EP1001075A2 - Hüllenfreies Förderseil für Seilbahnen oder Stadtbahnen - Google Patents

Hüllenfreies Förderseil für Seilbahnen oder Stadtbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP1001075A2
EP1001075A2 EP99890314A EP99890314A EP1001075A2 EP 1001075 A2 EP1001075 A2 EP 1001075A2 EP 99890314 A EP99890314 A EP 99890314A EP 99890314 A EP99890314 A EP 99890314A EP 1001075 A2 EP1001075 A2 EP 1001075A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strands
core
section
cable
rope according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99890314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1001075B1 (de
EP1001075A3 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Hübl
Gerald Groiss
Robert Traxl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teufelberger Seil GmbH
Original Assignee
Teufelberger Seil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teufelberger Seil GmbH filed Critical Teufelberger Seil GmbH
Priority to AT99890314T priority Critical patent/ATE247189T1/de
Publication of EP1001075A2 publication Critical patent/EP1001075A2/de
Publication of EP1001075A3 publication Critical patent/EP1001075A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1001075B1 publication Critical patent/EP1001075B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0673Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
    • D07B1/068Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration characterised by the strand design
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/10Making ropes or cables from special materials or of particular form from strands of non-circular cross-section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1012Rope or cable structures characterised by their internal structure
    • D07B2201/102Rope or cable structures characterised by their internal structure including a core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1028Rope or cable structures characterised by the number of strands
    • D07B2201/1032Rope or cable structures characterised by the number of strands three to eight strands respectively forming a single layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • D07B2201/1076Open winding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2016Strands characterised by their cross-sectional shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2023Strands with core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2036Strands characterised by the use of different wires or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2038Strands characterised by the number of wires or filaments
    • D07B2201/204Strands characterised by the number of wires or filaments nine or more wires or filaments respectively forming multiple layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2048Cores characterised by their cross-sectional shape
    • D07B2201/2049Cores characterised by their cross-sectional shape having protrusions extending radially functioning as spacer between strands or wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2055Cores characterised by their structure comprising filaments or fibers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2065Cores characterised by their structure comprising a coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2071Spacers
    • D07B2201/2073Spacers in circumferencial direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/201Polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2039Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • D07B2205/205Aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/027Postforming of ropes or strands

Definitions

  • the invention relates to a casing-free conveyor rope for Cable cars or light rail vehicles, with around a plastic core or synthetic fibers arranged at mutual intervals Strands.
  • a problem with such conveyor ropes is that the strands on the outer circumference of the rope do not guarantee a round surface can, as required for a smooth run over rollers would. Rather, strand-induced vibrations occur and thus to loud rolling noises, which in particular with City cable cars are undesirable.
  • the aim of the invention is to provide such a rope for Cable cars and light rail vehicles with comparatively few strands to provide the nonetheless a round surface with has a good approximation, and this with large metallic cross sections. Training is also sought, where the strands are not against each other (or against plastic tapes) can scrub so that trouble-free operation over long times can be ensured.
  • the rope according to the invention of the type mentioned is characterized in that the wire strands as shaped strands are formed, which are substantially trapezoidal Have cross-section, and that between the strands Air gap is provided.
  • the number of Strands can remain relatively low, preferably six, seven or eight strands may be used, moreover also ensured that the rope can still be spliced remains, whereas ropes with a higher number of strands in the Practice can no longer be spliced.
  • shaped ropes are known per se are, however, these are usually so-called triangular ropes for other uses, e.g. in mining, at which the individual strands have an approximately triangular cross section, with very rounded corners, have; these known Triangular ropes also have a relatively non-circular shape Surface and cannot be used as conveyor ropes for cable cars.
  • a wire rope with triangular strands is e.g. from the Known from DE 1 029 627 C, in which a star-shaped cross section Rubber or plastic insert is provided, the Star tips should protrude over the circumference.
  • Wire rope would be for use as a conveyor rope for cable cars or trams are unsuitable, especially since the insert with the protruding star tips in operation when running over rollers would be deformed and torn open and ultimately on the roles could impose.
  • GB 1 394 362 A there is also a prestressing element for prestressed concrete described, with approximately trapezoidal cross-sections are shown for single elements, but it does not wire strands, but wires. Moreover there is a covering that is used as a conveyor rope for against cable cars etc.
  • GB 2 126 613 A describes shaped strands with trapezoidal ones Cross sections, however, for a rope with the strands in a plastic or rubber sleeve are enclosed, and at which the strands are preferably also made of plastic are. The entire rope is also in one Hose cover included. A suitability as a conveyor cable for cable cars or trams are accordingly not available either.
  • the shaped strands can in a conventional manner by means of rollers, with the help of Drawing dies or compacted with the help of a hammer mill, etc. the final shape is also achieved.
  • Combinations of these known ones can of course also be used Techniques such as a combination of a drawing and rolling tool, be applied.
  • the shaped strands in the hoist rope can also counter Lateral slipping (in the circumferential direction of the conveyor rope) be secured, and this can be particularly advantageous can be achieved by the fact that the essentially round core with a radially protruding cross section, areas of material formed by deformation during stranding has, which in the air gaps between the Formed strands protruding Form spacers. With this training, the Spacers simply in the course of production by deformation formed by peripheral material areas of the core.
  • the spacers i.e. Bridles or support strands can be made of compact plastic, such as polypropylene or polyamide
  • they can also be made from processed synthetic fibers, e.g. made of polypropylene, Polyamide or polyester fibers.
  • particularly durable fibers such as such as Kevlar, to use for the support strands.
  • the shaped strands can have different inserts; for example, for ease of manufacture, when the trapezoidal shaped cores are made of compact Have plastic or made of processed synthetic fibers. Polypropylene is used as the plastic material, Polyamide and polyester etc. in question. For particularly high ones Strengths can also be provided that the Trapezoidal shaped strands have metallic core inserts.
  • Conveyor ropes 1 are each constructed with strands 2, the under Leave radial air gaps 4 arranged around a core 3 are, and which instead of the previously with conveyor ropes for Cable and light rail vehicles usual circular cross-section one have approximately trapezoidal cross section.
  • six such shaped strands 2 are provided for each rope, which, as studies have shown, an optimal compromise between the contradicting demands, on the one hand the largest possible metallic cross-section (in view to ensure high breaking forces) and on the other hand the outside or surface of the rope as round as possible achieve.
  • Fig. 1 shows where with 2 'circular strands in cross section are indicated, whereby it can be seen that the outermost points corresponding to the circles of adjacent circular strands 2 ' a center angle of 60 ° apart, whereas in the case of the trapezoidal shaped strands 2 those adjacent to each other Points where the trapezoidal cross-section lines in the outer imagined Circular line 5 of the conveyor cable 1 merges, for example only according to a central angle of 15 ° or 20 ° apart lie, as shown in Fig. 1 at x.
  • each have six shaped strands 2 with one trapezoidal cross section attached, this Form strands 2 in the designs according to FIGS. 2 and 4 with a own plastic or synthetic fiber insert 8 are provided to around which the wires 9 of the shaped strands 2 are attached.
  • Metal inserts 10 are provided in each of the shaped strands 2 in order to achieve the the stranded wires 9 are arranged around.
  • the metal inserts 10 3 and 5 can be made of steel wires according to ⁇ NORM N 9502 or 9503, but they can also be made of wires other metals or metal alloys.
  • the stranded wires 9 themselves can be made in a comparable manner Steel wires or from wires of other metals or metal alloys be educated.
  • the trapezoidal shaped strands 2 are separated with a Drawing or rolling tool or a combination of drawing and Rolling tool produced, an example of such Manufacture and compression of shaped strands, albeit in connection with a triangular strand, for example in the US 5 765 357 A is shown in a very special form. A detailed description of the manufacture of the shaped strands 2 can therefore be superfluous here.
  • 2 and 3 are the Molded strands 2 pressed into the plastic of the encapsulation 7, with 2 material areas between the trapezoidal shaped strands 11 are pushed out by the deformation. These material areas 11 form spacers for the shaped strands 2, wherein these spacers or material areas 11 radially on the inside Project into the air gaps 4 between the shaped strands 2.
  • the shaped strands 2 are thereby more or less form-fitting on the inside fixed relative to the core 3, so that a mutual Rubbing or chafing the shaped strands 2 despite the presence the air gap 4 is reliably prevented.
  • Snaffle bridles or support strands 12 present radially in between the stranded wires 2 lie and are stranded together with these.
  • These bridles or support strands 12 exist, for example also made of compact plastic or processed Synthetic fibers, similar to the "soft" core inserts 6 and 8 of the Core 3 or the form strands 2.
  • As a material for these support strands or bridles 12 and for the "soft" core inserts mentioned 6 or 8 can be a compact plastic, such as polypropylene or polyamide, but it can also processed synthetic fibers, such as polypropylene, polyamide or Polyester fibers are used. Of course you can other fiber materials, such as Kevlar material used are, depending on the desired properties of the manufactured Conveyor rope 1.
  • the material of the core encapsulation 7 of the conveyor cable core 3 can be, for example, a so-called lo-stretch material, for example a polypropylene, or a polyamide, polyethylene u. the like
  • the conveyor cable 1 described has a comparative large metallic cross section and thus a high one Strength or high breaking forces; is nonetheless despite the relatively small number of strands (six, seven or eight - Strands) a surface with the trapezoidal shape of the strands 2 good roundness can be achieved, which makes it suitable as a rope Cable cars or city cable cars are secured.
  • the consequence of Well approximated roundness of the surface is essential Reduction of the strand-induced vibrations in operation, whereby moreover, the rolling noise is significantly reduced.
  • the shaped strands 2 are only through the air gaps 4 - at least over their essential radial extension - separated from each other, so that no deposits can fall out between the strands 2, which represent a high risk of accident in the company; none the less the strands 2, with appropriate dimensioning of the air gap widths, do not rub against each other, and all the more if them through the spacers in the form of plastic material areas 11 or bridles or support strands 12 in their position relative are secured to each other.

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Hüllenfreies Förderseil (1) für Seilbahnen oder Stadtbahnen, mit um einen Kern (3) aus Kunststoff oder Kunstfasern herum in gegenseitigen Abständen angeordneten Litzen (2), die als Formlitzen (2) ausgebildet sind, die einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wobei zwischen den Formlitzen (2) ein Luftspalt (4) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein hüllenfreies Förderseil für Seilbahnen oder Stadtbahnen, mit um einen Kern aus Kunststoff oder Kunstfasern herum in gegenseitigen Abständen angeordneten Litzen.
Ein Problem bei derartigen Förderseilen liegt darin, dass die Litzen am Seil-Außenumfang keine runde Oberfläche gewährleisten können, wie sie für einen ruhigen Lauf über Rollen erforderlich wäre. Es kommt vielmehr zu Litzen-induzierten Schwingungen und damit zu lauten Rollgeräuschen, die insbesondere bei Stadt-Seilbahnen unerwünscht sind. Eine mehr runde Oberfläche könnte bei einer entsprechend großen Anzahl von - dünnen - Litzen erreicht werden, da dann ein Kreisumfang besser angenähert werden kann, jedoch bringt die Erhöhung der Litzenzahl den Nachteil mit sich, dass der innerhalb der Litzen liegende Kerneinlagen-Raum dadurch einen vergleichsweise großen Querschnitt aufweist, was umgekehrt bedeutet, dass bei einem gegebenen Seildurchmesser der metallische Querschnitt eines derartigen Seiles mit mehr Litzen im Vergleich zu einem Seil mit weniger Litzen verringert wird. Außerdem wird durch eine hohe Litzenzahl ein Spleißen des Seiles erschwert oder sogar unmöglich gemacht.
Zur Erzielung von runden Oberflächen wurde daher bereits vorgeschlagen, zusammen mit den Stahllitzen auch Kunststoffbänder, insbesondere mit einem mehr oder weniger hantelförmigen Querschnitt, zu verseilen, vgl. beispielsweise die CH 688 915 A, die CH 685 592 A oder aber auch die DE 31 49 783 A sowie die EP 707 108 A. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass bei diesen Seilen mit den Kunststoffbänder-Einlagen zwar anfangs eine runde Oberfläche erzielt werden kann, dass jedoch im Betrieb nach relativ kurzer Zeit die Kunststoffbänder zwischen den Litzen durchgescheuert werden, und dass die Bänder an der Außenseite des Seils - zufolge einer im Betrieb unvermeidlichen Dehnung der Kunststoffbänder im Vergleich zu den Stahllitzen - vorstehen und abreißen. Die Kunststoffbänder lösen sich aus dem Seil heraus, so dass sich wieder die unrunde Oberfläche, mit der Folge der Rollgeräusche, ergibt. Zusätzlich besteht die Gefahr eines Verhängens der sich lösenden Kunststoffbänder an Rollen oder Rollenhalterungen, was zu einem Herausspringen der Förderseile aus den Rollen und zu folgenschweren Seilbahnunfällen führen kann. Diese bekannten Seile konnten daher zu keiner praktischen Verwendung führen.
Es ist nun Ziel der Erfindung, ein derartiges Förderseil für Seilbahnen und Stadtbahnen mit vergleichsweise wenig Litzen vorzusehen, das nichtsdestoweniger eine runde Oberfläche mit guter Annäherung hat, und dies bei großen metallischen Querschnitten. Dabei wird weiters auch eine Ausbildung angestrebt, bei der die Litzen nicht gegeneinander (oder gegen Kunststoffbänder) scheuern können, so dass ein störungsfreier Betrieb über lange Zeiten sichergestellt werden kann.
Das erfindungsgemäße Förderseil der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtlitzen als Formlitzen ausgebildet sind, die einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, und dass zwischen den Formlitzen ein Luftspalt vorgesehen ist.
Von Vorteil ist bei einem derartigen Formlitzen-Förderseil mit im Querschnitt trapezförmigen Litzen, dass vergleichsweise große metallische Querschnitte und damit hohe Bruchkräfte erzielt werden können, und dies bei Vorsehen einer vergleichsweise runden Oberfläche, und bei Sicherstellung eines Luftspalts zwischen den Litzen, so dass die Litzen nicht gegeneinander scheuern können. In weiterer Folge ist das so ausgeführte Förderseil auch über lange Betriebszeiten verwendbar, und es wird eine wesentliche Reduktion der Litzen-induzierten Schwingungen und damit der Rollgeräusche erreicht. Dadurch, dass die Zahl der Litzen relativ niedrig bleiben kann, wobei bevorzugt sechs, eventuell sieben oder acht Litzen verwendet werden, wird überdies auch sichergestellt, dass das Seil weiterhin spleißbar bleibt, wogegen Seile mit einer höheren Litzenanzahl in der Praxis nicht mehr gespleißt werden können.
Es sei erwähnt, dass an sich Formlitzenseile bereits bekannt sind, jedoch handelt es sich hierbei in der Regel um sog. Dreikantlitzenseile für andere Verwendungen, z.B. im Bergbau, bei denen die einzelnen Litzen einen ungefähr dreieckigen Querschnitt, mit stark abgerundeten Ecken, haben; diese bekannten Dreikantlitzenseile besitzen ebenfalls eine relativ unrunde Oberfläche und sind als Förderseile für Seilbahnen nicht einsetzbar.
Ein Drahtseil mit Dreikantlitzen ist z.B. aus der DE 1 029 627 C bekannt, bei dem eine im Querschnitt sternförmige Einlage aus Kautschuk oder Kunststoff vorgesehen ist, wobei die Sternspitzen über den Umfang vorstehen sollen. Ein derartiges Drahtseil wäre für die Anwendung als Förderseil bei Seilbahnen oder Stadtbahnen ungeeignet, vor allem da die Einlage mit dem vorstehenden Sternspitzen im Betrieb beim Laufen über Rollen verformt und aufgerissen würde und sich letztlich an den Rollen verhängen könnte.
In der GB 1 394 362 A ist ferner ein Spannelement für Spannbeton beschrieben, wobei auch ungefähr trapezförmige Querschnitte für Einzel-Elemente gezeigt sind, jedoch handelt es sich hierbei nicht um Drahtlitzen, sondern um Drähte. Außerdem liegt eine Umhüllung vor, die der Verwendung als Förderseil für Seilbahnen etc. entgegensteht.
Die GB 2 126 613 A beschreibt Formlitzen mit trapezartigen Querschnitten, jedoch bei einem Seil, bei dem die Litzen in einer Kunststoff- bzw. Gummi-Hülle eingeschlossen sind, und bei dem die Litzen vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff aufgebaut sind. Überdies ist das gesamte Seil zusätzlich in einer Schlauchhülle enthalten. Eine Eignung als Förderseil für Seilbahnen oder Stadtbahnen ist demgemäß ebenfalls nicht gegeben.
Bei einem erfindungsgemäßen Förderseil können die Formlitzen in an sich herkömmlicher Weise mittels Walzen, mit Hilfe von Ziehsteinen oder mit Hilfe eines Hammerwerks usw. verdichtet werden, wobei auch die endgültige Formgebung erzielt wird. Selbstverständlich können auch Kombinationen dieser bekannten Techniken, wie eine Kombination eines Zieh- und Walzwerkzeuges, angewandt werden.
Um den Luftspalt zwischen den Formlitzen, der ein gegenseitiges Scheuern der Formlitzen verhindern soll, im Betrieb zu sichern, können die Formlitzen im Förderseil zusätzlich gegen ein seitliches Verrutschen (in Umfangsrichtung des Förderseiles) gesichert werden, und dies kann in besonders vorteilhafter Weise dadurch erzielt werden, dass der innerhalb der Formlitzen vorgesehene, im Querschnitt im Wesentlichen runde Kern radial abstehende, durch eine Verformung beim Verseilen gebildete Materialbereiche aufweist, die in die Luftspalten zwischen den Formlitzen hineinragende Abstandshalter bilden. Bei dieser Ausbildung werden somit die Abstandshalter einfach im Zuge der Herstellung durch Verformung von umfangsseitigen Materialbereichen des Kerns gebildet.
Andererseits ist es jedoch für eine besonders gute Sicherung der Position der Formlitzen günstig, wenn in den Luftspalten zwischen den Formlitzen radial innen Abstandshalter in Form von Trensen bzw. Stützlitzen eingelegt sind. Die Abstandshalter, d.h. Trensen bzw. Stützlitzen, können dabei aus kompaktem Kunststoff, wie etwa aus Polypropylen oder Polyamid, bestehen, sie können jedoch auch aus verarbeiteten Kunstfasern, z.B. aus Polypropylen-, Polyamid- oder Polyester-Fasern, hergestellt sein. An sich wäre es hier auch denkbar, besonders haltbare Fasern, wie etwa Kevlar, für die Stützlitzen zu verwenden.
Die Formlitzen können unterschiedliche Einlagen aufweisen; beispielsweise ist es für eine einfache Herstellung vorteilhaft, wenn die trapezförmigen Formlitzen Kerneinlagen aus kompaktem Kunststoff oder aber aus verarbeiteten Kunstfasern aufweisen. Als Kunststoffmaterialen kommen hier wiederum Polypropylen, Polyamid sowie Polyester usw. in Frage. Für besonders hohe Festigkeiten kann auch vorgesehen werden, dass die trapezförmigen Formlitzen metallische Kerneinlagen aufweisen.
Für eine mehr oder weniger formschlüssige Einlagerung der im Querschnitt trapezförmigen Formlitzen ist es auch von Vorteil, wenn der Kern mit einer gegenüber seiner Kerneinlage weicheren Kunststoff-Umspritzung versehen ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung veranschaulichten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Förderseil, wobei zu Vergleichszwecken zusätzlich zu den im Querschnitt trapezförmigen Formlitzen auch einige im Querschnitt kreisförmige, herkömmliche Litzen eingezeichnet sind; und
  • die Fig. 2 bis 5 mehr im Detail Querschnittsdarstellungen von vier Ausführungsbeispielen des vorliegenden Förderseils.
  • Die in der Zeichnung in den einzelnen Fig. 1 bis 5 gezeigten Förderseile 1 sind jeweils mit Litzen 2 aufgebaut, die unter Belassung von radialen Luftspalten 4 um einen Kern 3 herum angeordnet sind, und die anstatt des bisher bei Förderseilen für Seil- und Stadtbahnen üblichen kreisförmigen Querschnitts einen ungefähr trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Beispielsweise sind für jedes Seil sechs solche Formlitzen 2 vorgesehen, was, wie Untersuchungen gezeigt haben, einen optimalen Kompromiss zwischen den zueinander konträren Forderungen darstellt, einerseits einen möglichst großen metallischen Querschnitt (im Hinblick auf hohe Bruchkräfte) sicherzustellen und andererseits eine möglichst runde Außenseite oder Oberfläche des Seils zu erzielen. Für eine derartige runde Oberfläche wäre es an sich günstig, zur besseren Anpassung der Kreisform möglichst viele Litzen 2 anzubringen, die dann jedoch naturgemäß einen kleinen Querschnitt haben müßten; andererseits sichern Litzen mit großem Querschnitt zwar den gewünschten großen metallischen Querschnitt und damit die hohe Festigkeit, jedoch kann dann die Kreisform des Querschnitts nicht so gut angenähert werden. Es hat sich gezeigt, dass für die vorliegenden Zwecke sechs bis acht Litzen 2 um den Kern 3 herum am günstigsten sind, wobei insbesondere sechs Litzen 2 zu bevorzugen sind. Zu erwähnen ist hier auch, dass bei einer höheren Litzenanzahl ein Spleißen des Seils 1 praktisch unmöglich wird, so dass auch dadurch die Litzenanzahl nach oben hin begrenzt ist.
    Durch die Ausbildung der Litzen 2 als Formlitzen mit ungefähr trapezförmigem Querschnitt wird, auch wenn vergleichsweise wenig Litzen pro Seil vorliegen, eine verbesserte Rundheit des Seils erreicht, wie sich insbesondere auch aus der Darstellung in Fig. 1 ergibt, wo mit 2' im Querschnitt kreisförmige Litzen angedeutet sind, wobei erkennbar ist, dass die äußersten Punkte der Kreise von benachbarten kreisförmigen Litzen 2' entsprechend einem Zentriwinkel von 60° auseinander liegen, wogegen im Fall der trapezförmigen Formlitzen 2 jene zueinander benachbarten Punkte, wo die Trapezquerschnittlinien in die äußere gedachte Kreislinie 5 des Förderseils 1 einmünden, beispielsweise nur entsprechend einem Zentriwinkel von 15° oder 20° auseinander liegen, wie in Fig. 1 bei x gezeigt ist.
    Ein weiterer Vorteil des Trapezquerschnitts der Formlitzen 2 ergibt sich dadurch, dass an der radial inneren Seite der Formlitzen 2 eine vergleichsweise große, stabile Auflagefläche oder Kontaktfläche zum Kern 3 hin erhalten wird, was einem Verschieben der Litzen 2 in Umfangsrichtung relativ zum Kern 3 entgegenwirkt. Dadurch können die freien Spalte 4 besser eingehalten werden, auch wenn diese Spalte 4 frei sind, d.h. in ihnen zumindest im Wesentlichen über die radiale Erstreckung gesehen keine Kunststoffeinlagen oder dergl. vorhanden sind, die sich für die Zwecke eines Förderseiles als nachteilig erwiesen haben. Die Einhaltung der Luftspalte 4 auch während des Betriebs ist andererseits dafür von Bedeutung, dass die Litzen 2 im Betrieb nicht gegeneinander scheuern und dabei beschädigt werden.
    In den Fig. 2 bis 5 sind vier verschiedene, konkrete Ausführungsbeispiele für Förderseile 1 mit im Querschnitt trapezförmigen Formlitzen 2 veranschaulicht. Dabei sind bei allen vier Ausführungsbeispielen Kunststoff- oder Kunstfaser-Einlagen 6 im Kern 3 vorgesehen, wobei diese Kunststoff- oder Kunstfaser-Einlagen 6 jeweils mit einer weicheren Kunststoff-Umspritzung 7 versehen sind.
    Um den Kern 3 herum sind in den Ausführungsformen gemäß Fig. 2 bis 5 wie erwähnt jeweils sechs Formlitzen 2 mit einem im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt angebracht, wobei diese Formlitzen 2 in den Ausführungen gemäß Fig. 2 und 4 mit einer eigenen Kunststoff- oder Kunstfaser-Einlage 8 versehen sind, um die herum die Drähte 9 der Formlitzen 2 angebracht sind.
    Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 3 und 5 sind hingegen in den Formlitzen 2 jeweils Metalleinlagen 10 vorgesehen, um die die Litzendrähte 9 herum angeordnet sind. Die Metalleinlagen 10 der Litzen 2 gemäß Fig. 3 und 5 können aus Stahldrähten gemäß ÖNORM N 9502 oder 9503 bestehen, sie können aber auch aus Drähten anderer Metalle bzw. Metalllegierungen ausgeführt sein.
    Die Litzendrähte 9 selbst können in vergleichbarer Weise aus Stahldrähten bzw. aus Drähten anderer Metalle bzw. Metalllegierungen gebildet sein.
    Die trapezförmigen Formlitzen 2 werden gesondert mit einem Zieh- oder Walzwerkzeug oder einer Kombination aus Zieh- und Walzwerkzeug hergestellt, wobei ein Beispiel für ein derartiges Herstellen und Verdichten von Formlitzen, wenn auch in Zusammenhang mit einer Dreikantlitze, beispielsweise in der US 5 765 357 A in einer ganz speziellen Form gezeigt ist. Eine detailliertere Beschreibung der Herstellung der Formlitzen 2 kann sich daher hier erübrigen.
    In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 und 3 sind die Formlitzen 2 in den Kunststoff der Umspritzung 7 eingedrückt, wobei zwischen den trapezförmigen Formlitzen 2 Materialbereiche 11 durch die Verformung herausgedrückt sind. Diese Materialbereiche 11 bilden Abstandshalter für die Formlitzen 2, wobei diese Abstandshalter bzw. Materialbereiche 11 radial innen ein Stück in die Luftspalte 4 zwischen den Formlitzen 2 hineinragen. Die Formlitzen 2 werden dadurch innen mehr oder weniger formschlüssig relativ zum Kern 3 fixiert, so dass ein gegenseitiges Reiben oder Scheuern der Formlitzen 2 trotz des Vorhandenseins der Luftspalte 4 sicher verhindert wird.
    Bei den Ausführungsformen des Förderseiles 1 gemäß Fig. 4 und 5 sind hingegen gesonderte Abstandshalter in Form von sog. Trensen oder Stützlitzen 12 vorhanden, die radial innen zwischen den Formlitzen 2 liegen und mit diesen zusammen verseilt werden. Diese Trensen oder Stützlitzen 12 bestehen beispielsweise ebenfalls aus kompaktem Kunststoff oder aus verarbeiteten Kunstfasern, ähnlich wie die "weichen" Kerneinlagen 6 bzw. 8 des Kerns 3 bzw. der Formlitzen 2. Als Werkstoff für diese Stützlitzen bzw. Trensen 12 sowie für die genannten "weichen" Kerneinlagen 6 bzw. 8 kann ein kompakter Kunststoff, wie etwa Polypropylen oder Polyamid, verwendet werden, es können aber auch verarbeitete Kunstfasern, wie etwa Polypropylen-, Polyamid- oder Polyesterfasern, eingesetzt werden. Selbstverständlich können auch andere Fasermaterialen, wie z.B. Kevlar-Material, verwendet werden, je nach den gewünschten Eigenschaften des herzustellenden Förderseils 1.
    Das Material der Kern-Umspritzung 7 des Förderseil-Kerns 3 kann beispielsweise ein sog. Lo-Stretch-Material sein, beispielsweise ein Polypropylen, oder aber ein Polyamid, Polyethylen u. dergl.
    Bei der Herstellung der trapezförmigen Formlitzen 2 ist ein Verdichtungsgrad von maximal 10% ausreichend, und damit kann auch den gängigen Forderungen von Behörden entsprochen werden.
    Wie erwähnt weist das beschriebene Förderseil 1 einen vergleichsweise großen metallischen Querschnitt und damit eine hohe Festigkeit bzw. hohe Bruchkräfte auf; nichtsdestoweniger ist trotz der relativ geringen Litzenzahl (sechs, sieben oder acht - Litzen) durch die Trapezform der Litzen 2 eine Oberfläche mit guter Rundheit erzielbar, wodurch die Eignung als Förderseil bei Seilbahnen oder Stadtseilbahnen gesichert wird. Die Folge der gut angenäherten Rundheit der Oberfläche ist eine wesentliche Reduktion der Litzen-induzierten Schwingungen im Betrieb, wobei überdies das Rollgeräusch bedeutend verringert wird. Die Formlitzen 2 sind nur durch die Luftspalte 4 - zumindest über ihre wesentliche radiale Erstreckung - voneinander getrennt, so dass keine Einlagen zwischen den Litzen 2 herausfallen können, welche ein hohes Unfallrisiko im Betrieb darstellen; nichstdestoweniger können die Litzen 2, bei entsprechender Bemessung der Luftspalt-Breiten, nicht gegeneinander scheuern, und dies umso mehr, wenn sie durch die Abstandshalter in Form von Kunststoffmaterialbereichen 11 bzw. Trensen oder Stützlitzen 12 in ihrer Lage relativ zueinander gesichert werden.

    Claims (11)

    1. Hüllenfreies Förderseil (1) für Seilbahnen oder Stadtbahnen, mit um einen Kern (3) aus Kunststoff oder Kunstfasern herum in gegenseitigen Abständen angeordneten Litzen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtlitzen als Formlitzen (2) ausgebildet sind, die einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, und dass zwischen den Formlitzen (2) ein Luftspalt (4) vorgesehen ist.
    2. Förderseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sechs bis acht Formlitzen (2), vorzugsweise sechs Formlitzen (2), mit trapezförmigem Querschnitt vorgesehen sind.
    3. Förderseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb der Formlitzen (2) vorgesehene, im Querschnitt im Wesentlichen runde Kern (3) radial abstehende, durch eine Verformung beim Verseilen gebildete Materialbereiche (11) aufweist, die in die Luftspalten (4) zwischen den Formlitzen (2) hineinragende Abstandshalter bilden.
    4. Förderseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Luftspalten (4) zwischen den Formlitzen (2) radial innen Abstandshalter in Form von Trensen bzw. Stützlitzen (12) eingelegt sind.
    5. Förderseil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlitzen (12) aus kompaktem Kunststoff bestehen.
    6. Förderseil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlitzen (12) aus verarbeiteten Kunstfasern bestehen.
    7. Förderseil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die trapezförmigen Formlitzen (2) verdichtet sind.
    8. Förderseil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die trapezförmigen Formlitzen (2) Kerneinlagen (8) aus kompaktem Kunststoff aufweisen.
    9. Förderseil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die trapezförmigen Formlitzen (2) Kerneinlagen (8) aus verarbeiteten Kunstfasern aufweisen.
    10. Förderseil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die trapezförmigen Formlitzen (2) metallische Kerneinlagen (8) aufweisen.
    11. Förderseil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (3) mit einer gegenüber seiner Kerneinlage (6) weicheren Kunststoff-Umspritzung (7) versehen ist.
    EP99890314A 1998-11-05 1999-09-30 Hüllenfreies Förderseil für Seilbahnen oder Stadtbahnen Expired - Lifetime EP1001075B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT99890314T ATE247189T1 (de) 1998-11-05 1999-09-30 Hüllenfreies förderseil für seilbahnen oder stadtbahnen

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0072098U AT3186U1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Hüllenfreies förderseil für seilbahnen oder stadtbahnen
    AT72098U 1998-11-05

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1001075A2 true EP1001075A2 (de) 2000-05-17
    EP1001075A3 EP1001075A3 (de) 2000-09-06
    EP1001075B1 EP1001075B1 (de) 2003-08-13

    Family

    ID=3498039

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99890314A Expired - Lifetime EP1001075B1 (de) 1998-11-05 1999-09-30 Hüllenfreies Förderseil für Seilbahnen oder Stadtbahnen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1001075B1 (de)
    AT (2) AT3186U1 (de)
    DE (1) DE59906571D1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1321568A2 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 Teufelberger Seil Gesellschaft m.b.h. Drahtseil mit mehreren Litzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Stützlitze
    WO2004081280A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh Verfahren zum herstellen eines drahtseils
    WO2009026730A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Brugg Kabel Ag Zugorgan für statische und dynamische lasten
    WO2012016524A1 (zh) * 2010-08-06 2012-02-09 贝尔卡特(青岛)钢丝产品有限公司 六股填充纤维芯钢丝绳及其制造工艺和专用设备
    AT12824U1 (de) * 2011-04-21 2012-12-15 Teufelberger Seil Ges M B H Drahtseil mit einer langspleissverbindung

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2036120A (en) * 1978-12-13 1980-06-25 Vnii Metiz Promysh Method of making rope
    DE3240898A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Thyssen Draht Ag, 4700 Hamm Mehrlagiges litzenseil fuer schwerlasten
    GB2320933A (en) * 1997-01-03 1998-07-08 Bridon Plc Manufacture of wire rope
    CH689098A5 (de) * 1994-10-05 1998-09-30 Fatzer Ag Verfahren zur Herstellung eines Litzenseils und derart hergestelltes Litzenseil.

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2036120A (en) * 1978-12-13 1980-06-25 Vnii Metiz Promysh Method of making rope
    DE3240898A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Thyssen Draht Ag, 4700 Hamm Mehrlagiges litzenseil fuer schwerlasten
    CH689098A5 (de) * 1994-10-05 1998-09-30 Fatzer Ag Verfahren zur Herstellung eines Litzenseils und derart hergestelltes Litzenseil.
    GB2320933A (en) * 1997-01-03 1998-07-08 Bridon Plc Manufacture of wire rope

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1321568A2 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 Teufelberger Seil Gesellschaft m.b.h. Drahtseil mit mehreren Litzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Stützlitze
    EP1321568A3 (de) * 2001-12-20 2004-11-24 Teufelberger Seil Gesellschaft m.b.h. Drahtseil mit mehreren Litzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Stützlitze
    WO2004081280A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh Verfahren zum herstellen eines drahtseils
    AU2004219901B2 (en) * 2003-03-11 2010-11-11 Wireco Germany Gmbh Method for producing a cable
    US10260198B2 (en) 2003-03-11 2019-04-16 Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh Method for producing a wire cable
    WO2009026730A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Brugg Kabel Ag Zugorgan für statische und dynamische lasten
    WO2012016524A1 (zh) * 2010-08-06 2012-02-09 贝尔卡特(青岛)钢丝产品有限公司 六股填充纤维芯钢丝绳及其制造工艺和专用设备
    AT12824U1 (de) * 2011-04-21 2012-12-15 Teufelberger Seil Ges M B H Drahtseil mit einer langspleissverbindung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59906571D1 (de) 2003-09-18
    EP1001075B1 (de) 2003-08-13
    EP1001075A3 (de) 2000-09-06
    ATE247189T1 (de) 2003-08-15
    AT3186U1 (de) 1999-11-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10124362B4 (de) Zugelement für Aufzüge
    EP2165017B1 (de) Seil, kombiniertes seil aus kunststofffasern und stahldrahtlitzen sowie kombinierte litze aus kunststofffasern und stahldrähten
    DE2442335C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens
    EP1724226A1 (de) Aufzugsanlage
    WO2009050182A2 (de) Aufzug mit einem tragmittel
    EP2154097A1 (de) Riemen für eine Aufzuganlage, Herstellungsverfahren für einen solchen Riemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
    EP2488436A1 (de) Aufzugsanlage und tragmittel für eine solche anlage
    EP1606448B1 (de) Verfahren zum herstellen eines drahtseils
    DE3522768A1 (de) Pneumatischer guertelreifen
    DE102013001648A1 (de) Walze zum Führen einer Flachbahn
    DE69024384T2 (de) Stahlkabel zur Verstärkung von Gummi
    DE3322266A1 (de) Reifen mit verstaerktem wulst
    DE60112737T2 (de) Treibriemen, Herstellungsverfahren eines endlosen Bandes dafür, und dieses ver wendendes, stufenlos regelbares Getriebe
    EP1001075B1 (de) Hüllenfreies Förderseil für Seilbahnen oder Stadtbahnen
    CH707004B1 (de) Drahtseil sowie ein Zwischenstück für eine Spleissverbindung eines Drahtseils.
    DE2515853A1 (de) Luftreifen
    DE2305004B2 (de) Luftreifen mit Radialkarkasse und seine Herstellung
    DE9207598U1 (de) Armierungsfaser aus Stahldraht
    EP1284203A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtelbandage
    EP3655583B1 (de) Seil mit einen langspliess umfassender seilabschnitt und verfahren zum spleissen eines seils
    EP2514867B1 (de) Drahtseil mit einer Langspleißverbindung
    DE2929702A1 (de) Selbstausrichtender kraftuebertragungsriemen, verfahren zu seiner herstellung und antriebssystem zur verwendung desselben
    DE3246508C2 (de)
    DE2044995A1 (de) Ringförmige Reifeneinlage fur Fahr zeugreifen
    DE2100137A1 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010215

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020903

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030813

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030908

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030909

    Year of fee payment: 5

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59906571

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030918

    Kind code of ref document: P

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030923

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030925

    Year of fee payment: 5

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20031205

    Year of fee payment: 5

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040107

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040514

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20040930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST