmaschine (2) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabeeinrichtung (1 1) vorhanden ist, mit der vom Bediener einer oder mehrere der folgenden Werte eingebbar sind
- ein Anfangswert und/oder Endwert des Fachschlusswinkels (FSW) einer auf- oder absteigenden Folge von Fachschlusswinkeln (FSW);
- eine Schrittweite für eine auf- oder absteigende Folge von Fachschlusswinkeln (FSW);
- eine Teilanzahl (Tn1 , Tn2) von Bewegungszyklen (N), in denen mehrere
Fachschlusswinkel (FSW) eine auf- oder absteigende Folge bilden;
- eine Gesamtanzahl (Ng) von Bewegungszyklen (N), die sowohl eine erste Teilanzahl (Tn1) von Fachschlusswinkel (FSW) in aufsteigender Folge als auch eine zweite Teilanzahl (Tn2) von Fachschlusswinkel (FSW) in absteigender Folge
enthält.
9. Webmaschine (2) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass mit dem
Steuerprogramm aus den eingegebenen Werten Steuersignale (10) zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6
berechenbar sind.
10. Webmaschine (2) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung der Steuersignale (10) weitere in der Steuereinrichtung vorhandene Daten verwendbar sind
PCT/EP2012/052529 2011-03-29 2012-02-14 Verfahren und webmaschine zur webfachbildung WO2012130519A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013147995/12A RU2542360C1 (ru) 2011-03-29 2012-02-14 Способ и ткацкая машина для зевообразования
CN201280016194.3A CN103459689B (zh) 2011-03-29 2012-02-14 用于形成梭口的方法和织机
EP12706006.9A EP2694711B1 (de) 2011-03-29 2012-02-14 Verfahren und webmaschine zur webfachbildung
US14/003,282 US9043010B2 (en) 2011-03-29 2012-02-14 Method and weaving machine for shedding
JP2014501495A JP2014512460A (ja) 2011-03-29 2012-02-14 杼口形成のための方法及び織機
BR112013025098A BR112013025098A2 (pt) 2011-03-29 2012-10-04 método e tear automático para formação de cala

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006368.4 2011-03-29
DE102011006368A DE102011006368B3 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Verfahren und Webmaschine zur Webfachbildung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012130519A2 true WO2012130519A2 (de) 2012-10-04
WO2012130519A3 WO2012130519A3 (de) 2013-06-06

Family

ID=45528628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/052529 WO2012130519A2 (de) 2011-03-29 2012-02-14 Verfahren und webmaschine zur webfachbildung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9043010B2 (de)
EP (1) EP2694711B1 (de)
JP (1) JP2014512460A (de)
CN (1) CN103459689B (de)
BR (1) BR112013025098A2 (de)
DE (1) DE102011006368B3 (de)
RU (1) RU2542360C1 (de)
WO (1) WO2012130519A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026609B3 (de) * 2010-07-09 2011-11-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzschusseffekten
DE102010034969B3 (de) 2010-08-20 2011-11-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten
WO2015111077A2 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 Ansari Afzal Ahmed Akhlaque Ahmed Rapier loom
DE102015102029A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Lindauer Dornier Gmbh Startverfahren für eine Webmaschine
IT201600092046A1 (it) * 2016-09-13 2018-03-13 Santex Rimar Group S R L Sistema di comando per macchine per tessere e modalita’ deep learning
DE102023206380B3 (de) 2023-07-05 2024-05-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum betreiben einer luftdüsenwebmaschine und luftdüsenwebmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071017A1 (de) 2002-02-20 2003-08-28 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum betreiben einer antriebsanordnung einer webmaschine und fachbildemaschine mit getrennter antriebstechnik

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1099402B (it) 1978-10-20 1985-09-18 Michelin Vincenzo Compensatore inerziale rotante
DE3301931C2 (de) 1982-10-26 1986-08-28 Textilma Ag, Hergiswil Einzellitzensteuervorrichtung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
BE1009097A3 (nl) * 1995-02-07 1996-11-05 Picanol Nv Weefmachine met aandrijving.
FR2732698B1 (fr) 1995-04-05 1997-05-23 Staubli Sa Ets Systeme pour l'entrainement des mecaniques pour la formation de la foule sur les metiers a tisser
JP3214307B2 (ja) 1995-09-04 2001-10-02 株式会社豊田自動織機 織機における開口制御方法及び装置
JP3375256B2 (ja) * 1995-10-18 2003-02-10 津田駒工業株式会社 開口制御方法および開口制御装置
BE1011560A3 (nl) * 1997-11-21 1999-10-05 Picanol Nv Weefmachine en werkwijze voor het sturen en/of het starten en/of het stoppen van een aandrijfmotor.
DE19914131A1 (de) 1999-03-27 2000-10-05 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Anwerfen von mit einem elektromotorischen Hauptantrieb ausgerüsteten Webmaschinen
EP1065306B1 (de) * 1999-04-15 2004-11-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildungssteuerung in einer Webmaschine
DE10053079C1 (de) * 2000-10-26 2002-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Betreiben einer Web- und Fachbildemaschine
DE20021049U1 (de) 2000-12-12 2001-03-29 Dornier Gmbh Lindauer Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine
DE10061717B4 (de) 2000-12-12 2006-01-26 Lindauer Dornier Gmbh Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine
JP2002302849A (ja) 2001-04-05 2002-10-18 Tsudakoma Corp 織機の駆動方法及び装置
DE10161789A1 (de) 2001-12-15 2003-07-03 Dornier Gmbh Lindauer Schwungrad mit einstellbarem Massenträgheitsmoment
WO2004018752A1 (ja) 2002-08-26 2004-03-04 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha 電動開口装置の制御方法
JP5123525B2 (ja) * 2003-04-17 2013-01-23 ピカノール エヌ.ヴィ. 織機を運転する方法
CN101072906A (zh) 2004-10-09 2007-11-14 林道尔·多尼尔有限责任公司 织机和开口机的运行方法
DE102005046271B4 (de) 2004-10-09 2006-12-28 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Web- und einer Fachbildemaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071017A1 (de) 2002-02-20 2003-08-28 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum betreiben einer antriebsanordnung einer webmaschine und fachbildemaschine mit getrennter antriebstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
CN103459689B (zh) 2015-11-25
CN103459689A (zh) 2013-12-18
US20130340881A1 (en) 2013-12-26
BR112013025098A2 (pt) 2017-02-14
WO2012130519A3 (de) 2013-06-06
RU2542360C1 (ru) 2015-02-20
EP2694711A2 (de) 2014-02-12
DE102011006368B3 (de) 2012-02-16
EP2694711B1 (de) 2015-08-05
JP2014512460A (ja) 2014-05-22
US9043010B2 (en) 2015-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694711B1 (de) Verfahren und webmaschine zur webfachbildung
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
EP1620588B1 (de) Verfahren zum betreiben einer webmaschine
EP1302575B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Betätigungseinrichtungen einer mit einer Webmaschine kombinierten Jaquardvorrichtung
DE10206972A1 (de) Antriebsanordnung einer Webmaschine und Fachbildemaschine mit getrennter Antriebstechnik
WO2006029993A1 (de) Webmaschine
DE19913398C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine
EP2278052B1 (de) Schaftantrieb für einen Webschaft einer Webmaschine
DE102017221224B3 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit einer Webmaschine und zwei Jacquardmaschinen
DE2744795B1 (de) Verfahren zur einschuessigen Herstellung von Doppelflorgeweben
EP2683862B1 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
EP0591627A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von schussfehlerbedingten Gewebemarkierungen mit Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
WO1986004365A1 (en) Method for the control of a weaving loom and weaving loom for implementing such method
DE102018216803B3 (de) Verfahren zum Wechsel der Betriebsdrehzahl einer Webmaschine sowie entsprechende Webmaschine
WO2005095694A1 (de) Verfahren zur bestimmung der kinetischen energie einer webmaschine
DE102023206380B3 (de) Verfahren zum betreiben einer luftdüsenwebmaschine und luftdüsenwebmaschine
EP1607501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine
DE102005046271B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Web- und einer Fachbildemaschine
DE10318818B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine, sowie eine Webmaschine
DE4122249C1 (de)
DE60314964T2 (de) Webmaschine mit moduliertem Antrieb und Verfahren zur Webkontrolle mit Veränderung der Antriebsgeschwindigkeit
DE2724872C3 (de) Webmaschine
WO2009033447A1 (de) Verfahren zum herunterfahren einer webmaschine
EP0607747A1 (de) Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102007020907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Webvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14003282

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 2014501495

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012706006

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 2013147995

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013025098

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 112013025098

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130930