DE2643058A1 - Verfahren zur entfernung von staub - Google Patents

Verfahren zur entfernung von staub

Info

Publication number
DE2643058A1
DE2643058A1 DE19762643058 DE2643058A DE2643058A1 DE 2643058 A1 DE2643058 A1 DE 2643058A1 DE 19762643058 DE19762643058 DE 19762643058 DE 2643058 A DE2643058 A DE 2643058A DE 2643058 A1 DE2643058 A1 DE 2643058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
contact device
solid
solid particles
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762643058
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643058C2 (de
Inventor
Michio Saima
Takashi Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JGC Corp
Original Assignee
Japan Gasoline Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Gasoline Co Ltd filed Critical Japan Gasoline Co Ltd
Publication of DE2643058A1 publication Critical patent/DE2643058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643058C2 publication Critical patent/DE2643058C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8637Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • B01J8/0085Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction promoting uninterrupted fluid flow, e.g. by filtering out particles in front of the catalyst layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/09Reaction techniques
    • Y10S423/13Catalyst contact

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

VERFAHREN ZUR ENTFERNUNG VON STAUB Eciorität : 25. September 1975, Japan, Nr. 114 903 ■
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Staub, der im Inneren einer Kontaktvorrichtung eines Typs_abgelagert ist,der zum Entfernen von störenden oder schädlichen Bestandteilen, .die in Abgasen enthalten sind, angewendet wird, wie zum Entfernen von Schwefeloxiden und Stickstoffoxiden.
Im allgemeinen enthalten Abgase aus ortsfesten Quellen, wie Heizöfen, Verbrennungsöfen und Sinteröfen, verschiedene Oxide, wie V9Ot-, Na5O, Fe9O^, SiO9, A1PO^, CaO, NiO und SO^ sowie Kohlenstoff und andere Staubbestandteile in merklichen Mengen neben schädlichen Bestandteilen, wie Schwefeloxiden und Stickstoffoxiden. Wenn ein Abgas mit einer derartigen Zusammensetzung durch eine Kontaktvorrichtung, insbesondere eine . Kontaktvorrichtung mit einem Festkörperbett, geleitet wird,. um diese störenden Bestandteile zu entfernen, dann lagern sich die Staubbestandteile an der Oberfläche der festen Materialien einschließlich der für die Behandlung v/irksamen Bestandteile in der Kontaktvorrichtung, wie beispielsweise- den Adsorptionsmitteln, die zur Entfernung von Schwefeloxiden durch Adsorption dienen, und den Katalysatoren, die zur Umwandlung von Stickstoffoxiden und anderen Bestandteilen in
7098U/0945
nichtschädliche Verbindungen dienen, sowie an der Oberfläche der Innenwandungen der Kontaktvorrichtung ab, wodurch der Druckverlust des Abgases allmählich vergrößert wird und die Wirksamkeit der Vorrichtung zur Entfernung von störenden und schädlichen Bestandteilen verschlechtert wird. Es ist daher äußerst schwierig, eine derartige Kontaktvorrichtung in wirksamer Weise in industriellem Maßstab zu betreiben.
Als Maßnahme zur Vermeidung der störenden Wirkungen dieser Staubbestandteile wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem das einströmende Abgas einer Behandlung mit einer elektrischen Staubabscheidungsvorrichtung oder Waschvorrichtung unterworfen wird, die in einer Stufe unmittelbar vor der Kontaktvorrichtung angeordnet ist, um das Abgas vorher von Staubbestandteilen zu befreien. Diese Methode hat sich im Hinblick auf die Vorrichtung und den Betrieb als unwirtschaftlich erwiesen. Wenn das Verfahren eine Wasch- oder Reinigungsbehandlung oder irgendeine ähnliche Behandlung umfaßt, so wird die Temperatur des Abgases extrem vermindert. Dies führt zu dem Nachteil, daß das abgekühlte Abgas vorher wieder auf mindestens die Temperatur erhitzt werden muß, die es vor dieser Behandlung hatte, spezieller auf die Temperatur, die sich zur Entfernung der störenden Bestandteile eignet, damit das Abgas in wirksamer Weise in der Kontaktvorrichtung behandelt werden kann.
Es wurde außerdem ein Verfahren zur möglichst weitgehenden Verhinderung des Haftens von Staubbestandteilen beschrieben, das darauf beruht, daß die Innenstruktur der Kontaktvorrichtung verbessert wird, wobei das Innere der Kontaktvorrichtung mit regelmäßig angeordneten Strömungsräumen ausgestattet wird, die so ausgebildet sind, daß der Gasstrom in einer festgelegten Richtung fließt. Wenn eine Kontaktvorrichtung mit einer solchen Anordnung verwendet wird, lagern sich jedoch die Staubbestandteile unvermeidlich in erheblichen
709814/0945
Mengen an den Oberflächen der Wände ab, die diese Strömungsräume begrenzen, nachdem die Kontaktvorrichtung während langer Dauer angewendet worden ist, wenn auch diese Abscheidung nicht so stark wie beim Betrieb der Kontaktvorrichtung mit Festkörperbett ist. Auch mit Hilfe dieser Methode können die vorstehend erläuterten Schwierigkeiten nicht vollständig beseitigt werden.
Es wurden demnach bisher zahlreiche Verfahrensweisen vorgeschlagen, um das Ablagern von Staubbestandteilen im Inneren von Kontaktvorrichtungen zu verhindern, wie vorstehend beschrieben ist. Bisher wurde jedoch noch keine Verfahrensweise entwickelt, welche zur wirksamen Entfernung von Staubbestandteilen befähigt ist, die bereits im Inneren der Kontaktvorrichtung .abgelagert sind. Tatsächlich wurden bisher keine Untei suchungen im. Hinblick auf ein Verfahren zur wirksamen Entfernung von Staubbestandteilen durchgeführt s die im Inneren einer Kontaktvorrichtung abgeschieden sind, während die Kontaktvorrichtung unter normalen Bedingungen in einem Verfahren zur Entfernung von schädlichen Bestandteilen, die in einem Abgas enthalten sind, betrieben wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entfernung von Staub bzw. staubartigen Bestandteilen aufzufinden, die an den Wänden einer Kontaktvorrichtung abgelagert sind. Dabei konnte gefunden werden, daß derartige Staubbestandteile in einfacher Weise entfernt werden können, wenn man ein Abgas im Gemisch mit festen Teilchen, wie Sand, durch die Kontaktvorrichtung strömen läßt·
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Entfernung von Staub, der im Inneren einer Kontaktvorrichtung zur Entfernung von störenden Bestandteilen aus Abgasen abgelagert'ist, welche mit einer Gas-Feststoff-Kontaktzone mit mehreren
7098U/094S
-M-19
Gaskanälen versehen ist, die durch einen festen Körper, der mehrere parallele, zur Behandlung wirksame Oberflächen als Komponenten aufweist, in regelmäßiger Anordnung so ausgebildet sind, daß der Gasstrom in festgelegten parallelen Richtungen fließt. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man feste Teilchen mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 50 bis 2000 um in freier Bewegung mit einem Trägergasstrom durch das Innere der Kontaktvorrichtung strömen läßt und die tatsächliche lineare Geschwindigkeit des Trägergases innerhalb der Gas-Feststoff-Kontaktzone auf einen Wert im Bereich von 2 bis 15 m/sek einstellt.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher erläutert. Der hier verwendete Ausdruck "Verfahren zur Entfernung von störenden Bestandteilen aus Abgasen" umfaßt die verschiedenen bekannten Abgas-Behandlungsverfahren, bei denen ein schädlicher oder störender Bestandteil aus dem Abgas entfernt wird. Geeignete Beispiele dafür sind ein trockenes Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden, ein trockenes Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden oder trockene Reinigungsverfahren, die zur gleichzeitigen Entfernung von Schwefeloxiden und Stickstoffoxiden dienen. Diese Bezeichnung umfaßt auch andere Verfahren, die grundsätzlich zur Entfernung von schädlichen Bestandteilen, die in Abgasen enthalten sind, dienen und bei denen es erforderlich wird, im Inneren der Kontaktvorrichtung abgelagerte Staub-Bestandteile zu entfernen.
Kontaktvorrichtungen, die sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen, sind grundsätzlich alle Kontaktvorrichtungen mit parallelen Gaskanälen. Typische Beispiele dafür sind Kontaktvorrichtungen mit parallelen Durchgängen, in denen die Gas-Feststoff-Kontaktzone aus einer Struktur mit Gaskanälen besteht, welche dadurch gebildet Werden, daß mehrere feste Körper, die jeweils aus einer Um-
709814/0945
-JT-
hüllung aus einer Gaze einer Maschenweite entsprechend einem Tyler-Sieb mit 9 "bis 48 Maschen bestehen, die mit festen.Teilchen einschließlich einem zur Behandlung aktiven Bestandteil gefüllt sind, in festgelegten Abständen parallel angeordnet sind. In dieser speziellen Kontaktvorrichtung haben die Umhüllungen bzw. Behälter die Gestalt eines rechtwinkeligen Parallelepipeds oder eines Zylinders. Es ist wünschenswert, daß die zwischen benachbarten Umhüllungen ausgebildeten Gaskanäle eine Breite im Bereich von 3 bis 20 mm haben. Die Dicke dieser Umhüllungen liegt wünschenswerterweise innerhalb eines Bereiches von 3 bis 10 mm.
Ein geeignetes Beispiel für eine Kontaktvorrichtung ist ausserdem eine Kontaktvorrichtung mit Zellen- bzw. Wabenstruktur, deren Gas-Feststoff-Kontaktzone aus einer Struktur bestehtjdie feste Körper und Gaskanäle aufweist. Eine derartige Struktur wird dadurch erzeugt, daß mehrere Hohlräume, die jeweils die Gestalt einer Säule mit kreisförmigem, quadratischem oder polygonischem Querschnitt haben, regelmäßig in festgelegter paralleler Richtung durch eine Struktur mit der Gestalt einer zylindrischen Säule oder rechtwinkeligen Säule gebohrt werden, wobei außerdem eine für die Behandlung wirksame Komponente mindestens an der Oberfläche dieser festen Körper angeordnet wird. Es ist wünschenswert, daß in dieser Kontaktvorrichtung diese Hohlräume einen Strömungsdurchmesser oder hydraulischen Durchmesser im Bereich von 3 bis 20 mm haben.
Bei der Wahl der festen Teilchen, die sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignen, sollte dem Teilchendurchmesser und den physikalischen Eigenschaften Aufmerksamkeit zugewendet werden.
Nach den Untersuchungen der Erfinder ist es wünschenswert, daß die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten festen Teilchen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser
709814/0945
im Bereich von 50 bis 2000 um, vorzugsweise 200 bis 1000 pn haben. Unter der Bezeichnung "durchschnittlicher Teilchendurchmesser" bzw. "durchschnittlicher Korndurchmesser" soll der übliche Durchmesser verstanden werden, der üblicherweise auf dem Fachgebiet der körnigen Feststoffe angegeben wird.
Es ist ferner wünschenswert, daß die gewählten festen Teilchen eine Dichte im Bereich von 0,9 bis 8,0 g/cm , vorzugsweise 1,0 bis 3,1 g/cm haben und ausreichende mechanische Festigkeit zeigen. Eine typische feste Substanz, welche diese Eigenschaften besitzt, ist Kieselsäuresand. Es kann jedoch jedes beliebige andere feste Material verwendet werden, soweit es die vorstehend angegebenen physikalischen Eigenschaften besitzt.
Als Trägergas, welches bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gemeinsam mit diesen festen Teilchen in die Kontaktvorrichtung eingeleitet wird, kann jedes beliebige Gas verwendet werden, vorausgesetzt, daß dieses Gas sicher an die Atmosphäre abgelassen werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann jedoch in v/irksamer Weise als Trägergas das die störenden Bestandteile enthaltende Abgas verwendet werden, welches der Reinigungsbehandlung, beispielsweise mit Hilfe des trockenen Verfahrens zur Entfernung der Schwefeloxide und/oder Stickstoffoxide unterworfen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es wünschenswert, daß die tatsächliche lineare Geschwindigkeit des Trägergasstroms in der Gas-Feststoff-Kontaktzone auf einen Wert im Bereich von 2 bis 15 m/sek, vorzugsweise 8 bis 13 m/sek, eingestellt wird. Um zu ermöglichen, daß die tatsächliche lineare Geschwindigkeit des Trägergasstroms in der Gas-Feststoff -Kontaktzone innerhalb dieses Bereiches liegt, wird wünschenswerterweise im allgemeinen die tatsächliche lineare Geschwindigkeit des Trägergasstroms an der Eintritts-
7098U/0945
X-
stelle in die Kontaktvorrichtung auf einen Wert im Bereich von 10 bis 30 m/sek eingestellt, um den Druckverlust in der Gas-Feststoff-Kontaktzone und der unmittelbar vorhergehenden Zone zu berücksichtigen.
Ferner ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wünschenswert, daß der Anteil der in die Kontaktvorrichtung eingeführten festen Teilchen, bezogen auf das Trägergas, im Bereich von 1 bis 200 g/m^, vorzugsweise 20 bis 100 g/m5, liegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
In diesen Zeichnungen sind die Figuren 1 und 2 Darstellungen, welche Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
In den Figuren 3 und 4 werden Elemente dargestellt, welche die Gas-Feststoff-Kontaktzone in einer Kontaktvorrichtung mit parallelen Durchgängen bilden.
Figur 5 ist die Darstellung eines anderen Elements, welches die Gas-Feststoff-Kontaktzone einer Kontaktvorrichtung mit Wabenstruktur bildet.
Die Figuren 6, 7 und 8 sind Schnittansichten der in Figuren 3, 4 bzw. 5 dargestellten Strukturen, die jeweils in der Vorrichtung gemäß Figur 1 angeordnet sind, wobei die Schnittlinien der Linie A-A entsprechen.
Im einzelnen verdeutlicht die schematische Darstellung gemäß Fig. 1 eine typische Ausführungsform, die zur praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Das durch Leitung 1 (im allgemeinen mit einer linearen Geschwindigkeit von 10 bis 30 m/sek) eingeleitete Abgas wird durch den Strömungsverteiler 3, der im Inneren der Kontaktvorrichtung 2 angeordnet ist, in einen gleichmäßigen Strom umgewandelt und der Abgasstrom wird, während er durch die Gas-
7098U/094B
2843058
Feststoff-Kontaktzone 4 nach unten strömt, von schädlichen Bestandteilen befreit. Das nun von diesen schädlichen oder störenden Bestandteilen befreite Abgas wird dann durch Leitung 5 an die Atmosphäre abgeleitet. Da das beschriebene Verfahren während langer Betriebsdauer durchgeführt wird, •lagern sich die in dem Abgas enthaltenen Staubbestandteile an den Vorrichtungsoberflächen, wie dem festen Körper im Inneren der Gas-Feststc^ff-Kontaktzone, in einem Ausmaß ab, welches von Faktoren, wie dem Korndurchmesser und der Zusammensetzung dieser Staubbestandteile, der Temperatur des Abgases und der tatsächlichen linearen Strömungsrate des Abgases, variiert. Insbesondere bei Verwendung einer Kontaktvorrichtung mit parallelen Durchgängen oder Kanälen verstopfen diese Staubbestand teile allmählich die Maschenöffnungen in der Gaze, welche die Umhüllungen bildet, wodurch im Endergebnis der gewünschte Kontakt zwischen den schädlichen Bestandteilen, welche in dem einströmenden Abgas vorliegen, und den festen Materialien, welche die zur Behandlung aktive Komponente umfassen, beseitigt wird und die Wirksamkeit der Entfernung dieser schädlichen Bestandteile ernsthaft verschlechtert wird. Es wird daher erforderlich, in geeigneten Zeitabständen die abgelagerten Staubbestandteile von diesen Oberflächen zu entfernen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Entfernung von anhaftenden Staubbestandteilen dadurch erreicht, daß man feste Teilchen mit den vorstehend angegebenen Merkmalen durch die Eintritts öffnung 9 und durch das Innere der Kontaktvorrichtung 2 mit Hilfe des Trägergasstroms führt. In diesem Fall werden die abgelagerten Staubbestandteile dadurch von den Oberflächen entfernt, daß diese festen Teilchen ständig auf die Gaze oder die eingefüllten festen Materialien auftreffen und wieder von diesen abprallen. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, daß der zur Mitführung der festen Teilchen dienende Trägergasstrom bei seiner
7098U/094S
Strömung durch die Gaskanäle sich nach der in der Dynamik fluider Medien üblichen Definition im Zustand der Turbulenz befindet. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es daher erforderlich, daß der Auswahl der festen Teilchen und der Regelung der tatsächlichen linearen Geschwindigkeit des Gases im Inneren der Gas-Feststoff-Kontaktzone genügend Rechnung getragen wird.
Bei den im Rahmen der Erfindung durchgeführten Versuchen wurde gefunden, daß die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Teilchen eine solche Teilchengröße haben sollten, daß der durchschnittliche Korndurchmesser im Bereich von bis 2000 um liegt. Wenn der durchschnittliche Korndurchmesser die obere Grenze von 2000 pm überschreitet, können die festen Teilchen in dem Trägergasstrom nicht die erforderliche Geschwindigkeit für die Kollision erreichen. ¥enn dagegen der durchschnittliche Korndurchmesser unterhalb der unteren Grenze von 50 um liegt, so ist die von den einzelnen festen Teilchen angenommene Kollisionsenergie außerordentlich gering.
Durch Versuchsergebnisse wurde festgestellt, daß die tatsächliche lineare Geschwindigkeit des Stroms des Trägergases in der Gas-Feststoff-Kontaktzone innerhalb des Bereiches von 2 bis 15 m/sek gewählt werden sollte. ¥enn die gewählte tatsächliche lineare Geschwindigkeit den unteren Grenzwert von 2 m/sek nicht erreicht, dann erteilt der Trägergasstrom den einzelnen festen Teilchen nicht mehr die erforderliche Energie. Wenn sie die obere Grenze von 15 m/sek überschreitet, ist jedoch keine zusätzliche Wirkung zu erwarten. Im Gegenteil besteht bei einer über-
7098U/0945
2843058
("mäßigen Erhöhung der Geschwindigkeit die Möglichkeit, daß eine solche Erhöhung der Kollisionsgeschwindigkeit der einzelnen festen Teilchen eintritt, daß eine Erosion des festen Körpers bewirkt wird.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollte die Dichte der festen Teilchen und die Konzentration der in dem Trägergasstrom fließenden festen Teilchen, bezogen auf die Menge des Trägergases, berücksichtigt werden. Nach den Erkenntnissen der Anmelderin ist es wünschenswert, daß die Dichte der festen Teilchen innerhalb eines Bereiches vom 0,5 bis 8,0 g/cm5 liegt und daß die Konzentration der festen Teilchen innerhalb des Bereiches von 1 bis 200 g/m^ gewählt wird.
Substanzen, aus denen die erfindungsgemäß verwendeten festen Teilchen bestehen können, umfassen Glas, Eisen, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid und Siliziumdioxid-Aluminiumoxid sowie Kieselsäuresand, etc.
Die Staubbestandteile, die in der vorstehend beschriebenen Weise von den Vorrichtungsoberflächen entfernt wurden, werden aus dem System hauptsächlich durch Leitung 5 abgezogen, wenn auch ein Teil davon von den abströmenden festen Teilchen mitgerissen wird. Erforderlichenfalls können die so aus dem System abgezogenen Staubbestandteile mit Hilfe eines nicht dargestellten elektrischen Staubabscheiders zurückgewonnen werden.
Die festen Teilchen setzen sich inzwischen in der Trichtereinheit 6 ab, die im unteren Teil der Kontaktvorrichtung 2 angeordnet ist. Aus der Trichtereinheit werden sie beispiels-
7098U/0945
weise mit Hilfe einer Schraubenfördervorrichtung 7 aus dem System entfernt. Die so aus dem System abgezogenen festen Teilchen können im Kreislauf geführt werden und wieder benutzt werden, wenn sie in den Strom des durch Leitung 8 eingeführten komprimierten Gases eingegeben oder in den komprimierten Strom eines Teils des durch Leitung 1 eingeführten Abgases gegeben werden und somit wieäer zu der Eintrittsöffnung 9 geführt werden.
Es ist zu berücksichtigen, daß die Behandlung zur Entfernung von abgelagerten Staubbestandteilen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden kann, ohne daß das vorher beschriebene Verfahren zur Reinigung des Abgases unterbrochen werden muß. Was die Häufigkeit dieser Behandlung betrifft, so ist es für die angegebenen Zwecke ausreichend, eine Behandlung während einer Dauer von etwa 15 Minuten in festgelegten Abständen von 1 Woche bis 1 Monat durchzuführen. Diese Zeitabstände und andere ähnliche Verfahrensbedingungen sollten jedoch in geeigneter Weise in Abhängigkeit von den Eigenschaften und Merkmalen des abgelagerten Staubs ausgewählt werden. Andererseits ist es auch möglich, daß ständig eine geringe Menge fester Teilchen kontinuierlich durch das Innere der Kontaktvorrichtung geleitet wird.
Wenn die Umstände es erfordern, kann iie Behandlung beispielsweise auch unter Verwendung von Preßluft als Trägergas durchgeführt werden, wobei das vorstehend erläuterte Verfahren zum Zweck dieser Behandlung zeitweise unterbrochen wird.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In dem in Fig. 2 gezeigten System wird das durch Leitung 11 eingeführte Abgas durch den im Inneren der Kontaktvorrichtung 12 ange-r ordneten Strömungsregler veranlaßt, jjk einem gleichförmigen
7098U/0945
Strom zu fließen und, während es durch die Gas-Feststoff-Kontaktzone 14 nach unten fließt, von schädlichen Bestandteilen befreit. Das nun von störenden oder schädlichen Bestandteilen freie Abgas wird durch Leitung 18 an die Atmosphäre abgeleitet. In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt, indem feste Teilchen durch den Trichter 19, der in der Ab gas-Zuführungsleitung 11 angeordnet ist, kontinuierlich oder anteilweise eingeführt werden. Diese festen Teilchen werden dann schließlich mit Hilfe einer üblichen Gas-Feststoff-Trennvorrichtung, wie der■ Prallplatte 16, wiedergewonnen. Die so gewonnenen festen Teilchen können im Kreislauf geführt und wiederverwendet werden, wenn sie von dem Vorratsbehälter für feste Teilchen 17 mit Hilfe geeigneter Einrichtungen in den Trichter 19 übergeführt werden.
In dieser Kontaktvorrichtung ist es selbstverständlich, daß der Teilchendurchmesser und die Dichte der zu verwendenden festen Teilchen ausreichend berücksichtigt werden sollten.
Die Figuren 3 und 4 sind schemätische Darstellungen, die jeweils Umhüllungen 21 zeigen, welche die Gas-Feststoff-Kontaktzone'in einer Kontaktvorrichtung mit parallelen Durchgängen bilden und in denen die Richtung 22 des durch diese Zone fliessenden Abgasstroms gezeigt ist (in den bevorzugten Ausfuhrungsformen gemäß Fig. 1 fließt das Abgas nach unten).
Diese Gas-Feststoff-Kontaktzone wird gebildet, indem in festgesetzten Abständen mehrere Elemente parallel angeordnet werden, deren jedes durch Umhüllen von festen Teilchen mit einem netzartigen Material erhalten wird.
Die in dem Abgas enthaltenen schädlichen Bestandteile werden unschädlich gemacht, während das Abgas durch die zwischen den Umhüllungen ausgebildeten Gaskanäle strömt.
7098U/0945
Figur 5 verdeutlicht eine typische Struktur 24, welche die Gas-Feststoff-Kontaktzone in einer Kontaktvorrichtung mit Wabenstruktur bildet. In dieser Struktur fließt das Abgas durch die Gaskanäle 23. Diese Struktur kann durch eine Struktur ersetzt werden, die durch Bündeln mehrerer Röhren mit kreisförmigem, quadratischem oder polygonischem Querschnitt erhalten wird.
Die Figuren 6, 7 und 8 veranschaulichen die Querschnitte der Strukturen gemäß Fig. 3, 4 bzw. 5, wenn, diese Strukturen jeweils in der Gas-Fe st stoff-Kontakt zone der Kontaktvorrichtung gemäß Fig. 1 angeordnet sind, wobei die Querschnitte längs Linie A-A, die in Fig. 1 gezeigt ist, gelegt worden sind.
Vorstehend wurden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Diese Ausführungsformen können natürlich soweit modifiziert werden, daß sie nicht in grundsätzlichen Merkmalen von der Erfindung abweichen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von praktischen Beispielen ausführlicher erläutert.
Beispiel 1
Ein aus 354 Nnr5/h Abgas einer Temperatur von 30O0C bestehendes Gasgemisch, welches 200 Teile Stickstoffoxide pro eine Million Teile enthielt und aus einer mit Hilfe von Schweröl betriebenen Kesselheizung stammte, welchem 1,2 Mol pro Mol der Stickstoffoxide, Ammoniak als Reduktionsmittel zugesetzt worden war, wurde in eine dosenförmige Kontaktvorrichtung mit einer Länge von 20 an, einer Breite von 20' cm und einer Höhe von 4 m eingeleitet, um NO zu unschädlichem Stickstoff zu reduzieren. Nachdem dieser Reduktionsvorgang 25 Tage lang
709814/0945
ununterbrochen durchgeführt worden war, wurde festgestellt, daß die Umwandlung der Stickstoffoxide von dem Anfangswert von 93$ ■ auf 80% gesunken war. Dann wurde Kieselsäuresand mit einem durchschnittlichen Tellchendurchmesser von 700 pm und einer Dichte von 2,4 g/cm in einer Rate von 40 g/m des Gasstroms in die Kontaktvorrichtung eingeführt, während die tatsächliche lineare Geschwindigkeit in der Gas-Feststoff-Kontaktzone bei 12,2 m/sek gehalten wurde. Diese Behandlung zur Staubentfernung wurde während 19 Minuten durchgeführt. Nach Beendigung dieser Behandlung zeigte sich, daß die Umwandlung der Stickstoffoxide sich wieder auf 92^ erhöht hatte. In der in diesem Beispiel verwendeten Kontaktvorrichtung bestand die Gas-Feststoff-Kontaktzone aus einer Struktur, in der Gaskanäle durch parallele Anordnung unter festgelegten Abständen von 12,2 mm von insgesamt 16 Gas-Feststoff-Kontaktkörpern ausgebildet waren, die jeweils durch Füllen einer Umhüllung mit rechteckiger parallelepipedischer Gestalt und einer Länge von 1000 mm, einer Breite von 200 mm und einer Dicke von 5 mm, bestehend aus Gaze mit 12x24 Maschen Tyler-Sieb mit einem festen Katalysator erhalten worden waren, der durch Ablagerung von Ferrosulfat als zur Behandlung aktive Komponente auf Siliziumdioxid-Aluminiumoxid als Trägermaterial gebildet worden war. Es wurde ein Test durchgeführt, um zu bestimmen, ob der bei dieser Behandlung zum Entfernen von Staub verwendete Kieselsäuresand, wenn er in dem ausströmenden Abgasstrom suspendiert ist, aus dem System ausgetragen wird. Dabei.wurde gefunden, daß die Menge des mitgerissenen Kieselsäuresands weniger als höchstens 3% betrug.
Mit Hilfe einer anderen Testvorrichtung wurde die gleiche Prüfung unter den gleichen Bedingungen während 25 Tagen durchgeführt. Vor und nach der Behandlung zum Entfernen von Staub wurden die Umhüllungen aus der Vorrichtung entnommen und durch visuelle Untersuchung im Hinblick auf den Zustand des Ablagerns von Staub an den Umhüllungen überprüft. Die Untersuchung zeigte, daß bei der Behandlung praktisch alle
709814/0945
auf den Umhüllungen abgelagerten Staubbestandteile entfernt wurden".
Wie aus dem vorstehend beschriebenen praktischen Beispiel ersichtlich ist, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die leichte Entfernung von Staub, der im Inneren der Kontaktvorrichtung abgelagprt ist, ohne daß der Betrieb des Verfahrens zum Unschädlichmachen von schädlichen Bestandteilen eines Abgases unterbrochen werden muß. Das Entfernen von schädlichen Bestandteilen aus Abgasen, die große Mengen an Staubbestandteilen enthalten, wie Abgasen aus Kesselheizungen, die mit Kohle betrieben werden, oder aus Abgasen von Mineralerz-Sinteröfen, die bisher als praktisch im industriellen Maßstab nicht durchführbares Verfahren angesehen wurden, falls nicht vor der Kontaktvorrichtung ein elektrischer Staubabscheider oder eine andere entsprechende Vorrichtung in dem Verfahrensgang der Behandlung angeordnet wird, kann nun mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens in äußerst wirtschaftlicher Weise durchgeführt werden. Wenn darüberhinaus das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise vorgenommen wird, daß es innerhalb kurzer Dauer beendet ist, so können eventuelle Wirkungen, welche zur Verschlechterung der katalytischen Aktivität durch Alterung beitragen, wesentlich vermindert werden. Infolgedessen kann die Wirksamkeit des Verfahrens zur Entfernung von schädlichen Bestandteilen, die im Abgas enthalten sind, während langer Dauer konstant gehalten werden.
Beispiel 2
Ein Gasgemisch, bestehend aus 270 Nm /h Abgas einer Temperatur von 39O0C, das 124 Teile Stickstoffoxide pro 1 Million Teile enthielt und aus einem mit Schweröl betriebenen Heizofen stammte, und 1,2 Mol pro 1 Mol der Stickstoffoxide, Ammpniak, der als Reduktionsmittel zugesetzt war, wurde nach unten durch eine dosenförmige Kontaktvorrichtung mit jeweils 30 parallelen Durchgängen geleitet, die jeweils die in Bei-
709814/0945
spiel 1 "beschriebene Struktur hatten, um ΝΟχ zu unschädlichem Stickstoff zu reduzieren (tatsächlich wurden 3 derartige Vorrichtungen wiederholt verwendet, um 30 Testdurchgänge vorzunehmen). Nachdem der Reduktionsvorgang während 12 bis 20 Tagen durchgeführt worden war, waren Staubbestandteile an den Maschen der Gaze abgelagert, wodurch die Umwandlung der Stickstoffoxide sich von de.m ursprünglichen Wert von 93% auf 85,0 bis 85,75^ vermindert hatte. Danach wurden unter den nachstehend angegebenen Bedingungen feste Teilchen in die Kontaktvorrichtungen eingeführt, wobei das erfindungsgemäße Verfahren in unterschiedlicher Weise durchgeführt wurde. Am Ende des Verfahrens wurde die Umwandlung der Stickstoffoxide in den Kontaktvorrichtungen gemessen. Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen 1 bis 4 aufgeführt.
a) Y^Aluminiumoxid-Teilchen mit variierendem durchschnittlichen Teilchendurchmesser, der in Tabelle 1 angegeben ist, und einer festgelegten Dichte von 0,90 g/cm5 wurden in einer Rate von 140 g/nr des Gasstroms in die entsprechende Kontaktvorrichtung eingeführt, wobei die tatsächliche lineare Geschwindigkeit in der Gas-Feststoff-Kontaktzone bei 10,2 m/sek gehalten wurde, um während 20 Minuten die Entfernung von Staubbestandteilen zu.bewirken. Nach der Behandlung wurde die Umwandlung der Stickstoffoxide bestimmt, indem das beschriebene, aus Abgas und Ammoniak bestehende Gasgemisch unter den vorstehenden Bedingungen eingeführt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Versuch Nr. Durchschnittlicher Umwandlung der
Teilchendurchmesser
(pm)
Stickstoffoxide
1 30 85,7 %
2 50 88,0 %
3 200 91,8 %
4 500 92,2 %
5 1000 92,4 %
6 2000 88,1 %
7 2500 85,6 %'
709814/0945
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß der durchschnittliche Teilchendurchmesser der festen Teilchen innerhalb des Bereiches von 50 bis 2000 um, vorzugsweise 200 bis 1000 pn, gewählt werden muß.
b) Γ-Aluminiumoxid-Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 855 um und einer Dichte von 0,9 g/ cnr wurden in einer Rate von 140 g/nr des Gasstroms in die entsprechende Kontaktvorrichtung eingeführt, wobei die tatsächliche lineare Geschwindigkeit bei den in Tabelle angegebenen unterschiedlichen Werten gehalten wurde. Auf diese Weise wurde die Entfernung von Staubbestandteilen während 20 Minuten durchgeführt. Die Umwandlung der Stickstoffoxide wurde nach der Behandlung bestimmt, indem das beschriebene, aus Abgas und Ammoniak bestehende Gasgemisch unter den vorstehenden Bedingungen eingeführt wurde.
Tabelle 2
Versuch Tatsächliche lineare Umwandlung der
Jj Geschwindigkeit (m/sek) Stickstoffoxide
8 1 85,0 %
9 2 87,7 %
* 5 89,9 %
8 92,1 %
13 92,4 %
15 92,4 % 14* 17 92,3 %
* In Versuch 14 wurde die die Umhüllungen bildende Gaze •untersucht, um Erosion festzustellen.
Aus den vorstehend gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß die tatsächliche lineare Geschwindigkeit der festen Teilchen in der Gas-Feststoff-Kontaktzone innerhalb eines
709814/0 9 45
Bereiches von 2 bis 15 m/sek, vorzugsweise 8 bis 13 m/sek gewählt werden muß.
c) Feste Teilchen mit festgelegtem durchschnittlichem Teilchendurchmesser von 850 um mit den in Tabelle 3 angegebenen unterschiedlichen Dichten wurden in einer Rate von 140 g/nr des GasStroms in die entsprechende Kontaktvorrichtung eingeführt, wobei 'die tatsächliche lineare Geschwindigkeit in der Gas-Feststoff-Kontaktzone bei 10,2 m/sek gehalten wurde. Auf diese Weise wurde die Entfernung von Staubbestandteilen während 20 Minuten durchgeführt. Nach der Behandlung wurde die Umwandlung der Stickstoffoxide bestimmt, indem das beschriebene, aus Abgas und Ammoniak, bestehende Gasge.-misch unter den vorstehenden Bedingungen eingeführt wurde. Dabei wurden die in Tabelle 3 gezeigten Ergebnisse erzielt.
Tabelle 3
Ver- Material der festen Dichte " Umwandlung der such Teilchen (g/cm3) Stickstoffoxide Nr-.
88.2 % 89,5 %
91,7 % 91,9 %
91.3 %
89.4 % 88,4 % 88,0 % 87,4 %
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Dichte der festen Teilchen innerhalb eines Bereiches von 0,9 bis 8,0 g/ cm , vorzugsweise 1,0 bis 3,1 g/cm gewählt werden sollte.
d) I^-Aluminiumoxid-Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 425 um und einer Dichte von 0,90 g/ cm? wurden in den in Tabelle 4 angegebenen unterschiedli-
15 Y-Aluminiumoxid 0,80
16 Siliziumdioxid-Alumi 0,90
niumoxid
17 Kohle 1,50
18 Kie s e Is äur e s and 2,40
19 Keramik 3,10
20 Stahl 7,86
21 Neumessing 8,44
22 Weiöhlot 8,89
23 Molybdän 10,2
709814/0948
26A3058
chen Mengenverhältnissen in die Kontaktvorrichtung eingeführt, wobei die tatsächliche lineare Geschwindigkeit in der Gas-Feststoff-Kontaktzone bei 10,2 m/sek gehalten wurde. Auf diese Weise wurde die Entfernung von Staubteilchen während 20 Minuten durchgeführt. Nach der Behandlung wurde die Umwandlung der Stickstoffoxide bestimmt, indem das beschriebene, aus Abgas und Ammoniak bestehende Gasgemisch unter den vorstehenden Bedingungen eingeführt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4
Versuch Konzentration der -, Umwandlung der
Nr. festen Teilchen (gnr) Stickstoffoxide
24 0,5 85,3
25 1 87,9
26 20 90,7
27 100 91,7
28 . 150 90,0
29 .200 89,1
30 300 89,1
Aus den.vorstehend aufgeführten Ergebnissen ist ersichtlich, daß kein zusätzlicher Effekt erzielt wird, wenn der Anteil der eingeführten festen Teilchen, bezogen auf den Trägergasstrom, auf mehr als 200 g/nr erhöht wird. Der Anteil der festen Teilchen sollte daher wünschenswerterweise innerhalb des Bereiches von 1 bis 200 g/m , vorzugsweise 20 bis 100 g/m3 gewählt werden, wobei die wirtschaftliche quantitative Menge der festen Teilchen und die leichte Zurückgewinnung der festen Teilchen in Betracht gezogen wird.
Beispiel 3
Das Gemisch wurde unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 verwendet worden war, in insgesamt 7 Kontaktvorrichtungen mit Wabenstruktur der nachstehend angegebenen
7098U/09A5
Konstruktion eingeleitet, um die Reduktion von NO__ zu unschädlichem Stickstoff durchzuführen. Jede der Kontaktvorrichtungen bestand aus einem festen Körper einer Wanddicke von 2 mm und Gaskanälen, die durch Bohren von 20 Löchern regelmäßiger Anordnung in festgelegten Abständen in paralleler Richtung durch einen quadratischen Block einer Fläche von 200 mm χ 200 mm und einer Höhe von 1100 mm gebildet waren und einen quadratischen Querschnitt von 7,4 mm hatten. Die Gas-Feststoff-Kontaktzone war in der Weise gebildet, daß Ferrosulfat als Katalysator auf der Oberfläche dieses festen Körpers abgelagert war. Die Behandlung zur Reduktion von NO wurde 22 bis 30 Tage durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt zeigte sich, daß die Umwandlung der Stickstoffoxide von dem Anfangswert von 86?£ auf einen Wert von 74,5 bis 75% gefallen war. Danach wurde Kieselsäuresand mit einem durschnittlichen Teilchendurchmesser von 700 um und einer Dichte von 2,4 g/cnr in einer Rate von 40 g/m des Gasstroms nach oben aus dem unteren Teil in die Kontaktvorrichtungen eingeführt, wobei die tatsächliche lineare Geschwindigkeit in der Gas-Feststoff-Kontaktzone bei den in Tabelle 5 angegebenen verschiedenen Werten gehalten wurde, um die Entfernung von Staubteilchen während 20 Minuten durchzuführen. Nach der Entfernung der Staubteilchen wurde die Umwandlung der Stickstoffoxide in jeder Vorrichtung wieder bestimmt, indem das beschriebene, aus Abgas und Ammoniak bestehende Gasgemisch unter den vorstehenden Bedingungen eingeführt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle gezeigt.
Tabelle 5
Versuch Tatsächliche lineare Umwandlung der
Nr. Geschwindigkeit (m/sek) Stockstoffoxide
31 1 75,0
32 2 78,0
33 3 79,1
34 8 84,3 .35 13 85,6
36 15 84,1
37 17 84,0
709 8U/09A5
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß selbst bei Verwendung einer Kontaktvorrichtung mit Wabenstruktur die abgelagerten Staubteilchen mit Hilfe einer Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gründlich entfernt werden können. Es wurde außerdem festgestellt, daß die lineare Geschwindigkeit in der Gas-Feststoff-Kontaktzone innerhalb des Bereiches von 2 bis 15 m/sek, vorzugsweise 8 bis 13 m/sek, gewählt werden sollte.
7098U/0946

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Entfernung von Staub, der im Inneren einer Kontaktvorrichtung zur Entfernung von störenden Bestandteilen aus Abgasen abgelagert ist, die mit einer Gas-Feststeff-Kontaktzone mit mehreren Gaskanälen versehen ist, die durch einen festen Körper, der mehrere parallele, zur Behandlung wirksame Oberflächen als Bestandteile aufweist, in regelmäßiger Anordnung so ausgebildet sind, daß der Gasstrom in festgelegten parallelen Richtungen fließt, dadurch gekennzeichnet , daß man feste Teilchen mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 50 bis 2000 um in freier Bewegung in einem Trägergasstrom durch das Innere der Kontaktvorrichtung strömen läßt und die tatsächliche lineare Geschwindigkeit des Trägergasstroms innerhalb der Gas-Feststoff-Kontaktzone auf einen Wert im Bereich von 2 bis 15 m/sek einstellt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man es zur Entfernung von Staub anwendet, der im Inneren einer Kontaktvorrichtung haftet, die zur Entfernung von Schwefeloxiden oder Stickstoffoxiden oder zur gleichzeitigen Entfernung von Schwefeloxiden und Stickstoffoxiden nach dem Trockenverfahren verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kontaktvorrichtung eine
    7098U/0945 .
    Kontaktvorrichtung mit parallelen Durchgängen verwendet, deren Gas-Feststoff-Kontaktzone aus einer Gaskanäle aufweisenden
    Struktur besteht, die durch parallele Anordnung unter feststehenden Abständen von mehreren festen Körpern gebildet wird, die jeweils aus einer Umhüllung aus Gaze, die mit festen Materialien einschließlich einer für die Behandlung aktiven
    Komponente, gefüllt sind, bestehen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine Kontaktvorrichtung verwendet wird, in der jede der Umhüllungen die Gestalt eines rechtwinkeligen Parallelepipeds oder Zylinders auf v/eist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine Kontaktvorrichtung verwendet wird, in der die Umhüllungen eine Dicke im Bereich von 3 bis 10 mm haben.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß eine Kontaktvorrichtung
    verwendet wird, in der die zwischen den Umhüllungen ausgebildeten Gaskanäle eine Dicke im Bereich von 3 bis 20 mm haben.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Kontaktvorrichtung verwendet, in der die Umhüllungen aus Gaze einer Maschenweite entsprechend einem Tyler-Sieb mit 9 bis 48 Maschen aufweisen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -
    709814/0945
    kennzeichnet , daß eine Kontaktvorrichtung mit ¥abenstruktur verwendet wird, deren Gas-Feststoff-Kontaktzone aus einer feste Körper und Gaskanäle aufweisenden Struktur besteht, die mehrere Hohlräume mit säulenförmiger Gestalt und kreisförmigem, quadratischem oder polygonem Querschnitt,zeigt die regelmäßig in festgelegter paralleler Richtung durch eine Struktur mit der Gestalt einer zylindrischen Säule oder einer rechteckigen Säule gebohrt sind, wobei mindestens an der Oberfläche der festen Körper eine für die Behandlung aktive Komponente vorliegt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Strömungsdurchmesser (hydraulischer Durchmesser) der Hohlräume einen Wert im Bereich von 3 bis 20· mm hat.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge ke nn ze i chne t, daß es zur Entfernung von Staub dient, der V2O5, Na2O, Fe2O5, SiO2, Al2O^, CaO, NiO, SO^ und/ oder Kohlenstoff enthält.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß man feste Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser im Bereich von 200 bis 1000 um verwendet.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß man feste Teilchen mit einer Dichte im Bereich von 0,9 bis 8,0 g/cnr verwendet,
    709814/0945
    2843058
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß man die Dichte der festen Teilchen bei einem Viert im Bereich von 1,0 bis 3,1 g/cm wählt.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß man aus Kieselsäuresand Eisen,
    Glas, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid bestehende feste Teilchen verwendet.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
    gekennzeichnet , daß man an der Eintrittsstelle in die Kontaktvorrichtung die tatsächliche lineare Geschwindigkeit des Trägergasstroms, der die in die Kontaktvorrichtung einzuführenden festen Teilchen enthält f auf einen Wert im Bereich von 10 bis 30 m/sek einstellt.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennze ichnet , daß man die tatsächliche lineare Geschwindigkeit des Trägergasstroms in der Gas-Feststoff-Kontakt zone auf einen Wert im Bereich von 8 bis 13 m/sek einstellt.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die festen Teilchen in einer Rate von 1 bis 200 g/m des Trägergases in die Kontaktvorrichtung einführt.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß man die festen Teilchen in einer Rate im Bereich von 20 bis 100 g/cnr, bezogen auf den Trägergasstrom, in die Kontaktvorrichtung einführt.
    709814/0945
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge kenn ze ichnet, daß man als Trägergas das die störenden Bestandteile enthaltende Abgas verwendet, welches der Behandlung zur Entfernung der störenden Bestandteile unterworfen wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß man die festen Teilchen in das der Behandlung zu unterwerfende zugeführte Gas einführt, während das Verfahren zum Entfernen von störenden Bestandteilen aus dem Abgas durchgeführt wird.
  21. 21. Verfahren zur Entfernung von Staubteilchen, die im Inneren einer Kontaktvorrichtung zur Entfernung von Schwefeloxiden oder Stickstoffoxiden oder zur gleichzeitigen Entfernung von Schwefeloxiden und Stickstoffoxiden aus Abgas abgelagert sind, die mit einer Gas-Feststoff-Kontaktzone mit mehreren Gaskanälen versehen ist, die in regelmäßiger Anordnung durch einen festen Körper, der mehrere parallele, zur Behandlung aktive Komponenten aufweisende Oberflächen besitzt, so ausgebildet sind, daß der- Gasstrom in festgelegten parallelen Richtungen fließt, gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die Entfernung der Staubteilchen ohne Unterbrechung des Verfahrens, zur Reinigung des Abgases durchführt und
    a) daß man feste Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 200 bis 1000 um und einer Dichte von 1,0 bis 3»1 g/cm gemeinsam mit dem zu behandelnden Abgas
    "709814/0946 .
    2843058
    durch den oberen Teil der Kontaktvorrichtung nach unten in die Kontaktvorrichtung einführt,
    b) ein Verhältnis der in die Kontaktvorrichtung eingeführten festen !Teilchen zu dem zu behandelnden Abgasstrom von 20 bis 100 g/m5 einhält,
    c) die tatsächliche lineare Geschwindigkeit des zu behandelnden Abgases in der Gas-Feststoff-Kontaktzone auf einen Wert im Bereich von 8 bis 13 m/sek einstellt, und
    d) das durch die Gas-Feststoff-Kontaktzone geströmte Abgas aus dem System entfernt und gleichzeitig die festen Teilchen durch den unteren Teil der Kontaktvorrichtung abzieht und mit Hilfe eines Gasstroms in den oberen Teil der Kontaktvorrichtung zur erneuten Verwendung zurückführt.
    709814/0948
DE19762643058 1975-09-25 1976-09-24 Verfahren zur entfernung von staub Granted DE2643058A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50114903A JPS5239568A (en) 1975-09-25 1975-09-25 Process for removing dust sticked to inside of reactor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643058A1 true DE2643058A1 (de) 1977-04-07
DE2643058C2 DE2643058C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=14649503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643058 Granted DE2643058A1 (de) 1975-09-25 1976-09-24 Verfahren zur entfernung von staub

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4102980A (de)
JP (1) JPS5239568A (de)
BE (1) BE846581A (de)
CA (1) CA1055253A (de)
DE (1) DE2643058A1 (de)
FR (1) FR2325421A1 (de)
GB (1) GB1541899A (de)
IT (1) IT1074072B (de)
NL (1) NL7610692A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447674A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Uop Inc., Des Plaines, Ill. Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus einem gasstrom
EP0172396A2 (de) * 1984-08-22 1986-02-26 Didier-Werke Ag Katalysator zum Abscheiden von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen
DE3516359C1 (de) * 1985-05-07 1986-12-04 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden und Russ aus Abgasen von Schweroelmaschinen oder Schweroelfeuerungen
EP2332650A1 (de) * 2009-11-17 2011-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Katalysatorreinigung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5824174B2 (ja) * 1977-08-31 1983-05-19 三菱重工業株式会社 排ガス処理法
US4193972A (en) * 1977-11-02 1980-03-18 Uop Inc. Treating particle-containing SOx or NOx gas streams in parallel passage contactors
JPS5477277A (en) * 1977-12-02 1979-06-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method and apparatus for reducing nitrogen oxides in combustion exhaust gas
JPS5479160A (en) * 1977-12-07 1979-06-23 Hitachi Ltd Denitration method for exhaust gas
JPS5487673A (en) * 1977-12-23 1979-07-12 Niigata Engineering Co Ltd Method of removing stuck soot in exhaust gas treating apparatus
US4294806A (en) * 1979-02-14 1981-10-13 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. Method for preventing the wear of a monolithic catalyst by dusts
JPS5676238A (en) * 1979-11-26 1981-06-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Clearing of dust in solid-gas catalytic reactor
US4335023A (en) * 1980-01-24 1982-06-15 Engelhard Corporation Monolithic catalyst member and support therefor
JPS5732721A (en) * 1980-08-04 1982-02-22 Takuma Co Ltd Method for preventing clogging of piping of incineration waste gas treating device of waste
EP0055535A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-07 Imperial Chemical Industries Plc Reinigung von Fluida
JPS58150439A (ja) * 1982-03-04 1983-09-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 触媒の賦活方法
US4464350A (en) * 1982-12-16 1984-08-07 Uop Inc. Parallel passage gas treating process
US4542000A (en) * 1984-01-30 1985-09-17 Efb, Inc. Method for treating gas streams
US4668489A (en) * 1984-01-30 1987-05-26 Efb Inc. Method for treating gas streams
DE3520671A1 (de) * 1985-06-08 1986-12-11 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur reinigung heisser abgase
JPS62158160A (ja) * 1985-12-27 1987-07-14 堺化学工業株式会社 成形触媒及び接触反応方法
JPH0714486B2 (ja) * 1986-04-11 1995-02-22 川崎重工業株式会社 触媒の乾式再生方法
JPS63141630A (ja) * 1986-12-04 1988-06-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排煙処理用触媒反応装置
DE4438224A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Abscheiden von Faserflocken aus einem Transportluftstrom
JPH08182918A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Kawasaki Heavy Ind Ltd 微粉炭素による流動層脱硝方法及び装置
DE19723796C2 (de) * 1997-06-06 2003-07-17 Saar En Gmbh Verfahren zur erneuten Aktivierung wabenförmig aufgebauter Katalysatorelemente für die Entstickung von Rauchgasen
WO2007058007A1 (ja) * 2005-11-18 2007-05-24 Ibiden Co., Ltd. ハニカム構造体
KR100855167B1 (ko) * 2005-11-18 2008-08-29 이비덴 가부시키가이샤 벌집형 구조체
JP2011104581A (ja) * 2009-10-19 2011-06-02 Hidaka Fine-Technologies Co Ltd 付着物除去装置、付着物除去装置を用いて付着物を除去した対象物及び付着物除去装置を用いた付着物除去方法
CN102861498B (zh) * 2011-07-06 2014-10-22 同济大学 一种投加活性炭脱除焚烧烟气中有害组分的方法
CN105377430A (zh) * 2013-03-28 2016-03-02 中国电力株式会社 脱氮催化剂的再生方法
JP6944844B2 (ja) * 2017-09-26 2021-10-06 東レエンジニアリング株式会社 リアクタ
CN112223611B (zh) * 2020-09-22 2022-04-19 南通天木绝缘复合材料有限公司 一种玻璃钢格栅板生产制造精加工处理机械

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432515A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Wiggins Teape Res Dev Verfahren zum verringern der emission schwefelhaltiger verbindungen von oefen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD27596A (de) *
US1052191A (en) * 1911-08-04 1913-02-04 Dorr Cyanide Machinery Company Method of cleaning screens, filtering fabrics, and the like.
GB864490A (en) * 1958-06-20 1961-04-06 Ass Elect Ind Improvements relating to shaft positioning mechanism for machine tool control apparatus
US3110300A (en) * 1961-04-26 1963-11-12 Universal Oil Prod Co Catalytic gas oxidizing and fluid heating apparatus
GB1209184A (en) * 1967-08-19 1970-10-21 Town & Bark Ltd Internally cleaning small-bore steam tubes
US3608273A (en) * 1969-01-15 1971-09-28 Lowell Technological Inst Rese Apparatus and process for desorption of filter beds by electric current
JPS5332788B2 (de) * 1973-10-12 1978-09-09
US3939613A (en) * 1973-11-08 1976-02-24 Ayers Joseph W Impacting process
US3981685A (en) * 1973-12-26 1976-09-21 United Technologies Corporation Monolithic catalytic converter having fluidized abrasive particles bed for maintaining catalyst activity
US3966892A (en) * 1974-11-13 1976-06-29 Nippon Mining Co., Ltd. Process for producing titanium dioxide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432515A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Wiggins Teape Res Dev Verfahren zum verringern der emission schwefelhaltiger verbindungen von oefen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447674A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Uop Inc., Des Plaines, Ill. Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus einem gasstrom
EP0172396A2 (de) * 1984-08-22 1986-02-26 Didier-Werke Ag Katalysator zum Abscheiden von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen
EP0172396A3 (de) * 1984-08-22 1988-01-07 Didier-Werke Ag Katalysator zum Abscheiden von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen
DE3516359C1 (de) * 1985-05-07 1986-12-04 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden und Russ aus Abgasen von Schweroelmaschinen oder Schweroelfeuerungen
EP2332650A1 (de) * 2009-11-17 2011-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Katalysatorreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2325421B1 (de) 1981-06-19
DE2643058C2 (de) 1987-07-30
NL7610692A (nl) 1977-03-29
IT1074072B (it) 1985-04-17
FR2325421A1 (fr) 1977-04-22
JPS5746889B2 (de) 1982-10-06
CA1055253A (en) 1979-05-29
BE846581A (fr) 1977-01-17
JPS5239568A (en) 1977-03-26
GB1541899A (en) 1979-03-14
US4102980A (en) 1978-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643058A1 (de) Verfahren zur entfernung von staub
DE2853023C2 (de) Plattenförmiger Katalysator und dessen Verwendung zum Reduzieren von NO↓x↓ in einem Abgas
DE4109136C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten schadstoffbelasteter Abfallstoffe
DE1542314A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Feststoff-in-Gas-Suspension
DE2423242C2 (de) Reaktor mit eingebauter Filtereinrichtung zur Durchführung von katalytischen Reaktionen mit von Feststoffteilchen verunreinigtem flüssigen und/oder dampfförmigen Einsatzmaterial und Verwendung des Reaktors
DE1619923B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrennen von Schwefeloxiden aus einer Gasmischung
DE2558965A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden und staub aus abgasen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE29623503U1 (de) Rauchgasreinigungsanlage
DE2421768A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxyden und feststoffteilchen aus abgasen und anlage zu seiner durchfuehrung
DE69215252T2 (de) Apparat zur Abgasbehandlung
DE3039477C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden und Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2834358C3 (de) Katalytischer Reaktor
DE2737117C3 (de)
DE2621944C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE3101053A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden und stickstoffoxiden aus abgasen sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1180723B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiliger amorpher Kieselsaeure
DE3634360A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden
EP0161470B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter gasförmiger Bestandteile aus einem Rauchgas
DE102010060104B4 (de) Rauchgasreinigungsstufe und Zementherstellungsanlage diese aufweisend
DE2834718C2 (de) Verfahren zur kombinierten Müllverwertung/Abwasseraufbereitung und Mehrstufen-Filtrationsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3410895A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung des schadstoffgehaltes von rauchgasen
DE2919812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen
DE68914070T3 (de) Verfahren für die Herstellung eines Katalysators zur Entfernung von Stickoxiden.
EP0696229B1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und nach diesem verfahren hergestellter katalysator
DE2614692A1 (de) Katalysereaktionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee