DE1510073A1 - Litzenspiralseil - Google Patents

Litzenspiralseil

Info

Publication number
DE1510073A1
DE1510073A1 DE19631510073 DE1510073A DE1510073A1 DE 1510073 A1 DE1510073 A1 DE 1510073A1 DE 19631510073 DE19631510073 DE 19631510073 DE 1510073 A DE1510073 A DE 1510073A DE 1510073 A1 DE1510073 A1 DE 1510073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer strands
plastic
rope
wedges
bank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631510073
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1510073A1 publication Critical patent/DE1510073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/162Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • D07B1/167Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay having a predetermined shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/005Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties
    • D07B5/006Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties by the properties of an outer surface polymeric coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2071Spacers
    • D07B2201/2073Spacers in circumferencial direction

Description

DR.-INQ. FRED MAYER B E RLIN-DAH LEM · HÜTTE NWEG 15
Ruf: 761303 -Te legrem me: Consideration-Berlin -Postscheckkonto Berlin-Weit Ϊ38Β7 Berliner Bank AG, Depositenkassel, eerlln-Chorlottenburg 4, Bismarckstraee Bank tür Handel und Induline AG., De p-Kasse 24, Berlin- Da hie m, Breitenbachpletz
zeichen: 286/9781 DE T,g. 27. April 1963.
Patentanmeldung
des herrn Alfred D i e t ζ
Neustadt bei Coburg Damaschkestraße 30.
Litzenspiralseil
Ks i jt bereits vorgeschlagen worden, Litzenspirslseile dadurch gegen Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen, däü man dieselben mit einem Kunst stoffUoerzug versieht. In. besonderen ist :;an daoei auch schon so verfahren, daß T-ir. zwischen die Außenlitzen Kunststoffkeile einfügt, die, eiit've^er getr-nnt v?nei:iar-d3r angeordnet oder zu einer gemeir.stiinen Umhüllung zusajuner.e'efpßt» die Außenlitzen schwalbenschwanzfürmig untergreifen, so daß der Kunststoff auch bei Seilen für bewegliche Arbeit fest am Seil verankert bleibt. Die Kunststoffkeile bi'ten dabei zugleich einen wirksamen Schutz gegen die saitliohe Berührung zwischen den Außenlitzen und verhindern einen zu starken radialen Druck der Außenlitzen auf den Seilkern.
9O9831/Q456
BAD ORIGfNAL
PATENTANWALT DR-IN(J. FRED MAYER BERLIN
Bei Seilen der geschilderten Art ist es bisher wie überhaupt in der Seiltechnik v.blich gewesen, ihnen eine zylindrische oder doch weitgehend zylindrische Oberfläche zu geoen, um spezifisch hohe Flüchendrücke am oeilmantel zu verhüten. Im Gegensatz hierzu wird gemäß der Erfindung zur weiteren Verbesserung solcher Seile, die bewegliche Arbeit leisten und dabei über Rollen oder Trommeln laufen, vorgeschlagen, daii die vorerwähnten Kanststoffkeile, im Querschnitt betrachtet, radial nach außen zu Buckeln gewölbt sind. Dies hat zur Folge, aaß entlang dem Seil zwischen-den Außenlitzen vorstehende Wülste verlaufen und demgemäß das Seil ein etwa wellenförmiges Querschnittprofil aufweist, bei dem im Bereiche der Außenlitzen der Seilradius geringer ist als zwischen aiesen Litzen. Es ist dabei möglich, so zu verfahren, de£ der Kunststoff nur zwischen den Außenlitzen vorhanden ist, während der Scheitelpunkt dieser Außenlitzen mit dsm ceilprcfil abschneidet. iTan könnte aber auch einen eigentlichen Kunststoffmantel schaffen, der sich auch auf die Außenlitzen auflegt.
Der erfindungsgemäße Vorschlag hat zur Felge, daß das Seil im Eillengrund von Teilen oder auf einer Seiltroranel nur mit den genannten Kun3tstoffwulsten aufliegt, die dementsprechend lie Auflagedrücke das Seiles aufnehmen, v/äurend die Außenlitzen hiervon nient unmittelbar betroffen werden. Dies wiederum hat zur Folge, daß die aus der Seilauflage resultierenden Drücke den Außenlitzen ein weitaus geringeres radiales Druckmoment nach innen vermitteln al3 dies bisher der Fall war. Auf diese T'ei.se tritt naturgemäß auch eine bessere Schonung aes beilkernes ein. Endlich bewirkt die Erfindung, daß die Kunststoffkeile noch mehr als bisher auf eine seitliche Trennung der Außenlitzen hinwirken und
909831/0456
BAD ORIGINAL PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER BERLIN
damit zugleich die schon erwähnte Druckentlastung des ceilkernes wesentlich unterstützen.
Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung sind in der Zeichnung Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwr,r ir: einem Querschnitt durch das neuartige b'eil.
In der einzigen Zeichnungs-Figur sind mit 1, 2, 3» 4, 5 und 6 die Außenlitzen eines beliebig konstruierten Seiles bezeichnet, dessen Kern ier Sinfachheit halber nicht dargestellt i3t und in irgendeiner Weise ausgebildet sein könnte.
Zwischen die Außenlitzen sind Kunststoffkeile eingearbeitet, zum Beispiel eingepresst, die, aus Polyamid oder einem sonstigen genügend festen und zähen Kunststoff bestehend, so angeordnet sind, dall: sie radial nach innen bis über den Mittenkreis der Aufstützen nach innen ragen, also die Außenlitzen etw;:· ooiv-vaioenschwanzförmig untergreifen wie bei B angedeutet. Naturgemäß kann der Kunststoff, ier in flüssigen jzw. pastenförrägem Zustand vert.rbeitet wird, auch so intensiv aufgetragen werden, daß er zwischen Drähte der Außenlitzen eindringt.
Während nun bei bekannten Anordnungen dieser Art der Kunststoff nach außen mit dem Umfangskreis des Seiles abschließt , ist der erfindungsgemäße Kunststoff zu Euckeln 9, 10 usw. nach außen gewölbt. Er besitzt demgemäß in aieseiü Bereiche einen größeren Rstuius als der Außenkreis der Litzen, derart, daß im Bereiche zwischen den Außenlitzen Wüls"te entstehen, die parallel zu den Außenlitzen verlaufen.
909831/0456 BAD ORIGINAL
PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER BERLIN
In der Zeichnung ist links eine Lösung d&rgestellt, bei welcher - vergleiche bei 11 - der Kunststoff mit dem höchsten Punkt der Außenlitzen abschneidet, wobei es ohne Bedeutung ist, ob die einzelnen Kunststoffkeile peripherisch noch miteinander zusammenhängen oder nicht. Auf der rechten Seite der Zeiehnungs-Figur dagegen ist die Anordnung so getroffen, daß auch über die Außenlitzen hinweg noch ein Kunststoffmantel 12 verlauft, was bedeutet, daß die üesamtuinhüllung des Seiles mit Kunststoff etwas dicker wird. An der Irennungslinie zwischen den beiden Ausführungsbeispielen ist dies ohne weiteres erkennbar.
Für das Wesen der Erfindung ist es ohne Bedeutung, wie das Seil im einzelnen konstruiert ist. Indessen wirkt sich die Erfii-.dung besonders vorteilhaft dort aus, wo es sich um mehrlagige oeile handelt, bei denen ein erhebliches Bedürfnis besteht, während der oeilbelestung allzu hohe radiale Drücke aer Au£enlitEen auf den üeilkern zu verhüten.
H1M: JH
909831/0456 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. DR.-INQ. FRED MAYER Vkinn7Q
    PATFKITANWALT _ I D I UU /
    PATENTANWALT IEKLIN-DAH LEM · HUTTENWEC15
    Ruf: 761303 ·Τ·legremm·: Con«ld·f»llon-B»rHn-Poil$ch«ckkonlo B*rlin-W*«t 23887 Berliner Bank AG, D«poiit«nkatt*1, Btrlln-Charlottenburg*, BismarckttraB«81 Bank tür Hand·! und lndu»trl«AG,D»p.-K«iie 24, B«rlln-Dahl«m, Br»lt«nb«chplatz
    μ.,π z.ic..: 286/9781 DE T.e. 27. April 1963
    Patentanmeldung des Herrn Alfred Dietz Neustadt bei Goburg Danasenkestraße 30
    Dr. Expl.
    ratentanspr'ichß
    Litzenspiralseil, zwischen dessen Außenlitzen üunststoffkeile eingefügt sind, die, gegebenenfalls zu einem zusammenhängenden Mantel verbunden, die Außenlitzen schwaj-benschwanzformig untergreifen, dadurch gekennzeichnet , daß die Kunetatoffkeile (7), im Querschnitt gesehen, radial nach außen zu Buckeln (9, 10J gewölbt sind.
    909831/0456
    Leerseite
DE19631510073 1963-04-27 1963-04-27 Litzenspiralseil Pending DE1510073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0041445 1963-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1510073A1 true DE1510073A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=7046119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631510073 Pending DE1510073A1 (de) 1963-04-27 1963-04-27 Litzenspiralseil

