EP2346770A1 - Traktionssystem für eine aufzugsanlage - Google Patents

Traktionssystem für eine aufzugsanlage

Info

Publication number
EP2346770A1
EP2346770A1 EP09783462A EP09783462A EP2346770A1 EP 2346770 A1 EP2346770 A1 EP 2346770A1 EP 09783462 A EP09783462 A EP 09783462A EP 09783462 A EP09783462 A EP 09783462A EP 2346770 A1 EP2346770 A1 EP 2346770A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traction
traction system
individual cables
diameter
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09783462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2346770B1 (de
Inventor
Hubert Göser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Antriebssysteme GmbH filed Critical ContiTech Antriebssysteme GmbH
Publication of EP2346770A1 publication Critical patent/EP2346770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2346770B1 publication Critical patent/EP2346770B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/04Friction sheaves; "Koepe" pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/062Belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3909Plural-strand cord or rope

Definitions

  • the invention relates to a traction system, in particular for an elevator installation, wherein the traction system has at least the following constituent parts, namely at least one traction means and at least one traction sheave and an elevator installation.
  • Traction systems for elevator systems are known per se.
  • a pulling means ropes but also belts are used, being used as belt both flat belt and V-ribbed belt or toothed belt.
  • each individual rope is uniquely assigned its own rope groove on the traction sheave. Each rope dives at least in part of its diameter in the corresponding rope groove. Each individual rope is an independent tension element and can also be operated individually. For higher outputs, either several ropes can be used in parallel, or the rope diameter is increased accordingly.
  • the single rope is thus not only traction means for transmitting the tensile forces, but is also directly involved in the transmission of traction forces.
  • Traction disc is transferable to the ropes.
  • the belt technology is still the connecting elastomeric material between the actual tension members and the traction disc.
  • the tension elements are thus exclusively responsible for transmitting the tensile forces.
  • wider belts or belts of higher performance class with larger belt pitch and stronger tension elements can be used.
  • the belts are generally wider than they are high to ensure a stable belt run on the pulley.
  • EP 1 396 458 A2 describes an elevator device in which a flat belt of elastomeric material reinforced with reinforcements is used as the traction means.
  • EP 1 555 234 B1 shows an elevator installation with a V-ribbed belt.
  • Belts offer over the ropes the advantage that on the one hand the handling is easier, because not individual ropes must be placed on corresponding grooves of the traction sheave, and that also small traction sheave diameter can be used without problems, since the embedded tension members usually have relatively small diameter.
  • belts are virtually maintenance-free as traction means, since no lubrication is erfoderlich.
  • the transferable force is but in addition to the friction between the traction disc and
  • Elastomer also on the quality of the embedding of the tension members in the elastomer, d. h., Depending on the adhesion between elastomer and tensile and the shear strength of the elastomer dependent.
  • a traction means for an elevator system which is formed as a profiled flat belt, so that the friction surface between the traction disc and belt available surface is slightly larger.
  • the transferable force is thus slightly higher than in a non-profiled flat belt, but here is the zone of power transmission between the traction sheave and traction means still clearly spaced from the tension members, so that the elastomeric material of the flat belt is relatively heavily subjected to shear.
  • the invention has for its object to provide a traction system of the type described, which is easy to handle, with high tensile forces are transferable and the traction means compared to the known belt technology allows a less broad-based drive unit.
  • the traction device of the traction system is designed as a composite rope, are sheathed in the parallel single ropes with a first diameter, each with an elastomer layer of a predetermined thickness to tensile carriers each having an overall diameter and the tension members by a one-sided elastomeric connector layer substantially are interconnected over their entire length, wherein the elastomeric connector layer is disposed on the side of the tension members which faces away from the groove engaging in the grooves of the traction sheave side, and the tensile carriers engage in corresponding grooves of the traction disc such that the immersion depth of the individual cables of the tension members in the grooves of the traction sheave is at least 25% of the diameter of the single ropes.
  • the composite rope is so easy to handle and is almost maintenance-free like a belt. Because of the directly into the grooves of the traction disc engaging traction carrier contacts at least the traction disc closest to the vertex of each tension member the traction sheave. The zone of power transmission between traction sheave and traction means is located directly in the engagement zone, whereby a high power transmission is given. Due to their small thickness, the shear strength of the sheath is of very little importance.
  • Thin ropes can be used so that small traction disc diameters and narrow traction discs are possible. For each compound rope only one connecting element for connection to the example to be lifted elements is necessary.
  • the thickness of the sheathing of the individual cables in the range of 0.2 - 2 mm.
  • the thickness of the sheathing of the individual ropes in the range of 0.5 - 1 mm.
  • the diameter of the individual ropes is between 1, 5mm and 8mm.
  • the diameter of the individual cables is between 1.8 and 5.5 mm.
  • the ratio of the diameter d of the individual cables to the thickness u of the sheathing d / u is greater than or equal to 3.
  • the thickness of the casing is so thin in relation to the diameter of the individual ropes that the properties of the casing play a particularly small role.
  • the sheath is formed of an elastomer which differs from the elastomer of the connector layer.
  • the elastomer or the elastomers is preferably a polyurethane or polyurethane.
  • Polyurethane has both good friction and good adhesion properties and is relatively insensitive to shear.
  • the sheathing of the individual cables has an outer contour facing the traction sheave whose cross-section is deviating from a partial circle shape.
  • the cross section of the outer contour is trapezoidal.
  • the cross section of the outer contour is square.
  • the cross section of the outer contour is conical.
  • the configuration of the cross sections of the casing in different geometries has the advantage that the composite rope is therefore adaptable to a large number of traction disk profiles.
  • the connector layer on its side facing away from the traction disc on a profiled surface.
  • This profiling is used to better guide the composite ropes when they must be performed over their back to pulleys.
  • each composite rope has at least four individual ropes.
  • the individual cables are arranged alternately between S and Z impact.
  • the number of individual ropes per compound rope is even.
  • the individual cables are made of steel.
  • Such an elevator system has the advantage that on the one hand the assembly is facilitated due to the good handling of the composite cables according to the invention, on the other hand, no wide-build traction drum is required.
  • the composite cable 1 shown in cross-section in FIG. 1 has four individual cables 2 with a diameter d, which are each sheathed with a sheath 3 with a thickness u of an elastomer to form tension members 4.
  • the tension members 4 are fixedly connected to one another with a connector layer 5, the connection being produced by vulcanization of the elastomeric jacket 3 to the connector layer 4 and the individual cables 2.
  • the composite rope 1 rests on a traction sheave 6, wherein the tension members 4 engage in grooves 7 of the traction sheave 6.
  • the connector layer 5 is arranged on the side of the tension members 4, which faces away from the traction sheave 6.
  • the tension members 4 engage in the grooves 7 of the traction sheave 6 in such a way that the individual cables 2 of the tension members 4 dip into the grooves 7 about 50% of their diameter.
  • 3 and 4 composite cables 1 are shown, the sheath 3 of the individual cables 2 have a deviating from the circular geometry. These Geometries improve the engagement of the composite ropes 1 in traction discs, not shown here, which have a different profile from the round shape.
  • correspondingly shaped composite cables 1 can also be used on traction discs of V-ribbed belts.
  • FIG. 5 shows a composite cable 8 which, on a back side remote from the traction sheave (not shown here), has a rib profile 9 consisting of spaced-apart longitudinal ribs 10. If required, the longitudinal ribs can engage corresponding deflection rollers (not shown here) and thus improve the guidance of the composite rope 8.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Traktionssystem mit einem Zugmittel (1), insbesondere für eine Aufzugsanlage, wobei das Zugmittel (1) durch eine Traktionsscheibe (6) antreibbar ist. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist, ein Traktionssystem zu schaffen, dessen Zugmittel einfach zu handhaben ist, wobei hohe Zugkräfte übertragbar sind und das Zugmittel gegenüber der bekannten Riementechnik eine weniger breit bauende Antriebseinheit ermöglicht. Dazu ist das Zugmittel als Verbundseil (1) ausgebildet ist, bei dem parallel liegende, mit elastomerem Material ummantelte einzelne Zugträger (4) durch eine einseitige elastomere Verbinderschicht (5) miteinander verbunden sind und die Zugträger (4) in korrespondierende Nuten (7) der Traktionsscheibe (6) eingreifen, wobei die Eintauchtiefe der Einzelseile (2) der Zugträger (4) in die Nuten (7) der Traktionsscheibe (6) mindestens 25% des Durchmessers (d) der Einzelseile (2) beträgt.

Description

Beschreibung
Traktionssystem für eine Aufzugsanlage
Die Erfindung betrifft ein Traktionssystem, insbesondere für eine Aufzugsanlage, wobei das Traktionssystem mindestens folgende Bestanddteile aufweist, nämlich mindestens ein Zugmittel und mindestens eine Traktionsscheibe sowie eine Aufzugsanlage.
Traktionssysteme für Aufzugsanlagen sind an sich bekannt. Als Zugmittel werden häufig Seile, aber auch Riemen eingesetzt, wobei als Riemen sowohl Flachriemen als auch Keilrippenriemen oder auch Zahnriemen Verwendung finden.
Bei Seilen als Zugmittel ist jedem einzelnen Seil eindeutig eine eigene Seilrille auf der Traktionsscheibe zugeordnet. Dabei taucht jedes Seil zumindest zum Teil seines Durchmessers in die dazugehörige Seilrille ein. Jedes einzelne Seil ist ein eigenständiges Zugelement und kann auch einzeln betrieben werden. Für höhere Leistungen können entweder mehrere Seile parallel eingesetzt werden, oder der Seildurchmesser wird entsprechend erhöht. Das Einzelseil ist somit nicht nur Zugmittel zur Übertragung der Zugkräfte, sondern ist auch direkt an der Übertragung der Traktionskräfte beteiligt.
Seile haben gegenüber der Riementechnik den Vorteil, dass die Kraft direkt von der
Traktionsscheibe auf die Seile übertragbar ist. Bei der Riementechnik liegt zwischen den eigentlichen Zugträgern und der Traktionsscheibe noch das verbindende Elastomermaterial.
Bei der Verwendung von Riemen sind immer mehrere nebeneinander liegende Seile als Zugelemente in einem gemeinsamen Riemenkörper eingebettet. Die Zugelemente sind dabei vollständig mit dem Grundmaterial des Riemenkörpers umhüllt und die Ebene der Zugelemente liegt oberhalb der Kontaktebene, die der Riemen mit der entsprechenden Riemenscheibe bildet, wobei beim Zahnriemen die Riemenverzahnung, bei Keilrippen die Keilebene und bei Flachriemen direkt die flache Riemenoberfläche als Kontaktebene betrachtet werden kann.
Die Zugelemente sind somit ausschließlich zur Übertragung der Zugkräfte zuständig. Für höhere Leistungen können breitere Riemen oder Riemen einer höheren Leistungsklasse mit größerer Riementeilung und stärkeren Zugelementen eingesetzt werden.
Die Riemen sind grundsätzlich deutlich breiter als hoch, um einen stabilen Riemenlauf auf der Scheibe zu gewährleisten.
Die EP 1 396 458 A2 beschreibt eine Aufzugseinrichtung, bei der als Zugmittel ein mit Festigkeitsträgern verstärkter Flachriemen aus elastomeren Material verwendet wird. Die EP 1 555 234 Bl zeigt eine Aufzugsanlage mit einem Keilrippenriemen.
Riemen bieten gegenüber den Seilen den Vorteil, dass einerseits die Handhabung einfacher ist, da nicht einzelne Seile auf korrespondierende Nuten der Traktionsscheibe aufgelegt werden müssen, und dass problemlos auch kleine Traktionsscheibendurchmesser einsetzbar sind, da die eingebetteten Zugträger meist relativ kleine Durchmesser aufweisen. Außerdem sind Riemen als Zugmittel nahezu wartungsfrei, da keine Schmierung erfoderlich ist.
Die übertragbare Kraft ist aber neben der Reibung zwischen Traktionsscheibe und
Elastomer auch von der Qualität der Einbettung der Zugträger im Elastomer, d. h., von der Haftfähigkeit zwischen Elastomer und Zugträger sowie von der Scherfestigkeit des Elastomers abhängig.
Außerdem müssen beispielsweise bei Aufzugsanlagen aus Sicherheitsgründen immer mindestens zwei, in der Regel drei bis fünf Riemen parallel eingesetzt werden. Dadurch, dass die Riemen eine Vielzahl von dünnen Einzelseilen enthalten, wird der Riemen im Vergleich zu einem gleich starken Seil relativ breit. Werden jetzt mehrere Riemen parallel eingesetzt, sind relativ breite Traktionsscheiben und Umlenkscheiben erforderlich.
In der US 6 739 433 ist ein Zugmittel für eine Aufzugsanlage offenbart, das als profilierter Flachriemen ausgebildet ist, so dass die zur Reibung zwischen Traktionsscheibe und Riemen zur Verfügung stehende Fläche etwas größer ist. Die übertragbare Kraft ist damit etwas höher als bei einem nicht profilierten Flachriemen, jedoch ist auch hier die Zone der Kraftübertragung zwischen Traktionsscheibe und Zugmittel noch deutlich von den Zugträgern beabstandet, so dass das Elastomermaterial des Flachriemens relativ stark auf Scherung beansprucht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Traktionssystem der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das einfach zu handhaben ist, wobei hohe Zugkräfte übertragbar sind und das Zugmittel gegenüber der bekannten Riementechnik eine weniger breit bauende Antriebseinheit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Zugmittel des Traktionssystems als Verbundseil ausgebildet ist, bei dem parallel liegende Einzelseile mit einem ersten Durchmesser mit je einer Elastomerschicht einer vorbestimmten Dicke zu Zugträgern mit je einem Gesamtdurchmesser ummantelt sind und die Zugträger durch eine einseitige elastomere Verbinderschicht im wesentlichen über ihre gesamte Länge miteinander verbunden sind, wobei die elastomere Verbinderschicht auf der Seite der Zugträger angeordnet ist, die der in die Nuten der Traktionsscheibe eingreifenden Seite abgewandt ist, und die Zugträger derart in korrespondierende Nuten der Traktionsscheibe eingreifen, dass die Eintauchtiefe der Einzelseile der Zugträger in die Nuten der Traktionsscheibe mindestens 25% des Durchmessers der Einzelseile beträgt.
Durch diese Anordnung lassen sich die Vorteile der Riementechnik mit denen der Seiltechnik verbinden. Das Verbundseil ist so einfach zu handhaben und ist annähernd wartungsfrei wie ein Riemen. Aufgrund der direkt in die Nuten der Traktionsscheibe eingreifenden Zugträger kontaktiert mindestens der der Traktionsscheibe am nächsten liegende Scheitelpunkt jeden Zugträgers die Traktionsscheibe. Die Zone der Kraftübertragung zwischen Traktionsscheibe und Zugmittel liegt direkt in der Eingriffszone, wodurch eine hohe Kraftübertragung gegeben ist. Durch ihre geringe Dicke ist die Scherfestigkeit der Ummantelung nur von sehr geringer Bedeutung.
Es lassen sich dünne Seile verwenden, so dass geringe Traktionsscheibendurchmesser und schmale Traktionsscheiben möglich sind. Für jedes Verbundseil ist nur je ein Verbindungselement zur Anbindung an die beispielsweise zu hebenden Elemente notwendig.
In einer Weiterbildung der Erfindung liegt die Dicke der Ummantelung der Einzelseile im Bereich von 0,2 - 2 mm.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung liegt die Dicke der Ummantelung der Einzelseile im Bereich von 0,5 - 1 mm.
Bei diesen geringen Dicken der Ummantelung ist diese besonders gering auf Scherung beansprucht und die übertragbare Zugkraft dementsprechend hoch.
In einer Weiterbildung der Erfindung liegt der Durchmesser der Einzelseile zwischen 1 ,5mm und 8mm.
In einer Weiterbildung der Erfindung liegt der Durchmesser der Einzelseile zwischen 1,8 und 5,5mm.
In diesem Durchmesserbereich ist ein besonders gutes Verhältnis aus minimalem Durchmesser der Traktionsscheibe und hoher Traglast gegeben.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Verhältnis aus Durchmesser d der Einzelseile zur Dicke u der Ummantelung d/u größer oder gleich 3. Die Dicke der Ummantelung ist dabei im Verhältnis zum Durchmesser der Einzelseile derart dünn, dass die Eigenschaften der Ummantelung eine besonders geringe Rolle spielen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Ummantelung aus einem Elastomer ausgebildet, das sich von dem Elastomer der Verbinderschicht unterscheidet.
Durch die Verwendung verschiedenartiger Elastomere lässt sich eine besonders große Vielfalt an Materialkombinationen einsetzen, so dass sich das Verbundseil auf eine große Anzahl von Einsatzfällen individuell einstellen lässt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Elastomer oder sind die Elastomere vorzugsweise ein Polyurethan oder Polyurethane.
Polyurethan weist sowohl gute Reib- als auch gute Hafteigenschaften auf und ist relativ unempfindlich gegen Scherung.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Ummantelung der Einzelseile eine der Traktionsscheibe zugewandte Außenkontur auf, deren Querschnitt von einer Teilkreisform abweichend ausgebildet ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Querschnitt der Außenkontur trapezförmig ausgebildet.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Querschnitt der Außenkontur quadratisch ausgebildet.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Querschnitt der Außenkontur konisch ausgebildet. Die Ausgestaltung der Querschnitte der Ummantelung in verschiedene Geometrien hat den Vorteil, dass das Verbundseil damit einer Vielzahl von Traktionsscheibenprofilen anpassbar ist.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Verbinderschicht auf ihrer der Traktionsscheibe abgewandten Seite eine profilierte Oberfläche auf.
Diese Profilierung dient zur besseren Führung der Verbundseile, wenn diese über ihren Rücken um Umlenkrollen geführt werden müssen.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist jedes Verbundseil mindestens vier Einzelseile auf.
Dadurch ist die Sicherheit gegen Verdrehungen der Verbundseile verbessert, so dass ein sicherer Einlauf in die Eingriffszone der Traktionsscheibe gewährleistet ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Einzelseile im Wechsel zwischen S- und Z- Schlag angeordnet.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Anzahl der Einzelseile pro Verbundseil gradzahlig.
Durch die Verwendung von Seilen abwechselnd in Z- und in S-Schlag ist die Gefahr von lastabhängigen Verdrehungen besonders gering. Die Gradzahligkeit verbessert diesen Effekt.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung bestehen die Einzelseile aus Stahl.
Stahl vereint eine hohe Zugfestigkeit und Biegewechselfestigkeit mit einer guten Haftfähigkeit an Elastomeren. Die Aufgabe wird weiter dadurch gelöst, dass die Aufzugsanlage ein Traktionssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17 aufweist.
Eine derartige Aufzugsanlage hat den Vorteil, dass einerseits die Montage aufgrund der guten Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Verbundseile erleichtert ist, andererseits auch keine breit bauende Zugtrommel erforderlich ist.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Beispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßes Verbundseil des
Traktionssystems , Figuren 2-4 Verbundseile mit unterschiedlicher Querschnittsform der Ummantelung der
Einzelseile und Fig. 5 ein Verbundseil mit auf dem Rücken angeordneten Rippenprofil
Das in Fig. 1 im Querschnitt gezeigte Verbundseil 1 weist vier Einzelseile 2 mit einem Durchmesser d auf, die jeweils mit einer Ummantelung 3 mit einer Dicke u aus einem Elastomer zu Zugträgern 4 ummantelt sind.
Die Zugträger 4 sind einseitig mit einer Verbinderschicht 5 untereinander fest verbunden, wobei die Verbindung durch Zusammenvulkanisieren der elastomeren Ummantelung 3 mit der Verbinderschicht 4 und den Einzelseilen 2 erzeugt ist. Das Verbundseil 1 liegt auf einer Traktionsscheibe 6 auf, wobei die Zugträger 4 in Nuten 7 der Traktionsscheibe 6 eingreifen. Die Verbinderschicht 5 ist auf der Seite der Zugträger 4 angeordnet, die der Traktionsscheibe 6 abgewandt ist.
Die Zugträger 4 greifen derart in die Nuten 7 der Traktionsscheibe 6 ein, dass die Einzelseile 2 der Zugträger 4 etwa zu 50% ihres Durchmessers in die Nuten 7 eintauchen. In den Figuren 2, 3 und 4 sind Verbundseile 1 dargestellt, deren Ummantelung 3 der Einzelseile 2 eine von der Kreisform abweichende Geometrie aufweisen. Diese Geometrien verbessern den Eingriff der Verbundseile 1 in hier nicht gezeigte Traktionsscheiben, die ein von der runden Form abweichendes Profil aufweisen. So können entsprechend gestalteten Verbundseile 1 ggfs. auch auf Traktionsscheiben von Keilrippenriemen eingesetzt werden.
In Fig. 5 ist ein Verbundseil 8 dargestellt, welches auf einer hier nicht gezeigten Traktionsscheibe abgewandten Rückenseite ein Rippenprofil 9 aus voneinander beabstandeten Längsrippen 10 aufweist. Die Längsrippen können bei Bedarf in entsprechende hier nicht gezeigte Umlenkrollen eingreifen und verbessern so die Führung des Verbundseils 8.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Verbundseil 2 Einzelseile des Verbundseils 1
3 Ummantelung der Einzelseile 2
4 Zugträger
5 Verbinderschicht
6 Traktionsscheibe 7 Nuten der Traktionsscheibe
8 Verbundseil mit Rückenprofϊl
9 Rippenprofil des Verbundseils 8
10 Längsrippen des Verbundseils 8

Claims

Patentansprüche
1. Traktionssystem, insbesondere für eine Aufzugsanlage, wobei das Traktionssystem mindestens folgende Bestanddteile aufweist, nämlich mindestens ein Zugmittel (1) und mindestens eine Traktionsscheibe (6), dadurch gekennzeichnet, dass das
Zugmittel des Traktionssystems als Verbundseil (1) ausgebildet ist, bei dem parallel liegende Einzelseile (2) mit einem ersten Durchmesser mit je einer Elastomerschicht (3) einer vorbestimmten Dicke zu Zugträgern (4) mit je einem Gesamtdurchmesser ummantelt sind und die Zugträger (4) durch eine einseitige elastomere Verbinderschicht (5) im wesentlichen über ihre gesamte Länge miteinander verbunden sind, wobei die elastomere Verbinderschicht (5) auf der Seite der Zugträger (4) angeordnet ist, die der in die Nuten (7) der Traktionsscheibe (6) eingreifenden Seite abgewandt ist und die Zugträger (4) derart in korrespondierende Nuten (7) der Traktionsscheibe (6) eingreifen, dass die Eintauchtiefe der Einzelseile (2) der Zugträger (4) in die Nuten (7) der Traktionsscheibe (6) mindestens 25% des
Durchmessers (d) der Einzelseile (2) beträgt.
2. Traktionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Ummantelung (3) der Einzelseile (2) im Bereich von 0,2 - 2 mm liegt.
3. Traktionssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Ummantelung (3) der Einzelseile (2) im Bereich von 0,5 - 1 mm liegt.
4. Traktionssystem nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Einzelseile (2) zwischen 1,5mm und 8mm liegt
5. Traktionssystem nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Einzelseile (2) zwischen 1,8mm und 5,5mm liegt.
6. Traktionssystem nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus Durchmesser d der Einzelseile (2) und Dicke u der Ummantelung (3) d/u größer oder gleich 3 ist.
7. Traktionssystem nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (3) aus einem Elastomer ausgebildet ist, das sich von dem Elastomer der Verbinderschicht (5) unterscheidet.
8. Traktionssystem nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer (3, 5) vorzugsweise ein Polyurethan ist oder die
Elastomere (3, 5) vorzugsweise Polyurethane sind.
9. Traktionssystem nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (3) der Einzelseile (2) eine der Traktionsscheibe (6) zugewandte Außenkontur (9) aufweist, deren Querschnitt von einer Teilkreisform abweichend ausgebildet ist.
10. Traktionssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Außenkontur (9) trapezförmig ausgebildet ist.
11. Traktionssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Außenkontur (9) quadratisch ausgebildet ist.
12. Traktionssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Außenkontur (9) konisch ausgebildet ist.
13. Traktionssystem nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderschicht (5) auf ihrer der Traktionsscheibe (6) abgewandten Seite eine profilierte Oberfläche (9) aufweist.
14. Traktionssystem nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbundseil (1) mindestens vier Einzelseile (2) aufweist.
15. Traktionssystem nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelseile (2) im Wechsel zwischen S- und Z- Schlag angeordnet sind.
16. Traktionssystem nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Einzelseile (2) pro Verbundseil (1) gradzahlig ist.
17. Traktionssystem nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelseile (2) aus Stahl bestehen.
18. Aufzugsanlage , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsanlage ein Traktionssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
EP09783462.6A 2008-11-10 2009-09-28 Traktionssystem für eine aufzugsanlage Active EP2346770B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037538A DE102008037538A1 (de) 2008-11-10 2008-11-10 Traktionssystem für eine Aufzugsanlage
PCT/EP2009/062503 WO2010052067A1 (de) 2008-11-10 2009-09-28 Traktionssystem für eine aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2346770A1 true EP2346770A1 (de) 2011-07-27
EP2346770B1 EP2346770B1 (de) 2014-05-21

Family

ID=41338480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09783462.6A Active EP2346770B1 (de) 2008-11-10 2009-09-28 Traktionssystem für eine aufzugsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8794387B2 (de)
EP (1) EP2346770B1 (de)
CN (1) CN102209679B (de)
DE (1) DE102008037538A1 (de)
WO (1) WO2010052067A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021434B4 (de) * 2007-05-08 2018-10-18 Contitech Antriebssysteme Gmbh Aufzugsanlagenzugmittel
ES2476260T3 (es) * 2008-11-14 2014-07-14 Otis Elevator Company Correa de ascensor y procedimiento de fabricación de la misma correspondiente
DE102010016872A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Contitech Antriebssysteme Gmbh Riemen für die Antriebstechnik, insbesondere riemenartiges Zugelement für die Aufzugstechnik, mit brandhemmenden Eigenschaften
DE102012110769A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Contitech Antriebssysteme Gmbh Riemen für die Antriebstechnik, insbesondere riemenartiges Zugelement für die Aufzugstechnik, mit brandhemmenden Eigenschaften
CN103835170A (zh) * 2013-01-18 2014-06-04 洛阳百克特工贸有限公司 一种加有倒钉的矿用扁钢丝绳尾绳
EP2985255B1 (de) * 2014-08-11 2021-11-17 KONE Corporation Aufzug
CN105347136B (zh) * 2015-11-23 2018-09-18 江苏赛福天钢索股份有限公司 一种电梯用耐磨的提拉件
US10556775B2 (en) 2016-02-09 2020-02-11 Otis Elevator Company Surface construction of elevator belt
CN105752809A (zh) * 2016-03-29 2016-07-13 江南嘉捷电梯股份有限公司 一种曳引悬挂电梯
EP3243785B1 (de) * 2016-05-11 2021-04-07 KONE Corporation Seil, aufzugsanordnung und aufzug
EP3323769A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-23 "Brugg" Drahtseil AG Seiltrieb mit ummanteltem zugorgan
US11820628B2 (en) 2017-10-17 2023-11-21 Inventio Ag Elevator system comprising deflecting elements having different groove geometries
US11814788B2 (en) * 2019-04-08 2023-11-14 Otis Elevator Company Elevator load bearing member having a fabric structure

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US826899A (en) * 1906-01-29 1906-07-24 Harry E Smallbone Driving-belt.
US1121987A (en) * 1913-02-07 1914-12-22 Singer Mfg Co Belt for sprocket-gearing.
US3580767A (en) * 1969-03-28 1971-05-25 Uniroyal Inc Method of making a toothed drive belt with an abrasion resistant urethane coating on the transmission surface
US3673883A (en) * 1971-02-03 1972-07-04 Uniroyal Inc Toothed power transmission belt and method of manufacturing the same
US3977265A (en) * 1975-06-02 1976-08-31 The Gates Rubber Company Positive drive belt system
US4151755A (en) * 1977-06-06 1979-05-01 Borg-Warner Corporation Power transmission belt
US4214488A (en) * 1977-10-27 1980-07-29 Dynaloc Corporation Positive drive system
US4215590A (en) * 1978-09-18 1980-08-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Belt for transmitting power from a cogged driving member to a cogged driven member
IT1131268B (it) * 1980-06-05 1986-06-18 Pirelli Cinghia dentata
DE3411772A1 (de) * 1984-03-30 1985-05-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Treibriemen
US6401871B2 (en) 1998-02-26 2002-06-11 Otis Elevator Company Tension member for an elevator
IL136332A (en) * 1999-06-11 2005-06-19 Inventio Ag Synthetic fiber rope
US6371448B1 (en) * 1999-10-29 2002-04-16 Inventio Ag Rope drive element for driving synthetic fiber ropes
EP1314813A1 (de) 2001-11-23 2003-05-28 N.V. Bekaert S.A. Seil sowie ein solches Seil aufweisende Fensterhebereinrichtung
CA2465031C (en) * 2001-11-23 2011-05-10 Inventio Ag Lift with belt-like transmission means, particularly with wedge-ribbed belt, as support means and/or drive means
DE10240988B4 (de) 2002-09-05 2014-02-27 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einer aus Riemen und Scheiben bestehenden Antriebsübertragungsanordnung
JP2004218099A (ja) * 2003-01-09 2004-08-05 Bridgestone Corp ゴム被覆コードおよびその製造方法
JP4683863B2 (ja) * 2003-06-19 2011-05-18 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト 可動式牽引手段による負荷輸送用の昇降機
DE502004000538D1 (de) 2004-01-06 2006-06-14 Inventio Ag Aufzugsanlage
US7254934B2 (en) * 2005-03-24 2007-08-14 The Gates Corporation Endless belt with improved load carrying cord
EP1746061A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-24 Inventio Ag Tragmittelendverbindung zur Befestigung eines Tragmittels in einer Aufzugsanlage
US20100133046A1 (en) * 2007-03-12 2010-06-03 Inventio Ag Elevator system, suspension element for an elevator system, and device for manufacturing a suspension element
DE102007021434B4 (de) * 2007-05-08 2018-10-18 Contitech Antriebssysteme Gmbh Aufzugsanlagenzugmittel
WO2009050182A2 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Inventio Ag Aufzug mit einem tragmittel
DE102008018191A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Contitech Antriebssysteme Gmbh Aufzugsystem sowie Kombination aus Abschlussvorrichtung und Zugelement
DE102008037541A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zugmittel
DE102008037537B4 (de) * 2008-11-10 2020-11-05 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zugmitteltrieb und Aufzugsanlage mit diesem Zugmitteltrieb
ES2476260T3 (es) * 2008-11-14 2014-07-14 Otis Elevator Company Correa de ascensor y procedimiento de fabricación de la misma correspondiente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010052067A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8794387B2 (en) 2014-08-05
WO2010052067A1 (de) 2010-05-14
CN102209679A (zh) 2011-10-05
CN102209679B (zh) 2015-06-17
EP2346770B1 (de) 2014-05-21
DE102008037538A1 (de) 2010-05-12
US20110226562A1 (en) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146919B1 (de) Zugmittel
EP2346770B1 (de) Traktionssystem für eine aufzugsanlage
EP2356055B1 (de) Zugmittel, zugmitteltrieb mit diesem zugmittel und aufzugsanlage
EP2141110B1 (de) Aufzugsanlage mit einem Riemen, Riemen für eine solche Aufzugsanlage, Verbund aus solchen Riemen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Verbunds in einer Aufzugsanlage
EP2154097B1 (de) Riemen für eine Aufzuganlage, Herstellungsverfahren für einen solchen Riemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
EP1724226B1 (de) Aufzugsanlage
DE29924774U1 (de) Aufzugsystem
WO2009124813A1 (de) Zugmittel
DE102008037537B4 (de) Zugmitteltrieb und Aufzugsanlage mit diesem Zugmitteltrieb
EP3697714A1 (de) Aufzugsanlage mit umlenkelementen mit verschiedenen rillengeometrien
EP1728915A1 (de) Tragmittel mit formschlüssiger Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
WO2010084104A1 (de) Treibscheibe zu aufzuganlage
DE102009003796A1 (de) Zugmittel, Zugmitteltrieb mit diesem Zugmittel und Aufzugsanlage
WO2009087044A1 (de) Zugmittel
WO2020187469A1 (de) Aufzugsystem mit profiliertem tragriemen
WO2019158271A1 (de) Riementrieb sowie zug- oder tragriemen dafür
WO2023046249A1 (de) Antriebssystem
WO2011128224A1 (de) Tragelementsystem für aufzüge
DE29924751U1 (de) Zugelement für einen Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 669488

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009432

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009432

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009432

Country of ref document: DE

Effective date: 20150224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140928

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 669488

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180913

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009009432

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 15