EP2403983A1 - Verfahren zum betreiben einer webmaschine mit einer fachbildemaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer webmaschine mit einer fachbildemaschine

Info

Publication number
EP2403983A1
EP2403983A1 EP09775842A EP09775842A EP2403983A1 EP 2403983 A1 EP2403983 A1 EP 2403983A1 EP 09775842 A EP09775842 A EP 09775842A EP 09775842 A EP09775842 A EP 09775842A EP 2403983 A1 EP2403983 A1 EP 2403983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weaving
machine
shedding
malfunction
shed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09775842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP2403983A1 publication Critical patent/EP2403983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/146Independent drive motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/02General arrangements of driving mechanism
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • D03D51/08Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping stopping at definite point in weaving cycle, or moving to such point after stopping
    • D03D51/085Extraction of defective weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a weaving machine with a shedding machine which has switchable movements of the shed forming means and is driven by a single variable-speed drive which is controlled independently of a variable-speed drive of the loom.
  • the shedding machine is such that the movements of the individual shed means - e.g. Heald frames or jacquard boards - individually controlled via an electronic control via electromechanical elements, that can be switched on or off.
  • Such shedding machines are known in the art under the name dobby or Jacquard machine.
  • a drive of the main shaft of the shedding machine and associated rotating masses of the shedding machine including any existing additional flywheel masses is independent of the switchable movement of the shedding means possible.
  • a dobby which works according to this principle is described, for example, in EP 570628 A1.
  • a shedding machine in which each shed forming means has its own motor, a shedding machine, as it is based here, requires only a single drive motor.
  • An independent motor drive of the shedding machine makes it possible, in certain operating conditions, to cancel the operation of shedding machine and loom, which is essentially synchronous in normal weaving operation.
  • both the weaving machine and the shed forming machine have components which, in most cases, are moved non-uniformly by means of gears.
  • these are usually the components for sheet stop and possibly components for mechanical weft insertion.
  • these are the shed forming means.
  • the non-uniform movements of these components cause independently fluctuating mass moments of inertia on the shaft of the respective drive motor. These in turn cause fluctuating speeds over one cycle of weaving and shedding machine.
  • these fluctuations fall larger or smaller. This situation is described inter alia in EP 0 893 525 A1.
  • weaving and shedding machine with independent drive motors usually over a working cycle only at certain, functionally necessarily required times angle synchronous and physically exactly the same speed. In other angular ranges of a duty cycle can be deviated from this exact synchrony.
  • a substantially synchronous operation in this context means that e.g. Within a work cycle, the current speed of the weaving or automatic imaging machine is only 85% of the actual operating speed, but averaged over several working cycles, both machines run at the same operating speed.
  • weaving and shedding machine or their drives are equipped in conjunction with the associated electronic control and regulating devices including rotary encoders or other sensors that determine the current position of weaving and shedding machine and a synchronization of the allow both.
  • the proposal according to EP 1 328 673 B1 is based on the consideration that the weaving machine is operated during startup of the weaving and shedding machine in such a way that before the first sheet stop with a speed close to or equal to the first Operating speed is no "blank" sheet stops are performed against the binding point of the fabric, because this can lead to an undesirable densification of the fabric and to a micro-roughening of the weft and warp threads at the binding point.
  • the present invention is based on the object to shorten the period of time for correcting the malfunction in a malfunction and to avoid shutting down the shedding machine and the associated rotating masses and possibly existing centrifugal masses to a standstill as possible.
  • the time is shortened with an open position of the shed further and also less electrical energy is needed because the shedding machine must not be stopped and then put back into operation to resolve a weft break.
  • the shedding machine is operated at a high operating speed, e.g. the previous operating speed, continue to operate and, if the weft breakage was successful, transferred without stopping again in the regular weaving.
  • the shedding means are suitably switched on or off via a programmable sequencer so that a broken weft thread can be removed and subsequently reinserted.
  • the loom is reduced by the control of their own drive in speed and possibly brought to a complete standstill.
  • the operating speed of the weaving and shedding machine may need to be different from the operating speed at the last sheet stop before a malfunction at the first sheet stop after a malfunction. This may be due, for example, to the fact that the control of the weaving machine is programmed in such a way that it autonomously lowers the operating speed of the weaving and shedding machine in the event of a large number of consecutive operating faults until fewer malfunctions occur. A reverse process with less frequent malfunctions is of course also conceivable. In addition, there may be other web-technical requirements which require a different operating speed of the weaving and shedding machine at the first sheet stop after a malfunction than at the last sheet stop before the malfunction.
  • the speed of the shedding machine prior to the resumption of the regular, pattern-correct weaving to the requirements that the loom control dictates that is, to reduce the speed of the shedding machine within certain limits or increase so that, in the following regular weaving operation, it is essentially synchronized with the weaving machine which is performing the sheet stops, that is, at operating speed.
  • This may also include an adjustment of the angular relationship or relative position between loom and shedding machine. It can be done for weaving technical reasons. be necessary to change this angular relationship or relative position in the work cycle of weaving and shedding machine at the time of the closed position of the shed for further regular weaving permanently or from shot to shot.
  • the weaving machine is moved during the described process to an e.g. shut down (i.e., sufficiently slow) creep speed.
  • creeping speed in the present case is meant speeds that are less than 10% of the normal operating speed.
  • the elimination of a malfunction e.g. the weft breakage repair can be done automatically or manually by the weaving staff.
  • Automatic weft breakage repair - e.g. by means of air jet - is state of the art in modern looms and need not be described in detail here.
  • the desired, pre-programmed in the control and regulating modes, and the speeds of weaving and shedding machine during and after the implementation of measures to remedy a malfunction are preselected by the operator via appropriate input menus or keyboards on the control and regulating device of weaving and shedding machine ,
  • the weaving and shedding machine are shut down.
  • the shed is then brought by appropriate control of the drive of the shedding machine and appropriate control of the shedding means as soon as possible in a closed position.
  • the start of a closed position of the shed can also be done very early, namely while the shedding machine is still shut down, that is, after detecting the malfunction has not come to a standstill. This can be useful, for example, in the event of a breakdown by warp breakage.
  • the method according to the invention has particular advantages in the event that the cause of the malfunction is a weft break on the loom.
  • a signal generator is provided which detect the position of the input elements and transmit signals to the control of the weaving or shedding machine, which prevent or interrupt a driving of the shedding means as long as there is a risk of collision with the input elements.
  • the weaving machine starts thereby, without a shot is registered, that is, the last correctly entered shot learns again a sheet stop - but preferably only this one, what the loom starts within a weaving cycle.
  • the shedding means must be brought into the pattern-correct open position of the shed, which was required to enter this last shot into the shed.
  • this development of the method is as follows: While carrying out the measures for weft breakage, the shedding machine continues to operate at high working speed and, after the broken weft thread has been removed, brings the shed of the last correctly entered weft thread into an open position So set this weft free. For this purpose, the associated shedding means are switched on or off in a suitable manner. The loom can itself during this process already in the starting phase or it starts only after complete opening of this subject.
  • the loom with its drive starts again on the one for the other Web operation desired operating speed and is synchronized by the controller after completion of the measures to correct the malfunction with the independent drive of the shedding machine, which then also runs at this operating speed - so that the weaving operation is continued in the right pattern.
  • the weaving machine controller receives a signal during this process that there is no signal before the first sheet stop
  • Shot is entered, which is feasible via appropriate electromechanical devices modern rapier or air looms.
  • the shedding means must be brought to the shedding machine running and running or creep-operated weaving machine by switching on or off their movement in succession in the pattern-dependent correct open positions of the shed to remove the associated shots.
  • the desired sequence of measures for correcting a malfunction which is preprogrammed in the control and regulating device, can be selected by the operator via corresponding input menus or keyboards on the control and regulating device of the weaving and shedding machine.
  • FIG. 1 Diagram of the method according to the invention during weft breakage repair
  • Figure 3 is a diagram as in Fig. 1, but start with empty shot
  • FIG. 4 shows a diagram as in FIG. 1, but showing an optional sequence for
  • FIG. 6 shows a diagram as in FIG. 1, in addition a renewed interruption of the operation without the method according to the invention being followed.
  • FIG. 7 shows a section through a loom, looking in the weft direction, with a shed, which is formed from warp threads (1), which are deflected by shedding means (2), so that a weft thread (S) can be entered.
  • FIG. 1 shows an initially running weaving operation in which the operating speeds n1.1 of the weaving machine and n1.2 of the shed forming machine are the same.
  • the weft S_N inserted into the shed N breaks (!), I. he is not registered correctly.
  • the closed position of the shedding means which are in motion when shed from shed N to N + 1, is thereby traversed at time t1.1, e.g. 330 ° (in relation to the weaving machine angle, which sweeps over 360 ° in a weaving cycle) is a common practice value for the closed position of the shed.
  • the braking process of the loom begins.
  • the shed N + 1 is now open.
  • the associated weft thread S_N + 1 is not entered here (X), since first of all the incorrectly entered (or broken) weft thread S_N must be eliminated. Therefore, a corresponding control of the shedding means in the shed N is returned.
  • the incorrectly recorded weft thread can now be removed manually or by a so-called automatic weft breakage repair.
  • the shedding machine has not changed its operating speed n1.2, ie she is still the same with whom she was already operated until the shooting break occurred.
  • the drive of the shedding machine must therefore provide no power or torque peak for a braking operation.
  • the corresponding time is also saved; only the - because of lower rotational masses or without additional masses faster braking - loom was shut down.
  • the weaving machine starts again.
  • the point at which the weaving and shedding machine is operated synchronously again at the same speed and in the manner required for the regular weaving operation was placed on the sheet stop, which falls on the point in time t1.4.
  • the weft S_N must be entered in good time before t1.3 so that it can move properly through the shed and finally be tied off.
  • FIG. 2 shows an initially running weaving operation as shown in FIG.
  • time t2.2 which is e.g. can coincide with the sheet stop of the loom, so 360 °, the braking process of the loom begins.
  • the weaving machine is braked to a slow speed, i. n2.1 is then> 0.
  • the further procedure is analogous to FIG.
  • the shedding machine has not changed its operating speed n2.2, i. she is still the same with whom she was already operated until the weft break event. Only the weaving machine, which brakes comparatively much faster, has been braked to the creeping speed.
  • the shedding means of the still running shedding machine are preferably successively activated by inputs from the operator on the weaving machine, that all further sheds can be opened and the shots removed, until the first broken weft S_N-i (with i> 0) can be eliminated.
  • the weaving machine is restarted; in the correspondingly open shed Ni, the weft thread S_N-i is entered; Time t1.3 indicates the time for the closed position of the shed, which is traversed from Ni to N-i + 1 during the shed change; At time t1.4, the weft thread S_N-i is struck.
  • all other compartments are preferably also automatically opened while the shedding machine is running and the weft threads are removed until the first broken weft thread S_N-i (with i> 0) can be removed.
  • the loom automatically restarts; either from a standstill or from the slow motion. If it starts from standstill, the point at which the weaving and shedding machine again operates synchronously at the same speed and in the operationally required manner falls to t1.4. Shortly before t1.4, t1.3 is run, which indicates the time when the shed is closed. If it starts from the slow motion, the point at which the weaving and shedding machine again operates synchronously at the same speed and in the operationally required manner falls to t2.4. Shortly before t2.4 t2.3 is run, which indicates the time for the closed position of the shed.
  • FIG. 3 initially shows ongoing web operation as in the preceding examples.
  • the inserted into the shed N weft S_N breaks, ie it is not entered correctly.
  • the braking process of the loom begins.
  • the shedding machine has not changed its speed n3.2, ie it is still the same, with which it already was operated until the occurrence of the wreckage event.
  • the broken weft thread has been removed, it is changed to the shed N-1, thereby exposing the last weft thread S_N-1 correctly entered.
  • FIG. 4 shows a modification of embodiment 1 (FIG. 1) for weaving machines with a mechanical weft insertion system (tape gripper and / or rod gripper-based weft insertion system) or a weft insertion system based on weft protectors or projectiles.
  • the shed N + 1 is kept open until changed to the shed N no risk of collision with elements of the weft entry more.
  • a means e.g. Position and / or speed sensor, provided that detects the time taken at the time t4.3 standstill of the loom. The standstill position is chosen so that the tape gripper or bar gripper are in completeness outside the shed.
  • Figure 5 shows a modification of the embodiment 1 ( Figure 1).
  • the modification consists in that the operating speeds n5.1 of the weaving machine and n5.2 of the shed forming machine are different at time t5.4 than at time t5.2.
  • t.5.4 is the time of the first sheet stop after entry of the shot S_N, which was previously entered incorrectly and therefore had to be removed; the time t.5.2 corresponds to 1.1.2.
  • n5.1, n5.2, as shown, is lower in t.5.4 than in t5.2 often has its practical significance in avoiding contact points.
  • t5.1 and t1.1 and t5.3 and t1.3 are the same.
  • Figure 6 corresponds to the sequence Figure 1, but also shows a short subsequent stop, which does not lead to the inventive method, which will be apparent from the time t6.5 by a corresponding shutdown of weaving and shedding machine to standstill.
  • the weft thread S_N + 3 is no longer entered.
  • the shed remains in this example in an open position.
  • the control of the shedding machine can also be programmed such that during the Shutdown of weaving and shedding machine, the movement of the shedding means is controlled such that the shed is at standstill of weaving and shedding machine in a closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einer Fachbildemaschine, die zu- und abschaltbare Bewegungen der Fachbildemittel aufweist mit einem Antrieb, der unabhängig von einem Antrieb der Webmaschine angesteuert wird. Bei einer Betriebsstörung werden die Fachbildemittel derartig angesteuert (N, N+1), dass Maßnahmen zum Beheben der Betriebsstörung durchgeführt werden können. Dabei wird lediglich die Drehzahl der Webmaschine (n1.1) gesenkt, während die Fachbildemaschine mit einer hohen Arbeitsdrehzahl (n1.2) weiterbetrieben und ggf. ohne Stillstand wieder in den regulären Webbetrieb überführt wird, so dass die Zeit für die Behebung der Betriebsstörung verkürzt wird und Gewebefehler vermieden werden.

Description

VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER WEBMASCHINE MIT EINER FACHBILDEMASCHINE
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine mit einer Fachbildemaschine, die zu- und abschaltbare Bewegungen der Fachbildemittel aufweist und durch einen einzigen drehzahlveränderlichen Antrieb angetrieben wird, der unabhängig von einem drehzahlveränderlichen Antrieb der Webmaschine angesteuert wird.
Die Fachbildemaschine ist von der Art, dass die Bewegungen der einzelnen Fachbildemittel - z.B. Webschäfte oder Jacquard-Platinen - über eine elektronische Steuerung einzeln programmierbar über elektromechanische Elemente angesteuert, das heißt zu- oder abgeschaltet werden können. Derartige Fachbildemaschinen sind dem Fachmann unter der Bezeichnung Schaftmaschine oder Jacquardmaschine bekannt. Bei Schaft- oder Jac- quardmaschinen im Sinne dieser Erfindung ist ein Antrieb der Hauptwelle der Fachbildemaschine und damit verbundener Drehmassen der Fachbildemaschine einschließlich evtl. vorhandener zusätzlicher Schwungmassen unabhängig von der zuschaltbaren Bewegung der Fachbildemittel möglich. Eine Schaftmaschine die nach diesem Prinzip arbeitet, ist zum Beispiel in der EP 570628 A1 beschrieben. Im Gegensatz zu Fachbildemaschinen, bei denen jedes Fachbildemittel einen eigenen Motor aufweist, benötigt eine Fachbildemaschine, wie sie hier zu Grunde liegt, nur einen einzigen Antriebsmotor.
Im hier vorliegenden Verfahren ist im Übrigen die Rede von elektromotorischen, über eine elektronische Steuerung drehzahlveränderlichen Antrieben, die in der Lage sind, die Web- und die Fachbildemaschine mit ihrer regulären Betriebsdrehzahl zu betreiben.
Ein unabhängiger motorischer Antrieb der Fachbildemaschine erlaubt es, in bestimmten Betriebszuständen den im normalen Webbetrieb im Wesentlichen synchronen Betrieb von Fachbildemaschine und Webmaschine aufzuheben.
An dieser Stelle sei auf den Umstand hingewiesen, dass sowohl die Webmaschine als auch die Fachbildemaschine Komponenten besitzen, die in den meisten Fällen über getriebliche Mittel ungleichförmig bewegt werden. Bei der Webmaschine sind dies in der Regel die Komponenten zum Blattanschlag und ggf. Komponenten zum mechanischen Schusseintrag. Bei der Fachbildemaschine sind dies die Fachbildemittel. Die ungleichförmigen Bewegungen dieser Komponenten verursachen unabhängig voneinander schwankende Massenträgheitsmomente an der Welle des jeweiligen Antriebsmotors. Diese wiederum verursachen schwankende Drehzahlen über jeweils einen Arbeitszyklus von Web- und Fachbildemaschine. Je nach Größe der Antriebseinheiten und je nachdem, wie die zugehörige Antriebssteuerung regelungstechnisch ausgelegt ist, fallen diese Schwankungen größer oder kleiner aus. Dieser Sachverhalt ist unter anderem in der EP 0 893 525 A1 beschrieben.
Das bedeutet, dass die Web- und die Fachbildemaschine mit voneinander unabhängigen Antriebsmotoren in der Regel über einen Arbeitszyklus hinweg nur zu bestimmten, funkti- onal unbedingt erforderlichen Zeitpunkten winkelsynchron und physikalisch exakt drehzahlgleich sind. In anderen Winkelbereichen eines Arbeitszyklus kann von dieser exakten Synchronität abgewichen werden. Eine im Wesentlichen synchrone Betriebsweise bedeutet in diesem Zusammenhang, dass z.B. innerhalb eines Arbeitszyklus die momentane Drehzahl von Web- oder Fachbildemachine nur 85 % von der eigentlichen Betriebsdreh- zahl beträgt, über mehrere Arbeitszyklen gemittelt jedoch beide Maschinen mit gleicher Betriebsdrehzahl laufen.
Für die beschrieben Betriebsweise ist es erforderlich, dass Web- und Fachbildemaschine bzw. deren Antriebe in Verbindung mit den zugehörigen elektronischen Steuer- und Regeleinrichtungen einschließlich Drehwinkelgebern oder anderen Sensoren ausgerüstet sind, die eine Bestimmung der momentanen Position von Web- und Fachbildemaschine sowie ein Synchronisieren der beiden erlauben.
Stand der Technik
Ein Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine mit einer Fachbildemaschine mit von- einander unabhängigen Antrieben ist aus der EP 1 328 673 B1 bekannt. Diese enthält die Anregung, dass das Hochlaufen der Fachbildemaschine ohne die Bewegung der Fachbildemittel und ohne Bewegung der Webmaschine erfolgen kann. Das hat den Vorteil, dass die Antriebsmomente an der Fachbildemaschine verringert sind, da die Zeit für den Hochlauf der Fachbildemaschine mit ihren Drehmassen einschließlich evtl. vorhandener Schwungmassen länger sein kann als bei synchronem Hochlauf von Web- und Fachbildemaschine; außerdem werden die Massen der Fachbildemittel bei diesem Vorgang nicht mitbewegt.
Weiterhin beruht der Vorschlag gemäß der EP 1 328 673 B1 auf der Überlegung, dass die Webmaschine beim Hochlaufvorgang von Web- und Fachbildemaschine derartig betrie- ben wird, dass vor dem ersten Blattanschlag mit einer Drehzahl, die nahe oder gleich der Betriebsdrehzahl ist, keine „leeren" Blattanschläge gegen den Bindepunkt des Gewebes ausgeführt werden, weil dies zu einer unerwünschten Verdichtung des Gewebes und zu einer Mikroaufrauung der Schuss- und Kettfäden am Bindepunkt führen kann.
Ausgehend von dem Verfahren gemäß der EP 1 328 673 B1 wurden Überlegungen angestellt, dass es nicht gleichgültig ist, in welcher Stellung die Fachbildemittel zum Stillstand kommen, wenn der Webbetrieb wegen eines Schussfadenbruches oder eines Kettfadenbruchs unterbrochen werden muss. Bei Schussfadenbruch z.B. ist die Offenstellung des Webfaches erforderlich, damit der oder die gebrochenen Schussfäden entfernt werden können. Offenstellung des Webfachs bedeutet, dass alle Fachbildemittel in einer der beiden Extremlagen der Bewegung (hoch oder tief) stehen.
Ein längerer Stillstand der Webmaschine bzw. der Fachbildemittel bei Offenstellung des Webfaches ist aber für die Qualität des entstehenden Gewebes ungünstig; dabei werden nämlich die Kettfäden belastet, der Bindepunkt kann wandern, und beim erneuten Hoch- fahren der Webmaschine mit ihren Blattanschlägen können Anlaufstellen im Gewebe entstehen. Man ist daher bestrebt, bei Betriebsstörungen die Zeit, in der das Webfach in Offenstellung steht, so kurz wie möglich zu halten. Wenn immer möglich, wird daher außerhalb des normalen Webbetriebs das Webfach in eine Geschlossenstellung gebracht.
Technische Aufgabe sowie Lösung gemäß der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einer Betriebsstörung die Zeitdauer für das Beheben der Betriebsstörung zu verkürzen und das Herunterfahren der Fachbildemaschine und der damit verbundenen Drehmassen und evtl. vorhandener Schwungmassen bis zum Stillstand möglichst zu vermeiden. Bei Betriebsstörungen durch Schussbruch wird damit die Zeitdauer mit einer Offenstellung des Webfachs weiter verkürzt und außerdem wird weniger elektrische Energie benötigt, da die Fachbildemaschine nicht angehalten und anschließend wieder in Betrieb gesetzt werden muss, um einen Schussbruch zu beheben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei wird die Fachbildemaschine mit einer hohen Arbeitsdrehzahl, z.B. der bisherigen Betriebsdrehzahl, weiterbetrieben und, falls die Schussbruchbehebung erfolgreich war, ohne Stillstand wieder in den regulären Webbetrieb überführt.
Im Stand der Technik wird für Starts, Stopps und Drehzahlwechsel der Web- und Fach- biidemaschine mit voneinander unabhängigen Antrieben bereits vorgeschlagen, die Fach- bildemittel aus bestimmten Gründen nicht mit zu betreiben und z.B. bei hochlaufender oder herunterfahrender Fachbildemaschine die Fachbildemittel vorzugsweise in einer Offenfachstellung stehen zu lassen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden bei einer Betriebsstörung bei weiter laufender Fachbildemaschine über eine programmierbare Ablaufsteuerung die Fachbildemittel in geeigneterWeise zu- oder abgeschaltet, sodass ein gebrochener Schußfaden beseitigt und anschließend erneut eingetragen werden kann. Dabei wird nur die Webmaschine über die Steuerung ihres eigenen Antrieb in der Drehzahl reduziert und ggf. ganz zum Stillstand gebracht. Anschließend fährt die Webmaschine mit ihrem eigenen Antrieb wieder auf die für den weiteren Webbetrieb gewünschte Betriebsdrehzahl hoch und synchronisiert sich dabei mit der Fachbildemaschine, die bereits mit dieser Betriebsdrehzahl läuft - so dass der Webbetrieb wieder musterrichtig weitergeführt wird.
Aus bestimmten Gründen kann es erforderlich sein, dass die Betriebsdrehzahl der Web- und der Fachbildemaschine beim ersten Blattanschlag nach einer Betriebsstörung unterschiedlich von der Betriebsdrehzahl beim letzten Blattanschlag vor einer Betriebsstörung sein muss. Dies kann z.B. darin begründet sein, dass die Steuerung der Webmaschine derartig programmiert ist, dass sie die Betriebsdrehzahl der Web- und Fachbildemaschine bei einer großen Zahl aufeinander folgender Betriebsstörungen selbstständig solange senkt, bis weniger Betriebsstörungen auftreten. Ein umgekehrter Vorgang bei weniger häufigen Betriebsstörungen ist natürlich auch denkbar. Außerdem kann es andere webtechnische Erfordernisse geben, die beim ersten Blattan- schlag nach einer Betriebsstörung eine andere Betriebsdrehzahl der Web- und Fachbildemaschine erfordern als beim letzten Blattanschlag vor der Betriebsstörung. Aus diesem Grund ist es im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auch vorgesehen, die Drehzahl der Fachbildemaschine vor der Wiederaufnahme des regulären, musterrichtigen Webbetriebs an die Erfordernisse, die die Webmaschinensteuerung vorgibt anzupassen, das heißt, die Drehzahl der Fachbildemaschine in bestimmten Grenzen zu senken oder zu erhöhen, so dass sie mit der Webmaschine, die die Blattanschläge ausführt, im folgenden regulären Webbetrieb im Wesentlichen wieder synchron, das heißt mit Betriebsdrehzahl läuft. Hierzu gehört ggf. auch ein Verstellen der Winkelbeziehung bzw. relativen Position zwi- sehen Webmaschine und Fachbildemaschine. Es kann aus webtechnischen Gründen er- forderlich sein, diese Winkelbeziehung bzw. relative Position im Arbeitszyklus von Web- und Fachbildemaschine zum Zeitpunkt der Geschlossenstellung des Webfachs für den weiteren regulären Webbetrieb dauerhaft oder auch von Schuß zu Schuß zu verändern. Es findet eine Phasenverschiebung zwischen den Arbeitszyklen von Web- und Fachbil- demaschine statt. Das muss ggf. bei der erneuten Synchronisierung nach einer Betriebsstörung durch eine geeignete Programmierung der Steuerungen der Antriebsmotoren berücksichtigt werden, ändert aber nichts an der im Wesentlichen synchronen Betriebsweise im normalen Webbetrieb von Web- und Fachbildemaschine.
Unter bestimmten Umständen kann es zur Behebung der Ursachen für die Betriebsstörung auch erforderlich sein, die Drehzahl der Fachbildemaschine während des nicht synchronen Betriebs von Web- und Fachbildemaschine zu senken. Damit der Vorteil des hier beanspruchten Verfahrens noch bestehen bleibt, wird man einen Stillstand der Fachbildemaschine jedoch vermeiden; sinnvoll ist es, die Drehzahl der Fachbildemaschine nicht unter 50 % der Betriebsdrehzahl abzusenken.
Weiterhin kann es sinnvoll sein, auch die Webmaschine während des nicht synchronen Betriebs von Web- und Fachbildemaschine zumindest zeitweilig mit einer geringen Drehzahl weiter zu betreiben, um die Beseitigung der Ursachen für die Betriebsstörung zu er- möglichen. Dies kann zum Beispiel dann erforderlich sein, wenn man zur automatischen Behebung von Schussbrüchen das Webblatt der Webmaschine in eine bestimmte Position bringen möchte.
Die Webmaschine wird während des beschriebenen Vorgangs auf eine z.B. mit der Schussbruchbehebung vereinbare (d.h. hinreichend langsame) Schleichgeschwindigkeit heruntergefahren werden. Mit Schleichgeschwindigkeit im vorliegenden Fall sind Drehzahlen gemeint, die kleiner als 10 % von der normalen Betriebsdrehzahl sind. Die Behebung einer Betriebsstörung z.B. die Schussbruchbehebung kann automatisch oder manuell durch das Webereipersonal erfolgen. Automatische Schussbruchbehebung - z.B. mittels Luftstrahl - ist bei modernen Webmaschinen Stand der Technik und braucht hier nicht näher beschrieben zu werden.
Für den Fall der manuellen Behebung von Betriebsstörungen werden aus Sicherheitsgründen im Rahmen des hier beschriebenen Verfahrens entsprechend angepasste Verfahrensabläufe erforderlich sein. Das Betreiben der Webmaschine mit geringer Drehzahl (Schleichgang) und das wieder Aufnehmen des normalen Webbetriebs nach Schussbruchbehebung kann z.B. erst durch entsprechende Eingabe am Bedienpult der Webmaschine durch das Webereipersonals gestartet werden.
Die gewünschten, in der Steuer- und Regeleinrichtung vorprogrammierten Betriebsarten, sowie die Drehzahlen von Web- und Fachbildemaschine während und nach Durchführung der Maßnahmen zur Behebung einer Betriebsstörung sind vom Bediener über entsprechende Eingabemenüs oder Tastaturen an der Steuer- und Regeleinrichtung von Web- und Fachbildemaschine vorwählbar.
Bei längeren Betriebsunterbrechungen, z.B. bei erfolglosem Versuch, die Ursache für eine Betriebsstörung zu beheben, werden Web- und Fachbildemaschine stillgesetzt. Das Webfach wird dann durch geeignete Steuerung des Antriebs der Fachbildemaschine und entsprechende Ansteuerung der Fachbildemittel möglichst bald in eine Geschlossenstellung gebracht. Bei Betriebsstörungen, die keine Schussbruchbehebung erfordern und damit auch keine Offenstellung des Webfachs, kann das Anfahren einer Geschlossenstellung des Webfachs ebenfalls sehr frühzeitig erfolgen, nämlich während die Fachbildemaschine noch Heruntergefahren wird, das heißt nach Erkennen der Betriebsstörung noch nicht zum Stillstand gekommen ist. Dies kann zum Beispiel bei einer Betriebsstörung durch Kettbruch sinnvoll sein. Das erfindungsgemäße Verfahren hat besondere Vorteile für den Fall, dass die Ursache der Betriebsstörung ein Schussbruch an der Webmaschine ist. Dieser wird gemäß Stand der Technik durch Signalgeber an die Steuer- und Regeleinrichtung der Webmaschine gemeldet, die damit erkennen kann, ob ein Schussfaden ordnungsgemäß eingetragen wurde oder nicht. Für die Entfernung eines gebrochenen Schusses aus dem Webfach und das erneute Eintragen dieses gebrochenen Schusses in das musterrichtige Webfach sind nämlich bestimmte Stellungen der Fachbildemittel, die das Webfach bilden, erforderlich. Diese werden gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne Stillstand der Fachbildemaschine durch Zu- oder Abschalten der Bewegung der Fachbildemittel erreicht. Bei einem Schussbruch muss z.B. zur Entfernung des gebrochenen Schussfadens das Webfach in derjenigen musterrichtigen Stellung sein, die beim Eintrag dieses gebrochenen Schusses in das Webfach vorlag. Anschließend muss dieser Schuss erneut eingetragen und der musterrichtige Webbetrieb mit dem nächsten Schuss fortgesetzt werden. Es ist allerdings zu beachten, dass bei unterbrochener Synchronisation zwischen Web- und Fachbildemaschine und bei Drehzahlreduktion oder komplettem Herunterfahren der Webmaschine die Ansteuerung der Fachbildemittel bei weiter laufender Fachbildemaschine nur erfolgen darf, wenn keine Kollision mit eventuell noch im Webfach vorhandenen mechanischen Schusseintragselementen (z.B. Greifer) mehr erfolgen kann. Gegebenenfalls ist eine Signalgeber vorzusehen, die die Position der Eintragselemente erfassen und Signale an die Steuerung der Web- oder der Fachbildemaschine übermitteln, die ein Ansteuern der Fachbildemittel verhindern oder unterbrechen, solange die Gefahr einer Kollision mit den Eintragselementen besteht.
Aus webtechnischen Gründen kann es generell sinnvoll sein, nach einer Betriebsstörung oder längerem Stillstand der Webmaschine einen sogenannten Start mit Leerschuss auszuführen. Die Webmaschine läuft dabei an, ohne dass ein Schuss eingetragen wird, das heißt, der zuletzt richtig eingetragene Schuss erfährt erneut einen Blattanschlag - vorzugsweise aber dann nur diesen einen, wozu die Webmaschine innerhalb eines Webzyklus startet. Die Fachbildemittel müssen zuvor in diejenige musterrichtige Offenstellung des Webfachs gebracht werden, die erforderlich war, um diesen letzten Schuss ins Webfach einzutragen.
Bei unabhängigen Antrieben für Web- und Fachbildemaschine ist es möglich, beliebige Bewegungen der von der Fachbildemaschine angetriebenen Fachbildemittel auszuführen, ohne dass die Webmaschine dabei bewegt wird. Das heißt es werden keine unerwünsch- ten Blattanschläge, zum Beispiel beim langsamen Rückwärtslauf der Webmaschine in die notwendige Startposition, erforderlich.
Der beschriebene Start mit Leerschuß lässt sich nun in einer vorteilhaften Weiterbildung in das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine mit einer Fach- bildemaschine integrieren, wenn diese Option für den Wiederstart des Webprozesses nach einer Betriebsstörung gefordert ist.
Am Beispiel einer Betriebsstörung durch Schussbruch beschrieben stellt sich diese Weiterbildung des Verfahrens wie folgt dar: Während der Durchführung der Maßnahmen zur Schussbruchbehebung wird die Fachbildemaschine mit hoher Arbeitsdrehzahl weiterbe- trieben und bringt nach Beseitigung des gebrochenen Schussfadens das Webfach des letzten korrekt eingetragenen Schussfadens in eine Offenstellung, legt diesen Schussfaden also frei. Dazu werden die zugehörigen Fachbildemittel in geeigneter Weise zu- bzw. abgeschaltet. Die Webmaschine kann sich während dieses Vorganges ihrerseits bereits in der Startphase befinden oder sie startet erst nach gänzlicher Öffnung dieses Faches. In jedem Fall startet die Webmaschine mit ihrem Antrieb wieder auf die für den weiteren Webbetrieb gewünschte Betriebsdrehzahl und wird durch die Steuerung nach Abschluss der Maßnahmen zur Behebung der Betriebsstörung mit dem unabhängigen Antrieb der Fachbildemaschine synchronisiert, die dann auch mit dieser Betriebsdrehzahl läuft - so dass der Webbetrieb wieder musterrichtig weitergeführt wird. Die Webmaschinensteue- rung erhält bei diesem Vorgang ein Signal, dass vor dem ersten Blattanschlag kein
Schuss einzutragen ist, was über entsprechende elektromechanische Einrichtungen moderner Greifer- oder Luftwebmaschinen durchführbar ist.
Es kann auch vorkommen, dass mehrer Schüsse fehlerhaft oder gebrochen eingetragen werden, bevor die Webmaschine mit Antrieb über ihre Überwachungseinrichtungen stillgesetzt und der Vorgang der Schussbruchbehebung gestartet wird. In diesem Fall ist das hier beschriebene Verfahren sinngemäß für mehrere gebrochene oder nicht korrekt eingetragene Schüsse auszuführen. Die Fachbildemittel müssen dazu bei laufender Fachbildemaschine und stehender oder im Schleichgang betriebener Webmaschine durch Zu- bzw. Abschalten ihrer Bewegung nacheinander in die musterabhängig richtigen Offenstellungen des Webfachs gebracht werden, um die zugehörigen Schüsse entfernen zu können.
Der gewünschte, in der Steuer- und Regeleinrichtung vorprogrammierte Ablauf der Maß- nahmen zur Behebung einer Betriebsstörung ist vom Bediener über entsprechende Eingabemenüs oder Tastaturen an der Steuer- und Regeleinrichtung von Web- und Fachbildemaschine auswählbar.
Kurze Erläuterung der Figuren
Figur 1 Diagramm des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs bei Schussbruchbehebung
Figur 2 Diagramm wie in Fig. 1 , jedoch Webmaschine im Schleichgang
Figur 3 Diagramm wie in Fig. 1 , jedoch Start mit Leerschuss
Figur 4 Diagramm wie in Fig. 1 , dargestellt wird jedoch ein optionaler Ablauf für
Webmaschinen mit mechanischen Eintragselementen Figur 5 Diagramm wie in Fig. 1 , jedoch mit unterschiedlicher Betriebsdrehzahl vor und nach der Betriebsstörung
Figur 6 Diagramm wie in Fig. 1 , dargestellt wird zusätzlich eine erneute Unterbrechung des Betriebs ohne dass sich das erfindungsgemäße Verfahren anschließt.
Figur 7 Schnitt durch eine Webmaschine, Blick in Schussrichtung, mit einem Webfach, das aus Kettfäden (1) gebildet wird, die durch Fachbildemittel (2) ausgelenkt werden, so dass ein Schussfaden (S) eingetragen werden kann.
Ausführunqsbeispiele
Figur 1 zeigt einen zunächst laufenden Webbetrieb, in dem die Betriebsdrehzahlen n1.1 der Webmaschine und n1.2 der Fachbildemaschine gleich groß sind. Der in das Webfach N eingetragene Schußfaden S_N bricht (!) , d.h. er wird nicht korrekt eingetragen.
