EP2558397A1 - Tragelementsystem für aufzüge - Google Patents

Tragelementsystem für aufzüge

Info

Publication number
EP2558397A1
EP2558397A1 EP11711932A EP11711932A EP2558397A1 EP 2558397 A1 EP2558397 A1 EP 2558397A1 EP 11711932 A EP11711932 A EP 11711932A EP 11711932 A EP11711932 A EP 11711932A EP 2558397 A1 EP2558397 A1 EP 2558397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support element
traction sheave
traction
tension members
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11711932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudio De Angelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP11711932A priority Critical patent/EP2558397A1/de
Publication of EP2558397A1 publication Critical patent/EP2558397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/062Belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/22Flat or flat-sided ropes; Sets of ropes consisting of a series of parallel ropes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/005Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties
    • D07B5/006Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties by the properties of an outer surface polymeric coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1092Parallel strands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2015Killing or avoiding twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2007Elevators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/005Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties

Definitions

  • the invention relates to a support element system, in particular for elevators, with a support element and a drive pulley interacting with the support element, as well as an elevator with a corresponding support element system.
  • the elevator car and a counterweight are connected to one another via a plurality of cables or belts.
  • the counterweight and the cabin are carried by the ropes or straps and usually moved.
  • driving force generated by a drive is transmitted via a traction sheave on the ropes or belts. If the traction sheave rotates, the rope or belt is guided over the traction sheave and raises or lowers the elevator car or counterweight. In this case, the drive torque is impressed under frictional engagement with the respective cable or belt section resting on the traction sheave over the slip angle.
  • a good guidance of the cables and an efficient transmission of power is achieved by a traction sheave, which follows a contour of the rope or belt, so that large parts of the cable or belt surface are in contact with the traction sheave.
  • the surface shape of the rope and the traction sheave must be precisely matched, otherwise there will be different pressures from the traction sheave on the rope or belt, resulting in different loads on the rope or belt and therefore different levels of wear.
  • Object of the present invention is to ensure a uniform and targeted power transmission from the traction sheave on the support element.
  • Supporting element system in particular for elevators, with at least one support element which has exactly two horizontally juxtaposed load-bearing tension members, which are enclosed in a common, the two Switzerlandieri separating elastomeric sheath, wherein the tension members each have an opposite direction of impact, wherein the maximum width and the maximum height of the cross-section of the support element substantially a ratio of 1: 1, wherein the vertical orientation of the tension members takes place at half the height of the cross section of the support element and
  • a traction sheave for transmitting a driving force to the at least one supporting element, wherein the traction sheave has a contoured traction surface with two provided for the transmission of the driving force, cooperating with the supporting element bearing surfaces.
  • the invention is based on the finding that a uniform transmission of the driving force to the support element can be effected in that the traction sheave has special areas which are provided for the transmission of the driving force.
  • the traction surface of the traction sheave is contoured so that special surfaces arise, which interact with the support element when it passes over the traction sheave. This ensures that not all the te surface of the traction sheave for the transmission of force interacts with the support member, but that targeted the power transmission takes place at certain points.
  • the support element has a specific structure for the targeted transmission.
  • the load-bearing tension members which are arranged horizontally next to each other, each have an opposite direction of impact. This means that the wires or fibers that make up the tension members are twisted once to the left and once to the right.
  • By the direction of impact of a tension member is applied to the rope usually a torque. Due to the fact that the tension members are struck in opposite directions in the support element, the torques cancel because they are oriented against one another.
  • the support element overflows over the support disk, the support element is thus adjusted, so that a defined surface of the support element interacts with the surface of the traction sheave.
  • the support element is balanced, so that the force is transmitted uniformly by the traction sheave on the two transmission surfaces.
  • the tension members, or cords are arranged axisymmetric.
  • the tension members are arranged side by side horizontally.
  • the support element or the rope thus has a vertical axis of symmetry and a horizontal axis of symmetry.
  • the rope or support element itself adjusts to the traction sheave, so that it is optimally aligned with respect to the power transmission.
  • the self-torque of the cable and the external torque of the support disk or pulleys are compensated. Overall, this extends the life because the power transmission is optimized and no unwanted different and thus premature Abriebe done.
  • it is advantageous that the pulleys can be positioned at an angle. Even with an inclined position of the pulleys, the support element is adjusted in its position.
  • the envelope may be formed differently.
  • the surface may be formed so that it forms a polygon in the cross section of the rope. This results in specially trained areas in the support element, which can cooperate with the bearing surfaces of the traction surface.
  • the surface of the support element is designed so that it is aligned parallel to the bearing surfaces of the traction surface. In this case, the angles can be formed in relation to the horizontal between 30 and 60 °.
  • the sheath may be formed of an elastomeric polymer such as polyurethane or EPDM. The advantage of such a surface is that a high traction capability is given.
  • the basic element in the range is 1: 1 in width.
  • the two oppositely drawn tension members form the stabilizing horizontal axis, and on the horizontal surface of the support element, profiles can be formed, for example, longitudinal or transverse profiles.
  • the longitudinal profiles can serve, for example, to dissipate moisture and dirt.
  • the cross sections provide for a lower bending stress in the support element, resulting in an overall lower wear.
  • a frictional element that builds up over the support disk is interrupted by the transverse profiles, as a result of which overall a lower coefficient of friction is produced. This has the advantage that the rope can slip over the traction sheave.
  • the traction in the overall system can be adjusted.
  • the storage life of the support elements can advantageously be done via the profile depth measurement of the profiles.
  • the profiles themselves can be matched to the drive pulley diameter in their dimension and their spacing.
  • the profiles can also be arranged alternately on the opposite sides of the rope.
  • the support element cooperates with the two bearing surfaces in such a way that the forces transmitted by the traction sheave to the support element intersect on the vertical axis, which is determined by the support element itself.
  • the vertical axis of the support element in this case runs exactly between the two tension members. The forces thus act symmetrically at all times on the symmetrical support element, so that an optimal adjustment can take place.
  • Figure 1 is a support member with a round cross-section and a contoured traction sheave.
  • FIG. 2 shows a support element with a polygonal cross section and a traction sheave
  • FIG 3 shows a support element with a longitudinally aligned surface profile.
  • Fig. 4 shows a support element with a longitudinally aligned surface profile.
  • Fig. 5 is a support member with a transversely oriented to the longitudinal direction
  • Figure 1 shows a support element 1, which is shown in cross section.
  • the support element has two tension members 1 1, which are surrounded by an elastomeric sheath 12.
  • the tension members 1 1 are arranged horizontally in cross-section in the support element.
  • the two tension members are separated from one another by the elastomeric material 12.
  • the support element has both in the vertical and in the horizontal direction a symmetrical construction in cross-section.
  • the tension members 1 1 are beaten in the opposite direction S, Z. That is, a stranding of metal wires to strands, or then from strands to cords, is carried out in the two tension members each in the opposite direction. If the tension members are made of fiber material, the stranding also takes place in the specified configuration.
  • any cable configurations with wires, strands that are stranded into cords conceivable.
  • the opposite direction of impact S, Z causes the torques of the tension members cancel each other.
  • the position of the rope is thereby stabilized when overflowing the support disk and the rope, or support element automatically adjusts to the bearing surfaces 5, 6 of the traction surface 4 of the traction sheave.
  • the wires or plastic fibers are all beaten in parallel within a tension member, so for example all in S or all in the Z direction. This maximizes the possible bending changes during operation of the elevator.
  • the cable is constructed symmetrically, so that the two tension members 1 1 are designed such that the number of wires used, or yarns or strands in both cords are identical.
  • the rope, or support element 1 now runs while running on the traction sheave 2 on the two bearing surfaces 5 and 6 and adjusted in its horizontal position there automatically.
  • the power is transmitted between the surface of the support member and the two bearing surfaces 5 and 6.
  • the forces act symmetrically on the rope, so that they cross on the vertical axis of symmetry, which is formed by the rope. A uniform and targeted power transmission from the traction sheave on the support element is guaranteed.
  • Figure 2 shows an embodiment of the support member, wherein the support member has a polygonal shape in cross section.
  • the support element has characterized on the Surface plane, or planar areas that extend over the entire length of the support element.
  • the support on the traction sheave is thereby improved because traction sheave and support element act together over a larger area. However, this is only ensured if the surface of the support element is formed parallel to the surface of the traction sheave. Due to the defined contact surface also a defined and uniform power transmission is possible.
  • the height h is substantially equal to the width b of the support element.
  • FIG. 3 likewise shows a polygon-shaped supporting element which rests on a traction sheave. At the top 32 and the bottom, the support member formed in the longitudinal direction of profiles.
  • the profiles have the advantage that they can pick up dirt and dirt, which may be present under the support element surface. In addition, they can serve as an indicator of the wear of the support element. It is advantageous here that the support element has a height / width ratio of 1: 1. This makes it possible to exploit the width substantially by the tension members arranged in the support element and to profile the upper and lower surfaces accordingly. There is enough material in the elastomeric shell for the formation of the profile.
  • FIG. 4 shows another cross-sectionally polygonal support element.