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE647040A (de)
CH (1) CH422592A (de)
DE (1) DE1510073A1 (de)
FR (1) FR1392187A (de)
GB (1) GB1055028A (de)
NL (1) NL6404260A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246508A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel Drahtseil mit einer mehrzahl von litzenlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA834876B (en) * 1982-07-19 1984-03-28 Bicc Plc Flexible elongate body

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246508A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel Drahtseil mit einer mehrzahl von litzenlagen
EP0111797A1 (de) 1982-12-16 1984-06-27 Drahtseilwerk Saar Gmbh Drahtseil mit einer Mehrzahl von Litzenlagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1055028A (en) 1967-01-11
FR1392187A (fr) 1965-03-12
BE647040A (de) 1964-08-17
CH422592A (de) 1966-10-15
NL6404260A (de) 1964-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510073A1 (de) Litzenspiralseil
DE885799C (de) Verfahren zum Fernhalten von im Betriebswasser hydraulischer Anlagen enthaltenen Stoffen von Labyrinth-Stopfbuechsen der Maschinen solcher Anlagen
DE492282C (de) Behaelter fuer Rasierstangenseife mit eingelegtem Gummiring
AT252669B (de) Drahtseil
DE1817678A1 (de) Litzenspiralseil in Parallelschlagmachart
DE1270450B (de) Drahtseil
DE657400C (de) Belagbrettchen fuer die Trommel von Reissmaschinen
DE875647C (de) Druck- bzw. Waschwalzen fuer Drehfilter
DE566098C (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterwasserkabels mit Bleimantel
DE888834C (de) Drahtziehtrommel
DE1425411B1 (de) Kettenanschluss- oder Kettenverbindungsglied
DE402463C (de) Kolben
Terao Die Wirkung des Bleitetraäthyls auf die Zündung des n-Heptan-Luft-Gemisches in Stoßwellen
DE512501C (de) Seil oder Band aus Gummi oder gummiartigem Stoff
DE579921C (de) Labyrinthdichtung fuer Gleitachslager von Schienenfahrzeugen
DE3021314A1 (de) Schneidwerkzeug, bestehend aus einem halter und einem auswechselbaren schneideinsatz
DE664698C (de) Anordnung zur Verlegung von Freileitungen
DE722549C (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Fassholz unter Druck
DE552168C (de) Versteifung fuer die Wicklungskoepfe elektrischer Maschinen
DE678057C (de) Einrichtung zur Bekaempfung von Schiffsbewuchs
DE6601232U (de) Bremsbelagträger
DE747868C (de) Fahrdrahtstossklemme fuer Zweimetall-Fahrdraehte
DE897781C (de) Treibscheibe mit vorzugsweise aus Metall oder Pressmasse bestehendem Reibungsfutter
Dresden Programm
DE1248694B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971