WO2009033447A1 - Verfahren zum herunterfahren einer webmaschine - Google Patents

Verfahren zum herunterfahren einer webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009033447A1
WO2009033447A1 PCT/DE2008/001397 DE2008001397W WO2009033447A1 WO 2009033447 A1 WO2009033447 A1 WO 2009033447A1 DE 2008001397 W DE2008001397 W DE 2008001397W WO 2009033447 A1 WO2009033447 A1 WO 2009033447A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shedding
machine
shed
shedding machine
time
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Valentin Krumm
Thomas Laukamp
Michael Metzler
Michael Lehmann
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Publication of WO2009033447A1 publication Critical patent/WO2009033447A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • D03D51/08Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping stopping at definite point in weaving cycle, or moving to such point after stopping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/146Independent drive motor

Definitions

  • the invention relates to a method for shutting down a weaving machine from the weaving operation to standstill due to a stop signal, wherein the shedding means are driven by a shedding machine by a slave motor, while the drive of the reed occurs through the main motor of the loom, and wherein for shutting down the synchronous Drive the shedding means and the reed is lifted and the reed is braked with its drive regardless of the shedding machine, according to the preamble of claim 1.
  • a method of this kind is known from EP 1 328 673 B1.
  • Shutting down is also referred to in practice as "deceleration.”
  • the weaving machine is also run up in such a way that the shed forming machine is started before the reed is driven, and these two devices are thus started independently of one another and one after the other. and their synchronization required for the weaving process takes place at a later time, and EP 1 328 673 B1 also contains the suggestion that the sequencing and braking of the shedding machine takes place without the movement of the shed forming means, but only in the phase of the synchronous operation of Shedding machine and reed should be switched on for the purpose of patterning.
  • the aim of the invention is to coordinate the shutdown of the shedding machine and the setting of the desired shed position at standstill so that the total required time for both processes is as low as possible and yet a consistently high fabric quality is guaranteed despite the unavoidable interruptions.
  • the term "shed forming machine” refers to a collective drive for forming a large number of juxtaposed individual looms, which can also be individually controlled for each weft insertion, for the purpose of pattern formation It is well known to those skilled in the art that such shed forming machines are very complicated and constructed with many mechanical links located between the drive motor and the shed forming means
  • the shed forming means are the last links of the drive chain, in the case of dobby machines the heald frames are among the shed forming means in jacquard It is the jacquard blanks that can be used to stop or move the shingles while the shed machine is running, and it is also possible to uncouple all shed forming means from the shed forming machine together, for example, at one Soft start or soft stop of the shedding machine.
  • the term "interruption" in this application means any occasion to shut down the weaving machine to a standstill, which may include brief interruptions, after which the weaving operation is resumed very quickly and visually automatically, but also longer breaks, during which, for example an article change is performed
  • the shedding means do not remain permanently separated from the shed forming machine during shutting down.
  • the shedding means must be moved at least temporarily. For this it is necessary that, depending on the cause of the interruption of the weaving operation (eg by hand stop, Kettfadenbruch or single or multiple weft breakage) and by the desired end position of the shedding means according to the following standstill of the shedding machine (eg closed compartment) in advance the position (the angle) of the shedding machine is calculated in advance, from which the necessary for the required movement of the shedding means actions must be triggered.
  • the shed forming means In the shutdown of the shedding machine according to the invention, the shed forming means must be at least temporarily moved and reach a certain end position; therefore, the shutdown process takes a comparatively longer time than when the shingling means are constantly uncoupled. But since the otherwise subsequent separate process of adjusting the optimum shed position deleted, a total of time savings.
  • the advantage of the method according to the invention is not only a time saving. If, in general, the compartment equalization of the shed forming means is achieved quickly and in a simple manner at a standstill, the load on the warp threads is decisively reduced and the migration of the binding point counteracted. This is particularly important in sensitive tissues on which easily form points of contact; as a result of the method according to the invention, the points of contact remain completely or largely absent, and the quality of the fabric remains high despite the interruptions.
  • a first advantageous development is that the speed of the shedding machine at shutdown remains temporarily unchanged. When shutting down, there are time or angle ranges in which the braking process is interrupted and the shedding machine is even driven. This expresses that the method according to the invention is not a simple braking operation, but that the shutdown takes place in conjunction with a controlled shed forming operation. Since the shedding organs must be driven at times and controlled in a certain way, it may be necessary to extend the process of shutting down, so that the optimal position of the shed at standstill comes about.
  • the shutdown of the shedding machine is initiated only when the main engine of the loom come to a standstill is. In this way, it is achieved with certainty that the shed movement during shutdown can not be disturbed by attacks of the reed to the binding point.