  • the side surfaces are not formed the same length, but the horizontal and vertical sides have a larger area than the diagonal side surfaces.
  • the upper and lower surfaces have a recess which, in cooperation with a guide rail 9 on which the traction sheave ensures optimum positioning of the support element. In this case, no force is transmitted to the support member of the guide rail. This is done on the support surfaces 5, 6 of the traction surface 4 of the traction sheave.
  • the configuration of the polygonal cross-sectional shape in FIG. 4 is merely an example. Further versions are possible with different ratios of the horizontal right to the diagonal side surfaces, as well as different configuration of the recesses 7 on the top and bottom 32, 31 of the support element.
  • Figure 5 shows a further embodiment of the support element, in which also a polygonal cross-section was selected, in which the surface 32 and 31, however, is provided with a transversely oriented profile.
  • the profile recesses may in this case lie opposite each other on the surface 31 and 32, they may also be mounted at alternating intervals. The distance depends on the size of the traction sheave. For example, per half of the traction sheave circumference 4-6 such profile recesses are attached.
  • the profiling has the advantage that the support element is better bendable, so that you can choose the same bending ability, a higher hardness of the elastomeric material, such as polyurethane. This increases the service life and also improves the transmission of power from the traction sheave to the support element.
  • the support member has by its particular configuration on a long life and can be advantageously used by the self-adjustment, especially in pulleys, which are positioned obliquely, because by the stabilization of the position of the rope through the tension members a Jerusalemmosendes rope even in an inclined position is prevented.

Abstract

Tragelementsystem, insbesondere für Aufzüge, mit mindestens einem Tragelement (1), welches zwei horizontal nebeneinander angeordnete lasttragende Zugträger (11) aufweist, die in einer gemeinsamen, die beiden Zugträger separierenden elastomeren Umhüllung (12) eingeschlossen sind, wobei die Zugträger jeweils eine entgegen gesetzte Schlagrichtung (z, s) aufweisen und mit einer Treibscheibe (2) zur Übertragung einer Antriebskraft auf das mindestens eine Tragelement, wobei die Treibscheibe eine konturierte Traktionsfläche (4) mit zwei für die Übertragung der Antriebskraft vorgesehenen, mit dem Tragelement (1) zusammenwirkenden Auflageflächen (5, 6) aufweist.

Description

Tragelementsystem für Aufzüge
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Tragelementsystem, insbesondere für Aufzüge, mit einem Tragelement und einer mit dem Tragelement zusammenwirkenden Treibscheibe, sowie einen Aufzug mit einem entsprechenden Tragelementsystem.
Bei herkömmlichen Aufzugsanlagen sind die Aufzugskabine und ein Gegenge- wicht über mehrere Seile oder Riemen miteinander verbunden. Das Gegengewicht und die Kabine werden von den Seilen oder Riemen getragen und in der Regel auch bewegt. Hierzu wird von einem Antrieb erzeugte Antriebskraft über eine Treibscheibe auf die Seile oder Riemen übertragen. Dreht sich die Treibscheibe, so wird das Seil bzw. der Riemen über die Treibscheibe geführt und hebt bzw. senkt somit Aufzugskabine bzw. Gegengewicht. Hierbei wird das Antriebsmoment unter Reibschluss dem jeweils über den Überschlingungswinkel auf der Treibscheibe aufliegenden Seil- oder Riemenabschnitt aufgeprägt.
Um eine möglichst effiziente Kraftübertragung zu gewährleisten, können Materia- lien mit hohem Reibungskoeffizienten gewählt werden, die sowohl auf der Treibscheibe als auch als Seilmaterial eingesetzt werden können. Zudem wird eine gute Führung der Seile bzw. Riemen und eine effiziente Kraftübertragung durch eine Treibscheibe erzielt, die einer Kontur des Seils oder Riemens folgt, so dass grosse Teile der Seil- bzw. Riemenoberfläche mit der Treibscheibe in Kontakt stehen. Hierzu müssen Oberflächenform des Seils und der Treibscheibe genau aufeinander abgestimmt sein, da es sonst zu unterschiedlichen Drücken von der Treibscheibe auf das Seil bzw. den Riemen kommt, wodurch es im Seil oder Riemen zu unterschiedlichen Materialbelastungen und daher zu unterschiedlich hohen Verschleisserscheinungen kommt.
Zudem ist bei unterschiedlicher Belastung keine gleichmässige Kraftübertragung auf das Seil bzw. auf den Riemen möglich, so dass unter Umständen seitliche Kräfte oder Scherkräfte auftreten, die zu einer Seiltorsion bzw. Seilaufdreher- scheinungen führen können, welche wiederum das Seilgefüge in seiner Balance stören. Derartige Verdrehungserscheinungen können insbesondere entstehen, wenn Treibscheibe oder auch Seilrollen schräg stehen. Aus der EP 1 061 172 ist ein Seil mit zwei Zugträgern in einer elastomeren Umhüllung bekannt, wobei die elastomere Umhüllung eine Aussenkontur aufweist, die mit entsprechenden Rillen in der Treibscheibe zusammenwirkt. Speziell wird das Seil durch eine in Seillängsrichtung ausgebildete Rippe im Zusammenwirken mit einer komplementär dazu vorgesehenen Laufrillenform auf der Treibscheibe in der Spur gehalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gleichmässige und gezielte Kraftübertragung von der Treibscheibe auf das Tragelement zu gewährleisten. Tragelementsystem, insbesondere für Aufzüge, mit mindestens einem Tragelement, welches genau zwei horizontal nebeneinander angeordnete lasttragende Zugträger aufweist, die in einer gemeinsamen, die beiden Zugträger separierenden elastomeren Umhüllung eingeschlossen sind, wobei die Zugträger jeweils eine entgegen gesetzte Schlagrichtung aufweisen, bei dem die maximale Breite und die maximale Höhe des Querschnitts des Tragelements im Wesentlichen ein Verhältnis von 1 :1 aufweisen, wobei die vertikale Ausrichtung der Zugträger auf der halben Höhe des Querschnitts des Tragelements erfolgt und
mit einer Treibscheibe zur Übertragung einer Antriebskraft auf das mindestens eine Tragelement, wobei die Treibscheibe eine konturierte Traktionsfläche mit zwei für die Übertragung der Antriebskraft vorgesehenen, mit dem Tragelement zusammenwirkenden Auflageflächen aufweist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine gleichmässige Übertragung der Antriebskraft auf das Tragelement dadurch erfolgen kann, dass die Treibscheibe spezielle Bereiche aufweist, die für die Übertragung der Antriebskraft vorgesehen sind. Hierzu ist die Traktionsfläche der Treibscheibe konturiert, so dass spezielle Flächen entstehen, die mit dem Tragelement zusammenwirken, wenn es über die Treibscheibe läuft. Hierdurch wird erzielt, dass nicht die gesam- te Oberfläche der Treibscheibe für die Kraftübertragung mit dem Tragelement zusammenwirkt, sondern dass gezielt die Kraftübertragung an bestimmten Stellen erfolgt.
Das Tragelement weist für die gezielte Übertragung einen besonderen Aufbau auf. Die lasttragenden Zugträger, die horizontal nebeneinander angeordnet sind, weisen jeweils eine entgegengesetzte Schlagrichtung auf. Das heisst, dass die Drähte oder Fasern, aus denen die Zugträger gebildet sind, einmal links herum verseilt sind und einmal rechts herum. Durch die Schlagrichtung eines Zugträgers wird auf das Seil in der Regel ein Drehmoment ausgeübt. Dadurch, dass die Zug- träger in dem Tragelement entgegengesetzt geschlagen sind, heben sich die Drehmomente auf, da sie gegeneinander orientiert sind. Bei Überlaufen des Tragelements über die Tragscheibe wird somit das Tragelement justiert, so dass eine definierte Oberfläche des Tragelements mit der Oberfläche der Treibscheibe zusammenwirkt. Zudem ist das Tragelement ausbalanciert, so dass die Kraft von der Treibscheibe an den zwei Übertragungsflächen gleichmässig übertragen wird.
Hierbei sind die Zugträger, bzw. die Cords achssymmetrisch angeordnet. Die Zugträger sind dabei nebeneinander horizontal angeordnet. Das Tragelement, bzw. das Seil weist somit eine vertikale Symmetrieachse und eine horizontale Symmetrieachse auf. Durch diese Konfiguration justiert sich das Seil, bzw. Tragelement selbst auf der Treibscheibe ein, so dass es im Bezug auf die Kraftübertragung optimal ausgerichtet ist. Das Eigendrehmoment des Seils und das externe Drehmoment der Tragscheibe bzw. von Seilrollen werden hierbei ausgegli- chen. Insgesamt wird dadurch die Lebensdauer verlängert, da die Kraftübertragung optimiert ist und keine ungewollten unterschiedlichen und damit vorzeitigen Abriebe erfolgen. Ausserdem ist es vorteilhaft, dass die Seilrollen schräg positioniert werden können. Auch bei schräger Stellung der Seilrollen justiert das Tragelement sich in seiner Position.
Neben der Selbstjustage ist es ein Vorteil, dass sich die nebeneinander horizontal angeordneten Cords gegeneinander abstützen und somit für eine interne Seilstabilität sorgen, die eine gleichmässige Kraftübertragung gewährleistet. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Insbesondere kann die Umhüllung unterschiedlich ausgeformt sein. Die Oberfläche kann so ausgeformt sein, dass sie im Querschnitt des Seils ein Polygon bildet. Hierdurch entstehen speziell ausgebildete Bereiche im Tragelement, die mit den Auflageflächen der Traktionsfläche zusammenwirken können. Idealerweise ist die Oberfläche des Tragelements so ausgebildet, dass sie parallel zu den Auf- lageflächen der Traktionsfläche ausgerichtet ist. Hierbei können die Winkel im Verhältnis zur Horizontalen zwischen 30 und 60° ausgebildet sein. Die Umhüllung kann aus einem elastomeren Polymer wie beispielsweise Polyurethan oder EPDM ausgebildet sein. Der Vorteil einer derartigen Oberfläche besteht darin, dass eine hohe Traktionsfähigkeit gegeben ist.
Da s Trag e l e m e n t h at i m Q u e rs ch n itt i m Wese n tl i ch e n e i n H ö h e n- /Breitenverhältnis von 1 :1 . Hierbei bilden die beiden entgegengesetzt geschlagenen Zugträger die stabilisierende horizontale Achse und auf der horizontalen O- berfläche des Tragelements können Profile beispielsweise Längs- oder Querpro- file ausgebildet sein . Die Längsprofile können beispielsweise dazu dienen, Feuchtigkeit und Schmutz abzuführen. Die Querprofile sorgen für einen geringeren Biegestress im Tragelement, was zu einem insgesamt geringeren Verschleiss führt. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Querprofile kann auch der Reibwert verringert werden. Ein sich über der Tragscheibe aufbauendes Reibelement wird durch die Querprofile unterbrochen, wodurch insgesamt ein geringerer Reibwert entsteht. Dies hat den Vorteil, dass das Seil über die Treibscheibe rutschen kann. Gleichzeitig wird jedoch auf das Tragelement durch die Auflageflächen ein hoher Druck erzeugt, der gut für die Traktion ist. Hierbei wird die Kraft vom elastomeren Polymer übernommen. Das Polymer kann unterschiedliche Härten aufweisen, je nachdem welche Eigenschaft gewünscht ist. Aufgrund der Querprofile kann die Härte des Polymers erhöht werden, da trotzdem eine gute Biegung erzielt werden kann. Insgesamt kann durch Variation des Querschnitts des Tragelements sowie der Treibscheibe und der Härte des Polymers die Traktionsfähigkeit im Gesamtsystem justiert werden. Die Ablagereife der Tragelemente kann vorteilhafterweise über die Profiltiefenmessung der Profile erfolgen. Die Profile selbst können in ih- rer Dimension und in ihrem Abstand auf den Treibscheibendurchmesser abgestimmt werden. Hierbei können die Profile auf den gegenüberliegenden Seiten des Seils auch alternierend angeordnet sein.
Das Tragelement wirkt mit den zwei Auflageflächen derart zusammen, dass die von der Treibscheibe auf das Tragelement übertragenen Kräfte sich auf der senkrechten Achse kreuzen, die durch das Tragelement selbst bestimmt wird. Die senkrechte Achse des Tragelements verläuft hierbei genau zwischen den beiden Zugträgern. Die Kräfte wirken somit zu jedem Zeitpunkt symmetrisch auf das an sich symmetrische Tragelement, so dass eine optimale Justage erfolgen kann.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Tragelement mit rundem Querschnitt und eine konturierte Treibscheibe;
Fig. 2 ein Tragelement mit polygonem Querschnitt und eine Treibscheibe;
Fig. 3 ein Tragelement mit einem längs ausgerichtetem Oberflächenprofil;
Fig. 4 ein Tragelement mit einem längs ausgerichtetem Oberflächenprofil; Fig. 5 ein Tragelement mit einem quer zur Längsrichtung ausgerichtetem
Oberflächenprofil. Figur 1 zeigt ein Tragelement 1 , welches im Querschnitt dargestellt ist. Das Tragelement weist zwei Zugträger 1 1 auf, die von einer elastomeren Umhüllung 12 umgeben sind. Die Zugträger 1 1 sind im Querschnitt im Tragelement horizontal angeordnet. Die beiden Zugträger sind durch das elastomere Material 12 vonein- ander separiert. Das Tragelement weist sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung einen im Querschnitt gesehen symmetrischen Aufbau auf. Die Zugträger 1 1 sind in entgegengesetzter Richtung S, Z geschlagen. Das heisst, eine Verseilung von Metalldrähten zu Litzen, bzw. dann von Litzen zu Cords, ist in den beiden Zugträgern jeweils in entgegengesetzer Richtung erfolgt. Sind die Zugträ- ger aus Fasermaterial, so erfolgt die Verseilung ebenfalls in der angegebenen Konfiguration. Hierbei sind beliebige Seilkonfigurationen mit Drähten, Litzen, die zu Cords verseilt werden, vorstellbar. Die entgegengesetzte Schlagrichtung S, Z führt dazu, dass die Drehmomente der Zugträger sich gegenseitig aufheben. Die Position des Seils wird dadurch beim Überlaufen der Tragscheibe stabilisiert und das Seil, bzw. Tragelement justiert sich automatisch auf den Auflageflächen 5, 6 der Traktionsfläche 4 der Treibscheibe ein. Vorzugsweise sind innerhalb eines Zugträgers die Drähte bzw. Kunststofffasern alle parallel geschlagen, also beispielsweise alle in S- oder alle in Z-Richtung. Hierdurch wird eine Maximierung der möglichen Biegewechsel während des Betriebs des Aufzugs erzielt. Zur optimalen Ausrichtung ist das Seil symmetrisch aufgebaut, so dass die beiden Zugträger 1 1 derart gestaltet sind, dass die Anzahl der verwendeten Drähte, bzw. Garne oder Litzen in beiden Cords identisch sind. Das Seil, bzw. Tragelement 1 läuft nun beim Lauf über die Treibscheibe 2 auf den beiden Auflageflächen 5 und 6 und justiert sich in seiner horizontalen Position dort automatisch ein. Die Kraftübertragung erfolgt zwischen der Oberfläche des Tragelements und den beiden Auflageflächen 5 und 6. Hierbei wirken die Kräfte symmetrisch auf das Seil, so dass sie sich auf der vertikalen Symmetrieachse, die durch das Seil gebildet wird, kreuzen. Eine gleichmässige und gezielte Kraftübertragung von der Treibscheibe auf das Tragelement wird so gewährleistet.
Figur 2 zeigt eine Ausführung des Tragelements, bei dem das Tragelement eine polygone Form im Querschnitt aufweist. Das Tragelement hat dadurch auf der Oberfläche plane, bzw. ebene Bereiche, die sich über die gesamte Länge des Tragelements erstrecken. Die Auflage auf der Treibscheibe wird dadurch verbessert, denn Treibscheibe und Tragelement wirken über einen grösseren Bereich zusammen. Dies ist jedoch nur gewährleistet, wenn die Oberfläche des Tragele- ments parallel zu der Oberfläche der Treibscheibe ausgebildet ist. Durch die definierte Auflagefläche ist auch eine definierte und einheitliche Kraftübertragung möglich. Die Höhe h ist dabei im wesentlichen gleich der breite b des Tragelements. Figur 3 zeigt ebenfalls ein im Querschnitt polygonförmiges Tragelement, welches auf einer Treibscheibe aufliegt. An der Oberseite 32 und der Unterseite weist das Tragelement in Längsrichtung ausgebildete Profile aus. Diese können einfach bei der Herstellung in die elastomere Ummantellung, beispielsweise das PU, eingebracht werden. Die Profile haben den Vorteil, dass sie Schmutz und Dreck, wel- ches sich gegebenenfalls unter der Tragelementoberfläche aufhält, aufnehmen können. Zudem können sie als Indikator für die Abnutzung des Tragelements dienen. Vorteilhaft ist hierbei, dass das Tragelement ein Höhen-/Breitenverhältnis von 1 :1 aufweist. Dadurch ist es möglich, die Breite im Wesentlichen durch die im Tragelement angeordneten Zugträger auszunutzen und die obere und untere Oberfläche entsprechend zu profilieren. Es ist für die Ausbildung des Profils genug Material in der elastomeren Hülle vorhanden.