Der Wechsel von Webfach N auf Webfach N+1 wird in den meisten Fällen noch vollzogen, da er im Regelfall bei hoher Betriebsdrehzahl aufgrund der trägen bewegten Massen nicht mehr zu unterbinden ist, d.h. dass der Umsteuerbefehl für die Fachbildemittel- Bewegung auf das Webfach N nicht so schnell umgesetzt werden kann, dass Webfach N gleich offen bleibt.
Die Geschlossenstellung der Fachbildemittel, die beim Wechsel von Webfach N auf N+1 in Bewegung sind, wird dabei zum Zeitpunkt t1.1 durchlaufen, z.B. ist 330° (bezogen auf den Webmaschinenwinkel, der bei einem Webzyklus 360° überstreicht) ein häufiger Praxiswert für die Geschlossenstellung des Webfachs.
Zum Zeitpunkt t1.2, welcher z.B. mit dem Blattanschlag der Webmaschine, also 360°, zusammenfallen kann, beginnt der Bremsvorgang der Webmaschine. Im dargestellten Fall wird die Webmaschine bis auf Stillstand abgebremst, d.h. n1.1 ist dann = 0. Infolge oben beschriebenen Webfachwechsels ist nunmehr das Webfach N+1 offen. Der zugehörige Schußfaden S_N+1 wird hier nicht eingetragen (X), da ja zunächst der nicht korrekt eingetragene (bzw. gebrochene) Schußfaden S_N beseitigt werden muß. Deshalb wird durch eine entsprechende Ansteuerung der Fachbildemittel in das Webfach N zurückgewechselt. Der nicht korrekt eingetragene Schußfaden kann nunmehr manuell oder durch eine sogenannte automatische Schussbruchbehebung entfernt werden. Während des gesam- ten Vorganges hat die Fachbildemaschine ihre Betriebsdrehzahl n1.2 nicht verändert, d.h. sie ist noch gleich jener, mit der sie auch schon bis zum Eintritt des Schussbruch- Ereignisses betrieben wurde.
Der Antrieb der Fachbildemaschine muß also keine Leistungs- bzw. Drehmomentenspitze für einen Bremsvorgang erbringen. Auch die entsprechende Zeit wird gespart; nur die - wegen geringerer Drehmassen bzw. ohne zusätzliche Schwungmassen schneller bremsende - Webmaschine wurde stillgesetzt.
Ist der gebrochene oder nicht korrekt eingetragene Schussfaden entfernt, startet die Webmaschine wieder. Im Beispiel wurde der Punkt, ab dem Web- und Fachbildemaschi- ne wieder mit gleicher Drehzahl und in der für den regulären Webbetrieb geforderten Weise synchron betrieben werden, auf den Blattanschlag gelegt, welcher auf den Zeitpunkt t1.4 fällt. Kurz vor t1.4 wird t1.3 durchlaufen, welcher den Zeitpunkt für die Geschlossenstellung des Webfachs angibt. Der Schußfaden S_N ist entsprechend rechtzeitig vor t1.3 einzutragen, damit er sich ordnungsgemäß durch das Webfach bewegen und schließlich abgebunden werden kann.
Figur 2 zeigt einen zunächst laufenden Webbetrieb wie in Figur 1 dargestellt. Zum Zeitpunkt t2.2, welcher z.B. mit dem Blattanschlag der Webmaschine, also 360°, zusammenfallen kann, beginnt der Bremsvorgang der Webmaschine. Im dargestellten Fall wird die Webmaschine bis auf eine Schleichdrehzahl abgebremst, d.h. n2.1 ist dann > 0. Das weitere Verfahren läuft analog zu Figur 1 ab.
Während des gesamten Vorganges hat die Fachbildemaschine ihre Betriebsdrehzahl n2.2 nicht verändert, d.h. sie ist noch gleich jener, mit der sie auch schon bis zum Eintritt des Schussbruch-Ereignisses betrieben wurde. Nur die vergleichsweise wesentlich schneller bremsende Webmaschine wurde auf die Schleichgangsgeschwindigkeit abgebremst.
Sind mehrere Schußfäden gebrochen oder nicht korrekt eingetragen, so wird zunächst das Webfach des letzten gebrochenen Schusses geöffnet, wie dies in Figur 1 und 2 für den Schußfaden S_N geschehen ist.
Wenn dieser Schußfaden auf manuellem Wege beseitigt wurde (wobei die Webmaschine bevorzugt auf Stillstand abgebremst wurde), werden vorzugsweise durch Eingaben des Bedieners an der Webmaschine die Fachbildemittel der weiterhin laufenden Fachbildemaschine deartig nacheinander angesteuert, dass alle weiteren Fächer geöffnet und die Schüsse entfernt werden können, bis auch der zuerst gebrochene Schußfaden S_N-i (mit i > 0) beseitigt werden kann. Nach dieser Beseitigung wird die Webmaschine wieder gestartet; in das entsprechend geöffnete Webfach N-i wird der Schußfaden S_N-i eingetragen; Zeitpunkt t1.3 gibt den Zeitpunkt für die Geschlossenstellung des Webfachs an, die im Zuge des Webfachwechsels von N-i auf N-i+1 durchlaufen wird; zum Zeitpunkt t1.4 wird der Schußfaden S_N-i angeschlagen.
Wurde der letzte gebrochene Schußfaden automatisch beseitigt, werden vorzugsweise auch auf dem automatischem Wege bei laufender Fachbildemaschine alle weiteren Fächer geöffnet und die Schußfäden entfernt, bis auch der zuerst gebrochene Schußfaden S_N-i (mit i > 0) beseitigt werden kann. Nach dieser Beseitigung startet die Webmaschine automatisch wieder; entweder aus dem Stillstand oder aus der Schleichbewegung heraus. Startet sie aus dem Stillstand heraus, so fällt der Punkt, ab dem Web- und Fachbildemaschine wieder mit gleicher Drehzahl und in der betriebsmäßig geforderten Weise synchron betrieben werden, auf t1.4. Kurz vor t1.4 wird t1.3 durchlaufen, welcher den Zeitpunkt die Geschlossenstellung des Webfachs angibt. Startet sie aus der Schleichbewegung heraus, so fällt der Punkt, ab dem Web- und Fachbildemaschine wieder mit gleicher Drehzahl und in der betriebsmäßig geforderten Weise synchron betrieben werden, auf t2.4. Kurz vor t2.4 wird t2.3 durchlaufen, welcher den Zeitpunkt für die Geschlossenstellung des Webfachs angibt.
Figur 3 zeigt zunächst laufenden Webbetrieb wie in den vorhergehenden Beispielen. Der in das Webfach N eingetragene Schußfaden S_N bricht, d.h. er wird nicht korrekt eingetragen. Zum Zeitpunkt t3.2, welcher z.B. mit dem Blattanschlag der Webmaschine, also 360°, zusammenfallen kann, beginnt der Bremsvorgang der Webmaschine. Im dar- gestellten Fall wird die Webmaschine bis auf Stillstand abgebremst, d.h. n3.1 ist dann = 0. Während des gesamten weiteren Vorganges hat die Fachbildemaschine ihre Drehzahl n3.2 nicht verändert, d.h. sie ist noch gleich jener, mit der sie auch schon bis zum Eintritt des Schussbruch-Ereignisses betrieben wurde. Ist der gebrochene Schussfaden entfernt, wird in das Webfach N-1 gewechselt und dadurch der letzte korrekt einge- tragene Schussfaden S_N-1 freigelegt. Daraufhin startet die Webmaschine wieder. Der Schußfaden S_N-1 wird zum Zeitpunkt t.3.4 durch das Webblatt angeschlagen. Dieses Freilegen eines bereits zuvor durch das Webblatt angeschlagenen Schußfadens (hier S_N-1), um ihn im Zuge des Wiederstarts erneut abzubinden und anzuschlagen, wird in der Praxis häufig als Start mit Leerschuß betrachtet. Vom Webfach N-1 wird im Zuge des wieder laufenden Webbetriebes in das Webfach N gewechselt, um den Schuß N einzutragen. Auch die weiteren Schußfäden ab N+1 werden dann in der webtechnisch üblichen Art und Weise eingetragen.
Figur 4 zeigt eine Modifikation des Ausführungsbeispiels 1 (Figur 1) für Webmaschinen mit mechanischem Schusseintragssystem (Bandgreifer- und/oder Stangengreifer- basierendes Schusseintragsystem) oder auf Webschützen oder Projektilen basierendem Schusseintragssystem. Dabei wird das Webfach N+1 solange offen gehalten, bis durch einen Wechsel auf das Webfach N keine Kollisionsgefahr mit Elementen des Schusseintrages mehr besteht. Im Beispiel sei für eine Stangengreifer- oder Bandgreifer- Webmaschine ein Mittel, z.B. Lage- und/oder Drehzahlgeber, vorgesehen, das den zum Zeitpunkt t4.3 erfolgten Stillstand der Webmaschine detektiert. Dabei ist die Stillstandsposition so gewählt, dass sich die Bandgreifer oder Stangengreifer in Vollständigkeit außerhalb des Webfaches befinden. Erst dann wird über Steuerungsmittel der Wechsel in das Webfach N freigegeben. Der sonstige Ablauf ist identisch zu Figur 1 ; es entsprechen einander: (t4.1 und t1.1), (t4.2 und t1.2): (t4.4 und t.1.3); (t4.5 und t1.4); (n4.1 und n1.1); (n4.2 und n1.2).
Auch Figur 5 zeigt eine Modifikation des Ausführungsbeispiels 1 (Figur 1). Die Modifikation besteht darin, dass die Betriebsdrehzahlen n5.1 der Webmaschine und n5.2 der Fach- bildemaschine zum Zeitpunkt t5.4 andere sind als zum Zeitpunkt t5.2. Dabei ist t.5.4 der Zeitpunkt des ersten Blattanschlages nach Eintrag des Schusses S_N, welcher zuvor nicht korrekt eingetragen wurde und daher entfernt werden musste; der Zeitpunkt t.5.2 entspricht 1.1.2. Dass n5.1, n5.2, wie dargestellt, in t.5.4 niedriger liegen als in t5.2 hat oft seine praktische Bedeutung in der Vermeidung von Anlaufstellen. So kann z.B. gefordert sein, den ersten Schussfaden nach (Wieder-)Start nur mit 90% der ansonsten gefahrenen Betriebsdrehzahl (s. Zeitpunkt t5.2) anzuschlagen. Im Übrigen entsprechen einander: t5.1 und t1.1 sowie t5.3 und t1.3.
Figur 6 entspricht im Ablauf Figur 1 , zeigt aber zusätzlich noch einen kurz darauf folgenden Stopp, der nicht zu dem erfindungsgemäßen Verfahren führt, was ab dem Zeitpunkt t6.5 durch ein entsprechendes Herunterfahren von Web- und Fachbildemaschine bis zum Stillstand ersichtlich wird. Der Schussfaden S_N+3 wird nicht mehr eingetragen. Das Webfach bleibt in diesem Beispiel in einer Offenstellung. Selbstverständlich kann die Steuerung der Fachbildemaschine auch derartig programmiert werden, dass während des Herunterfahrens von Web- und Fachbildemaschine die Bewegung der Fachbildemittel derartig angesteuert wird, dass sich das Webfach bei Stillstand von Web- und Fachbildemaschine in einer Geschlossenstellung befindet.

Claims

PATENTANSRÜCHE
1. Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine mit einer Fachbildemaschine, die zu- und abschaltbare Bewegungen der Fachbildemittel aufweist und durch einen einzigen drehzahlveränderlichen Antrieb angetrieben wird, der unabhängig von einem drehzahlveränderlichen Antrieb der Webmaschine angesteuert wird, wobei die beiden Antriebe im normalen Webbetrieb die Web- und die Fachbildemaschine im
Wesentlichen synchron betreiben, bei einer Betriebsstörung jedoch die betriebliche Synchronität von Web- und Fachbildemaschine durch die Steuerung der Antriebe aufgelöst wird und die Drehzahl der Webmaschine reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Fachbildemittel derartig angesteuert werden, dass eine
Behebung der Betriebsstörung möglich wird und Maßnahmen zur Behebung der Betriebsstörung durchgeführt werden und die Fachbildemaschine nicht zum Stillstand kommt, solange die Maßnahmen zur Behebung der Betriebsstörung durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerung der Antriebe nach erfolgreicher Behebung der Betriebsstörung ein normaler
Webbetrieb mit Betriebsdrehzahl und im Wesentlichen synchroner Betriebsweise von Webmaschine und Fachbildemaschine wieder hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass vom Zeitpunkt der Erkennung der Betriebsstörung bis zu dem Zeitpunkt, wo die im Wesentlichen synchrone Betriebsweise von Webmaschine und Fachbildemaschine wieder hergestellt wird, die Drehzahl der Fachbildemaschine zu keinem Zeitpunkt unter ein Drehzahlniveau abfällt, das bei 50% der kleineren von zwei Betriebsdrehzahlen von Web- und Fachbildemaschine liegt, wobei die eine der zwei Betriebsdrehzahlen diejenige zum Zeitpunkt des auf die Erkennung der Betriebsstörung nächstfolgenden Blattanschlages der
Webmaschine ist und wobei die andere der zwei Betriebsdrehzahlen diejenige zum Zeitpunkt des auf die Wiederherstellung der im Wesentlichen synchronen Betriebsweise nächstfolgenden Blattanschlags der Webmaschine ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Webmaschine während die Maßnahmen zur Behebung der Betriebsstörung durchgeführt werden, zumindest zeitweise im Stillstand befindet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Webmaschine während die Maßnahmen zur Behebung der Betriebsstörung durchgeführt werden, zumindest zeitweise in einem Schleichgang befindet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass während der Durchführung von Maßnahmen zur Behebung einer Betriebsstörung durch Schussbruch die Fachbildemittel derartig angesteuert werden, dass zunächst das Webfach (N) für den nicht korrekt eingetragenen Schussfaden (S_N) wieder geöffnet wird, sodass dieser Schussfaden entfernt werden kann und danach der nächste Webfachwechsel frühestens erfolgt, um den erneut nunmehr korrekt eingetragenen Schussfaden (S_N) abzubinden und danach das Webfach (N+1) für den Eintrag des musterrichtig darauf folgenden
Schussfadens (S_N+1) geöffnet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass während der Durchführung der Maßnahmen zur Behebung einer Betriebsstörung vor der Wiederherstellung des normalen Webbetriebs mit Betriebsdrehzahl und im Wesentlichen synchroner Betriebsweise von Webmaschine und Fachbildemaschine die Fachbildemittel derartig angesteuert werden, dass sie in diejenige musterrichtige Offenstellung des Webfach (N-1) gebracht werden, die erforderlich war, um den vor
Betriebsstörung zuletzt korrekt eingetragenen Schuss (S_N-1) in das Webfach einzutragen und danach der nächste Webfachwechsel frühestens erfolgt, um diesen Schussfaden (S_N-1) erneut abzubinden und danach das Webfach (N) für den Eintrag des musterrichtig darauf folgenden Schussfadens (S_N) geöffnet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nacheinander mehrere nicht korrekt eingetragene Schussfäden entfernt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nacheinander mehrere nicht korrekt eingetragene Schussfäden entfernt werden.
10. Webmaschine mit einer Fachbildemaschine, die zu- und abschaltbare Bewegungen der Fachbildemittel aufweist und durch einen einzigen drehzahlveränderlichen Antrieb angetrieben wird, der unabhängig von einem drehzahlveränderlichen Antrieb der Webmaschine angesteuert wird, mit einer Steuer- und Regeleinrichtung, die Mittel enthält, mit denen die beiden Antriebe die Web- und Fachbildemaschine im normalen Webbetrieb im Wesentlichen synchron betreiben und mit denen bei einer Betriebsstörung die betriebliche Synchronität von Web- und Fachbildemaschine durch die Steuer- und Regeleinrichtung aufgelöst und die Drehzahl der Webmaschine reduziert werden kann dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-9 vorhanden sind, die mit der Steuer- und Regeleinrichtung der Web- und der Fachbildemaschine signalübertragend verbunden sind, wobei die Mittel bestehen aus Signalgebern für Meldungen bezüglich Eintrag des Schussfadens und/oder für meidungen bezüglich der Position der Schusseintragselemente, und
Eingabemitteln mit denen der Bediener Abläufe der Maßnahmen zur Behebung der Betriebsstörung gemäß Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9 vorwählen kann und Eingabemitteln mit denen die Betriebsart gemäß Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und die Drehzahlen von Web- und Fachbildema schine während und nach der Durchführung der Maßnahmen zur Behebung der Betriebsstörung vorgewählt werden können.
EP09775842A 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zum betreiben einer webmaschine mit einer fachbildemaschine Withdrawn EP2403983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2009/000296 WO2010099766A1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zum betreiben einer webmaschine mit einer fachbildemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2403983A1 true EP2403983A1 (de) 2012-01-11

Family

ID=41353938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09775842A Withdrawn EP2403983A1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zum betreiben einer webmaschine mit einer fachbildemaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8490656B2 (de)
EP (1) EP2403983A1 (de)
JP (1) JP5635016B2 (de)
CN (1) CN102341535B (de)
RU (1) RU2482230C1 (de)
WO (1) WO2010099766A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3615719A4 (de) * 2017-04-28 2020-12-30 Unspun, Inc. Systeme und verfahren zur erzeugung von topographischem gewebe
FR3126714B1 (fr) * 2021-09-06 2023-09-08 Staubli Sa Ets Machine de formation de la foule pour un métier à tisser et son procédé de réglage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU751854A1 (ru) * 1978-05-31 1980-07-30 Климовское Специальное Конструкторское Бюро По Проектированию Ткацкого Оборудования Министерства Машиностроения Для Легкой И Пищевой Промышленности И Бытовых Приборов Ссср Механизм останова ткацкого станка
FR2476696A1 (fr) * 1980-02-21 1981-08-28 Moessinger Albert Metier a tisser
FR2530271B1 (de) * 1982-07-19 1985-02-01 Verdol Sa
US4669510A (en) * 1983-10-07 1987-06-02 Textilma Ag Process for operation of a weaving machine as well as application of the process
DE59307142D1 (de) * 1992-04-22 1997-09-25 Rueti Ag Maschf Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH685399A5 (de) 1992-05-21 1995-06-30 Staeubli Ag Schaftmaschine mit Exzentereinheiten für die Schaftbewegung.
EP0893525A1 (de) 1997-07-24 1999-01-27 Sulzer Rüti Ag Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Webmaschine mit Antriebsanordnung
DE10053079C1 (de) * 2000-10-26 2002-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Betreiben einer Web- und Fachbildemaschine
DE10149970A1 (de) * 2001-10-10 2003-05-08 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur Ansteuerung von Betätigungseinrichtungen einer mit einer Webmaschine kombinierten Jacquardvorrichtung
DE10236095B3 (de) * 2002-08-07 2004-02-05 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum Betreiben einer Web- und einer Fachbildemaschine bei separaten Antrieben
CN1189611C (zh) * 2002-09-24 2005-02-16 经纬纺织机械股份有限公司榆次分公司 一种织机传动装置
DE102007020907B4 (de) * 2007-04-26 2020-04-23 Picanol Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Webvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010099766A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5635016B2 (ja) 2014-12-03
US8490656B2 (en) 2013-07-23
JP2012519782A (ja) 2012-08-30
CN102341535A (zh) 2012-02-01
CN102341535B (zh) 2013-12-25
RU2482230C1 (ru) 2013-05-20
US20110290368A1 (en) 2011-12-01
WO2010099766A1 (de) 2010-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200568T2 (de) Fachbildungssteuervorrichtung für Webmaschinen.
DE2854257C2 (de) Textilmaschine
EP1328673B1 (de) Verfahren zum betreiben einer web- und fachbildemaschine
DE60215269T2 (de) Betriebssystem und Betriebsverfahren für eine Webmaschine
WO2012130519A2 (de) Verfahren und webmaschine zur webfachbildung
EP2403983A1 (de) Verfahren zum betreiben einer webmaschine mit einer fachbildemaschine
EP1532303B1 (de) Verfahren zum betreiben einer web- und einer fachbildemaschine bei separaten antrieben
DE2935507A1 (de) Verfharen und einrichtung zum beheben eines schussfadenbruches
DE69402356T2 (de) Steuersystem für eine Vorrichtung zur Herstellung von Einlegekanten in Webmaschinen, insbesondere in Webmaschinen für durch Variation der Rietanschlagposition hergestellte Frottiergewebe
DE102007043142B4 (de) Verfahren zum Herunterfahren einer Webmaschine
DE4231459C1 (de) Verfahren zum Vermeiden von schußfehlerbedingten Gewebemarkierungen und Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE602005003603T2 (de) Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für eine Webmaschine
DE69203012T2 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Schussbanden in eine Webmaschine.
DE102017221224B3 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit einer Webmaschine und zwei Jacquardmaschinen
EP0406532B1 (de) Verfahren zum Anwerfen einer Webmaschine
EP2142692B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer webvorrichtung
EP0567428B1 (de) Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102018216803B3 (de) Verfahren zum Wechsel der Betriebsdrehzahl einer Webmaschine sowie entsprechende Webmaschine
CH643895A5 (en) Weaving machine
DE102011075212B3 (de) Webmaschine und Verfahren zum sicheren Halt einer Webmaschine mit mehreren Antriebsmotoren
JP3330477B2 (ja) 織段防止方法
JP3259007B2 (ja) 織機の開口パターン選択ユニットと、それを使用する織機の開口制御装置
EP0629725A1 (de) Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102007009297A1 (de) Verfahren zum Ansteuern von Antriebsmotoren und Steuerung für Antriebsmotoren einer Webmaschine
DE10318818A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151001