WO2019158271A1 - Riementrieb sowie zug- oder tragriemen dafür - Google Patents

Riementrieb sowie zug- oder tragriemen dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2019158271A1
WO2019158271A1 PCT/EP2019/050195 EP2019050195W WO2019158271A1 WO 2019158271 A1 WO2019158271 A1 WO 2019158271A1 EP 2019050195 W EP2019050195 W EP 2019050195W WO 2019158271 A1 WO2019158271 A1 WO 2019158271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
cross
elevations
pull
rib
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/050195
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Göser
Andre Kucharczyk
Nico OLDE-KEIZER
Jan-Henning Quass
Original Assignee
Contitech Antriebssysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contitech Antriebssysteme Gmbh filed Critical Contitech Antriebssysteme Gmbh
Publication of WO2019158271A1 publication Critical patent/WO2019158271A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/062Belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/08Driving gear ; Details thereof, e.g. seals with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/20V-belts, i.e. belts of tapered cross-section with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/04Friction sheaves; "Koepe" pulleys

Definitions

  • the invention relates to a Switzerlandriemenrieb or Tragrieitechnisch with a pull strap or strap of elastomeric material, which wraps around pulleys or rollers of the belt drive, in particular a lift drive with a
  • Elevator belt embedded in the elastomeric material of the train or support belt and extending parallel in the longitudinal direction of the pull or support belt tension members or cords are arranged and the pull or shoulder strap has a consistent over its length cross-sectional profile through which in cooperation with a complementary profile is guided, deflected or driven on the circumference of a pulley or roller of the pull or strap on the pulley or roller, wherein the profile of the pull or support belt on both sides, both
  • Another type of support means are ribbed belts or V-ribbed belts, ie with extending in the longitudinal direction of the belt surveys on the traction or
  • ribbed belts can be twisted towards the deflection disk, that is to say prior to running onto the deflection disk, i. once rotated about its longitudinal axis, so that a guide in grooves is also possible on the deflection plate.
  • this "twist" additional space is needed especially in the belt longitudinal direction.
  • the cords in the edge region during twisting / twisting are then more heavily loaded than the middle cords, so that here too a reduction of the service life is not excluded.
  • ribbed belts can also be bilateral, i. both on the drive side /
  • Traction side and back side are provided with profiles or ribs, so that a relatively compact design is possible for the entire engine with deflections.
  • belt back the resting on the drive roller or the drive roller belt side wrapping around the drive side, while the opposite side of the belt, which usually wraps around idler pulleys, is referred to as belt back or belt back side.
  • drive side also the term "The Rockions nurse” is used.
  • back the term “deflection side” is used.
  • Profiles of belt is that so far the back profile additionally and separately applied to the initially smooth belt back or vulcanized.
  • the thickness of the support means / support belt is increased.
  • the increased thickness negatively affects the flexural flexibility of the support belt, so that the minimum bend diameter, i. the roll diameter must be increased. This in turn has a negative impact on the required space. Due to the additional use of materials but also increase the production costs.
  • EP 1 886 960 A1 discloses an elevator installation with a suspension element, which consists of a plurality of rib-like juxtaposed profiles which are each provided with internal tension carriers.
  • the rib profiles are with a
  • Carrier tape on the support means rear side connected to each other and spaced apart so that forms between each adjacent profiles a reaching to the carrier tape groove. As a result, a certain mobility of the rib profiles is allowed relative to each other.
  • DE 34 11 772 Al discloses a drive belt, on the drive side elevations and depressions are formed, which run in a counter-profile, which is formed on the outer periphery of the belt drive or elevator system associated pulleys. In the region of the elevations in each case a longitudinally formed tensile strand is arranged. As a result, the surface pressure between the drive belt and pulleys is made uniform.
  • a traction means for an elevator installation which as Preferably profiled flat belt with embedded Switzerlandträgem is formed on both sides, so that the available friction between the traction disc and belt surface is slightly larger. This is intended to increase the tensile force, transfer shear forces better and improve the guiding properties on suitably designed drive and deflection pulleys.
  • flat belt is also relatively heavily loaded for shear because the zone of power transmission between traction sheave and traction means, i. the contact or touch plane is still well spaced from the centers of the embedded tensile members.
  • the object was to provide a Switzerlandriemen- or Tragrieitechnisch with a pull or strap belt of elastomeric material, wherein the
  • the tension members or cords run essentially in a cross-sectional plane of the tension or support belt. At the same time fill the cross-sectional area of the tension members or cords, the cross-sectional areas of the rib-like elevations at least partially. In this case, the tension members or cords within the elevations are arranged so that regardless of bending direction or sense of rotation, i. both at
  • the tension members or cords by at least 10%, preferably at least 25% of their nominal diameter in the profile cavity formed by the profile of the respective complementary disk-side grooves (void) dive, starting from a profile cavity outwardly bounding spanned by the tips of the disk-side elevations imaginary cylindrical surface, or starting from a cross-section of the disk profile, the tips of the disk-side ribs / rib-like projections connecting line.
  • profile cavity or "cavity formed by a profile of disk-side grooves” is borrowed from the terminology of tire manufacture, in which the tire profile is characterized either by the profile blocks or by the profile cavity substantially existing between the profile blocks.
  • a profile cavity or "void” is in fact open to the outside and thus infinitely large, i. limited only on one side by the profile, here namely the material surfaces in tread blocks, tread grooves or recesses.
  • On the outside therefore expediently serves an envelope formed by the top of the profile or mathematically formed envelope or envelope for mental or predictable limitation of
  • Claim feature "a cavity outwardly bounding spanned by the tips of the disk-side elevations designed cylindrical surface" of the clear and unambiguous representation of the inventive idea and reworkability.
  • the pull or shoulder strap thus lies in the guide grooves of the discs, so that the tension members in the pull or shoulder strap also dive at least in part into the guide grooves or recesses of the discs. Seen in cross-section takes the guide groove or recess of the disc so a part of the cross section of the tension members. As a result, a very good guidance and lateral stability is achieved, the shear forces are minimized and the transmittable traction forces are very high.
  • the geometric conditions can certainly be formed so that, seen in cross section, an immersion depth of more than 50% of the cord diameter is achieved in the guide grooves of the disc, so the cord to about its mid / half in the complementary to the rib-like Protrusions on the respective side of the belt formed recesses or grooves dips.
  • the drive rollers may be formed with the corresponding profile complementary to the rib-like projections and grooves on the pull or support belt, while the deflection rollers or back rollers may also be formed as simple flat and spherical rollers characterized by their crowning the e.g. Center the flattened belt in the head area of the rib-like elevations.
  • a further advantageous embodiment is that the rib-like elevations of the pull or support strap with respect to the vertical axis of the belt cross section at least one side, i. on a strap side, are arranged asymmetrically. For example, each different numbers of running in a cross-sectional plane of the train or support belt Wegträgem or cords adjacent to the
  • Cross-sectional areas may be arranged within the cross-sectional area of a rib-like elevation, while in the cross-sectional area of an adjacent rib-like elevation only a cord is provided.
  • a further advantageous embodiment is that the two-sided rib-like
  • Elevations of the pull or shoulder straps relative to the transverse axis of the belt cross-section are arranged asymmetrically to each other.
  • only two rib-like elevations may be formed on the back side, opposite to three rib-like elevations on the drive side.
  • the running in a Querschnitsebene the pull or support belt tensile or cords be formed side by side so that the cross-sectional areas of the back two elevations are each associated with three cords that at least partially fill the cross-sectional areas of the surveys, while the cross-sectional areas of the drive side three surveys each two cords are assigned in just this way.
  • Such an example also takes account of a further advantageous embodiment, which consists in that in the two-sided elevations of the pull or shoulder strap
  • Tragriementrieb suitable pull or shoulder strap is designed so that both the drive side / Gramions nurse and back side in cross-section rib-like and are provided by grooves or recesses separate and surveys, wherein in the respective rib-like elevations tensile or cords in
  • Reel diameter allows standardized sizes and standardizes the stocking of spare parts.
  • a further advantageous embodiment of such a pull or support belt is that seen in cross section, a larger proportion of the Cordqueritess is arranged in the respective traction-side elevation cross section.
  • This is the train or shoulder strap designed for particularly high traction or transmissible tractive power.
  • Frame of a further advantageous embodiment of such a train or support belt at least the outer regions of the elevations of the train or support belt on both sides of the belt are constructed of different materials. So can on the
  • Tratechnischsseite be provided a material with an extremely high coefficient of friction.
  • a further advantageous embodiment of such a pull or support belt is that the outer regions of the elevations of the pull or support belt are coated on at least one side of the belt, preferably coated with different materials on both sides of the belt.
  • coatings such as fabric coatings, the coefficient of friction and thus reduce the formation of heat.
  • the tension belt according to the invention and the associated pull or support strap allow a very compact design, for example, for elevators, where only little space is available, it is a very good and double-sided leadership property provided that has a good lateral stability, it is a Minimal use of materials possible, it can be used winding technology, that is, a winding of the pull or strap on a already located on a winding drum belt position, and one achieves an overall optimal, uniform
  • Fig. 1 is a pull or strap for use in a
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a support belt for use in a support belt drive according to the invention in cross-section
  • Fig. 6 shows in principle in an elevator system with a
  • Fig. 7 shows an application example of an inventive
  • Trolley belt drive as elevator drive As elevator drive.
  • a pull or strap 1 for use in a Switzerlandriemen- or Tragrieitrieb invention in cross section, in both the drive side / Graions nurse and back side in cross-section rib-like and grooves or recesses 2 separate elevations 3, 3a are provided, wherein in the respective rib-like elevations tension members or cords 4 extend in the belt longitudinal direction, wherein the tension members or cords 4 arranged with portions of its cross section 5, here to substantially equal proportions of its cross section 5 within each traction side and back elevation cross section / rib section 6 are.
  • the pull or strap is made of elastomeric material.
  • the cords are made of beaten strands, these in turn of beaten metallic filaments, the direction of impact and lay length are each different and are designed so that any remaining swirl is compensated. Usually this is done by a combination of S and Z beat.
  • the inner structure of the cords with strands and filaments is not shown here, because not essential to the invention.
  • the cords are drawn in simplified form as circular tension members.
  • the elevations 3A are formed flattened, so that the pull or shoulder strap 1 shown here so that it can be performed on both sides on a flat, convex deflecting disc. It can also be seen already in FIG. 1 that the tension members or cords 4 in FIG. 1
  • Fig. 2 outlines another strap 7 for use in a Tragrieitrieb invention in cross section, in which the two-sided rib-like elevations 3, 3 a relative to the transverse axis located in this cross-sectional plane 6 of the
  • Belt cross section are arranged asymmetrically to each other.
  • three ribs 3a which are separated from one another by grooves or recesses 2 are formed on the upper belt back side, in each of which two tension members or cords 4 extend in the belt longitudinal direction.
  • Each of the elevation forms a flattened head area.
  • the lower side of the belt is the traction side. This has four by grooves or
  • Recesses 2 separate rib-like elevations 3 and 3 a, wherein the elevations 3 are arranged symmetrically on the left and right of the belt edge. In between are two rib-like elevations 3 a, in each of which two cords 4 are parallel in
  • Recesses 2 are formed as guide grooves on the traction side. As a result, a narrower construction of the support belt is possible, with almost constant
  • the rib-like elevations 3, 3a both with respect to located in the cross-sectional plane 6 transverse axis of the belt cross-section and with respect to the vertical axis 8 of the belt cross section asymmetric arranged.
  • Within or related to the rib-like elevations 3a extend here also two cords 4 in the belt longitudinal direction, while within or relative to the rib-like elevations 3 each only a cord 4 in
  • Substantially equal proportions of its cross-section 5 are arranged simultaneously within each of a traction-side and a back-side elevation cross section / rib cross section of the rib-like elevations 3, 3a.
  • FIG. 4 shows a further carrying strap 10 for use in a carrier belt drive according to the invention in cross section, which is fundamentally similar to the one of FIG.
  • Support strap 1 from Fig.l but in which all rib-like elevations 3a on both sides, ie drive or traction side and back side are provided with flats.
  • Such a support belt 10 can thus run on both sides both on complementarily profiled rollers and on spherical rollers, be centered and / or driven, so it can be used universally in, for example, elevator systems.
  • the sketched in Fig. 5 embodiment of a support belt 11 is similar to the support belt shown in FIG. However, the strap 11 has on both sides exclusively flattened rib-like elevations 3a, in each of which run a plurality of tension members or cords 4 in the belt longitudinal direction.
  • the two-sided rib-like elevations 3 a are arranged asymmetrically with respect to each other here in the cross-sectional plane 6 transverse axis of the belt cross-section, while with respect to the vertical axis 8 of the belt cross-section, the rib-like elevations 3 a are arranged symmetrically.
  • two rib-like elevations 3a which are separated from one another by recesses 2, are formed on the upper belt back side, in each of which three tension members or cords 4 extend in the belt longitudinal direction, so that each of the elevations forms a relatively wide and flattened head region extending over almost half of the belt width ,
  • the back is thus ideally suited for flat, convex pulleys in a belt drive.
  • the lower side of the belt namely the traction side, has three rib-like elevations 3a which are separated from one another by recesses 2 and are arranged symmetrically with respect to the vertical axis 8 and are uniformly distributed over the belt width.
  • Traction-side rib-like elevations each extend two cords 4 in
  • Fig. 6 shows in principle the upper half of such a profiled drive roller 12 of an elevator system with a likewise shown in section, resting or
  • Nominal diameter 13 is the same here for all cords.
  • FIG. 7 shows a simple example of an application according to the invention
  • Trolley belt drive as elevator drive.
  • the elevator system 16 is provided with a carrying strap 10, on which the car 17 and the counterweight 18 hang over deflecting rollers 19.
  • the support belt 10 wraps around the guide rollers 19 and a drive roller 20 circumferentially and is guided by these rollers, deflected and driven.
  • the carrying strap 10 wraps around the deflection rollers 19 on the rear side and the drive roller 20 on the drive side.
  • any other, narrow strap and in particular wider straps are representable, for example, by the fact that the cords, for example. always in pairs in the
  • Elevations are formed.
  • both the back / deflection side and the traction side most different constellations and numbers of recesses or guide grooves can be realized.
  • a good example of this would be, for example, a carrying strap which, in one piece, forms a doubling of the carrying strap according to FIG. 2, ie in which two such belt cross sections adjoin one another and form a double-width carrying strap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Zugriemen- oder Tragriementrieb mit einem Zug- oder Tragriemen (10) aus elastomerem Material mit eingebetteten in Längsrichtung des Zug- oder Tragriemens verlaufenden Zugträgern oder Corde, wobei der Zug- oder Tragriemen ein erstreckendes Querschnittsprofil aufweist, durch welches im Zusammenwirken mit einem dazu komplementären Profil (14) auf dem Umfang einer Riemenscheibe oder Rolle (12) der Zug- oder Tragriemen (10) geführt, umgelenkt oder angetrieben ist, wobei das Profil des Zug- oder Tragriemens (10) beidseitig, nämlich sowohl antriebsseitig/ traktionsseitig als auch rückenseitig im Querschnitt rippenartige und durch Nuten oder Ausnehmungen (2) voneinander getrennte, in Längsrichtung des Riemens verlaufende Erhebungen aufweist, welche zu entsprechenden rippenartigen Vorsprüngen und Nuten oder Ausnehmungen (2) auf den Antriebs- oder Umlenkscheiben komplementär so ausgebildet sind, dass die beidseitigen Erhebungen des Zug- oder Tragriemens (10) in den scheibenseitigen Nuten oder Ausnehmungen (2) laufen bzw. eintauchen und umgekehrt, wobei die Querschnittsfläche der Zugträger oder Corde die Querschnittsflächen der rippenartigen Erhebungen mindestens teilweise ausfüllen und die Zugträger oder Corde innerhalb der Erhebungen so angeordnet sind, dass sowohl beim antriebsseitigen/traktionsseitigen als auch beim rückenseitigen Umlauf des Zug - oder Tragriemens (10) um die Riemenscheiben oder Rollen (12) die Zugträger oder Corde um mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 25 % ihres Nenndurchmessers in den durch das Profil (14) der jeweiligen komplementären scheibenseitigen Nuten gebildeten Profilhohlraum (void) eintauchen, ausgehend von einer den Profilhohlraum nach außen begrenzenden durch die Spitzen der scheibenseitigen Erhebungen aufgespannt gedachten Zylinderfläche.

Description

Beschreibung
Riementrieb sowie Zug- oder Tragriemen dafür
Die Erfindung betrifft einen Zugriemenrieb oder Tragriementrieb mit einem Zugriemen oder Tragriemen aus elastomerem Material, welcher Riemenscheiben bzw. Rollen des Riementriebs umlaufend umschlingt, insbesondere einen Aufzugantrieb mit einem
Aufzuggurt, wobei im elastomeren Material des Zug- oder Tragriemens eingebettete und parallel in Längsrichtung des Zug- oder Tragriemens verlaufende Zugträger oder Corde angeordnet sind und der Zug- oder Tragriemen ein über seine Länge gleichbleibendes Querschnittsprofil aufweist, durch welches im Zusammenwirken mit einem dazu komplementären Profil auf dem Umfang einer Riemenscheibe oder Rolle der Zug- oder Tragriemen auf der Riemenscheibe oder Rolle geführt, umgelenkt oder angetrieben ist, wobei das Profil des Zug- oder Tragriemens beidseitig, nämlich sowohl
antriebsseitig/traktionsseitig als auch rückenseitig im Querschnitt rippenartige und durch Nuten oder Ausnehmungen voneinander getrennte, in Längsrichtung des Riemens verlaufende Erhebungen aufweist, welche zu entsprechenden rippenartigen Vorsprüngen und Nuten oder Ausnehmungen auf den Antriebs- oder Umlenkscheiben komplementär und so ausgebildet sind, dass die beidseitigen Erhebungen des Zug- oder Tragriemens in den scheibenseitigen Nuten oder Ausnehmungen laufen bzw. eintauchen und umgekehrt Riemenartige Tragmittel haben sich in der Aufzugstechnik seit Jahren mehr und mehr durchgesetzt. Zunächst sind hier die Llachriemen zu erwähnen, welche über ballige Scheiben geführt werden müssen, auf denen sich die Riemen zentrieren können. Dafür muss genügen Platz zur Verfügung stehen, was letztlich zu einer relativ großen Baubreite der Antriebsscheibe und der Umlenkscheiben führt. Zudem werden beim Einsatz von balligen Scheiben die in der Riemenmitte befindlichen Zugträger oder Corde stärker belastet als die äußeren Corde. Dies kann zu einer Reduktion der Lebensdauer führen.
Eine andere Art von Tragmitteln sind Rippenriemen oder Keilrippenriemen, also mit in Längsrichtung des Riemens verlaufenden Erhebungen, die auf der Traktions- oder
Antriebsscheibe in Rillen geführt werden. Dort könnten theoretisch mehrere Tragmittel bzw. Aufzugsgurte eng nebeneinander platziert werden. Werden diese Tragmittel mit ihrem üblicherweise glatten Rücken aber über glatte, unprofilierte Umlenkrollen geführt, müssen diese zur Zentrierung wieder ballig ausgeführt sein, was die o.g. Nachteile beinhaltet.
Alternativ können Rippenriemen zur Umlenkscheibe hin, also vor dem Auflaufen auf die Umlenkscheibe, getwistet werden, d.h. einmal um ihre Längsachse gedreht werden, sodass auch auf der Umlenkscheibe eine Führung in Rillen möglich ist. Allerdings wird auch durch diesen„Twist“ zusätzlicher Bauraum insbesondere in Riemenlängsrichtung benötigt. Ferner werden dann die Corde im Randbereich beim Verdrehen/ Twisten stärker belastet als die mittleren Corde, so dass auch hier eine Reduktion der Lebensdauer nicht ausgeschlossen ist.
Auf der anderen Seite wird eine Gestaltung von Zugriemen, Tragriemen oder
Auszugsgurten mit Profilierungen aus verschiedenen Gründen als vorteilhaft angesehen, so z.B. im Hinblick auf die Erhöhung der Kraftübertragung zwischen Scheibe und Riemen, zur besseren Führung von Zugmitteln, oder zur Beeinflussung der Scherkräfte zwischen Zugträgem und Gummimatrix. Rippenriemen können schließlich auch beidseitig, d.h. sowohl antriebsseitig /
traktionsseitig als auch rückenseitig mit Profilen oder Rippen versehen werden, so dass für den gesamten Trieb mit Umlenkungen eine relativ kompakte Bauweise möglich ist.
Mit dem Begriff„Riemenseite“ wird im Fachbereich die Fläche, also die Seite des
Riemens bezeichnet, die auf einer Antriebsrolle oder auf einer Umlenkrolle aufliegt.
Üblicherweise ist die auf der Antriebsrolle aufliegende bzw. die die Antriebsrolle umlaufend umschlingenden Riemenseite die Antriebsseite, während die gegenüberliegende Riemenseite, die üblicherweise Umlenkrollen umlaufend umschlingt, als Riemenrücken oder Riemenrückseite bezeichnet wird. Als Synonym für den Begriff„antriebsseitig“ wird auch der Begriff„traktionsseitig“ verwendet. Ebenso wird statt des Begriffs„rückseitig“ die Bezeichnung„umlenkseitig“ benutzt.
Der Nachteil der im Stand der Technik bekannten Lösungen bei beidseitigen
Profilierungen von Riemen besteht darin, dass bisher das Rückenprofil zusätzlich und separat auf die zunächst glatte Riemenrückseite aufgebracht bzw. anvulkanisiert werden muss. Dadurch wird natürlich die Dicke des Tragmittels/Tragriemens vergrößert. Die vergrößerte Dicke beeinflusst aber die Biegeflexibilität des Tragriemens negativ, so dass der Mindestbiegedurchmesser, d.h. der Rollendurchmesser erhöht werden muss. Das hat wiederum negativen Einfluss auf den erforderlichen Bauraum. Durch den zusätzlichen Materialeinsatz erhöhen sich aber auch die Herstellkosten.
Die EP 1 886 960 Al offenbart hierzu eine Aufzugsanlage mit einem Tragmittel, welches aus mehreren rippenartig nebeneinander angeordneten Profilen besteht, die jeweils mit innenliegenden Zugträgem versehen sind. Die Rippenprofile sind dabei mit einem
Trägerband auf der Tragmittelrückseite miteinander verbunden und voneinander so beabstandet, dass sich zwischen jeweils benachbarten Profilen eine bis zum Trägerband reichende Nut ausbildet. Hierdurch wird eine gewisse Beweglichkeit der Rippenprofile relativ zueinander erlaubt.
Die DE 34 11 772 Al offenbart einen Treibriemen, auf dessen Antriebsseite Erhöhungen und Vertiefungen ausgebildet sind, die in einem Gegenprofil laufen, welches auf dem Außenumfang der zum Riementrieb oder Aufzugsystem gehörigen Riemenscheiben ausgebildet ist. Im Bereich der Erhöhungen ist dabei jeweils ein in Längsrichtung ausgebildeter Zugstrang angeordnet. Hierdurch wird die Flächenpressung zwischen Treibriemen und Riemenscheiben vergleichmäßigt.
In der US 6 739 433 ist ein Zugmittel für eine Aufzugsanlage offenbart, das als vorzugsweise beidseitig profilierter Flachriemen mit eingebetteten Zugträgem ausgebildet ist, so dass die zur Reibung zwischen Traktionsscheibe und Riemen zur Verfügung stehende Fläche etwas größer ist. Damit soll die Zugkraft erhöht, Scherkräfte besser übertragen und die Führungseigenschaften auf entsprechend ausgebildeten Antriebs- und Umlenkscheiben verbessert werden. Das Elastomermaterial dieses profilierten
Flachriemens ist jedoch auch noch relativ stark auf Scherung beansprucht, da die Zone der Kraftübertragung zwischen Traktionsscheibe und Zugmittel, d.h. die Kontakt- oder Berührungsebene, noch deutlich von den Mittelpunkten der eingebetteten Zugträger beabstandet ist.
Für die Erfindung bestand also die Aufgabe, einen Zugriemen- oder Tragriementrieb mit einem Zug- oder Tragriemen aus elastomerem Material bereitzustellen, wobei der
Zugriemen- oder Tragriementrieb so ausgebildet ist, dass für den Zug- oder Tragriemen beidseitig, das heißt sowohl auf der Traktionsseite wie auch auf der nicht angetriebenen Führungsseite oder Umlenkseite verbesserte Führungseigenschaften bereitgestellt werden, ohne dass zusätzlicher Materialeinsatz für separat ausgebildete Rückenprofile erforderlich ist oder die Biegeeigenschaften reduziert werden. Ebenfalls sollen hohe Traktionskräfte / Antriebskräfte bzw. Drehmomente übertragen werden. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspmchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Dabei verlaufen die Zugträger oder Corde im Wesentlichen in einer Querschnittsebene des Zug- oder Tragriemens. Gleichzeitig füllen die Querschnitts fläche der Zugträger oder Corde die Querschnittsflächen der rippenartigen Erhebungen mindestens teilweise aus. Dabei sind die Zugträger oder Corde innerhalb der Erhebungen so angeordnet sind, dass unabhängig von Biegerichtung oder Umlaufsinn, d.h. sowohl beim
antriebsseitigen/traktionsseitigen als auch beim rückenseitigen Umlauf des Zug - oder Tragriemens um die Riemenscheiben oder Rollen die Zugträger oder Corde um mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 25 % ihres Nenndurchmessers in den durch das Profil der jeweiligen komplementären scheibenseitigen Nuten gebildeten Profilhohlraum (void) eintauchen, ausgehend von einer den Profilhohlraum nach außen begrenzenden durch die Spitzen der scheibenseitigen Erhebungen aufgespannt gedachten Zylinderfläche, bzw. ausgehend von einer im Querschnitt des Scheibenprofils die Spitzen der scheibenseitigen Rippen/rippenartigen Vorsprünge verbindenden Linie.
Der Begriff Profilhohlraum oder„durch ein Profil aus scheibenseitigen Nuten gebildeter Hohlraum“ ist dabei aus der Terminologie der Reifenherstellung entlehnt, bei der das Reifenprofil entweder durch die Profilblöcke oder aber durch den im Wesentlichen zwischen den Profilblöcken bestehenden Profilhohlraum gekennzeichnet ist. Ein solcher Profilhohlraum oder„void“ ist ja an sich nach außen offen und somit unendlich groß, d.h. nur einseitig durch das Profil, hier nämlich die Materialoberflächen in Profilblöcken, Profilrillen oder Ausnehmungen begrenzt. Außenseitig dient daher zweckmäßigerweise eine durch die obersten Spitzen des Profils aufgespannte bzw. mathematisch gebildete Hüllkurve oder Hüllfläche zur gedanklichen bzw. berechenbaren Begrenzung des
Hohlraums.
Diese Begrifflichkeit und Definition ist dem einschlägigen Fachmann bei der
Reifenherstellung wohlbekannt, ist aber mangels Erfordernis im Fachgebiet der
Zugriementriebe oder Tragriementriebe bisher nicht üblich. Insofern dient das
Anspruchsmerkmal„eine den Hohlraum nach außen begrenzende durch die Spitzen der scheibenseitigen Erhebungen aufgespannt gedachte Zylinderfläche“ der eindeutigen und unmissverständlichen Darstellung des Erfindungsgedankens und der Nacharbeitbarkeit.
Der Zug-oder Tragriemen liegt also so in den Führungsrillen der Scheiben, dass auch die Zugträger im Zug- oder Tragriemen mindestens zu einem Teil in die Führungsrillen oder Ausnehmungen der Scheiben eintauchen. Im Querschnitt gesehen nimmt die Führungsrille oder Ausnehmung der Scheibe einen also Teil des Querschnitts der Zugträger auf. Dadurch wird eine sehr gute Führung und Querstabilität erreicht, die Scherkräfte werden minimiert und die übertragbaren Traktionskräfte sind sehr hoch. Hierbei können die geometrischen Verhältnisse durchaus so ausgebildet werden, dass, im Querschnitt gesehen, eine Eintauchtiefe von mehr als 50% des Corddurchmessers in die Führungsrillen der Scheibe erreicht wird, also der Cord bis etwa zu seiner Mitte/zur Hälfte in die komplementär zu den rippenartigen Vorsprüngen auf der jeweiligen Riemenseite ausgebildeten Vertiefungen oder Nuten eintaucht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die riemenseitigen rippenartigen Erhebungen der Zug- oder Tragriemen in ihrem Kopfbereich abgeflacht oder vieleckig ausgebildet sind.
Damit kann ein Zugriementrieb/Tragriementrieb mit auch unterschiedlichen Antriebsrollen und Führungsrollen ausgerüstet werden. So können beispielsweise die Antriebsrollen mit dem entsprechenden und zu den rippenartigen Erhebungen und Nuten auf dem Zug- oder Tragriemen komplementären Profil ausgebildet sein, während die Umlenkrollen oder Rückenrollen auch als einfache flache und ballige Rollen ausgebildet sein können, die durch ihre Balligkeit den z.B. im Kopfbereich der rippenartigen Erhebungen abgeflachten Riemen zentrieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die rippenartigen Erhebungen der Zug- oder Tragriemen bezogen auf die Hochachse des Riemenquerschnitts mindestens einseitig, d.h. auf einer Riemenseite, asymmetrisch angeordnet sind. So können zum Beispiel jeweils unterschiedliche Anzahlen von in einer Querschnittsebene des Zug- oder Tragriemens verlaufenden Zugträgem oder Corden nebeneinanderliegend die
Querschnittsflächen der rippenartigen Erhebungen mindestens teilweise ausfüllen.
Beispielsweise können also zwei nebeneinander liegende Corde mit ihren
Querschnittsflächen innerhalb der Querschnittsfläche einer rippenartigen Erhebung angeordnet sein, während in der Querschnittsfläche einer daneben liegenden rippenartigen Erhebung lediglich ein Cord vorgesehen ist. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die beidseitigen rippenartigen
Erhebungen der Zug- oder Tragriemen bezogen auf die Querachse des Riemenquerschnitts asymmetrisch zueinander angeordnet sind. So können zum Beispiel auf der Rückenseite lediglich zwei rippenartige Erhebungen ausgebildet sein, denen auf der Antriebsseite drei rippenartige Erhebungen gegenüberliegen. In diesem Fall können beispielsweise die in einer Querschnitsebene des Zug- oder Tragriemens verlaufenden Zugträger oder Corde nebeneinanderliegend so ausgebildet sein, dass den Querschnittsflächen der rückenseitigen zwei Erhebungen jeweils drei Corde zugeordnet sind, die die Querschnittsflächen der Erhebungen mindestens teilweise ausfüllen, während den Querschnittsflächen der antriebsseitigen drei Erhebungen jeweils zwei Corde in eben dieser Weise zugeordnet sind.
Ein solches Beispiel trägt auch einer weiteren vorteilhaften Ausbildung Rechnung, die darin besteht, dass in den beidseitigen Erhebungen der Zug- oder Tragriemen
unterschiedliche Anzahlen von Zugträgem oder Corden verlaufen.
Ein besonders zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Zugriemen- oder
Tragriementrieb geeigneter Zug- oder Tragriemen ist so ausgebildet, dass sowohl antriebsseitig/traktionsseitig als auch rückenseitig im Querschnitt rippenartige und durch Nuten oder Ausnehmungen voneinander getrennte und Erhebungen vorgesehen sind, wobei in den jeweiligen rippenartigen Erhebungen Zugträger oder Corde in
Riemenlängsrichtung verlaufen, wobei die Zugträger oder Corde mit Anteilen ihres Querschnitts, vorzugsweise zu im Wesentlichen gleichen Anteilen ihres Querschnitts innerhalb je eines traktionsseitigen und eines rückenseitigen Erhebungsquerschnitts bzw. Rippenquerschnitts angeordnet sind. Damit erhält man einen gleichmäßig belastbaren und flachbauenden Zug-oder Tragriemen mit einer auf beiden Riemenseiten und unabhängig von der Biegerichtung gleichen zulässigen Biegeradius. Das vereinheitlicht die
Rollendurchmesser, erlaubt genormte Baugrößen und vereinheitlicht die Bevorratung von Ersatzteilen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung eines solchen Zug- oder Tragriemens besteht darin, dass im Querschnitt gesehen ein größerer Anteil des Cordquerschnitts im jeweiligen traktionsseitigen Erhebungsquerschnitt angeordnet ist. Damit ist der Zug-oder Tragriemen auf besonders hohe Zugkraft bzw. übertagbaren Traktionskraft ausgelegt.
Eine solche spezielle Auslegung lässt sich natürlich auch dadurch erreichen das im
Rahmen einer weiteren vorteilhafte Ausbildung eines solchen Zug- oder Tragriemens mindestens die Außenbereiche der Erhebungen des Zug- oder Tragriemens auf beiden Riemenseiten aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sind. So kann auf der
Traktionsseite ein Material mit einem außerordentlich hohen Reibwert vorgesehen sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung eines solchen Zug- oder Tragriemens besteht darin, dass die Außenbereiche der Erhebungen des Zug- oder Tragriemens auf mindestens einer Riemenseite beschichtet sind, vorzugsweise mit unterschiedlichen Materialien auf beiden Riemenseiten beschichtet sind. Gerade bei Zug-oder Tragriemen, deren rippenartige Erhebungen auf ihrer Kopfseite abgeflacht sind und die über ballige Umlenkrollen geführt werden, können solche Beschichtungen, beispielsweise Gewebebeschichtungen, den Reibwert und damit die Wärmebildung erniedrigen.
Zusammenfassend erlauben der erfindungsgemäße Zugriementrieb und die dazugehörigen Zug- bzw. Tragriemen eine sehr kompakte Bauweise beispielsweise für Aufzüge, bei denen nur wenig Bauraum zur Verfügung steht, es wird dazu eine sehr gute und beidseitige Führungseigenschaft bereitgestellt, die eine gute Querstabilität aufweist, es ist ein minimaler Materialeinsatz möglich, es kann Wickeltechnik eingesetzt werden, das heißt ein Aufwickeln der Zug- bzw. Tragriemen auf eine bereits auf einer Wickeltrommel befindliche Riemenlage, und man erreicht insgesamt eine optimale, gleichförmige
Belastung aller Corde über die gesamte Riemenbreite und damit eine weiter verbesserte Lebensdauer des gesamten Systems.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen Fig. 1 einen Zug- oder Tragriemen zur Verwendung in einem
erfindungsgemäßen Zugriemen- oder Tragriementrieb im
Querschnitt.
Fig. 2 eine weitere Ausführung eines Tragriemens zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Tragriementrieb im Querschnitt,
Fig. 3 eine wieder andere Ausführung eines solchen Tragriementriebs,
Fig. 4 eine weitere andere Ausführung eines solchen Tragriementriebs,
Fig. 5 noch eine andere Ausführung eines solchen Tragriementriebs,
Fig. 6 zeigt prinzipiell in einem Aufzugsystem mit einem
erfindungsgemäßen Tragriementrieb die obere Hälfte einer profilierten Antriebsrolle mit einem im Schnitt dargestellten, aufliegenden bzw. umlaufenden Tragriemen,
Fig. 7 ein Anwendungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen
Tragriementrieb als Aufzugantrieb.
Fig. 1 zeigt in Form einer Skizze zunächst einen Zug- oder Tragriemen 1 zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Zugriemen- oder Tragriementrieb im Querschnitt, bei dem sowohl antriebsseitig/traktionsseitig als auch rückenseitig im Querschnitt rippenartige und durch Nuten oder Ausnehmungen 2 voneinander getrennte Erhebungen 3, 3a vorgesehen sind, wobei in den jeweiligen rippenartigen Erhebungen Zugträger oder Corde 4 in Riemenlängsrichtung verlaufen, wobei die Zugträger oder Corde 4 mit Anteilen ihres Querschnitts 5, hier zu im Wesentlichen gleichen Anteilen ihres Querschnitts 5 innerhalb je eines traktionsseitigen und rückenseitigen Erhebungsquerschnitts/Rippenquerschnitts 6 angeordnet sind. Der Zug- oder Tragriemen besteht aus elastomerem Material. Die Corde bestehen aus geschlagenen Strängen, diese wiederum aus geschlagenen metallischen Filamenten, wobei Schlagrichtung und Schlaglänge jeweils unterschiedlichen und so ausgebildet sind, dass ein etwaiger verbleibender Drall kompensiert wird. Üblicherweise geschieht dies durch eine Kombination von S-und Z-Schlag. Der innere Aufbau der Corde mit Strängen und Filamenten ist hier jedoch nicht dargestellt, weil nicht erfindungswesentlich. Die die Corde sind lediglich vereinfacht als kreisrunde Zugträger gezeichnet.
Deutlich wird aber bereits in der Figur 1 die unterschiedliche Form im Kopfbereich der Orippenartigen Erhebungen. Während die Erhebungen 3 einen nahezu kreisrunden
Querschnitt aufweisen sind die Erhebungen 3A abgeflacht ausgebildet, so dass der hier dargestellte Zug- oder Tragriemen 1 damit auch beidseitig auf einer flachen, balligen Umlenkscheibe geführt werden kann. Ebenfalls erkennt man bereits in der Figur 1, dass die Zugträger oder Corde 4 im
Wesentlichen in einer Querschnittsebene 6 des Zug- oder Tragriemens verlaufen und die Querschnittsflächen der Zugträger oder Corde die Querschnittsflächen der rippenartigen Erhebungen mindestens teilweise ausfüllen. Fig. 2 skizziert einen anderen Tragriemen 7 zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Tragriementrieb im Querschnitt, bei dem die beidseitigen rippenartigen Erhebungen 3, 3a bezogen auf die hier in der Querschnittsebene 6 befindliche Querachse des
Riemenquerschnitts asymmetrisch zueinander angeordnet sind. Dabei sind auf der oben gelegenen Riemenrückenseite drei durch Nuten oder Ausnehmungen 2 voneinander getrennte rippenartige Erhebungen 3a ausgebildet, in denen jeweils zwei Zugträger oder Corde 4 in Riemenlängsrichtung verlaufen. Jede der Erhebung bildet einen abgeflachten Kopfbereich.
Die untere Riemenseite ist die Traktionsseite. Diese weist vier durch Nuten oder
Ausnehmungen 2 voneinander getrennte rippenartige Erhebungen 3 und 3 a auf, wobei die Erhebungen 3 symmetrisch links und rechts am Riemenrand angeordnet sind. Dazwischen hegen zwei rippenartige Erhebungen 3a, in denen je zwei Corde 4 parallel in
Riemenlängsrichtung verlaufen. Auch hier bildet jede der Erhebungen 3a auf der
Traktionsseite einen abgeflachten Kopfbereich. In Bezug auf die Hochachse 8 des Riemenquerschnitts sind die rippenartigen Erhebungen 3, 3a symmetrisch angeordnet. Man erkennt hier, dass auf der Riemenrückseite zwei Ausnehmungen 2 als „Führungsnuten“ für eine Umlenkrolle vorgesehen sind, während drei solche
Ausnehmungen 2 als Führungsnuten auf der Traktionsseite ausgebildet sind. Dadurch ist eine schmalere Bauweise des Tragriemens möglich, bei nahezu gleich bleibenden
Führungseigenschaften und guter Traktion auf der Antriebsseite.
Bei dem in Fig. 3 in Form einer Skizze im Querschnitt dargestellten Tragriemen 9 zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Tragriementrieb sind dagegen die rippenartigen Erhebungen 3, 3a sowohl bezogen auf in der Querschnittsebene 6 befindliche Querachse des Riemenquerschnitts als auch bezogen auf die Hochachse 8 des Riemenquerschnitts asymmetrisch angeordnet. Innerhalb der bzw. bezogen auf die rippenartigen Erhebungen 3a verlaufen hier ebenfalls je zwei Corde 4 in Riemenlängsrichtung, während innerhalb der bzw. bezogen auf die rippenartigen Erhebungen 3 jeweils nur ein Cord 4 in
Riemenlängsrichtung verläuft.
In den Tragriemenausführungen gemäß Fig. 1, 2 und 3 wird auch deutlich, dass die Zugträger oder Corde 4 mit Anteilen ihres Querschnitts 5, vorzugsweise zu im
Wesentlichen gleichen Anteilen ihres Querschnitts 5, gleichzeitig innerhalb je eines traktionsseitigen und eines rückenseitigen Erhebungsquerschnitts/Rippenquerschnitts der rippenartigen Erhebungen 3, 3a angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt einen weiteren Tragriemen 10 zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Tragriementrieb im Querschnitt, der grundsätzlich ähnlich ausgebildet ist wie der
Tragriemen 1 aus der Fig.l, bei dem aber sämtliche rippenartigen Erhebungen 3a auf beiden Seiten, d.h. antriebs- oder traktionsseitig und rückenseitig mit Abflachungen versehen sind. Ein solcher Tragriemen 10 kann damit beidseitig sowohl auf komplementär profilierten Rollen als auch auf balligen Rollen laufen, zentriert werden und/oder angetrieben werden, ist also höchst universell in z.B. Aufzugsystemen einsetzbar. Die in Fig. 5 skizzierte Ausführung eines Tragriemens 11 ähnelt dem in der Fig. 2 dargestellten Tragriemen. Der Tragriemen 11 weist allerdings auf beiden Seiten ausschließlich abgeflachte rippenartige Erhebungen 3a auf, in denen jeweils mehrere Zugträger oder Corde 4 in Riemenlängsrichtung verlaufen. Die beidseitigen rippenartigen Erhebungen 3 a sind bezogen auf die hier in der Querschnittsebene 6 befindliche Querachse des Riemenquerschnitts asymmetrisch zueinander angeordnet, während in Bezug auf die Hochachse 8 des Riemenquerschnitts die rippenartigen Erhebungen 3 a symmetrisch angeordnet sind.
Dabei sind auf der oben gelegenen Riemenrückenseite zwei durch Ausnehmungen 2 voneinander getrennte rippenartige Erhebungen 3a ausgebildet, in denen jeweils drei Zugträger oder Corde 4 in Riemenlängsrichtung verlaufen, so dass jede der Erhebung einen relativ breiten und sich nahezu über die Hälfte der Riemenbreite erstreckenden abgeflachten Kopfbereich bildet. Die Rückseite ist dadurch ideal geeignet für flache, ballig ausgebildete Umlenkrollen in einem Riementrieb. Die untere Riemenseite, nämlich die Traktionsseite weist drei durch Ausnehmungen 2 voneinander getrennte und bezüglich der Hochachse 8 symmetrisch angeordnete und über die Riemenbreite gleichmäßig verteilte rippenartige Erhebungen 3a auf. In den
traktionsseitigen rippenartigen Erhebungen verlaufen jeweils zwei Corde 4 in
Riemenlängsrichtung. Durch eine solche Formgebung auf der Traktionsseite und durch komplementär profilierte Antriebsrollen lässt sich ein hohes Drehmoment auf den
Tragriemen übertragen bzw. lassen sehr hohe Zugkräfte in den Tragriemen einbringen.
Fig. 6 zeigt prinzipiell die obere Hälfte einer solchen profilierten Antriebsrolle 12 eines Aufzugsystems mit einem ebenfalls im Schnitt dargestellten, aufliegenden bzw.
umlaufenden Tragriemen 10, wie er auch in Fig. 4 dargestellt ist. Bezüglich des Aufbaus und der geometrischen Ausbildung des Tragriemens 10 wird hier auf die Figur 4 verwiesen. Hier dargestellt ist also der antriebsseitige/traktionsseitige Umlauf des
Tragriemens um eine komplementär profilierte Antriebsrolle. Im Zusammenspiel mit der geometrischen Ausbildung des Tragriemens und der umlaufenden Umschlingung der komplementär profilierten Antriebsrolle im erfindungsgemäß ausgebildeten Tragriementrieb erkennt man bei dem in der Figur 6 dargestellten antriebsseitigen Umlauf, dass die Zugträger oder Corde innerhalb der rippenartigen Erhebungen so angeordnet sind, dass beim Umlauf des Zug - oder
Tragriemens 10 um die Antriebsrolle 12 die Zugträger oder Corde 4 um etwa 35 % ihres Nenndurchmessers 13 in den durch das Profil der jeweiligen komplementären
scheibenseitigen Nuten 14 gebildeten Profilhohlraum (void) eintauchen. Der
Nenndurchmesser 13 ist hier für alle Corde gleich.
Der Profilhohlraum wird dabei, wie oben bereits erläutert, gebildet zwischen dem
Profilgrund, das heißt zwischen der profilierten bzw. mit Nuten 14 versehenen Oberfläche der Antriebsrolle 12, und einer den Profilhohlraum nach außen begrenzenden durch die Spitzen der scheibenseitigen Erhebungen aufgespannt gedachten Zylinderfläche, die im hier gezeigten Querschnitt als Begrenzungslinie 15 darstellbar bzw. angedeutet ist. Fig. 7 zeigt letztlich ein einfaches Anwendungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen
Tragriementrieb als Aufzugantrieb. Das Aufzugsystem 16 ist dabei mit einem Tragriemen 10 versehen, an dem die Kabine 17 und das Gegengewicht 18 über Umlenkrollen 19 hängen. Der Tragriemen 10 umschlingt die Umlenkrollen 19 und eine Antriebsrolle 20 umlaufend und ist durch diese Rollen geführt, umgelenkt und angetrieben. Dabei umschlingt der Tragriemen 10 die Umlenkrollen 19 rückseitig und die Antriebsrolle 20 antriebsseitig.
Abschließend sei bemerkt, dass in einem Zugriemen- oder Tragriementrieb natürlich auch jedwede andere, schmalere Tragriemen und insbesondere auch breitere Tragriemen darstellbar sind, beispielsweise dadurch, dass die Corde z.B. immer paarweise in den
Erhebungen ausgebildet sind. So können etwa sowohl rückenseitig/umlenkseitig als auch traktionsseitig unterschiedlichste Konstellationen und Anzahlen von Ausnehmungen oder Führungsnuten realisiert werden. Ein gutes Beispiel dafür wäre etwa ein Tragriemen, der einteilig ausgebildet prinzipiell eine Doppelung des Tragriemens nach Fig. 2 darstellt, d.h. bei dem zwei solcher Riemenquerschnitte aneinander anschließen und einen doppelt breiten Tragriemen bilden. Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Tragriemen
2 Nut oder Ausnehmung
3 Erhebung
3a Erhebung
4 Zugträger oder Cord
5 Querschnitt des Zugträgers oder Cords
6 Querschnittsebene / Ebene der Zugträger oder Corde des Zug- oder
Tragriemens
7 Tragriemen
8 Hochachse des Tragriemens
9 Tragriemen
10 Tragriemen
11 Tragriemen
12 Antriebsrolle
13 Nenndurchmesser des Cords oder Zugträgers
14 komplementäre scheibenseitige Nut
15 Begrenzungslinie des Profilhohlraums
16 Aufzugsystem
17 Kabine
18 Gegengewicht
19 Umlenkrolle
20 Antriebsrolle

Claims

Patentansprüche
1. Zugriemen- oder Tragriementrieb mit einem Zug- oder Tragriemen (1, 7, 9,10, 11) aus elastomerem Material, welcher Riemenscheiben bzw. Rollen (12, 19, 20) des
Zugriemen- oder Tragriementriebs umlaufend umschlingt, insbesondere
Aufzugantrieb mit einem Aufzuggurt, wobei im elastomeren Material des Zug- oder Tragriemens (1, 7, 9,10, 11) eingebettete und parallel in Längsrichtung des Zug- oder Tragriemens verlaufende Zugträger oder Corde (4) angeordnet sind und der Zug- oder Tragriemen ein Querschnittsprofil aufweist, durch welches im Zusammenwirken mit einem dazu jeweils komplementären Profil (14) auf dem Umfang einer Riemenscheibe oder Rolle (12, 19, 20) der Zug- oder Tragriemen auf der Riemenscheibe oder Rolle geführt, umgelenkt oder angetrieben ist, wobei das Profil des Zug- oder Tragriemens (1, 7, 9,10, 11) beidseitig, nämlich sowohl antriebsseitig/traktionsseitig als auch rückenseitig im Querschnitt rippenartige und durch Nuten oder Ausnehmungen (2) voneinander getrennte, in Längsrichtung des Riemens verlaufende Erhebungen (3, 3a) aufweist, welche zu entsprechenden rippenartigen Vorsprüngen und Nuten oder Ausnehmungen (14) auf den Antriebs- oder Umlenkscheiben (12, 19, 20)
komplementär so ausgebildet sind, dass die beidseitigen Erhebungen (3, 3a) des Zug oder Tragriemens in den scheibenseitigen Nuten oder Ausnehmungen laufen bzw. in die Nuten eintauchen und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugträger oder Corde (4) im Wesentlichen in einer Querschnittsebene des Zug- oder
Tragriemens (1, 7, 9,10, 11) verlaufen und die Querschnittsfläche (5) der Zugträger oder Corde (4) die Querschnitts flächen der rippenartigen Erhebungen (3, 3 a) mindestens teilweise ausfüllen, wobei die Zugträger oder Corde (4) innerhalb der Erhebungen (3, 3a) so angeordnet sind, dass sowohl beim
antriebsseitigen/traktionsseitigen als auch beim rückenseitigen Umlauf des Zug - oder Tragriemens (1, 7, 9,10, 11) um die Riemenscheiben oder Rollen (12, 19, 20) die Zugträger oder Corde (4) um mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 25 % ihres Nenndurchmessers (13) in den durch das Profil der jeweiligen komplementären scheibenseitigen Nuten gebildeten Profilhohlraum (void) eintauchen, ausgehend von einer den Profilhohlraum nach außen begrenzenden durch die Spitzen der scheibenseitigen Erhebungen aufgespannt gedachten Zylinderfläche.
2. Zugriemen- oder Tragriementrieb nach Anspruch 1, bei dem die riemenseitigen
rippenartigen Erhebungen (3a) der Zug- oder Tragriemen (1, 7, 9,10, 11) in ihrem Kopfbereich abgeflacht oder vieleckig ausgebildet sind.
3. Zugriemen- oder Tragriementrieb nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die rippenartigen Erhebungen (3,3a) der Zug- oder Tragriemen (1, 7, 9,10, 11) bezogen auf die
Hochachse (8) des Riemenquerschnitts mindestens einseitig asymmetrisch angeordnet sind.
4. Zugriemen- oder Tragriementrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die beidseitigen rippenartigen Erhebungen (3, 3a) der Zug- oder Tragriemen (1, 7, 9,10, 11) bezogen auf die Querachse des Riemenquerschnitts asymmetrisch zueinander angeordnet sind.
5. Zugriemen- oder Tragriementrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem in den beidseitigen Erhebungen der Zug- oder Tragriemen (1, 7, 9,10, 11) unterschiedliche Anzahlen von Zugträgem oder Corden (4) verlaufen.
6. Zug- oder Tragriemen (1, 7, 9,10, 11) zur Verwendung in einem Zugriemen- oder Tragriementrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem sowohl
antriebsseitig/traktionsseitig als auch rückenseitig im Querschnitt rippenartige und durch Nuten oder Ausnehmungen (2) voneinander getrennte Erhebungen (3, 3a) vorgesehen sind, wobei in den jeweiligen rippenartigen Erhebungen Zugträger oder
Corde (4) in Riemenlängsrichtung verlaufen, wobei die Zugträger oder Corde (4) mit jeweils Anteilen ihres Querschnitts (5), vorzugsweise zu im Wesentlichen gleichen Anteilen ihres Querschnitts innerhalb eines traktionsseitigen und eines rückenseitigen Erhebungsquerschnitts/Rippenquerschnitts (3, 3a) angeordnet sind.
7. Zug- oder Tragriemen nach Anspruch 6, bei dem im Querschnitt gesehen ein größerer Anteil des Cordquerschnitt (5) im jeweiligen traktionsseitigen Erhebungsquerschnitt (3, 3a) angeordnet ist.
8. Zug- oder Tragriemen nach Anspruch 6 oder 7, bei dem mindestens die
Außenbereiche der Erhebungen (3, 3a) des Zug- oder Tragriemens (1, 7, 9,10, 11) auf beiden Riemenseiten aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sind.
9. Zug- oder Tragriemen nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Außenbereiche der Erhebungen (3, 3a) des Zug- oder Tragriemens (1, 7, 9,10, 11) auf mindestens einer Riemenseite beschichtet sind, vorzugsweise mit unterschiedlichen Materialien auf beiden Riemenseiten beschichtet sind.
10. Aufzugsystem mit einem Zug- oder Tragriemen nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
PCT/EP2019/050195 2018-02-19 2019-01-07 Riementrieb sowie zug- oder tragriemen dafür WO2019158271A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202454.5 2018-02-19
DE102018202454.5A DE102018202454A1 (de) 2018-02-19 2018-02-19 Riementrieb sowie Zug- oder Tragriemen dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019158271A1 true WO2019158271A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=65009765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/050195 WO2019158271A1 (de) 2018-02-19 2019-01-07 Riementrieb sowie zug- oder tragriemen dafür

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN110171763A (de)
DE (1) DE102018202454A1 (de)
WO (1) WO2019158271A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202454A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Contitech Antriebssysteme Gmbh Riementrieb sowie Zug- oder Tragriemen dafür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411772A1 (de) 1984-03-30 1985-05-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Treibriemen
US6739433B1 (en) 1998-02-26 2004-05-25 Otis Elevator Company Tension member for an elevator
EP1886960A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 Inventio Ag Aufzuganlage mit einem Aufzugtragmittel, Aufzugtragmittel für eine solche Aufzuganlage und Herstellungsverfahren für ein solches Aufzugtragmittel
CN101549820A (zh) * 2008-04-01 2009-10-07 上海三菱电梯有限公司 摩擦驱动的电梯装置
DE102008037541A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zugmittel
DE102009003796A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zugmittel, Zugmitteltrieb mit diesem Zugmittel und Aufzugsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008069008A (ja) * 2006-08-11 2008-03-27 Inventio Ag エレベータ装置のベルト、そのようなベルトの製造方法、およびそのようなベルトを備えるエレベータ装置
CA2857515C (en) * 2011-12-14 2016-08-16 The Gates Corporation System and method of making open-ended thermoplastic belting
DE102018202454A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Contitech Antriebssysteme Gmbh Riementrieb sowie Zug- oder Tragriemen dafür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411772A1 (de) 1984-03-30 1985-05-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Treibriemen
US6739433B1 (en) 1998-02-26 2004-05-25 Otis Elevator Company Tension member for an elevator
EP1886960A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 Inventio Ag Aufzuganlage mit einem Aufzugtragmittel, Aufzugtragmittel für eine solche Aufzuganlage und Herstellungsverfahren für ein solches Aufzugtragmittel
CN101549820A (zh) * 2008-04-01 2009-10-07 上海三菱电梯有限公司 摩擦驱动的电梯装置
DE102008037541A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zugmittel
DE102009003796A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zugmittel, Zugmitteltrieb mit diesem Zugmittel und Aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN208883256U (zh) 2019-05-21
DE102018202454A1 (de) 2019-08-22
CN110171763A (zh) 2019-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146919B1 (de) Zugmittel
EP1724226B1 (de) Aufzugsanlage
EP2141110B1 (de) Aufzugsanlage mit einem Riemen, Riemen für eine solche Aufzugsanlage, Verbund aus solchen Riemen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Verbunds in einer Aufzugsanlage
EP1886960B1 (de) Aufzuganlage mit einem Aufzugtragmittel
EP1446348A1 (de) Aufzug mit riemenartigem übertragungsmittel, insbesondere mit keilrippen-riemen, als tragmittel und/oder treibmittel
EP2346770A1 (de) Traktionssystem für eine aufzugsanlage
EP1061172A2 (de) Kunstfaserseil zum Antrieb durch eine Seilscheibe.
EP1975111A1 (de) Aufzugriemen, Herstellungsverfahren für einen solchen Aufzugriemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
WO2019076655A1 (de) Aufzugsanlage mit umlenkelementen mit verschiedenen rillengeometrien
DE60112737T2 (de) Treibriemen, Herstellungsverfahren eines endlosen Bandes dafür, und dieses ver wendendes, stufenlos regelbares Getriebe
WO2019158271A1 (de) Riementrieb sowie zug- oder tragriemen dafür
EP4018111B1 (de) Zug- oder tragriemen
WO2020104089A1 (de) Zug- oder tragriemen
WO2020187469A1 (de) Aufzugsystem mit profiliertem tragriemen
WO2009087044A1 (de) Zugmittel
DE102019205382A1 (de) Zug- oder Tragriemen
WO2023046249A1 (de) Antriebssystem
WO2011128224A1 (de) Tragelementsystem für aufzüge
EP2345616A1 (de) Modularer Tragriemen für Aufzüge
DE102016223385A1 (de) Wickelriemen mit beidseitiger Profilierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19700139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19700139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1