  • a particularly important process control consists in the shedding machine being shut down in such a way that the shedding means comes to a standstill in the shed leveling process in the event of an interruption of the weaving operation not caused by weft breakage.
  • the shed forming machine receives a stop signal specific to it and is shut down in such a way that the shed is opened with the broken weft.
  • the "shed" is composed of a plurality of juxtaposed individual compartments, which can be approached individually and differently to achieve the pattern formation with each revolution of the weaving machine.As the shed change and setting after the last, with break In this case, the shed must be opened again, so that the weft break can be removed.For this purpose, a corresponding pattern must be given.
  • This process is automatically triggered by the inventive method even before the shedding machine has come to a standstill so that the time available for shutting down can be economically exploited, which may involve a weft break in a single shed, with one or more weft yarns being broken but also possible that a weft breakage in several sheds " occurs, again in each of these sheds, a single or multiple weft threads may be affected
  • the broken shot or shots are automatically removed. Suitable methods for this purpose are familiar to the person skilled in the art, wherein an automatic removal can take place, for example, by blowing out.
  • the automatic weft break removal allows a further advantageous embodiment, in which uses the final movement of the shedding means in the subject equality without interrupting the movement of the shedding drive from the open to remove the single or last shot shed out.
  • the automatic removal of the broken weft threads can even be completed during the run-out of the shedding machine.
  • the movement of the shed forming means in the direction of the subject equalization begins even before the last, not correctly entered weft thread has been completely removed. The two process steps are superimposed so that the interruption time is further reduced.
  • the last-mentioned variants of the method can be even further shortened by the fact that the sheds are traversed in different time intervals which are adapted to the duration of the weft breakage removal.
  • FIG. 1 in a schematic representation of the flow of the invention
  • Figure 2 shows the corresponding schematic representation according to a second
  • Figure 3 shows the corresponding schematic representation according to a third embodiment.
  • FIG. 1 shows a stop of the weaving operation. It is - as well as in Figures 2 and 3 - on the abscissa, the time and the ordinate, the speed of the shedding machine and the loom applied (bottom view), while about the associated
  • the time 1.3 indicates the last shed change (from shelf N-1 to shelf N) before starting from time 1.4 on the shelf, as described above.
  • tray N-1 is usually entered a shot, in the subject N not.
  • the shed change is a process extending over a period of time because shingling means can not move indefinitely.
  • the shed change was expressed with the so-called shed angle.
  • the shed change over the time axis is not true to scale, but simplified. At changed speeds of the shedding machine would be the process of the shed change over the time axis correspondingly stretch or compress.
  • FIG. 2 also shows a stopping of the weaving operation.
  • the cause is a weft break in compartment N-1. Because of this, shortly after the time 2.3 of the shed change from tray N-1 to N started with the low-speed loom (speed curve 2.1) and the shedding machine (speed curve 2.2). The weaving machine comes to a standstill at 2.5. The shedding machine initially brakes until time 2.6 to a lower speed. Thereafter, at time 2.7, the shuffle means change command is returned to the tray N-1. In the course of further movement of the shedding machine, therefore, the compartment N-1 opens again, so that the broken shot is exposed. The shedding machine starts decelerating to a standstill from time 2.8, which is reached at time 2.9. As a result of the fact that there is no renewed command to change the subject, the time 2.8 itself can be far behind the change from N to N-1. The exposed shot can be either manually or automatically, e.g. by blowing, be removed.
  • the exposed shot can be either manually or automatically, e.
  • Figure 3 also shows stopping the weaving operation as a result of a weft break in compartment N-1.
  • the time 3.3 indicates the shed change from N-1 to N.
  • the weaving machine speed curve 3.1
  • the shedding machine begins only after the loom at time 3.5 with the deceleration (speed curve 3.2); which may be due to web-technical considerations.
  • the shuffle means change command is returned to the tray N-1.
  • the compartment N-1 opens again, so that the broken shot is exposed. Conveniently, an automatic removal of the broken shot now takes place.
  • a command is given at time 3.8 to control the shed forming means to produce shed leveling. The shed machine comes to
  • the time 3.8 may also be prior to completion of the removal of the broken weft. However, it should then expediently be ensured that this removal process is completed prior to the preparation of the subject equalization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Webmaschine werden die Fachbildemaschine durch einen Nebenmotor und das Webblatt durch den Hauptmotor der Webmaschine getrennt angetrieben. Wenn im Zeitpunkt 1.4 ein Stoppsignal gegeben wird, werden der Hauptmotor (Drehzahlverlauf 1.1) und die Fachbildemaschine (Drehzahlverlauf 1.2) getrennt heruntergefahren. Der Hauptmotor kommt im Zeitpunkt 1.5 und die Fachbildemaschine im Zeitpunkt 1.7 zum Stillstand. Wenn dabei vor Auftreten des Stoppsignals im Zeitpunkt 1.3 noch ein Schussfaden eingetragen worden ist, wird das Webfach N-1 geschlossen und das folgende Webfach N derart gesteuert, dass sich die Fachbildemittel bei Stillstand der Fachbildemaschine im Zeitpunkt 1.7 in der Fachgleichstellung befinden. Hierbei muss die Fachbildemaschine schon im Zeitpunkt 1.6 einen entsprechenden Steuerbefehl erhalten. Im Falle eines Schussfadenbruches wird die Fachbildemaschine derart gesteuert, dass beim Auslauf und/oder Stillstand der Fachbildemaschine das Webfach offen ist und der Schussbruch entfernt wird.

Description

VERFAHREN ZUM HERUNTERFAHREN EINER WEBMASCHINE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herunterfahren einer Webmaschine aus dem Webbetrieb bis zum Stillstand auf Grund eines Stoppsignals, wobei die Fachbildemittel mittels einer Fachbildemaschine durch einen Nebenmotor angetrieben werden, während der Antrieb des Webblattes durch den Hauptmotor der Webmaschine erfolgt, und wobei zum Herunterfahren der synchrone Antrieb der Fachbildemittel und des Webblattes aufgehoben wird und das Webblatt mit seinem Antrieb unabhängig von der Fachbildemaschine abgebremst wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der EP 1 328 673 B1 bekannt. Das Herunterfahren wird in der Praxis auch als „Tieflauf" bezeichnet. Gemäß dem bekannten Verfahren wird auch das Hochlaufen der Webmaschine in der Weise vorgenommen, dass die Fachbildemaschine vor dem Antrieb des Webblattes gestartet wird; diese beiden Einrichtungen werden also unabhängig voneinander und nacheinander hochgefahren, und ihre für den Webvorgang erforderliche Synchronisation erfolgt erst zu einem späteren Zeitpunkt. Die EP 1 328 673 B1 enthält außerdem die Anregung, dass das Hochlaufen und Abbremsen der Fachbildemaschine ohne die Bewegung der Fachbildemittel erfolgt, dass diese vielmehr nur in der Phase der synchronen Betriebsweise von Fachbildemaschine und Webblatt zum Zwecke der Musterbildung zugeschaltet sein sollen.
Der Vorschlag gemäß der EP 1 328 673 B1 beruht auf der Überlegung, dass beim Hochlaufen der Webmaschine das Webblatt keine Leeranschläge gegen den Bindepunkt des Gewebes ausführen soll, weil diese zu einer unerwünschten Verdichtung des
Gewebes und zu einer Mikroaufrauung der Schuss- und Kettfäden am Bindepunkt führen. Ferner ermöglicht das bekannte Verfahren so genannte Softstarts und Softstopps, weil die erforderlichen Antriebs- und Bremsmomente verringert und die Antriebs- sowie Bremseinrichtungen somit kleiner dimensioniert werden können.
Ausgehend von dem Verfahren gemäß der EP 1 328 673 B1 wurden Überlegungen angestellt, dass es nicht gleichgültig ist, in welcher Stellung das Webfach zum Stillstand kommt. Wenn der Webbetrieb wegen eines einfachen oder mehrfachen Schussfadenbruches unterbrochen werden muss, ist die Offenstellung des Webfaches erforderlich, damit der oder die gebrochenen Schussfäden entfernt werden können. Infolge der mechanischen Zwangsbewegungen in den Fachbildemaschinen wird die bei Beginn der Unterbrechung begonnene Bewegung der Fachbildemittel noch zu Ende geführt. Die Fachbildemaschine kommt dabei meistens in der Offenstellung des Webfaches zum Stillstand. Das ist insofern günstig, als das Offenfach dann schon das (muster-) richtige Fach für das Eintragen des nächsten Schussfadens bei der Wiederaufnahme des Webbetriebes ist.
Ein Stillstand der Webmaschine bei Offenstellung des Webfaches ist aber für die Qualität des entstehenden Gewebes sehr ungünstig; dabei werden nämlich die Kettfäden belastet, der Bindepunkt kann wandern, und beim erneuten Hochfahren der Webmaschine können Anlaufstellen im Gewebe entstehen. Man ist daher bestrebt, beim Stillstand der Webmaschine das Webfach möglichst schnell in die Fachgleichstellung zu versetzen, bei der sich alle Fachbildemittel in der Geschlossen-Fach-Position befinden. Dazu muss die Fachbildemaschine erneut bewegt werden, was einen zusätzlichen Energie- und Zeitaufwand bedeutet. Der erhöhte Zeitaufwand gilt auch dann, wenn das auf einen Stillstand der Webmaschine folgende Bewegen der Fachbildemittel automatisch erfolgt, ggs. nach Vorwahl durch den Benutzer. Die Fachgleichstellung ist zudem die geeignete Stellung bei einem Stopp der Webmaschine wegen eines Kettfadenbruches oder bei einer Unterbrechung, für die eine längere Dauer von vornherein zu erwarten ist.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, das Herunterfahren der Fachbildemaschine und das Einstellen der gewünschten Webfachstellung im Stillstand derart aufeinander abzustimmen, dass die für beide Vorgänge insgesamt erforderliche Zeit möglichst gering ist und dennoch eine durchgängig hohe Gewebequalität trotz der unvermeidbaren Unterbrechungen gewährleistet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1. Bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist daher vorgesehen, dass in den Vorgang des Herunterfahrens der Fachbildemaschine das Einstellen der bei Stillstand der Fachbildemaschine angestrebten Webfachstellung eingeschlossen ist, wobei sich diese Webfachstellung aus einem für die Unterbrechung des Webbetriebes spezifischen Stoppsignal ergibt. In dem Anspruch 1 bezeichnet der Ausdruck „Fachbildemaschine" einen Kollektivantrieb zur Bildung einer großen Zahl von nebeneinander liegenden Einzel-Webfächern, die zum Zwecke der Musterbildung auch für jeden Schusseintrag wechselnd einzeln angesteuert werden können. Fachbildemaschinen können z. B. Schaftmaschinen oder Jacquard- Maschinen sein. Dem Fachmann ist geläufig, dass derartige Fachbildemaschinen sehr kompliziert und mit vielen mechanischen Zwischengliedern aufgebaut sind, die sich zwischen dem Antriebsmotor und den Fachbildemitteln befinden. Die Fachbildemittel sind die letzten Glieder der Antriebskette; bei Schaftmaschinen gehören die Webschäfte zu den Fachbildemitteln, bei Jacquard-Maschinen sind es die Jacquard-Platinen. Allein schon wegen der Musterbildung können die Fachbildemittel bei laufender Fachbildemaschine stillgesetzt oder mitbewegt werden; ebenso ist es möglich, sämtliche Fachbildemittel zusammen von der Fachbildemaschine abzukoppeln, z.B., bei einem Softstart oder Softstopp der Fachbildemaschine. Unter dem Begriff der „Unterbrechung" wird in dieser Anmeldung jeder Anlass zum Herunterfahren der Webmaschine bis zum Stillstand verstanden. Dazu können kurzzeitige Unterbrechungen gehören, nach denen der Webbetrieb sehr schnell und ggs. automatisch wieder aufgenommen wird, aber auch längere Unterbrechungen, während derer beispielsweise ein Artikelwechsel durchgeführt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in vorteilhafter weise erreicht, dass das Überführen der Fachbildemittel in ihre für die jeweilige Unterbrechung optimale endgültige Stellung schon im Zuge des Herunterfahrens stattfindet und abgeschlossen ist, wenn die Fachbildemaschine zum Stillstand kommt. Die Fachbildemaschine wird erst zur Wiederaufnahme des regulären Webbetriebes wieder in Betrieb gesetzt. Die beiden
Vorgänge „Herunterfahren" und „Einstellen der optimalen Webfachstellung" sind somit zu einem einzigen Vorgang zusammengefasst.
Im Gegensatz zu der durch die EP 1 328 673 B1 zusätzlich gegebenen Anregung bleiben bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Fachbildemittel während des Herunterfahrens der Fachbildemaschine nicht dauernd von dieser getrennt. Die Fachbildemittel müssen zumindest zeitweise mitbewegt werden. Dazu ist es erforderlich, dass in Abhängigkeit von der Ursache für die Unterbrechung des Webbetriebs (z.B. durch Handstopp, Kettfadenbruch oder einfachen oder mehrfachen Schussfadenbruch) sowie von der gewünschten Endposition der Fachbildemittel entsprechend dem folgenden Stillstand der Fachbildemaschine (z.B. Geschlossenfach) rechtzeitig die Position (der Winkel) der Fachbildemaschine vorausberechnet wird, ab dem die für die erforderliche Bewegung der Fachbildemittel notwendigen Aktionen ausgelöst werden müssen.
Bei dem erfindungsgemäßen Herunterfahren der Fachbildemaschine müssen die Fachbildemittel zumindest zeitweise mitbewegt werden und eine bestimmte Endposition erreichen; daher dauert der Vorgang des Herunterfahrens vergleichsweise länger, als wenn die Fachbildemittel dauernd abgekuppelt sind. Da aber der sonst anschließende gesonderte Vorgang des Einsteilens der optimalen Webfachstellung entfällt, wird insgesamt eine Zeitersparnis erzielt. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt aber nicht nur in einer Zeitersparnis. Wenn nämlich in der Regel schnell und auf einfache Weise beim Stillstand die Fachgleichstellung der Fachbildemittel erreicht ist, wird die Belastung der Kettfäden entscheidend verringert und dem Wandern des Bindepunktes entgegengewirkt. Das ist insbesondere bei empfindlichen Geweben von Bedeutung, an denen sich leicht Anlaufstellen bilden; infolge des erfindungsgemäßen Verfahrens bleiben die Anlaufstellen vollständig oder weitgehend aus, und die Gewebequalität bleibt trotz der Unterbrechungen hoch.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
Eine erste vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Drehzahl der Fachbildemaschine beim Herunterfahren zeitweise unverändert bleibt. Beim Herunterfahren gibt es also Zeit- oder Winkelbereiche, in denen der Bremsvorgang unterbrochen ist und die Fachbildemaschine sogar angetrieben wird. Darin kommt zum Ausdruck, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht um einen einfachen Bremsvorgang handelt, sondern dass das Herunterfahren in Verbindung mit einem Vorgang zur gesteuerten Webfachbildung erfolgt. Da die Fachbildeorgane zeitweise angetrieben und in bestimmter Weise gesteuert werden müssen, kann es erforderlich sein, den Vorgang des Herunterfahrens zu verlängern, damit die optimale Stellung des Webfaches beim Stillstand zustande kommt.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Herunterfahren der Fachbildemaschine erst dann eingeleitet wird, wenn der Hauptmotor der Webmaschine zum Stillstand gekommen ist. Auf diese Weise wird mit Sicherheit erreicht, dass die Webfach-Bewegung beim Herunterfahren nicht durch Anschläge des Webblattes an den Bindepunkt gestört werden kann.
Eine besonders wichtige Verfahrensführung besteht nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung darin, dass bei einer nicht durch Schussfadenbruch bedingten Unterbrechung des Webbetriebes die Fachbildemaschine aufgrund eines hierfür spezifischen Stoppsignals derart heruntergefahren wird, dass die Fachbildemittel in der Fachgleichstellung zum Stillstand kommen. Diese Weiterbildung führt dazu, dass nach Möglichkeit immer die bevorzugte Fachgleichstellung angefahren wird, solange nicht entscheidende Gründe etwas anderes erfordern.
Liegt hingegen eine durch Schussfadenbruch bedingte Unterbrechung des Webbetriebes vor, so erhält die Fachbildemaschine ein hierfür spezifisches Stoppsignal und wird derart heruntergefahren, dass das Webfach mit dem gebrochenen Schuss geöffnet wird. Hierbei muss daran erinnert werden, dass das „Webfach" sich aus einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Einzelfächern zusammensetzt, die zum Erzielen der Musterbildung bei jeder Umdrehung der Webmaschine einzeln und unterschiedlich angefahren werden können. Da der Webfachwechsel und das Abbinden nach dem letzten, mit Bruch behafteten Schusseintrag nicht mehr verhindert werden kann, muss in diesem Falle das Webfach wieder geöffnet werden, damit der Schussbruch entfernt werden kann. Zu diesem Zweck muss eine entsprechende Mustervorgabe erfolgen. Dieser Vorgang wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren automatisch ausgelöst. Dabei kann das Entfernen des Schussbruches schon einsetzen, bevor die Fachbildemaschine zum Stillstand gekommen ist, so dass die zur Verfügung stehende Zeit des Herunterfahrens ökonomisch genutzt wird. Dieser Vorgang kann sich auf einen Schussfadenbruch in einem einzigen Webfach beziehen, wobei ein oder mehrere Schussfäden gebrochen sein können. Es ist aber auch möglich, dass ein Schussfadenbruch in mehreren Webfächern" auftritt, wobei wieder in jedem dieser Webfächer ein einzelner oder mehrere Schussfäden betroffen sein können.
Für den Fall des Schussfadenbruches in mehreren Fächern werden diese dann nacheinander geöffnet. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der oder die gebrochenen Schüsse automatisch entfernt werden. Hierfür geeignete Verfahren sind dem Fachmann geläufig, wobei ein automatisches Entfernen z.B. durch Ausblasen erfolgen kann.
