DE566098C - Verfahren zur Herstellung eines Unterwasserkabels mit Bleimantel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Unterwasserkabels mit Bleimantel

Info

Publication number
DE566098C
DE566098C DES85416D DES0085416D DE566098C DE 566098 C DE566098 C DE 566098C DE S85416 D DES85416 D DE S85416D DE S0085416 D DES0085416 D DE S0085416D DE 566098 C DE566098 C DE 566098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressive strength
wires
cable
underwater
lead sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES85416D
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Hanff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES85416D priority Critical patent/DE566098C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566098C publication Critical patent/DE566098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/14Submarine cables

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Unterwasserkabels mit Bleimantel Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Unterwasserkabels mit Bleimantel und einem Druckschutz für den Bleimantel, bei dessen Anwendung der Druckschutzmantel so fugenfrei wird, daß für den darüberliegenden Bleimantel keine Möglichkeit mehr besteht, durch den äußeren Wasserdruck zur Kabelseele hindurchgepreßt zu werden.
  • Nach der Erfindung wird das Kabel, dessen Druckschutzmantel in den einzelnen Lagen aus Drähten hoher Druckfestigkeit und aus Drähten niederer Druckfestigkeit bestehen soll, während der Herstellung nach Aufbringen des Druckschutzmantels durch Druckorgane, insbesondere durch Druckrollen, hindurchgeführt, die ein Fließen des Materials niederer Druckfestigkeit bis zum möglichst vollkommenen Anliegen an die Drähte hoher Druckfestigkeit bewirken. Um die endgültige Anpreßfläche der Drähte niederer an die Drähte hoher Druckfestigkeit möglichst groß zu machen, ist es vorteilhaft, die Drähte hoher Druckfestigkeit mit seitlichen Längsrillen zu versehen, die beim Hindurchführen des Kabels durch die Druckorgane von dem fließenden Material niederer Druckfestigkeit vollkommen ausgefüllt werden. Nachdem die Rillen oder Unebenheiten an den Seitenflächen der Drähte hoher Druckfestigkeit ausgefüllt sind, hört das Material niederer Druckfestigkeit wegen der infolge der vergrößerten Auflagefläche verringerten spezifischen Flächenpressung auf zu fließen.
  • Als Material hoher Druckfestigkeit kann z. B. Stahl, Bronze oder eine harte Aluminiumlegierung und als Material niederer Druckfestigkeit z. B. Zink, Kupfer, Aluminium, Blei o. dgl. benutzt werden.
  • Vorteilhaft werden die Drähte hoher und niederer Druckfestigkeit abwechselnd angeordnet, oder die Drähte hoher Druckfestigkeit werden mit seitlichen Aussparungen versehen, in die die entsprechend geformten Drähte niederer Druckfestigkeit eingreifen. In vielen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, die Formdrähte hoher Druckfestigkeit so auszubilden, daß sie sich nach Ausübung des Verfahrens unmittelbar berühren und Aussparungen haben, in welche die Drähte niederer Druckfestigkeit eingelegt sind.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele von nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Kabeln dargestellt. Bei der in Abb. i dargestellten Anordnung besteht der Druckschutz aus Drähten mit trapezförmigem Querschnitt i und 2, die über der Kabelseele zu einem Rohrmantel verseilt sind. Hierbei sind abwechselnd immer ein Draht hoher Druckfestigkeit und ein Draht niederer Druckfestigkeit aufeinanderfolgend angeordnet. Über dem so gebildeten und durch Druckrollen hindurchgeführten Rohrmantel liegt der Bleimante13.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb.2 sind die Drähte hoher Druckfestigkeit i i mit seitlichen Aussparungen versehen, in welche die Drähte niederer Druckfestigkeit eingepreßt sind. Die Drähte hoher Druckfestigkeit können auch mit seitlichen Längsrillen versehen sein, wie dies in Abb.5 bei den Drähten 41 dargestellt ist. In diese Rillen fließt beim Hindurchführen des Druckschutzrohres durch die Druckrollen das Material niederer Druckfestigkeit ein. Die Ausführung kann auch, wie in den Abb. 3, 4 und 5 dargestellt ist, so getroffen sein, daß sich die Drähte hoher Druckfestigkeit nach Ausübung des Verfahrens seitlich unmittelbar berühren und die Drähte niederer Druckfestigkeit in Aussparungen der ersteren -eingepreßt sind. Diese Ausführung bietet den Vorteil, daß sich der Kerndurchmesser nicht unzulässig verkleinern kann, wenn unvorhergesehene stärkere Beanspruchungen. eintreten, z. B. wenn die endgültige Kabellage tiefer als die bei der Lotung festgelegte ist. Bei der Ausführungsform gemäß Abb.3 und 4 berühren sich die Drähte höherer Druckfestigkeit 2 i bzw. 31 nur im Innern des Druckschutzmantels, während die Aussparungen nach außen offen sind. In die Aussparungen sind Drähte niederer Druckfestigkeit 22 (Abb. 3) eingepreßt. Es können auch in jede Aussparung zwei Drähte aus verschiedenen Materialien eingelegt werden, derart, daß der nach der Kabelseele zu liegende Draht 33 (Abb. 4) aus Material höherer Druckfestigkeit besteht als der nach außen liegende Draht 32.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb.6 berühren sich die Drähte höherer Druckfestigkeit 5 i sowohl an dem nach außen als auch an dem nach innen zu liegenden Teil. In den von diesen Drähten eingeschlossenen ,Aussparungen sind Drähte niederer Druckfestigkeit 52 eingelegt. In allen Fällen kann über dem Druckschutzmantel eine Bewicklung aus einem Metallband passender Druckfestigkeit, z. B. Aluminium, Zink o. dgl., angeordnet sein, so daß der Bleimantel erst auf dieser Metallbandbewicklung aufliegt. Auch kann die innere Kabelseele für sich mit einem besonderen Bleimantel umgeben sein. Dieser Bleimantel ist durch den Druckschutz gegen äußeren Druck geschützt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Verfahren zur Herstellung eines Unterwasserkabels mit Bleimantel, der durch einen Druckschutz aus einer oder mehreren Lagen von Formdrähten entlastet ist, bei welchem in den einzelnen Lagen zwischen Drähten höherer Druckfestigkeit Drähte niederer Druckfestigkeit angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel während der Herstellung nach Aufbringen des Druckschutzes durch Druckrollen hindurchgeführt wird, die das Fließen des Materials geringer Druckfestigkeit bis zum Anliegen an. die Drähte hoher Druckfestigkeit bewirken.
  2. 2. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch i hergestelltes Unterwasserkabel, dadurch gekennzeichnet, daß die Formdrähte höherer Druckfestigkeit seitliche Längsrillen besitzen, in welche sich die Drähte niederer Druckfestigkeit einpressen.
  3. 3. Nach dein Verfahren gemäß Anspruch i hergestelltes Unterwasserkabel, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Formdrähte höherer Druckfestigkeit nur mit dem nach der Kabelseele zu gelegenen Teil der Seitenflächen berühren, während im äußeren Teil der Seitenflächen Aussparungen angebracht sind, in die die Drähte niederer Druckfestigkeit eingelegt sind.
  4. 4. Unterwasserkabel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Einlegedrähte zwei solche aus verschiedenem Material für jede Aussparung dienen, von welchen der untere, nach der Kabelseele zu liegende Draht aus Material höherer Druckfestigkeit besteht als der nach dem Bleimantel zu liegende Draht.
DES85416D 1928-05-01 1928-05-02 Verfahren zur Herstellung eines Unterwasserkabels mit Bleimantel Expired DE566098C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85416D DE566098C (de) 1928-05-01 1928-05-02 Verfahren zur Herstellung eines Unterwasserkabels mit Bleimantel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE310843T 1928-05-01
DES85416D DE566098C (de) 1928-05-01 1928-05-02 Verfahren zur Herstellung eines Unterwasserkabels mit Bleimantel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566098C true DE566098C (de) 1932-12-10

Family

ID=31947445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85416D Expired DE566098C (de) 1928-05-01 1928-05-02 Verfahren zur Herstellung eines Unterwasserkabels mit Bleimantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566098C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444282A1 (fr) * 1978-12-12 1980-07-11 Cables De Lyon Geoffroy Delore Cable sous-marin a fibres optiques pour telecommunications, et procede et dispositif pour sa fabrication
EP0136877A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-10 International Standard Electric Corporation Unterwasserkabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444282A1 (fr) * 1978-12-12 1980-07-11 Cables De Lyon Geoffroy Delore Cable sous-marin a fibres optiques pour telecommunications, et procede et dispositif pour sa fabrication
EP0136877A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-10 International Standard Electric Corporation Unterwasserkabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617930C (de) Herstellung einer biegsamen Welle
DE1510150A1 (de) Drahtseil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE566098C (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterwasserkabels mit Bleimantel
DE459009C (de) Kontaktkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT107497B (de) Hohlleiter aus profilierten Drähten oder Bändern und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2219535A1 (de) Elektrisches flachkabel, insbesondere hochspannungsseekabel
DE496568C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlleiters
AT150127B (de) Drahtseil oder Litze.
DE530472C (de) Volleiter, insbesondere fuer hohe Spannungen
DE526937C (de) Fernmeldekabel fuer Vierdrahtbetrieb nach Patent 496168, insbesondere Fernmeldeseekabel
DE575356C (de) Fernmeldeseekabel fuer grosse Wassertiefen
DE2030309A1 (de) Elastisches Kabel
DE1675358C (de) Kautschukschlauch mit metalh scher Armierung und Verfahren zum Aufbringen derselben
DE912459C (de) Aus zieh- oder walzbarem Metall bestehende prismamantelfoermige Koerper, die einen zieh- oder walzbaren Kern einschliessen, insbesondere elektrischer Leiter
DE503153C (de) Aus mehreren sektorfoermig zusammengebogenen Blechkoerpern bestehendes Hohlseil
DE719840C (de) Einadriges Fernmeldekabel, insbesondere Antennenkabel
DE549547C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln und nach diesem Verfahren hergestellte Kabel
DE564887C (de) Druckschutz fuer Tiefseekabel
DE3246508C2 (de)
DE590904C (de) Tiefsee-Fernsprechkabel
DE954709C (de) Selbsttragender elektrischer Hohlleiter fuer Hochspannungsfreileitungen
DE686599C (de) Elektrische Leitung oder Kabel mit nahtlos aufgepresstem Bleimantel
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
DE954526C (de) Hochfrequenz-Schichtenleiter aus abwechselnden duennen Metall- und Isolierschichten
AT226300B (de) Verfahren zur Verankerung eines in einem Kabelkanal verlegten längs- und querarmierten Kabels in der Nähe einer Kabelverbindungsstelle