DE102010050153B4 - Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial - Google Patents

Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102010050153B4
DE102010050153B4 DE201010050153 DE102010050153A DE102010050153B4 DE 102010050153 B4 DE102010050153 B4 DE 102010050153B4 DE 201010050153 DE201010050153 DE 201010050153 DE 102010050153 A DE102010050153 A DE 102010050153A DE 102010050153 B4 DE102010050153 B4 DE 102010050153B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic material
reactor
guide device
reactor vessel
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010050153
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010050153A1 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE201010050153 priority Critical patent/DE102010050153B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to MX2013004880A priority patent/MX2013004880A/es
Priority to PCT/DE2011/001958 priority patent/WO2012072061A1/de
Priority to US13/882,818 priority patent/US20130289322A1/en
Priority to BR112013010887A priority patent/BR112013010887A2/pt
Priority to EP11832089.4A priority patent/EP2635371A1/de
Priority to RU2013125234/05A priority patent/RU2575291C2/ru
Priority to CA2816473A priority patent/CA2816473A1/en
Priority to UAA201306869A priority patent/UA111477C2/uk
Priority to AU2011335524A priority patent/AU2011335524A1/en
Priority to CN201180053047.9A priority patent/CN103282115B/zh
Priority to JP2013537000A priority patent/JP2013541626A/ja
Publication of DE102010050153A1 publication Critical patent/DE102010050153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010050153B4 publication Critical patent/DE102010050153B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/243Tubular reactors spirally, concentrically or zigzag wound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/50Partial depolymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B19/00Heating of coke ovens by electrical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/14Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot liquids, e.g. molten metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00139Controlling the temperature using electromagnetic heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1944Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped spiral
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1003Waste materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Reaktor (10) zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren, von Kunststoffmaterial (12), mit (a) einem Reaktorbehälter (14) zur Aufnahme des Kunststoffmaterials (12), (b) wobei der Reaktorbehälter (14) eine Metallschmelze (26) umfasst, so dass das Kunststoffmaterial (12) einen Auftrieb erfährt, (c) einer Heizung (18) zum Heizen des Kunststoffmaterials (12) im Reaktorbehälter (14) gekennzeichnet durch (d) eine in einem Innenraum (22) des Reaktorbehälters (14) angeordneten Leitvorrichtung (24) zum Leiten verflüssigten Kunststoffmaterials (12) im Reaktorbehälter (14), (e) wobei die Leitvorrichtung (24) ausgebildet ist zum Leiten des verflüssigten Kunststoffmaterials (12) auf einer helikalen Bahn und (f) wobei die Leitvorrichtung (24) so angeordnet ist, dass das Kunststoffmaterial (12) von unten an die Leitvorrichtung (24) gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen, insbesondere zum Depolymerisieren, und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial.
  • Gebrauchte Kunststoffartikel werden derzeit meist dadurch stofflich wiederverwertet, dass sie zu Produkten verarbeitet werden, bei denen die Kunststoffqualität eine untergeordnete Rolle spielt, beispielsweise zu Bänken oder Pfählen. Diese Anwendungen vermögen die immensen Mengen an Kunststoffabfall jedoch nicht aufzunehmen, so dass ein Großteil des Kunststoffmülls als Brennstoff verwendet wird.
  • Aus der US 5,436,210 A ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln von Abfall bekannt, bei dem der Abfall von unten in ein Bad aus flüssigem Metall eingebracht wird. Der Abfall zerlegt sich und verlässt das Bad flüssig oder in gasförmiger Form.
  • Aus der EP 1 840 191 A1 ist eine Vorrichtung zum Vergasen von Biomasse bekannt. Ein derartiger Reaktor eignet sich in der Regel nicht zum Vergasen oder Reinigen von Kunststoffmaterial, da die zugrunde liegenden chemischen Prozesse andere sind.
  • Aus der JP 2004 256 773 A ist eine thermische Dekompositionsvorrichtung bekannt, bei der das zu pyrolysierende Gut in einem horizontal verlaufenden Rohr geführt wird, das von außen beheizt ist. Um Rückstände zu beseitigen, besitzt die Dekompositionsvorrichtung eine rotierende Schnecke, mittels der die Rückstände zu einem Rohrende gefördert werden, um sie dort abzuziehen.
  • Aus der DE 44 14 891 A1 ist eine Vorrichtung zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial in Form von Polyvinylchlorid bekannt, bei der das Kunststoffmaterial beispielsweise mit Bleipartikeln gemischt und in einem Extruder gefördert und erhitzt wird. Die Bleipartikel schmelzen dabei auf und werden nach unten abgezogen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial vorzuschlagen, der mit einem kleinen Bauraum auskommt.
  • Die Erfindung löst das Problem durch einen gattungsgemäßen Reaktor, bei dem die Leitvorrichtung ausgebildet ist zum Leiten des verflüssigten Kunststoffmaterials auf einer helikalen Bahn.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung das Problem durch ein Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen, insbesondere zum Depolymerisieren, und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial mit den Schritten: (a) Einbringen des Kunststoffmaterials in einen Reaktorbehälter, der sich entlang einer Längsachse erstreckt, (b) Erhitzen des Kunststoffmaterials mittels einer Heizung und (c) mittels einer im Innenraum des Reaktorbehälters angeordneten Leitvorrichtung Leiten des Kunststoffmaterials auf einer Bahn um die Längsachse des Reaktorbehälters herum.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass das Kunststoffmaterial im Reaktor einen langen Weg zurücklegt, so dass es zu einem großen Anteil chemisch reagiert. Durch das Leiten des Kunststoffmaterials auf der helikalen Bahn kann der Reaktor sehr kompakt gebaut werden, was die Wärmeverluste durch Abstrahlung verringert.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Reaktor insbesondere ein thermokatalytischer Depolymerisationsreaktor verstanden. Hierunter wird ein Reaktor verstanden, der dazu ausgebildet ist, um zugeführte Polymere thermisch und/oder katalytisch zu depolymerisieren und/oder in Stoffe mit einem niedrigeren Schmelz- oder Siedepunkt zu zerlegen. Der Reaktor kann aber auch zum Reinigen von Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Die Temperatur im Reaktor wird dann vorzugsweise so gewählt, dass sich die Verunreinigung zersetzt, das Kunststoffmaterial aber unbeeinflusst bleibt.
  • Unter der Heizung ist jede Vorrichtung zu verstehen, die dazu ausgebildet ist, um dem Kunststoffmaterial im Reaktorbehälter Wärmeenergie zuzuführen. Vorzugsweise handelt es sich um eine induktive Heizung, die zumindest in Teilen des Reaktorbehälters und/oder im Innenraum des Reaktorbehälters angeordneten Komponenten auf induktive Weise Wärme erzeugt. Das hat den Vorteil, dass auch radial weit innen liegende Teile des Reaktorbehälters gut erwärmt werden können.
  • Unter der Leitvorrichtung wird insbesondere eine Struktur verstanden, die so ausgebildet ist, dass jedes gedachte Volumenelement des Kunststoffmaterials zumindest einmal die Längsachse umrunden muss. Das gilt natürlich nur für die nicht in Gas umgewandelten Bestandteile des gedachten Volumenelements. Insbesondere ist die Leitvorrichtung flächig ausgebildet. Beispielsweise ist die Leitvorrichtung aus einem Blech gefertigt.
  • Unter dem Merkmal, dass die Leitvorrichtung zum Leiten des verflüssigten Kunststoffmaterials auf einer helikalen Bahn ausgebildet ist, wird insbesondere verstanden, dass die Leitvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie das verflüssigte Kunststoffmaterial auf eine Bahn zwingt, die zumindest zweimal, insbesondere aber mehrfach um die Längsachse des Reaktorbehälters verläuft. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass die Reaktorvorrichtung schraubenförmig ist. Es ist beispielsweise auch möglich, dass die Leitvorrichtung aus einer Mehrzahl an Blechen besteht, die abschnittsweise im Wesentlichen horizontal verlaufen und abschnittsweise schräg nach oben verlaufen. In diesem Fall fließt das Kunststoffmaterial auf einer Bahn, die nur abschnittsweise nach oben verläuft und abschnittsweise im Wesentlichen horizontal.
  • Vorzugsweise besitzt der Reaktor eine Zuführvorrichtung zum Zuführen von Kunststoffmaterial, die in Bodennähe des Reaktorbehälters angeordnet ist. Sie kann einen Extruder umfassen, mittels dem Kunststoffmaterial plastifizierbar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Reaktorbehälter eine Metallschmelze. Die Metallschmelze kann zum Beispiel eine Wood'sche Legierung umfassen. Im Allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn die Metallschmelze einen Schmelzpunkt von höchstens 300°C besitzt.
  • Günstig ist es, wenn der Reaktor einen Kondensator umfasst, mittels dessen Gase kondensierbar werden, die den Reaktorbehälter verlassen. Derartige Gase sind meist Zersetzungsprodukte des Kunststoffmaterials. Günstig ist es, wenn der Reaktorbehälter Kunststoffmaterial in Form von Polyolefin umfasst, das beispielsweise über die Zudosiervorrichtung von unten in den Reaktorbehälter eingebracht wird. Zersetzt sich Polyolefin, so entsteht eine erdölähnliche Flüssigkeit, die zu Heizzwecken verbrannt werden kann oder für Synthesezwecke zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die Leitvorrichtung bezüglich eines vertikalen Querschnitts mit zunehmendem radialem Abstand nach oben. In anderen Worten ist die Leitvorrichtung dann so ausgebildet, dass auf die Leitvorrichtung auftreffendes Kunststoffmaterial nach oben und radial außen geleitet wird. In diesem Fall sammelt sich Gas, das durch die Zersetzung des Kunststoffmaterials entstanden ist, bevorzugt am radial äußeren Rand der Leitvorrichtung.
  • Alternativ ist es möglich, dass die Leitvorrichtung bezüglich eines vertikalen Querschnitts horizontal verläuft oder bei zunehmendem radialem Abstand nach unten gerichtet verläuft. In diesem Fall ist es günstig, wenn der Reaktor eine zentrale Säule aufweist, so dass nach innen geleitetes Kunststoffmaterial nicht über die radial innere Kante der Leitvorrichtung fließen und direkt nach oben aufsteigen kann.
  • Es ist auch möglich, dass die Leitvorrichtung abschnittsweise bezüglich eines vertikalen Querschnitts horizontal verläuft, abschnittsweise bei abnehmendem radialem Abstand nach oben gerichtet verläuft und/oder abschnittsweise bei zunehmendem radialem Abstand nach oben gerichtet verläuft. Auf diese Weise kann der Strom des entstehenden Gases nach Belieben beeinflusst werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Leitvorrichtung zumindest abschnittsweise aus ferromagnetischem Material aufgebaut. Das ist dann besonders günstig, wenn die Heizung eine induktive Heizung ist. Die Leitvorrichtung wird dann durch das von der induktiven Heizung abgegebene elektromagnetische Wechselfeld erhitzt, so dass die Temperatur in unmittelbarer Umgebung der Leitvorrichtung besonders hoch ist. Günstig ist es, wenn die Dicke der Leitvorrichtung zumindest 1 Millimeter beträgt, um einerseits eine hinreichende mechanische Stabilität zu gewährleisten und andererseits eine gute Ankopplung an das induktive Wechselfeld zu erreichen.
  • Vorzugsweise weist die Leitvorrichtung von unten nach oben durchgehende Ausnehmungen auf. Es kann sich bei diesen Ausnehmungen um Bohrungen, Schlitze oder Lücken zwischen der Ausnehmung und beispielsweise einer Innenseite des Reaktorbehälters handeln.
  • Günstig ist es, wenn die Ausnehmungen zumindest auch randständig, insbesondere radial außen und/oder radial innen angeordnet sind. Es ist dabei günstig, wenn die Ausnehmungen einen kleinen Querschnitt oder eine kleine lichte Breite haben. Das führt dazu, dass flüssigem Kunststoffmaterial ein besonders hoher Fließwiderstand entgegengesetzt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Leitvorrichtung benachbart zu zumindest einem Teil der Ausnehmungen eine Verdickung auf. Hierunter ist zu verstehen, dass die Leitvorrichtung so ausgebildet ist, dass eine der Ausnehmung zugewandte Fläche größer ist als eine Dicke der Leitvorrichtung ohne diese Verdickung an der gleichen Stelle wäre. Insbesondere ist diese Verdickung aus ferroelektrischem Material aufgebaut. Beispielsweise kann die Leitvorrichtung ein Blech aufweisen, in das die Ausnehmungen eingebracht sind. Benachbart zu den Ausnehmungen können dann beispielsweise Verdickungselemente aufgeschweißt sein.
  • Zur Verbesserung der Ankopplung an ein sich änderndes Magnetfeld kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Reaktorbehälter zumindest auf seiner dem Innenraum zugewandten Seite ferroelektrisches Material umfasst bzw. aus ferroelektrischem Material aufgebaut ist.
  • Günstig ist zudem, wenn der Reaktor in seinem Innenraum Heizelemente aufweist, die ferroelektrisches Material aufweisen können. Bei diesen Heizelementen kann es sich beispielsweise um Kugeln handeln. Allgemein ist es günstig, wenn die Heizelemente konvex sind, wobei eine gedachte Hüllkugel minimalen Durchmessers, die das Heizelement umgibt, insbesondere einen Durchmesser von höchstens 50 Millimeter hat. Günstig ist es zudem, wenn dieser Hüllkugeldurchmesser zumindest 3 Millimeter beträgt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen erfindungsgemäßen Reaktor zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Reaktor 10 zum Vergasen von Kunststoffmaterial 12, insbesondere von Polyolefin-Polymeren. Der Reaktor umfasst einen Reaktorbehälter 14 zum Erhitzen des Kunststoffmaterials 12, das über einen Extruder 16 beispielsweise bodenseitig in den Reaktorbehälter 14 eingebracht wird.
  • Der Reaktor 10 umfasst eine Heizung 18 in Form einer induktiven Heizung, die eine Mehrzahl an Spulen 20.1, 20.2, ..., 20.5 aufweist, mittels derer ein magnetisches Wechselfeld in einem Innenraum 22 des Reaktorbehälters 14 erzeugt wird. Die Spulen 20 (Bezugszeichen ohne Zählsuffix bezeichnen das Objekt als solches) sind mit einer nicht eingezeichneten Stromversorgungseinheit verbunden, die einen Wechselstrom an die Spulen anlegt. Die Frequenz des Wechselstroms liegt beispielsweise im Bereich von 25 bis 50 kHz. Höhere Frequenzen sind möglich, führen jedoch zur Zunahme des so genannten Skin-Effekts, was unerwünscht ist.
  • Im Innenraum 22 des Reaktorbehälters 14 ist eine Leitvorrichtung 24 angeordnet, mittels der Kunststoffmaterial 12 auf einer helikalen Bahn um eine Längsachse L des Reaktorbehälters 14 geführt wird. Die Leitvorrichtung ist im vorliegenden Fall als Schnecke ausgebildet.
  • Der Reaktorbehälter 14 ist mit einer Metallschmelze 26 gefüllt, die einen Schmelzpunkt von höchstens TSchmelz = 300°C besitzt. Beispielsweise besteht die Metallschmelze aus Wood'schem Metall. Die Metallschmelze hat in der Regel eine Dichte von mehr als 9 Gramm pro Kubikzentimeter, so dass das Kunststoffmaterial 12 einen Auftrieb erfährt und von unten an die Leitvorrichtung 24 gedrückt wird.
  • Aufgrund der Temperatur T im Reaktorbehälter 14 zersetzt sich das Kunststoffmaterial 12 sukzessive und bildet dabei Gasblasen 28.1, 28.2, .... Die Metallschmelze 26 kann eine katalytische Wirkung auf den Zersetzungsprozess haben, so dass es sich bei dem Reaktor 10 um einen thermokatalytischen Depolymerisationsreaktor handeln kann. Insbesondere handelt es sich bei dem Kunststoffmaterial um Polyolefin, das unter dem Temperatureinfluss depolymerisiert, so dass die Gasblasen 28 unter anderem Alkane, Alkene und Alkine enthalten können.
  • Durch die Schneckenform der Leitvorrichtung 24 bewegt sich das Kunststoffmaterial 12 auf seinem Weg von einer Eintrittsöffnung 30, die vorzugsweise am Boden des Reaktorbehälters 14 angeordnet ist, auf einer helikalen Bahn, das heißt auf einer um die Längsachse L gewundenen Bahn nach oben. Eine Stromrichtung des Stroms des Kunststoffmaterials 12 zeigt daher in vektorieller Schreibweise nach oben und hat eine starke Umfangskomponente, die größer ist als eine radiale Komponente.
  • 1 zeigt den Reaktor 10 in einem vertikalen Querschnitt. Es ist zu erkennen, dass die Leitvorrichtung 24 bezüglich dieses Querschnitts mit einem zunehmenden radialen Abstand r von der Längsachse L nach unten gerichtet verläuft. Dadurch wird auf die Leitvorrichtung 24 auftreffendes Kunststoffmaterial 12 nach radial innen geleitet. Insbesondere bewegen sich die Gasblasen 28 nach radial innen, wo sie auf eine Säule 32 treffen. Die Leitvorrichtung 24 umfasst eine Mehrzahl an Ausnehmungen 34.1, 34.2, ..., durch die Gas nach oben leicht entweichen kann.
  • Wie das Teilbild in 1 zeigt, sind gerade zu den Ausnehmungen 34, beispielsweise der Ausnehmung 34.3, Verdickungen 36.1, 36.2, angeordnet, die im vorliegenden Fall durch aufgeschweißte Eisenstäbe realisiert sind. Da Eisen ferromagnetisches Material ist, erwärmen sich die Verdickungen 36 und eine durch die Ausnehmung 34.3 durchtretende Gasblase 28.3 wird ebenso wie etwaig durchtretendes Kunststoffmaterial erhitzt. Die Verdickung 36 hat damit die Wirkung, dass eine der Ausnehmung 34.3 zugewandte Fläche A größer ist als eine Fläche als eine Fläche A', die der Ausnehmung 34.3 zugewandt wäre, wenn die Verdickung 36 nicht vorhanden wäre. In anderen Worten führt die Verdickung 36 zu einer Zunahme der lokalen Dicke D.
  • In 1 ist schematisch eingezeichnet, dass an einem radial innen liegenden Innenrand 38 der Leitvorrichtung 24 eine Ausnehmung 34.4 in Form eines durchlaufenden Schlitzes ausgebildet sein kann. Da sich bezüglich einer Schneckenwindung jeweils radial innen der höchste Punkt befindet, kann durch diese radial innen liegende Ausnehmung besonders effizient Gas nach oben abgeführt werden.
  • Der Reaktorbehälter 14 ist auf seiner dem Innenraum 22 zugewandten Seite aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise aus Eisen oder magnetischem Stahl, aufgebaut. Des Weiteren ist auch die Leitvorrichtung 24 aus ferromagnetischem Material, so dass diese durch die Induktionsheizung 18 beheizt werden. Die Induktionsheizung 18 ist so ausgebildet, dass sich ein Temperaturgradient ergibt, wobei die Temperatur mit ansteigender Höhe zunimmt. Am unteren Ende des Reaktorbehälters 14 beträgt die Temperatur in der Regel ungeführt T = 300°C, wohingegen sie am oberen Bereich bei cirka T = 450°C liegt.
  • Der Reaktor 10 besitzt eine Verschmutzungsabfuhr 40, die am oberen Ende des Reaktorbehälters 14 angeordnet ist. Da typische Verunreinigungen von Kunststoffmaterial, beispielsweise Sand, leichter sind als das Metallbad, schwimmen sie auf und können oben abgezogen werden. Der Reaktor 10 umfasst zudem einen Gasabzug 42, der in einen Kondensator 44 mündet und entstehendes Gas abzieht. Aus dem Kondensator 44 austretendes flüssiges Material gelangt in einen Sammler 46.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren wird dadurch durchgeführt, dass mittels des Extruders 16 das Kunststoffmaterial 12 auf cirka 250°C vorgeheizt wird. Danach wird das teil-plastifizierte Kunststoffmaterial 12 über die Eintrittsöffnung 30 in den Reaktorbehälter 14 eingebracht und dort erhitzt. Das Kunststoffmaterial 12 läuft schneckenförmig im Reaktorbehälter 14 nach oben und wird dabei vergast. Das Kunststoffmaterial wird vorzugsweise Polyolefin verwendet. Es können aber auch andere Polymere eingesetzt werden. Günstig ist es, wenn es sich um anthropogene Kunststoffe handelt, insbesondere um im Wesentlichen wasserfreie Kunststoffmaterialien. Aufgrund von Verkohlungsneigung ist der Reaktor 10 für das Umsetzen von organischem Material in der Regel wenig geeignet.
  • Soll das Kunststoffmaterial 12 gereinigt werden, so wird das Metallbad 26 auf eine Temperatur gebracht, bei der das Kunststoffmaterial 12 sich nicht zersetzt, wohl aber die enthaltenen Verunreinigungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reaktor
    12
    Kunststoffmaterial
    14
    Reaktorbehälter
    16
    Extruder
    18
    Heizung
    20
    Spule
    22
    Innenraum
    24
    Leitvorrichtung
    26
    Metallschmelze
    28
    Gasblasen
    30
    Eintrittsöffnung
    32
    Säule
    34
    Ausnehmung
    36
    Verdickung
    38
    Innenrand
    40
    Verschmutzungsabfuhr
    42
    Gasabzug
    44
    Kondensator
    46
    Sammler
    L
    Längsachse
    T
    Temperatur
    TSchmelz
    Schmelztemperatur
    r
    radialer Abstand
    A
    Fläche
    D
    Dicke

Claims (10)

  1. Reaktor (10) zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren, von Kunststoffmaterial (12), mit (a) einem Reaktorbehälter (14) zur Aufnahme des Kunststoffmaterials (12), (b) wobei der Reaktorbehälter (14) eine Metallschmelze (26) umfasst, so dass das Kunststoffmaterial (12) einen Auftrieb erfährt, (c) einer Heizung (18) zum Heizen des Kunststoffmaterials (12) im Reaktorbehälter (14) gekennzeichnet durch (d) eine in einem Innenraum (22) des Reaktorbehälters (14) angeordneten Leitvorrichtung (24) zum Leiten verflüssigten Kunststoffmaterials (12) im Reaktorbehälter (14), (e) wobei die Leitvorrichtung (24) ausgebildet ist zum Leiten des verflüssigten Kunststoffmaterials (12) auf einer helikalen Bahn und (f) wobei die Leitvorrichtung (24) so angeordnet ist, dass das Kunststoffmaterial (12) von unten an die Leitvorrichtung (24) gedrückt wird.
  2. Reaktor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (24) schraubenförmig ist.
  3. Reaktor (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (24) bezüglich eines vertikalen Querschnitts mit zunehmend radialem Abstand (r) nach oben gerichtet verläuft, so dass auf die Leitvorrichtung (24) auftreffendes verflüssigtes Kunststoffmaterial (12) nach radial außen geleitet wird.
  4. Reaktor (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (24) zumindest abschnittsweise aus ferromagnetischem Material aufgebaut ist.
  5. Reaktor (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (24) von unten nach oben durchgehende Ausnehmungen (34) aufweist.
  6. Reaktor (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (24) benachbart zu zumindest einer Ausnehmung (34) eine Verdickung (36) aufweist.
  7. Reaktor (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktorbehälter (14) zumindest auf seiner dem Innenraum (22) zugewandten Seite ferroelektrisches Material umfasst.
  8. Reaktor (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in seinem Innenraum (22) Heizelemente aufweist, die ferromagnetisches Material aufweisen.
  9. Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen, insbesondere zum Depolymerisieren, und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial (12), in einem Reaktor (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte: (a) Einbringen des Kunststoffmaterials (12) in einen Reaktorbehälter (14), der sich entlang einer Längsachse (L) erstreckt und eine Metallschmelze (26) umfasst, (b) Erhitzen des Kunststoffmaterials (12) mittels einer Heizung (18), (c) mittels einer in einem Innenraum (22) des Reaktorbehälters (14) angeordneten Leitvorrichtung (24) Leiten des Kunststoffmaterials (12) auf einer Bahn um die Längsachse (L) des Reaktorbehälters (14) herum.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (12) überwiegend aus bei 23°C festem Polyolefin besteht.
DE201010050153 2010-11-02 2010-11-02 Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial Expired - Fee Related DE102010050153B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010050153 DE102010050153B4 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial
UAA201306869A UA111477C2 (uk) 2010-11-02 2011-11-01 Реактор і спосіб для щонайменше часткового розкладання і/або очищення пластмасового матеріалу
US13/882,818 US20130289322A1 (en) 2010-11-02 2011-11-01 Reactor and Process For At Least Partially Decomposing and/or Cleaning Plastic Material
BR112013010887A BR112013010887A2 (pt) 2010-11-02 2011-11-01 reator e processo apra decompor pelo menos parcialmente e/ou limpar material plástico
EP11832089.4A EP2635371A1 (de) 2010-11-02 2011-11-01 Reaktor und verfahren zum zumindest teilweisen zersetzen und/oder reinigen von kunststoffmaterial
RU2013125234/05A RU2575291C2 (ru) 2010-11-02 2011-11-01 Реактор и способ для по меньшей мере частичного разложения и/или очистки пластмассового материала
MX2013004880A MX2013004880A (es) 2010-11-02 2011-11-01 Reactor y metodo para la descomposicion al menos parcial y/o purificacion de material de plastico.
PCT/DE2011/001958 WO2012072061A1 (de) 2010-11-02 2011-11-01 Reaktor und verfahren zum zumindest teilweisen zersetzen und/oder reinigen von kunststoffmaterial
AU2011335524A AU2011335524A1 (en) 2010-11-02 2011-11-01 Reactor and process for at least partially decomposing and/or cleaning plastic material
CN201180053047.9A CN103282115B (zh) 2010-11-02 2011-11-01 至少部分地分解和/或净化塑料材料的反应器和方法
JP2013537000A JP2013541626A (ja) 2010-11-02 2011-11-01 プラスチック材料を少なくとも部分的に分解および/または洗浄するための反応器および方法
CA2816473A CA2816473A1 (en) 2010-11-02 2011-11-01 Reactor and process for at least partially decomposing and/or cleaning plastic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010050153 DE102010050153B4 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010050153A1 DE102010050153A1 (de) 2012-05-03
DE102010050153B4 true DE102010050153B4 (de) 2012-10-25

Family

ID=45935627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010050153 Expired - Fee Related DE102010050153B4 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20130289322A1 (de)
EP (1) EP2635371A1 (de)
JP (1) JP2013541626A (de)
CN (1) CN103282115B (de)
AU (1) AU2011335524A1 (de)
BR (1) BR112013010887A2 (de)
CA (1) CA2816473A1 (de)
DE (1) DE102010050153B4 (de)
MX (1) MX2013004880A (de)
UA (1) UA111477C2 (de)
WO (1) WO2012072061A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008458A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Adam Handerek Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen eines Ausgangsmaterials
DE102012008457B4 (de) * 2012-04-24 2016-11-03 Adam Handerek Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial, und zugehöriges Verfahren
FR3005277A1 (fr) * 2013-05-02 2014-11-07 Valorsphere Procede de transformation de matieres organiques par segmentation dans un bain de sels fondus, et dispositif mettant en oeuvre ledit procede
WO2022248698A1 (de) * 2021-05-26 2022-12-01 Biofabrik Black Refinery Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reinigung von altöl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5436210A (en) * 1993-02-04 1995-07-25 Molten Metal Technology, Inc. Method and apparatus for injection of a liquid waste into a molten bath
DE4414891A1 (de) * 1993-11-26 1995-11-02 Fischer Reinhard Vorrichtung und Verfahren zur Verwertung von Abfallpolymeren
JP2004256773A (ja) * 2003-02-27 2004-09-16 Toshiba Plant Systems & Services Corp プラスチックの熱分解装置および熱分解方法
EP1840191A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Electricité de France Biomassevergasungsanlage mit Vorrichtung zur Teeraufspaltung im produzierten Synthesegas

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1373698A (en) * 1921-02-03 1921-04-05 Ligon B Ard Method of treating shale and like material
US2787584A (en) * 1954-02-04 1957-04-02 Farafonow Wladimir Michael Continuous carbonization process and apparatus for solid carbonaceous materials
JPS509677A (de) * 1973-05-28 1975-01-31
JPS5925883A (ja) * 1982-08-04 1984-02-09 Sankyo Yuki Kk 含水有機性廃棄物の燃料化方法
JPS59132934A (ja) * 1983-01-21 1984-07-31 Sankyo Yuki Kk 溶融金属を用いた熱分解反応装置
US6172275B1 (en) * 1991-12-20 2001-01-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for pyrolytically decomposing waste plastic
US5435982A (en) * 1993-03-31 1995-07-25 Molten Metal Technology, Inc. Method for dissociating waste in a packed bed reactor
US5395405A (en) * 1993-04-12 1995-03-07 Molten Metal Technology, Inc. Method for producing hydrocarbon gas from waste
JPH11302663A (ja) * 1998-04-24 1999-11-02 Japan Steel Works Ltd:The プラスチックス連続再生方法およびプラスチックス連続再生装置
CA2332844A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 The Dow Chemical Company Centrifugal method and apparatus for devolatilizing polymers
ATE210482T1 (de) * 1998-07-17 2001-12-15 Frank Detlef Verfahren zum stofflichen aufschluss von kunstharz enthaltenden verbundwerkstoffen
CN2350395Y (zh) * 1998-10-26 1999-11-24 北京绿神环保技术有限公司 用废塑料连续化炼制燃油的装置
CN2378394Y (zh) * 1999-06-02 2000-05-17 魏文山 废旧塑料提炼燃油裂解装置
US20020139049A1 (en) * 2001-03-06 2002-10-03 Kindig J. Kelly Method for the production of a methane-containing gas
CN1397627A (zh) * 2001-07-23 2003-02-19 北京国硕科技开发有限责任公司 一种用废塑料和/或重油生产汽油柴油的方法和设备
JP2005104095A (ja) * 2003-10-02 2005-04-21 Mitsubishi Materials Corp 廃プラスチックの処理方法及びその処理装置
JP2005144768A (ja) * 2003-11-13 2005-06-09 Mitsubishi Materials Corp 廃プラスチックの処理方法及びその処理装置
JP2005162881A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Mitsubishi Materials Corp 廃プラスチックの処理方法及びその処理装置
WO2009006711A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Al & Co, Jsc Installation for processing of waste oil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5436210A (en) * 1993-02-04 1995-07-25 Molten Metal Technology, Inc. Method and apparatus for injection of a liquid waste into a molten bath
DE4414891A1 (de) * 1993-11-26 1995-11-02 Fischer Reinhard Vorrichtung und Verfahren zur Verwertung von Abfallpolymeren
JP2004256773A (ja) * 2003-02-27 2004-09-16 Toshiba Plant Systems & Services Corp プラスチックの熱分解装置および熱分解方法
EP1840191A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Electricité de France Biomassevergasungsanlage mit Vorrichtung zur Teeraufspaltung im produzierten Synthesegas

Also Published As

Publication number Publication date
US20130289322A1 (en) 2013-10-31
MX2013004880A (es) 2013-10-17
UA111477C2 (uk) 2016-05-10
WO2012072061A1 (de) 2012-06-07
CA2816473A1 (en) 2012-06-07
AU2011335524A1 (en) 2013-05-30
DE102010050153A1 (de) 2012-05-03
RU2013125234A (ru) 2014-12-10
CN103282115A (zh) 2013-09-04
JP2013541626A (ja) 2013-11-14
EP2635371A1 (de) 2013-09-11
BR112013010887A2 (pt) 2016-08-02
CN103282115B (zh) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050152B4 (de) Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen, insbesondere Depolymerisieren, und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial
DE102010050153B4 (de) Reaktor und Verfahren zum zumindest teilweisen Zersetzen und/oder Reinigen von Kunststoffmaterial
EP2430128B1 (de) Verfahren und anlage mit einem schmelzbad zur durchführung chemischer prozesse
EP2376378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rückgewinnen von kohlenstofffasern und/oder aktivkohlepartikeln
EP2841532A1 (de) Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder reinigen eines ausgangsmaterials
DE102012008457B4 (de) Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial, und zugehöriges Verfahren
DE2731042A1 (de) Lichtbogenreaktor und verfahren zur erzeugung von azetylen
DE102013218830A1 (de) Geteiltes Zentralrohr eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102010049792B4 (de) Kleinkraftwerk sowie Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Wasserstoff
DE2104478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab kühlen von heißen Medien
EP0374198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von schadstoffen
DE102009039836A1 (de) Synthesegasreaktor mit beheizter Kokswolke
WO1999004897A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung organischer substanzen mittels mikrowellen
DE102014111470A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Fluiden mittels Ultraschall
DE102020200585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung des flüssigen oder festen Aggregatszustandes eines Ausgangsmaterials in einen gasförmigen Aggregatszustand
RU2575291C2 (ru) Реактор и способ для по меньшей мере частичного разложения и/или очистки пластмассового материала
DE4410672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Kunststoff
DE102012218864A1 (de) Verfahren zur Konversion organischer Sekundärrohstoffe zu Ölnebel als Basis für insbesondere Kraftstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT510612B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von metallhaltigen verbundmaterialien
DE102021202465A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Pyrolyse von kohlenwasserstoffhaltigen Fluiden
DE102013218839A1 (de) Düsendurchführung durch den Rohrschirm eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE2717357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffteilen mit genarbter oberflaeche
DE102014007268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Reinigen einer Polymerschmelze
EP1484286A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anaeroben Behandlung von Abwasser
DE2216594B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von formkoerpern aus kautschuk oder synthetischen harzen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee