EP0111797A1 - Drahtseil mit einer Mehrzahl von Litzenlagen - Google Patents

Drahtseil mit einer Mehrzahl von Litzenlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0111797A1
EP0111797A1 EP83112131A EP83112131A EP0111797A1 EP 0111797 A1 EP0111797 A1 EP 0111797A1 EP 83112131 A EP83112131 A EP 83112131A EP 83112131 A EP83112131 A EP 83112131A EP 0111797 A1 EP0111797 A1 EP 0111797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strands
plastic
outer strands
rope
wire rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83112131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111797B1 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Verreet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drahtseilwerk Saar GmbH
Original Assignee
Drahtseilwerk Saar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6180785&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0111797(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Drahtseilwerk Saar GmbH filed Critical Drahtseilwerk Saar GmbH
Priority to AT83112131T priority Critical patent/ATE20256T1/de
Publication of EP0111797A1 publication Critical patent/EP0111797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111797B1 publication Critical patent/EP0111797B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0673Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
    • D07B1/068Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration characterised by the strand design
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/005Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/005Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties
    • D07B5/006Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties by the properties of an outer surface polymeric coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1012Rope or cable structures characterised by their internal structure
    • D07B2201/1016Rope or cable structures characterised by their internal structure characterised by the use of different strands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1028Rope or cable structures characterised by the number of strands
    • D07B2201/1036Rope or cable structures characterised by the number of strands nine or more strands respectively forming multiple layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2042Strands characterised by a coating
    • D07B2201/2044Strands characterised by a coating comprising polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2065Reducing wear
    • D07B2401/2075Reducing wear externally

Definitions

  • the invention relates to a wire rope with a plurality of strands.
  • Wire ropes are mainly used when running over rollers, but also on other guides, on drums, etc. Exposed to wear. This applies not only to the outer strand layer, but in the case of multi-layer ropes also to the inner strand layer (s) due to the support of the outer strand layer on and the relative movement of the outer strands relative to that comprising the inner strand layer (s) Rope core and possibly within the rope core.
  • rope sheaths made of plastic are known, which should cushion the rope and protect the rest from corrosion.
  • the proposal is known from DE-OS 1 510 073 to extend the dovetail-shaped anchors mentioned to humps on the rope surface, which absorb the contact pressures of the rope and largely lead inward over the anchors mentioned, so that the outer strands are not directly affected. Since this function is based on the plastic present in the spaces between the outer strands and does not necessarily require the complete sheathing of the rope, the apex lines of the outer strands can also end here with the rope profile, i.e. their uppermost wire humps can be exposed.
  • Another means of protecting the wire ropes is to let them run over plastic rollers.
  • the plastic rollers very preferably protect the outer strands and especially their outer circumferential sections Recognition of discard maturity because wire breaks already occur inside while everything is still intact on the outside.
  • the plastic rollers are also susceptible to diagonal pull.
  • the invention is based on the object of protecting the outer strand layer of a multilayer wire rope to a desired extent. Wire breaks in the outer strand layer should be recognizable. Other advantages are mentioned below.
  • the intended purpose is achieved in that in a wire rope with a plurality of strand layers at least one quarter and at most three quarters of the outer strands have a plastic sheath which projects beyond the circle of the wire rope circumscribing the other outer strands.
  • the outer strands of the rope are only partially protected by padding, namely the sheathed strands.
  • the other strands are protected to a certain extent by the fact that the encircling circle of the wire rope is surmounted by the sheathing and therefore does not carry them or carries them less.
  • the desired degree of protection of the outer strand layer can be set with the numerical ratio between the sheathed and the other strands and with the extent of the protrusion of the sheaths.
  • the uncovered strands allow wire breaks to be recognized by them without any hindrance.
  • the abrasion of the sheathing can be included in the calculation. You can use higher or less abrasion-resistant plastic, dimension the sheath thicker or thinner and choose the number of sheathed strands taking into account the abrasion.
  • the service life of the outer strand layer can be influenced in this as well as in that direction by stressing it over time. To the extent that the sheath wears out and its protrusion decreases beyond the circle circumscribing the other, unsheathed strands, these are also exposed to progressive contact and greater transverse pressures.
  • the stress on the strand layer is similar to that of a rope with normal outer strands. Then wire breaks can also be seen on the originally coated strands. For this reason, too, it is possible to provide for complete abrasion of the plastic coating.
  • the increased, lifespan of the rope core can, since the lifespan of the outer strand layer can be adapted almost arbitrarily according to the foregoing, can be implemented almost completely in the lifespan of the rope as a whole. With the service life of the outer strand layer, it is only necessary to remain slightly below that of the rope core in order to recognize that it is ready to take off. Annoying scraps do not occur when the plastic quantities and dimensions of individual strand sheathings, which are only minor in comparison to the sheathing of an entire rope, do not occur.
  • the metallic cross-section of the plastic-sheathed outer strands will touch or circumscribe the circumscribed circle so that the exposed strand continues to bear transverse forces.
  • a slight cutting of the circumscribing circle and protrusion may be necessary for carrying it to compensate for the elastic sinking of the strand into the plastic that is still present on its underside, which is to be expected in each case.
  • their metallic cross section can be kept completely within the circumscribed circle.
  • the result of the procedure is particularly advantageous in that the plastic-coated outer strands are pressed into the cable cross-section while the plastic sheath is thermally deformed on the previously heated rope core and / or the other previously stranded outer strands.
  • the plastic then deforms exactly where it should, and not where it should not: On the underside of the strand, it is pressed into the spaces between the strands due to the heating of the surrounding material, so that this does not happen first happen in the course of use and can loosen the rope structure, rather the strand immediately receives a firm, final bed, and on the unheated upper side the sheath is preserved, as it is.
  • the coated strands only press deeper into the rope cross-section after use and thereby loosen - which can be compensated for by a relative retention of these strands during the stranding - can be counteracted by the fact that the plastic-coated outer strands are chosen a little less elastic than the other outer strands and as the rope core comprising the strands under the outer strands. The loosening is then prevented by the greater elasticity of the other rope elements.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists of a Warrington-type rope with a thicker and thinner outside in which the smaller outer strands have the plastic coating. Because with this construction, the smaller strands mentioned only fill in gaps and have no load-bearing function, the rope structure is stable without them.
  • plastic-coated outer strands will be distributed as evenly as possible over the circumference of the rope.
  • the drawing shows an embodiment of the invention. It shows a cross section through a Warrington rope.
  • An inner strand layer of five strands 2 and an outer strand layer of five larger strands 3 and five smaller strands 4 are stranded on a core strand 1 in one operation.
  • the larger strands 3 lie in the grooves between the strands 2 of the inner strand layer.
  • the smaller strands 4 sit on the humps of the strands 2 in the spaces between the strands 3.
  • the strands 4 are provided with an extruded casing 5 made of plastic. They have been pressed in during the stranding in such a way that the sheathing on the underside of the strands 4 has been slightly deformed, i.e. has adapted to the curvature of the strands 2 and has pressed something into the side in the interstices between the strands 2 and the strands 3.
  • the sheath 5 projects beyond the circumscribing circle 6 of the metallic cable cross section.
  • the protrusion of the jackets 5 over the circumscribing circle 6 is 0.30 mm.
  • it could be in a range from 0.10 to 0.50 mm, preferably from 0.20 to 0.40 mm, to be changed. In the case of ropes of a different diameter, these values would increase or decrease proportionally.
  • the protection of the interior of the rope that can be seen from the drawing by the padding of the sheathed outer strands - and mainly absorbing the transverse forces - on the underside is of particular advantage even with normal ropes, in particular twist-free ropes in which the outer strands cross the strands of the next inner strand layer and through the upholstery the high surface pressure at the crossovers is alleviated.

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

In einem Drahtseil mit einer Mehrzahl von Litzenlagen weisen mindestens ein viertel und höchstens drei viertel der Außenlitzen (4) eine Kunststoffummantelung (5) auf, die über den die anderen Außenlitzen (3) umschreibenden Kreis (6) des Drahtseils hinausragt. Das Seil wird dadurch beim Lauf über Rollen u. dgl. geschont, insbesondere seine äußere Litzenlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drahtseil mit einer Mehrzahl von Litzenlagen.
  • Drahtseile sind hauptsächlich beim Lauf über Rollen, aber auch an anderen Führungen, auf Trommeln u.a.m. Verschleiß ausgesetzt. Das gilt nicht nur für die äußere Litzenlage, sondern im Falle mehrlagiger Seile auch für die innere(n) Litzenlage(n) infolge der Abstützung der äußeren Litzenlage auf und der relativen Bewegung der Außenlitzen gegenüber dem die innere(n) Litzenlage(n) umfassenden Seilkern sowie ggf. innerhalb des Seilkerns.
  • Zum Schutz und zur Schonung der Seile bei dieser Beanspruchung sind Seilummantelungen aus Kunststoff bekannt, die das Seil polstern und im übrigen vor Korrosion schützen sollen.
  • Diese Seilummantelungen haben sich jedoch nicht bewährt. Sie scheuern sich meist bald durch und hängen dann in Fetzen herum. Dagegen helfen auch Verankerungen der Ummantelung, die z. B. schwalbenschwanzförmig zwischen die Litzen greifen, nur wenig. Wählt man ein dauerhafteres Kunststoffmaterial, wird das Seil zu steif. Auch bleiben die Drahtbrüche verdeckt, an denen man die Ablegereife des Seils erkennt.
  • Als eine Abwandlung der Kunststoffummantelung eines Drahtseils ist aus der DE-OS 1 510 073 der Vorschlag bekannt, die erwähnten schwalbenschwanzförmigen Verankerungen zu Buckeln an der Seiloberfläche zu erweitern, die die Auflagedrücke des Seiles aufnehmen und weitgehend über die erwähnten Verankerungen nach innen leiten, so daß die Außenlitzen nicht unmittelbar betroffen werden. Da diese Funktion auf dem in den Zwischenräumen der Außenlitzen vorhandenen Kunststoff beruht und nicht unbedingt die vollständige Ummantelung des Seils verlangt, können hier auch die Scheitellinien der Außenlitzen mit dem Seilprofil abschließen, d.h. ihre obersten Drahtbuckel können freiliegen.
  • Dieser Gestaltung haften im wesentlichen die gleichen Nachteile an wie der normalen Ummantelung einschließlich der mangelhaften Erkennbarkeit von Drahtbrüchen. Hinzu kommt eine schwierige Herstellung. Diese Seile konnten sich nicht einführen.
  • Ein weiteres Mittel zur Schonung der Drahtseile ist, sie über Kunststoffrollen laufen zu lassen.
  • Während jedoch die Verankerungen der Ummantelungen in dieser oder jener Form immer auch Kunststoffeinlagerung im Seilinneren bringen und damit dort gleichfalls gewisse verschleißmindernde Polsterungen erzeugen, schonen die Kunststoffrollen sehr bevorzugt die Außenlitzen und besonders deren äußere Umfangsabschnitte.- Daraus erwächst eine gefährliche Unsicherheit in Bezug auf das rechtzeitige Erkennen der Ablegereife, weil im Inneren schon Drahtbrüche auftreten, während außen noch alles intakt ist. Außerdem sind die Kunststoffrollen anfällig gegen Schrägzug.
  • Im Normalfall, in dem Drahtseile einfach mit blanken Außenlitzen auf Stahlrollen laufen, verschleißen die Außenlitzen meist entschieden eher als der Seilkern und verlangen damit das Ablegen des Seils in einem Zeitpunkt, in dem der Kern durchaus noch brauchbar wäre. Insgesamt betrachtet, ist damit die Lebensdauer des Seils unnötig vermindert.
  • Der Erfindung liegt gegenüber diesem Stande der Technik die Aufgabe zugrunde, die äußere Litzenlage eines mehrlagigen Drahtseils in einem gewünschten Ausmaß zu schonen. Dabei sollen Drahtbrüche in der äußeren Litzenlage erkennbar sein. Weitere Vorteile sind unten erwähnt.
  • Gemäß der Erfindung wird der angestrebte Zweck dadurch erfüllt, daß in einem Drahtseil mit einer Mehrzahl von Litzenlagen mindestens ein viertel und höchstens drei viertel der Außenlitzen eine Kunststoffummantelung aufweisen, die über den die anderen Außenlitzen umschreibenden Kreis des Drahtseils hinausragt.
  • Bei dieser Lösung sind die Außenlitzen des Seils nur zum Teil durch eine Polsterung geschont, nämlich die ummantelten Litzen. Die anderen Litzen erhalten eine gewisse Schonung dadurch, daß der sie umschreibende Kreis des Drahtseils von den Ummantelungen überragt wird und sie dadurch nicht oder weniger tragen. Das gewünschte Maß der Schonung der äußeren Litzenlage läßt sich einstellen mit dem Zahlenverhältnis zwischen den ummantelten und den anderen Litzen und mit dem Ausmaß des Überstehens der Ummantelungen. Die nicht ummantelten Litzen lassen Drahtbrüche an ihnen ohne jede Hinderung erkennen.
  • Darüber hinaus kann man den Abrieb der Ummantelungen in die Rechnung einbeziehen. Man kann höher oder weniger abriebfesten Kunststoff einsetzen, die Ummantelung dicker oder dünner bemessen und die Anzahl der ummantelten Litzen auch unter Berücksichtigung des Abriebs wählen. So läßt sich auch durch zeitlich unterschiedliche Beanspruchung die Lebensdauer der äußeren Litzenlage in dieser wie in jener Richtung beeinflussen. In dem Maße, indem sich die Ummantelung abnutzt und ihr Überstand über den die anderen, nicht ummantelten Litzen umschreibenden Kreis verringert, sind auch diese fortschreitender Berührung und stärkeren Querpressungen ausgesetzt.
  • Liegen die ursprünglich ummantelten Litzen schließlich außen ganz frei, ist die Beanspruchung der Litzenlage ähnlich derjenigen eines Seils mit normalen Außenlitzen. Dann sind auch an den ursprünglich ummantelten Litzen Drahtbrüche zu erkennen. Auch um dessentwillen kann man vollständigen Abrieb der Kunststoffummantelung vorsehen.
  • Die zumindest eine Zeitlang stattfindende Aufnahme der Querkräfte hauptsächlich durch die ummantelten Litzen schont ferner den Seilkern, vor allem dadurch, daß diese Querkräfte an der Unterseite der ummantelten Litzen wiederum gepolstert an den Seilkern weitergegeben werden. Die, erhöhte, Lebensdauer des Seilkerns kann, da man nach dem vorstehenden die Lebensdauer der äußeren Litzenlage nahezu beliebig anpassen kann, fast vollständig in Lebensdauer des Seiles im ganzen umgesetzt werden. Man braucht mit der Lebensdauer der äußeren Litzenlage nur geringfügig unter der des Seilkerns zu bleiben, um die Ablegereife rechtzeitig zu erkennen. Störende Fetzen treten beim Verschleiß der im Vergleich zur Ummantelung eines gesamten Seils nur geringfügigen Kunststoffmengen und -abmessungen einzelner Litzenummantelungen nicht auf.
  • Jedenfalls dann, wenn vollständiger Abrieb der Litzenummantelungen innerhalb der Lebensdauer des Seiles vorgesehen ist, wird man den metallischen Querschnitt der kunststoffummantelten Außenlitzen den genannten umschreibenden Kreis berühren oder geringfügig schneiden lassen, damit die freigelegte Litze weiterhin Querkräfte mitträgt. Ein geringfügiges Schneiden des umschreibenden Kreises und Überstehen kann für das Mittragen erforderlich sein zum Ausgleich des elastischen Einsinkens der Litze in den an ihrer Unterseite weiterhin vorhandenen Kunststoff, das dabei jeweils zu erwarten ist. Es könnte jedoch auch Gründe geben, die ummantelten Litzen nachher gar nicht mehr tragen zu lassen. Zu diesem Zweck kann man ihren metallischen Querschnitt vollständig innerhalb des genannten umschreibenden Kreises halten.
  • Um den kunststoffummantelten Außenlitzen eine möglichst sichere und dauerhafte Abstützung auf dem Seilkern zu geben, kann man sie unter Anformung der Kunststoffummantelung an der Litzenunterseite an den Seilkern, ggf. ferner unter leichter Abflachung an der Litzenoberseite, in den Seilquerschnitt eindrücken.
  • Besonders vorteilhaft ist in dieser Beziehung im Ergebnis die Verfahrensweise, daß die kunststoffummantelten Außenlitzen unter Wärmeverformung der Kunststoffummantelung an dem, vorher erhitzten, Seilkern und/oder den, vorher erhitzten, anderen Außenlitzen in den Seilquerschnitt eingedrückt werden. Der Kunststoff verformt sich dann gerade dort, wo er es soll, und dort nicht, wo er es nicht soll: An der Unterseite der Litze drückt er sich infolge der Erwärmung durch das dortige Umgebungsmaterial in die Zwischenräume der Litzen hinein, so daß dies nicht erst im Laufe des Gebrauchs geschehen und die Seilstruktur lockern kann, vielmehr die Litze gleich ein festes, endgültiges Bett erhält, und an der nicht erwärmten Oberseite bleibt die Ummantelung, ziemlich wie sie ist, erhalten.
  • Soweit sich die ummantelten Litzen jedoch erst nach der Verseilung im Lauf der Benutzung tiefer in den Seilquerschnitt eindrücken und sich dadurch - was beim Eindrücken während der Verseilung noch durch ein relatives Zurückhalten dieser Litzen ausgeglichen werden kann - lockern würden, kann man dem dadurch entgegenwirken, daß die kunststoffummantelten Außenlitzen etwas weniger elastisch als die anderen Außenlitzen und als der die Litzen unter den Außenlitzen umfassende Seilkern gewählt sind. Die Lockerung wird dann durch die größere Dehnfähigkeit der anderen Seilelemente verhindert.
  • Für den Normalfall bewegter Seile ist zu empfehlen, daß jeweils auf den beiden Seiten der kunststoffummantelten Außenlitzen andere, nicht ummantelte, Litzen verlaufen, weil die Litzen sich dann wegen des weitaus geringeren Reibwerts Kunststoff/Stahl gegenüber Kunststoff/Kunststoff ungehindert gegeneinander verschieben können, wie für die Verbiegungen des Seils erforderlich.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Seil von Warrington-Machart mit dickeren und dünneren Außenlitzen, in dem die kleineren Außenlitzen die Kunststoffummantelung aufweisen. Denn bei dieser Konstruktion füllen die genannten kleineren Litzen nur Lücken aus und haben keine tragende Funktion, das Seilgefüge ist ohne sie stabil.
  • Es versteht sich, daß man die kunststoffummantelten Außenlitzen möglichst gleichmäßig über den Seilumfang verteilen wird.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. Sie zeigt einen Querschnitt durch ein Warrington-Seil.
  • Auf einer Kernlitze 1 sind in einem Arbeitsgang eine innere Litzenlage aus fünf Litzen 2 und eine äußere Litzenlage aus fünf größeren Litzen 3 und fünf kleineren Litzen 4 verseilt. Die größeren Litzen 3 liegen in den Rillen zwischen den Litzen- 2 der inneren Litzenlage. Die kleineren Litzen 4 sitzen auf den Buckeln der Litzen 2 in den Zwischenräumen zwischen den Litzen 3.
  • Die Litzen 4 sind mit einer aufextrudierten Ummantelung 5 aus Kunststoff versehen. Sie sind bei der Verseilung derart eingedrückt worden, daß die Ummantelung an der Unterseite der Litzen 4 etwas verformt worden ist, d.h. sich der Wölbung der Litzen 2 angepaßt und seitlich in die Zwickelräume zwischen den Litzen 2 und den Litzen 3 etwas hineingedrückt hat.
  • An der Oberseite der Litzen 4 steht die Ummantelung 5 über den ümschreibenden Kreis 6 des metallischen Seilquerschnitts über.
  • Die Litzen sind sämtlich Parallelschlaglitzen. Die Durchmesser betragen:
    • Kernlitze 1: 2,30mm, Litzen 2: 2,92 mm, Litzen 3: 3,35 mm, Litzen 4 ohne Ummantelung: 2,20 mm, Litzen 4 mit Ummantelung: 2,80 mm, umschreibender Kreis 6: 13,2 mm.
  • Der Überstand der Ummantelungen 5 über den umschreibenden Kreis 6 beträgt 0,30 mm. Er könnte bei dem beschriebenen Seil etwa in einem Bereich von 0,10 bis 0,50mm, vorzugsweise von 0,20 bis 0,40 mm, verändert werden. Bei Seilen anderen Durchmessers würden sich diese Werte etwa verhältnisgleich vergrößeren bzw. verkleinern.
  • Die aus der Zeichnung erkennbare Schonung des Seilinneren durch die Abpolsterung der ummantelten - und die Querkräfte hauptsächlich aufnehmenden - Außenlitzen an der Unterseite ist von besonderem Vorteil auch bei Normal-Seilen, insbesondere drehungsfreien Seilen, in denen die Außenlitzen die Litzen der nächstinneren Litzenlage überkreuzen und durch die Polsterung die hohe Flächenpressung an den Überkreuzungen gemildert wird.

Claims (8)

1. Drahtseil mit einer Mehrzahl von Litzenlagen,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein viertel und höchstens drei viertel der Außenlitzen (4) eine Kunststoffummantelung (5) aufweisen, die über den die anderen Außenlitzen (3) umschreibenden Kreis (6) des Drahtseils hinausragt.
2. Drahtseil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der metallische Querschnitt der kunststoffummantelten Außenlitzen (4) den genannten umschreibenden Kreis (6) berührt oder geringfügig über ihn hinausragt.
3. Drahtseil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kunststoffummantelten Außenlitzen (4) gleichmäßig über den Seilumfang verteilt sind.
4. Drahtseil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils auf den beiden Seiten der kunststoffummantelten Außenlitzen (4) andere, nicht ummantelte, Außenlitzen (3) verlaufen.
5. Drahtseil nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Seil von Warrington-Machart mit dickeren (3) und dünneren (4) Außenlitzen die kleineren Außenlitzen (4) die Kunststoffummantelung (5) aufweisen.
6. Drahtseil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kunststoffummantelten Außenlitzen (4) weniger elastisch als die anderen Außenlitzen (3) und als der die Litzen (1,2) unter den Außenlitzen umfassende Seilkern (1,2) gewählt sind.
7. Drahtseil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kunststoffummantelten Außenlitzen (4) unter Anformung der Kunststoffummantelung an der Litzenunterseite an den Seilkern (1,2), ggf. ferner unter leichter Abflachung der Kunststoffummantelung an der Litzenoberseite, in den Seilquerschnitt eingedrückt sind.
8. Drahtseil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kunststoffummantelten Außenlitzen (4) unter Wärmeverformung der Kunststoffummantelung (5) an dem, vorher erhitzten, Seilkern (1,2) und/oder den, vorher erhitzten, anderen Außenlitzen (3) in den Seilquerschnitt eingedrückt sind.
EP83112131A 1982-12-16 1983-12-02 Drahtseil mit einer Mehrzahl von Litzenlagen Expired EP0111797B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112131T ATE20256T1 (de) 1982-12-16 1983-12-02 Drahtseil mit einer mehrzahl von litzenlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246508 DE3246508A1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Drahtseil mit einer mehrzahl von litzenlagen
DE3246508 1982-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0111797A1 true EP0111797A1 (de) 1984-06-27
EP0111797B1 EP0111797B1 (de) 1986-06-04

Family

ID=6180785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112131A Expired EP0111797B1 (de) 1982-12-16 1983-12-02 Drahtseil mit einer Mehrzahl von Litzenlagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0111797B1 (de)
AT (1) ATE20256T1 (de)
DE (1) DE3246508A1 (de)
DK (1) DK163254C (de)
NO (1) NO166593C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224069A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Pfeifer Drako Drahlseilwerk Gmbh & Co. Kg Drahtseil als traktionsseil für aufzüge

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348033A (en) * 1920-03-17 1920-07-27 George C Moon Wire rope
US2136865A (en) * 1936-10-22 1938-11-15 Malcolm W Reed Wire rope
US2348234A (en) * 1940-06-19 1944-05-09 Jr Richard F Warren Flexible composite rope
GB1145014A (en) * 1965-03-22 1969-03-12 Peter Philip Riggs Strand and rope production
DE1510073A1 (de) 1963-04-27 1969-07-31 Alfred Dietz Litzenspiralseil
US3482034A (en) * 1967-03-07 1969-12-02 Rochester Ropes Inc Conductive tow cable
DE2326742B2 (de) * 1973-05-25 1981-04-23 Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel Verfahren zur Herstellung eines Drahtseils mit einer in einer Einbettung aus Kunststoff liegenden inneren Litzenlage
FR2505376A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Teufelberger Gmbh Cable a torons a plusieurs couches a structure parallele

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348033A (en) * 1920-03-17 1920-07-27 George C Moon Wire rope
US2136865A (en) * 1936-10-22 1938-11-15 Malcolm W Reed Wire rope
US2348234A (en) * 1940-06-19 1944-05-09 Jr Richard F Warren Flexible composite rope
DE1510073A1 (de) 1963-04-27 1969-07-31 Alfred Dietz Litzenspiralseil
GB1145014A (en) * 1965-03-22 1969-03-12 Peter Philip Riggs Strand and rope production
US3482034A (en) * 1967-03-07 1969-12-02 Rochester Ropes Inc Conductive tow cable
DE2326742B2 (de) * 1973-05-25 1981-04-23 Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel Verfahren zur Herstellung eines Drahtseils mit einer in einer Einbettung aus Kunststoff liegenden inneren Litzenlage
FR2505376A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Teufelberger Gmbh Cable a torons a plusieurs couches a structure parallele

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224069A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Pfeifer Drako Drahlseilwerk Gmbh & Co. Kg Drahtseil als traktionsseil für aufzüge
JP2020523265A (ja) * 2017-06-08 2020-08-06 プファイファー ドラコ ドラートザイルベルク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング エレベータ用牽引ロープとしてのワイヤロープ

Also Published As

Publication number Publication date
DK163254B (da) 1992-02-10
NO834232L (no) 1984-06-18
EP0111797B1 (de) 1986-06-04
DK163254C (da) 1992-06-29
DE3246508C2 (de) 1989-12-21
NO166593C (no) 1991-09-18
DE3246508A1 (de) 1984-06-20
DK583283D0 (da) 1983-12-16
DK583283A (da) 1984-06-17
NO166593B (no) 1991-05-06
ATE20256T1 (de) 1986-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124362B4 (de) Zugelement für Aufzüge
EP1724226B1 (de) Aufzugsanlage
EP2488436B1 (de) Aufzugsanlage und tragmittel für eine solche anlage
DE69433048T2 (de) Hebeseil
EP2203373B1 (de) Aufzug mit einem tragmittel
DE29924777U1 (de) Aufzugsystem
EP1886958A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Riemen, Riemen für eine solche Aufzuganlage, Verfahren zur Herstellung eines solchen Riemens, Verbund aus solchen Riemen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Verbunds in einer Aufzugsanlage
DE102009040964A1 (de) Seil
WO2011128223A2 (de) Tragmittel für eine aufzugsanlage
EP1975111A1 (de) Aufzugriemen, Herstellungsverfahren für einen solchen Aufzugriemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
EP0444245B1 (de) Stahldrahtseil mit einer Stahleinlage für Aufzüge
DE2853661C2 (de) Kunstfaserseil
EP1606448B1 (de) Verfahren zum herstellen eines drahtseils
EP3255206B1 (de) Zwischenstück für ein verspleisstes drahtseil
EP0111797B1 (de) Drahtseil mit einer Mehrzahl von Litzenlagen
EP3655583B1 (de) Seil mit einen langspliess umfassender seilabschnitt und verfahren zum spleissen eines seils
DE2949755C3 (de) Drahtseil
EP1001075A2 (de) Hüllenfreies Förderseil für Seilbahnen oder Stadtbahnen
EP0659931B1 (de) Drehungsarmes Drahtseil in Vollstahl-Machart
DE102017130743A1 (de) Aufzugseil und Verfahren zur Herstellung eines Aufzugseils
DE29924758U1 (de) Aufzugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20256

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: DIETZ, ALFRED

Effective date: 19860715

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DIETZ, ALFRED.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861231

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VEREINIGTE DRAHTSEILWERKE GMBH

Effective date: 19870220

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VEREINIGTE DRAHTSEILWERKE GMBH

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19891203

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910926

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19910926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19911001

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911108

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920107

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921202

Ref country code: AT

Effective date: 19921202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: DRAHTSEILWERK SAAR G.M.B.H.

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921202

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83112131.4

Effective date: 19930709