Figur 4 zeigt ein weiteres im Querschnitt polygonförmiges Tragelement. Hierbei sind die Seitenflächen jedoch nicht gleich lang ausgebildet, sondern die waage- rechten und senkrechten Seiten haben eine grössere Fläche als die diagonalen Seitenflächen. Die obere und untere Oberfläche weisen eine Vertiefung auf, die im Zusammenwirken mit einer Führungsschiene 9 auf der der Treibscheibe für eine optimale Positionierung des Tragelements sorgt. Dabei wird von der Führungsschiene keine Kraft auf das Tragelement übertragen. Dies erfolgt vielmehr über die Auflageflächen 5, 6 der Traktionsfläche 4 der Treibscheibe. Die Ausgestaltung der polygonen Querschnittsform in Fig 4 ist lediglich ein Beispiel. Es sind weitere Ausführungen möglich mit unterschiedlichen Verhältnissen der waage- rechten zu den diagonalen Seitenflächen, sowie unterschiedliche Ausgestaltung der Vertiefungen 7 auf der Ober- und Unterseite 32, 31 des Tragelements.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Tragelements, bei dem ebenfalls ein polygoner Querschnitt gewählt wurde, bei dem die Oberfläche 32 und 31 jedoch mit einem in Querrichtung ausgerichteten Profil versehen ist. Die Profilvertiefungen können hierbei auf der Oberfläche 31 und 32 jeweils gegenüber voneinander liegen, sie können auch in alternierenden Abständen angebracht sein. Der Abstand ist abhängig von der Grösse der Treibscheibe. Beispielsweise werden pro halbem Treibscheibenumfang 4 - 6 derartige Profilaussparungen angebracht. Die Profilierung hat den Vorteil, dass das Tragelement besser biegbar ist, so dass man bei gleicher Biegefähigkeit eine höhere Härte des elastomeren Materials, beispielsweise des Polyurethans wählen kann. Dies erhöht die Lebensdauer und verbessert auch die Kraftübertragung von der Treibscheibe auf das Tragelement. Man hat einen geringeren Verschleiss und auch einen geringeren Reibwert. Zusätzlich wird ein aufbauendes Reibelement, welches entsteht, wenn das Tragelement über die Treibscheibe läuft unterbrochen. Insgesamt wird so durch eine geringe Reibfläche ein niedriger Reibwert erzielt. Das heisst, das Seil kann über die Treibscheibe rutschen. Durch die gezielt ausgebildeten Auflageflächen ist je- doch der Druck, der von der Treibscheibe auf das Tragelement ausgeübt werden kann, hoch, so dass eine gute Traktion erzielt wird. Das Tragelement weist durch seine besondere Konfiguration eine lange Lebensdauer auf und kann vorteilhaft durch die Selbstjustage eingesetzt werden, vor allem in Seilrollen, die schräg positioniert sind, weil durch die Stabilisierung der Position des Seils durch die Zug- träger ein aufdrehendes Seils auch in schräger Position verhindert wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Tragelementsystenn, insbesondere für Aufzüge,
· mit mindestens einem Tragelement (1 ), welches genau zwei horizontal nebeneinander angeordnete lasttragende Zugträger (1 1 ) aufweist, die in einer gemeinsamen, die beiden Zugträger separierenden elastomeren Umhüllung (12) eingeschlossen sind, wobei die Zugträger jeweils eine entgegen gesetzte Schlagrichtung (z, s) aufweisen,
· bei dem die maximale Breite (b) und die maximale Höhe (h) des Querschnitts des Tragelements im Wesentlichen ein Verhältnis von 1 :1 aufweisen, wobei die vertikale Ausrichtung der Zugträger auf der halben Höhe des Querschnitts des Tragelements erfolgt und
• mit einer Treibscheibe (2) zur Übertragung einer Antriebskraft auf das mindestens eine Tragelement, wobei die Treibscheibe eine konturierte
Traktionsfläche (4) mit zwei für die Übertragung der Antriebskraft vorgesehenen, mit dem Tragelement (1 ) zusammenwirkenden Auflageflächen (5, 6) aufweist.
2. Tragelementsystem nach Anspruch 1 , bei dem die Oberfläche des Tragelements (1 ) mindestens zwei sich in Längsrichtung des Tragelements erstreckende, plan ausgebildete Bereiche (3) aufweist und bei dem die mindestens zwei plan ausgebildeten Bereiche (3) des Tragelements (1 ) mit den zwei Auflageflächen (5,6) der Traktionsfläche (4) zusammenwirken.
3. Tragelementsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tragelement (1 ) derart mit den zwei Auflageflächen (5,6) der Traktionsfläche (4) zusammenwirkt, dass die von der Treibscheibe (2) auf das Tragelement (1 ) übertragenen Kräfte sich auf der Achse kreuzen, die durch die vertikale Achse des Tragelements bestimmt wird, vorzugsweise, dass die Kräfte im Wesentlichen durch den Schwerpunkt (S) des Tragelements (1 ) verlaufen.
4. Tragelementsystenn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Projektion des Querschnitts des mindestens einen Tragelements (1 ) horizontal und vertikal spiegelbildsymmetrisch ausgebildet ist.
5. Tragelementsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Oberfläche des Tragelements (1 ) ein im Wesentlichen quer zur Längsachse des Tragelements ausgerichtetes Profil (8) aufweist.
6. Tragelementsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Oberfläche des Tragelements (1 ) ein im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Tragelements ausgerichtetes Profil (7) aufweist.
7. Tragelementsystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei das Profil im Wesentlichen auf der der Traktionsfläche der Treibscheibe zugewandten O- berflächenseite (31 ) und der gegenüberliegenden Oberflächenseite (32) angeordnet ist.
8. Aufzug mit einem Tragelementsystem nach einem der vorhergehenden An- Sprüche 1 bis 7.
EP11711932A 2010-04-12 2011-04-05 Tragelementsystem für aufzüge Withdrawn EP2558397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11711932A EP2558397A1 (de) 2010-04-12 2011-04-05 Tragelementsystem für aufzüge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10159657 2010-04-12
EP11711932A EP2558397A1 (de) 2010-04-12 2011-04-05 Tragelementsystem für aufzüge
PCT/EP2011/055243 WO2011128224A1 (de) 2010-04-12 2011-04-05 Tragelementsystem für aufzüge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2558397A1 true EP2558397A1 (de) 2013-02-20

Family

ID=42647390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11711932A Withdrawn EP2558397A1 (de) 2010-04-12 2011-04-05 Tragelementsystem für aufzüge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8939261B2 (de)
EP (1) EP2558397A1 (de)
CN (1) CN102822081A (de)
WO (1) WO2011128224A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109835128A (zh) * 2019-01-21 2019-06-04 江苏神韵绳缆有限公司 一种牵引车辆用牵引绳装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL136332A (en) 1999-06-11 2005-06-19 Inventio Ag Synthetic fiber rope
DE102004047158A1 (de) * 2004-09-29 2006-03-30 Contitech Antriebssysteme Gmbh Aufzugssystem mit riemenartigem Übertragungsmittel als Tragmittel und/oder Treibmittel
US20080116014A1 (en) * 2006-08-11 2008-05-22 Ernst Ach Elevator installation with a belt, belt for such an elevator installation, method of producing such a belt, composite of such belts and method for assembly of such a composite in an elevator installation
EP2125594A2 (de) * 2007-03-12 2009-12-02 Inventio Ag Aufzugsanlage, tragmittel für eine aufzugsanlage und verfahren zur herstellung eines tragmittels
DE202008001786U1 (de) * 2007-03-12 2008-12-24 Inventio Ag Aufzugsanlage, Tragmittel für eine Aufzugsanlage und Vorrichtung zur Herstellung eines Tragmittels
DE102007021434B4 (de) * 2007-05-08 2018-10-18 Contitech Antriebssysteme Gmbh Aufzugsanlagenzugmittel
WO2009050182A2 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Inventio Ag Aufzug mit einem tragmittel
EP2361212B1 (de) 2008-12-22 2014-02-12 Inventio AG Aufzugtragmittel, herstellungsverfahren für ein solches tragmittel und aufzugsanlage mit einem solchen aufzugstragmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011128224A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8939261B2 (en) 2015-01-27
WO2011128224A1 (de) 2011-10-20
US20110247902A1 (en) 2011-10-13
CN102822081A (zh) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724226B1 (de) Aufzugsanlage
EP2146919B1 (de) Zugmittel
EP2154097B1 (de) Riemen für eine Aufzuganlage, Herstellungsverfahren für einen solchen Riemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
EP1886958B1 (de) Aufzugsanlage mit einem Riemen, Riemen für eine solche Aufzuganlage, Verbund aus solchen Riemen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Verbunds in einer Aufzugsanlage
EP1446352B1 (de) Aufzugssystem
EP2346770B1 (de) Traktionssystem für eine aufzugsanlage
DE29924774U1 (de) Aufzugsystem
DE29924761U1 (de) Zugelement für einen Aufzug
WO2009124813A1 (de) Zugmittel
EP3697714A1 (de) Aufzugsanlage mit umlenkelementen mit verschiedenen rillengeometrien
DE69936206T2 (de) Aufzugssystemmit am untererem teil des schachtes angeordnetem antrieb
EP2558397A1 (de) Tragelementsystem für aufzüge
EP1728916A1 (de) Tragmittel mit scherkraftaufnehmender Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
WO2009087044A1 (de) Zugmittel
EP2345616A1 (de) Modularer Tragriemen für Aufzüge
DE29924751U1 (de) Zugelement für einen Aufzug
DE29924758U1 (de) Aufzugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161101