Die automatische Schussbruchbeseitigung ermöglicht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung, bei der ohne Bewegungsunterbrechung des Fachbildeantriebs aus dem zur Entfernung des einzigen oder letzten Schusses geöffneten Webfach heraus die abschließende Bewegung der Fachbildemittel in die Fachgleichstellung einsetzt. Das automatische Entfernen der gebrochenen Schussfäden kann sogar vollständig während des Auslaufs der Fachbildemaschine abgeschlossen werden. In jedem Fall beginnt nach der zuletzt vorgeschlagenen Variante die Bewegung der Fachbildemittel in Richtung auf die Fachgleichstellung schon bevor der letzte, nicht korrekt eingetragene Schussfaden vollständig entfernt wurde. Die beiden Verfahrensschritte überlagern sich also derart, dass die Unterbrechungszeit noch weiter verkürzt wird.
Die zuletzt genannten Verfahrensvarianten können dadurch noch weiter verkürzt werden, dass die Webfächer in unterschiedlichen, der jeweiligen Dauer der Schussbruchbeseitigung angepassten Zeitspannen durchfahren werden.
Wenn eine automatische Schussbruchbeseitigung nicht erfolgen soll und abzusehen ist, dass auch nach dem Entfernen des gebrochenen Schussfadens oder der gebrochenen Schussfäden die Unterbrechung noch länger andauern muss, kann in vorteilhafter weise vorgesehen werden, dass die Fachbildemittel nach der Schussbruch-Entfernung in die Fachgleichstellung bewegt werden. Die Vorgänge der Schussbruch-Entfernung und des Überganges in die Fachgleichstellung schließen dann unmittelbar aneinander an.
Die Erfindung und weitere sich ergebende Vorteile werden nachstehend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. In den anliegenden Zeichnungen zeigen:
Figur 1 in einer schematischen Darstellung den Ablauf des erfindungsgemäßen
Verfahrens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 2 die entsprechende schematische Darstellung gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel, und
Figur 3 die entsprechende schematische Darstellung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt ein Stoppen des Webbetriebes. Dabei ist - wie auch in den Figuren 2 und 3 - auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate die Drehzahl der Fachbildemaschine und der Webmaschine aufgetragen (untere Darstellung), während darüber die zugehörige
Stellung der Fachbildemittel dargestellt ist. Bis zum Zeitpunkt 1.4 laufen die Web- und die Fachbildemaschine noch betriebssynchron. Ab dem Zeitpunkt 1.4 beginnen die Webmaschine, also der Hauptmotor, der auch das Webblatt antreibt, (Drehzahlverlauf 1.1) und die Fachbildemaschine (Drehzahlverlauf 1.2) jeweils mit ihrem Herunterfahren, in der Praxis auch „Tieflauf" genannt. Die Webmaschine steht bereits zu einem Zeitpunkt 1.5. Noch während des Tieflaufes der Fachbildemaschine wird zum Zeitpunkt 1.6 ein Befehl zur Ansteuerung der Fachbildemittel gegeben; im vorliegenden Fall der Befehl zur so genannten Fachgleichstellung, in welcher das gesamte Webfach, also alle nebeneinander liegenden Einzelfächer, komplett geschlossen ist. Die Fachbildemaschine kommt zum Zeitpunkt 1.7 zum Stehen. Sie ist dabei in der Fachschlussposition, die Voraussetzung für das Herstellen der Fachgleichstellung ist. In der praktischen Ausführung wird man vorzugsweise von diesem Stillstandswinkel auf den Winkel zum Zeitpunkt 1.6 zurückrechnen, d.h. hierbei nicht mit den Zeiten arbeiten, sondern mit den adäquaten Winkeln.
Der Zeitpunkt 1.3 gibt den letzten Webfachwechsel (von Fach N-1 in das Fach N) an, bevor ab Zeitpunkt 1.4 der Tieflauf eingeleitet wird, wie es oben beschrieben ist. In Fach N-1 wird dabei in der Regel noch ein Schuss eingetragen, in das Fach N nicht. Der Webfachwechsel ist ein sich über einen Zeitraum erstreckender Vorgang, da sich die Fachbildemittel nicht unendlich schnell bewegen können. Zur Veranschaulichung wurde der Webfachwechsel mit dem so genannten Fachschlusswinkel ausgedrückt.
Der Webfachwechsel ist über der Zeitachse nicht maßstäblich korrekt, sondern vereinfacht dargestellt. Bei veränderten Drehzahlen der Fachbildemaschine würde sich der Vorgang des Webfachwechsels über der Zeitachse entsprechend dehnen bzw. stauchen.
Auch Figur 2 zeigt ein Stoppen des Webbetriebes. Ursache ist ein Schussbruch im Fach N-1. Aufgrund dessen wird kurz nach dem Zeitpunkt 2.3 des Webfachwechsels von Fach N-1 auf N mit dem Tieflauf der Webmaschine (Drehzahlverlauf 2.1) und der Fachbildemaschine (Drehzahlverlauf 2.2) begonnen. Die Webmaschine kommt im Zeitpunkt 2.5 zum Stehen. Die Fachbildemaschine bremst zunächst bis zum Zeitpunkt 2.6 auf eine geringere Drehzahl. Danach, im Zeitpunkt 2.7, wird der Befehl zum Wechseln der Fachbildemittel zurück in das Fach N-1 gegeben. Im Zuge der Weiterbewegung der Fachbildemaschine öffnet sich daher wieder das Fach N-1 , so dass der gebrochene Schuss freiliegt. Die Fachbildemaschine beginnt ab dem Zeitpunkt 2.8 das Abbremsen auf Stillstand, welcher zum Zeitpunkt 2.9 erreicht wird. Dadurch, dass kein neuerlicher Befehl zum Fachwechsel gegeben wird, kann der Zeitpunkt 2.8 an sich beliebig weit hinter dem Wechsel von N auf N-1 liegen. Der freigelegte Schuss kann entweder manuell oder automatisch, z.B. durch Ausblasen, entfernt werden.
Figur 3 zeigt ebenfalls ein Stoppen des Webbetriebes infolge eines Schussbruches im Fach N-1. Der Zeitpunkt 3.3 gibt den Webfachwechsel von N-1 auf N an. Ab Zeitpunkt 3.4 beginnt die Webmaschine (Drehzahlverlauf 3.1) mit dem Tieflauf und kommt im Zeitpunkt 3.6 zum Stillstand. Die Fachbildemaschine beginnt erst nach der Webmaschine zum Zeitpunkt 3.5 mit dem Tieflauf (Drehzahlverlauf 3.2); was seine Ursache in webtechnischen Erwägungen haben kann.
Im Zeitpunkt 3.7 wird der Befehl zum Wechseln der Fachbildemittel zurück in das Fach N- 1 gegeben. Im Zuge der Weiterbewegung der Fachbildemaschine öffnet sich daher wieder das Fach N-1 , so dass der gebrochene Schuss freiliegt. Zweckmäßigerweise erfolgt jetzt ein automatisches Entfernen des gebrochenen Schusses. Ist der gebrochene Schuss entfernt, wird zum Zeitpunkt 3.8 ein Befehl zur Ansteuerung der Fachbildemittel zur Herstellung der Fachgleichstellung gegeben. Die Fachbildemaschine kommt zum
Zeitpunkt 3.9 zum Stehen. Sie ist dabei in der Fachschlussposition, die Voraussetzung für das Herstellen der Fachgleichstellung ist. Der Zeitpunkt 3.8 kann auch vor Abschluss des Entfernens des gebrochenen Schussfadens liegen. Es sollte dann zweckmäßigerweise aber sichergestellt sein, dass dieser Entfernungs-Vorgang vor der Herstellung der Fachgleichstellung beendet ist.
Auch für die Figuren 2 und 3 gilt das schon zu Figur 1 Gesagte: In der praktischen Ausführung wird man vorzugsweise nicht mit den Zeiten arbeiten, sondern mit den adäquaten Winkeln.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herunterfahren einer Webmaschine aus dem Webbetrieb bis zum Stillstand auf Grund eines Stoppsignals, wobei die Fachbildemittel mittels einer Fachbildemaschine durch einen Nebenmotor angetrieben werden, während der
Antrieb des Webblattes durch den Hauptmotor der Webmaschine erfolgt, und wobei zum Herunterfahren der synchrone Antrieb der Fachbildemittel und des Webblattes aufgehoben wird und das Webblatt mit seinem Antrieb unabhängig von der Fachbildemaschine abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den Vorgang des Herunterfahrens der Fachbildemaschine das Einstellen der bei
Stillstand der Fachbildemaschine angestrebten Webfachstellung eingeschlossen ist, wobei sich diese Webfachstellung aus einem für die Unterbrechung des Webbetriebes spezifischen Stoppsignal ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Fachbildemaschine beim Herunterfahren zeitweise unverändert bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Herunterfahren der Fachbildemaschine erst dann eingeleitet wird, wenn der
Hauptmotor der Webmaschine zum Stillstand gekommen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer nicht durch Schussfadenbruch bedingten Unterbrechung des Webbetriebes die Fachbildemaschine auf Grund eines hierfür spezifischen Stoppsignals derart heruntergefahren wird, dass die Fachbildemittel in der Fachgleichstellung zum Stillstand kommen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer durch Schussfadenbruch bedingten Unterbrechung des Webbetriebes die
Fachbildemaschine auf Grund eines hierfür spezifischen Stoppsignals derart heruntergefahren wird, dass das Webfach mit dem gebrochenen Schuss geöffnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schussfadenbruch in mehreren Webfächern diese nacheinander geöffnet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die gebrochenen Schüsse automatisch entfernt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ohne Bewegungsunterbrechung des Fachbildeantriebs aus dem zur Entfernung des einzigen oder letzten Schusses geöffneten Webfach heraus die abschließende Bewegung der Fachbildemittel in die Fachgleichstellung einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Webfächer in unterschiedlichen, der jeweiligen Dauer der Schussbruchbeseitigung angepassten Zeitspannen durchfahren werden.
10. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildemittel nach Schussentfernung in die Fachgleichstellung bewegt werden.
PCT/DE2008/001397 2007-09-11 2008-08-23 Verfahren zum herunterfahren einer webmaschine WO2009033447A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043142 DE102007043142B4 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Verfahren zum Herunterfahren einer Webmaschine
DE102007043142.4 2007-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033447A1 true WO2009033447A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40019373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001397 WO2009033447A1 (de) 2007-09-11 2008-08-23 Verfahren zum herunterfahren einer webmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007043142B4 (de)
WO (1) WO2009033447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018508662A (ja) * 2015-02-12 2018-03-29 リンダウェル、ドルニエ、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツングLindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung 織機の始動方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207297B3 (de) * 2021-07-09 2022-03-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Entfernen eines fehlerhaft eingetragenen Schussfadens sowie Luftdüsenwebmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570681A (en) * 1982-10-12 1986-02-18 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus for stopping weaving machine at predetermined position
JPH0754244A (ja) * 1993-08-19 1995-02-28 Tsudakoma Corp 織機停止方法
EP1247886A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-09 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb einer Webmaschine
US20040031533A1 (en) * 2000-10-26 2004-02-19 Valentin Krumm Method for operating a weaving and shedding machine
WO2004020717A1 (de) * 2002-08-07 2004-03-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum betreiben einer web- und einer fachbildemaschine bei separaten antrieben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6028943B2 (ja) * 1981-04-18 1985-07-08 株式会社豊田自動織機製作所 織機における定位置停止制御方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570681A (en) * 1982-10-12 1986-02-18 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus for stopping weaving machine at predetermined position
JPH0754244A (ja) * 1993-08-19 1995-02-28 Tsudakoma Corp 織機停止方法
US20040031533A1 (en) * 2000-10-26 2004-02-19 Valentin Krumm Method for operating a weaving and shedding machine
EP1247886A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-09 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb einer Webmaschine
WO2004020717A1 (de) * 2002-08-07 2004-03-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum betreiben einer web- und einer fachbildemaschine bei separaten antrieben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018508662A (ja) * 2015-02-12 2018-03-29 リンダウェル、ドルニエ、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツングLindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung 織機の始動方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007043142A1 (de) 2009-03-12
DE102007043142B4 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137681C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Erzeugung eines Schußstreifens in einer Webmaschine
EP1620588B2 (de) Verfahren zum betreiben einer webmaschine
DE60215269T2 (de) Betriebssystem und Betriebsverfahren für eine Webmaschine
DE102007043142B4 (de) Verfahren zum Herunterfahren einer Webmaschine
DE2935507A1 (de) Verfharen und einrichtung zum beheben eines schussfadenbruches
DE602005002337T2 (de) Verfahren zum Anpassen der Spannung von Florkettfäden
DE19913398C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine
DE4438762C1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Gewebefehlern in Glatt- und Polgeweben
DE102023206380B3 (de) Verfahren zum betreiben einer luftdüsenwebmaschine und luftdüsenwebmaschine
EP1255885B1 (de) Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine
EP2142692B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer webvorrichtung
DE102017221224B3 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit einer Webmaschine und zwei Jacquardmaschinen
DE69931273T2 (de) Verfahren zum herstellen von geflochtenen umlegkanten in eine einlegvorrichtung für handtücher in einer schützenlosen webmaschine
WO1986004365A1 (en) Method for the control of a weaving loom and weaving loom for implementing such method
DE102005023929B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Projektilwebmaschine
EP0567428B1 (de) Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE602004012050T2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Schussstreifen in einer Webmaschine
DE69113545T2 (de) Verfahren für den Betrieb einer Webmaschine mit einer elektronischen Schaftmaschine.
EP2118350B1 (de) Verfahren zum ansteuern von antriebsmotoren und steuerung für antriebsmotoren einer webmaschine
EP0629725A1 (de) Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102018216803B3 (de) Verfahren zum Wechsel der Betriebsdrehzahl einer Webmaschine sowie entsprechende Webmaschine
DE10318818B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine, sowie eine Webmaschine
DE102007042348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Schußfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten aus Geweben
EP2403983A1 (de) Verfahren zum betreiben einer webmaschine mit einer fachbildemaschine
DE69934151T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Drehzahl des Hauptmotors einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801220

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WA Withdrawal of international application