EP2203373B1 - Aufzug mit einem tragmittel - Google Patents

Aufzug mit einem tragmittel Download PDF

Info

Publication number
EP2203373B1
EP2203373B1 EP08839287.3A EP08839287A EP2203373B1 EP 2203373 B1 EP2203373 B1 EP 2203373B1 EP 08839287 A EP08839287 A EP 08839287A EP 2203373 B1 EP2203373 B1 EP 2203373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension
wheel
support means
groove
elevator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08839287.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2203373A2 (de
Inventor
Guntram Begle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP08839287.3A priority Critical patent/EP2203373B1/de
Publication of EP2203373A2 publication Critical patent/EP2203373A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2203373B1 publication Critical patent/EP2203373B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/08Driving gear ; Details thereof, e.g. seals with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/04Friction sheaves; "Koepe" pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/062Belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/162Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/005Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/005Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties
    • D07B5/006Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties by the properties of an outer surface polymeric coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0673Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/22Flat or flat-sided ropes; Sets of ropes consisting of a series of parallel ropes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1004General structure or appearance
    • D07B2201/1008Several parallel ropes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2084Jackets or coverings characterised by their shape
    • D07B2201/2086Jackets or coverings characterised by their shape concerning the external shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2087Jackets or coverings being of the coated type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2015Killing or avoiding twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2007Elevators

Definitions

  • the present invention relates to an elevator.
  • An elevator usually comprises a traversable in a bay cabin, which can be coupled to reduce the applied lifting work via a support means with a counterweight to the cabin counterweight.
  • the support means may at least partially wrap around one or more drive wheels on which a drive of the elevator applies a torque to hold the car or to proceed.
  • the counterweight can ensure the driving ability of such drive wheels.
  • the suspension element can wrap around pulley block-like deflection wheels, which are fastened firmly to the car, the counterweight or inertially in the shaft.
  • Driving and deflection wheels are referred to collectively as wheels.
  • WO 99/43885 and the JP 49-20881 A also known as flat belts as suspension means for elevators, in which four, five or six tension members are arranged side by side in a jacket which surrounds them.
  • These flat belts have a longitudinal structure in the form of a plurality of grooves formed between adjacent tension members, which run in the longitudinal direction of the suspension element.
  • the WO 99/43885 also proposes in this context, a drive wheel with a groove in which the flat belt is received and whose groove base has a complementary to the longitudinal profile of the flat belt outer contour with projections which engage in the longitudinal grooves and thus additionally guide the flat belt in the axial direction.
  • the known flat belts Due to the at least four juxtaposed tensile carriers and a jacket enveloping them with essentially the same wall thickness, the known flat belts have a width / height ratio, ie a quotient of the axial flat belt which wraps around the wheel, which is significantly greater than 1.
  • the WO 99/43885 gives values of 2, preferably 5, as preferred lower limits of the width / height ratio.
  • US-A-6508051 is also a suspension with a width / height ratio greater than 1 known.
  • two parallel tension members are arranged in a dumbbell-shaped jacket.
  • Such flat belts have the advantage over conventional steel cables to allow smaller deflection radii.
  • US 6,371,448 B1 is a suspension with a width / height ratio greater than 1 and less than 3 known.
  • the support means may be received in a groove with a flat groove bottom.
  • the groove is formed in a lateral guide area complementary to the shape of the support means.
  • Object of the present invention is therefore to reduce the wear of the suspension element and to increase the ease of installation.
  • a suspension element according to the present invention comprises a tension member arrangement and a jacket which encloses the tension member arrangement and whose outer surface has a longitudinal structure at least in the region which is provided for wrapping around a wheel of the elevator.
  • the Buchzanan extract consists only of two tension members. This makes it possible to form the suspension element with a width / height ratio that is greater than 1 and at the same time less than or equal to 3.
  • the lower limit of 1 it is ensured that the suspension element is flat overall and compared to known cables with a circular cross-section, ie a width / height ratio equal to 1, smaller deflection radii and thus allows smaller wheels.
  • the upper limit of 3 ensures that the transverse forces occurring in the suspension element do not become too great, thus preventing excessive wear.
  • a suspension, whose width / height ratio due to the two Ceinos is in the proposed range, at the same time has sufficient flexibility in the width direction, which increases the ease of installation.
  • the tension members may consist of carbon, aramid or other plastics with sufficiently high tensile strength. However, they are preferably made of metallic wires, especially steel wires, which are particularly favorable in terms of manufacturing or deformability, strength and service life.
  • the wires can be stranded one or more times to ropes, wherein a rope can be stranded from several strands, which in turn are made of stranded wires.
  • a soul, in particular a textile or plastic core can be arranged.
  • the spaces between the wires or strands are partially or completely filled by material of the jacket enclosing the tension members.
  • the two tension members are counter-struck, i. the rope forming the one tension member is struck to the right and the rope forming the other tension member of the tension member assembly is struck on the left.
  • the tension members or the steel cables forming them or the wires stranded thereon have a maximum dimension in the range between 1.25 mm (millimeters) and 4 mm, preferably in a range between 1.5 mm and 2.5 mm and in particular substantially equal to 1.5 mm.
  • This has proven to be the optimum compromise between weight, strength and manufacturability.
  • small deflecting radii can advantageously be realized with such tension carriers.
  • the tensile carriers may for example have a substantially round cross-section.
  • the above-mentioned maximum dimension corresponds to the diameter of the tension member.
  • Such a suspension means can be made particularly simple, since in the arrangement of the tension member in the jacket does not have to be paid to the orientation with respect to the longitudinal axis.
  • the tension members can also have oval or rectangular cross sections, which are particularly suitable for the realization of the width / height ratio between 1 and 3.
  • An alternative embodiment provides that the two tension members touch each other at least at certain points. This allows the production of particularly space-saving support means.
  • the longitudinal structure of the outer surface of the suspension element preferably has at least one groove extending in the longitudinal direction of the suspension element. This advantageously increases the flexibility of the suspension element without significantly reducing its tensile strength.
  • a groove is preferably provided in the region of the outer surface, with which the support means wraps around a wheel of the elevator.
  • Such a groove can be produced, for example, in that the outer surface of the suspension element substantially follows an outer contour of the two adjacent tensile members.
  • both tensile carriers are advantageously enveloped substantially at each point with the same wall thickness, so that stresses are distributed homogeneously within the suspension element.
  • such an outer surface or casing can be designed with little casing material, which has a cost-effective effect.
  • the groove or a channel can also be arranged close to the outer surface of the support means, on the one hand transverse contraction, especially at distant tensile carriers allows and yet the support means pressing is concentrated in the areas of the tension member and a central region of the suspension element is relieved of pressure.
  • the middle region which corresponds to the pressure-relieved area of the suspension element and the groove, is advantageously approximately 20% to 50% of the suspension element width.
  • the jacket can enclose the two tension members respectively trapezoidal. This results in advantageously inclined outer edges of the support means, which advantageously increase the contact force and thus the driving ability of a drive wheel with the same bias due to the wedge effect.
  • the support means is formed symmetrically with respect to its in the width direction, ie an axial direction of a looped by the suspension element wheel transverse axis. This facilitates assembly, since the support means also rotated by 180 ° can be applied, and advantageously allows the opposing wrap of successive wheels with identical outer surface contours.
  • An elastomer for example polyurethane (PU) or ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), which is advantageous in terms of damping and friction properties and wear behavior, has proved to be a suitable jacket material.
  • PU polyurethane
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the outer surface can be selectively influenced, to different areas of the support means can be provided with coatings or with different coatings.
  • an area may be provided with a coating to achieve a good sliding property.
  • This area may be, for example, an area facing away from the traction area or it may be a lateral area of the suspension element.
  • An area, in particular the traction area of the suspension element is advantageously provided with a coating to achieve a good traction or power transmission.
  • an area may be provided with a color coating. This is advantageous because it allows the suspension element can be easily mounted or placed as a possible unintentional twisting can be easily detected and corrected.
  • the sheath can also be constructed in multiple layers. When using differently colored layers, it is easy to detect a state of wear or abrasion.
  • Such a coating can for example be sprayed, glued, extruded or flocked and made of plastic and / or tissue.
  • An elevator comprises a cabin and a counterweight coupled thereto via a suspension element.
  • the support means cooperates with the car and the counterweight to hold or lift them and can be attached to the cabin and / or the counterweight each directly, for example via a wedgelock, or one or more with the car or the Contour counterweight connected wheels.
  • the support means wraps around the wheel at least partially, for example by substantially 180 °.
  • the groove bottom of the groove, on which the support means rests with its one broad side and which is wrapped by the support means, is essentially flat or flat. This simplifies the manufacture of such a wheel.
  • the ease of assembly of the elevator is increased because now the longitudinal structure of the support means does not have to be aligned with a complementary structure of the groove bottom.
  • the planar groove bottom allows slight internal deformations within the suspension element, so that a tension in the suspension element can be distributed more uniformly over its cross section.
  • the groove ensures a lateral stop sufficient lateral guidance of the support means without hindering such micro-deformations.
  • the groove on the two-sided edges of the support means follows approximately the shape of the support means, that is, the groove knows an inlet region on which over the region of the wrap is usually not in contact with the support means, the inlet region goes into a guide region over which is over the area of the wrap in contact with the suspension element.
  • the groove at its lateral, the broad side of the belt corresponding limitations of the structure of the support means can follow, but that the groove bottom is extending between these lateral boundaries is flat, that is, he knows no intermediate surveys on.
  • the wheel which is wrapped by the support means and receives it in its groove with a flat groove bottom, may equally be a deflection or drive wheel. It is also possible to provide a plurality, preferably all of the wheels of the elevator, which are looped around by the suspension element, with grooves in which the suspension element is in each case at least partially received and which have a flat or flat groove bottom. In an advantageous embodiment, the wheel is designed such that a plurality of grooves with a flat groove bottom are arranged side by side. As a result, a plurality of similar support means can be side by side guided, deflected and / or driven.
  • One or more drive wheels can be coupled to a drive of the elevator, the torque applied to the wheel are frictionally introduced as longitudinal forces in the support means.
  • a drive may comprise one or more asynchronous motors and / or permanent magnet motors. This design allows drives of small dimensions, so that the total space required for the elevator in a building can be reduced.
  • the elevator may be designed in particular without a machine room.
  • the wheel in particular the drive wheel is advantageously made of steel or cast material (GG, GGG).
  • the grooves of the drive wheel are incorporated directly into a shaft which is directly, preferably integrally connected to a motor.
  • the groove bottom has an average roughness in the circumferential direction between 0.1 ⁇ m (micrometers) and 0.7 ⁇ m, in particular between 0.2 ⁇ m and 0.6 ⁇ m and particularly preferably between 0.3 ⁇ m and 0.5 ⁇ m.
  • the groove bottom preferably has an average roughness in a range between 0.3 ⁇ m and 1.3 ⁇ m, in particular between 0.4 ⁇ m and 1.2 ⁇ m, and particularly preferably between 0.5 ⁇ m and 1.1 ⁇ m.
  • the wheel may also be coated.
  • the wheel in particular a deflection wheel without a driving function, be made of plastic, in which the required grooves are incorporated or formed directly.
  • FIG. 1 schematically an elevator according to an embodiment of the present invention is shown.
  • This comprises a longitudinally movable rails 5 in a slot 1 cabin 3 and a coupled thereto, counterweight traversing counterweight 8, which is guided on a rail 7.
  • a support means 12 described in more detail below is attached with its one end inertially in a first suspension point 10 in the shaft 1. Starting there, it wraps around a deflecting wheel 4.3 connected to the counterweight 8 by 180 ° and subsequently also a driving wheel 4.1 likewise by 180 °.
  • Fig. 2 shows the upper half of a drive wheel 4.1 of the elevator Fig. 1 and that this wrap-around support means 12 in cross section.
  • the support means 12 has two laterally, ie with respect to the drive wheel axially juxtaposed tensile carrier 14, each consisting of nine stranded strands.
  • the core strand is made of three layers of 19 stranded steel wires and surrounded by eight two-ply outer strands, each consisting of seven steel wires are stranded.
  • the two tension members 14 have opposite directions of impact. For this purpose, the outer strands of a train carrier right-handed, the other of the other left-beaten to the respective core strand. This counteracts a rotation of the support means 12.
  • the tension members 14 have a diameter of about 2.5 mm.
  • D denotes the diameter of the drive wheel and d the diameter of a steel cable
  • smaller diameter ratios can be achieved using high tensile tension members.
  • the two tension members 14 are embedded in a jacket 13 made of EPDM.
  • This has an outer surface 13.1, which is substantially the in Fig. 2 dashed lines indicated outer contour 14.1 of the two tension members 14 follows. Since these adjacently arranged tensile carriers each have a substantially circular outer contour 14. 1, the outer surface 13. 1 has the shape of a horizontal hourglass in cross-section, wherein the two broad sides (top, bottom in FIG Fig. 2, 3rd ) is formed in each case a groove 13.2 in the longitudinal direction of the support means 12.
  • the wall thickness of the jacket 13 surrounding the tension member 14 is advantageously substantially the same everywhere, which leads to an improved stress distribution in the suspension element 12.
  • the projections 13.2 facilitate a slight, internal movement of the tension members 14 in the shell 13 against each other, so that lateral forces in the tension member 12 can be reduced.
  • the tension members 12 are firmly embedded in the shell 13. Accordingly, a sheath material or a production method is selected, which allows a good integration of the sheath material in the tension member.
  • the support means 12 has due to its structure a ratio of its width B in the axial direction of the drive wheel 4.1 to its height H in the radial direction of the drive wheel 4.1 of FIG. As a result, equally small deflection radii and nevertheless sufficient flexibility of the suspension element are ensured, in particular in its width direction. This increases in particular the ease of installation of the flexible suspension element 12, which can be easily placed on the wheels 4.1 to 4.4.
  • the support means is symmetrical with respect to its perpendicular to its longitudinal direction extending in the width or height direction transverse or vertical axis, so that it is placed rotated by 180 ° and successive wheels in opposite directions can wrap around identical outer surface contours.
  • the support means 12 is received in a groove 15 of the drive wheel 4.1 so that it is approximately completely within the groove 15 in the example, the two lateral flanks or inlet area 15.2 (left, right in Fig. 2 ) touches the groove 15 and rests on the groove bottom 15.1 of the groove.
  • the looped around by the support means 12 groove bottom 15.1 is flat or flat. This facilitates the above-described internal movement of the support means 12, so that lateral forces in the support means 12 and thus wear of the support means 12 and the drive wheel 4.1 are reduced.
  • the guide wheels 4.2 to 4.4 also have such grooves with a flat groove bottom (not shown), in which the guide wheels 4.2 to 4.4 wrapped around each support means 12 is received in each case in the same manner as with reference to Fig. 2 has been described for the drive wheel 4.1.
  • Fig. 3 shows a support means 12 as it is Fig. 2 already known.
  • the support means 12 is in turn taken up in this example in a groove 15 of the drive wheel 4.1.
  • the groove 15 includes the groove bottom 15.1, a lateral guide portion 15.3 and a lateral inlet portion 15.2.
  • the groove base is flat or flat.
  • the groove 15 follows at the two-sided edges of the support means in approximately the shape of the support means 12.
  • the inlet region 15.2 is not in contact with the support means over the region of the wrap.
  • the inlet region 15.2 goes into the guide region 15.3 via which over the region of the wrap is in contact with the support means 12.
  • Fig. 4 eliminates the guide portion 15.3 practical, since the insertion portion 15.2 and the groove bottom 15.1 meet substantially directly to each other. If the groove 15 of a drive wheel is provided, for example, with friction-influencing surfaces, the introduction region 15. 2 is advantageously reibwertvermindernd, and the groove bottom 15.1 is designed to increase friction.
  • the guide area 15.3 is designed as a transition.
  • the part close to the introduction area 15.2 is friction-reducing, and the part lying close to the groove base 15.1 is designed to increase the coefficient of friction, thereby achieving reliable traction transmission from the groove to the suspension element and at the same time carrying out the lateral guidance as frictionless as possible.
  • Fig. 4 now shows a modification of the drive wheel 4.1 of in Fig. 1 shown elevator, which is looped by a support means 12 according to a further embodiment of the present invention. The following only refers to the differences from the execution Fig. 1 to 3 received.
  • the jacket 13 of the support means 12 is trapezoidal.
  • the jacket regions respectively surrounding a tension member 14 have opposing broad sides (top, bottom in FIG Fig. 4 ) of the support means 12 has a trapezoidal cross-section.
  • both the two formed between the tension members 14 grooves 13.2 and the adjoining areas of the outer surface 13.1 of the support means 12 on both broad sides each have a trapezoidal cross-section.
  • the opposite narrow sides (left, right in Fig. 4 ) of the support means 12 are therefore also trapezoidal and have with respect to the radial direction of the drive wheel 4.1 an angle.
  • flanks 15.2 formed in the drive wheel 4.1 groove 15 are inclined relative to the radial direction by the same angle, so that the recorded in the groove 15 with trapezoidal cross-section support means 12 with its the drive wheel 4.1 facing outer inclined surfaces on these flanks 15.2 rests. Due to the wedge effect caused thereby, the driving ability is advantageously increased at the same bias in the support means 12.
  • the support means in the radial direction does not have to be completely accommodated in the groove 15, but can protrude radially outwardly beyond it.
  • the support means 12 is completely received in the groove 15 to protect it from damage.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of a support means 12 based on the embodiment according to Fig. 3 ,
  • the two tension members 14 touch each other at least at certain points.
  • An outer contour of the individual tension member 14 is naturally structured, since the tension member 14 is composed of individual wires.
  • the two tension members 14 are now pushed together so far that they touch the outermost wires.
  • In the jacket area between the two tension members is the groove 13.2 or a recess.
  • the groove bottom 15.1 of the groove 15 of the drive wheel 4.1 is flat. Over a region R of the groove bottom, a pressure between groove bottom 15.1 and jacket 13 is correspondingly small.
  • the support means shown has the width B and in the example shown, the proportion (R / B) squeeze-free region R is about 30%.
  • Fig. 6 now shows a combination of the embodiments according to Figure 4 and the Switzerlandzanix extract according to Fig. 5 ,
  • the groove 13.2 allows the jacket material 13 to be slightly adjusted according to an effective groove width and shape. Minor deviations result from manufacturing tolerances of the parts involved such as drive wheel 4.1 and suspension 12. This is not only by the execution according to Fig. 6 , this is valid for all illustrated embodiments.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a support means 12 which is received in a groove 15 with a flat groove bottom 15.1.
  • the groove 13.2 or a channel is arranged in this embodiment of the support means 12 close to the outer surface 13.1 of the support means 12.
  • Fig. 8 shows an embodiment of the groove 15 with a flat groove bottom 15.1 for receiving the support means 12.
  • the guide portion 15.3 is widened in the direction of the inlet region 15.2 such that between the guide portion 15.3 and the unloaded support means 12, an air gap 19 is.
  • a guide region radius RR of the guide region 15.3 is greater than a suspension element radius RT of the unloaded suspension element 12.
  • the support means 12 deforms under load.
  • the resulting form under load results as a result of tensile stress, which arises for example by a hanging on the suspension means cabin load and a bending stress, which results from the folding of the support means to the drive wheel 4.1.
  • the widening of the guide area 15.3 causes now, that the support means freely, without restrictive transverse boundaries, under stress can take a natural form.
  • the guide region radius RR or the widened guide region 15.3 is designed such that the support means 12 can ovalize at a deflection via the drive wheel 4.1 under a normally expected loading force such that it substantially matches the guide region radius RR or the widened guide region 15.3.
  • the normal expected load force usually corresponds to a normal operating condition of the elevator system. This causes the support means 12 in the loaded state, when it runs under power to the drive wheel 4.1, ovalize or may result as in the Figure 8 shown by dashed line 12.1.
  • the suspension element 12 is not obstructed in the transverse contraction, which reduces lateral wear, and despite this, centering of the suspension element in the groove 15 is provided by the shape of the guide region.
  • Fig. 9 schematically shows a drive as he in an elevator to Fig. 1 would be usable.
  • a motor 2 drives a drive wheel 4.1, which is integrated directly into a shaft of the drive or the motor 2 in the example shown.
  • the drive wheel 4.1 has a plurality of grooves 15, in which grooves 15 each have a support means 12 is placed.
  • the groove bottom 15.1 is flat and it goes over by means of radius in the lateral introduction areas 15.2.
  • the radius corresponds approximately to an outer shape of the suspension element in this area.
  • the number of required grooves or support means depends on a load capacity of the suspension element and the weight of the car or counterweight.
  • the above explanations are made mainly with respect to a driving wheel 4.1. They apply mutatis mutandis to pulleys 4.2, 4.3, 4.4.
  • the embodiments shown can be combined.
  • the support means 12 of the embodiments according to the Fig. 2 to 6 be provided with tightly below the outer surface 13.1 of the support means 12 lying grooves 13.2 or channel and the outer contours of the support means 12 are changeable by a person skilled in the art.
  • it can also be oval, ribbed or corrugated, or symmetric and asymmetrical outer surfaces 13.1 or sheaths can be used.
  • the ovalized groove shape according Fig. 8 can also be applied to other external contours.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufzug.
  • Ein Aufzug umfasst üblicherweise eine in einem Schacht verfahrbare Kabine, die zur Verringerung der aufzubringenden Hubarbeit über ein Tragmittel mit einem gegensinnig zur Kabine verfahrenden Gegengewicht gekoppelt sein kann. Das Tragmittel kann dabei ein oder mehrere Treibräder wenigstens teilweise umschlingen, auf die ein Antrieb des Aufzugs ein Drehmoment aufbringt, um die Kabine zu halten bzw. zu verfahren. Hierbei kann das Gegengewicht die Treibfähigkeit solcher Treibräder sicherstellen. Um das vom Antrieb aufzubringende Drehmoment zu verringern, kann das Tragmittel flaschenzugartig Umlenkräder umschlingen, die an der Kabine, dem Gegengewicht oder inertial fest im Schacht befestigt sind. Treib- und Umlenkräder werden im Folgenden gemeinsam als Räder bezeichnet.
  • Neben Stahlseilen sind, beispielsweise aus der WO 99/43885 und der JP 49-20881 A , auch Flachriemen als Tragmittel für Aufzüge bekannt, in denen vier, fünf oder sechs Zugträger nebeneinander in einem diese umhüllenden Mantel angeordnet sind. Diese Flachriemen weisen eine Längsstruktur in Form von mehreren, zwischen benachbarten Zugträgern ausgebildeten Nuten auf, die in Längsrichtung des Tragmittels verlaufen. Die WO 99/43885 schlägt in diesem Zusammenhang auch ein Treibrad mit einer Rille vor, in der der Flachriemen aufgenommen ist und deren Rillengrund eine zu dem Längsprofil des Flachriemens komplementäre Außenkontur mit Vorsprüngen aufweist, die in die Längsnuten eingreifen und so den Flachriemen zusätzlich in axialer Richtung führen.
  • Aufgrund der wenigstens vier nebeneinander angeordneten Zugträger und einem diese mit im Wesentlichen gleicher Wandstärke umhüllenden Mantel weisen die bekannten Flachriemen ein Breiten-/Höhenverhältnis, i.e. einen Quotienten der axialen durch die radiale Erstreckung des ein Rad umschlingenden Flachriemens auf, das deutlich größer als 1 ist. Die WO 99/43885 gibt hierzu als bevorzugte Untergrenzen des Breiten-/Höhenverhältnisses Werte von 2, vorzugsweise 5 an.
  • Aus US-A-6508051 ist ebenfalls ein Tragmittel mit einem Breiten-/Höhenverhältnis grösser als 1 bekannt. Hier sind zwei parallel geführte Zugträger in einem hantelförmigen Mantel angeordnet.
  • Solche Flachriemen weisen gegenüber herkömmlichen Stahlseilen den Vorteil auf, kleinere Umlenkradien zu ermöglichen.
  • Insbesondere durch Schräglauf auf den von solchen Flachriemen umschlungenen Rädern, aber beispielsweise auch bei einer Verdrillung solcher Flachriemen um ihre Längsachse, um aufeinander folgende Räder gegensinnig mit der gleichen Seite zu umschlingen, treten bei solchen breiten Tragmitteln, die in Richtung ihrer Breite ein hohes Flächenträgheitsmoment aufweisen, jedoch hohe Querkräfte auf. Diese können zu einer vorzeitigen Abnutzung des Tragmittels bzw. des Rades führen. Zudem ist die Montage solcher in Breitenrichtung steifer Tragmittel erschwert.
  • Ist der Rillengrund, wie in der WO 99/43885 vorgeschlagen, konturiert, behindert dies einen insbesondere bei einer Verschiebung oder Verdrehung des Riemens gewünschten internen Spannungsausgleich innerhalb des Tragmittels, was ebenfalls zu vorzeitiger Abnutzung führt. Zusätzlich ist aufgrund der notwendigen Ausrichtung der Rillen- und Tragmittellängsstruktur zueinander die Montage noch weiter erschwert.
  • Aus US 6 371 448 B1 ist ein Tragmittel mit einem Breiten-/Höhenverhältnis grösser als 1 und kleiner als 3 bekannt. Das Tragmittel kann in einer Rille mit ebenem Rillengrund aufgenommen sein. Die Rille ist in einem seitlichen Führungsbereich komplementär zur Form des Tragmittels ausgebildet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Abnutzung des Tragmittels zu verringern und die Montagefreundlichkeit zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Ein Tragmittel nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine Zugträgeranordnung und einen die Zugträgeranordnung umhüllenden Mantel, dessen Außenoberfläche wenigstens in dem Bereich, der zur Umschlingung eines Rades des Aufzuges vorgesehen ist, eine Längsstruktur aufweist.
  • Die Zugträgeranordnung besteht dabei nur aus zwei Zugträgern. Dies ermöglicht es, das Tragmittel mit einem Breiten-/Höhenverhäftnis auszubilden, das größer 1 und gleichzeitig kleiner oder gleich 3 ist. Durch die Untergrenze von 1 ist gewährleistet, dass das Tragmittel insgesamt flach ist und gegenüber bekannten Seilen mit kreisförmigen Quer-schnitt, i.e. einem Breiten-/Höhenverhältnis gleich 1, kleinere Umlenkradien und damit kleinere Räder ermöglicht. Gleichzeitig gewährleistet die Obergrenze von 3, dass die im Tragmittel auftretenden Querkräfte nicht zu groß werden und beugt so einer übermäßigen Abnutzung vor. Ein Tragmittel, dessen Breiten-/Höhenverhältnis aufgrund der zwei Zugträger in dem vorgeschlagenen Bereich liegt, weist gleichzeitig eine ausreichende Flexibilität in Breitenrichtung auf, was die Montagefreundlichkeit erhöht.
  • Die Zugträger können aus Carbon, Aramid oder anderen Kunststoffen mit ausreichend hoher Zugfestigkeit bestehen. Bevorzugt sind sie jedoch aus metallischen Drähten, insbesondere Stahldrähten hergestellt, die bezüglich Herstell- bzw. Verformbarkeit, Festigkeit und Lebensdauer besonders günstig sind. Die Drähte können ein- oder mehrfach zu Seilen verseilt sein, wobei ein Seil aus mehreren Litzen verseilt sein kann, die ihrerseits aus verseilten Drähten hergestellt sind. In den Litzen und/oder dem Seil kann eine Seele, insbesondere eine Textil- oder Kunststoffseele angeordnet sein. Bevorzugt sind jedoch die Zwischenräume zwischen den Drähten bzw. Litzen teilweise oder vollständig durch Material des die Zugträger umhüllenden Mantels ausgefüllt.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die beiden Zugträger gegenläufig geschlagen, i.e. das Seil, das den einen Zugträger bildet, ist rechts geschlagen und das Seil, das den anderen Zugträger der Zugträgeranordnung bildet, ist links geschlagen. Hierdurch heben sich Verdrillneigungen der beiden Zugträger gegeneinander auf und wirken so einem Verdrehen des Tragmittels vorteilhaft entgegen.
  • Bevorzugt weisen die Zugträger bzw. die diese bildenden Stahlseile oder die zu diesen verseilten Drähte eine maximale Abmessung im Bereich zwischen 1,25 mm (Millimeter) und 4 mm bevorzugt in einem Bereich zwischen 1,5 mm und 2,5 mm und insbesondere im Wesentlichen gleich 1,5 mm auf. Dies hat sich als optimaler Kompromiss zwischen Gewicht, Festigkeit und Herstellbarkeit erwiesen. Insbesondere können mit solchen Zugträgern vorteilhaft kleine Umlenkradien realisiert werden. Bei Verwendung derartiger Tragmittel in Aufzügen mit großen Gewichten werden vorzugsweise Stahlseile mit einem Durchmesser von bis zu 8 mm verwendet.
  • Die Zugträger können beispielsweise einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweisen. In diesem Falle entspricht die vorstehend genannte maximale Abmessung dem Durchmesser des Zugträgers. Ein solches Tragmittel kann besonders einfach hergestellt werden, da bei der Anordnung der Zugträger im Mantel nicht auf die Orientierung bezüglich der Längsachse geachtet werden muss. Gleichermaßen können die Zugträger auch ovale oder rechteckige Querschnitte aufweisen, die zur Realisierung des Breiten- / Höhenverhältnisses zwischen 1 und 3 besonders geeignet sind.
  • Eine alternative Ausführung sieht vor, dass sich die beiden Zugträger zumindest punktuell berühren. Dies ermöglicht die Herstellung besonders platzsparender Tragmittel.
  • Bevorzugt weist die Längsstruktur der Außenoberfläche des Tragmittels wenigstens eine in Längsrichtung des Tragmittels verlaufende Nut auf. Hierdurch wird vorteilhaft die Flexibilität des Tragmittels erhöht, ohne seine Zugfestigkeit signifikant zu verringern. Eine Nut ist dabei bevorzugt in dem Bereich der Außenoberfläche vorgesehen, mit dem das Tragmittel ein Rad des Aufzugs umschlingt.
  • Eine solche Nut kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass die Außenoberfläche des Tragmittels im Wesentlichen einer Außenkontur der beiden nebeneinander angeordneten Zugträger folgt. Hierdurch werden beide Zugträger vorteilhaft im Wesentlichen an jeder Stelle mit der gleichen Wandstärke umhüllt, so dass sich Spannungen innerhalb des Tragmittels homogen verteilen. Gleichzeitig ergibt sich in einfacher Weise auf den einander gegenüberliegenden Breitseiten des Tragmittels je eine vorstehend erläuterte vorteilhafte Nut zwischen den beiden Zugträgern. Weiter kann eine derartige Außenoberfläche bzw. Ummantelung mit wenig Ummantelungsmaterial ausgeführt werden, was sich kostengünstig auswirkt.
  • Die Nut bzw. ein Kanal kann auch dicht unter der Außenoberfläche des Tragmittels angeordnet sein, so wird einerseits Querkontraktion, besonders bei distanzierten Zugträgern ermöglicht und trotzdem wird die Tragmittelpressung im Bereiche des Zugträgers konzentriert und ein Mittenbereich des Tragmittels bleibt von Pressung entlastet. Der Mittenbereich, der dem Pressungsentlasteten Bereich des Tragmittels und der Rille entspricht, beträgt hierbei vorteilhafterweise in etwa 20% bis 50% der Tragmittelbreite.
  • Der Mantel kann die beiden Zugträger jeweils trapezförmig umschließen. Hierdurch ergeben sich vorteilhaft geneigte Außenflanken des Tragmittels, die aufgrund des Keileffektes vorteilhaft die Anpresskraft und damit die Treibfähigkeit eines Treibrades bei gleicher Vorspannung erhöhen.
  • Bevorzugt ist das Tragmittel bezüglich seiner in Breitenrichtung, i.e. einer axialen Richtung eines von dem Tragmittel umschlungenen Rades verlaufenden Querachse symmetrisch ausgebildet. Dies erleichtert die Montage, da das Tragmittel auch um 180° verdreht aufgelegt werden kann, und ermöglicht vorteilhaft die gegensinnige Umschlingung aufeinander folgender Räder mit identischen Außenoberflächenkonturen.
  • Als geeignetes Mantelmaterial hat sich insbesondere ein Elastomer, beispielsweise Polyurethan (PU) oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) erwiesen, das bezüglich Dämpfungs- und Reibeigenschaften sowie Verschleißverhalten vorteilhaft ist.
  • Die Außenoberfläche kann gezielt beeinflusst werden, dazu können unterschiedliche bereiche des Tragmittels mit Beschichtungen oder auch mit unterschiedlichen Beschichtungen versehen werden. So kann ein Bereich mit einer Beschichtung zur Erreichung einer guten Gleiteigenschaft versehen sein. Dieser Bereich kann zum Beispiel ein dem Traktionsbereich abgewandter Bereich oder es kann ein seitlicher Bereich des Tragmittels sein. Ein Bereich, im Besonderen der Traktionsbereich des Tragmittels ist vorteilhafterweise mit einer Beschichtung zur Erreichung einer guten Traktion bzw. Kraftübertragung versehen. Auch kann ein Bereich mit einer Farbbeschichtung versehen sein. Dies ist vorteilhaft, da dadurch das Tragmittel einfach montiert bzw. aufgelegt werden kann da ein allfälliges unbeabsichtigtes Verdrehen leicht erkannt und korrigiert werden kann. Selbstverständlich kann die Ummantelung auch mehrschichtig aufgebaut sein. Bei Verwendung unterschiedlich gefärbter Schichten lässt sich so einfach ein Verschleiß- bzw. Abriebszustand erkennen.
  • Eine derartige Beschichtung kann beispielsweise aufgespritzt, aufgeklebt, aufextrudiert oder aufgeflockt sein und aus Kunststoff und/oder Gewebe bestehen.
  • Ein Aufzug umfasst eine Kabine und ein damit über ein Tragmittel gekoppeltes Gegengewicht. Das Tragmittel wirkt mit der Kabine und dem Gegengewicht zusammen, um diese zu halten bzw. zu heben und kann hierzu an der Kabine und/oder dem Gegengewicht jeweils direkt, beispielsweise über ein Keilschloss, befestigt sein oder eine oder mehrere mit der Kabine bzw. dem Gegengewicht verbundene Räder umschlingen.
  • Es weist eine Zugträgeranordnung und einen die Zugträgeranordnung umhüllenden Mantel auf, der in einem Bereich einer Außenoberfläche, der ein Rad des Aufzuges umschlingt, eine Längsstruktur aufweist, wobei das Rad eine Rille zur seitlichen Führung des Tragmittels aufweist, in der das Tragmittel wenigstens teilweise aufgenommen ist. Das Tragmittel umschlingt das Rad wenigstens teilweise, beispielsweise um im Wesentlichen 180 °.
  • Der Rillengrund der Rille, auf der das Tragmittel mit seiner einen Breitseite aufliegt und der durch das Tragmittel umschlungen wird, ist im Wesentlichen gleichbleibend eben bzw. flach ausgebildet. Hierdurch wird die Herstellung eines solchen Rades vereinfacht. Auch die Montagefreundlichkeit des Aufzugs wird erhöht, da nunmehr die Längsstruktur des Tragmittels nicht auf eine hierzu komplementäre Struktur des Rillengrundes ausgerichtet werden muss. Insbesondere jedoch ermöglicht der ebene Rillengrund geringfügige interne Verformungen innerhalb des Tragmittels, so dass eine Spannung im Tragmittel gleichmäßiger über dessen Querschnitt verteilt werden kann. Dabei gewährleistet die Rille als seitlicher Anschlag eine ausreichende seitliche Führung des Tragmittels, ohne solche Mikroverformungen zu behindern. Vorteilhafterweise folgt die Rille an den beidseitigen Rändern des Tragmittels in etwa der Form des Tragmittels, das heißt die Rille weißt einen Einlaufbereich auf welcher über den Bereich der Umschlingung in der Regel nicht in Kontakt mit dem Tragmittel ist, der Einlaufbereich geht in einen Führungsbereich über welcher über den Bereich der Umschlingung in Kontakt mit dem Tragmittel ist. Dies bedeutet, dass die Rille an seinen seitlichen, der Breitseite des Riemens entsprechenden Begrenzungen der Struktur des Tragmittels folgen kann, dass sich jedoch der Rillengrund der sich zwischen diesen seitlichen Begrenzungen erstreckt eben ist, das heißt er weißt kein Zwischenerhebungen auf.
  • Das Rad, das von dem Tragmittel umschlungen wird und es in seiner Rille mit flachem Rillengrund aufnimmt, kann gleichermaßen ein Umlenk- oder Treibrad sein. Es können auch mehrere, bevorzugt alle von dem Tragmittel umschlungenen Räder des Aufzugs mit Rillen versehen sein, in denen das Tragmittel jeweils wenigstens teilweise aufgenommen ist und die einen ebenen bzw. flachen Rillengrund aufweisen. In einer Vorteilhaften Ausführung ist das Rad derart ausgeführt, dass mehrere Rillen mit flachem Rillengrund nebeneinander angeordnet sind. Dadurch können mehrere gleichartige Tragmittel nebeneinander geführt, umgelenkt und/oder getrieben werden.
  • Ein oder mehrere Treibräder können dabei mit einem Antrieb des Aufzugs gekoppelt sein, dessen auf das Rad aufgebrachte Drehmomente reibschlüssig als Längskräfte in das Tragmittel eingeleitet werden. Ein solcher Antrieb kann einen oder mehrere Asynchronmotoren und/oder Permanentmagnetmotoren umfassen. Diese Ausbildung erlaubt Antriebe mit geringen Abmessungen, so dass der für den Aufzug insgesamt benötigte Raum in einem Gebäude verringert werden kann. Hierzu kann der Aufzug insbesondere maschinenraumlos ausgebildet sein.
  • Mit besonderem Vorteil wird in einem Aufzug ein Tragmittel eingesetzt, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Die hierzu erläuterten Vorteile, insbesondere bezüglich geringerer Abnützung und höherer Montagefreundlichkeit ergeben sich entsprechend.
  • Das Rad, im Besonderen das Treibrad ist vorteilhafterweise aus Stahl oder Gussmaterial (GG, GGG) hergestellt. Vorzugsweise sind die Rillen des Treibrades direkt in eine Welle eingearbeitet welche direkt, vorzugsweise einstückig mit einer Motor verbunden ist. Der Rillengrund weist dabei in einer bevorzugten Ausführung in Umfangsrichtung eine mittlere Rauhigkeit in einem Bereich zwischen 0,1 µm (Mikrometer) und 0,7 µm, insbesondere zwischen 0,2 µm und 0,6 µm und besonders bevorzugt zwischen 0,3 µm und 0,5 µm auf. In axialer Richtung weist der Rillengrund bevorzugt eine mittlere Rauhigkeit in einem Bereich zwischen 0,3 µm und 1,3 µm, insbesondere zwischen 0,4 µm und 1,2 µm und besonders bevorzugt zwischen 0,5 µm und 1,1 µm auf. Durch diese Rauhigkeiten kann in Umfangsrichtung ein Reibwert eingestellt werden, der eine ausreichende Treibfähigkeit vermittelt, während das Tragmittel in Axialrichtung reibschlüssig geführt wird und so ein übermäßiger Verschleiß an den Rillenflanken verhindert wird. Zur Erreichung einer gewünschten Oberflächeneigenschaft kann das Rad auch beschichtet sein. Alternativ kann das Rad, im Besonderen ein Umlenkrad ohne Treibfunktion, aus Kunststoff hergestellt sein, in den die erforderlichen Rillen eingearbeitet oder direkt eingeformt sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
    • Fig. 1: einen Aufzug nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem seitlichen Querschnitt;
    • Fig. 2: ein Tragmittel mit Tragmittelaufnahme;
    • Fig. 3: ein Tragmittel mit Tragmittelaufnahme;
    • Fig. 4: ein anderes Tragmittel mit Tragmittelaufnahme;
    • Fig. 5: ein alternatives Tragmittel mit Tragmittelaufnahme;
    • Fig. 6: ein anderes Tragmittel mit Tragmittelaufnahme;
    • Fig. 7: ein weiteres alternatives Tragmittel mit Tragmittelaufnahme;
    • Fig. 8: eine Ausführungsform einer Rille mit Tragmittel; und
    • Fig. 9: eine Anordnung von Tragmittel mit Treibrad nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Einander entsprechende Bauteile bzw. Merkmale sind in den Figuren durch identische Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Aufzug nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieser umfasst eine längs Schienen 5 in einem Schacht 1 verfahrbare Kabine 3 und ein damit gekoppeltes, gegensinnig verfahrendes Gegengewicht 8, das an einer Schiene 7 geführt ist. Ein nachfolgend näher beschriebenes Tragmittel 12 ist mit seinem einen Ende inertial in einem ersten Aufhängepunkt 10 im Schacht 1 befestigt. Von dort ausgehend umschlingt es ein mit dem Gegengewicht 8 verbundenes Umlenkrad 4.3 um 180° und anschließend ein Treibrad 4.1 ebenfalls um 180°. Von dort ausgehend umschlingt es nach einer Verdrillung um 180° um seine Längsachse zwei in den Boden 6 der Kabine 3 integrierte Umlenkräder 4.2 gleichsinnig jeweils um 90° und ist mit seinem anderen Ende in einem zweiten Aufhängepunkt 11 im Schacht 1 befestigt. Zwischen den beiden mit der Kabine 3 verbundenen Umlenkrädern 4.2 spannen zwei weitere Umlenkräder 4.4, die das Tragmittel 12 jeweils um etwa 12 ° umschlingt, das Tragmittel gegen den Kabinenboden 6 und verbessern so dessen Führung in den Umlenkrädern 4.2. Das Treibrad 4.1 des maschinenraumlosen Aufzugs wird dabei durch einen im Schacht 1 angeordneten Asynchronmotor 2 angetrieben, um Kabine 3 und Gegengewicht 8 zu halten bzw. zu heben.
  • Fig. 2 zeigt die obere Hälfte eines Treibrades 4.1 des Aufzuges aus Fig. 1 und das dieses umschlingende Tragmittel 12 im Querschnitt.
  • Das Tragmittel 12 weist zwei seitlich, i.e. bezüglich des Treibrades axial nebeneinander angeordnete Zugträger 14 auf, die jeweils aus neun miteinander verseilten Litzen bestehen. Die Kernlitze ist dabei dreilagig aus 19 miteinander verseilten Stahldrähten hergestellt und von acht zweilagigen Außenlitzen umgeben, die jeweils aus sieben Stahldrähten verseilt sind. Die beiden Zugträger 14 weisen entgegengesetzte Schlagrichtungen auf. Hierzu sind die Außenlitzen des einen Zugträgers rechtsgängig, die des anderen linksgängig um die jeweilige Kernlitze geschlagen. Dies wirkt einem Verdrehen des Tragmittels 12 entgegen.
  • Die Zugträger 14 weisen dabei einen Durchmesser von etwa 2,5 mm auf. Hierdurch können unter Beibehaltung eines vorteilhaften Durchmesserverhältnisses von beispielsweise D/d ≥ 40, wobei D den Durchmesser des Treibrades und d den Durchmesser eines Stahlseiles bezeichnet, vorteilhaft deutlich kleinere Umlenkradien und damit kleinere Treib- und Umlenkräder realisiert werden, was den erforderlichen Bauraum des Aufzugs vorteilhaft verringert. Selbstverständlich können unter Verwendung von hochfesten Zugträgern auch kleinere Durchmesserverhältnisse erreicht werden.
  • Die beiden Zugträger 14 sind in einem Mantel 13 aus EPDM eingebettet. Dieser weist eine Außenoberfläche 13.1 auf, die im Wesentlichen der in Fig. 2 strichliert angedeuteten Außenkontur 14.1 der beiden Zugträger 14 folgt. Da diese nebeneinander angeordneten Zugträger jeweils eine im Wesentlichen kreisförmige Außenkontur 14.1 aufweisen, weist die Außenoberfläche 13.1 im Querschnitt im Wesentlichen die Form einer liegenden Sanduhr auf, wobei auf den beiden Breitseiten (oben, unten in Fig. 2, 3) jeweils eine Nut 13.2 in Längsrichtung des Tragmittels 12 ausgebildet ist.
  • Hierdurch ist vorteilhaft die Wandstärke des die Zugträger 14 umgebenden Mantels 13 im Wesentlichen überall gleich, was zu einer verbesserten Spannungsverteilung im Tragmittel 12 führt. Gleichzeitig erleichtern die Vorsprünge 13.2 eine geringfügige, interne Bewegung der Zugträger 14 im Mantel 13 gegeneinander, so dass Querkräfte im Zugträger 12 verringert werden können. Es kann jedoch auch erwünscht sein, dass die Zugträger 12 fest im Mantel 13 eingebettet sind. Dementsprechend wird ein mantelmaterial bzw. eine Produktionsmethode gewählt, welche eine gute Einbindung des Mantelmaterials in den Zugträger ermöglicht.
  • Das Tragmittel 12 weist aufgrund seines Aufbaues ein Verhältnis seiner Breite B in axialer Richtung des Treibrades 4.1 zu seiner Höhe H in radialer Richtung des Treibrades 4.1 von 2 auf. Hierdurch werden gleichermaßen kleine Umlenkradien und dennoch eine ausreichende Flexibilität des Tragmittels, insbesondere in seiner Breitenrichtung gewährleistet. Dies erhöht insbesondere auch die Montagefreundlichkeit des flexibleren Tragmittels 12, das leichter auf die Räder 4.1 bis 4.4 aufgelegt werden kann. Um die Montagefreundlichkeit noch weiter zu erhöhen, ist das Tragmittel bezüglich seiner senkrecht zu seiner Längsrichtung stehenden, in Breiten- bzw. Höhenrichtung verlaufenden Quer- bzw. Hochachse symmetrisch ausgebildet, so dass es auch um 180° verdreht aufgelegt werden und aufeinander folgende Räder gegensinnig mit identischen Außenoberflächenkonturen umschlingen kann.
  • Das Tragmittel 12 ist in einer Rille 15 des Treibrades 4.1 so aufgenommen, dass es im Beispiel annähernd vollständig innerhalb der Rille 15 liegt, die beiden seitlichen Flanken bzw. Einlaufbereich 15.2 (links, rechts in Fig. 2) der Rille 15 berührt und auf dem Rillengrund 15.1 der Rille aufliegt. Der solcherart von dem Tragmittel 12 umschlungene Rillengrund 15.1 ist eben bzw. flach ausgebildet. Dies erleichtert die vorstehend erläuterte interne Bewegung des Tragmittels 12, so dass Querkräfte im Tragmittel 12 und damit einer Abnutzung des Tragmittels 12 und des Treibrades 4.1 vermindert werden.
  • Die Umlenkräder 4.2 bis 4.4 weisen ebensolche Rillen mit ebenem Rillengrund auf (nicht dargestellt), in denen das die Umlenkräder 4.2 bis 4.4 umschlingende Tragmittel 12 jeweils in der gleichen Weise aufgenommen ist, wie es mit Bezug auf Fig. 2 für das Treibrad 4.1 beschrieben wurde.
  • Fig. 3 zeigt ein Tragmittel 12 wie es aus Fig. 2 bereits bekannt ist. Das Tragmittel 12 ist in diesem Beispiel wiederum in einer Rille 15 des Treibrades 4.1 aufgenommen. Die Rille 15 beinhaltet den Rillengrund 15.1, einen seitlichen Führungsbereich 15.3 und einen seitlichen Einlaufbereich 15.2. Der Rillengrund ist flach bzw. eben ausgeführt. Die Rille 15 folgt an den beidseitigen Rändern des Tragmittels in etwa der Form des Tragmittels 12. Der Einlaufbereich 15.2 ist über den Bereich der Umschlingung nicht in Kontakt mit dem Tragmittel. Der Einlaufbereich 15.2 geht in den Führungsbereich 15.3 über welcher über den Bereich der Umschlingung in Kontakt mit dem Tragmittel 12 ist. Dies bedeutet, dass die Rille an seinen seitlichen, der Breitseite des Tragmittels 12 entsprechenden Begrenzungen der Struktur des Tragmittels folgt, der Rillengrund 15.1 der sich zwischen diesen seitlichen Begrenzungen erstreckt ist eben, er weißt keine Zwischenerhebungen auf. In den Fig. 2 und der nachfolgend beschriebenen Fig. 4 entfällt der Führungsbereich 15.3 praktisch, da der Einführungsbereich 15.2 und der Rillengrund 15.1 im Wesentlichen direkt aufeinander treffen. Ist die Rille 15 eines Treibrades beispielsweise mit reibwertbeeinflussenden Oberflächen versehen ist der Einführungsbereich 15.2 vorteilhafterweise reibwertvermindernd, und der Rillengrund 15.1 ist reibwerterhöhend ausgeführt. Der Führungsbereich 15.3 ist als Übergang ausgebildet. Der dem Einführungsbereich 15.2 naheliegende Teil ist reibwertvermindernd, und der dem Rillengrund 15.1 naheliegende Teil ist reibwerterhöhend ausgeführt, dadurch ist eine sichere Traktionsübertragung von der Rille zum Tragmittel erreicht und gleichzeitig ist die Seitenführung möglichst Reibfrei ausgeführt.
  • Fig. 4 zeigt nun eine Abwandlung des Treibrades 4.1 des in Fig. 1 gezeigten Aufzuges, das von einem Tragmittel 12 nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung umschlungen ist. Nachfolgend wird nur auf die Unterschiede zu der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 eingegangen.
  • Der Mantel 13 des Tragmittels 12 nach der weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung gemäß Fig. 4 ist trapezförmig ausgebildet. Insbesondere weisen die jeweils einen Zugträger 14 umgebenden Mantelbereiche auf einander gegenüberliegenden Breitseiten (oben, unten in Fig. 4) des Tragmittels 12 einen trapezförmigen Querschnitt auf. Damit weisen sowohl die beiden zwischen den Zugträgern 14 ausgebildeten Nuten 13.2 als auch die daran angrenzenden Bereiche der Außenoberfläche 13.1 des Tragmittels 12 auf beiden Breitseiten jeweils einen trapezförmigen Querschnitt auf. Die einander gegenüberliegenden Schmalseiten (links, rechts in Fig. 4) des Tragmittels 12 sind damit ebenfalls trapezförmig ausgebildet und weisen gegenüber der Radialrichtung des Treibrades 4.1 einen Winkel auf.
  • Die einander in axialer Richtung gegenüberliegenden Flanken 15.2 der in dem Treibrad 4.1 ausgebildeten Rille 15 sind gegenüber der Radialrichtung um denselben Winkel geneigt, so dass das in der Rille 15 mit trapezförmigem Querschnitt aufgenommene Tragmittel 12 mit seinen dem Treibrad 4.1 zugewandten äußeren Schrägflächen auf diesen Flanken 15.2 aufliegt. Durch den hierdurch hervorgerufenen Keileffekt wird die Treibfähigkeit bei gleicher Vorspannung im Tragmittel 12 vorteilhaft erhöht.
  • Wie in den Figuren angedeutet, muss das Tragmittel in radialer Richtung nicht vollständig in der Rille 15 aufgenommen sein, sondern kann über diese radial nach außen vorstehen. In einer nicht dargestellten Abwandlung ist das Tragmittel 12 jedoch vollständig in der Rille 15 aufgenommen um es vor Beschädigungen zu schützen.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführung eines Tragmittels 12 basierend auf der Ausführung gemäss Fig. 3. Gemäss dieser Ausführung berühren sich die beiden Zugträger 14 zumindest punktuell. Eine Außenkontur des einzelnen Zugträgers 14 ist naturgemäß strukturiert, da sich der Zugträger 14 aus einzelnen Drähten zusammensetzt. Die beiden Zugträger 14 sind nun soweit zusammengeschoben, dass sie sich die äußersten Drähte berühren. Im Mantelbereich zwischen den zwei Zugträgern befindet sich die Nut 13.2 bzw. eine Vertiefung. Der Rillengrund 15.1 der Rille 15 des Treibrades 4.1 ist eben. Über einen Bereich R des Rillengrundes ist eine Pressung zwischen Rillengrund 15.1 und Mantel 13 dementsprechend klein. Das dargestellte Tragmittel hat die Breite B und im dargestellten Beispiel beträgt des Anteil (R/B) pressungsfreien Bereiches R etwa 30%.
  • Fig. 6 zeigt nun eine Kombination der Ausführungen gemäss Fig.4 und der Zugträgeranordnung gemäss Fig. 5. Die Nut 13.2 ermöglicht dem Mantelmaterial 13 sich entsprechend einer effektiven Rillenbreite und Form geringfügig anzupassen. Geringfügige Abweichungen ergeben sich durch Herstelltoleranzen der beteiligten Teile wie Treibrad 4.1 und Tragmittel 12. Dies wird nicht nur durch die Ausführung gemäss Fig. 6, dies ist für alle dargestellten Ausführungen gültig.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführung eines Tragmittels 12 welches in einer Rille 15 mit ebenem Rillengrund 15.1 aufgenommen ist. Die Nut 13.2 bzw. ein Kanal ist bei dieser Ausführung des Tragmittels 12 dicht unter der Außenoberfläche 13.1 des Tragmittels 12 angeordnet. So wird auch eine Querkontraktion ermöglicht und trotzdem wird die Tragmittelpressung im Bereiche der Zugträger 14 konzentriert und ein Mittenbereich R des Tragmittels 12 bleibt von Pressung entlastet.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführung der Rille 15 mit ebenem Rillengrund 15.1 zur Aufnahme des Tragmittels 12. Der Führungsbereich 15.3 ist in Richtung des Einlaufbereichbereichs 15.2 derart aufgeweitet, dass zwischen dem Führungsbereich 15.3 und dem unbelasteten Tragmittel 12 ein Luftspalt 19 besteht. Dies ist vorteilhafterweise dadurch realisiert, dass ein Führungsbereichsradius RR des Führungsbereichs 15.3 größer als ein Tragmittelradius RT des unbelasteten Tragmittels 12 ist. Das Tragmittel 12 verformt sich unter Belastung. Die unter Belastung entstehende Form ergibt sich als Resultat einer Zugbeanspruchung, welche beispielsweise durch eine am Tragmittel hängende Kabinenlast entsteht und einer Biegebeanspruchung, welche sich durch das Umlegen des Tragmittels um das Treibrad 4.1 ergibt. Die Aufweitung des Führungsbereichs 15.3 bewirkt nun, dass das Tragmittel frei, ohne beengende Querbegrenzungen, unter Belastung eine naturgemäße Form annehmen kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Führungsbereichsradius RR oder der aufgeweitete Führungsbereich 15.3 derart ausgeführt, dass das Tragmittel 12 bei einer Umlenkung über das Treibrad 4.1 unter einer normal zu erwartenden Belastungskraft derart ovalisieren kann, dass es sich dem Führungsbereichsradius RR oder dem aufgeweiteten Führungsbereich 15.3 im Wesentlichen angleicht. Die normal zu erwartende Belastungskraft entspricht in der Regel einem normalen Betriebszustand der Aufzugsanlage. Dies bewirkt, dass sich das Tragmittel 12 im belasteten Zustand, wenn es unter Kraft um das Treibrad 4.1 läuft, ovalisieren bzw. ergeben kann wie es in der Fig.8 mit gestrichelter Linie 12.1 dargestellt ist. Dadurch wird das Tragmittel 12 in der Querkontraktion nicht behindert, was einen seitlichen Verschleiß reduziert und trotzdem ist durch die Form des Führungsbereiches eine Zentrierung des Tragmittels in der Rille 15 gegeben.
  • Fig. 9 zeigt in schematischer Weise einen Antrieb wie er in einem Aufzug nach Fig. 1 verwendbar wäre. Ein Motor 2 treibt ein Treibrad 4.1, welches im dargestellten Beispiel direkt in eine Welle des Antriebs bzw. des Motors 2 integriert ist. Das Treibrad 4.1 weist mehrere Rillen 15 auf, in welchen Rillen 15 jeweils ein Tragmittel 12 aufgelegt ist. Der Rillengrund 15.1 ist eben und er geht mittels Radius in die seitlichen Einführungsbereiche 15.2 über. Der Radius entspricht in etwa einer äußeren Form des Tragmittels in diesem Bereich. Die Anzahl erforderlicher Rillen bzw. Tragmittel richtet sich nach einer Tragkraft des Tragmittels und dem Gewicht der Kabine bzw. Gegengewichtes.
  • Die vorgenannten Erklärungen sind vorwiegend in Bezug auf ein Treibrad 4.1 gemacht. Sie gelten sinngemäß auch für Umlenkrollen 4.2, 4.3, 4.4. Selbstverständlich sind die gezeigten Ausführungsformen kombinierbar. So können natürlich auch die Tragmittel 12 der Ausführungsbeispiele gemäss den Fig. 2 bis 6 mit dicht unterhalb der Außenoberfläche 13.1 des Tragmittels 12 liegenden Nuten 13.2 bzw. Kanal versehen sein und die Außenkonturen des Tragmittels 12 sind vom Fachmann veränderbar. Sie kann im Besonderen auch oval, gerippt oder gewellt sein oder es können symmetrische wie auch unsymmetrische Außenoberflächen 13.1 bzw. Ummantelungen verwendet werden. Im Weiteren kann die ovalisierte Rillenform gemäss Fig. 8 auch auf andere Außenkonturen angewendet werden.

Claims (11)

  1. Aufzug mit mindestens einer Kabine (3), einem Gegengewicht (8), einem mit der Kabine und dem Gegengewicht zusammenwirkenden Tragmittel (12), einem von dem Tragmittel wenigstens teilweise umschlungenen Rad (4.1, 4.2, 4.3, 4.4), und zumindest einem Antrieb (2) zum Antreiben der Kabine (3), des Gegengewichts (8) und des Tragmittels (12),
    wobei der Aufzug mit Kabine (3), Gegengewicht (8), Tragmittel (12) und Antrieb (2) in einem gemeinsamen Schacht (1) angeordnet ist,
    wobei das Verhältnis einer Breite (B) des Tragmittels zu dessen Höhe (H) größer eins ist (B/H > 1) und kleiner oder gleich drei ist (B/H ≤ 3) und das Tragmittel weiter eine Zugträgeranordnung und einen die Zugträgeranordnung umhüllenden Mantel (13) aufweist, der in einem Bereich einer Außenoberfläche (13.1), der das Rad (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) teilweise umschlingt, eine Längsstruktur mit wenigstens einer in Längsrichtung des Tragmittels verlaufenden Nut (13.2) aufweist, und
    wobei das Rad eine Rille (15) aufweist, in der das Tragmittel wenigstens teilweise aufgenommen ist, wobei
    ein Rillengrund (15.1) der Rille, der durch das Tragmittel teilweise umschlungen wird, im Wesentlichen eben ausgebildet ist und dass der Mantel (13) auf seiner Außenoberfläche (13.1) wenigstens bereichsweise beschichtet ist, wobei die Beschichtung wahlweise reibungsvermindernd, reibungserhöhend und/oder verschleissreduzierend wirkt, und wobei die Rille (15) durch den Rillengrund (15.1), einen seitlichen Führungsbereich (15.3) und einen seitlichen Einlaufbereich (15.2) bestimmt ist und der Führungsbereich (15.3) In Richtung des Einlaufbereichbereichs (15.2) derart aufgeweitet ist, dass zwischen dem Führungsbereich (15.3) und dem unbelasteten Tragmittel (12) ein Luftspalt (19) besteht, wobei sich das Tragmittel (12) bei einer Umlenkung über das Rad (4.1) unter einer normal zu erwartenden Belastungskraft derart aufweitet, dass es sich dem aufgeweiteten Führungsbereich (15.3) im Wesentlichen angleicht.
  2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugträgeranordnung aus zwei oder mehreren Zugträgern (14) besteht, wobei sich die beiden oder mehreren Zugträger (14) zumindest punktuell berühren.
  3. Aufzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugträger (14) metallische Drähte umfassen, insbesondere ein- oder mehrfach verseilte Stahlseile umfassen, wobei die beiden Zugträger (14) vorteilhafterweise gegenläufig geschlagen sind.
  4. Aufzug nach Anspruche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Drähte, Stahlseile oder Zugträger eine maximale Abmessung, insbesondere einen Durchmesser aufweisen, die bzw. der in einem Bereich zwischen 1,25 mm und 8 mm, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1,5 mm und 2,5 mm liegt und besonders bevorzugt im Wesentlichen 1,5 mm beträgt.
  5. Aufzug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugträger einen im Wesentlichen runden, ovalen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  6. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (13.2) und/oder daran angrenzende Bereiche der Außenoberfläche (13.1) des Tragmittels (12) trapezförmig ausgebildet sind.
  7. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Antrieb (2) zum Treiben des Tragmittels durch Drehen des von dem Tragmittel wenigstens teilweise umschlungenen Rades (4.1) aufweist, wobei der Antrieb einen Asynchronmotor oder einen Permanentmagnetmotor umfasst.
  8. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsbereichsradius RR des Führungsbereichs (15.3) größer als ein Tragmittelradius RT des unbelasteten Tragmittels (12) ist, wobei sich das Tragmittel (12) bei einer Umlenkung über das Treibrad (4.1) unter einer normal zu erwartenden Belastungskraft derart ovalisiert, dass es sich dem Führungsbereichsradius RR im Wesentlichen angleicht.
  9. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (15) teilweise beschichtet ist.
  10. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rillengrund (15.1) in Umfangsrichtung eine mittlere Rauhigkeit (Ra), insbesondere nach DIN EN ISO 4287, in einem Bereich zwischen 0,1 µm und 0,7 µm, insbesondere zwischen 0,2 µm und 0,6 µm, insbesondere zwischen 0,3 µm und 0,5 µm aufweist.
  11. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rillengrund (15.1) in Axialrichtung eine mittlere Rauhigkeit (Ra), insbesondere nach DIN EN ISO 4287, in einem Bereich zwischen 0,3 µm und 1,3 µm, insbesondere zwischen 0,4 µm und 1,2, insbesondere zwischen 0,5 µm und 1,1 µm aufweist.
EP08839287.3A 2007-10-17 2008-10-15 Aufzug mit einem tragmittel Not-in-force EP2203373B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08839287.3A EP2203373B1 (de) 2007-10-17 2008-10-15 Aufzug mit einem tragmittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07118710 2007-10-17
EP08839287.3A EP2203373B1 (de) 2007-10-17 2008-10-15 Aufzug mit einem tragmittel
PCT/EP2008/063840 WO2009050182A2 (de) 2007-10-17 2008-10-15 Aufzug mit einem tragmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2203373A2 EP2203373A2 (de) 2010-07-07
EP2203373B1 true EP2203373B1 (de) 2013-12-18

Family

ID=39232960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08839287.3A Not-in-force EP2203373B1 (de) 2007-10-17 2008-10-15 Aufzug mit einem tragmittel

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20100243378A1 (de)
EP (1) EP2203373B1 (de)
CN (1) CN101827772B (de)
ES (1) ES2449748T3 (de)
WO (1) WO2009050182A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080135343A1 (en) * 2006-08-11 2008-06-12 Ernst Ach Elevator support means for an elevator system, elevator system with such an elevator support means and method for assembling such an elevator system
US20080116014A1 (en) * 2006-08-11 2008-05-22 Ernst Ach Elevator installation with a belt, belt for such an elevator installation, method of producing such a belt, composite of such belts and method for assembly of such a composite in an elevator installation
CN101827772B (zh) 2007-10-17 2013-04-03 因温特奥股份公司 具有承载机构的电梯
DE102008037538A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Contitech Antriebssysteme Gmbh Traktionssystem für eine Aufzugsanlage
DE102008037536A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zugmittel, Zugmitteltrieb mit diesem Zugmittel und Aufzugsanlage
EP2558397A1 (de) * 2010-04-12 2013-02-20 Inventio AG Tragelementsystem für aufzüge
FR2966083B1 (fr) * 2010-10-14 2012-10-26 Michelin Soc Tech Perfectionnement aux dispositifs attenuateurs de bruit pour pneu
US9165756B2 (en) 2011-06-08 2015-10-20 Xenex Disinfection Services, Llc Ultraviolet discharge lamp apparatuses with one or more reflectors
US9093258B2 (en) 2011-06-08 2015-07-28 Xenex Disinfection Services, Llc Ultraviolet discharge lamp apparatuses having optical filters which attenuate visible light
EP2773824B1 (de) * 2011-10-31 2018-12-05 Inventio AG Lastschlaufenbox und ankerungsvorrichtung
FI123534B (fi) * 2012-02-13 2013-06-28 Kone Corp Nostolaitteen köysi, hissi ja menetelmä köyden valmistamiseksi
EP2860141B1 (de) * 2013-10-10 2016-11-30 KONE Corporation Seil für eine Hebevorrichtung und Aufzug
FR3017916B1 (fr) * 2014-02-25 2016-09-09 Sodimas Courroie de transmission pour un systeme d'ascenseur.
CN106163961A (zh) * 2014-04-01 2016-11-23 奥的斯电梯公司 用于电梯系统的沟槽带
EP3227220B1 (de) 2014-12-05 2020-10-21 Kone Corporation Fahrstuhlanordnung mit mehreren kabinen in einem schacht
EP3444217A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-20 KONE Corporation Aufzugsmotor mit radialem flussdauermagnet
US11820628B2 (en) * 2017-10-17 2023-11-21 Inventio Ag Elevator system comprising deflecting elements having different groove geometries
US20210229956A1 (en) * 2018-06-06 2021-07-29 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Composite elevator belt and method for making the same
WO2019233574A1 (en) * 2018-06-06 2019-12-12 Thyssenkrupp Elevator Ag Composite elevator belt and method for making the same
US11970368B2 (en) * 2018-06-18 2024-04-30 Otis Elevator Company Elevator system belt
US10766746B2 (en) 2018-08-17 2020-09-08 Otis Elevator Company Friction liner and traction sheave
CN110077944A (zh) * 2019-05-15 2019-08-02 中国恩菲工程技术有限公司 矿井提升机
EP3816089A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-05 KONE Corporation Verfahren zum abseilen eines aufzugs
FR3143046A1 (fr) * 2022-12-08 2024-06-14 Thales Câble porteur

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049460A (en) * 1957-05-08 1962-08-14 Goodrich Co B F Method of making side driving v-belts reinforced with laterally spaced cabled tension members
JPS4920811B1 (de) 1967-12-04 1974-05-28
US3851535A (en) * 1973-04-06 1974-12-03 S Presentey Special belt and pulley rim transmission device
US3948113A (en) * 1974-11-29 1976-04-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Multi-ribbed power transmission belt and method of making said belt
JPS593011B2 (ja) * 1978-05-23 1984-01-21 株式会社フジクラ 平型給電ケ−ブル
JPS55135244A (en) * 1979-04-05 1980-10-21 Mitsuboshi Belting Ltd Power transmission belt
US5026444A (en) * 1981-07-07 1991-06-25 Dayco Products, Inc. Method of making a fiber-loaded polymeric sheet
GB2134209B (en) * 1982-12-30 1986-03-12 Blacks Equip Ltd Belts or ropes suitable for haulage and lifts
GB2162283A (en) 1984-07-26 1986-01-29 Blacks Equip Ltd Winding shaft for mine winders, hoists and lifts
FR2597182B1 (fr) * 1986-04-11 1988-08-05 Hutchinson Courroie trapezoidale de transmission perfectionnee et son procede de fabrication
JP3277057B2 (ja) 1993-12-24 2002-04-22 株式会社ブリヂストン ゴム物品補強用スチールコード及びその製造方法と空気入りタイヤ
JPH0921084A (ja) 1995-07-06 1997-01-21 Yamamori Giken Kogyo Kk ワイヤロープ構造
JPH1029777A (ja) 1996-07-12 1998-02-03 Hitachi Ltd エレベーター駆動装置およびエレベーター
AU7890098A (en) * 1996-12-30 1998-07-31 Kone Corporation Elevator rope arrangement
AU7403798A (en) * 1996-12-30 1998-07-31 Kone Oy Elevator rope arrangement
US6401871B2 (en) * 1998-02-26 2002-06-11 Otis Elevator Company Tension member for an elevator
US5968385A (en) 1997-05-19 1999-10-19 Illinois Tool Works Inc. Engine driven inverter welding power supply
EP1060305B2 (de) * 1998-02-26 2014-10-29 Otis Elevator Company Aufzugsystem
US6742769B2 (en) * 1999-04-01 2004-06-01 Otis Elevator Company Elevator sheave for use with flat ropes
US6419208B1 (en) * 1999-04-01 2002-07-16 Otis Elevator Company Elevator sheave for use with flat ropes
IL136332A (en) * 1999-06-11 2005-06-19 Inventio Ag Synthetic fiber rope
US6672046B1 (en) * 1999-08-26 2004-01-06 Otis Elevator Company Tension member for an elevator
US6371448B1 (en) * 1999-10-29 2002-04-16 Inventio Ag Rope drive element for driving synthetic fiber ropes
US6488123B2 (en) * 2001-02-12 2002-12-03 Otis Elevator Company Directional uniformity of flat tension members for elevators
DE50209383D1 (de) * 2001-11-23 2007-03-15 Inventio Ag Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit zahnriemen, als tragmittel und/oder treibmittel
IL158256A (en) * 2002-11-01 2010-02-17 Inventio Ag Rope of synthetic fibre
EP1582493B1 (de) * 2002-11-12 2013-02-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Seil für aufzug und aufzugsausrüstung
WO2005054569A2 (de) 2003-12-05 2005-06-16 Brugg Kabel Ag Flexibles zugorgan
MY143607A (en) * 2004-10-18 2011-06-15 Inventio Ag Lift comprising a flat-belt as a tractive element
JP2007031148A (ja) 2005-07-22 2007-02-08 Inventio Ag エレベータ装置において支持手段の端部を締結する支持手段端部接続部、支持手段端部接続部を有するエレベータ装置、エレベータ装置において支持手段の端部を締結する方法
NO20063896L (no) * 2005-09-20 2007-03-21 Inventio Ag Heisanlegg med drivremskive og flatremformet baereorgan
EP2495206B1 (de) * 2007-09-27 2013-07-31 Otis Elevator Company Lastträger einer Aufzugsanlage.
CN101827772B (zh) 2007-10-17 2013-04-03 因温特奥股份公司 具有承载机构的电梯
US8915333B2 (en) * 2008-09-30 2014-12-23 Kone Corporation Elevator

Also Published As

Publication number Publication date
CN101827772B (zh) 2013-04-03
US9695014B2 (en) 2017-07-04
US20100243378A1 (en) 2010-09-30
CN101827772A (zh) 2010-09-08
EP2203373A2 (de) 2010-07-07
WO2009050182A3 (de) 2009-08-06
ES2449748T3 (es) 2014-03-21
WO2009050182A2 (de) 2009-04-23
US20140332321A1 (en) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203373B1 (de) Aufzug mit einem tragmittel
DE102009005093B4 (de) Aufzugseil, Aufzug und Verwendung eines Aufzugshebemaschinenseils
EP2141110B1 (de) Aufzugsanlage mit einem Riemen, Riemen für eine solche Aufzugsanlage, Verbund aus solchen Riemen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Verbunds in einer Aufzugsanlage
EP1706346B1 (de) Aufzugsanlage
EP2488436B1 (de) Aufzugsanlage und tragmittel für eine solche anlage
DE10124362B4 (de) Zugelement für Aufzüge
EP2154097B1 (de) Riemen für eine Aufzuganlage, Herstellungsverfahren für einen solchen Riemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
DE69929587T3 (de) Aufzugsystem
EP2146919B1 (de) Zugmittel
DE69931193T2 (de) Zugglied für einen aufzug
EP2346770B1 (de) Traktionssystem für eine aufzugsanlage
DE112017006769B4 (de) Seil und ein solches seil verwendender aufzug
WO2011128223A2 (de) Tragmittel für eine aufzugsanlage
WO2008116784A1 (de) Aufzugriemen, herstellungsverfahren für einen solchen aufzugriemen und aufzuganlage mit einem solchen riemen
CH705350A1 (de) Zugorgan mit einer Kraftübertragungsoberfläche mit unterschiedlichen Reibeigenschaften.
EP1728915B1 (de) Tragmittel mit formschlüssiger Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
EP1886959B1 (de) Aufzugtragmittel für ein Aufzugsystem, Aufzugsystem mit einem solchen Aufzugtragmittel und Verfahren zur Montage eines solchen Aufzugsystems
EP1416082B1 (de) Kunstfaserseil mit Verstärkungselement zum mechanischen Verstärken des Seilmantels
EP1498542B1 (de) Laufendes längselement insbesondere ein Aufzug- ein Kran-Längselement oder dergleichen
WO2009087044A1 (de) Zugmittel
DE29924751U1 (de) Zugelement für einen Aufzug
DE29924758U1 (de) Aufzugsystem
EP0111797A1 (de) Drahtseil mit einer Mehrzahl von Litzenlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BEGLE, GUNTRAM

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110630

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130625

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 645535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011104

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2449748

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011104

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

26N No opposition filed

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011104

Country of ref document: DE

Effective date: 20140919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 645535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081015

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011104

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201015

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201016