DE3447674A1 - Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus einem gasstrom - Google Patents

Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus einem gasstrom

Info

Publication number
DE3447674A1
DE3447674A1 DE19843447674 DE3447674A DE3447674A1 DE 3447674 A1 DE3447674 A1 DE 3447674A1 DE 19843447674 DE19843447674 DE 19843447674 DE 3447674 A DE3447674 A DE 3447674A DE 3447674 A1 DE3447674 A1 DE 3447674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceptor
gas
channels
gas stream
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843447674
Other languages
English (en)
Inventor
Louis D. Westchester Ill. Mayer
Gary A. Elmhurst Ill. Youngman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Publication of DE3447674A1 publication Critical patent/DE3447674A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40077Direction of flow
    • B01D2259/40081Counter-current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gasbehandlungsverfahren, bei dem ein gasförmiger, atmosphärischer Schmutzstoff aus einem Gasstromedffrc7Kontakt mit festen Behandlungsteilchen entfernt wird. Die Erfi#ndung betrifft insbesondere die Entfernung von Schwefeloxiden und gegebenenfalls die Umwandlung von Stickoxiden in Stickstoff aus Rauchgasströmen, die durch die Verbrennung von Kohle oder Petroleumfraktionen pro duziert werden. Die Erfindung befaßt sich dabei direkt mit dem speziellen Kontakt zwischen den festen Behandlungsteilchen und dem Speisegasstrom. Erfindungsgemäß wird ein kompaktes, sich langsam bewegendes Bett von Behandlungsteilchen verwendet, welches sich auf einen Kanal beschränkt bzw. begrenzt ist, der von gastragenden Kanälen durch eine oder mehrere poröse Wände getrennt ist. Der Gasstrom fließt deshalb parallel zu dem Bett aus den Behandlungsteilchen, kaum durch dieses hindurch.
  • Die Umweltverschmutzung, die sich aus der Austragung von Schwefeloxiden in die Atmosphäre ergibt, hat die Entwicklung einerVielzahl von Gasbehandlungsverfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden bewirkt.
  • Bei einem dieser Verfahren wird der Gasstrom mit Schwefeloxid-"Akzeptoren" kontaktiert. Diese festen Teilchen enthalten normalerweise eine metallische Komponente, die sich chemisch mit den Schwefeloxiden in einer Aufnahmestufe verbindet. Die Schwefel tragenden Akzeptoren werden dann durch Kontakt mit einem reduzierenden Gas, wie Wasserstoff oder Methan, regeneriert.
  • Der Gasstrom, der so oft wie möglich behandelt werden sollte, enthält oft feine Teilchen, wie Ruß oder Flugasche Diese kleinen Teilchen werden gewöhnlich in einem Verbrennungsverfahren, wie beim Verbrennen von Kohle oder Heizöl in einem kommerziellen Kessel, hergestellt. Wenn diese Gasströme dadurch behandelt werden sollen, daß man sie durch ein Festbett oder feste Akzeptoren leitet, neigen die feinen Teilchen dazu, sich entweder an der Abschirmung, die Akzeptoren begrenzt, oder auf der Außenoberfläche des Akzeptorbetts anzüsammeln. Dadurch werden die Gasdurchgänge verstopft und ein wirksamer Betrieb des Verfahrens verhindert. Es wurden mehrere Verfahren entwickelt, um eine solche Blockierung der Behandlungsteilchen zu verhindern. Eins dieser Verfahren ist die Verwendung einer Paralleldurchgangskontakteinrichtung (parallel passage contactor), wie beschrieben in den US-PSen 3 501 897 und 3 7147 308. In diesen Vorrichtungen fließt das Gas, wie im erfindungsgemäßen Verfahren, parallel zu der Oberfläche der Abschirmung, die ein Akzeptorbett hält. Das Gas fließt durch die Gaskanäle mit einer Geschwindigkeit, die ausreichend ist, um eine gewisse Turbulenz zu liefern, welche das Mischen der Gase, die sich auf den beiden Seiten der Abschirmung befinden, fördert. Schwefeloxide werden dadurch ohne den Gasstrom zu passieren und gasgetragene feine Teilchen durch die Abschirmung als Teil eines "Nettogasflusses" (net gas flow) in Kontakt mit den Akzeptoren gebracht. Diese Druckschriften beschreiben ebenfalls die Akzeptoren und die Aufnahme-Regenerierungsfolge.
  • Es ist ebenfalls bekannt, andere Arten von Gas -Feststoff-Kontaktsystemen in Gasbehandlungsverfahren unter Verwendung von Schwefeloxid-Akzeptoren zu verwenden. Beispielsweise beschreibt die US-PS 3 989 798 mehrere Gas-Feststoff-Kontaktanordnungen einschließlich eines Schwingbettsystems und einer rotierenden Kontakteinrichtung. Die US-PS 3 966 879 beschreibt ein System, das als Querstrom-Kontakteinrichtung bezeichnet wird.
  • In diesem System wird der Gasstrom horizontal durch ein dünnes Fließbett von Akzeptoren zwischen zwei Abschirmungen geleitet. Das Akzeptorbett wird allmählich nachgefüllt bzw. aufgefrischt mit Schwefel tragenden Akzeptoren, die in eine Regenerierungszone transportiert werden.
  • Gasbehandlungsverfahren, in denen Stickoxide katalytisch zu Stickstoff reduziert werden, sind ebenfalls bekannt. Beispielsweise werden in der US-PS 14 193 972 Stickoxide in einem Verfahren, das das Zumischen eines reduzierenden Gases in den Speisegasstrom und das Kontaktieren des Gases mit beladenen Schwefeloxid#kzeptoren in einer Paralleldurchgangskontaktzone umfaßt, reduziert.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxid aus einem teilchenbeladenen Gasstrom durch die Verwendung einer Paralleldurchgangskontakteinrichtung zur Verfügung. Die Erfindung stellt eine Verbesserung gegenüber bekannten Paralleldurchgangseinrichtungen dar, da Fie keine sehr großen und teuren Ventile in der Rauchgasleitungsanlage benötigt, weil die Fließ- bzw. Strömungsbahn des Gases konstant bleibt. Die Rauchgasletitungen sind ebenfalls vereinfacht. Weiterhin erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren eine Abnahme in der Größe der Kontaktzone und eliminiert die großen Veränderungen in dem Schwefeloxid-Abgasstrom, wie sie in bekannten Festbetteinrichtungen stattfinden. Ein einheitlicherer Schwefel- dioxidgehalt vereinfacht die unterstromige Wiedergewinnung des Schwefeldioxids.
  • In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Gasbehandlungsverfahrendar, das die folgenden Stufen umfaßt: Leiten von Kompaktbetten von Schwefeloxidakzeptorteilchen abwärts durch eine Vielzahl von Akzeptorkanälen, die# innerhalb einer Gas-Akzeptor-Kontaktzone angeordnet sind, wobei die Akzeptorkanäle wenigstens eine poröse Wand gemeinsam mit den Gaskanälen, die in paralleler Ausrichtung mit den Akzeptorkanälen sind, haben, Leiten eines Speisegasstroms aufwärts durch eine Vielzahl der Gaskanäle, wobei der Speisegasstrom Schwefeldioxid umfaßt , unter aufnahmefördernden Bedingungen, die einen turbulenten Fluß des Gasstroms weitgehend parallel zu der porösen Wand der Akzeptorkanäle einschließen, so daß weitgehend kein Nettogasfluß durch die poröse Wand stattfindet, und Entfernen des Schwefeldioxids aus dem Speisegasstrom durch die Aufnahme von Schwefeloxid auf den Akzeptorteilchen, Abziehen eines behandelten Gasstroms aus dem Verfahren, Abziehen von Schwefel tragenden Akzeptorteilchen aus den Akzeptorkanälen an einem unteren Ende der Kontaktzone und Leiten der Akzeptorteilchen in eine Akzeptorregenerierungszone, in der die Akzeptorteilchen mit einemRegenerierungsgas bei Regenerierungsbedingungen kontaktiert werden, und Herstellen von regenerierten Akzeptorteilchen und eines schwefeldioxidhaltigen Abgasstroms, der aus dem Verfahren abgezogen wird, und Transportieren der regenerierten Akzeptorteilchen zu einem oberen Teil der Kontaktzone zum Durchgang in die Akzeptorkanäle.
  • Fig. 1 ist ein vereinfachtes#Verfahrensflußdiagramm, das zeigt, wie das Speisegas aufwärts durch die Kontaktzone 1 im Gegenstrom zu neu regenerierten Akzeptoren, die aus der Regenerierungszone 8 geliefert werden, geleitet wird.
  • Fig. 2 ist ein vertikaler Querschnitt der in Fig. 1 verwendeten Kontaktzone 1. Fig. 3 ist ein horizontaler Querschnitt derselben Kontaktzope 1, der die Gaskanäle 27 von oben gesehen zeigt.
  • Fig. 14 und 5 sind vereinfachte horizontale Querschnitte, die zwei mögliche alternative Strukturen für die Gas-und Akzeptorkanäle zeigen.
  • Die vorstehend genannten Druckschriften zeigen die weit fortgeschrittene Entwicklung bei der Verwendung von festen Schfwefeloxidakzeptoren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Gasströmen. Die Technologie, die zur earfolgreichen Verwendung von Paralleldurchgangskontakteinrichtungen benötigt wird, ist ebenfalls ho-ch entwickelt, was sich dadurch zeigt, daß Paralleldurchgangsgasbehandlungseinrichtungen zur Zeit kommerziell verwendet werden.
  • Trotz der hohen Wirksamkeit und Zuverlässigkeit dieser Einrichtungen erhöht ihr zyklischer Betrieb die Kosten und Komplexität fit Gr,#mtvrrfa#ntn - Ein Grundfakter bei den erhöhten Kosten eines zyklischen Verfahrens, bei dem Festbetten von Akzeptoren alternativ Aufnahme- und Regenerierungsstufen ausgesetzt werden, ist der Aufwand für die Rohrleitungen mit großem Durchmesser und Ventile, die benötigt werden, um den Fluß des Gasstroms zu schalten. Auch bei einem einfachen Zweistufenverfahren ist es wünschenswert, drei Kontaktzonen zu haben. Jede dieser Zonen benötigt getrennte Rohrleitungen und Absperrventile, um sowohl den Fluß des Speisegasstroms als auch irgendwelcher Regenerierungsströme zu regulieren. Diese Ventile sind sowohl am Einlaß als auch am Auslaß jeder Kontaktzone angebracht.
  • Schwefeloxidentfernungseinrichtungen werden überwiegend zur Behandlung von Rauchgasströmen aus Verbrennungszonen verwendet. Diese Rauchgasströme werden in großen Mengen hergestellt, und jegliche Behandlungseinrichtung darf keinen bedeutenden Druckabfall in dem Rauchgasstrom hervorrufen. Aus diesem Grund müssen die Rauchgasrohrleitungen und Ventile einen sehr großen Durchmesser besitzen. Die benötigten Ventile sind recht teuer und bilden einen bedeutenden Teil einer zyklischen Kontakteinrichtung. Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kosten bei Verfahren. vom Akzeptortyp dadurch zu verringern, daß keine komplexen Rohrleitungen und Ventileinrichtungen verwendetlwerden.
  • Zyklische Verfahren, wie das bekannte ParalleldurchgangSakzeptorverfahren, sind ebenfalls kompliziert durch die wechselnde Zusammensetzung der in dem Verfahren produzierten Gasströme. Insbesondere während der Regenerierung der verbrauchten Akzeptoren variiert die Konzentration an Schwefeldioxid in dem Abgasstrom sehr stark. Dieser Strom besitzt im Höchststand der Regenerierung bzw. in der Regene- rierungsspitze eine hohe Schwefeloxidkonzentration, die schwächer wird, wenn die Regenerierung fortschreitetund undes ist weniger Schwefel auf den Akzeptoren.
  • Um diese Variation zu verringern, kann ein Verfahren, wie in den US-PSen 3 7146 665 und 4 041 131 beschrieben, verwendet werden. Dies erhöht jedoch sowohl die Komplexität als auch die'Kosten des Verfahrens. Weitere Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Variation in der Schwefeloxidkonzentration des Gases, das bei der Regenerierung von Schwefeloxidakzeptoren eines Gasbehandlungsverfahrens hergestellt wird, zu reduzieren.
  • Diese Aufgaben werden dadurch gelöst und weitere Vorteile gegenüber bekannten Vorrichtungen dadurch zur Verfügung gestellt, daß erfindungsgemäß ein Fließbett aus Akzeptoren innerhalb der Paralleldurchgangskontakteinrichtungen verwendet wird. Die Schwefeloxidakzeptoren bewegen sich langsam aufgrund der Schwerkraft abwärts durch die Akzeptor haltenden Kanäle der Paralleldurchgangskontakteinrichtungen.
  • Die Abwärtsbewegung der Akzeptoren verläuft im Gegenstrom zu dem Speisegas, das durch Gaskanäle, die benachbart zu den Akzeptorkanälen angeordnet sind, passiert. Frische Akzeptoren werden den Akzeptorkanälen von oben zugespeist, um verbrauchte Akzeptoren zu ersetzen, die absatzweise oder kontinuierlich aus dem unteren Ende der Akzeptorkanäle abgezogen werden. Die verbrauchten Schwefel tragenden Akzeptoren werden dann in eine getrennte Regenerierungszone transportiert, wo die Schwefeloxide durch Behandlung mit einem reduzierenden Gas freigesetzt werden.
  • Der Speisegasstrom; passiert kontinuierlich durch die gleichen Gaskanäle; zu allen Zeiten. Es ist deshalb nicht notwendig, Rohrleitungen und Ventile zur Verfügung zu stellen, um den Gasstrom umzuleiten, wie dies bei der Regenerierung einer Festbetteinheit notwendig ist.
  • Der verbrauchte Akzeptor wird vorzugsweise in einer Fließbetteinrichtung regeneriert. Der Fluß der verbrauchten Akzeptoren in die Regenerierungszone ist dann relativ gleichmäßig,und die Geschwindigkeit der Schwefeloxidfreisetzung durch die Akzeptoren ist gleichbleibend. Die Zusammensetzung des Abgasstroms ist deshalb ebenfalls viel einheitlicher als bei bekannten Festbettregenerierungen. Es ist deshalb möglich, das Abgas aus der Regenerierungszone direkt in eine Konzentrations- oder Wiedergewinnungszone zu leiten ohne die Verwendung einer Zusammensetzungspufferzone, wie sie in bekannten Festbettverfahren verwendet wird.
  • Ein dritter- Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Verringerung der benötigten Größe der Gasakzeptorkontaktzone. Bei einer Festbetteinheit ist es notwendig, eine ausreichende Menge an Akzeptoren zur Verfügung zu stellen, um über die gesamte Zeit einen Betrieb zwischen den Regenerierungszyklen zu ermöglichen. Da dies normalerweise eine bedeutende Zeitdauer ist, werden einige der Akzeptoren auf ein solches Ausmaß beladen, daß sie nicht länger Schwefeloxide aus dem Speisegasstrom entfernen können. Am Ende eines Aufnahmezyklus wird eine Festbetteinheit deshalb eine große Menge an inaktiven Akzeptoren und Akzeptoren mit geringer Aktivität zusammen mit aktiven Akzeptoren, die die gewünschte Menge der Schwefeloxidentfernung durchführen, enthalten.
  • Dagegen ist es bei der erfindungsgemäßen Fließbetteinheit nur notwendig, die Menge an Akzeptoren, die benötigt wird, um eine adäquate Menge an Behandlungskapazität zur Verfügung zu stellen,beizubehalten.Da alle Akzeptoren in einer Fließbetteinrichtung bis zu einem gewissen Ausmaß aktiv sein können, ist dies eine viel kleinere Menge. Es ist nicht erforderlich, verbrauchte Akzeptoren zu lagern und Akzeptoren innerhalb der Kontaktzone aufzubewahren. Die Größe der Kontaktzone kann deshalb verringert sein, was bedeutet, daß die benötigten Mengen an Akzeptoren und Abschirmungsmaterial zur Herstellung von Gaskanälen kleiner sind. Werden die gleichen Kontaktbedingungen verwendet, ist die Länge der Gaskanäle in einer Fließbetteinheit kürzer. Deshalb ist als weiterer Vorteil der Druckabfall durch die Gaskanäle verringert, was sehr wünschenswert bei der Behandlung von Rauchgasströmen mit geringem Druck aus kommerziellen Kraftwerken ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann deshalb Vorteile hinsichtlich der Kapital- und Betriebskosten darstellen, um so die Kosten für Akzeptorbeförderungseinrichtungen und einer festen Akzeptorkanalkonstruktion aufzuwiegen.
  • Paralleldurchgangsreaktoren haben sich erfolgreich als Kontakteinrichtungen zur Behandlung von Rauchgasströmen, die kleine Teilchen, wie Flugasche, enthalten, erwiesen. Diese Kontakteinrichtungen werden normlerweise nicht verstopft durch die Ansammlung der Teilchen auf deren porösen Wänden und können deshalb kontinuierlich über lange Zeiträume ohne Wartung qder Reinigung verwendet werden. Diese Kontaktoreinrichtungen leiten ihren Namen von der Tatsache ab daß der Zr luß des zu behandelnden Casftn parallel zu der porösen Wand, die die < Esehandlurlgs teilchen heizt, ist. Dies bedeutet, daß der Gasstrom entlang der Wand anstatt durch sie hindurch fließt.
  • Eine langsame Gasmischung auf den gegenüberliegenden Seiten der Wand bringt durch Mischen und Diffusion die Schwefeloxide in Kontakt mit den Behandlungsteilchen ohne Filtern des Gasstroms. Der Gasstrom fließt deshalb nicht durch das Bett der Behandlungsteilchen, und es gibt weitgehend keinen Nettofluß durch ein Bett, das zwischen zwei porösen Wänden begrenzt ist.
  • Der Erfolg dieser Kontakteinrichtungen beruht teilweise auf der Aufrechterhaltung einer linearen Gasgeschwindigkeit entlang der Wand (durch den planaren Gasdurchgang), die gerade geringfügig oberhalb des übergangsbereichs von einem laminaren zu einem turbulenten Fluß liegt#ies verursacht eine Turbulenz, die die Transportgeschwindigkeit und Mischung der Gase auf den zwei benachbarten Seiten der porösen Wand erhöht.
  • Die Erfindung kann gekennzeichnet werden als ein Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus einem Gasstrom, das die folgenden Stufen umfaßt: Leiten eines Speisegasstroms, der Schwefeloxide umfaßt, in und aufwärts durch Gaskanäle einer Paralleldurchgangskontaktzone, in der der Gasstrom parallel zu einer porösen Oberfläche fließt, die ein Bett eines festen Schwefeloxidakzeptors bei aufnahmefördernden Bedingungen hält, welche den Kontakt zwischen dem Gasstrom und dem festen Akzeptor ohne bedeutenden Nettofluß des Gasstroms durch das Bett der festen Akzeptoren zu verschiedenen Gaskanälen fördert, Abziehen eines behandelten Gasstroms mit einer geringeren Schwefeloxidkonzentration als der Speisegasstrom aus den Gaskanälen der Kontaktzone, Leiten von Schwefeloxidakzeptorteilchen abwärts durch Teilchenkanäle der Kontaktzone, welche wenigstens teilweise durch die porösen Oberflächen der Gaskanäle gebildet werden, Transportieren der beladenen Schwefeloxidakzeptorteilchen aus den Teilchenkanälen der Kontaktzone in eine Regenerierungszone, in der die Schwefeloxidakzeptorteilchen mit einem reduzierenden Gas bei Regenerierungsbedingungen kontaktiert werden und Herstellen von regenerierten Schwefeloxidakzeptorteilchen und eines Schwefeloxid enthaltenden Abgasstroms, und Transportieren der regenerierten Schwefeloxidakeztorteilchen zu der Kontaktzone zum Durchgang in das obere Ende der Teilchenkanäle.
  • Der Gesamtfluß des zu behandelnden Gasstroms und die Akzeptorteilchen werden in Fig. 1 gezeigt. Der Speisegasstrom, getragendurch die Leitung 2,ist ein Rauchgasstrom, der eine Mischung aus Kohlendioxid, Stickstoff, Schwefeldioxid und anderen chemischen Verbindungen, die in dem Rauchgasstrom eines Kohlekessels, der Luft als Sauerstoffquelle verwendet, vorhanden sind, umfaßt. Der Speisegasstrom ist in eine Anzahl von kleineren Strömen geteilt, die durch kleinere individuelle Rohrleitungen 20 in den Boden der Gasakzeptorkontakteinrichtung 1 geleitet werden.
  • Innerhalb der Kontakteinrichtung wird der eintretende Speisegasstrom zwischen einer großen Zahl von rechteckigen Gasdurchgängen verteilt. Diese Gasdurchgänge beginnen in dem unteren Teil der Kontakteinrichtung und erstrecken sich aufwärts in einen oberen Teil der Gaskontakteinrichtung bis zu einem Punkt , bei dem Ströme von behandeltem Gas aus den Gasdurchgängen austreten. Behandeltes Gas aus einer Zahl von Gas- durchgängen wird innerhalb der Kontakteinrichtung gesammelt und dann durch eine Vielzahl von Sammelrohrleitungen, die am oberen Ende des Kontakteinrichtungsbe halters vorgesehen sind, abgezogen. Diese Ströme des behandelten dases werden gesammelt, um den behandelten Gasstrom, der aus dem Verfahren durch Leitung 3 entfernt wird, zu bilden.
  • Der behandelte Gasstrom besitzt eine geringere Konzentration an einer unerwünschten chemischen Verbindung, die wünschenswerterweise aus dem Speisegasstrom entfernt werden soll. In diesem speziellen Beispiel besitzt ein behandelter Gasstrom eine geringere Schwefeldioxidkonzentration als der Speisegasstrom. Das Schwefeldioxid, das aus dem Speisegasstrom entfernt wird, wird auf den festen Schwefeloxidakzeptoren, die innerhalb des Kontaktorbehälters vorhanden sind, festgehalten. Bei den bevorzugten kupferhaltigen Akzeptoren liegt der angesammelte Schwefel in Form von Kupfersulfat vor. Die Schwefel tragenden, auch als schwefelbeladen bezeichneten, verbrauchten Akzeptoren werden aus dem Boden der Akzeptorkanäle, die innerhalb der Kontakteinrichtung in großer Zahl vorhanden sind, abgezogen. Die Akzeptoren aus mehreren Akzeptordurchgängen werden durch eine Einrichtung, die nicht gezeigt ist, gesammelt und in die Akzeptorabzugsleitungen, die am unteren Ende des Akzeptors angebracht sind, geleitet. Diese Leitungen konzentrieren die Akzeptoren in die Akzeptortransportleitungen 18, die die abwärtsfließenden Akzeptorteilchen in die Schleusenbehältereinrichtung 4 leiten. Die Akzeptoren können auf weitgehend kontinuierlicher Basis abgezogen werden, es ist jedoch bevorzugt, daß die Akzeptoren als kleine, diskrete Mengen in diskontinuiqrlichen Zeitabständen abgezogen werden. Es ist bevorzugt, daß jede dieser Mengen nicht mehr is 1% des Gesamtakzeptoreinsatzes in der Kontaktzone beträgt.
  • Die verbrauchten Akzeptoren werden aus der Schleusen behältereinrichtung 14 durch die Leitung 5 in die Schleusenbehältereinrichtung 6, die über dem Akzeptorregenerator 8 angebracht ist, transportiert. Die Akzeptorteilchen fließen dann durch die Leitung 7 in den Regenerator#In diesem Regenerierungsbehälter werden die Akzeptorteilchen vorzugsweise abwärts im Gegenstrom zu einem Strom aus Wasserstoff oder einem anderen reduzierenden Gas, das durch Leitung 9 eingetragen wird, geleitet. Dies bewirkt eine Freisetzung der Schwefeloxide aus den beladenen Akzeptoren und die Bildung eines durch Leitung 11 entfernten Abgasstromes, der weitgehend den gesamten, auf den in den Regenerierungsbehälter eintretenden Akzepto -ren vorhandenen, freisetzbaren Schwefel enthält. Die Akzeptoren werden abwärts gleitet und kontaktieren einen zweiten Strom, der Dampf umfaßt, welcher durch Leitung 10 zum Zwecke des Strippens von brennbarem reduzierendem Gas aus den Akzeptoren geliefert wird.
  • Andere Verbindungen, wie ein Oxidationsmittel, können ebenfalls durch Leitung 10 in den Regenerator geleitet werden. Das Ergebnis des Kontaktierens innerhalb des Regenerators ist die Herstellung von regenerierten Akzeptorteilchen, die durch Leitung 12 abgezogen werden. Die regenerierten Akzeptorteilchen werden aus der Schleusenbehältereinrichtung 13 durch Leitung 14 in die Schleusenbehälter- und Verteilungseinrichtung 15 transportiert . Die regenerierten Akzeptoren werden dann in die Verteilungsrohrleitungen 16 geleitet, die dan aufgenommenen Katalysator in die Gasakzeptor-Kontakteinrichtung durch die klelrlererll..eltungen 17 leiten. In dieser Figur sind verschiedene Nebeneinrichtungen, die normalerweise in einem solchen Verfahren verwendet werden, nicht gezeigt. Diese Nebeneinrichtungen schließen eine Verfahrenskontrolleinrichtung, eine Flußkontrolleinrichtung in verschiedenen Transportleitungen, Behältereinbauten und kleine Abdichtungen oder Akzeptor-Strippingströme, die an vielen Stellen in das Verfahren geleitet werden können, ein.
  • Fig. 2 ist ein vertikaler Querschnitt eines Teils der Gasakzeptorkontakteinrichtung 1. Wie in Fig. 1, wird ein Speisegasstrom , der Schwefeloxid umfaßt, durch Leitung 2 eingetragen. Dieser Gasstrom ist in eine Vielzahl von kleineren Strömen geteilt, welche durch die Rohrleitungef 20 und 21 in den Boden des Kontaktbehälters eingeiragen werden. Der Gasstrom fließt dann in die verlängerten, rechteckigen Durchgänge, die neben den porösen, akzeptorhaltenden Abschirmungen 24 angebracht sind. Diese Gasdurchgänge 27 können zwischen einer Außenwand des Kontaktorbehälters und einer Akzeptor haltenden Abschirmung oder zwischen einer Akzeptor haltenden Abschirmung und einer nperforierten Teileinrichtung 25 angeordnet sei 1. Die Teileinrichtung 25 dient zur Verengung de r Gasdurchgänge. Regenerierte Akzeptoren werden durc h die Verteilungsrohrleitungen 16 und die Transportl tungen 17 eingeleitet. Um die Darstellung zu vereinfachen, werden in diesem Schema Leitungen mit kleinem Durchmesser verwendet.
  • Die frischen Akzeptoren werden in die kastenartigen, rechteckigen Kammern 28, die im oberen Teil des Kontaktbehälters angebracht sind, eingespeist. Diese unperforierten Kammern dienen zur Verteilung des Katalysators quer über die obere Oberfläche des Akzeptorkanals, um zu gewährleisten, daß der ganze Kanal mit Akzeptoren gefüllt ist. Während die Akzeptoren innerhalb der Kammern 28 sind, gibt es vorzugsweise weitgehend keinen Kontakt zwischen dem Gasstrom und den Akzeptoren.
  • Die Akzeptoren fließen abwärts aus den Kammern 28 als Akzeptorbett 29, das zwischen zwei der Akzeptor haltenden Abschirmungen 24 gehalten wird. Die Akzeptoren bewegen sich langsam abwärts durch den Akzeptordurchgang oder Kanal zu einer zweiten Gruppe von kastenartigen Kammern 26 Die schwefelbeladenen Akzeptoren werden aus dem Boden der Kammern 26 durch Abzugsleitungen 19 und Leitungen 18 abgezogen. Wenn der Gasstrom aufwärts durch die schmalen Gaskanäle steigt, werden Schwefeloxide durch die Abschirmungen 24 transportiert und kommen in Kontakt mit regenerierten Akzeptorteilchen. Die Schwefeloxide werden auf der Struktur der Akzeptorteilchen verbraucht und wandern deshalb nicht durch die Abschirmung zurück.
  • Das Ergebnis ist eine allmähliche Entfernung von Schwefeloxiden aus dem Gasstrom, während dieser aufwärts durch die Gaskanäle fließt, so daß bei geeigneten Betriebsbedingungen das aus dem oberen Teil desKanals ausströmende Rauchgas die gewünschte, reduzierte Schwefeloxidkonzentration besitzt. Die Gasströme, die oben aus den verschiedenen Gaskanälen ausfließen, werden aufwärts in den Abzugsleitungen 22 und 23 konzentriert. Das Gas wird dann aus dem Verfahren über die Leitung 3 entfernt und zu irgendwelchen geeigneten weiteren Behandlungseinrichtungen, wie eine elektrostatische Niederschlagseinrichtung, geleitet oder aus dem Verfahrenauf für die Umwelt akzeptable Art und Weise ausgetragen.
  • Die in Fig 2 gezeigte Struktur ist nur eine von vielen möglichen mechanischen Anordnungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können. Als Beispiel für mögliche Variationen kann beobachtet werden, daß in Fig. 2 die Akzeptorteilchen sich durch eng definierte Wege, umgeben von Leitungen, Kammern oder Rückhalteabschirmungen, bewegen. Andererseits fließt der Gasstrom in das große Hohlraumvolumen, das sich am Boden der Kontaktkammer befindet, und verteilt sich dannzwischen einer großen Zahl von verfügbaren Gasdurchgängen. Ebenso fließt das Gat am oberen Teil der Apparatur in ein großes Hohlraumvolumen, bevor es durch die Leitungen 22 und 23 entfernt wird. In einer alternativen Struktur kann der Gasstrom durch umgebende Fließbahnen begrenzt sein, wie durch die Verwendung von Rohrleitungen mit kleinem Durchmesser, Verteilungstafeln, Rückhalteabschirmungen usw.
  • Die Akzeptorteilchen können dann in Massen in das obere Hohlraumvolumen über dem Einlaß zu den Akzeptorkanälen fließen, wobei die Akzeptoren sich selbst als eine frei fließende Masse über den oberen Teil der offenen Akzeptorkanäle verteilen. Es ist ebenfalls möglich, die Apparatur auf andere Art und Weise zu verändern, wie durch Verwendung einer einzigen Sammelkammer 26,1 die die Akzeptoren aus zwei oder mehr Akzepto\rbetten 29 empfängt.
  • Fig. 3 zeigt einen horizontalen Querschnitt durch Fig. 1, in Draufsicht von einem oberen Teil der Gasakzeptorkontakteinrichtung 1. Aus dieser Sicht besitzt der obere Behälter des Akzeptors eine rechteckige Konfiguration, die von unperforierten Wänden umgeben ist. Diese Figur ist dargestellt, um die bevorzugte kastenartige Struktur der Akzeptor- und Gasdurchgänge zu zeigen. In dieser Sicht kann eine obere Oberfläche der Akzeptorbetten 29 gesehen werden, die innerhalb der rechteckigen Kammern 28 liegt. Die Seiten der Kammern sind unperforiert und direkt über den Akzeptor haltenden Abschirmungen 214, die in dieser Darstellung nicht sichtbar sind. Die Teileinrichtungen 25 sind brauchbar bei der Bereitstellung von engeren Gasdurchgängen. Es muß bemerkt werden, daß aus Veranschaulichungszwecken die Innenelemente der dargestellten Gaskontakteinrichtung in diesen Darstellungen nicht maßstabgerecht sind. Wie aus der detaillierten Beschreibung der Akzeptoren zu erkennen ist, ist es insbesondere bevorzugt, daß sowohl die Gasals auch die Akzeptordurchgänge ziemlich eng sind und viel kleiner erscheinen würden, wenn sie in richtigem Maßstab in den Figuren gezeichnet wären.
  • Fig. 14 ist ein horizontaler Querschnitt, aufgenommen in einer Draufsicht durch eine Gasakzeptorkontaktzone mit einer grundlegend verschiedenen Konfiguration als der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten.
  • In dieser Kontaktzone wird der eintretendeSpeisegasstrom in eine große Zahl von kleineren Strömen geteilt, von denen jeder in eine zylindrische Kammer 30 geleitet wird. Der Gasdurchgang 33 ist ein ringförmiges Volumen zwischen der inneren Oberfläche der Leitung 30 und der äußeren Oberfläche der Akzeptor haltenden Abschirmung 31. Die Akzeptoren fließen abwärts als zylindrisches Bett 32. Diese Struktur hat den Vorteil, daß sie sehr gut an eine Konstruktion vom Modulartyp anpaßbar und leichter herzustellen ist. Die Struktur einer Gasakzeptor-Kontaktzone, die in Fig. 5 gezeigt wird, ist ähnlich der in Fig.4.
  • Diese Ansicht stellt wiederum einen horizontalen Querschnitt mit Sicht auf zwei ringförmige Akzeptor- kanäle dar. Eine zylindrische-unperforierte Wand 36 umgibt die inneren Komponenten der Kontakteinrichtung. Vier zylindrische Akzeptor haltende Abschirmungen 39 teilen das innere Volumen der Apparatur in zwei ringförmige Akzeptordurchgänge, von denen jeder ein ringförmiges Akzeptorbett 34 und drei Gasdurchgänge enthält. Zwei der Gasdurchgänge 37 sind ringförmig, während der Mittelgasdurchgang 38 zylindrisch ist.
  • Die schwefelbeladenen verbrau#hten Akzeptoren werden vorzugsweise durch das Verfahren auf eine Art und Weise transportiert, die ähnlich der ist, die zum Transport von Katalysatoren in einer Art von Petroleumraffinierungseinheit, bezeichnet als Fließbettreformingeinheit, verwendet wird. Diese Verfahren haben sich als höchst wirksam im kommerziellen Betrieb erwiesen. Sie werden in Einzelheiten in den US-PSen 3 647 680, 3 652 231, 3 785, 963, 3 825 116, 3 839 196, 3 854 887, 3 856 662, 3 981 8214, 14 094 8114, 4 094 817 und 4 1403 909 beschrieben. Obwohl sich das erfindungsgemäße Verfahren bedeutend von einem Naphtha-Reformingverfahren unterscheidet, kann die Bewegung der Teilchen in dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung sehr ähnlicher Techniken durchgeführt werden. Grundsätzlich werden die Akzeptorteilchen vorzugsweise aus der Kontaktzone in einer Zahl von kleinen Mengen entfernt. Der Fluß der Akzeptoren kann durch eine der in den vorstehend genannten Druckschriften beschriebenen Vorrichtungen oder durch ein Ventil kontrolliert werden. Die Akzeptoren fließen in einen Schleusenbehälter, in dem sie durch einen kleinen Strom von Dampf oder Stickstoff gereinigt werden können, um Sauerstoff oder andere Gase, die in der Regenerierungszone nicht erwünscht sind, zu entfernen. Der Inhalt der Schleusen- behälter wird dann in den Behälter eines Greifhebers abgelassen. In diesem Behälter werden die Akzeptoren fluidisiert in eine Transportleitung, die die Akzeptoren in den oberen Teil der Regenerierungszone leitet.
  • Diese Beschreibung nimmt eine nebeneinander gelagerte Anordnung der Kontakt- und Regenerierungszonen an.
  • Es ist natürlich möglich, die Regenerierungszone unter oder direkt über der Kontaktzone anzuordnen.
  • Da diese Zonen kürzer als die entsprechenden Einheiten bei Naphtha-Reformingeinheiten sind, kann solch eine Anordnung bevorzugt sein, da sie einen Behälter eines Greifhebers und eine fluidisierte Teilchentransporteinrichtung eliminiert. Dies reduziert die Kapital- und Betriebskosten der Einrichtung.
  • Die verbrauchten Akzeptoren werden bevorzugt zu einem Schleusenbehälter, der über der Regenerierungszone angebracht ist, befördert. Der Schleusenbehälter kann mit Dampf oder Stickstoff gereinigt werden, um weiterhin zu gewährleisten, daß Komponenten des Rauchgases nicht in die Regenerierungszone transportiert werden. Schleusenbehälter dienen ebenfalls dazu, leere Volumen zur Verfügung zu stellen, um Akzeptoren, die aus dem Verfahren bewegt werden oder Akzeptormengen, die dem Verfahren zugegeben werden, zu lagern. Eine Ventileinrichtung kontrolliert den Fluß der Akzeptoren aus dem Schleusenbehälter in die Regenerierungszone, die bei den vorstehend beschrieben Regenerierungsbedingungen gehalten wird. Die Akzeptoren fließen dann in eine Gasakzeptor-Kontaktzone, worin sie mit einem reduzierenden Gas zur Freisetzung von Schwefeldioxid kontaktiert werden. Dem Reduktionsschritt folgt ein Kontakt mit einem sauerstoffhaltigen Gas, um das Metall auf dem Akzeptor in die bevorzugtenOxidezu überführen. Da Rauchgas genügend Sauerstoff für diesen letzteren Schritt enthalten kann, könnte er in der Kontakt(Aufnahme-)zone durchgeführt werden. Jedoch ist es bevorzugt, daß dieses Oxidieren in der Regenerierungszone stattfindet. Ein Multizonensystem, ähnlich dem in der US-PS 3 652 231 gezeigten, kann an das erfindungsgemäße Verfahren angepaßt werden. Bei solch einer Anpassung wird das System konstruiert und betrieben wie das erfindungsgemäße Verfahren mit der Oxidation, die die Hallugenierungsfunktion ersetzt. Es muß darauf geachtet werden, daß eine Mischung des sauerstoffhaltigen Gases in das schwefeloxidhaltige Abgas des reduzierenden Betriebs verhindert wird.
  • Die regenerierten Akzeptoren fließen bevorzugt von der Regenerierungszone in einen Schleusenbehälter.
  • Alternativ dazu können die regenerierten Akzeptoren nach ausreichender Reinigung, wie durch Dampf, direkt in die Aufnahmezone fließen. In dieser Ausführungsform wird eine übereinander angeordnete" Regenerierungszone-Aufnahmezone-Konfiguration verwendet. Die Akzeptoren können dann in Form einer oder mehrerer ununterbrochener Säulen, die sich über beide Zonen erstrecken, vorliegen. Eine einzelne Teilchenflußkontrolleinrichtung, angeordnet am Boden der Aufnahmezone, kann dann den Abwärtsstrom der Akzeptoren in beiden Zonen kontrollieren. Es ist bevorzugt, daß in einer übereinander angeordneten Konfiguration die Regenerierungszone über der Aufnahmezone ist.
  • Die Konstruktion von Paralleldurchgangskontakteinrichtungen ist in den entsprechenden Druckschriften gut beschrieben. Es ist bevorzugt, daR das erfindungsgemäße Verfahren unter V#rwendung von Paralleldurch- gangskontakteinrichtungen durchgeführt wird, die planare Reaktantdurchgänge, ähnlich den in Fig. 1 der US-PSen 3 501 897 und 3 747 308, besitzen.
  • Diese Gasdurchgänge sind flache Volumen, die zwischen den gegenüberliegenden Wänden zweier benachbarter Akzeptorpackungen oder Zellen angeordnet sind. Jeder Gasdurchgang hat eine Breite, gemessen senkrecht (perpendikular ) zu den porösen Wänden,von etwa 3 bis etwa 55 mm, vorzugsweise von etwa 5 bis 10 mm (0,20 bis 0,39 inch). Diese relativ kleine Distanz ist vorzugsweise einheitlich für einen individuellen Gasdurchgang, außer für notwendige mechanische Protuberanzen.
  • Die Paralleldurchgangskontakteinrichtungen umfassen vorzugsweise eine Vielzahl von benachbarten Katalysator haltenden Volumen, als Akzeptordurchgänge bezeichnet. Diese Durchgänge sind voneinander durch die planaren Gas durchgänge getrennt. Jeder Akzeptordurchgang hat vorzugsweise zwei parallele poröse Wände, wobei jede Wand eine Seite eines verschiedenen Gasdurchgangs bildet. Die Distanz zwischen den porösen Wänden eines individuellen Katalysatordurchgangs beträgt etwa 3 bis 50 mm, wobei sich ein relativ dünnes Akzeptorbett mit einer Form, die ähnlich der der Gasdurchgänge ist, ergibt.
  • Die Ausrichtung des Katalysatordurchgangs in einer parallelen Beziehung, getrennt durch die Gasdurchgänge, angeordnet zwischen Wänden eines jeden Paars von benachbarten Kontakteinrichtungen, ergibt eine Kontakteinrichtungsstruktur, die alternierend Gasdurchgänge und Katalysator durchgänge umfaßt. Vorzugsweise enthält jede dieser Strukturen eine große Zahl von Gasdurchgängen und Katalysatordurchgängen, um eine kastenartige Struktur, ähnlich der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten, zu ergeben. Wenn jedoch gleichmäßige Akzeptorflüsse erreicht werden, können die Akzeptorkanäle andere Querschnitte als das bevorzugte Rechteck besitzen. Zylindrische oder ringförmige Akzeptorkanäle, wie sie in den Fig. 4 und 5 gezeigt werden, können dann verwendet werden.
  • Die porösen Wände der Katalysatorpackungen werden vorzugsweise durch geschweißte Drahtschirme gebildet, wobei andere Wandkonstruktionen und andere Materialien verwendet werden können, wenn sie den chemischen, thermischen und mechanischen Belastungen, die in der Kontaktzone vorliegen, standhalten und adäquate Porösität liefern können. Die bevorzugte geschweißte Abschirmung setzt sich aus einer großen Zahl von Stäben mit engen Zwischenräumen zusammen, die die Akzeptoren zurückhalten und die zu perpendikularen Teilen, angeordnet in den Gaskanälen, geschweißt sind. Die Öffnungen in den porösen Wänden sollten eine maximale Größe haben, die immer noch das Zurückhalten des Katalysators oder der Akzeptorteilchen gewährleistet. Die Öffnungen können beispielsweise zwischen etwa 0,07 und etwa 0,085 mm liegen. Vorzugsweise liegen die öffnungen im Bereich von 0,074 bis 0,250 mm. Die festen Behandlungsteilchen (Katalysator und/oder Akzeptoren) füllen vorzugsweise das gesamte Volumen jedes Katalysatordurchgangs in einem dichten Bett, welches eine Vibration oder andere Bewegung, die einen Katalysatorbruch oder -verschleiß bewirken könnte, verhindert. Das Akzeptorbett hat eine Breite, die der der Distanz zwischen den porösen Wänden des entsprechenden Katalysatordurchgangs entspricht. Diese Distanz liegt vorzugsweise zwischen 15 und 30 mm.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Bedingungen schließen vorzugsweise eine lineare Gasgeschwindigkeit durch die Durchgänge der Kontakteinrichtung ein, welche gerade über der Schwelle für turbulente Fließbedingungen liegt. Höhere Geschwindigkeiten ergeben eine verstärkte Turbulenz, führen aber auch zu unerwünschten höheren Druckabfällen. Dies ist die Geschwindigkeit des Speisegases durch den Gasdurchgang in einer Richtung parallel zu der Oberfläche der porösen Wand und betrifft keinesfalls eine Geschwindigkeit der gasförmigen Diffusion oder des Durchgangs durch die poröse Wand.
  • Lineare Gasgeschwindigkeiten von etwa 2 bis etwa 20 m/sec können angewendet werden, wobei lineare Gasgeschwindigkeiten über 10 m/sec bevorzugt sind.
  • Normalerweise ist ein geringer Druckabfall während des Verfahrens gewünscht, da jeglicher Druckabfall die Leistung der Kessel und der Kraftwerke, usw., die die Hauptquelle des zu behandelnden Rauchgases sind, gegenteilig beeinflußt. Der Druckabfall durch eine gesamte Kontaktzone sollte weniger als 50,8 cm (20 inch) Wasser, vorzugsweise weniger als 30,5 cm (12 inch) Wasser, besonders bevorzugt zwischen etwa 2,5 und 10,2 cm (1 bis 14 inch) Wasser, betragen.
  • Obwohl geringe Druckabfälle gewünscht werden, sollte die Gasflußgeschwindigkeit ausreichend sein, um wenigstens das Absinken der in dem Gasstrom mitgerissenen Teilchen oder das Absetzen dieser Teilchen auf der Außenoberfläche der porösen Wände der Katalysatorpackungen zu minimieren.
  • Der Betriebsdruck des Verfahrens richtet sich nach dem Druck des zu behandelnden Gasstroms. Da der bevorzugte Speisegasstrom ein Rauchgasstrom aus einer Verbrennungszone ist, wird der Betriebsdruck normaler- recht, gering, ,ewdhr,lich geringer als 3,4 bar Überdruck(50 psig) sein. Ein bevorzugter Bereich für den Betriebsdruck liegt bei etwa 0,7 bis etwa 1,4 bar überdruck (10 bis etwa 20 psig).
  • Die Betriebstemperatur des Verfahrens wird durch die Temperatur, die zur erfolgreichen Verwertung des Katalysators oder Akzeptors, der in der Kontakteinrichtung vorliegt, und durch die Wirkung der Betriebstemperatur auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens, das den zu behandelnden Gasstrom produziert, bestinittit.
  • Für die Aufnahme von Schwefeldioxid aus einem Rauchgasstrom bei Verwendung von kupferhaltigen Akzeptorteilchen wird normalerweise eine Temperatur von etwa 300 bis etwa 47500 verwendet. Ein bevorzugter Bereich von Aufnahmetemperaturen liegt zwischen 325 und 142500.
  • Andere Akzeptoren oder Katalysatoren haben verschiedene optimale Betriebstemperaturen,und das erfindungsgemäße Verfahren kann bei den unterschiedlichsten Temperaturen, die an die verschiedenen Behandlungsteilchen angepaßt sind, betrieben werden.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Behandlungsteilchen können als Akzeptoren und/oder als Katalysatoren wirken. Beispielsweise wirken die bevorzugten kupferhaltigen Behandlungsteilchen als Akzeptoren, wenn sie Schwefeloxid aus dem Gasstrom entfernen. Dies führt dazu, daß das in den Behandlungsteilchen vorliegende Kupfer in Kupfersulfat umgewandelt wird, welches ein ausgezeichneter Katalysator zur Förderung der Reduktion von Stickoxiden in Stickstoff ist. Diese Reaktion findet in Gegenwart eines Reduktionsmittels statt, welches in den Gasstrom an einer Stelle stromaufwärts der Kontakteinrichtungen gemischt wird. Ein bevorzugtes Reduktionsmittel ist Ammoniak. Das erfindungsgemäße Verfahren kann deshalb verwendet werden, wenn die Behandlungsteilchen in den mit Feststoff gefüllten Kanälen ebenfalls als Katalysatoren verwendet werden.
  • Ein Beispiel dafür ist die Verwendung der Paralleldurchgangskontakteinrichtungen zur gleichzeitigen Reduktion von Stickoxiden und zur Entfernung von Schwefeloxiden aus einem Rauchgasstrom. Dieser Reduktionsschritt kann bei den vorstehend beschriebenen Temperatur-und Druckbedingungen, die zur Schwefeloxidaufnahme verwendet werden, durchgeführt werden.
  • Die bevorzugten Behandlungsteilchen zur Schwefeldioxidentfernung umfassen Kupfer auf einem feuerfesten, anorganischen Träger. Dieser Träger kann aus verschiedenen Materialien, einschließlich Tone, Bauxit, Siliziumoxid, Aluminiumoxid und Siliziumoxid-Aluminiumoxidmischungen bestehen. Gamma-Aluminiumoxid ist der bevorzugte Träger. Der Träger besitzt vorzugsweise eine große Oberfläche, über 100 m2/g und ein Porenvolumen von 0,30 bis 0,60 ml/g. Oberflächen von 160 bis 230 m2/g sind sehr geeignet. Die Akzeptorteilchen sollten frei fließend sein, und deshalb sind kugelförmige Teilchen bevorzugt. Kugeln mit einem Durchmesser von weniger als 3,2 mm sind bevorzugt,und Kugeln mit einem Durchmesser von etwa 1,6 mm sind besonders bevorzugt. Der fertige Akzeptor kann etwa 1 bis 25 Gew.-% Kupfer enthalten , wobei 5 bis 15 Gew.-% Kupfer bevorzugt sind. Die Akzeptoren können durch normale Verfahren, wie Imprägnierung des Trägers in einer wässrigen Lösung eines Kupfersalzes, gefolgt von Trocknen und Kalzinieren, hergestellt werden. Andere Akzeptoren können verwendet werden, wie solche, die ein Alkalimetall, aktiviert mit einer Vanadiumverbindung, enthalten oder solche, wie sie in den US-PSen >4 170 6#7, 4 77 747 und 3 987 146 beschrieben sind. Kupfer-auf-Aluminium- oxid-Akzeptoren sind bevorzugt zur Schwefeldioxidentfernung, da sie eine Regenerierung bei den gleichen Betriebsbedingungen erlauben, was die Implementierung des Regenerierungsverfahrens erleichtert und eine lange Akzeptorlebenszeit fördert. Die Regenerierung kann durch Beendigung des Aufnahmemodus und das Leiten eines reduzierenden Gases, wie Wasserstoff, C1-C3-Kohlenwasserstoffe oder Kohlenmonoxid,durch die Gasdurchgänge durchgeführt werden. Dies ergibt eine Freisetzung von Schwefeldioxid, das dann, wie in der US-PS 4 041 131 beschrieben, wiedergewonnen werden kann. Die einheitlichere Schwefeloxidkonzentration in dem Regenerierungszonenabgas des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die weitere Bearbeitung vereinfachen auf nur solche Stufen, die zur Konzentrierung der Oxide benötigt werden. Die Akzeptoren werden dann mit einem sauerstoffhaltigen Gas kontaktiert, um jedes elementare Kupfer oder Kupfersulfid in Kupferoxid zurückzuführen, welches die aktive Schwefeldioxid entfernende Form des Metalls ist. Rauchgase sind üblicherweise wirksame. Gase zur Verwendung in dieser Oxidationsstufe. Weitere Einzelheiten zur Akzeptor-Katalysatorherstellung, Betriebsweise des Verfahrens und Akzeptorregenerierung sind aus vielen anderen Quellen, einschließlich der vorher genannten Druckschriften, erhältlich.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus einem Gasstrom Patentansprüche 1. Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus einem Gasstrom, g e k e n n z e i c h n e t durch die folgenden Stufen: (a) Leiten eines Speisegasstroms, der Schwefeloxide umfaßt, in und aufwärts durch Gaskanäle einer Paralleldurchgangskontaktzone, in der der Gasstrom parallel zur einer porösen Oberfläche fließt, die ein Bett aus einem festen Schwefeloxidakzeptor bei aufnahmefördernden Bedingungen zurückhält, welche den Kontakt zwischen dem Gasstrom und dem festen Akzeptor ohne bedeutenden Nettofluß des Gasstroms durch das Bett aus festen Akzeptoren zu verschiedenen Gaskanälen fördern, (b) Abziehen eines behandelten Gasstroms mit einer geringeren Schwefeloxidkonzentration als der Speisegasstrom aus den Gaskanälen der Kontaktzone, (c) Leiten von Schwefeloxidakzeptorteilchen abwärts durch Teilehenkanäle der Kontaktzone, welche zumindest teilweise durch die porösen Oberflächen der Gaskanäle gebildet werden, (d) Transportieren der beladenen Schwefeloxidakzeptorteilchen aus den Teilchenkanälen der Kontaktzone zu einer Regenerierungszone, in welcher die Schwefeloxidakzeptorteilchen mit einem reduzierenden Gas bei Regenerierungsbedingungen kontaktiert werden und Herstellen von regenerierten Schwefeloxidakzep torteilchen und eines Schwefeloxid enthaltenden Abgasstroms, und (e) Transportieren der regenerierten Schwefeloxidakzeptorteilchen zu der Kontaktzone zum Durchgang in das obere Ende der Teilchenkanäle.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z ei c h n e t , daß der Speisegasstrom Schwefeldioxid umfaßt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schwefeloxidakzeptorteilchen Kupfer umfassen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Speisegasstrom ebenfalls Stickoxide umfaßt und die Stickoxide katalytisch zu Stickstoff innerhalb der Kontaktzone reduziert werden.
  5. 5. Gasbehandlungsverfahren, g e k e n n -z e i c h n e t durch die folgenden Stufen: (a) Leiten von Kompaktbetten aus Schwefeloxidakzeptorteilchen abwärts durch eine Vielzahl von Akzeptorkanälen, angeordnet innerhalb einer Gasakzeptorkontaktzone, wobei die Akzeptorkanäle wenigstens eine poröse Wand gemeinsam mit Gaskanälen, die in paralleler Ausrichtung zu den Akzeptorkanälen sind, besitzen, (b) Leiten eines Speisegasstroms aufwärts durch eine Vielzahl der Gaskanäle, wobei der Speisegasstrom Schwefeldioxid umfaßt, unter aufnahmefördernden Bedingungen, die einen turbulenten Fluß des Gasstroms, weitgehend parallel zu der porösen Wand der Akzeptorkanäle,einschließen und Entfernen von Schwefeldioxid aus dem Speisegasstrom durch die Aufnahme von Schwefeloxid auf den Akzeptorteilchen, (c) Abziehen eines behandelten Gasstroms aus dem Verfahren, (d) Abziehen von Schwefel tragenden Akzeptorteilchen aus den Akzeptorkanälen an einem unteren Ende der Kontaktzone und Leiten der Akzeptorteilchen in eine Akzeptorregenerierungszone, in welcher die Akzeptorteilchen mit einem Regenerierungsgas bei Regenerierungsbedingungen kontaktiert werden, und Herstellen von regenerierten Akzeptorteilchen und eines Schwefeldioxid enthaltenden Abgasstroms, welcher aus dem Verfahren abgezogen wird,und (e) Transportieren der regenerierten Akzeptorteilchen zu einem oberen Teil der Kontaktzone zum Durchgang in die Akzeptorkanäle
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g ek e n n z e i c h n e t , daß die Akzeptorteilchen durch die Akzeptorkanäle durch periodisches Abziehen von kleinen Mengen an Schwefel tragenden Akzeptorteilchen aus dem Boden der Akzeptorkanäle geleitet werden und die abgezpgenen Akzptorteilchen mit Inhen mi t geringen Mengen an t#tigener1erten Akzeptorteilchen ersetzt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Akzeptorkanäle einen zylindrischen, horizontalen Querschnitt und die Gaskanäle einen ringförmigen,horizontalen Querschnitt besitzen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Akzeptorkanäle einen rechteckigen ~horizontalen Querschnitt besitzen.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Akzeptorteilchen Kupfer umfassen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Speisegasstrom ein Stickoxid umfaßt und daß wenigstens ein Teil des Stickoxids katalytisch zu Stickstoff innerhalb der Kontaktzone reduziert wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß Ammoniak in die Kontaktzone als reduzierendes Gas eingeleitet wird.
DE19843447674 1983-12-30 1984-12-28 Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus einem gasstrom Ceased DE3447674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56720383A 1983-12-30 1983-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447674A1 true DE3447674A1 (de) 1985-07-11

Family

ID=24266166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447674 Ceased DE3447674A1 (de) 1983-12-30 1984-12-28 Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus einem gasstrom

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60156530A (de)
DE (1) DE3447674A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108607322A (zh) * 2018-05-10 2018-10-02 中冶长天国际工程有限责任公司 一种多工况烟气集中独立净化处理系统及其控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108607325B (zh) * 2018-05-10 2020-12-04 中冶长天国际工程有限责任公司 一种多吸附塔并联烟气净化处理系统及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501897A (en) * 1966-11-28 1970-03-24 Shell Oil Co Process for removing sulfur oxides from gas mixtures
US3747308A (en) * 1971-02-03 1973-07-24 Shell Oil Co Gas treating apparatus
DE2433076A1 (de) * 1973-07-12 1975-02-06 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus abgasen
US3966879A (en) * 1973-05-08 1976-06-29 Shell Oil Company Removal of sulfur oxides and particulate matter from waste gas streams
DE2643058A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Japan Gasoline Verfahren zur entfernung von staub

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501897A (en) * 1966-11-28 1970-03-24 Shell Oil Co Process for removing sulfur oxides from gas mixtures
US3747308A (en) * 1971-02-03 1973-07-24 Shell Oil Co Gas treating apparatus
US3966879A (en) * 1973-05-08 1976-06-29 Shell Oil Company Removal of sulfur oxides and particulate matter from waste gas streams
DE2433076A1 (de) * 1973-07-12 1975-02-06 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus abgasen
DE2643058A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Japan Gasoline Verfahren zur entfernung von staub

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108607322A (zh) * 2018-05-10 2018-10-02 中冶长天国际工程有限责任公司 一种多工况烟气集中独立净化处理系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6113853B2 (de) 1986-04-16
JPS60156530A (ja) 1985-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204847B2 (de) Verfahren zur selektiven Absorption von Schwefelwasserstoff aus einem Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd enthaltenden Gas und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69010629T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von chemischen und/oder physischen Reaktionen.
WO2020215115A1 (de) Behälter und verfahren zum beladen eines adsorptions- und/oder absorptionsmittels mit ammoniak
DE3014934C2 (de)
EP0515450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fluiden mittels eines als schüttgut vorliegenden feststoffes im gegenstromverfahren.
EP0232731B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen, insbesondere zur Entschwefelung und Entstickung von Rauchgasen
DE4000188A1 (de) Verfahren zur desulfurierung von gasfoermigen effluenten
DE69505959T2 (de) Behandlung von abgas eines fliessbett-druckreaktionssystems
EP0257024A1 (de) Verfahren zur selektiven beseitigung von stickoxiden aus abgasen.
EP0202411A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasreinigung bei Feuerungsanlagen
DE3101053C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden und Stickstoffoxiden aus Abgasen sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3039477C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden und Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE69005358T2 (de) Verfahren zur Entstaubung eines Gases und zur Reaktion toxischer Komponenten des Gases.
DE69904277T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von einem Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltenden Gasstrom, der eine Stufe zur Entfernung von festen Nebenprodukten einschliesst
DE3447674A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus einem gasstrom
DE3232544C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefel- und Stickstoffoxiden aus einem Abgas
DE69100523T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeerzeugung mit Entschwefelung von Abgasen durch Absorptionsmittelteilchen feiner Teilchengrösse in einem Wanderbett.
DE2804451C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des H&amp;darr;2&amp;darr;S/CO&amp;darr;2&amp;darr;-Verhältnisses in einem Gasgemisch
EP0386505B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadgasen aus Gasen und Wanderschichtreaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE865335C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE60023468T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines produktgases aus einem vergasungsreaktor
DE3920146C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veraschen und Entschwefeln von gasförmigen unverbrannte Gase und SO2, SO3 und/oder H2S enthaltenden Abströmen im zirkulierenden Bett
AT395682B (de) Vorrichtung zur feststoffseitigen kopplung von wanderbettadsorptionsvorrichtungen
DE3029568A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen, die stick- und schwefeloxide enthalten
DE102014112425A1 (de) Behandlungsvorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines Abgasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection