WO2012059091A1 - Reaktor und verfahren zum zumindest teilweisen zersetzen, insbesondere depolymerisieren, und/oder reinigen von kunststoffmaterial - Google Patents

Reaktor und verfahren zum zumindest teilweisen zersetzen, insbesondere depolymerisieren, und/oder reinigen von kunststoffmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2012059091A1
WO2012059091A1 PCT/DE2011/001975 DE2011001975W WO2012059091A1 WO 2012059091 A1 WO2012059091 A1 WO 2012059091A1 DE 2011001975 W DE2011001975 W DE 2011001975W WO 2012059091 A1 WO2012059091 A1 WO 2012059091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reactor
plastic material
reactor vessel
bodies
interior
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001975
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adam Handerek
Original Assignee
SCHLÜTER, Hartwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLÜTER, Hartwig filed Critical SCHLÜTER, Hartwig
Priority to RU2013125465/05A priority Critical patent/RU2587184C2/ru
Priority to MX2013004884A priority patent/MX2013004884A/es
Priority to AU2011325551A priority patent/AU2011325551A1/en
Priority to EP11810786.1A priority patent/EP2635656A1/de
Priority to CA2816477A priority patent/CA2816477A1/en
Priority to JP2013537001A priority patent/JP2014500343A/ja
Priority to CN201180053046.4A priority patent/CN103282462B/zh
Priority to BR112013010906A priority patent/BR112013010906A2/pt
Priority to US13/883,022 priority patent/US20130303810A1/en
Publication of WO2012059091A1 publication Critical patent/WO2012059091A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B19/00Heating of coke ovens by electrical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/14Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot liquids, e.g. molten metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00433Controlling the temperature using electromagnetic heating
    • B01J2208/00469Radiofrequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00884Means for supporting the bed of particles, e.g. grids, bars, perforated plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Definitions

  • the invention relates to a reactor for gasifying and / or purifying plastic material, comprising (a) a reactor vessel for receiving the plastic material, (b) a heater for heating the plastic material in the reactor vessel, (c) wherein the reactor vessel is at least partially filled with a molten metal ,
  • the invention relates to a process for at least partial decomposition, in particular depolymerization ren, and / or cleaning of plastic material.
  • used plastic products are usually recycled material that they are processed into products in which the plastic quality plays a minor role, for example, benches or piles.
  • these applications can not absorb the immense amounts of plastic waste, so that a large part of the plastic waste is used as fuel, which is undesirable from an environmental point of view.
  • US Pat. No. 5,436,210 A discloses a device for treating waste, in which the waste is introduced from below into a bath of liquid metal. The waste decomposes and leaves the bath liquid or in gaseous form.
  • a depolymerization reactor in which balls are also provided for heating by an inductive heating. This reactor also does not comprise a metal bath.
  • Impurities are a particular challenge for the recycling of plastic. It must therefore be ensured that any impurities, such as sand, organic residues or the like, do not impair the recycling process.
  • the invention has for its object to reduce disadvantages in the prior art.
  • the invention solves the problem by a reactor comprising a braking device arranged in an interior of the reactor vessel for slowing down a flow of liquefied plastic material in the reactor vessel, wherein the braking device has a plurality of movably arranged in the interior bodies.
  • An advantage of the invention is that the braking device can be designed so that it forces the plastic material on a meandering way.
  • the plastic material then travels a long way due to the presence of the braking device in the reactor vessel, so that it reacts chemically to a large extent.
  • Due to the large number of bodies movably arranged in the interior, the plastic material heated by the heater and thus liquefied must therefore travel a long way past the bodies in order to pass through the reactor. This leads to a high yield of degradation products.
  • the bodies are freely movable and therefore can move relative to each other. Although contamination of the plastic material can be reflected on the bodies, but by constant collisions of the body with each other any deposits are quickly detached and can leave the reactor upwards. It is also advantageous that the bodies can form reactive surfaces, which can accelerate the chemical reaction in the reactor. Thus, the bodies may have a coating with a catalyst.
  • the reactor is understood in particular to mean a thermocatalytic depolymerization reactor.
  • This is a reactor designed to thermally and / or catalytically depolymerize supplied polymers and / or to decompose them into materials having a lower melting or boiling point.
  • the reactor can also be designed for cleaning plastic material.
  • the temperature in the reactor is then preferably chosen so that the contaminant decomposes, but the plastic material remains unaffected.
  • heating is meant any device designed to supply thermal energy to the plastic material in the reactor vessel.
  • it is an inductive heating, the at least in parts of the reactor vessel and / or arranged in the interior of the reactor vessel components inductive manner generates heat. This has the advantage that even radially inner parts of the reactor vessel can be heated well.
  • the braking device is understood in particular to mean an entirety of parts elements, called bodies, which are at least also arranged in the reactor vessel, so that a stream of liquefied plastic material is slowed down from an entry point to an exit point.
  • the plurality of movable bodies is understood in particular to mean that at least 1000, in particular at least 10,000, such bodies are present.
  • This molten metal preferably has a melting point of below 150 ° C. But it is also possible to choose a molten metal whose melting point is below 250 ° C or even below 300 ° C.
  • a particularly efficient movement of the bodies is obtained when a plurality of restraint devices are provided, which are movable independently of one another automatically, in particular along the longitudinal axis of the reactor vessel, in an oscillatable manner.
  • the viscosity of the plastic material changes in such a way that the viscosity (toughness) decreases towards the top.
  • a substantially constant braking effect is achieved by the body is, according to a preferred embodiment provided that an average radius of the body decreases with increasing altitude.
  • the radius of the body is the radius of a perfect sphere of the same size. If the bodies do not all have the same radius, then the corresponding radius always means the median of the stiffening of the radii.
  • the plastic material consists at least predominantly of solid at 23 ° C Polyoelfin.
  • other non-halo-containing plastics it is possible to use, at a limited percentage, for example less than 10% by weight, plastics containing halogen.
  • FIG. 1 shows a reactor 10 according to the invention for gasifying plastic material 12, in particular polyolefin polymers.
  • the reactor comprises an example, substantially cylindrical reactor vessel 14 for heating the plastic material 12, which is introduced via an extruder 16 in the reactor vessel 14.
  • the reactor 10 comprises a heater 18 in the form of an inductive heater, which has a plurality of coils 20.1, 20.2, 20.5, by means of which an alternating magnetic field is generated in an interior 22 of the reactor vessel 14.
  • the coils 20 (reference numerals without counting suffix denote the object as such) are connected to a not shown power supply unit which applies an alternating current to the coils.
  • the frequency of the AC current is, for example, in the range of 25 to 50 kHz. Higher frequencies are possible, but lead to an increase in the so-called skin effect, which is undesirable.
  • a braking device 24 is arranged, by means of which the flow of liquefied plastic material 12 can be slowed down in the reactor vessel 14.
  • the brake device 24 includes a
  • the bodies 25 are heated by the inductive heating 18 and thus heat a molten metal 26 present in the reactor vessel 14.
  • the molten metal consists of Wood's metal, the Lipowitz alloy, the Newton alloy, the Lichtenberg alloy and / or an alloy comprising gallium and indium.
  • the molten metal 26 usually has a density of more than 9 grams per cubic centimeter, so that the plastic material 12 undergoes a strong buoyancy. This buoyancy accelerates the plastic material 12.
  • the bodies 25 counteract this acceleration.
  • the braking device 24 comprises retaining devices 32.1, 32.2, which in the present case in frames 34.1, 34.2 comprise tensioned meshes whose meshes are so small that the bodies 25 can not pass upwards.
  • the retaining device 32.2 is connected to a movement device 36 which has along a longitudinal axis L of the reactor vessel 14 extending rods 38 which are attached to not shown eccentric motors, which may be located on an upper side of the reactor vessel 14.
  • the rods 38 are connected via bellows to the reactor vessel 14.
  • Exentermotoren the rods 36 can be moved up and down, so that the retaining device 32 is oscillating up and down movable.
  • the distribution of the bodies 25, in the present case of the balls, is drawn purely schematically in FIG.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren, von Kunststoff material (12), mit einem Reaktorbehälter (14) zur Aufnahme des Kunststoffmaterials (12) und einer Heizung (18) zum Heizen des Kunststoffmaterials (12) im Reaktorbehälter (14), wobei der Reaktorbehälter zumindest teilweise mit einer Metallschmelze (26) gefüllt ist. Erfindungsgemäß ist eine in einem Innenraum (22) des Reaktorbehälters (14) angeordnete Bremsvorrichtung (24, 32) zum Verlangsamen eines Stroms verflüssigten Kunststoffmaterials (12) im Reaktorbehälter (14) vorgesehen, wobei die Bremsvorrichtung (24, 32) eine Vielzahl an im Innenraum (22) beweglich angeordneten Körpern (25) aufweist.

Description

Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen, insbesondere Depolymerisieren, und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial
Die Erfindung betrifft einen Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial, mit (a) einem Reaktorbehälter zur Aufnahme des Kunststoffmaterials, (b) einer Heizung zum Heizen des Kunststoffmaterials im Reaktorbehälter, (c) wobei der Reaktorbehälter zumindest teilweise mit einer Metallschmelze gefüllt ist. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen, insbesondere Depolymerisie- ren, und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial.
Gebrauchte Kunststoffartikel werden derzeit meist dadurch stofflich wiederverwertet, dass sie zu Produkten verarbeitet werden, bei denen die Kunststoffqualität eine untergeordnete Rolle spielt, beispielsweise zu Bänken oder Pfählen. Diese Anwendungen vermögen die immensen Mengen an Kunststoffabfall jedoch nicht aufzunehmen, so dass ein Großteil des Kunststoffmülls als Brennstoff verwendet wird, was aus Umweltschutzgesichtspunkten unerwünscht ist.
Aus der US 5,436,210 A ist eine Vorrichtung zum Behandeln von Abfall be- kannt, bei dem der Abfall von unten in ein Bad aus flüssigem Metall eingebracht wird. Der Abfall zerlegt sich und verlässt das Bad flüssig oder in gasförmiger Form.
Aus der EP 1 840 191 A1 ist eine Vorrichtung zum Vergasen von Biomasse bekannt. Ein derartiger Reaktor eignet sich in der Regel nicht zum Vergasen oder Reinigen von Kunststoff material, da die zugrunde liegenden chemischen Prozesse andere sind.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Ein gattungsgemäßer Reaktor ist aus der EP 2 161 299 bekannt. In diesem Reaktor werden Kunststoffabfälle in eine Metallschmelze eingebracht, mittels der sie erhitzt werden und depolymerisieren. Nachteilig an einem derartigen Reaktor ist, dass eine hohe Depolymerisierungsrate sehr große Reaktoren voraussetzt.
Aus der DE 10 2007 059 967 A1 ist ein Verfahren zum Durchführen chemischer Reaktionen mittels eines induktiv erwärmten Heizmediums bekannt. An- ders als beim Reaktor der vorliegenden Erfindung betrifft das beschriebene Verfahren eine Synthese, nicht aber eine Depolymerisation.
Aus der DE 23 28 545 A ist ein Reaktor zur Pyrolyse von Abfallstoffen bekannt, bei denen Kugeln zu den Abfallstoffen zugegeben werden. Die Kugeln werden mittels einer Induktionsheizung erwärmt. Dieser Reaktor besitzt keine Metallschmelze.
Aus der WO 2004/106 277 A1 ist ein Depolymerisationsreaktor bekannt, bei dem ebenfalls Kugeln zur Erwärmung durch eine induktive Heizung vorgesehen sind. Auch dieser Reaktor umfasst kein Metallbad.
Eine besondere Herausforderung für das stoffliche Wiederverwerten von Kunststoff stellen Verunreinigungen dar. Es muss daher sichergestellt werden, dass etwaige Verunreinigungen, wie beispielsweise Sand, organische Rück- stände oder Ähnliches, den Wiederverwertungsprozess nicht beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile im Stand der Technik zu vermindern. Die Erfindung löst das Problem durch einen Reaktor , der eine in einem Innenraum des Reaktorbehälters angeordnete Bremsvorrichtung zum Verlangsamen eines Stroms verflüssigten Kunststoffmaterials im Reaktorbehälter umfasst, wobei die Bremsvorrichtung eine Vielzahl an im Innenraum beweglich angeordneten Körpern aufweist.
Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass die Bremsvorrichtung so ausgebildet sein kann, dass sie das Kunststoffmaterial auf einem mäanderförmigen Weg zwingt. Das Kunststoffmaterial legt dann aufgrund des Vorhandenseins der Bremsvorrichtung im Reaktorbehälter einen langen Weg zurück, so dass es zu einem großen Anteil chemisch reagiert. Durch die Vielzahl an im Innenraum beweglich angeordneten Körpern muss also das von der Heizung erwärmte und dadurch verflüssigte Kunststoffmaterial einen langen Weg an den Körpern vorbei nehmen, um den Reaktor zu passieren. Das führt zu einer hohen Ausbeute an Abbauprodukten.
Es ist ein weiterer Vorteil, dass die Körper frei beweglich angeordnet sind und sich daher relativ zueinander bewegen können. Verunreinigungen des Kunststoffmaterials können sich auf den Körpern zwar niederschlagen, durch ständige Zusammenstöße der Körper miteinander werden etwaige Ablagerungen jedoch schnell abgelöst und können den Reaktor nach oben verlassen. Vorteilhaft ist zudem, dass die Körper reaktive Oberflächen bilden können, was die chemische Reaktion im Reaktor beschleunigen kann. So können die Körper eine Beschichtung mit einem Katalysator aufweisen.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Reaktor insbeson- dere ein thermokatalytischer Depolymerisationsreaktor verstanden. Das ist ein Reaktor, der dazu ausgebildet ist, um zugeführte Polymere thermisch und/oder katalytisch zu depolymerisieren und/oder in Stoffe mit einem niedrigeren Schmelz- oder Siedepunkt zu zerlegen. Der Reaktor kann aber auch zum Reinigen von Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Die Temperatur im Reaktor wird dann vorzugsweise so gewählt, dass sich die Verunreinigung zersetzt, das Kunststoffmaterial aber unbeeinflusst bleibt. Unter der Heizung ist jede Vorrichtung zu verstehen, die dazu ausgebildet ist, um dem Kunststoffmaterial im Reaktorbehälter Wärmeenergie zuzuführen. Vorzugsweise handelt es sich um eine induktive Heizung, die zumindest in Teilen des Reaktorbehälters und/oder im Innenraum des Reaktorbehälters ange- ordneten Komponenten auf induktive Weise Wärme erzeugt. Das hat den Vorteil, dass auch radial weit innen liegende Teile des Reaktorbehälters gut erwärmt werden können.
Unter der Bremsvorrichtung wird insbesondere eine Gesamtheit an Teilelemen- ten, genannt Körper, verstanden, die zumindest auch im Reaktorbehälter angeordnet sind, so dass ein Strom aus verflüssigtem Kunststoffmaterial von einer Eintrittsstelle zu einer Austrittsstelle hin verlangsamt wird. Unter der Vielzahl an beweglichen Körpern wird insbesondere verstanden, dass zumindest 1000, insbesondere zumindest 10 000, derartige Körper vorhanden sind.
Unter dem Merkmal, dass die Körper im Innenraum beweglich angeordnet sind, wird insbesondere verstanden, dass sich die Körper in zumindest einem Freiheitsgrad frei bewegen können. Besonders günstig ist es, wenn sich die Körper in zwei, drei oder mehr Freiheitsgraden frei bewegen können. Das schließt je- doch nicht aus, dass die Körper gehindert sind, jeden Punkt im Innenraum erreichen können. Insbesondere können Rückhaltevorrichtungen vorhanden sein, die die Körper an der freien Bewegung an jedem Ort im Innenraum des Reaktorbehälters hindern. Es ist auch möglich, dass die einzelnen Körper befestigt sind, beispielsweise mittels flexibler Befestigungselemente, das ist aber auf- wändig.
Bei den Körpern handelt es sich insbesondere um schüttbare Körper, das heißt, dass die Körper sich nicht miteinander verzahnen, sondern aneinander abgleiten können. Zu diesem Zweck sind die Körper insbesondere konvex, bei- spielsweise kugelähnlich ausgebildet. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass ein Radius einer gedachten Hüllkugel minimalen Durchmessers, die den Körper vollständig umschließt, höchstens doppelt so groß ist wie der Radius der größten gedachten Kugel, die in den Körper einbeschrieben werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Körper zumindest überwiegend aus ferromagnetischem Material. Wenn die Heizung eine Indukti- onsheizung ist, erwärmen sich dadurch die Körper, so dass an der Oberfläche der Körper eine besonders intensive chemische Reaktion stattfinden kann.
Diese Metallschmelze hat vorzugsweise einen Schmelzpunkt von unterhalb von 150°C. Es ist aber auch möglich, eine Metallschmelze zu wählen, an deren Schmelzpunkt unterhalb von 250°C oder gar unterhalb von 300°C liegt.
Vorzugsweise besitzt der Reaktor eine Zuführvorrichtung zum Zuführen von Kunststoffmaterial. Diese Zuführvorrichtung ist vorzugsweise in Bodennähe angeordnet. Sie kann einen Extruder umfassen, mittels dem Kunststoffmaterial plastifizierbar ist. Günstig es, wenn der Extruder so angeordnet ist, dass er das Plastikmaterial in Bodennähe des Reaktorbehälters in den Reaktorbehälter abpumpt.
Günstig ist es, wenn der Reaktor einen Kondensator umfasst, mittels dessen Gase kondensierbar sind, die den Reaktorbehälter verlassen. Derartige Gase sind beispielsweise Zersetzungsprodukte des Kunststoffmaterials. Günstig ist es, wenn der Reaktorbehälter Polyolefin umfasst, das beispielsweise über die Zudosiervorrichtung von unten in den Reaktorbehälter eingebracht wird. Zersetzt sich Polyolefin, so entsteht eine erdölähnliche Flüssigkeit, die zu Heiz- zwecken verbrannt werden kann oder für Synthesezwecke zur Verfügung steht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Reaktor zumindest eine Haltevorrichtung zum Verhindern eines Aufschwimmens der Kugeln. In der Regel haben Metallschmelzen mit einem Schmelzpunkt unterhalb von 300°C eine Dichte, die oberhalb von 8 Gramm pro Kubikzentimeter liegt. Werden, wie in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, Körper aus Stahl verwendet, so erfahren diese in der Metallschmelze einen Auftrieb. Um zu verhindern, dass die Körper bis zur Oberfläche der Metallschmelze aufsteigen, sind die Haltevorrichtungen vorgesehen. Damit bei der Reaktion entstehende Gase den Reaktorbehälter schnell verlassen können, weist die Rückhaltevorrichtung vorzugsweise eine Vielzahl an Ausnehmungen auf, die so gestaltet sind, dass die Körper zurückgehalten werden, Gas aber frei durchströmen kann.
Vorzugsweise ist die zumindest eine Rückhaltevorrichtung mit zumindest einer Bewegungsvorrichtung zum Bewegen der Rückhaltevorrichtung nach oben und unten verbunden. Das ermöglicht es, die Rückhaltevorrichtung und damit die an der Rückhaltevorrichtung anliegenden Körper zu bewegen, so dass die Körper miteinander in Kontakt kommen und etwaige Ablagerungen auf den Körpern abgetragen werden.
Die Bewegungsvorrichtung kann beispielsweise eine oder mehrere Stangen aufweisen, die entlang einer Längsachse des Reaktorbehälters verlaufen.
Besonders bevorzugt ist die Rückhaltevorrichtung mit einem Antrieb verbunden, so dass die Rückhaltevorrichtung oszillierbar bewegbar ist. Eine Oszillationsbewegung löst Verunreinigungen von den Körpern und führt zum Ablösen von Gasblasen, so dass das Freisetzen von entstehenden Gasen beschleunigt wird.
Eine besonders effiziente Bewegung der Körper wird erhalten, wenn eine Mehrzahl von Rückhaltevorrichtungen vorgesehen ist, die unabhängig vonein- ander automatisch, insbesondere entlang der Längsachse des Reaktorbehälters, oszillierbar bewegbar sind.
Insbesondere dann, wenn der Reaktorbehälter bodenseitig über eine Kunststoffmaterial-Eingabevorrichtung verfügt, ändert sich die Viskosität des Kunst- stoff materials dergestalt, dass die Viskosität (Zähigkeit) nach oben hin abnimmt. Damit dennoch eine im Wesentlichen gleich bleibende Bremswirkung durch die Körper erzielt wird, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass ein durchschnittlicher Radius der Körper mit zunehmender Höhe abnimmt. Unter dem Radius der Körper wird der Radius einer volumengleichen idealen Kugel verstanden. Sofern die Körper nicht alle den gleichen Radius haben, wird unter dem entsprechenden Radius stets der Median der Versteifung der Radien verstanden.
Günstig ist es, wenn das Kunststoff material zumindest überwiegend aus bei 23°C festem Polyoelfin besteht. Es ist aber auch möglich, sonstige, nicht halo- genhaltige Kunststoffe einzusetzen. Es ist allerdings möglich, zu einem be- grenzten Prozentsatz, beispielsweise weniger als 10 Gew.-%, Kunststoffe einzusetzen, die halogenhaltig sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt Figur 1 einen erfindungsgemäßen Reaktor zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Reaktor 10 zum Vergasen von Kunststoffmaterial 12, insbesondere von Polyolefin-Polymeren. Der Reaktor umfasst einen beispielsweise im Wesentlichen zylinderförmigen Reaktorbehälter 14 zum Erhitzen des Kunststoffmaterials 12, das über einen Extruder 16 in den Reaktorbehälter 14 eingebracht wird.
Der Reaktor 10 umfasst eine Heizung 18 in Form einer induktiven Heizung, die eine Mehrzahl an Spulen 20.1 , 20.2, 20.5 aufweist, mittels derer ein magnetisches Wechselfeld in einem Innenraum 22 des Reaktorbehälters 14 erzeugt wird. Die Spulen 20 (Bezugszeichen ohne Zählsuffix bezeichnen das Objekt als solches) sind mit einer nicht eingezeichneten Stromversorgungseinheit verbunden, die einen Wechselstrom an die Spulen anlegt. Die Frequenz des Wech- selstroms liegt beispielsweise im Bereich von 25 bis 50 kHz. Höhere Frequenzen sind möglich, führen jedoch zur Zunahme des so genannten Skin-Effekts, was unerwünscht ist.
Im Innenraum 22 des Reaktorbehälters 14 ist eine Bremsvorrichtung 24 ange- ordnet, mittels der der Strom verflüssigten Kunststoffmaterial 12 im Reaktorbehälter 14 verlangsamt werden kann. Die Bremsvorrichtung 24 umfasst eine
Vielzahl an im Innenraum 22 beweglich angeordneter Körper 25.1 , 25.2 die im vorliegenden Fall durch Kugeln aus Stahl gebildet sind. Aufgrund ihrer fer- romagnetischen Eigenschaften werden die Körper 25 durch die induktive Hei- zung 18 erwärmt und erwärmen damit eine im Reaktorbehälter 14 vorhandene Metallschmelze 26. Die Metallschmelze 26 besitzt einen Schmelzpunkt von höchstens Tschmeiz = 300°C und ist bis zu einer Füllhöhe Hn in den Reaktorbehälter 14 eingefüllt. Sie füllt zusammen mit dem Kunststoffmaterial die Zwischenräume der Körper 25. Beispielsweise besteht die Metallschmelze aus Wood'schem Metall, der Lipowitz-Legierung, der Newton-Legierung, der Lichtenberg- Legierung und/oder aus einer Legierung, die Gallium und Indium umfasst. Die Metallschmelze 26 hat in der Regel eine Dichte von mehr als 9 Gramm pro Kubikzentimeter so dass das Kunststoffmaterial 12 einen starken Auftrieb erfährt. Durch diesen Auftrieb wird das Kunststoffmaterial 12 beschleunigt. Die Körper 25 wirken dieser Beschleunigung entgegen.
Aufgrund der Temperatur T im Reaktorbehälter 14 zersetzt sich das Kunststoffmaterial 12 sukzessive und bildet dabei Gasblasen 28, die nach oben aufsteigen. Die Metallschmelze 26 kann eine katalytische Wirkung auf den Zerset- zungsprozess haben, so dass es sich bei dem Reaktor 10 um einen thermoka- talytischen Depolymerisationsreaktor handeln kann. Das durch den Extruder 16 zugeführte Kunststoff material gelangt durch eine Eintrittsöffnung 30, die vorzugsweise am Boden des Reaktorbehälters 14 angeordnet ist, in den Innenraum 22. Insbesondere handelt es sich bei dem Kunststoff material um Polyole- fin.
Die Bremsvorrichtung 24 umfasst Rückhaltevorrichtungen 32.1 , 32.2, die im vorliegenden Fall in Rahmen 34.1 , 34.2 gespannte Gitternetze umfassen, deren Maschen so klein sind, dass die Körper 25 nicht nach oben hindurch treten können. Die Rückhaltevorrichtung 32.2 ist mit einer Bewegungsvorrichtung 36 verbunden, die entlang einer Längsachse L des Reaktorbehälters 14 verlaufende Stäbe 38 besitzt, die an nicht eingezeichneten Exzentermotoren befestigt sind, die sich auf einer Oberseite des Reaktorbehälters 14 befinden können. Im vorliegenden Fall sind die Stäbe 38 über Bälge mit dem Reaktorbehälter 14 verbunden. Mittels dieser nicht eingezeichneten Exentermotoren lassen sich die Stangen 36 auf und ab bewegen, so dass auch die Rückhaltevorrichtung 32 oszillierend auf und ab bewegbar ist. Die Verteilung der Körper 25, im vorliegenden Fall der Kugeln, ist in Figur 1 rein schematisch gezeichnet. Aufgrund ihres Auftriebs liegen diese dicht an den jeweils nach oben liegenden Rückhaltevorrichtungen 32 an und unmittelbar oberhalb einer Rückhaltevorrichtung ist die Dichte an Kugeln deutlich geringer. Die Körper 25 sind in Figur 1 zudem in einem konstanten Radius R eingezeichnete. Besonders günstig es aber, wenn der Radius R nach oben hin abnimmt.
Der Reaktorbehälter 14 ist auf seiner dem Innenraum 22 zugewandten Seite aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise aus Eisen oder magnetischem Stahl, aufgebaut. Die Induktionsheizung 18 ist so ausgebildet, dass sich ein Temperaturgradient ergibt, wobei die Temperatur mit ansteigender Höhe zunimmt. Am unteren Ende des Reaktorbehälters 14 beträgt die Temperatur in der Regel ungefähr T = 300°C, wohingegen sie am oberen Bereich bei cirka T = 450°C liegt.
Der Reaktor 10 besitzt eine Verschmutzungsabfuhr 40, die am oberen Ende des Reaktorbehälters 14 angeordnet ist. Da typische Verunreinigungen von Kunststoffmaterial, beispielsweise Sand, leichter sind als das Metallbad, schwimmen sie auf und können oben abgezogen werden. Der Reaktor 10 um- fasst zudem einen Gasabzug 42, der in einen Kondensator 44 mündet und entstehendes Gas abzieht. Aus dem Kondensator 44 austretendes flüssiges Material gelangt in einen Sammler 46.
Bezugszeichenliste
10 Reaktor
12 Kunststoffmaterial
14 Reaktorbehälter
16 Extruder
18 Heizung
20 Spule
22 Innenraum
24 Brennvorrichtung
25 Körper
26 Metallschmelze
28 Gasblase
30 Eintrittsöffnung
32 Rückhaltevorrichtung
34 Rahmen
36 Bewegungsvorrichtung
38 Stab
40 Verschmutzungsabfuhr
42 Gasabzug
44 Kondensator
46 Sammler
Tschmeiz Schmelztemperatur
T Temperatur
L Längsachse
R Kugelradius
Hfüii Füllhöhe

Claims

Patentansprüche:
1. Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymeri- sieren, von Kunststoffmaterial (12), mit
(a) einem Reaktorbehälter (1 ) zur Aufnahme des Kunststoffmaterials (12) und
(b) einer Heizung (18) zum Heizen des Kunststoffmaterials (12) im Reaktorbehälter (14),
(c) wobei der Reaktorbehälter zumindest teilweise mit einer Metallschmelze (26) gefüllt ist,
gekennzeichnet durch
(d) eine in einem Innenraum (22) des Reaktorbehälters (14) angeordnete Bremsvorrichtung (24, 32) zum Verlangsamen eines Stroms verflüssigten Kunststoffmaterials (12) im Reaktorbehälter (14),
(e) wobei die Bremsvorrichtung (24,32) eine Vielzahl an im Innenraum (22) beweglich angeordneten Körpern (25) aufweist.
2. Reaktor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (25) aus ferromagnetischem Material bestehen.
3. Reaktor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (24) so ausgebildet ist, dass sie das verflüssigte Kunststoff material (12) auf eine mäanderförmige Bahn zwingt.
4. Reaktor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung ( 8) eine induktive Heizung (18) ist.
5. Reaktor nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Rückhaltevorrichtung (32) zum Verhindern eines Aufschwimmens der Körper (25), insbesondere der Kugeln.
6. Reaktor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rückhaltevorrichtung (32) mit zumindest einer Bewegungsvorrichtung (36) zum Bewegen der Rückhaltevorrichtung (32) nach oben und unten verbunden ist.
7. Reaktor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (32) mit einem Antrieb verbunden ist, so dass die Rückhaltevorrichtung (32), insbesondere entlang einer Längsachse (L) des Reaktorbehälters (14), oszillierbar bewegbar ist.
8. Reaktor nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl an Rückhaltevorrichtungen (32), die unabhängig voneinander automatisch, insbesondere entlang einer Längsachse (L) des Reaktorbehälters (14), oszillierbar bewegbar sind.
9. Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen, insbesondere zum De- polymerisieren, und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial (12), gekennzeichnet durch die Schritte:
(a) Einbringen des Kunststoff materials (12) in einen Reaktorbehälter (14), der zumindest teilweise mit einer Metallschmelze (26) gefüllt ist, und
(b) Erhitzen des Kunststoffmaterials (12) mittels einer Heizung (18), und
(c) mittels einer in einem Innenraum (22) des Reaktorbehälters (14) angeordneten Bremsvorrichtung (24, 32), die eine Vielzahl an im Innenraum (22) beweglich angeordneter Körper (25) aufweist, Verlangsamen eines Stroms verflüssigten Kunststoffmaterials (12) im Reaktorbehälter (14).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor so betrieben wird, dass ein Anteil eines von den Körpern (25) eingenommenen Volumens an einem Reaktorbehälter-Volumen des Reaktorbehälters (14) bis zur Füllhöhe der Metallschmelze (26) bei mindestens 15% liegt.
PCT/DE2011/001975 2010-11-02 2011-11-01 Reaktor und verfahren zum zumindest teilweisen zersetzen, insbesondere depolymerisieren, und/oder reinigen von kunststoffmaterial WO2012059091A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013125465/05A RU2587184C2 (ru) 2010-11-02 2011-11-01 Реактор и способ для по меньшей мере частичного разложения, в частности деполимеризации, и/или очистки полимерного материала
MX2013004884A MX2013004884A (es) 2010-11-02 2011-11-01 Reactor y metodo para la descomposicion al menos parcial, en particular la despolimerizacion, y/o purificacion de material de plastico.
AU2011325551A AU2011325551A1 (en) 2010-11-02 2011-11-01 Reactor and method for the at least partial decomposition, in particular depolymerization, and/or purification of plastic material
EP11810786.1A EP2635656A1 (de) 2010-11-02 2011-11-01 Reaktor und verfahren zum zumindest teilweisen zersetzen, insbesondere depolymerisieren, und/oder reinigen von kunststoffmaterial
CA2816477A CA2816477A1 (en) 2010-11-02 2011-11-01 Reactor and method for the at least partial decomposition, in particular depolymerization, and/or purification of plastic material
JP2013537001A JP2014500343A (ja) 2010-11-02 2011-11-01 プラスチック材料を少なくとも部分的に分解、特に解重合および/または洗浄するための反応器および方法
CN201180053046.4A CN103282462B (zh) 2010-11-02 2011-11-01 至少部分地分解尤其是解聚和/或净化塑料材料的反应器和方法
BR112013010906A BR112013010906A2 (pt) 2010-11-02 2011-11-01 reator e processo para a decomposição ao menos parcial, especialmente despolimerização e/ou limpeza de material plástico
US13/883,022 US20130303810A1 (en) 2010-11-02 2011-11-01 Reactor and method for the at least partial decomposition, in particular depolymerization, and/or purification of plastic material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050152.2A DE102010050152B4 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen, insbesondere Depolymerisieren, und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial
DE102010050152.2 2010-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012059091A1 true WO2012059091A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45507320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001975 WO2012059091A1 (de) 2010-11-02 2011-11-01 Reaktor und verfahren zum zumindest teilweisen zersetzen, insbesondere depolymerisieren, und/oder reinigen von kunststoffmaterial

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20130303810A1 (de)
EP (1) EP2635656A1 (de)
JP (1) JP2014500343A (de)
CN (1) CN103282462B (de)
AU (1) AU2011325551A1 (de)
BR (1) BR112013010906A2 (de)
CA (1) CA2816477A1 (de)
DE (1) DE102010050152B4 (de)
MX (1) MX2013004884A (de)
RU (1) RU2587184C2 (de)
WO (1) WO2012059091A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010642A1 (de) * 2013-06-22 2015-01-08 Marco Sauer Verfahren und Vorrichtung einer Induktionsthermolyse zur kontinuierlichen Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Abfallmaterialien

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3129563C (en) 2013-01-17 2024-03-26 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Catalytic depolymerisation of polymeric materials
US10472487B2 (en) 2015-12-30 2019-11-12 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Reactor for continuously treating polymeric material
US20170232416A1 (en) * 2015-12-30 2017-08-17 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Reactor For Continuously Treating Polymeric Material
JP6880051B2 (ja) 2016-02-13 2021-06-02 グリーンマントラ リサイクリング テクノロジーズ リミテッド ワックス添加剤を含むポリマー改質アスファルト
AU2017239181B2 (en) 2016-03-24 2020-12-10 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Wax as a melt flow modifier and processing aid for polymers
MX2019003575A (es) 2016-09-29 2019-06-03 Greenmantra Recycling Tech Ltd Reactor para el tratamiento de material de poliestireno.
US11638331B2 (en) 2018-05-29 2023-04-25 Kontak LLC Multi-frequency controllers for inductive heating and associated systems and methods
US11555473B2 (en) 2018-05-29 2023-01-17 Kontak LLC Dual bladder fuel tank
US10723858B2 (en) 2018-09-18 2020-07-28 Greenmantra Recycling Technologies Ltd. Method for purification of depolymerized polymers using supercritical fluid extraction

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328545A1 (de) 1972-06-06 1974-01-03 Nat Res Dev Verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen
JPS5925883A (ja) * 1982-08-04 1984-02-09 Sankyo Yuki Kk 含水有機性廃棄物の燃料化方法
EP0401811A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Nukem GmbH Vorrichtung zur thermischen Behandlung von organischen und anorganischen Stoffen
US5436210A (en) 1993-02-04 1995-07-25 Molten Metal Technology, Inc. Method and apparatus for injection of a liquid waste into a molten bath
US5958273A (en) * 1994-02-01 1999-09-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Induction heated reactor apparatus
WO2004106277A1 (de) 2003-06-03 2004-12-09 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren und anordnung zur depolymerisation
EP1840191A1 (de) 2006-03-31 2007-10-03 Electricité de France Biomassevergasungsanlage mit Vorrichtung zur Teeraufspaltung im produzierten Synthesegas
WO2008023246A2 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Enercut S.R.L. Apparatus for cracking the molecular structure of. organic substances
DE102008008999A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Werning, Holger, Dr. Verfahren zur thermischen Konvertierung von organischem Reststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007059967A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mit Hilfe eines induktiv erwärmten Heizmediums
EP2161299A1 (de) 2008-09-04 2010-03-10 Adam Handerek Thermokatalytische Depolymerisation von Kunststoffabfällen, Anlage für thermokatalytische Depolymerisation von Kunststoffabfällen und Reaktor für thermokatalytische Depolymerisation von Kunststoffabfällen
US20100129287A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Kamiel Samy Gabriel Production of hydrogen from water using a thermochemical copper-chlorine cycle
WO2010130404A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 SCHLÜTER, Hartwig Verfahren und anlage zur durchführung chemischer prozesse

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376112A (en) * 1965-08-03 1968-04-02 Du Pont Production of chlorine through oxidation of film of ferric chloride salt complex
US4497782A (en) * 1982-10-28 1985-02-05 S. Garry Howell Method for destroying toxic organic chemical products
JPS59132934A (ja) * 1983-01-21 1984-07-31 Sankyo Yuki Kk 溶融金属を用いた熱分解反応装置
GR79807B (de) * 1983-02-24 1984-10-31 Cookson Laminox Ltd
US5461991A (en) * 1990-05-16 1995-10-31 Wagner; Anthony S. Equipment and process for molten alloy pyrolysis of hazardous liquid waste
US5452671A (en) * 1990-05-16 1995-09-26 Wagner; Anthony S. Equipment and process for ultra hazardous liquid and gas molecular decomposition
US5435982A (en) * 1993-03-31 1995-07-25 Molten Metal Technology, Inc. Method for dissociating waste in a packed bed reactor
RU2081894C1 (ru) * 1993-05-26 1997-06-20 Тюменский государственный университет Установка для получения генераторного газа из вторичного древесного или растительного сырья
JPH0789900A (ja) * 1993-07-29 1995-04-04 Asahi Chem Ind Co Ltd プラスチックから高品質モノマーを回収する方法
JPH07117050A (ja) * 1993-10-21 1995-05-09 Hitachi Ltd 高分子廃棄物の処理方法及びその装置
PL344793A1 (en) * 1998-06-12 2001-11-19 Dow Chemical Co Centrifugal method and apparatus for devolatilizing polymers
DE59802480D1 (de) * 1998-07-17 2002-01-24 Frank Detlef Verfahren zum stofflichen aufschluss von kunstharz enthaltenden verbundwerkstoffen
US7056422B2 (en) * 1999-01-27 2006-06-06 Sector Capital Corporation Batch thermolytic distillation of carbonaceous material
DE10000584A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-12 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation zu Maleinsäureanhydrid
JP2001240873A (ja) * 2000-03-01 2001-09-04 Nippon Shoene Kankyo Seihin:Kk プラスチック熱分解油化装置
US6717026B2 (en) * 2001-02-27 2004-04-06 Clean Technologies International Corporation Molten metal reactor utilizing molten metal flow for feed material and reaction product entrapment
US20020139049A1 (en) * 2001-03-06 2002-10-03 Kindig J. Kelly Method for the production of a methane-containing gas
CN2600446Y (zh) * 2003-01-16 2004-01-21 沈阳新东方环保科技发展有限公司 废塑料热分解油化系统
JP2005104095A (ja) * 2003-10-02 2005-04-21 Mitsubishi Materials Corp 廃プラスチックの処理方法及びその処理装置
JP2005144768A (ja) * 2003-11-13 2005-06-09 Mitsubishi Materials Corp 廃プラスチックの処理方法及びその処理装置
JP2005162881A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Mitsubishi Materials Corp 廃プラスチックの処理方法及びその処理装置
EA008993B1 (ru) * 2004-07-22 2007-10-26 Игорь Антонович Рожновский Способ переработки твердых органических отходов и устройство для осуществления способа
JP2007056124A (ja) * 2005-08-24 2007-03-08 Mitsubishi Rayon Co Ltd 樹脂の分解装置及び分解方法
CN1923957A (zh) * 2005-08-31 2007-03-07 欧阳霆 废塑料热裂解制取柴油的设备和工艺方法
JP4469417B2 (ja) * 2007-10-19 2010-05-26 草津電機株式会社 触媒循環型廃プラスチック・有機物の分解装置及び分解システム

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328545A1 (de) 1972-06-06 1974-01-03 Nat Res Dev Verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen
JPS5925883A (ja) * 1982-08-04 1984-02-09 Sankyo Yuki Kk 含水有機性廃棄物の燃料化方法
EP0401811A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Nukem GmbH Vorrichtung zur thermischen Behandlung von organischen und anorganischen Stoffen
US5436210A (en) 1993-02-04 1995-07-25 Molten Metal Technology, Inc. Method and apparatus for injection of a liquid waste into a molten bath
US5958273A (en) * 1994-02-01 1999-09-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Induction heated reactor apparatus
WO2004106277A1 (de) 2003-06-03 2004-12-09 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren und anordnung zur depolymerisation
EP1840191A1 (de) 2006-03-31 2007-10-03 Electricité de France Biomassevergasungsanlage mit Vorrichtung zur Teeraufspaltung im produzierten Synthesegas
WO2008023246A2 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Enercut S.R.L. Apparatus for cracking the molecular structure of. organic substances
DE102008008999A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Werning, Holger, Dr. Verfahren zur thermischen Konvertierung von organischem Reststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007059967A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mit Hilfe eines induktiv erwärmten Heizmediums
EP2161299A1 (de) 2008-09-04 2010-03-10 Adam Handerek Thermokatalytische Depolymerisation von Kunststoffabfällen, Anlage für thermokatalytische Depolymerisation von Kunststoffabfällen und Reaktor für thermokatalytische Depolymerisation von Kunststoffabfällen
US20100129287A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Kamiel Samy Gabriel Production of hydrogen from water using a thermochemical copper-chlorine cycle
WO2010130404A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 SCHLÜTER, Hartwig Verfahren und anlage zur durchführung chemischer prozesse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2635656A1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010642A1 (de) * 2013-06-22 2015-01-08 Marco Sauer Verfahren und Vorrichtung einer Induktionsthermolyse zur kontinuierlichen Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Abfallmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
EP2635656A1 (de) 2013-09-11
AU2011325551A1 (en) 2013-05-30
DE102010050152B4 (de) 2016-02-11
RU2587184C2 (ru) 2016-06-20
CN103282462A (zh) 2013-09-04
CN103282462B (zh) 2015-11-25
JP2014500343A (ja) 2014-01-09
BR112013010906A2 (pt) 2016-09-13
US20130303810A1 (en) 2013-11-14
MX2013004884A (es) 2013-10-17
RU2013125465A (ru) 2014-12-10
CA2816477A1 (en) 2012-05-10
DE102010050152A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050152B4 (de) Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen, insbesondere Depolymerisieren, und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial
DE112020000884B4 (de) Ein Verfahren zur maximalen Produktion von Ethylen oder Propylen
DE69217650T2 (de) Verfahren zum Entagglomerieren und Erneueren der Oberfläche eines Katalysators in einem Wirbelbett
DE896189C (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Gelkoernern
DE69212667T2 (de) Kracken von Polymeren
DE69815202T2 (de) Verfahren und System zur Umwandlung von Kunststoffen zu Oel
DE2643058A1 (de) Verfahren zur entfernung von staub
EP2823945A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
DE102010050153B4 (de) Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial
DE69608763T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Öl aus chlorenthaltenden Kunststoffabfällen
DE102012008457B4 (de) Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial, und zugehöriges Verfahren
WO2013159915A1 (de) Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder reinigen eines ausgangsmaterials
DE4243063A1 (en) Pyrolytic decomposition of plastic waste - comprises thermally decomposing waste, separating pyrolysis prod. into two fractions, recycling first fraction and recovering lighter second fraction
EP0374198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von schadstoffen
DE112010002243T5 (de) Katalysatoren
EP2484434B1 (de) Kontinuierlicher reaktor zur hydrothermalen karbonisierung
DE10217165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organischen Stoffen
DE69504707T2 (de) Verfahren zur wiederverwendung von verbundwerkstoffen
WO1999004897A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung organischer substanzen mittels mikrowellen
WO2008025521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von sauerstoffhaltigen polymeren
EP3972795B1 (de) Verfahren zur sortenreinen wiedergewinnung von vorgebbaren kunststoffanteilen aus einem unsortierten wertstoffstrom
DE1916172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hydrodesulfurierung von Schweroel
DE2362919A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen hydrolyse von polyurethanschaum im fliessbett und gewinnung von produkten daraus
DE2251514A1 (de) Verfahren zur austreibung fluechtiger materialien aus einem umwandlungskatalysator
DE3222153A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von gas-feststoffreaktionen im wirbelbett

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11810786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2816477

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/004884

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013537001

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011810786

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011810786

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011325551

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20111101

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201306867

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013125465

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13883022

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013010906

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013010906

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130502