WO2012100939A1 - Seiltrommel und seilrolle für faserseiltriebe - Google Patents

Seiltrommel und seilrolle für faserseiltriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2012100939A1
WO2012100939A1 PCT/EP2012/000312 EP2012000312W WO2012100939A1 WO 2012100939 A1 WO2012100939 A1 WO 2012100939A1 EP 2012000312 W EP2012000312 W EP 2012000312W WO 2012100939 A1 WO2012100939 A1 WO 2012100939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rope
groove
cable
cable drum
drum
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mupende ILAKA
Horst Zerza
Original Assignee
Liebherr-Components Biberach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Components Biberach Gmbh filed Critical Liebherr-Components Biberach Gmbh
Priority to PL12701981T priority Critical patent/PL2668129T3/pl
Priority to JP2013550803A priority patent/JP5937620B2/ja
Priority to CN201280006231.2A priority patent/CN103476700B/zh
Priority to RU2013139307/11A priority patent/RU2574302C2/ru
Priority to EP12701981.8A priority patent/EP2668129B1/de
Priority to ES12701981.8T priority patent/ES2563324T3/es
Priority to BR112013018722-0A priority patent/BR112013018722B1/pt
Publication of WO2012100939A1 publication Critical patent/WO2012100939A1/de
Priority to US13/950,210 priority patent/US9758358B2/en
Priority to US15/663,390 priority patent/US10301154B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/30Rope, cable, or chain drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/30Rope, cable, or chain drums or barrels
    • B66D1/34Attachment of ropes or cables to drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/50Features essential to rope pulleys

Definitions

  • the present invention relates generally to rope drives operating with high-strength fiber ropes, such as, for example, crane hoists, boom adjusters, trolleys, etc.
  • the invention relates in particular to the cable drum for the winch of such a fiber rope drive, with a drum shell body which is provided on the circumference with a groove, and two ends on the Trommelmantelkorpus adjacent flanged wheels.
  • the invention further relates to a pulley for such a fiber rope drive, with a rotatably mounted roller body whose lateral surface has at least one rope groove.
  • high-strength fiber ropes made of high-strength synthetic fibers such as aramide fibers (HMPA), aramid-Zcarbon fiber mixtures, high-modulus polyethylene fibers HMPE, or poly (p-phenylene- 2,6-benzobisoxazoles) - PBO fibers or at least have such fibers.
  • HMPA aramide fibers
  • aramid-Zcarbon fiber mixtures high-modulus polyethylene fibers HMPE
  • poly (p-phenylene- 2,6-benzobisoxazoles) - PBO fibers or at least have such fibers.
  • Particularly susceptible to wear here is the area in which the hoist rope is wound in one or more layers on the cable drum or unwound from this, as well as the area in which the rope runs around a pulley. If the cable is wound under load in the first layer on the drum shell body of the cable drum, so results in the stretching of the rope, a relative movement between the drum groove and rope. A similar behavior results in multilayer winding, in which case then rope slides on rope, which also leads to friction and wear. Another area of wear is the rope layer change when the rope is deflected by the pulley sheaves.
  • the most frequently used type of cable drum for multi-layer winding on cranes is the drum shell body with a special grooving, which allows a clean winding in several layers.
  • the Verrillung here has seen on the drum circumference two opposing pitch areas with an extension range of approximately 90 ° and two also opposite parallel areas also with an extension of about 90 °.
  • Each of the pitch areas provides for a groove offset of about half a rope diameter.
  • Conventional cable drums of the type mentioned are known for example from the document DE 101 32 611 A1, in which the provided between the parallel areas slope areas have intersecting grooves to allow winding of the rope in both clockwise and counterclockwise. Furthermore, a cable drum is known from DE 10 2005 004 816 A1, in which only the parallel area is actually provided with grooving, while the pitch area is formed without grooves, so that there the diagonally displacing cable sections rest on a smooth, un-mantled mantle surface.
  • DE 20 2008 011 359 U1 describes a cable drum for a crane hoist, wherein the cable drum is assigned an inlet guide in the inlet region of the rope, which is formed from two opposite rollers, leaving a gap whose gap width largely corresponds to the rope diameter.
  • the said cable guide can transversely, i. be moved parallel to the axis of rotation of the cable drum to ensure the desired winding quality.
  • the present invention is based on the object, an improved fiber rope drive, an improved cable drum for such a fiber rope drive and / or to provide an improved pulley for such a fiber rope drive, avoid the disadvantages of the prior art and the latter advantageously further.
  • the wear on high-strength fiber ropes should be reduced without affecting the winding quality.
  • the cable grooves have, viewed in cross-section, a flattened round groove contour deviating from the circular shape and having a larger radius of curvature in the region of the groove bottom than in the region of the groove flanks adjacent thereto.
  • the hitherto customary way which, before running onto the drum, supports a circular rope in cross-section through circularly contoured grooves on the cable drum, but rather starts from the consideration that a fiber rope is no longer only in tension after running onto the cable drum , but is also acted upon by lateral forces, and as a result adjusts an ovalization of the cable cross-section.
  • the rope grooving is no longer adapted to the ideal, typically circular cable cross section under pure tensile load, but to the actual cable cross section under tensile and transverse load on the cable drum. As a result, a more uniform, better distributed pressure load can be achieved, which can reduce the wear of the fiber rope.
  • the flattened groove contour can be approximately oval or ovalized or elliptical, if the groove contour is considered in cross section.
  • the transitional areas between two adjacent grooves rounded with the largest possible radius, so that even with slightly offset to the groove run-up of the rope no edged pressing on the cable cross-section occurs.
  • a groove contour may also be provided which has a flattening on the groove bottom and / or has polygonal bends viewed in cross-section whose approximately flat surface segments are set at a flat angle to each other and preferably merge into one another in a rounded manner.
  • the surface segments including the flattenings are also advantageously arranged such that an enveloping envelope surface in the aforementioned manner has a greater radius of curvature in the region of the groove bottom than in the region of the groove flanks adjacent thereto and / or a larger radius of curvature than the rope in undeformed, has circular initial state.
  • the thickness of the flattening or flattening of the groove contour can be adapted to the respective design and structure of the fiber rope and its transverse deformation.
  • a good compromise for various fiber ropes in development of the invention is that the ratio of groove width to groove depth in the range of 3-7, preferably 4-6 and in particular about 5 is selected, i. for example, provided with a groove width of 10 mm, the groove depth would be 2 mm.
  • the groove depth here is the distance of the lowest point of a groove from an imaginary connecting straight line connecting the two flank tips.
  • the groove contouring can be made such that the pitch of the groove, ie the distance of the centers of two adjacent grooves from each other, about 104% to 111%, preferably about 106% to 110%, particularly preferably 108% of the average rope diameter this is measured in a circular, undeformed cable cross-section is.
  • said groove spacing or pitch of the groove is adapted to the self-adjusting ovalization of the fiber rope cross-section.
  • the creasing and / or the rope contacting parts of the cable drum advantageously with a low-friction, preferably approximately friction-free surface provided so that the cable can slide wear-free on the scoring surface or flange surface along.
  • a low-friction surface can be achieved either by a microfinishing of the surface, for example by polishing or grinding and / or by a corresponding surface coating.
  • the rope-contacting surfaces of the cable drum are so finely worked and / or surface-coated that the mean roughness Ra is less than 1 ⁇ m, preferably less than 0.35 ⁇ m, in particular approximately 0 , 15 pm to 0.18 pm.
  • the rope-contacting drum surface is provided with a friction-reducing surface coating, then in particular a plastic coating can be used.
  • the surface coating is not only reduced friction, but also formed damping so as to reduce peaks in the surface pressure and / or shocks on the incoming rope.
  • the surface coating may be formed in multiple layers, wherein advantageously a top coating layer is designed to reduce friction, while at least one indirectly or directly underlying coating layer is designed to dampen.
  • a plastic casing can be vulcanized onto a drum shell body made of steel, for example, in order to produce a damped cable run and low coefficient of friction to the cable.
  • composite embodiments of the drum body are possible, for example, fiber-reinforced composite materials such as fiberglass and CFRP, which may optionally be combined with sheet steel layers, optionally on such a composite drum and plastic sheaths of the aforementioned type may be applied.
  • pure plastic drums may be used, e.g. made of fiber-reinforced plastic such as GRP or CFK.
  • the Berillung of the drum shell body can basically be designed differently.
  • a per se conventional Verrillung be provided, seen on the drum circumference two opposite crossing or. Slope areas and two opposite parallel areas has, said slope areas and parallel areas may each be formed with an approximately 90 ° angle, i. can extend over each about 90 ° of the drum circumference.
  • the groove pitch changes by about half a rope diameter, which would be based on ovalized groove contour of flattened, ovalized rope diameter here.
  • a grove can be provided with only one pitch area and only one parallel area, wherein in said one pitch range, the grooves offset by about a full rope diameter, which also advantageously turn the enlarged, ovalized rope diameter is to be based , As a result, only one intersection area results on the circumference of the drum. This allows a cost-effective, good multi-layered cable winding with high winding quality and low cable wear.
  • a Seilabweiser can be provided on at least one of the flanged wheels, which has a preferably multi-stage Abweiserverlauf.
  • the Seilabweiser is arranged such that it rejects the rope at the end of the drum cable groove or at the end of the rope layer back inwards to the next layer of rope, the strength or thickness of this Seilabweisers can depend on the Seilablenkwinkel on the drum, with smaller Deflection angle is provided a stronger cable deflector than larger deflection angles. Depending on the deflection angle, the strength of said cable deflector can be in the range between 5% and 50% of the rope diameter.
  • the said multi-stage Abweiserverlauf is advantageously designed so that a wedge-shaped rising Abweiserabrough and this in turn followed by a parallel Abweiserabrough each directly or indirectly with the interposition of other Abweiserabroughe and / or recesses on a parallel Abweiserabrough.
  • a Seilabweiser viewed over the circumference three sections may be provided, of which a first portion parallel edge parallel to the perpendicular to the drum axis rotation plane, a central portion of a wedge-shaped rising wedge edge and a final section again has a parallel edge.
  • only a two-stage Abweiserverlauf be provided, in particular such that the Seilabweiser in addition to said wedge-shaped Abweiserabites has a further Abweiserabrough with a parallel edge, which extends substantially parallel to the plane perpendicular to the drum axis rotation plane, wherein said parallel flank may connect radially inwardly or radially outwardly to said wedge flank.
  • said parallel edge is provided on the flanged disk radially inside the wedge flank, so that the cable, which starts at the flanged wheel, is first connected to the parallelepiped. flank accumulates and then only on reaching the wedge flank of this back to the inside is rejected.
  • the said parallel flank and said wedge flank on the order of magnitude over each about 40% to 60% of the flange height can extend.
  • the flanged wheel can also have a substantially single-stage Abweiserverlauf, wherein in such a single-stage training advantageously a wedge flank is provided which extends substantially over the entire flange height.
  • wedge edge can assume different pitch angle.
  • An advantageous for various configurations wedge flank angle can lie in a further development of the invention in the range of 2 ° to 6 °, preferably about 2 ° to 4 °.
  • the mentioned parallel and wedge flanks or sections can extend over flange segments of different sizes.
  • the rope when it starts on the flange in a first stage about 30% to 60% of the flange radius parallel outward, while in the further course between about 60% to 80% of the radius of a wedge surface extending around the rope deflects the rope inwards, which advantageously increases flatly to a thickness of about 5% to 50% of the rope diameter.
  • this inwardly standing wedge ring surface which may optionally be formed spirally on the circumference, then comes another parallel extending area.
  • all transitions between the different sections of the cable deflector are rounded without kerb arthritis.
  • a cable end attachment means may be attached to the cable drum comprise a bollard-like hanger, for example in the form of a pin, a screw or a tubular sleeve, to which a cable end loop provided at the end of the rope can be suspended.
  • Said cable end loop can advantageously be spliced into the cable and / or be formed by splicing.
  • FIG. 1 is a schematic, perspective view of a cable drum according to an advantageous embodiment of the invention, showing the Berillung of the drum shell, which provided on the inside of the flanges Seilabweiserflanken and the Seilendbefestist means of a Seilendschlaufe
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of the cable drum from another viewing direction, showing the curling of the drum shell and the passage of the rope end through the flange,
  • FIG. 3 is a schematic, perspective view of the cable drum of the preceding figures in a sectional view showing the transition region between the drum shell body and the end adjacent thereto flanges,
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the cable drum from the preceding figures, showing the connection of the flanged wheels to the drum shell body and the transition region provided there between the sheathing sheathing and cable deflector on the flanged wheels,
  • FIG. 6 is a fragmentary, enlarged sectional view of the transition region between the drum shell body and flanged wheel, which at the Flap disc provided Seilabwetser in another area shows, and
  • Fig. 7 is a schematic sectional view of a pulley according to an advantageous
  • Embodiment of the invention showing the ovalized groove contouring.
  • the cable drum 1 shown in the figures comprises a roughly cylindrical drum shell body 2, at its axial ends in each case a flange 3 is connected, which roughly speaking extend perpendicular to the drum longitudinal axis and project radially outward from the drum shell surface and a significantly larger diameter than the drum shell have.
  • the cable drum 1 shown here can be used in particular in the hoist of a crane such as a tower crane or a mobile telescopic crane or a jib mast adjustment, but also in other winches use.
  • the flanged wheels 3 can be connected to the drum shell body 2 in principle in various ways. For example, a one-piece production would be conceivable, but advantageously the flanged wheels 3 can subsequently be joined to the drum shell body 2. In the illustrated embodiment, the flanged wheels 3 are placed on the front side of the drum shell body 2 and fastened by fastening means in the form of bolts.
  • the drum shell body 2 is provided with a Berillung 4, the rope grooves 5 extend over the entire drum shell body 2, see. FIGS. 1 and 2.
  • said grooving 4 can advantageously have only one crossing or gradient region in which the rope grooves 5 have a groove pitch of approximately one full rope diameter.
  • the cable grooves 5 run essentially parallel to a plane which is perpendicular to the drum longitudinal axis, in particular in that the grove 4 has in total only one cable junction area and only one parallel area.
  • the cable grooves 5, viewed in cross-section, have a fluted contour 6, which is deviating from the circular shape and flattened, in particular approximately oval or oval.
  • the groove contour 6, which approximates an oval or an oval segment, comprises in the region of the groove bottom 7 a flattening or a region having a significantly greater radius of curvature R2, while in the region of the right and left adjacent groove flanks 8 a significantly smaller radius of curvature R1 or R3 is provided, as is known in oval or elliptical contours.
  • the ratio of groove width B to groove depth T is about 5, which width to depth ratio may be chosen differently depending on the transverse deformation properties of the fiber rope, for example in the range of 3-7, preferably 4-6 ⁇ m to achieve the best possible adaptation to the cable cross-section deforming under transverse pressure on the cable drum.
  • the division or groove spacing of the grove 4 is designated in Fig. 5 with A and also adapted to the flattened, ovalized cable cross-section, which adjusts to the rope under transverse pressure.
  • the said groove spacing A is about 104% to 111%, preferably about 106% to 110%, particularly preferably 108% of the rope diameter, if said rope diameter is assumed to be circular in an idealized manner under pure tensile load.
  • the surfaces touching the rope are ground, polished or otherwise finely worked in particular in the region of the grove 4 and the inner surfaces of the flanged wheels 3 to achieve a very low coefficient of friction and / or very small mean roughness depths.
  • Such a surface finishing can be particularly useful if the cable drum made of steel or another metallic Material is made, but may also be provided for other material choices for the cable drum.
  • the cable-contacting surface of the cable drum 1, in particular in the region of the grove 4 or in the region of the inner sides of the flanged wheels 3, can be provided with a friction-reducing and / or stiffness-reducing surface coating, for example in the form of a vulcanized plastic coating or a plastic which is plastic with carbon
  • a friction-reducing and / or stiffness-reducing surface coating for example in the form of a vulcanized plastic coating or a plastic which is plastic with carbon
  • a multi-layer or multi-layer surface coating may be provided, in which a damping coating of a soft, rubber-elastic or other deformable material is applied below the friction-reducing coating lying on the surface.
  • the strength-giving body or body part of the cable drum may also be made entirely of plastic, for example a fiber-reinforced plastic such as CFRP or GFRP.
  • CFRP fiber-reinforced plastic
  • GFRP fiber-reinforced plastic
  • said cable deflector 9 comprises a deflector flank provided on the inside of the corresponding flange 3, which initially runs parallel to the plane of rotation perpendicular to the drum longitudinal axis in a first deflector section 90a and extends over approx 30% to 60% of the drum radius. In a second deflector section 90b, said deflector flank then merges into a wedge surface which presses the rope in contact therewith inwards.
  • wedge flank of the central deflector portion 90b may extend inwardly at an inclination angle ⁇ of a few degrees, preferably about 2 ° to 6 °, cf. Fig. 6, and occupy a range of about 60% to 80% of the disc radius.
  • said cable deflector 9 can also have only a two-stage deflector profile, as shown by the partial view (b) of FIG.
  • the deflector flank may have an inner deflector portion 90a in which the deflector flank extends perpendicular to the drum longitudinal axis parallel to the plane of rotation.
  • the said inner deflector section 90a can occupy approximately half the height of the flanged wheel 3 in this case.
  • Radially outwardly thereafter a further deflector section 90b can be provided, in which the deflector flank forms a wedge surface which is inclined at the angle ⁇ in the aforementioned manner, cf. Fig. 6, partial view (b).
  • Said wedge flank in section 90b may extend over the outer half of the flanged wheel height.
  • the cable deflector 9 can essentially also have only one deflector section 90b, which in this case is advantageously designed as a wedge flank, which is tilted inwards at the angle ⁇ , about the cable entering it to push back inside.
  • the wedge flank extends essentially over the entire height of the flanged disk 3.
  • the attachment of the rope end to the cable drum 1 is shown in FIG. 1.
  • the cable 10 is guided in the rope inlet area, the Fig. 2, by a cable feedthrough in the form of a recess in the flanged wheel 3 through said flanged wheel 3 passes on the outside thereof.
  • the cable 10 is struck or hung on a bollard-type cable end fastening means 11.
  • the cable 10 has for this purpose advantageously formed by splicing Seilendschlaufe, which is mounted on the bollard-shaped Seileinitatir 12.
  • the cable 10 may be guided by cable guide means 13, see. Fig. 1, which are located on the outside of the flanged wheel 3.
  • the cable loop can be secured by a diameter adapted to the cable loop disc, which is secured for example by means of a spacer sleeve on the outside of the flange 3, so that between the flanged disc and said lock washer a sufficiently large distance is provided in order to avoid pinching or clamping of the rope 10 in the region of the cable loop.
  • Fig. 7 shows a pulley 14, which comprises a drum or disc-shaped roller body 15 which is rotatably mounted in a conventional manner and may be attached, for example, on the boom of a crane.
  • Said roller body 15 comprises on its outer circumferential surface a cable groove 5, which has an ovalized groove contour analogous to the cable grooves 5 of the cable drum 1.
  • the groove body 15 is polished with its rope-contacting surface, in particular in the region of the cable groove 5 analogous to the cable drum 1, ground or otherwise finished in order to obtain a friction-reducing surface.
  • said rope-contacting surface of the pulley 14 may be provided with a friction-reducing and / or damping surface coating. Also in this regard may be made to the preceding description.
  • the pulley 14 advantageously also has a rope groove 5 whose ovalized groove contour has a larger radius of curvature R2 in the area of the groove bottom 7 than in the lateral edge sections adjoining it, in which the radius of curvature R1 or R1 R3 becomes smaller, cf. Fig. 7 (b).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein mit hochfesten Faserseilen arbeitende Seiltriebe wie beispielsweise Kranhubwerke, Auslegerverstellwerke, Katzfahrwerke usw. Die Erfindung betrifft dabei insbesondere die Seiltrommel für die Seilwinde eines solchen Faserseiltriebs, mit einem Trommelmantelkörper, der umfangsseitig mit einer Rillung versehen ist, sowie zwei endseitig an den Trommelmantelkorpus angrenzenden Bordscheiben. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Seilrolle für einen solchen Faserseiltrieb, mit einem drehbar gelagerten Rollenkorpus, dessen Mantelfläche zumindest eine Seilrille aufweist. Erfindungsgemäß besitzen die Seilrillen im Querschnitt betrachtet eine von der Kreisform abweichende, flachgedrückte runde Rillenkontur, die im Bereich des Rillenbodens einen größeren Krümmungsradius als im Bereich der daran angrenzenden Rillenflanken besitzt.

Description

Seiltrommel und Seilrolle für Faserseiltriebe
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein mit hochfesten Faserseilen arbeitende Seiltriebe wie beispielsweise Kranhubwerke, Auslegerverstellwerke, Katzfahrwerke usw. Die Erfindung betrifft dabei insbesondere die Seiltrommel für die Seilwinde eines solchen Faserseiltriebs, mit einem Trommelmantelkörper, der umfangsseitig mit einer Rillung versehen ist, sowie zwei endseitig an den Trommelmantelkorpus angrenzenden Bordscheiben. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Seilrolle für einen solchen Faserseiltrieb, mit einem drehbar gelagerten Rollenkorpus, dessen Mantelfläche zumindest eine Seilrille aufweist.
Seit geraumer Zeit wird insbesondere bei Kranen versucht, die üblichen, schweren Stahlseile durch hochfeste Faserseile zu ersetzen, die aus hochfesten Kunstfasern wie beispielsweise Aramidfasern (HMPA), Aramid-ZKohlefasergemischen, hochmo- dulare Polyethylen-Fasern HMPE, oder Poly(p-phenylene-2,6-benzobisoxazole)- Fasern PBO bestehen oder zumindest derartige Fasern aufweisen. Durch die Gewichtsersparnis gegenüber Stahlseilen kann die Traglast bzw. die zulässige Hublast erhöht werden, da das für die Traglast zu berücksichtigende Eigengewicht des Seils geringer ist. Gerade bei Kranen mit großen Hubhöhen, oder Ausleger, oder Mastverstellwerke mit Flaschenzügen hoher Einscherungszahl kommen beträchtli- che Seillängen und damit auch ein entsprechendes Seilgewicht zustande, so dass die durch hochfeste Faserseile mögliche Gewichtsreduzierung sehr vorteilhaft ist.
Problematisch ist bei derartigen hochfesten Faserseilen bislang jedoch die Verschleißanfälligkeit und die sichere Erkennung der Ablegereife. Bei gleichem Seildurchmesser haben Stahlseile und hochfeste Faserseile aus Kunststofffasern nahezu die gleiche Zugfestigkeit, jedoch weisen die Stahldrähte eine bedeutend höhere Härte als die Fasern der hochfesten Faserseile auf. Hieraus resultiert eine geringere Querdrucksteifigkeit der hochfesten Faserseile, die wesentlich weicher und dadurch nicht so widerstandsfähig gegen Abrieb wie Stahlseile sind, wenn das Seil auf eine Trommel gewickelt wird oder über Seilrollen läuft, was zu deutlich höherem Verschleiß an den hochfesten Faserseilen führen kann.
Besonders verschleißanfällig ist hierbei der Bereich, in dem das Hubseil in einer oder mehreren Lagen auf die Seiltrommel aufgewickelt bzw. von dieser abgewickelt wird, sowie der Bereich, in dem das Seil um eine Seilrolle läuft. Wird das Seil unter Belastung in der ersten Lage auf den Trommelmantelkorpus der Seiltrommel aufgespult, so ergibt sich durch die Dehnung des Seiles eine Relativbewegung zwischen Trommelrille und Seil. Ein ähnliches Verhalten ergibt sich bei mehrlagiger Wicklung, wobei hier dann Seil auf Seil gleitet, was ebenfalls zu Reibung und Verschleiß führt. Ein weiterer Verschleißbereich ist der Seillagenwechsel, wenn das Seil durch die Trommelbordscheiben umgelenkt wird.
Um den Reibungsverschleiß zu reduzieren, werden Stahlseile in der Regel bereits bei der Verseilung gefettet, wobei auch im Betrieb eine regelmäßig Nachfettung notwendig ist. Durch diese Fettung erhält man einen kleinen Reibwert und somit geringen Verschleiß bei der Wicklung der Seile, speziell die Reibung des Seils zum Trommelkörper, die Reibung Seil auf Seil und die Reibung beim Anlaufen auf die Bordscheibe oder bei Anlaufen an die Seilabweiser wird reduziert. Gleiches gilt auch für Seilrollen. Ein gefettetes Gleiten von Stahl auf Stahl hat somit den großen Vorteil von kleinem Reibbeiwert und hierdurch geringen Verschleiß. Dieser Vorteil der Fettung kann beim Einsatz von Faserseilen aus Kunststofffasern in Verbindung mit Seiltrommeln und Seilrollen nicht genutzt werden.
Bei der an Kranen am häufigsten zum Einsatz kommenden Seiltrommelbauart für Mehrlagenwickelung ist der Trommelmantelkorpus mit einer Spezialverrillung ausgeführt, die ein sauberes Wickeln in mehreren Lagen zulässt. Die Verrillung besitzt hierbei auf den Trommelumfang gesehen zwei gegenüberliegende Steigungsbereiche mit einem Erstreckungsbereich von ca. je 90° sowie zwei ebenfalls gegenüberliegende Parallelbereiche mit ebenfalls einer Erstreckung von jeweils etwa 90°. Jeder der Steigungsbereiche sieht dabei einen Rillenversatz von etwa einem halben Seildurchmesser vor.
Herkömmliche Seiltrommeln der genannten Art sind beispielsweise aus der Schrift DE 101 32 611 A1 bekannt, bei der die zwischen den Parallelbereichen vorgesehenen Steigungsbereiche sich überkreuzende Rillen besitzen, um ein Aufwickeln des Seiles sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn zu ermöglichen. Ferner ist aus der DE 10 2005 004 816 A1 eine Seiltrommel bekannt, bei der nur der Parallelbereich tatsächlich mit einer Berillung versehen ist, während der Steigungsbereich ohne Rillen ausgebildet ist, so dass dort die sich schräg versetzenden Seilabschnitte auf einer glatten, unberillten Manteloberfläche aufliegen. Ferner beschreibt die DE 20 2008 011 359 U1 eine Seiltrommel für ein Kranhubwerk, wobei der Seiltrommel im Einlaufbereich des Seils eine Einlaufführung zugeordnet ist, die aus zwei gegenüberliegenden Walzen unter Freilassung eines Spaltes gebildet wird, dessen Spaltbreite weitgehend dem Seildurchmesser entspricht. Die genannten Seilführung kann quer, d.h. parallel zur Drehachse der Seiltrommel verfahren werden, um die gewünschte Wickelqualität sicherzustellen. Die zuvor angesprochene Problematik des erhöhten Seilverschleißes bei Verwendung von hochfesten Faserseilen bleibt bei diesen vorbekannten Seiltrommeln jedoch ungelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Faserseiltrieb, eine verbesserte Seiltrommel für einen solchen Faserseiltrieb und/oder eine verbesserte Seilrolle für einen solchen Faserseiltrieb zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbilden. Insbesondere soll der Verschleiß an hochfesten Faserseilen verringert werden, ohne die Wickelqualität zu beeinträchtigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Seiltrommel nach Anspruch 1 , eine Seilrolle nach Anspruch 13 sowie einen Faserseiltrieb nach Anspruch 15 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Es wird also vorgeschlagen, die an hochfesten Faserseilen unter Querbelastung auftretenden Querschnittsveränderung zuzulassen und die Rillung der Seiltrommel und/oder der Seilrolle hieran anzupassen, sowie gar nicht erst zu versuchen, das Seil durch Abstützung in seinem idealtypisch kreisrunden Querschnitt zu halten. Erfindungsgemäß besitzen die Seilrillen im Querschnitt betrachtet eine von der Kreisform abweichende, flachgedrückte runde Rillenkontur, die im Bereich des Rillenbodens einen größeren Krümmungsradius als im Bereich der daran angrenzenden Rillenflanken besitzt. Hierbei wird der bislang übliche Weg verlassen, das vor Auflaufen auf die Trommel im Querschnitt kreisrunde Seil durch kreisförmig kontu- rierte Rillen auf der Seiltrommel abstützen, sondern vielmehr von der Überlegung ausgegangen, dass ein Faserseil nach Auflaufen auf die Seiltrommel nicht mehr nur unter Zug steht, sondern auch durch Querkräfte beaufschlagt wird, und sich infolgedessen eine Ovalisierung des Seilquerschnitts einstellt. Die Seilrillung ist nicht mehr länger an den idealen, typischerweise kreisrunden Seilquerschnitt unter reiner Zugbelastung, sondern an den tatsächlichen Seilquerschnitt unter Zug- und Querbelastung auf der Seiltrommel angepasst. Hierdurch kann eine gleichmäßigere, besser verteilte Druckbelastung erreicht werden, die den Verschleiß des Faserseils reduzieren kann.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die abgeflachte Rillenkontur näherungsweise oval bzw. ovalisiert oder auch elliptisch geformt sein, wenn die Rillenkontur im Querschnitt betrachtet wird. Vorteilhafterweise sind auch die Übergangs- bereiche zwischen zwei benachbarten Rillen mit möglichst großem Radius abgerundet, so dass auch bei leicht zur Rille versetztem Auflaufen des Seils kein kantiges Drücken auf den Seilquerschnitt auftritt. Alternativ zu der genannten ovalen Konturierung der Seilrillen kann auch eine Rillenkontur vorgesehen sein, die am Rillenboden eine Abflachung besitzt und/oder im Querschnitt betrachtet polygonartige Abknickungen besitzt, deren näherungsweise flach ausgebildeten Flächensegmente flachwinklig zueinander angestellt sind und vorzugsweise abgerundet ineinander übergehen. Die Flächensegmente einschließlich der Abflachungen sind aber auch hier vorteilhafterweise derart angeordnet, dass eine daran angeschmieg- te Hüllfläche in der vorgenannten Weise im Bereich des Rillenbodens einen größeren Krümmungsradius als im Bereich der daran angrenzenden Rillenflanken und/ oder einen größeren Krümmungsradius als das Seil in unverformtem, kreisrundem Ausgangszustand besitzt.
Die Stärke der Abflachung bzw. Flachdrückung der Rillenkontur kann an die jeweilige Ausbildung und den Aufbau des Faserseils und dessen Querverformung ange- passt werden. Ein guter Kompromiss für verschiedenartige Faserseile besteht in Weiterbildung der Erfindung darin, dass das Verhältnis von Rillenbreite zu Rillentiefe im Bereich von 3-7, vorzugsweise 4-6 und insbesondere etwa 5 gewählt wird, d.h. bei einer beispielsweise vorgesehenen Rillenbreite von 10 mm würde die Rillentiefe 2 mm betragen. Als Rillentiefe ist hierbei der Abstand des tiefsten Punktes einer Rille von einer gedachten Verbindungsgeraden, die die beiden Flankenspitzen verbindet, zu verstehen.
Alternativ oder zusätzlich kann die Rillenkonturierung derart getroffen sein, dass der Teilungsabstand der Rillung, d.h. der Abstand der Mitten zweier benachbarter Rillen voneinander, etwa 104 % bis 111 %, vorzugsweise etwa 106% bis 110 %, besonders bevorzugt 108% des mittleren Seildurchmessers, wenn dieser bei kreisrundem, unverformtem Seilquerschnitt gemessen wird, beträgt. Vorteilhafterweise wird der genannte Rillenabstand bzw. Teilungsabstand der Rillung an die sich einstellende Ovalisierung des Faserseilquerschnitts angepasst. Um den beim Aufspulen auf die Seiltrommel am Seil auftretenden Reibungsverschleiß, der durch die Reibung zwischen Trommeloberfläche und Seiloberfläche infolge der Seildehnung eintritt, zu minimieren, wird die Rillung und/oder die das Seil berührenden Teile der Seiltrommel vorteilhafterweise mit einer reibungsarmen, vorzugsweise näherungsweise reibungsfreien Oberfläche versehen, so dass das Seil verschleißfrei an der Rillungsoberfläche bzw. Bordscheibenoberfläche entlang gleiten kann. Eine solche reibungsarme Oberfläche kann entweder durch eine Feinstbearbeitung der Oberfläche beispielsweise durch Polieren oder Schleifen und/oder durch eine entsprechende Oberflächenbeschichtung erreicht werden. Eine solche reibungsreduzierende Ausbildung der seilberührenden Trommeloberflächen bringt grundsätzlich auch ohne die vorgenannte ovalisierte Rillenkontur beträchtliche Vorteile mit sich, kann insbesondere aber auch gerade in Verbindung mit der genannten ovalisierten Rillenkontur Verwendung finden. Vorteilhafterweise sind die seilberührenden Oberflächen der Seiltrommel, insbesondere die Rillung und die Bordscheibe im Bereich des daran vorgesehenen Abweisers derart fein bearbeitet und/oder oberflächenbeschichtet, dass die mittlere Rautiefe Ra weniger als 1 pm, vorzugsweise weniger als 0,35 pm beträgt, insbesondere etwa 0,15 pm bis 0,18 pm.
Wird in der vorgenannten Weise die seilberührende Trommeloberfläche mit einer reibungsreduzierenden Oberflächenbeschichtung versehen, kann insbesondere eine Kunststoffbeschichtung Verwendung finden. Vorteilhafterweise ist die Oberflächenbeschichtung nicht nur reibungsreduzierend, sondern auch dämpfend ausgebildet, um Spitzen in der Flächenpressung und/oder Stöße auf das auflaufende Seil zu reduzieren.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Oberflächenbeschichtung mehrlagig ausgebildet sein, wobei vorteilhafterweise eine oberste Beschichtungsla- ge reibungsreduzierend ausgebildet ist, während zumindest eine mittelbar oder unmittelbar darunter liegende Beschichtungslage dämpfend ausgebildet ist. W 2
7
Beispielsweise kann auf einen aus Stahl gefertigten Trommelmantelkorpus eine Kunststoffummantelung beispielsweise aufvulkanisiert werden, um einen gedämpften Seillauf und geringen Reibwert zum Seil zu erzeugen. Alternativ oder zusätzlich sind auch Verbundausführungen des Trommelkorpus möglich, beispielsweise aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen wie GFK und CFK, die ggf. auch mit Stahlblechlagen kombiniert sein können, wobei optional auf eine solche Verbundtrommel auch Kunststoffummantelungen der vorgenannten Art aufgebracht sein können. Alternativ können auch reine Kunststofftrommeln Verwendung finden, z.B. aus faserverstärktem Kunststoff wie GFK oder CFK.
Die Berillung des Trommelmantelkorpus kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. Beispielsweise könnte eine an sich herkömmliche Verrillung vorgesehen sein, die auf den Trommelumfang gesehen zwei gegenüberliegende Kreuzungsbzw. Steigungsbereiche und zwei gegenüberliegende Parallelbereiche besitzt, wobei die genannten Steigungsbereiche und Parallelbereiche mit jeweils einem ca. 90°-Winkel ausgebildet sein können, d.h. sich über je ca. 90° des Trommelumfangs erstrecken können. Hierbei ändert sich in jedem Steigungsbereich die Rillensteigung um etwa einen halben Seildurchmesser, wobei hier bei ovalisierter Rillenkontur der flachgedrückte, ovalisierte Seildurchmesser zugrunde zu legen wäre.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung jedoch kann eine Berillung mit nur einem Steigungsbereich und nur einem Parallelbereich vorgesehen werden, wobei in dem genannten einen Steigungsbereich sich die Rillen um etwa einen vollen Seildurchmesser versetzen, wobei auch hier vorteilhafterweise wiederum der vergrößerte, ovalisierte Seildurchmesser zugrunde zu legen ist. Hierdurch ergibt sich auf den Trommelumfang gesehen nur ein Kreuzungsbereich. Dies ermöglicht eine kostengünstige, gute mehrlagige Seilspulung mit hoher Wickelqualität und geringem Seilverschleiß.
Um den Verschleiß des Seils beim Umlenken an den Bordscheiben in die nächste Lage zu reduzieren, kann an zumindest einer der Bordscheiben ein Seilabweiser vorgesehen sein, der einen vorzugsweise mehrstufigen Abweiserverlauf besitzt. Mittels eines derartigen Seilabweisers an der Bordscheibe wird vermieden, dass das Seil spiralförmig an der Bordscheibe aufsteigt und dann schlagartig auf die Wickelebene abfällt, und stattdessen sichergestellt, dass das Seil bei Erreichen der Bordscheibe sofort in die nächste Lage gelenkt wird. Der Seilabweiser ist dabei derart angeordnet, dass er das Seil am Ende der Trommelseilrille oder am Ende der Seillage wieder nach innen auf die nächste Seillage abweist, wobei sich die Stärke bzw. Dicke dieses Seilabweisers nach dem Seilablenkwinkel auf die Trommel richten kann, wobei bei kleinerem Ablenkwinkel ein stärkerer Seilabweiser als bei größeren Ablenkwinkeln vorgesehen ist. Je nach Ablenkwinkel kann die Stärke des genannten Seilabweisers im Bereich zwischen 5 % und 50% des Seildurchmessers liegen.
Der genannte mehrstufige Abweiserverlauf ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass auf einen parallel verlaufenden Abweiserabschnitt ein keilförmig ansteigender Abweiserabschnitt und auf diesen wiederum ein parallel verlaufender Abweiserabschnitt jeweils unmittelbar oder mittelbar unter Zwischenschaltung anderer Abweiserabschnitte und/oder Aussparungen folgt. Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung an der jeweiligen Bordscheibe ein Seilabweiser mit über den Umfang betrachtet drei Abschnitten vorgesehen sein, von denen ein erster Abschnitt eine Parallelflanke parallel zu der senkrecht auf die Trommelachse stehenden Rotationsebene, ein mittlerer Abschnitt eine keilförmig ansteigende Keilflanke und ein letzter Abschnitt wiederum eine Parallelflanke aufweist.
In alternativer Weiterbildung der Erfindung kann auch ein nur zweistufiger Abweiserverlauf vorgesehen sein, insbesondere derart, dass der Seilabweiser zusätzlich zu dem genannten keilförmig geneigten Abweiserabschnitt einen weiteren Abweiserabschnitt mit einer Parallelflanke besitzt, die sich im Wesentlichen parallel zu der senkrecht auf die Trommelachse stehenden Rotationsebene erstreckt, wobei die genannte Parallelflanke radial innerhalb oder radial außerhalb an die genannte Keilflanke anschließen kann. In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist hierbei die genannte Pärallelflanke an der Bordscheibe radial innerhalb der Keilflanke vorgesehen, so dass das an die Bordscheibe anlaufende Seil zunächst an der Parallel- flanke aufläuft und sodann erst bei Erreichen der Keilflanke von dieser zurück nach innen abgewiesen wird. Bei einem solchen zweistufigen Abweiserverlauf können sich die genannte Parallelflanke und die genannte Keilflanke größenordnungsmäßig über jeweils etwa 40 % bis 60 % der Bordscheibenhöhe erstrecken.
Nach einer weiteren alternativen Ausbildung der Erfindung kann die Bordscheibe auch einen im Wesentlichen nur einstufigen Abweiserverlauf besitzen, wobei bei einer solchen einstufigen Ausbildung vorteilhafterweise eine Keilflanke vorgesehen ist, die sich im Wesentlichen über die gesamte Bordscheibenhöhe erstreckt.
Je nach Konfiguration des Abweiserverlaufs kann die genannte Keilflanke unterschiedliche Steigungswinkel einnehmen. Ein für verschiedene Konfigurationen vorteilhaft arbeitender Keilflankenwinkel kann in Weiterbildung der Erfindung im Bereich von 2° bis 6°, vorzugsweise etwa 2° bis 4° liegen.
Die genannten Parallel- und Keilflanken bzw. -abschnitte können sich über unterschiedlich große Bordscheibenabschnitte erstrecken. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung mit einem mehrstufigen Abweiserverlauf der vorgenannten Art kann das Seil, wenn es an der Bordscheibe anläuft, in einer ersten Stufe über ca. 30 % bis 60 % des Bordscheibenradius parallel nach außen laufen, während im weiteren Verlauf zwischen ca. 60 % bis 80 % des Radius eine ringsum verlaufende Keilfläche das Seil nach innen abweist, die vorteilhafterweise flach ansteigt bis auf eine Dicke von ca. 5 % bis 50 % des Seildurchmessers. Nach dieser nach innen stehenden Keilringfläche, die ggf. auch am Umfang spiralförmig ausgebildet sein kann, kommt sodann ein weiterer parallel verlaufender Bereich. Vorteilhafterweise sind alle Übergänge zwischen den verschiedenen Abschnitten des Seilabweisers kerbfrei abgerundet.
Um auch am Anlenkpunkt des Seils an der Seiltrommel den Seilverschleiß gering zu halten, ist in Weiterbildung der Erfindung auf ein Festklemmen des Seils am Anschlagpunkt verzichtet und stattdessen ein schlaufenförmiges Anschlagen des Seils vorgesehen. Insbesondere kann ein Seil-Endbefestigungsmittel an der Seiltrommel einen pollerartigen Einhänger beispielsweise in Form eines Zapfens, einer Schraube oder einer Rohrhülse umfassen, woran eine am Seilende vorgesehene Seilendschlaufe eingehängt werden kann. Die genannte Seilendschlaufe kann vorteilhafterweise in das Seil eingespleißt sein und/oder durch Spleißung gebildet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : eine schematische, perspektivische Darstellung einer Seiltrommel nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, die die Berillung des Trommelmantels, die an der Innenseite der Bordscheiben vorgesehenen Seilabweiserflanken und die Seilendbefestigung mittels einer Seilendschlaufe zeigt,
Fig. 2: eine schematische, perspektivische Darstellung der Seiltrommel aus einer anderen Blickrichtung, die die Berillung des Trommelmantels und die Durchführung des Seilendes durch die Bordscheibe zeigt,
Fig. 3: eine schematische, perspektivische Darstellung der Seiltrommel aus den vorhergehenden Figuren in einer Schnittansicht, die den Übergangsbereich zwischen Trommelmantelkorpus und den endseitig daran angrenzenden Bordscheiben zeigt,
Fig. 4: einen Längsschnitt durch die Seiltrommel aus den vorhergehenden Figuren, der die Verbindung der Bordscheiben mit dem Trommelmantelkorpus und dem dort vorgesehenen Übergangsbereich zwischen Mantelbe- rillung und Seilabweiser an den Bordscheiben zeigt,
Fig. 5: eine ausschnittsweise, vergrößerte Schnittansicht der Trommelberillung,
Fig. 6: eine ausschnittsweise, vergrößerte Schnittansicht des Übergangsbereichs zwischen Trommelmantelkorpus und Bordscheibe, die den an der Bordscheibe vorgesehenen Seilabwetser in einem anderen Bereich zeigt, und
Fig. 7: eine schematische Schnittansicht einer Seilrolle nach einer vorteilhaften
Ausführung der Erfindung, die die ovalisierte Rillenkonturierung zeigt.
Die in den Figuren gezeigte Seiltrommel 1 umfasst einen grob gesprochen zylindrischen Trommelmantelkorpus 2, an dessen axialen Enden jeweils eine Bordscheibe 3 angeschlossen ist, die sich grob gesprochen senkrecht zur Trommellängsachse erstrecken und von der Trommelmantelfläche radial nach außen vorspringen und einen deutlich größeren Durchmesser als der Trommelmantel besitzen.
Die gezeigte Seiltrommel 1 kann hierbei insbesondere in dem Hubwerk eines Krans wie beispielsweise einem Turmdrehkran oder einem mobilen Teleskopkran oder einem Auslegermastverstellwerk, aber auch in anderen Seilwinden Verwendung finden.
Die genannten Bordscheiben 3 können mit dem Trommelmantelkorpus 2 grundsätzlich in verschiedener Art und Weise verbunden sein. Beispielsweise wäre eine einstückige Fertigung denkbar, wobei vorteilhafterweise jedoch die Bordscheiben 3 nachträglich an den Trommelmantelkorpus 2 gefügt sein können. In der gezeichneten Ausführung sind die Bordscheiben 3 stirnseitig auf den Trommelmantelkorpus 2 aufgesetzt und durch Befestigungsmittel in Form von Schraubbolzen befestigt.
Der Trommelmantelkorpus 2 ist mit einer Berillung 4 versehen, deren Seilrillen 5 sich über den gesamten Trommelmantelkorpus 2 erstrecken, vgl. Figuren 1 und 2. Die genannte Berillung 4 kann hierbei vorteilhafterweise in der gezeichneten Ausführungsform nur einen Kreuzungs- bzw. Steigungsbereich besitzen, in dem die Seilrillen 5 eine Rillensteigung von etwa einem vollen Seildurchmesser aufweisen. In dem restlichen Umfangsbereich verlaufen die Seilrillen 5 im Wesentlichen parallel zu einer jeweils senkrecht auf die Trommellängsachse stehenden Ebene, so dass die Berillung 4 insgesamt nur einen Seilkreuzungsbereich und nur einen Parallelbereich aufweist.
Wie am besten in Fig. 5 zu sehen, besitzen die Seilrillen 5 im Querschnitt betrachtet eine von der Kreisform abweichende, flachgedrückte, insbesondere näherungsweise ovale bzw. ovalisierte Rillenkontur 6. Die näherungsweise an ein Oval bzw. ein Ovalsegment angelehnte Rillenkontur 6 umfasst hierbei im Bereich des Rillenbodens 7 eine Abflachung bzw. einen Bereich mit einem deutlich größeren Krümmungsradius R2, während im Bereich der rechts und links angrenzenden Rillenflanken 8 ein deutlich kleinerer Krümmungsradius R1 bzw. R3 vorgesehen ist, wie dies bei ovalen oder elliptischen Konturen bekannt ist. In der gezeichneten Ausführungsform beträgt das Verhältnis von Rillenbreite B zu Rillentiefe T etwa 5, wobei dieses Breite zu Tiefe-Verhältnis in Abhängigkeit der Querverformungseigenschaf- ten des Faserseils anders gewählt sein kann, beispielsweise im Bereich von 3-7, vorzugsweise 4-6, um eine bestmögliche Anpassung an den sich unter Querdruck auf der Seiltrommel verformenden Seilquerschnitt zu erzielen.
Der Teilungs- bzw. Rillenabstand der Berillung 4 ist in Fig. 5 mit A bezeichnet und ebenfalls an den flachgedrückten, ovalisierten Seilquerschnitt angepasst, der sich unter Querdruck auf das Seil einstellt. Vorteilhafterweise beträgt der besagte Rillenabstand A etwa 104% bis 111 %, vorzugsweise etwa 106% bis 110 %, besonders bevorzugt 108% des Seildurchmessers, wenn der genannte Seildurchmesser in idealisierter Weise bei reiner Zuglast kreisrund angenommen wird.
Um die Reibung zwischen Seil und Trommeloberfläche zu reduzieren, die sich auch bei idealem Aufspulen aufgrund der Seildehnung ergibt, sind die das Seil berührenden Oberflächen insbesondere im Bereich der Berillung 4 und der Innenflächen der Bordscheiben 3 geschliffen, poliert oder in anderer Weise feinstbearbeitet ausgebildet, um einen sehr kleinen Reibungsbeiwert und/oder sehr kleine mittlere Rautiefen zu erreichen. Eine solche Oberflächenfeinbearbeitung kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn die Seiltrommel aus Stahl oder einem anderen metallischen Werkstoff gefertigt ist, kann jedoch auch bei anderen Materialwahlen für die Seiltrommel vorgesehen sein.
Alternativ oder zusätzlich kann die seilberührende Oberfläche der Seiltrommel 1 , insbesondere im Bereich der Berillung 4 oder im Bereich der Innenseiten der Bordscheiben 3 mit einer reibungsreduzierenden und/oder steifigkeitsreduzierenden Oberflächenbeschichtung versehen sein, beispielsweise in Form einer aufvulkanisierten Kunststoffbeschichtung oder einem mit Kohlenstoff aditivierten Kunststoff, die vorteilhafterweise nicht nur reibungsvermindernd, sondern auch dämpfend ausgebildet ist, um Stöße auf das Seil und/oder lokalen Flächenpressungsspitzen zu dämpfen bzw. zu reduzieren. Vorteilhafterweise kann hierbei eine mehrschichtige bzw. mehrlagige Oberflächenbeschichtung vorgesehen sein, bei der unter der an der Oberfläche liegenden reibungsreduzierenden Beschichtung eine dämpfende Beschichtung aus einem weichen, gummielastischen oder anders verformbaren Werkstoff aufgebracht ist. Alternativ oder zusätzlich kann der festigkeitsgebende Korpus bzw. Korpusteil der Seiltrommel auch ganz aus Kunststoff gefertigt sein, beispielsweise einem faserverstärkten Kunststoff wie CFK oder GFK. Wie oben erwähnt, können auch andere Verbundkonstruktionen vorgesehen sein.
Um den Verschleiß auch beim Seillagenwechsel, wenn das Seil durch die Bordscheiben 3 umgelenkt wird, zu verringern, sind an den Bordscheiben 3 innenseitig Seilabweiser 9 vorgesehen, die vorteilhafterweise einen Abweiserverlauf über mehrere Stufen besitzen. Am Ende der Mantelrille bzw. am Ende der Seillage umfasst der genannte Seilabweiser 9 eine an der Innenseite der entsprechenden Bordscheibe 3 vorgesehene Abweiserflanke, die zunächst in einem ersten Abweiserabschnitt 90a parallel zur Rotationsebene, die senkrecht auf die Trommellängsachse steht, verläuft und sich beispielsweise über ca. 30 % bis 60 % des Trommelradius erstrecken kann. In einem zweiten Abweiserabschnitt 90b geht die genannte Abweiserflanke dann in eine Keilfläche über, die das daran anlaufende Seil nach innen drückt. Nach dieser nach innen stehenden Keilringfläche kommt ein weiterer Abweiserabschnitt 90c, in dem die genannte Abweiserflanke vorteilhafterweise wiederum parallel zu der genannten Rotationsebene senkrecht auf die Trommellängs- achse verlaufen kann. Die genannte Keilflanke des mittleren Abweiserabschnitts 90b kann sich unter einem Neigungswinkel α von einigen, wenigen Grad, vorzugsweise etwa 2° bis 6° nach innen geneigt erstrecken, vgl. Fig. 6, und dabei einen Bereich von etwa 60% bis 80% des Scheibenradius einnehmen.
Alternativ zu der beschriebenen, in der Teilansicht (a) der Fig. 6 gezeigten Ausführung kann der genannte Seilabweiser 9 auch einen nur zweistufigen Abweiserverlauf besitzen, wie ihn die Teilansicht (b) der Fig. 6 zeigt. Insbesondere kann die Abweiserflanke einen inneren Abweiserabschnitt 90a aufweisen, in dem die Abweiserflanke sich parallel zu der Rotationsebene senkrecht auf die Trommellängsachse erstreckt. Der genannte innere Abweiserabschnitt 90a kann hierbei ungefähr die halbe Höhe der Bordscheibe 3 einnehmen. Radial außerhalb daran anschließend kann ein weiterer Abweiserabschnitt 90b vorgesehen sein, in dem die Abweiserflanke eine Keilfläche bildet, die in der vorgenannten Weise unter dem Winkel α geneigt ist, vgl. Fig. 6, Teilansicht (b). Die genannte Keilflanke im Abschnitt 90b kann sich über die äußere Hälfte der Bordscheibenhöhe erstrecken.
Wie die Teilansicht (c) der Fig. 6 zeigt, kann der Seilabweiser 9 im Wesentlichen auch nur einen Abweiserabschnitt 90b aufweisen, der in dieserm Fall vorteilhafterweise als Keilflanke ausgebildet ist, die unter dem Winkel α nach innen verkippt ist, um das daran anlaufende Seil nach innen zurückzudrücken. In der Ausbildungsform nach Fig. 6 (c) erstreckt sich die Keilflanke im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Bordscheibe 3.
Die Befestigung des Seilendes an der Seiltrommel 1 ist Fig. 1 zu entnehmen. Das Seil 10 wird im Seileinlaufbereich, den Fig. 2 zeigt, durch eine Seildurchführung in Form einer Ausnehmung in der Bordscheibe 3 durch die genannten Bordscheibe 3 hindurch auf deren Außenseite geführt. Auf der Außenseite der genannten Bordscheibe 3 ist das Seil 10 an einem pollerartigen Seilendbefestigungsmittel 11 angeschlagen bzw. eingehängt. Das Seil 10 besitzt hierzu eine vorteilhafterweise durch Spleißen gebildete Seilendschlaufe, die über den pollerförmigen Seileinhänger 12 eingehängt ist. Zwischen dem Seilendbefestigungspunkt, der durch den genannten pollerförmigen Seileinhänger 12 definiert ist, und der vorgenannten Durchführung durch die Bordscheibe 3 kann das Seil 10 durch Seilführungsmittel 13 geführt sein, vgl. Fig. 1 , die sich auf der Außenseite der Bordscheibe 3 befinden. Auf dem genannten pollerförmigen Seileinhänger 12 kann die Seilschlaufe durch eine im Durchmesser an die Seilschlaufe angepasste Scheibe gesichert sein, die beispielweise mittels einer Distanzhülse auf der Außenseite der Bordscheibe 3 gesichert ist, so dass zwischen der Bordscheibe und der genannten Sicherungsscheibe ein ausreichend großer Abstand vorgesehen ist, um eine Quetschung bzw. Klemmung des Seils 10 im Bereich der Seilschlaufe zu vermeiden.
Fig. 7 zeigt eine Seilrolle 14, die einen trommel- bzw. scheibenförmigen Rollenkorpus 15 umfasst, der in an sich bekannter Weise drehbar gelagert ist und beispielsweise am Ausleger eines Krans befestigt sein kann. Der genannte Rollenkorpus 15 umfasst auf seiner Außenmantelfläche eine Seilrille 5, die analog zu den Seilrillen 5 der Seiltrommel 1 eine ovalisierte Rillenkontur besitzt. Diesbezüglich darf auf die vorangehende Beschreibung verwiesen werden. Vorteilhafterweise ist der Rillenkorpus 15 mit seiner seilberührenden Oberfläche, insbesondere im Bereich der Seilrille 5 analog zu der Seiltrommel 1 poliert, geschliffen oder in sonstiger Weise feinbearbeitet, um eine reibungsreduzierende Oberfläche zu erhalten. Alternativ oder zusätzlich kann die genannte seilberührende Oberfläche der Seilrolle 14 mit einer reibungsreduzierenden und/oder dämpfenden Oberflächenbeschichtung versehen sein. Auch diesbezüglich darf auf die vorangehende Beschreibung verwiesen werden.
Wie die ausschnittsweise Teilansicht (b) der Fig. 7 zeigt, besitzt auch die Seilrolle 14 vorteilhafterweise eine Seilrille 5, deren ovalisierte Rillenkontur im Bereich des Rillenbodens 7 einen größeren Krümmungsradius R2 als in den daran angrenzenden seitlichen Flankenabschnitten besitzt, in denen der Krümmungsradius R1 bzw. R3 kleiner wird, vgl. Fig. 7 (b).

Claims

Ansprüche
1. Seiltrommel für eine Seilwinde eines Faserseiltriebs, mit einem Trommelmantelkorpus (2), der umfangsseitig mit einer Rillung (4) versehen ist, sowie zwei endseitig an den Trommelmantelkorpus (2) angrenzenden Bordscheiben (3), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Seilrille (5) der Rillung (4) im Querschnitt betrachtet eine von der Kreisform abweichende, flachgedrückte Rillenkontur (6) besitzt, die am Rillenboden (7) einen größeren Krümmungsradius als an den angrenzenden Rillenflanken (8) besitzt.
2. Seiltrommel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Rillenkontur (6) ovalisiert und/oder elliptisch geformt ist.
3. Seiltrommel nach Anspruch 1 , wobei die Rillenkontur (6) am Rillenboden (7) eine Abflachung und/oder polygonartige Abknickungen mit zueinander flachwinklig geneigten Flächenstücken und vorzugsweise gerundeten Übergängen besitzt.
4. Seiltrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis von Rillenbreite B zu Rillentiefe T im Bereich von 3-7, vorzugsweise 4-6, insbesondere etwa 5 gewählt ist.
5. Seiltrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Teilungsabstand A der Rillung (4) etwa 104 % bis 111 %, vorzugsweise etwa 106 % bis 110 % des mittleren Seildurchmessers, wenn dieser Seildurchmesser bei kreisrundem, unverformtem Seilquerschnitt gemessen wird, beträgt.
6. Seiltrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rillung (4) und/oder die von dem Seil (10) berührten Teile der Seiltrommel (1 ) eine feinst bearbeitete, vorzugsweise geschliffene oder polierte, Oberfläche mit einer mittlere Rautiefe Ra von < 1 pm, vorzugsweise < 0,25 μιη aufweist.
7. Seiltrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rillung (4) und/oder die vom Seil berührten Teile der Seiltrommel (1 ) mit einer rei- bungsreduzierenden und/oder dämpfenden Oberflächenbeschichtung vorzugsweise aus Kunststoff versehen ist.
8. Seiltrommel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Oberflächenbeschichtung mehrlagig ausgebildet ist, wobei eine oberste Beschichtungs- lage reibungsreduzierend ausgebildet ist und eine mittelbar oder unmittelbar darunter liegende Beschichtungslage dämpfend ausgebildet ist.
9. Seiltrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rillung (4) über den Umfang des Trommelmantelkorpus (2) betrachtet nur einen Steigungsbereich, in dem die Seilrillen (5) um im Wesentlichen einen Seildurchmesser versetzen, und nur einen Parallelbereich umfasst.
10. Seiltrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an zumindest einer der Bordscheiben (3) ein Seilabweiser (9) vorgesehen ist, der über die Höhe der Bordscheibe betrachtet zumindest einen Abweiserabschnitt, der eine Keilflanke aufweist, besitzt.
11. Seiltrommel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Seilabweiser (9) radial innerhalb und/oder radial außerhalb des genannten Abweiserabschnitts mit der Keilflanke einen weiteren Abweiserabschnitt aufweist, der eine an die genannte Keilflanke anschließende Parallelflanke besitzt.
12. Seiltrommel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Seilendbefestigungsmittel (11 ) zum Anschlagen des Seils (10) an der Seiltrommel (1 ) einen polierartigen Seileinhänger (12) umfasst, an dem eine vorzugsweise eingespleißte Seilendschlaufe einhängbar ist.
13. Seilrolle für einen Faserseiltrieb, mit einem drehbar gelagerten Rollenkorpus (15), dessen Mantelfläche zumindest eine Seilrille (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilrille (5) im Querschnitt betrachtet eine von der Kreisform abweichende, flachgedrückte Rillenkontur (6) besitzt, die im Bereich des Rillenbodens (7) einen größeren Krümmungsradius als im Bereich der Rillenflanken (8) besitzt.
14. Seilrolle nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Seilrille (14) die weiteren Merkmale der Ansprüche 2-4 sowie 6-8 besitzt.
15. Seiltrieb, wie Hubwerk oder dergleichen, mit einem Faserseil sowie mit zumindest einer Seiltrommel (1 ) nach einem der Ansprüche 1-12 und/oder mit zumindest einer Seilrolle (14) nach einem der Ansprüche 13-14.
PCT/EP2012/000312 2011-01-24 2012-01-24 Seiltrommel und seilrolle für faserseiltriebe WO2012100939A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12701981T PL2668129T3 (pl) 2011-01-24 2012-01-24 Bęben linowy i rolka linowa dla napędu z liną włókienną
JP2013550803A JP5937620B2 (ja) 2011-01-24 2012-01-24 繊維ロープ駆動装置用巻上ドラム及びローププーリ
CN201280006231.2A CN103476700B (zh) 2011-01-24 2012-01-24 用于纤维绳传动装置的卷绳筒和导绳滑轮
RU2013139307/11A RU2574302C2 (ru) 2011-01-24 2012-01-24 Канатный барабан и канатный блок для канатного привода волоконного каната
EP12701981.8A EP2668129B1 (de) 2011-01-24 2012-01-24 Seiltrommel und seilrolle für faserseiltriebe
ES12701981.8T ES2563324T3 (es) 2011-01-24 2012-01-24 Tambor de cable y polea de cable para transmisiones por cable de fibras
BR112013018722-0A BR112013018722B1 (pt) 2011-01-24 2012-01-24 Cilindro de elevação, polia de corda para controladores de corda de fibra e controlador de corda
US13/950,210 US9758358B2 (en) 2011-01-24 2013-07-24 Hoist drum and rope pulley for fiber rope drives
US15/663,390 US10301154B2 (en) 2011-01-24 2017-07-28 Hoist drum and rope pulley for fiber rope drives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001845U DE202011001845U1 (de) 2011-01-24 2011-01-24 Seiltrommel und Seilrolle für Faserseiltriebe
DE202011001845.8 2011-01-24

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/950,210 Continuation US9758358B2 (en) 2011-01-24 2013-07-24 Hoist drum and rope pulley for fiber rope drives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012100939A1 true WO2012100939A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45560879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000312 WO2012100939A1 (de) 2011-01-24 2012-01-24 Seiltrommel und seilrolle für faserseiltriebe

Country Status (10)

Country Link
US (2) US9758358B2 (de)
EP (1) EP2668129B1 (de)
JP (1) JP5937620B2 (de)
CN (1) CN103476700B (de)
BR (1) BR112013018722B1 (de)
DE (1) DE202011001845U1 (de)
ES (1) ES2563324T3 (de)
HU (1) HUE026733T2 (de)
PL (1) PL2668129T3 (de)
WO (1) WO2012100939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012819A1 (de) 2015-10-05 2017-04-06 Liebherr-Components Biberach Gmbh Seiltrommel sowie Faserseiltrieb mit einer solchen Seiltrommel

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001845U1 (de) 2011-01-24 2012-04-30 Liebherr-Components Biberach Gmbh Seiltrommel und Seilrolle für Faserseiltriebe
CN103010990B (zh) * 2012-12-03 2015-04-15 浙江双友物流器械股份有限公司 一种绞车的带轴连接件及制作方法
DE102013102494A1 (de) 2013-03-13 2014-10-02 Technische Universität Clausthal Seiltrommel und Seilwinde
US9567195B2 (en) * 2013-05-13 2017-02-14 Hall David R Load distribution management for groups of motorized lifting devices
US9598269B2 (en) * 2014-04-04 2017-03-21 David R. Hall Motorized lifting device with a grooved drum for lifting a load and determining a weight of the load while lifting
US10557540B2 (en) * 2014-04-14 2020-02-11 National Oilwell Varco, L.P. Fleet angle tolerant sheave
CA2896538C (en) 2014-07-10 2022-08-30 National Oilwell Varco, L.P. Sheave with structured web
AT516444B1 (de) 2014-11-05 2016-09-15 Teufelberger Fiber Rope Gmbh Seil aus textilem Fasermaterial
US10538896B2 (en) 2015-02-27 2020-01-21 Caterpillar Global Mining Llc Hoist drum for power shovel
USD756061S1 (en) 2015-02-27 2016-05-10 Caterpillar Global Mining Llc Anchor hoist drum
JP6392700B2 (ja) 2015-05-01 2018-09-19 株式会社キトー ロープホイスト
DE102015119336B4 (de) * 2015-11-10 2018-01-04 Zollern Gmbh & Co. Kg Seiltrommel für eine Seilwinde sowie ein Verfahren zur generativen Fertigung einer Seiltrommel
US10144622B2 (en) * 2016-06-06 2018-12-04 Caterpillar Global Mining Llc Modular hoist drum for power shovel
JP6857476B2 (ja) * 2016-09-30 2021-04-14 株式会社シマノ 両軸受リールのスプール、及び両軸受リール
CN106744440A (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 常州市双强机械制造有限公司 起重机用滑轮装置
KR102657780B1 (ko) * 2016-12-21 2024-04-16 안가영 화물차량 리프트의 와이어드럼구조
CN108313908B (zh) * 2017-01-18 2023-09-19 许轶青 一种无折线绳槽的多层缠绕卷筒
US11279601B2 (en) 2017-04-03 2022-03-22 National Oilwell Varco, L.P. Hoisting and tensioning bearing saver
CA2998214A1 (en) * 2017-05-30 2018-11-30 10284343 Canada Inc. Rigging ring
KR101849953B1 (ko) * 2017-08-28 2018-05-31 남상규 감속기가 없는 호이스트
EP3470363A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-17 SkySails Power GmbH Verfahren und system zur steuerung des auf- bzw. abwickelns eines seilabschnittes auf eine bzw. von einer drehtrommel
DE102017128163A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Liebherr-Components Biberach Gmbh Seiltrommel sowie Verfahren zu deren Herstellung
JP6683209B2 (ja) * 2018-01-16 2020-04-15 コベルコ建機株式会社 ウインチドラム及びこれを備えたクレーン
CN110482315A (zh) * 2018-05-29 2019-11-22 项赛赛 一种分层缠绕轮设备
US10577230B1 (en) 2018-10-22 2020-03-03 Gary Shelton Winch device
DE102019101046A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Liebherr-Components Biberach Gmbh Seiltrommel für eine Seilwinde sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN109969963A (zh) * 2019-04-25 2019-07-05 北京奥特美克科技股份有限公司 一种升降机构及其滚轮
CN110371875A (zh) * 2019-07-16 2019-10-25 河北昇华卷扬机制造有限公司 一种卷扬机滚筒及其卷扬机滚筒铸造尺寸控制方法
JP2023530592A (ja) * 2020-05-21 2023-07-19 シャーマン+ライリー,インコーポレイテッド 積層被覆シーブ、これを製造する方法、および機器から発生する音を低減する方法
CN112374403B (zh) * 2020-12-02 2022-06-03 上海振华重工(集团)股份有限公司 一种双折线卷筒爬台结构的设计方法
CN113387231B (zh) * 2021-05-21 2023-02-03 明创慧远(长沙)矿山设计研究院有限公司 一种无线遥控的电缆绞盘设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132611A1 (de) 2001-07-05 2003-01-30 Rotzler Gmbh Co Seiltrommel
DE102005004816A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 J.D. Neuhaus Gmbh & Co. Kg Seiltrommel, ein Hub- oder Zuggerät und ein Verfahren zur Herstellung einer Seiltrommel
WO2008040349A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-10 Pp Energy Aps Hoisting device
DE202008011359U1 (de) 2008-07-30 2009-12-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Winde, insbesondere Hubwinde

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413817A (en) * 1943-02-05 1947-01-07 Dodge Mfg Corp Sheave
US3279762A (en) * 1964-03-11 1966-10-18 Otis Elevator Co Noise abating and traction improving elevator sheave
US3332665A (en) * 1966-04-28 1967-07-25 Otis Elevator Co Segmental elevator sheave arrangement
US3843096A (en) * 1970-11-07 1974-10-22 E Wilson Traction drum winch which exerts a predetermined constant tension on a cable
US3762725A (en) * 1971-05-20 1973-10-02 Otis Eng Corp Wireline stuffing box and sheave
US3934482A (en) * 1975-01-27 1976-01-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Cable traction sheave
US4045001A (en) * 1975-07-10 1977-08-30 Harvey Jr Thomas G Pumping ratchet winch
DD127206A1 (de) * 1976-08-18 1977-09-14
US4071205A (en) * 1976-08-27 1978-01-31 Harnischfeger Corporation Spooling drum including stepped flanges
JPS58216892A (ja) * 1982-06-10 1983-12-16 株式会社 北川鉄工所 整巻溝片をもつ索巻胴
JPS6130371U (ja) * 1984-07-27 1986-02-24 株式会社シマノ 両軸受リ−ル
US4688765A (en) * 1984-10-31 1987-08-25 Jesus Guangorena Positive grip winch
US4614332A (en) * 1985-01-22 1986-09-30 The Crosby Group, Inc. Snatch block with improved hook bolt assembly
US4693453A (en) * 1986-05-19 1987-09-15 Wickes Manufacturing Company Cable drum latching and unlatching mechanism
US4753322A (en) * 1986-06-03 1988-06-28 Otis Elevator Company Triple-wrap traction arrangement
US4789136A (en) * 1986-10-30 1988-12-06 Quadco, Inc. Method and cable anchor assembly for anchoring plastic coated rope
JP2593513B2 (ja) * 1988-04-15 1997-03-26 株式会社東芝 巻上げ装置
DE3815253A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Schlafhorst & Co W Fadenaufwickeleinrichtung
DE9002251U1 (de) * 1990-02-26 1990-05-03 Boettcher, Manfred, 2000 Hamburg, De
US5511447A (en) * 1992-06-29 1996-04-30 Galloway; Peter E. Automatic ratchet block
JPH06100292A (ja) * 1992-09-22 1994-04-12 Seiwa Kiko Kk ウインチの平行巻ドラムおよびその製造方法
GB9225051D0 (en) * 1992-11-30 1993-01-20 Lewmar Marine Ltd Pulley block
US5489254A (en) * 1994-06-22 1996-02-06 Harken, Inc. Thrust bearing feature for side plate of bearing block
GB2304319B (en) * 1995-08-15 1997-10-22 Gec Alsthom Ltd Method and apparatus for paying out, securing and hauling in a flexible elongate tensile member
US5611522A (en) * 1996-04-01 1997-03-18 Knight Industries, Inc. Hydraulically actuated portable hoist
GB9818921D0 (en) * 1998-08-28 1998-10-21 Lewmar Marine Ltd Winch drum
DE19903094A1 (de) 1999-01-27 2000-08-03 Terex Peiner Gmbh Turmdrehkran
US6371448B1 (en) * 1999-10-29 2002-04-16 Inventio Ag Rope drive element for driving synthetic fiber ropes
DE10154968C2 (de) * 2001-11-08 2003-10-02 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Winde
US20040178398A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 Miller Bradley D. Spun-formed rotatable object with bearing and method of manufacture
JP4683863B2 (ja) * 2003-06-19 2011-05-18 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト 可動式牽引手段による負荷輸送用の昇降機
DE10359876B4 (de) * 2003-12-18 2006-12-07 Demag Cranes & Components Gmbh Einrollige Unterflasche für Hebezeuge
PT1555234E (pt) * 2004-01-06 2006-08-31 Inventio Ag Sistema de ascensor
CN1587012A (zh) * 2004-07-23 2005-03-02 刘勇锋 一种提高电梯曳引能力的方法及装置
FI20041044A (fi) * 2004-07-30 2006-02-08 Kone Corp Hissi
JP4516546B2 (ja) * 2006-06-08 2010-08-04 株式会社日立製作所 エレベータ装置
CN101970290B (zh) * 2007-09-13 2013-09-18 哈肯股份有限公司 改进中央悬索的滑轮
CN101607680A (zh) * 2008-06-17 2009-12-23 卫华集团有限公司 一种螺纹卷筒
CN201381193Y (zh) * 2009-04-17 2010-01-13 郑州科润机电工程有限公司 折线绳槽卷筒
CN201610357U (zh) * 2009-05-24 2010-10-20 徐州锦程行星传动有限公司 带有楔形槽的螺旋绳槽卷筒
USD621240S1 (en) * 2009-09-21 2010-08-10 The Crosby Group, Inc. Sheave with domed gussets
AU2010317613A1 (en) * 2009-11-16 2012-06-21 Donald Butler Curchod Advanced rolling element block
FI125268B (fi) * 2010-03-11 2015-08-14 Kone Corp Vetopyörähissi ja menetelmä hissin vetopyörän köysiurien kitkapidon parantamiseksi
CN201704008U (zh) * 2010-06-25 2011-01-12 北京市三一重机有限公司 一种卷扬机及其卷筒
US20120018690A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Tie Boss Llc Carabineer with pulley wheel
DE202011001845U1 (de) 2011-01-24 2012-04-30 Liebherr-Components Biberach Gmbh Seiltrommel und Seilrolle für Faserseiltriebe
ITTO20110240A1 (it) * 2011-03-18 2012-09-19 Thiha Win Bozzello
USD735020S1 (en) * 2011-07-29 2015-07-28 Christopher Bradford Cord retaining device
DE102013006108A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran
US9187298B2 (en) * 2013-03-14 2015-11-17 Slingmax, Inc. Equalizing rigging block for use with a synthetic roundsling
US10557540B2 (en) * 2014-04-14 2020-02-11 National Oilwell Varco, L.P. Fleet angle tolerant sheave

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132611A1 (de) 2001-07-05 2003-01-30 Rotzler Gmbh Co Seiltrommel
DE102005004816A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 J.D. Neuhaus Gmbh & Co. Kg Seiltrommel, ein Hub- oder Zuggerät und ein Verfahren zur Herstellung einer Seiltrommel
WO2008040349A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-10 Pp Energy Aps Hoisting device
DE202008011359U1 (de) 2008-07-30 2009-12-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Winde, insbesondere Hubwinde

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012819A1 (de) 2015-10-05 2017-04-06 Liebherr-Components Biberach Gmbh Seiltrommel sowie Faserseiltrieb mit einer solchen Seiltrommel
WO2017059953A1 (de) 2015-10-05 2017-04-13 Liebherr-Components Biberach Gmbh Seiltrommel sowie faserseiltrieb mit einer solchen seiltrommel
US10807841B2 (en) 2015-10-05 2020-10-20 Liebherr-Components Biberach Gmbh Hoist drum and fiber rope drive having such a hoist drum
AU2016336764B2 (en) * 2015-10-05 2021-07-15 Liebherr-Components Biberach Gmbh Rope drum and fiber rope drive having such a rope drum
EP3858782A1 (de) 2015-10-05 2021-08-04 Liebherr-Components Biberach GmbH Seiltrommel sowie faserseiltrieb mit einer solchen seiltrommel

Also Published As

Publication number Publication date
CN103476700A (zh) 2013-12-25
CN103476700B (zh) 2017-05-10
BR112013018722B1 (pt) 2020-12-15
BR112013018722A2 (pt) 2016-10-25
US10301154B2 (en) 2019-05-28
HUE026733T2 (en) 2016-07-28
EP2668129B1 (de) 2015-11-25
JP2014507353A (ja) 2014-03-27
DE202011001845U1 (de) 2012-04-30
ES2563324T3 (es) 2016-03-14
RU2013139307A (ru) 2015-03-10
PL2668129T3 (pl) 2016-05-31
EP2668129A1 (de) 2013-12-04
US9758358B2 (en) 2017-09-12
US20170327355A1 (en) 2017-11-16
JP5937620B2 (ja) 2016-06-22
US20140027691A1 (en) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668129B1 (de) Seiltrommel und seilrolle für faserseiltriebe
EP2203373B1 (de) Aufzug mit einem tragmittel
EP1706346B1 (de) Aufzugsanlage
EP2311768B1 (de) Tragmittelendverbindung zur Befestigung eines Endes eines Tragmittels in einer Aufzugsanlage und Verfahren zur Befestigung eines Endes eines Tragmittels in einer Aufzugsanlage
DE102007021434B4 (de) Aufzugsanlagenzugmittel
AT516444B1 (de) Seil aus textilem Fasermaterial
DE112017006769B4 (de) Seil und ein solches seil verwendender aufzug
WO2011128223A2 (de) Tragmittel für eine aufzugsanlage
EP2047142B1 (de) Umlenkrolle mit höherer kettenausnutzung
DE3421843C2 (de)
DE102015017157A1 (de) Hochfestes Faserseil für Hebezeuge wie Krane
DE2148966C3 (de) Teleskopausleger, insbesondere für straßenverfahrbare Krane
DE60112737T2 (de) Treibriemen, Herstellungsverfahren eines endlosen Bandes dafür, und dieses ver wendendes, stufenlos regelbares Getriebe
EP2167842B1 (de) Aus einem d-profilstahlabschnitt hergestelltes kettenglied, insbesondere für eine hebezeugkette
EP1886959B1 (de) Aufzugtragmittel für ein Aufzugsystem, Aufzugsystem mit einem solchen Aufzugtragmittel und Verfahren zur Montage eines solchen Aufzugsystems
DE102012112329A1 (de) Kettenzug mit verbessertem Ketteneinlauf
WO2019158271A1 (de) Riementrieb sowie zug- oder tragriemen dafür
DE202005009235U1 (de) Seilwirbel
DE102019212541B3 (de) Seilwindenanordnung für einen Kran und Kran
DE102011053795B4 (de) Seilzug eines Fensterhebers, Kraftübertragungsvorrichtung, Fensterheber und Kraftfahrzeug
DE3235156A1 (de) Garnbegrenzungsscheibe fuer garnwickel
EP3652102B1 (de) Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb
DE102019122143A1 (de) Seiltrommel für eine Seilwinde sowie Seiltrieb mit einer solchen Seiltrommel
DE112016002248T5 (de) Seiltrommelsystem
DE102008032976B4 (de) Teleskopkran-Auslegerteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12701981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012701981

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013550803

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013139307

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013018722

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013018722

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130723