DE2442335C3 - Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens

Info

Publication number
DE2442335C3
DE2442335C3 DE2442335A DE2442335A DE2442335C3 DE 2442335 C3 DE2442335 C3 DE 2442335C3 DE 2442335 A DE2442335 A DE 2442335A DE 2442335 A DE2442335 A DE 2442335A DE 2442335 C3 DE2442335 C3 DE 2442335C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
belt
abrasion
fabric
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2442335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442335A1 (de
DE2442335B2 (de
Inventor
John D. Denver Col. Redmond Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates Rubber Co
Original Assignee
Gates Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gates Rubber Co filed Critical Gates Rubber Co
Publication of DE2442335A1 publication Critical patent/DE2442335A1/de
Publication of DE2442335B2 publication Critical patent/DE2442335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442335C3 publication Critical patent/DE2442335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/06Driving-belts made of rubber
    • F16G1/08Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
    • F16G1/10Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber with textile reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/08Toothed driving belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • Y10T428/24587Oblique to longitudinal axis of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung {;eht aus von einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und z. B. durch die DT-OS 1'2 49 488 bekanntgewordenen Art.
Bei diesen bekannten Verfahren werden Gießformen verwandt, deren eines Formteil aus einer Trommel mit in Längsrichtung verlaufenden Nuten besteht. In die Nuten der Trornmei werden Verstärkungsstränge eingelegt und di; Trommel wird anschließend mit Verstärkungscord:! umwickelt, die in dem fertigen Riemen später die Zugcords bilden. Die Elastomer-Zahnriemen haben gegenüber herkömmlichen Gummiriemen den Vorte I, daß sie weniger Biegeermüdungen zeigen und daher jm Riemenscheiben oder Riemenrollen mit kleineren Durchmessern umlaufen können. Die Riemen können in Vakuum-Schleudergußverfahren in einem einzigen Verfahrensschritt hergestellt werden, im Gegensat2 zu den zahlreichen Verfahrensschritten, die zur Herstellung konventioneller Zahnriemen aus Gummi erforderlich sind. Die Elastomerriemen, insbesondere solche Riemen, due aus Urethan bestehen, haben jedoch den Nachteil eines lauteren Betriebsgeräusches und einer erhöhten Betriebstemperatur gegenüber Gummiriemen. Diess liegt insbesondere an den unterschiedlichen Reibungskoeffizienten der Materialien. Der Urethanriemen haftet im allgemeinen stärker, wenn er in die Riemenrolle oder Riemenscheibe einläuft und diese verläßt, und erzeugt daher an den Zwischenflächen erhebliche Wärme. Diese Wärmeentwicklung
S beeinträchtig die Wirksamkeit des Riemens und kann bei hohen Betriebstemperaturen die Lebensdauer durch Herabsetzung der Reißfestigkeit der Zähne oder durch Verschlechterung der Bindung zwischen dem Elastomerkörper und den darin eingebetteten Zugcords
■ο erheblich herabsetzen.
Eine Lösung des Problems der Wärme- und Geräuschentwicklung von Elastomerriemen besteht darin, den Reibungskoeffizienten derjenigen Riemenfläche, die an der Riemenscheibe angreift, zu isolieren,
■5 oder Elastomer von denjenigen Riemenflächen zu entfernen, die in Kontakt mit den Zähnen oder Flanschen des Riemenrades kommen. Es ist bekannt, die mit dem Riemenrad in Berührung kommenden Flächen dadurch von Elastomeren freizuhalten, daß man eine
«> abriebfeste Gewebeschicht entlang der betreffenden Riemenoberfläche verlegt Diese Gewebeschicht wird durch in die Riemenzähne eingelegte Quercords während des Gießvorganges in Stellung gehalten. Auf diese Weise gelingt es, viel Elastomermaterial aus den kritischen Außenbereichen herauszuhalten. Nachteilig ist jedoch, daß immer noch eine dünne Elastomerschicht auf der Oberfläche des Riemens verbleibt Diese Außenschicht verursacht, obwohl sie relativ dünn ist (z. B. eine Stärke von 50 μ hat) einen hohen Abrieb und infolge ihres hohen Reibungskoeffizienten eine starke Wärme- und Lärmentwicklung, insbesondere bei Schwerlastantrieben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und
z. B. durch die DT-OS 22 49 488 bekanntgewordenen Art insoweit zu verbessern, daß bei dem durch das Verfahren hergestellten Gegenstand, also dem entsprechenden Zahnriemen, die Wärme- und Geräuschentwicklung gegenüber dem bekannten Zahnriemen
4P verringert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Verfahrensmerkmale.
In den Unteransprüchen 2 und 3 sind für die
Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen als Verfahrensmerkmale, in den Unteransprüchen 4 bis 6 in diesem Sinne beanspruchte Weiterbildungen als Material für das Verfahren und in Anspruch 7 ein nach dem Verfahren hergestellter Riemen beansprucht.
Die Besonderheit des Verfahrens liegt darin, daß während der Herstellung des Zahnriemens eine elastomerundurchlässige Schicht an die abriebfeste Gewebeschicht angelegt wird, um zu verhindern, daß diese Gewebeschicht voll mit Elastomermaterial durch tränkt wird. Für den Betrieb des Riemens selbst hat die elastomerundurchlässige Schicht aber keine Bedeutung. Sie kann sich schnell abnutzen, damit die faserige Gewebeschicht, die frei von Elastomerem ist mit den Zahnrädern in Berührung kommt um die angestrebten Riemeneigenschaften (glatter und geräuschfreier Lauf und wesentliche Herabsetzung der Reibungskräfte, verminderte Wärmeentwicklung und damit verlängerte Betriebsdauer) zu erzielen. Die elastomerundurchlässige Schicht entfaltet ihre vorteilhafte Wirkung primär nur bei der Riemenherstellung, indem sie verhindert, daß Elastomermsterial die Fasern des abriebfesten Gewebes voll umschließt. Nach dem Vernetzen des Elastomermaterials wird die elastomerundurchlässige
Schicht nicht mehr benötigt Sie kann daher durch Abnutzung oder auf andere Weise entfernt werden, damit die abriebfeste Schicht außen liegt
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher S erläutert
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Zahnriemens,
F i g. 2 einen Teil-Längsschnitt durch einen Steuerriemen für hohe Drehmomente,
Fig.3 eine Formvorrichtung zur Herstellung der Zahnriemen, und
Fig.4 eine schematische stark vergrößerte Ansicht der für den Riemenaufbau benutzten mit dem übrigen Riemen verbundenen abriebfesten Gewebeschicht
In F i g. 1 ist ein endloser Zahnriemen dargestellt und generell mit 10 bezeichnet Der Riemen besitzt einen Riemenkörper mit einem Übercordbereich 12 aus einem gießfähigen elastomeren Material und zahlreichen im Abstand voneinander liegenden Zähnen 16, die ebenfalls ein elaistomeres Material 14 enthalten. Die für den Übercordbereich und den Zahnkörper verwendeten elastomeren Materialien sind kompatibel und können aus demselben Elastomer oder aus unterseniedlichen Elastomertypen bestehen. Der elastomere Übercordbereich 12 ist vorzugsweise mit einer verstärkenden Zugschicht oder mehreren Zuggliedern versehen, die bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 durch längslaufende und im Abstand liegende Zugcords 18 repräsentiert werden. Diese Zugglieder können aus einem oder mehreren Strängen spannungsfesten Materials bestehen, beispielsweise aus Polyamidcords, Glasfaser, Polyestercords oder aus Drahtfäden. Die Zugelemente können gewiinschtenfalls vorgespannt oder mit einem geeigneten Material imprägniert sein.
Das Verstärkungsgewebe 22 schmiegt sich eng an den Verlauf der Zähne 16 und Zahnlücken 24 des Riemens an und bildet daher eine Deckschicht für diese.
Bei einer Ausführungsform besteht die Gewebeschicht 22 aus einem dehnbaren abriebfesten Gewebe, bei welchem mindestens die Kettfäden oder die Schußfäden aus Nylon bestehen.
Die abriebfeste Gewebeschicht 22 trägt eine ihr anhaftende Schicht aus einem elastomerundurchlässigen Material 20. Diese Schicht 20 haftet nur über einen Teilbereich der Gesamtdicke der a; riebfesten Gewebes und ist entlang der Außenfläche der Verzahnung angeordnet, die mit den Zahnscheiben und -rollen in Verbindung kommt. Unter einem elastomerundurchlässigen Material ist ein Material zu verstehen, das an einer Seite der abriebfesten Gewebeschicht 22 anklebt, so daß das elas'omerundurchlä.'sige Material während des Gießvorganges nur die Außenseite der Gewebeschicht abdichtend abdeckt und dabei das Elastomere von der Außenseite der Gewebeschicht abhält, indem es verhindert, daß die Fasern an der Außenfläche der Gewebeschicht vollständig von dem Elastomeren eingekapselt werden. Auf diese Weise hält man die außen liegenden Bereiche der mit den Rollen oder Rädern in Verbindung kommenden Gewebeschicht im wesentlichen frei von Elastomerem. Dieses Merkmal ist in F i g. 4 der Zeichnungen dargestellt. Das elastomerundurchlässige Material 20 ist an ein Teil der Außenfläche der abriebfesten Gewebeschicht 22 angesetzt, die in diesem Falle aus Kettfäden 26 und Schuß- oder Füllfäden 28 bestellt (von denen nur einer dargestellt ist). Bei dieser AusfühP'igsform ist das Dichtungs- oder Verschlußmaterial 20 zwischen den Stellen a und b, c und d an die Füllfäden oder Füllfasern 28 angeklebt, wodurch in drei Dimensionen zwei tangentiale Beruhrungszor.en oder Berührungsflächen entstehen, die etwa der Form einer Kontaktlinse oder eines Bogens gleichen. Obwohl etwas Elastomer in das von der elastomerundurchlässigen Schicht 20 und den umgebenden Kettfaden 26 und Schußfäden 28 begrenzte Volumen 27 eindringen kann, vermag das Elastomere nicht, bis zur äußersten Oberfläche der Gewebeschicht vorzudringen, die während des Laufes des Treibriemens allein mit den Rollen- oder Riemenscheiben in Berührung kommt
Es ist wichtig, daß das elastomerundurchlässige Material 20 die äußerste Oberfläche der Gewebeschicht von Elastomerem freihält so daß das Eindringen von Elastomerem in diesem Bereich verhindert wird. Von gleicher Wichtigkeit ist daß die Innenseite der Gewebeschicht frei von Anschwemmungen des elastomerundurchlässigen Materials ist, so daß die Innenseite des Gewebes sich fest mit dem Elastomeren des Riemenkörpers verbinden kam«. Dies ist wichtig, um zu verhindern, daß die Gewebebahn während des Riemenlaufes von dem Riemen abgestreift wird. Obwohl es lediglich notwendig ist, die Außenfläche der Gewebeschicht abdichtend zu bedecken und dafür zu sorge.;, daß die Innenfläche zum Verbinden mit dem Elastomerkörper des Riemens ausreichend freien Raum bietet, sollte die Eindringtiefe des elastomerundurchlässigen Materials in die Gewebeschicht vorzugsweise nicht größer sein als etwa 60% und insbesondere nicht größer als etwa 20%. Der günstigste Bereich der Eindringtiefe liegt von 4% bis 8%. Wenn das elastomerundurchlässige Material jedoch eine feste Bindung mit dem Elastomeren eingehen kann, kann die Eindringtiefe sogar 100% betragen.
Als elastomerundurchlässiges Material eignet sich z. B. eine Polyäthylenfolie von 25 bis 50 Mikron Stärke. Die Verbindungstemperatur kann 110 bis 121°C betragen und der Druck kann so verändert werden, daß das Elastomere während des Gießens nicht so weit zwischen die äußeren Fasern des Gewebes eindringen kann, daß es diese einkapselt. Hierfür kann eine Zweiplattenpresse verwendet werden. Es eignen sich aber auch verschiedene andere Arten von Folien- oder Bahnmaterial, wie Kontaktpapier i"id Filme oder Membranen aus copolymeren synthetischen Materialien und verschiedene natürliche Materialien, wie beispielsweise Zellulosematerialien. Im Rahmen der Erfindung sind auch andere Behandlungsverfahren der abriebfesten Gewebeschicht möglich, beispielsweise Auftragskalandrieren, Bestreichen, Eintauchen oder Besprühen vorzugsweise nur auf einer Gewebeseite mit einem geeigneten Siegelungsmittel. In jedem Falle kann iie Bindung zwischen dem elastomerundurchlässigen Material und dem abriebfesten Gewebe mechanisch, chemisch, elektrostatisch usw. erfolgen.
Bei einer Ausführungsform hat das elastomerundurchlässige Material eine sehr geringe Abriebfestigkeit so daß die Schicht beim Gebrauch des Riemens teilweise oder vollständig abgetragen wird. Die äußere elästomerfreie Oberfläche des abriebfesten Gewebes liegt dann frei und kann in direkten Kontakt mit der Riemenscheibe kommen. In dieser Weise nutzt sich eine Polyäthylenfolie sehr schnell ab.
Wenn der Elrstomerkörper des Riemens voll ausgehärtet ist, neigt er nicht dazu, beim Betrieb durch die Zwischenräume in der äußeren Gewebeschicht hindurch auszufließen, was nämlich zu dem unerwünscht-
ten Kontakt des Elastomeren mit der Riemenscheibe führen würde. Alternativ kann das elastomerundurchlässige Material auch aus einem Material mit guter Abriebfestigkeit bestehen, dar, daher an der Innenfläche der Zähne und Zahnlücken über einen erheblichen Teil 5 der Lebensdauer des Riemens erhalten bleibt. In diesem Falle muß das polymerundurchlässige Material einen Reibungskoeffizienten haben, der erheblich kleiner ist als der Reibungskoeffizient des verwendeten Elastomeren, um die Wärme- und Geräuschentwicklung zu verringern und die Wirksamkeit des Riemens insgesamt zu erhöhen.
Eine andere Riemenkonfiguration ist in Fig. 2 gezeigt. Dieser Riemen weicht in der Zahnform von der in Fig. I dargestellten Standard·Zahnform ab und ist zur Übertragung hoher Drehmomente bestimmt. Ein derartiger Riemen ist mit Ausnahme der äußeren elastomenindurchlässigen Schicht 20 in der DT-OS 22 49 488 bereits beschrieben. Er besteht aus dem eine 'nicht dargestellte) Vakuumkammer angeschlossen. Das flüssige Gießmaterial wird durch die Einlaßöffnung 46 hindurch eingegeben. Diese führt von oben her auf eine Verteilerplatte 48. Die Vorrichtung wird in Drehung versetzt, so daß das flüssige Elastomere infolge der Zentrifugalkraft und durch ein Leitflächen- und Führungssystem, das Bestandteil der Verteilerplatte 48 ist. in die Außenbereiche gelenkt wird. Im Außenbereich der Platte wird die Flüssigkeit dann in den ringförmigen Hohlraum 41 zwischen dem mittleren Kern 40 und der äußeren Gießform 42 geleitet.
Die Einzelheiten des Aufbaus des Kernes und der äußeren Gießform sind in der schon genannten DT-OS im einzelnen beschrieben. Normalerweise hat der Kern 40 axialverlaufende Nuten, zwischen denen sich aufrechtstehende Stege befinden, entsprechend den Zähnen und Zahnlücken des herzustellenden Riemens.
Bei dem beschriebenen Verfahren wird zuerst das elastomerundurchlässige Material auf nur eine Seite des
UUUCHCJ! CIdStUlIICI CII
Umfangsrichtung laufende Zugcord 34 oder eine Zugschicht enthält. Der Untercordbereich des Riemens besitzt zahlreiche mit Abständen zueinander angeordnete Zähne 36. die an der Außenfläche ein verschleiß- und abriebfestes Gewebe 22 aufweisen, an das die elastomerundurchlässige Schicht 20 angesetzt ist. Der größte Anteil des Querschnitts der Zähne 36 wird von Querteilen 30 ausgefüllt, die insbesondere den vertikalen Abstand zwischen den Zugteilen 34 und dem Kopfkreis der Zähne füllen. Die Querteile 30 und die abriebfeste Gewebeabdeckung 22 wirken zusammen, um die Elastomermenge im Zahnbereich geringzuhalten. Ferner hält die elastomerundurchlässige Schicht 20 das Elastomere von der mit der Zahnscheibe oder Zahnrolle in Berührung kommenden inneren Riemenfläche frei.
Eine Vorrichtung mit der die Zahnriemen der F i g. 1 oder der F i g. 2 hergestellt werden können, ist in F i g. 3 abgebildet. Eine bevorzugte generelle Technik zur Herstellung der Treibriemen findet sich insbesondere in der DT-OS 22 49 488 sowie in der US-PS 31 38 962 und der US-PS 32 00 180. Wie F i g. 3 zeigt, enthält die Schleudergießvorrichtung 33 eine äußere Vakuumkammer 35, die auf einer Plattform 37 aufruht, eine durch die Plattform hindurch von der Außenseite her in die Vakuumkammer hineinführende drehbare Welle 38, einen Gießkern 40 und eine im Abstand dazu liegende Außenform 42. Die Vakuumkammer kann mittels der Saugleitung 44 evakuiert werden. Die Saugleitung ist an dui icuicäicii uchcucS äiiigcfiicui uuci miucrwciüg Mill diesem verbunden, so daß die in F i g. 4 dargestellte Konfiguration entsteht. Danach wird das abriebfeste Gewebe um die Oberfläche des genuteten Formteiles (z. B. des Kerns) gewickelt, und zwar derart, daß die Schicht aus elastomerundurchlässigem Material an dem genuteten Formteil anliegt. Die abriebfeste Schicht kann an das genutete Teil dadurch angepaßt werden, daß die Quercordteile in die Nuten über der Gewebebahn eingelegt werden. Beim nächsten Schritt wird die Zugschicht aufgebracht, indem beispielsweise ein Zugcord schraubenförmig über der abriebfesten Gewebebahn um den genuteten Kern herum gewickelt wird, wodurch die Gewebebahn eingedrückt wird, so daß sie sich im wesentlichen an die Nutenfläche anlegt. Schließlich wird ein im wesentlichen flüssiges Elastomermaterial in den Formhohlraum eingeführt. Es schließt sich die Polymerisierung an, durch die die gewünschte Riemenkonfiguration entsteht. Zur Erzielung guter Ergebnisse kann das Schleudergießverfahren mit Vakuumanwendung kombiniert werden.
Nach erfolgter Polymerisation und ausreichender Aushärtezeit kann die Form abgenommen werden. Danach wird die so entstandene Riemenhülse in Einzelriemen entsprechender Breite zerschnitten. Die endgültige Form der Zähne und/oder der Übercordseite des Riemens kann durch Schleifen oder Abschaben erzielt werden. So kann der Übercordbereich des Riemens beispielsweise als Mehrfach-V-Teil oder in gezahnter Form ausgebildet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens mit einer der Zahnkontur an der Außenfläche folgenden abriebfesten faserigen Gewebeschicht, bei welchem in einen die Gewebeschicht enthaltenden Formhoh-raum ein fließfähiges Elastomermaterial eingeführt wird, das anschließend polymerisiert, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des abriebfesten Gewebes eine Schicht aus elastomerundurchlässigem Material während der Herstellung zugeführt wird, die nach dem Erkalten des F.iemens entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein schnell verschleißendes elastomerundurchlässiges Material zugeführt wird, das im Betrieb des Riemens durch Verschleiß entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das elastomerundurchlässige Material bis zu einer Tiefe von weniger als etwa 60% der Dicke des abriebfesten Gewebes in dieses eindringen IaQt, so daß die zum Riemeninneren hin gelegene Fläche des abriebfesten Gewebes sich anschließend fest mit dem Elastomer verbindet.
4. Material für das Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das abriebfeste Material ein dehnbares Polyamidgewebe ist.
5. Material tür das Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das elastomeru.Jtrchlässige Material aus einer Folie aus Polymermnterialhesteht.
6. Material nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Polymennate-:al Polyäthylen ist
7. Zahnriemen, hergestellt nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des abriebfesten Gewebes (22) nach dem Entfernen des polymerundurchlässigen Materials 120) bis zu einer Tiefe von mindestens etwa 20% frei von Polymer ist.
DE2442335A 1973-09-07 1974-09-04 Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens Expired DE2442335C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US395084A US3894900A (en) 1973-09-07 1973-09-07 Elastomer-free fabric surface for power transmission belt tooth facing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442335A1 DE2442335A1 (de) 1975-04-17
DE2442335B2 DE2442335B2 (de) 1977-09-01
DE2442335C3 true DE2442335C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=23561628

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442335A Expired DE2442335C3 (de) 1973-09-07 1974-09-04 Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens
DE2462458A Expired DE2462458C3 (de) 1973-09-07 1974-09-04 Zahnriemen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462458A Expired DE2462458C3 (de) 1973-09-07 1974-09-04 Zahnriemen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3894900A (de)
JP (3) JPS6014223B2 (de)
BE (1) BE819567A (de)
BR (1) BR7407286D0 (de)
CA (1) CA1000524A (de)
DE (2) DE2442335C3 (de)
FR (1) FR2243065B1 (de)
GB (1) GB1443634A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5340155U (de) * 1976-09-10 1978-04-07
DE2801604C3 (de) * 1978-01-14 1980-10-02 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica Verfahren zur Herstellung eines armierten endlosen Zahnriemens mit Gewebeauflage
JPS5536626A (en) * 1978-09-06 1980-03-14 Tsubakimoto Chain Co Heat resisting timing belt
JPS5536642A (en) * 1978-09-07 1980-03-14 Tsubakimoto Chain Co Heat-resisting timing belt
US4246055A (en) * 1979-09-04 1981-01-20 Dayco Corporation Method of making an endless power transmission belt
DE3031330C2 (de) * 1980-08-20 1983-11-10 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gesellschaft mbH & Co KG, 4952 Porta Westfalica Formwerkzeug zum Herstellen eines zahnriemenförmigen armierten Schlauchstückes aus Kunststoff
JPS57176946U (de) * 1981-11-26 1982-11-09
US4486375A (en) * 1983-02-23 1984-12-04 Mitsuboshi Belting Ltd. Method of manufacturing toothed belts
US4514179A (en) * 1983-03-02 1985-04-30 Uniroyal, Inc. Power transmission belt with fabric cover
NL8501064A (nl) * 1985-04-11 1986-11-03 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een steker.
JPH0533800Y2 (de) * 1986-07-09 1993-08-27
SE456233B (sv) * 1987-01-22 1988-09-19 Trelleborg Ab Transportband
JPS63209909A (ja) * 1987-02-27 1988-08-31 Nitta Kk 伝動用無端ベルトの製造方法
WO1991004145A1 (en) * 1989-09-18 1991-04-04 Herbert Clarence Spiller Moulding of articles in plastics
JP2516855B2 (ja) * 1991-08-28 1996-07-24 ユニッタ株式会社 歯付ベルトおよび伝動装置
US5807194A (en) 1996-10-31 1998-09-15 The Gates Corporation Toothed belt
EP1185470B1 (de) 1998-06-12 2004-03-03 The Gates Corporation Flexible, thermoplastische hochtemperaturbeständige verbundwerkstoffe für die antriebsflächen eines förderbandes
ITTO980530A1 (it) * 1998-06-19 1999-12-19 Dayco Europe Spa Cinghia dentata.
GB2349113B (en) 1999-04-21 2003-07-02 Gates Corp Wear resistant belts and a process for their manufacture
IT1320359B1 (it) * 2000-05-23 2003-11-26 Dayco Europe Srl Cinghia dentata.
US6443866B1 (en) 2000-08-14 2002-09-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Power transmission belt
US7025699B2 (en) * 2003-04-23 2006-04-11 Dayco Products, Llc Elastomer composition for power transmission belt tooth facing
US8211502B2 (en) * 2004-12-30 2012-07-03 Veyance Technologies, Inc. Aramid cord treatment
ITUD20050008A1 (it) * 2005-01-31 2006-08-01 Elatech Srl Procedimento per produrre un elemento di trasmissione, ed elemento cosi' prodotto
DE102011121643A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Riemen mit Textilauflage
DE102011121656A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Riemen mit mehrschichtig imprägnierter Textilauflage
US8555504B1 (en) * 2012-05-07 2013-10-15 Gates Corporation Method of forming a sprocket
US9829066B2 (en) 2014-04-07 2017-11-28 Gates Corporation Electrically conductive power transmission belt
ES2910409T3 (es) 2015-03-31 2022-05-12 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Sistema para administrar gases a una vía respiratoria
EP3995168A1 (de) 2016-08-11 2022-05-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Zusammenklappbare leitung, patientenschnittstelle und kopfschutzanschluss
US10514083B2 (en) * 2016-08-16 2019-12-24 Contitech Antriebssysteme Gmbh Cross-linked elastomeric low friction faced synchronous power transmission belt
JP6652678B1 (ja) * 2018-10-12 2020-02-26 三ツ星ベルト株式会社 摩擦伝動ベルトおよびその製造方法
JP7085699B1 (ja) * 2021-01-25 2022-06-16 三ツ星ベルト株式会社 歯付ベルト

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE642434A (de) * 1958-06-04
NL302462A (de) * 1962-02-15
US3607502A (en) * 1969-02-27 1971-09-21 Owens Corning Fiberglass Corp Industrial belt construction and method of manufacturing same
US3580767A (en) * 1969-03-28 1971-05-25 Uniroyal Inc Method of making a toothed drive belt with an abrasion resistant urethane coating on the transmission surface
NL163607C (nl) * 1969-04-14 1980-09-15 Pirelli Getande drijfriem.
US3673883A (en) * 1971-02-03 1972-07-04 Uniroyal Inc Toothed power transmission belt and method of manufacturing the same
JPS5045634Y2 (de) * 1971-03-17 1975-12-24
JPS6014223A (ja) * 1983-07-05 1985-01-24 Nippon Kogaku Kk <Nikon> フイルム巻上検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6014223B2 (ja) 1985-04-12
JPS5054755A (de) 1975-05-14
JPH0135222B2 (de) 1989-07-24
JPS61223352A (ja) 1986-10-03
US3894900A (en) 1975-07-15
DE2462458B2 (de) 1978-05-03
BR7407286D0 (pt) 1975-09-23
JPS5728813B2 (de) 1982-06-18
DE2442335A1 (de) 1975-04-17
FR2243065B1 (de) 1978-03-31
DE2462458C3 (de) 1978-12-14
GB1443634A (en) 1976-07-21
FR2243065A1 (de) 1975-04-04
JPS5442553A (en) 1979-04-04
BE819567A (fr) 1974-12-31
CA1000524A (en) 1976-11-30
DE2462458A1 (de) 1977-04-07
DE2442335B2 (de) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442335C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens
DE3490289C2 (de) Gezahnter Treibriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0967422B1 (de) Packungsgarn aus Graphit- und Plastikfolie
EP1149215B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachbandes
DE2014538C3 (de) Endloser Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3149783C2 (de) Drahtseil
DE10028831A1 (de) Riemen, insbesondere Förderriemen und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2006000500A1 (de) Mit festigkeitsträgern versehener flachriemen für aufzugsanlagen
EP0967423B1 (de) Packungsgarn aus Graphit- und Metallfolie
DE2203629A1 (de) Zahnriemen mit Zähnen auf beiden Seiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2751059A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnriemens aus elastomerem material
DE2058764B2 (de) Keilriemen
DE2249488B2 (de) Zahnriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2404106A1 (de) Zahnriemen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4443597A1 (de) Kraftübertragungsriemen und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE2153751A1 (de) Treibriemen
AT405950B (de) Pressmantel zur entwässerung einer papierbahn in einem pressspalt einer papiermaschine und verfahren zu seiner herstellung
DE2950164C2 (de)
DE3202473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen
DE2213424B1 (de) Treibriemen
DE3921888C2 (de)
DE3019427A1 (de) Zahnriemen
WO2001087577A1 (de) Verfahren zur herstellung von produkten aus polymeren werkstoffen, in die festigkeitsträger eingebettet sind
DE2339941B2 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
DE3301056C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)