WO2011141550A1 - Oberbauvorrichtung - Google Patents

Oberbauvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011141550A1
WO2011141550A1 PCT/EP2011/057702 EP2011057702W WO2011141550A1 WO 2011141550 A1 WO2011141550 A1 WO 2011141550A1 EP 2011057702 W EP2011057702 W EP 2011057702W WO 2011141550 A1 WO2011141550 A1 WO 2011141550A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tongue
block
insulation
rail
superstructure
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057702
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Christ
Thomas Bergk
Jürgen HELLBACH
Harald Kopilovitsch
Original Assignee
Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg
Vae Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg, Vae Gmbh filed Critical Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg
Priority to EP11721733.1A priority Critical patent/EP2569485B1/de
Priority to CA2799077A priority patent/CA2799077C/en
Priority to US13/697,401 priority patent/US9243370B2/en
Priority to AU2011251970A priority patent/AU2011251970B2/en
Publication of WO2011141550A1 publication Critical patent/WO2011141550A1/de
Priority to HK13104856.0A priority patent/HK1180742A1/zh
Priority to US14/964,889 priority patent/US9683332B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/24Heating of switches

Definitions

  • the invention relates to a superstructure device for a switch with a block made of a steel high-strength grade existing tongue bed, wherein the block is connected to a lower part of a same or other than the high-strength steel existing material such as structural steel, in particular cohesively connected.
  • a corresponding superstructure device consisting of structural steel lower part is z. B. DE-C-101 24 624.
  • the lower part and the upper part are block-shaped and connected by screws, welding or pinning.
  • the superstructure device extends over the length of the tongue bed.
  • a corresponding construction can also be found in DE-C-101 12 979.
  • integral components of the superstructure device are the tongue bed limiting stock rail and Beischiene.
  • DE-U-298 24 701 discloses a superstructure device in which the Beischiene is a separate component and the stock rail and support bed for the tongue are integrally formed and form an elongated basic block.
  • the basic block can have the geometry of an H, so that there is a cavity between the longitudinal leg in the basic block.
  • a similar construction can be found in DE-B-20 42 486.
  • heating rods are arranged, which are pressed on the underside against the support bed by means of a pressure plate. The sheet extends at a distance from the bottom of the cavity.
  • a tongue device with a stock rail is known from a base block made of a wear-resistant tempering steel, which is produced by abrasive machining.
  • the jaw rail bounded below a tongue plate supporting a sliding plate a cavity in which a heater is provided.
  • the block forming the tongue bed extends only over part of the total length of the tongue device, the ends usually being welded to control rails to form the overall tongue device.
  • the present invention is based on the object, a superstructure device of the type mentioned in such a way that with structural simplification and Mate rialersparnis individual circumstances is taken into account. Also, the possibility should be created to easily integrate the superstructure device in a track.
  • the possibility should be given to heat a tongue device in the region of the tongue bed to the required extent energetically favorable.
  • the block extends beyond the length of the tongue bed and at least beyond one side of the tongue bed and that the lower part is an elevation of the block in the form of at least two mutually spaced supports.
  • the lower part which may also comprise a bottom plate to which the supports are connected as if welded, may be made of the same high-strength steel as the block, of another material which also includes a high-strength steel deviating from the material of the block, in particular mild steel consist.
  • the block extends over the entire length of the tongue device on both sides beyond the tongue bed addition. Length of the tongue device corresponds to the standard. However, there is also the possibility that the block extends beyond only at least one side of the tongue bed. In this case, it is provided in particular that the block extends at least as far as the entrance or beginning of the tongue device, whereas on the output side of the tongue device either the stock rail or the tongue rail or both the stock rail and the tongue rail can be provided with a transition rail profile or control rail profile. the factory welded.
  • a superstructure device in which the tongue bed comprising the block and the stock rail defining this limit and adjacent portions of the tongue device are integrally made of high-strength steel, so that high wear resistance is provided.
  • the superstructure device can be made of material, since the lower part is not blocky, but consists of two mutually spaced especially consisting of structural steel supports that limit a gap in the desired extent easily heating is arranged such that they are operated energetically low can.
  • the construction remains cost-effective, even if the lower part also consists of high-strength steel, since only material for the supports or for the supports and floor or base plate is required, from which the supports go out or connected to the supports as welded are.
  • deviations of a construction in which the block does not extend over both sides of the tongue bed over the entire length of the tongue device are also covered by the invention. This deviation may be necessary due to on-site or constructive conditions or requirements. On-site deviations can then lead to a change in the length if, for example, a fit into existing track gaps occurs. But even customer-specified welding procedures, which are easier to use with conventional rails than with high-strength rails in a section of a rail to be welded, can be occasions for shortening.
  • Design deviations are deviations from control design lengths, which cause shortening and / or lengthening of structural lengths in interleaved tongue devices of complex track systems, eg track harps, following branches or mixed track turnouts.
  • Extensions of the monoblock design are needed to avoid increasing the number of weld joints between the assemblies. Shorter extensions, until z. B. 400 mm, are integrated in the monobloc of the tongue device, longer extensions, from z. B. about 400 mm, will be conveniently welded factory rails. Plant-specific, the extension can be done before the end of the actual tongue device, so that consequently the usually the length of the tongue device having monobloc construction is shortened accordingly, the unit monobloc extension but the length of the tongue device projects beyond.
  • the block basically extends over the entire length of the tongue device, but can be extended or shortened to the extent necessary, the latter in particular to avoid on-site process-specific special expenses in the welding of the control rail with components made of high-strength steels and structural steel on site and cost-effective to take account of design features in track systems.
  • a superstructure device in which the block extends beyond the length of the tongue bed, but not over the entire length of the tongue device.
  • the block in the region where it does not coincide with the extension of the tongue device is welded to a control rail, which then forms a unit with the block.
  • At least the block is then supported on the fiction, contemporary elevation in the form of at least two mutually spaced supports.
  • the superstructure device is designed with respect to the tongue bed beyond this as a monoblock, wherein in particular the superstructure device extends to the entrance or beginning of the tongue device. It is also possible for at least the cheek-rail-side end section or the tongue-rail-side end section or both the cheek-rail-side and the tongue-rail-side end section of the tongue device to be sections of the monobloc.
  • the block does not extend over the entire length of the tongue device, transitional or standard rail profiles are welded to the remaining sections so that simple connection to the connecting rails in the track is made possible.
  • the superstructure device according to the invention extends over the entire length of the tongue device and is designed as a monoblock, without requiring welding of rails within the tongue device.
  • the block thus comprises inlet of the tongue device in the form of a stock rail and end portion of the tongue device, ie stock rail and tongue rail.
  • the superstructure device formed over the entire length of the tongue device so z. B. provided for a R50 switch, that the tongue device basically has approximately a length of about 5350 mm, that is about the length that has the tongue device standard with an R50 turnout.
  • Site specific extensions or shortenings for the purpose of e.g. a better weld in the track system do not limit the teaching of the invention.
  • the figures are to be relativized.
  • the decisive factor is that the block is longer than the tongue bed and extends substantially over the entire length of the tongue device.
  • the lengths of the blocks for further points are given the following restrictions:
  • R30 in about 4600 mm
  • R50 in about 5350 mm
  • R150 in about 8500 mm.
  • the block comprising the tongue bed and the stock rail and insert formed integrally therefrom, and the block defining the tongue bed and / or the end of the tongue device, should consist of a rolled sheet or forged body from which the superstructure device with its sections is laser cut, autogenous cutting, thermal cutting, plasma cutting or by milling is worked out.
  • the block in the original state can have a width of about 370 mm and a height of about 100 mm, in order to ensure optimum material utilization.
  • the uprights forming supports should be materially bonded to the block with respective outer sides of a support flush with one of the outsides of the block.
  • the supports should start from a base or base plate and in particular be welded to this. It is provided in crizzatician embodiment of the invention, that of the underside of the block, so the tongue rail supporting tongue rest, the inner sides of the elevation forming pillars and extending therebetween inner surface of the bottom or base plate by introducing an insulation limited interior at least opposite the floor or base plate is thermally insulated, that is independent of air-related insulation. This can be done by casting, foaming or introducing loose insulating material. It is also possible, along the floor or base plate and, if necessary. Spaced to arrange this an insulating board with high thermal insulation or low heat transfer coefficient.
  • the insulation introduced into the interior is covered at least on the block side of a heat shield, such as a stainless sheet metal such as stainless steel, which has poor heat conduction.
  • a heat shield such as a stainless sheet metal such as stainless steel, which has poor heat conduction.
  • the space receiving the heating not only on the bottom side, but also with respect to the elevation, so the rectangular in cross-section supports is thermally insulated, also casting, foaming or introducing insulating material in loose form possible is.
  • the insulation with respect to the interior is preferably also covered by a heat shield.
  • the invention also relates to a superstructure device with a box-shaped body bounding an interior space, which is bounded on the head side by a tongue blade of a switch supporting sliding plate and the bottom side of a base and bottom plate and in which a heater is arranged, and is characterized that the interior is thermally insulated by means of a separately introduced into the interior insulation at least with respect to the bottom or base plate, wherein between the insulation and the underside of the sliding plate, the heater is arranged as heating rod.
  • a recess such as recess or step extends, that the recess extends to a height which extends above the top of the slide plate, and that in the recess Insulation such as insulating wool or insulation board is arranged.
  • the stock rail or the guide rail is isolated from the outside in an area in which the sliding plate extends and the tongue rail is supported on this.
  • insulation in the contact area so that in cold seasons freezing is avoided.
  • the insulation is covered on the outside, in particular watertight.
  • the insulation can be closed or covered on the outside by a metal sheet or a support supporting the block or the tongue bed.
  • the stock rail in particular on the outside a step, so that there is a cavity between the vertical portion and the outer cover, which is filled by the insulation.
  • the insulation may extend from the horizontally extending upper portion of the step to the base plate of the tongue device.
  • the portion of the insulation extending between the stock rail and the outer cover merges with that which surrounds the heater.
  • the support has projections which are spaced apart from one another on the block or top bed side, in particular forming a comb-like geometry, over which the block or the tongue bed is supported.
  • the insulation outside of the heating along underside of the sliding plate and / or outside of the stock rail extends into or almost into the area in which the tongue rail contacts the sliding side or the stock rail on the inside.
  • the relevant teaching is not necessarily related to block structures. Rather, the isolation thereof is also common in conventional tongue devices, e.g. possible in VDV design. In that regard, the teachings relating to insulation are to be considered detached from a specific type of tongue device.
  • a superstructure device with a made of a high-strength steel grade tongue bed comprising stock rail, Beischiene and tongue rail a soft supporting sliding plate, the block with a lower part of a same or another high-strength steel existing material, such as mild steel, is connected ,
  • substance is positively connected, characterized in that the tongue bed to form a block of material coherently connected to each other parts in the form of the stock rail, the sliding plate and the Beischiene, and that the lower part an elevation of the block in the form of at least two spaced apart Supports is.
  • 1 is a plan view of a tongue device
  • FIG. 1 is a view A-A in Fig. 1,
  • FIG. 3 shows a section B-B in Fig. 1,
  • FIG. 11 shows a sixth embodiment of an insulated chamber heater
  • Fig. 12 is a plan view of a tongue device with designations in
  • FIG. 13 is a schematic diagram of a switch
  • FIGS. 15-18 show variants of monoblock tongue devices according to the invention
  • FIG. 19 shows an overview of possible variants of the monoblock designs
  • FIG. 24 is a side view of another embodiment of a tongue device
  • FIG. 25 shows the tongue device according to FIG. 24 in a top view
  • FIG. FIG. 26 shows a detail X of FIG. 24, FIG.
  • Fig. 30 is a further section through the tongue device according to the
  • FIG. 12 shows a basic illustration of a switch which is composed of a tongue device 100, an intermediate rail region 102 and a frog region 104.
  • the tongue device comprises according to FIG. 12 a total length V + lz, where V is an extension over the length lz at the point beginning, which is to be considered when using an electric chamber heater.
  • a tongue device 10 according to the invention shown in plan view as the superstructure device has a length lz + V, wherein the following values result according to the control values for the tongue device 10 according to the invention, depending on the turnout radius, with customary tolerances or site-specific extensions or shortenings for Purpose z.
  • Fig. 1 is to be symbolized by the blackened areas in the tongue device 10 that extends over the entire length of the tongue device 10 is a one-piece block 12, which consists of a steel high-strength with a strength up to
  • a tongue bed 14 worked out, which is bounded by a stock rail 16 and a Beischiene 18, which are thus integral parts of the block 12.
  • a tongue rail 20 is then slidably disposed in the extent extent.
  • the tongue bed extends approximately the length between the cuts BB and DD and is bounded by a beginning 110 (entrance) with jaw rail section 112 and an end section 120 with curved control rail 122.
  • the end section 120 and the beginning 110 may be sections of the block 12 ,
  • inlet and / or end portion area are not sections of the block 12, but consist of transition or rule rail profiles.
  • complex welding of the control rail with components made of high-strength steels and structural steel are avoided on site.
  • the connection of short-transition rail profiles in the inlet or end section area can be carried out at the factory.
  • a block design belongs to the state of the art, but not in terms of their length; because according to the prior art, the block has a length corresponding to the tongue bed.
  • the block 12 is not connected to a block-like base, but with parallelepiped or rectangular rectangular supports 22, 24 as square sections of structural steel and thus elevated to this, in turn, of a base plate or bottom plate 26 go out.
  • the supports 22, 24 are preferably connected to both the block 12 and the bottom plate 26 fabric conclusive.
  • the outer sides 28, 30 of the uprights, that is to say the supports 22, 24, are in alignment with the outer sides 32, 34 of the block 12.
  • the supports 22, 24 and the bottom plate 26 may be referred to as the lower part or only the supports 22, 24 as the lower part.
  • the elevation consists of a material such as structural steel and is therefore inexpensive to produce.
  • the tongue rail 20 can be fixed in the region of the root of the tongue by a wedge 38 that can be braced in the direction of the bottom of the block 12.
  • a required for this purpose and the wedge member 38 passing through screw 40 is over a in a chamber 42 of a further cuboidal support 44, which represents a portion of the elevation for the block 12 in the region of the section DD, existing nut 41 engageable so as to the wedge member 38 in Direction of the bottom of the block 12 when fixing the tongue rail 20 to adjust or to solve the wedge 38 when replacing the rail 20. Due to the teaching of the invention, it is possible to heat the tongue device 10 to the desired extent energetically favorable.
  • a heater such as a heating element 48
  • the required extent to the supports 22, 24 and the bottom plate 26 is isolated by means of an insulating material - also simplifies insulation - so that as a result minimizes heat loss and a desired heating of the tongue rail 20 supporting tongue rest 15 takes place.
  • an insulation 50 is U-shaped in section in order to insulate the intermediate space 52 receiving the heating rod 48 from both the supports 22, 24 and the base plate 26.
  • the insulation 50 may consist of a foam material, of a molded material or of loose insulating material, which is covered with respect to the gap 52 via a heat shield 54, which has a poor heat conduction.
  • This may be a stainless sheet so in particular stainless steel.
  • the space 52 receiving the heating element 48 is insulated from the base plate 26, the insulation 56 also being covered by a heat shield 54 and being able to be introduced by casting, foaming or in loose form.
  • the inner space 46 is partially filled by an insulation 58, which has an L-shape in section, so that the gap 52 with respect to the bottom plate 26 and the right support 24 is isolated.
  • the insulation 58 can be formed according to the explanations to FIGS. 6 and 7 and also be covered by a heat shield 54.
  • insulation 60 according to FIG. 9 it is also possible to use an insulating board 60 with high heat insulation or low heat transfer coefficients.
  • the insulation is parallel and spaced from the bottom plate 26, wherein the heating rod 48 or other suitable heating receiving space 52 is also thermally insulated from the supports 22, 24, wherein an insulation according to FIGS. 6 to 9 may be provided
  • insulating material in potted or foamed or loose form, wherein the insulation 62, 64 opposite the gap 52 may be covered by a heat shield 54. This also applies to the insulation 60, so the insulation board 60 or other suitable insulation.
  • Fig. 11 is similar to that of Fig. 8, so that the gap 52 is surrounded by a sectionally L-shaped insulation, which is composed on the one hand of the insulation 60 and the other of the insulation 64, which in turn against the gap 52 are covered by a heat shield 54.
  • FIGS. 20-23 show further embodiments of tongue devices with insulations to allow energetically favorable heating and also to achieve isolation to the extent that freezing of the tongue rail in its contact surfaces with the stock rail and slide plate is omitted or reduced ,
  • the same reference numbers are used in principle for identical elements.
  • Fig. 20 is a sectional view taken through a tongue device of welded profiles and construction profiles similar to a tongue device of VDV type consisting of a stock rail 116, guide rail 118 and a sliding plate 114 extending therebetween, supported on a support , which runs along the inside of the stock rail 116, and the Beischiene 118 is supported.
  • the stock rail 116 and the guide rail 118 start from a base plate 126.
  • a tongue rail 120 is adjustable.
  • the guide rail 118, the slide plate 114 and the stock rail 116 define an interior 146, which can also be referred to as a chamber, in which a heater 148 extends below the slide plate 114.
  • This is surrounded by an insulation 150, which is composed in the embodiment of a running below the heater 148 Sandwichisolierplatte 152 and the side of the heater 148 surrounding insulation preferably in the form of insulating wool.
  • insulation 150 is composed in the embodiment of a running below the heater 148 Sandwichisolierplatte 152 and the side of the heater 148 surrounding insulation preferably in the form of insulating wool.
  • the tongue device in the area of the stock rail 116 is additionally insulated on the outside.
  • the stock rail 116 has in its outer side a chamber 158, in which an insulation 160 is introduced, the outside of e.g. is closed with a metal plate 162 which is welded to the head of the stock rail and its foot.
  • the Ausschung 158 extends above the top 162 of the slide plate 114 to optionally in the contact area between the tongue rail 120 and the stock rail 116 to the contact surfaces of the tongue rail 120 to the stock rail 116 and the slide plate 114 to isolate in an extent that a freezing does not occur.
  • a tongue device is shown in block version, as this corresponds to the teaching of the invention, ie from a the stock rail 116, the slide plate 114 and the case or guide rail 118 comprising block of high strength steel, on supports 122, 124 as the lower part is staggered, which in turn emanate from a base or bottom plate 126.
  • the stock rail 116 has in its outer side a step-shaped recess 164, which is spaced on the outside spaced from the support 122, so that there is a limited by the step space 166, which is filled with an insulation 168, which are down to half of the slide plate 114 extends and the heater 148 surrounds.
  • the insulation 168 has an L-geometry.
  • the tongue device shown in section in Fig. 22 is also formed block-wise with respect to the tongue bed but, unlike the construction of Fig. 2, is supported by supports 122, 126, one of which, the left support 122, being inward staggered and - as the support 124 - from the bottom of the slide plate 114 starts.
  • the stock rail 116 also has a stepped recess 164 in its outside to provide a space into which insulation 172 is inserted.
  • the space 172 is limited in the embodiment of an outside on the outside of the head of the stock rail 116 flush cover 170 such as sheet metal and the support 122, which is welded to the underside of the slide plate 114 mentioned.
  • the inner space 146 between the inner support 126 and the support 126 extending in the region of the guide rail 118 has the heater 148 and an insulation 150 according to FIG. 20, in accordance with the exemplary embodiments explained above.
  • FIG. 23 is a self-explanatory construction of a tongue device to be emphasized, having a block structure insofar as the stock rail 116, the guide rail 118 and the slide plate 114 are formed as a high-strength steel block which is elevated by means of supports 174, 176. emanating from a base or bottom plate 126.
  • the stock rail 116 has a stepped recess 164 on the outside, with the support 174 spaced from the vertical portion of the stepped portion 164 to provide a space 166 into which the insulation 168 can be inserted , which extends into the interior 146 below the heater 148. Notwithstanding the construction of FIG.
  • the block is not supported flatly on the supports 174, 176, but virtually punctiform, ie, the upper edge of the supports 174, 176 has a comb-like geometry, which is preferably rectangular in cross-section Projections is formed, which are connected to the block, so on the one hand with the bottom of the stock rail 116, ie the horizontally extending portion of the step 164, and on the other with the underside of the slide plate 114 in the region of the lead or guide rail 118 in particular cohesively.
  • the space between the projections is filled with insulating material, as the sectional view of FIG. 23 illustrates.
  • a tongue device is shown in side view, which may correspond to the teaching of the invention in relation to the block construction of the upper part and the supports of the lower part according to FIGS. 1-5.
  • an adjustment system 214 for adjusting the tongue rail 14 and a box 216 shown for a heater in addition to the stock rail 12, the guide or Beischiene 18 and the tongue rail 14 purely in principle, an adjustment system 214 for adjusting the tongue rail 14 and a box 216 shown for a heater.
  • the upper part, ie the tongue bed, which consists of high-strength steel and the stock rail 12, the Beischiene 18 and the slide plate 14 includes, not supported flat on the supports 22, 24, but about spaced apart projections of the supports 22, 24, as has been explained in connection with FIG. 23.
  • the relevant supports have been identified by the reference numeral 174, 176.
  • FIG. 26 It can be seen from the representation of Fig. 26 that the projections are welded in sections to the block-like tongue bed in the areas marked "section 2.” This results from the filled-in rectangular welding sections 218. Between the projections extend the supports 22, 24 and 174, 176 is returned to the tongue bed, so that there is a free space which is filled in each case with an insulating material 220. This is to symbolize the hatching in FIG.
  • the sectional views AA and BB in accordance with FIGS. 27, 28 then lead to constructions as can be seen from FIG. 23, wherein FIG. 28 corresponds to FIG. 23 and FIG. 27 shows a section through the tongue device in which FIG the tongue bed is supported on the supports 174, 176 and 22, 24 and connected to them in a material-locking manner.
  • the relevant construction for reducing heat conduction between the lower part and the upper part of the tongue device is also possible for conventional tongue device constructions, as is explained purely in principle with reference to FIGS. 29, 30.
  • the tongue device may thus be of the VDV type or similar type, which corresponds to the illustration in FIG. 20, so that corresponding reference numerals are used.
  • FIGS. 29, 30 illustrates that in the webs of both the stock rail 116 and the Beischiene 118 through holes 224, 226 are provided as holes that are filled by an insulating material 228, 230.
  • 29, 30 are to convey in principle that the reduction of the heat conduction by introducing insulation into the transition region between the lower and upper part of a tongue device detached from the special construction ownfinderischen content.
  • FIG. 14 shows an independent solution idea, which differs from the modal block method of the type described above in that the stock rail 210, the insert 212 and the slide plate 214 are separately produced components which are connected to one another in a material-locking manner to form a block.
  • the lower part of the tongue device corresponds to the above-explained teaching, so represents an elevation, which consists of the supports 22, 24, in particular of structural steel, which of the bottom or base plate 26 go out.
  • FIG. 15 corresponds to FIG. 1.
  • the superstructure device extends with the block 12 or the components according to FIG. 14 and the lower part over the entire length of the tongue device.
  • I extend the superstructure device from the tongue device entrance or beginning over the entire tongue bed and has a welded-on rule rail section at both ends with respect to both the jaw rail and the tongue rail.
  • the block is formed on the tongue rail side to the end of the tongue device.
  • the end portion of the stock rail is a control rail.
  • the block itself extends from the entrance or beginning of the tongue device and extends over the entire tongue bed.
  • FIG. 19 once again shows possible variants of the teaching according to the invention.
  • a section of a switch is shown in plan view, in which the length of a tongue device is designated by reference numeral 200 according to standard.
  • the basic length of a monobloc construction according to the invention with elevation is designated by reference numeral 202. Consequently, the lengths 200, 202 are the same.
  • the monoblock can be used e.g. be shortened by a required length K.
  • FIG. 19 shows by way of example a shortening at both the beginning and at the end of the monoblock, which is marked K.
  • the actual location of the monoblock of the invention is: 202-2K.
  • rule rails can be welded, which can go beyond the length of the tongue device according to standard (reference numeral 200) according to the drawings.
  • the corresponding extensions are marked V.
  • the actual overall length 206 of the factory manufactured tongue device may be longer than the tongue device 200 according to standard.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Oberbauvorrichtung (10) für eine Weiche mit einem als Block aus einem Stahl, hochfester Güte, bestehenden Zungenbett mit dieses begrenzender Backenschiene sowie Beischiene, die integral aus dem Block ausgebildet sind, wobei der Block mit einem Unterteil aus einem anderen als der hochfeste Stahl bestehenden Material, wie Baustahl, verbunden ist, insbesondere Stoffschlüssig verbunden ist, wobei sich der Block im Wesentlichen über die gesamte Länge einer Zungenvorrichtung als die Oberbauvorrichtung zu beiden Seiten über das Zungenbett hinaus erstreckt und dass das Unterteil eine Aufständerung des Blocks in Form von zumindest zwei zueinander beabstandeten Stützen ist.

Description

Oberbauvorrichtun g
Die Erfindung bezieht sich auf eine Oberbauvorrichtung für eine Weiche mit einem als Block aus einem Stahl hochfester Güte bestehenden Zungenbett, wobei der Block mit einem Unterteil aus einem gleichen oder einem anderen als der hochfeste Stahl bestehenden Material wie Baustahl verbunden ist, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist.
Eine entsprechende Oberbauvorrichtung mit aus Baustahl bestehendem Unterteil ist z. B. der DE-C-101 24 624 zu entnehmen. Das Unterteil sowie das Oberteil sind blockartig ausgebildet und durch Schrauben, Schweißen oder Verstiften miteinander verbunden. Dabei erstreckt sich die Oberbauvorrichtung über die Länge des Zungenbetts. Eine entsprechende Konstruktion findet sich auch in der DE-C-101 12 979. Bei den entsprechenden Konstruktionen sind integrale Bestandteile der Oberbauvorrichtung die das Zungenbett begrenzende Backenschiene und Beischiene.
Der DE-U-298 24 701 ist eine Oberbauvorrichtung zu entnehmen, bei der die Beischiene ein separates Bauteil ist und Backenschiene und Auflagebett für die Zunge einteilig ausgebildet sind und einen langgestreckten Grundblock bilden. Der Grundblock kann dabei die Geometrie eines H aufweisen, so dass zwischen den Längs schenkein des Grundblocks ein Hohlraum vorliegt. Eine ähnliche Konstruktion findet sich in der DE- B-20 42 486. Dabei sind in der Heizkammer Heizstäbe angeordnet, die unterseitig gegen das Auflagebett mittels eines Anpressblechs gedrückt werden. Das Blech verläuft beabstandet zum Boden des Hohlraums.
Aus der DE-B-10 2004 048 751 ist eine Zungenvorrichtung mit einer Backenschiene aus einem Grundblock aus einem verschleißwiderstandsfähigen Vergütungsstahl bekannt, der durch abtragende Bearbeitung hergestellt ist. Die Backenschiene begrenzt unterhalb einer eine Zungenschiene abstützenden Gleitplatte einen Hohlraum, in dem eine Heizeinrichtung vorgesehen ist. Bei den bekannten Oberbauvorrichtungen erstreckt sich der das Zungenbett bildende Block nur über einen Teil der Gesamtlänge der Zungenvorrichtung, wobei die Enden üblicherweise mit Regelschienen verschweißt sind, um die Gesamtzungenvorrichtung zu bilden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Oberbauvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass bei konstruktiver Vereinfachung und Ma- te-rialersparnis individuellen Gegebenheiten Rechnung getragen ist. Auch soll die Möglichkeit geschaffen sein, die Oberbauvorrichtung problemlos in ein Gleis zu integrieren.
Nach einem weiteren Aspekt soll die Möglichkeit gegeben sein, eine Zungenvorrichtung im Bereich des Zungenbettes im erforderlichen Umfang energetisch günstig heizen zu können.
Zur Lösung eines Aspekts der Erfindung wird vorgeschlagen, dass sich der Block über die Länge des Zungenbetts sowie zumindest über eine Seite des Zungenbetts hinaus erstreckt und dass das Unterteil eine Aufständerung des Blocks in Form von zumindest zwei zueinander beabstandeten Stützen ist. Das Unterteil, das auch eine Bodenplatte umfassen kann, mit der die Stützen verbunden wie verschweißt sind, kann aus dem gleichen hochfesten Stahl wie der Block, aus einem anderen Material, das auch einen von dem Material des Blocks abweichendem hochfesten Stahl einschließt, insbesondere aus Baustahl bestehen.
Insbesondere ist vorgesehen, dass sich der Block über die gesamte Länge der Zungenvorrichtung zu beiden Seiten über das Zungenbett hinaus erstreckt. Länge der Zungenvorrichtung entspricht dabei der Norm. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass sich der Block nur über zumindest eine Seite des Zungenbetts hinaus erstreckt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass sich der Block zumindest bis zum Eingang bzw. Anfang der Zungenvorrichtung erstreckt, wohingegen ausgangsseitig der Zungenvorrichtung entweder die Backenschiene oder die Zungenschiene oder sowohl die Backenschiene und die Zungenschiene mit einem Übergangsschienenprofil bzw. Regelschienenprofil versehen sein kann bzw. können, das werksseitig angeschweißt ist.
Erfindungsgemäß wird eine Oberbauvorrichtung zur Verfügung gestellt, bei der der das Zungenbett mit der dieses begrenzenden Beischiene und Backenschiene umfassende Block sowie angrenzende Abschnitte der Zungenvorrichtung integral aus hochfestem Stahl bestehen, so dass eine hohe Verschleißfestigkeit gegeben ist. Gleichzeitig kann die Oberbauvorrichtung jedoch materialgünstig hergestellt werden, da das Unterteil nicht blockartig, sondern aus zwei zueinander beabstandeten insbesondere aus Baustahl bestehenden Stützen besteht, die einen Zwischenraum begrenzen, in dem im gewünschten Umfang problemlos eine Heizung derart angeordnet wird, dass diese energetisch günstig betrieben werden kann. Die Konstruktion bleibt aber auch dann kostengünstig, wenn das Unterteil auch aus hochfestem Stahl besteht, da nur Material für die Stützen bzw. für die Stützen und Boden- oder Grundplatte benötigt wird, von der die Stützen ausgehen bzw. mit der die Stützen verbunden wie verschweißt sind.
Von der Erfindung werden jedoch auch Abweichungen einer Konstruktion erfasst, bei der der Block nicht über die gesamte Länge der Zungenvorrichtung zu beiden Seiten des Zungenbetts hinaus verläuft. Diese Abweichung kann aufgrund bauseitiger oder konstruktiver Gegebenheiten bzw. Anforderungen notwendig sein. Bauseitige Abweichungen können dann zu einer Änderung der Länge führen, wenn z.B. eine Einpassung in vorhandene Gleislücken erfolgt. Aber auch kundenseitig vorgeschriebene Schweißverfahren, die einfacher mit konventionellen Schienen anzuwenden sind als mit Schienen aus hochfester Güte in einem zu verschweißenden Abschnitt einer Schiene, können Anlas s für eine Verkürzung sein. Konstruktive Abweichungen sind Abweichungen von Regelbaulängen, die bei ineinander verschachtelten Zungenvorrichtungen komplexer Gleisanlagen, z.B. Gleisharfen, Folgeabzweigungen oder gemischtspurige Weichenanlagen Verkürzungen und/ oder Verlängerungen der Baulängen verursachen.
Verlängerungen der Monoblockkonstruktion werden benötigt, um die Anzahl von Schweißstößen zwischen den Baugruppen nicht zu erhöhen. Kürzere Verlängerungen, bis z. B. 400 mm, werden im Monoblock der Zungenvorrichtung integriert, längere Verlängerungen, ab z. B. etwa 400 mm, werden zweckmäßigerweise werkseitig verschweißte Regelschienen sein. Anlagenspezifisch kann die Verlängerung vor Ende der eigentlichen Zungenvorrichtung erfolgen, so dass infolgedessen die üblicherweise die Länge der Zungenvorrichtung aufweisende Monoblockkonstruktion entsprechend verkürzt wird, die Einheit Monoblock- Verlängerung jedoch die Länge der Zungenvorrichtung überragt.
Mit anderen Worten erstreckt sich der Block grundsätzlich über die gesamte Länge der Zungenvorrichtung, kann jedoch im erforderlichen Umfang verlängert oder verkürzt werden, letzteres insbesondere, um bauseits verfahrensspezifische besondere Aufwendungen bei der Verschweißung der Regelschiene mit Bauteilen aus Stählen hochfester Güte und Baustahl vor Ort zu vermeiden und um konstruktiven Besonderheiten in Gleisanlagen kostengünstig Rechnung zu tragen.
Somit kann nach einer Ausführungsform eine erfindungsgemäße Oberbauvorrichtung zur Verfügung gestellt werden, bei der sich der Block zwar über die Länge des Zungenbetts hinaus erstreckt, jedoch nicht über die gesamte Länge der Zungenvorrichtung. In diesem Fall ist bevorzugterweise der Block in dem Bereich, in dem dieser mit der Erstreckung der Zungenvorrichtung nicht übereinstimmt, mit einer Regelschiene verschweißt, die mit dem Block sodann eine Einheit bildet. Zumindest der Block ist sodann auf der erfindungs gemäßen Aufständerung in Form von zumindest zwei zueinander beabstandeten Stützen abgestützt. Abweichend von bekannten Zungenvorrichtungen ist die Oberbauvorrichtung in Bezug auf das Zungenbett über dieses hinaus als Monoblock ausgebildet, wobei insbesondere die Oberbauvorrichtung sich bis zum Eingang bzw. Anfang der Zungenvorrichtung erstreckt. Auch besteht die Möglichkeit, dass zumindest der backenschienenseitige Endabschnitt oder der zungenschienenseitige Endabschnitt oder sowohl der backenschienenseitige als auch der zungenschienenseitige Endabschnitt der Zungenvorrichtung Abschnitte des Monoblocks sind.
Erstreckt sich der Block nicht über die gesamte Länge der Zungenvorrichtung, so werden an die verbleibenden Abschnitte Übergangs- bzw. Regelschienenprofile angeschweißt, so dass ein einfaches Verbinden mit den Anschlussschienen im Gleis ermöglicht wird. Insbesondere ist jedoch vorgesehen, dass sich die erfindungsgemäße Oberbauvorrichtung über die gesamte Länge der Zungenvorrichtung erstreckt und als Monoblock ausgebildet ist, ohne dass innerhalb der Zungenvorrichtung ein Anschweißen von Schienen erforderlich ist. In diesem Fall umfasst der Block folglich Einlauf der Zungenvorrichtung in Form einer Backenschiene und Endabschnitt der Zungenvorrichtung, also Backenschiene und Zungenschiene.
Ist entsprechend der erfindungs gemäßen Lehre die Oberbauvorrichtung über die gesamte Länge der Zungenvorrichtung ausgebildet, so ist z. B. für eine R50-Weiche vorgesehen, dass die Zungenvorrichtung grundsätzlich in etwa eine Länge von ca. 5350 mm aufweist, also in etwa die Länge, die die Zungenvorrichtung bei einer R50-Weiche standardmäßig aufweist. Baustellenspezifische Verlängerungen oder Verkürzungen zum Zwecke z.B. einer besseren Verschweißung in der Gleisanlage schränken jedoch die erfindungsgemäße Lehre nicht ein. Insoweit sind die Zahlenangaben zu relativieren. Ausschlaggebend ist jedoch, dass der Block länger als das Zungenbett ist und sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Zungenvorrichtung erstreckt. Die Längen der Blöcke für weitere Weichen sind unter Berücksichtigung zuvor erfolgter Einschränkungen folgende:
R25: in etwa 4900 mm
R30: in etwa 4600 mm R50: in etwa 5350 mm
R100: in etwa 7200 mm
R150: in etwa 8500 mm.
Der das Zungenbett und die integral aus diesem ausgebildeten Backenschiene und Beischiene sowie der das Zungenbett begrenzende Anfang und/oder das Ende der Zungenvorrichtung umfassende Block sollte aus einem gewalzten Blech oder geschmiedeten Körper bestehen, aus dem die Oberbauvorrichtung mit ihren Abschnitten durch Laserschneiden, autogenes Schneiden, thermisches Schneiden, Plasmaschneiden oder durch Fräsen herausgearbeitet ist.
Der Block im Ursprungszustand kann dabei eine Breite von in etwa 370 mm und eine Höhe von in etwa 100 mm aufweisen, um eine optimale Materialausnutzung zu gewährleisten.
Die die Aufständerung bildenden Stützen sollten vorzugsweise mit dem Block stoffschlüssig verbunden sein, wobei jeweilige Außenseite einer Stütze bündig in eine der Außenseiten des Blocks übergeht.
Des Weiteren sollten die Stützen von einer Boden- oder Grundplatte ausgehen und mit dieser insbesondere verschweißt sein. Dabei ist in hervorzuhebender Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der von der Unterseite des Blocks, also der die Zungenschiene abstützenden Zungenauflage, den Innenseiten der die Aufständerung bildenden Stützen sowie der zwischen diesen verlaufenden Innenfläche der Boden- oder Grundplatte durch Einbringen einer Isolierung begrenzte Innenraum zumindest gegenüber der Boden- oder Grundplatte thermisch isoliert ist, also unabhängig von einer durch Luft bedingten Isolierung. Dies kann durch Vergießen, Verschäumen oder Einbringen losen Isoliermaterials erfolgen. Auch besteht die Möglichkeit, entlang der Boden- oder Grundplatte und ggfs. beabstandet zu dieser eine Dämmplatte mit hoher Wärmeisolation bzw. niedrigem Wärmedurchgangskoeffizienten anzuordnen. Zur verstärkten thermischen Isolierung ist des Weiteren vorgesehen, dass die in den Innenraum eingebrachte Isolierung zumindest blockseitig von einem Wärmeschutzblech, wie einem rostfreien Blech wie Edelstahl, abgedeckt ist, das eine schlechte Wärmeleitung aufweist. Somit ist der die Heizung aufnehmende Zwischenraum zumindest bodenseitig derart isoliert, dass eine energetisch günstige Betriebsweise der Heizung möglich ist.
In weiterer Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, dass der die Heizung aufnehmende Zwischenraum nicht nur bodenseitig, sondern auch gegenüber der Aufständerung, also den im Schnitt rechteckigen Stützen, thermisch isoliert ist, wobei ebenfalls ein Vergießen, ein Verschäumen oder ein Einbringen von Isoliermaterial in loser Form möglich ist. Dabei ist die Isolierung gegenüber dem Innenraum bevorzugterweise gleichfalls von einem Wärmeschutzblech abgedeckt.
In Bezug auf den unterhalb des Zungenbetts verlaufenden Hohlraums und dessen thermische Isolierung ist anzumerken, dass die diesbezügliche Lehre unabhängig von der erfindungsgemäßen Ausbildung der Zungenvorrichtung selbst ist. Vielmehr kann die diesbezügliche Lehre überall dort zum Einsatz gelangen, wo unterhalb einer Gleitplatte, auf der eine Zungenschiene abgestützt ist, ein beheizbarer Hohlraum verläuft. Daher bezieht sich die Erfindung auch auf eine Oberbauvorrichtung mit einem einen Innenraum begrenzenden kastenförmigen Körper, der kopfseitig von einer Zungenscheine einer Weiche abstützenden Gleitplatte und bodenseitig von einer Grund- und Bodenplatte begrenzt ist und in dem eine Heizung angeordnet ist, und zeichnet sich dadurch aus, dass der Innenraum über eine in den Innenraum gesondert eingebrachte Isolierung zumindest gegenüber der Boden- oder Grundplatte thermisch isoliert ist, wobei zwischen der Isolierung und der Unterseite der Gleitplatte die Heizung wie Heizstab angeordnet ist. In hervorzuhebender Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in äußerer Seite der Backenschiene und/oder der Leitschiene eine Ausnehmung wie Aussparung oder Stufe verläuft, dass sich die Ausnehmung bis zu einer Höhe erstreckt, die oberhalb Oberseite der Gleitplatte verläuft, und dass in der Ausnehmung eine Isolierung wie Dämmwolle oder Isolierplatte angeordnet ist.
Durch diese Maßnahmen wird die Backenschiene bzw. die Leitschiene von außen isoliert in einem Bereich, in dem die Gleitplatte verläuft und die Zungenschiene auf dieser abgestützt ist. Somit erfolgt eine Isolierung im Kontaktbereich, so dass in kalten Jahreszeiten ein Anfrieren vermieden wird.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Isolierung außenseitig abgedeckt, insbesondere wasserdicht verschlossen ist. Hierzu kann die Isolierung außenseitig von einem Blech oder einer den Block bzw. das Zungenbett abstützenden Stütze verschlossen bzw. abgedeckt sein.
Bei einer diesbezüglichen Konstruktion weist die Backenschiene insbesondere außenseitig eine Stufe auf, so dass sich zwischen deren vertikalem Abschnitt und der äußeren Abdeckung ein Hohlraum ergibt, der von der Isolierung ausgefüllt ist. Die Isolierung kann sich dabei von dem horizontal verlaufenden oberen Abschnitt der Stufe bis zur Grund- bzw. Bodenplatte der Zungenvorrichtung erstrecken. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der zwischen der Backenschiene bzw. Leitschiene und der äußeren Abdeckung verlaufende Abschnitt der Isolierung in diejenige übergeht, die die Heizung umgibt.
Nach einer eigenerfinderischen Lehre ist vorgesehen, dass die Stütze block- bzw. zun- genbettseitig zueinander beabstandete, insbesondere eine kammartige Geometrie bildende Vorsprünge aufweist, über die der Block bzw. das Zungenbett abgestützt ist. Durch diese Maßnahmen verringert sich der Kontakt zwischen der Abstützung und dem Block bzw. dem Zungenbett, so dass ein geringerer Wärmeübergang erfolgt. Es wird Wärmeleitung zwischen der Bodenplatte und der Abstützung und somit zum Untergrund reduziert. Zwischen den Vorsprüngen verlaufende Zwischenräume können mit Abschnitten der Isolierung ausgefüllt sein, die insbesondere mit der in dem Innenraum vorhandenen Isolierung eine Einheit bildet oder in diese übergeht.
Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die Isolierung außerhalb der Heizung entlang Unterseite der Gleitplatte und/oder Außenseite der Backenschiene bis in oder nahezu in den Bereich erstreckt, in dem die Zungenschiene die Gleitseite bzw. die Backenschiene innenseitig kontaktiert.
Bezüglich der Isolierung, insbesondere der außenseitigen Isolierungen der Backenschiene ist anzumerken, dass sich die diesbezügliche Lehre nicht zwingend auf Blockkonstruktionen bezieht. Vielmehr ist die diesbezügliche Isolierung auch bei üblichen Zungenvorrichtungen z.B. in VDV-Bauart möglich. Insoweit sind die die Isolierung betreffenden Lehren losgelöst von einer speziellen Bauart der Zungenvorrichtung zu werten.
Des Weiteren zeichnet sich eine Oberbauvorrichtung mit einem aus einem Stahl hochfester Güte bestehenden Zungenbett, umfassend Backenschiene, Beischiene und Zungenschiene eine Weiche abstützende Gleitplatte, wobei der Block mit einem Unterteil aus einem gleichen oder einem anderen als hochfesten Stahl bestehenden Material, wie Baustahl, verbunden ist, insbesondere Stoff schlüssig verbunden ist, dadurch aus, dass das Zungenbett zur Bildung eines Blocks aus miteinander Stoff schlüssig verbundenen Einzelteilen in Form der Backenschiene, der Gleitplatte und der Beischiene besteht, und dass das Unterteil eine Aufständerung des Blocks in Form von zumindest zwei zueinander beabstandeten Stützen ist.
Bei dieser Konstruktion werden die gleichen Vorteile wie bei der erfindungs gemäßen Monoblock-B auweise erzielt. Insoweit wird auf die diesbezüglichen Ausführungen und erläuternden Merkmale verwiesen, die gleichfalls für die alternative Lösung gelten. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Zungenvorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht A-A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt B-B in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt C-C in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt D-D in Fig. 1,
Fig. 6 eine erste Ausführungsform einer in der Zungenvorrichtung vorhandenen Kammerheizung,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform einer isolierten Kammerheizung,
Fig. 8 eine dritte Ausführungsform einer isolierten Kammerheizung,
Fig. 9 eine vierte Ausführungsform einer isolierten Kammerheizung,
Fig. 10 eine fünfte Ausführungsform einer isolierten Kammerheizung,
Fig. 11 eine sechste Ausführungsform einer isolierten Kammerheizung,
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Zungenvorrichtung mit Bezeichnungen in
VDV-Richtlinien,
Fig. 13 eine Prinzipdarstellung einer Weiche,
Fig. 14 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Zungenvorrichtung,
Fig. 15 - 18 Varianten von erfindungs gemäßen Monoblock-Zungenvorrichtungen, Fig. 19 eine Zusammenschau von möglichen Varianten der Monoblockkon- struktionen,
Fig. 20 - 23 verschiedene Ausführungsformen von Zungenvorrichtungen mit Isolierungen im Schnitt,
Fig. 24 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Zungenvorrichtung,
Fig. 25 die Zungenvorrichtung gemäß Fig. 24 in Draufsicht, Fig. 26 ein Detail X der Fig. 24,
Fig. 27 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 24,
Fig. 28 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 24,
Fig. 29 einen ersten Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Zungenvorrichtung und
Fig. 30 einen weiteren Schnitt durch die Zungenvorrichtung entsprechend der
Fig. 29.
Bei der nachfolgenden Beschreibung einer erfindungs gemäßen Oberbauvorrichtung wird diese anhand einer Rillenschienen-Oberbauvorrichtung erläutert, ohne dass hierdurch die erfindungsgemäße Lehre eingeschränkt werden soll.
Des Weiteren werden grundsätzlich für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet, um eine Vereinfachung vorzunehmen.
Um die Erfindung gegenüber dem Stand der Technik zu verdeutlichen und gegenüber diesem abzugrenzen, ist in Fig. 12 eine Zungenvorrichtung in Prinzipdarstellung mit einer Nomenklatur entsprechend der VDV-Richtlinien dargestellt. Ferner ist in der Fig. 13 eine Prinzipdarstellung einer Weiche wiedergegeben, die sich aus einer Zungenvorrichtung 100, einem Zwischenschienenbereich 102 und einem Herzstückbereich 104 zusammensetzt. Die Zungenvorrichtung umfasst entsprechend der Fig. 12 eine Gesamtlänge V + lz, wobei V eine Verlängerung über die Länge lz am Weichenanfang ist, die bei der Verwendung einer elektrischen Kammerheizung zu berücksichtigen ist.
Eine in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte erfindungsgemäße Zungenvorrichtung 10 als die Oberbauvorrichtung weist eine Länge lz + V auf, wobei sich nach den Regelwerten für die erfindungsgemäße Zungenvorrichtung 10 in Abhängigkeit vom Weichenradius folgende Werte ergeben, wobei übliche Toleranzen bzw. baustellenspezifische Verlängerungen oder Verkürzungen zum Zwecke z. B. einer besseren Verschweißung in einer Gleisanlage zu berücksichtigen sind: R25: 4900 mm
R30: 4600 mm
R50: 5350 mm
R100: 7200 mm
R150: 8500 mm.
In Fig. 1 soll durch die geschwärzten Bereiche in der Zungenvorrichtung 10 symbolisiert werden, dass sich über die gesamte Länge der Zungenvorrichtung 10 ein einstückiger Block 12 erstreckt, der aus einem Stahl hochfester Güte mit einer Festigkeit bis zu
1600 N/mm 2 oder mehr, insbesondere einer Festigkeit zwischen 1200 N/mm 2 und 1600 N/mm oder mehr besteht. Beispielhaft sind die unter den Bezeichnungen DILLIDUR, XAR oder HARDOX oder BAINIT bekannten Stähle zu nennen.
Aus dem Block 12 ist z. B. durch CNC-Fräsen, thermisches Schneiden wie autogenes Schneiden, Plasmaschneiden oder Laserschneiden ein Zungenbett 14 herausgearbeitet, das von einer Backenschiene 16 und einer Beischiene 18 begrenzt ist, die folglich integrale Bestandteile des Blocks 12 sind. Auf dem Zungenbett 14 ist sodann im erfolgten Umfang eine Zungenschiene 20 verschiebbar angeordnet.
Das Zungenbett erstreckt sich in etwa über die Länge zwischen den Schnitten B-B und D-D und wird begrenzt von einem Anfang 110 (Einlauf) mit Backenschienenabschnitt 112 und einem Endabschnitt 120 mit gebogener Regelschiene 122. Der Endabschnitt 120 und der Anfang 110 können Abschnitte des Blocks 12 sein.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass Einlauf- und/oder Endabschnittbereich nicht Abschnitte des Blocks 12 sind, sondern aus Übergangs- oder Regelschienenprofilen bestehen. Hierdurch werden aufwendige Verschweißungen der Regelschiene mit Bauteilen aus Stählen hochfester Güte und Baustahl vor Ort vermieden. Der Anschluss von Kurzübergangs-Schienenprofilen im Einlauf- bzw. Endabschnittbereich kann werk- stattseitig durchgeführt werden. Eine Blockbauweise gehört zwar zum Stand der Technik, jedoch nicht in Bezug auf ihre Länge; denn nach dem Stand der Technik weist der Block eine Länge entsprechend des Zungenbetts auf.
Abweichend von vorbekannten Konstruktionen ist des Weiteren erfindungs gemäß vorgesehen, dass der Block 12 nicht mit einem blockartigen Unterteil, sondern mit quaderförmigen bzw. im Schnitt rechteckförmigen Stützen 22, 24 wie Vierkantprofilen aus Baustahl verbunden und somit auf diesen aufgeständert ist, die wiederum von einer Grundplatte bzw. Bodenplatte 26 ausgehen. Dabei sind die Stützen 22, 24 bevorzugterweise sowohl mit dem Block 12 als auch mit der Bodenplatte 26 Stoff schlüssig verbunden. Ferner ist aus den Figuren erkennbar, dass die Außenseiten 28, 30 der Aufstände- rung, also der Stützen 22, 24 fluchtend in die Außenseiten 32, 34 des Blocks 12 übergehen.
Die Stützen 22, 24 und die Bodenplatte 26 können als Unterteil oder nur die Stützen 22, 24 als Unterteil bezeichnet werden.
Die Aufständerung besteht aus einem Material wie Baustahl und ist somit kostengünstig herstellbar.
Wie die Fig. 5 (Schnitt D-D) verdeutlicht, ist im Bereich der Zungenwurzel die Zungenschiene 20 durch einen in Richtung des Bodens des Blocks 12 verspannbaren Keil 38 fixierbar. Ein hierfür benötigtes und das Keilelement 38 durchsetzendes Schraubelement 40 ist über eine in einer Auskammerung 42 einer weiteren quaderförmigen Stütze 44, die im Bereich des Schnitts D-D einen Abschnitt der Aufständerung für den Block 12 darstellt, vorhandene Mutter 41 anziehbar, um so das Keilelement 38 in Richtung des Bodens des Blocks 12 beim Fixieren der Zungenschiene 20 zu verstellen bzw. beim Austausch der Schiene 20 den Keil 38 zu lösen. Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre besteht die Möglichkeit, die Zungenvorrichtung 10 im gewünschten Umfang energetisch günstig zu heizen. Hierzu besteht die Möglichkeit, in den zwischen der Bodenplatte 26, den Stützen 22, 24 und der Unterseite des Blocks 12 begrenzten Innenraum 46 entsprechend nachstehender Erläuterung eine Heizung wie einen Heizstab 48 einzubringen, der im erforderlichen Umfang gegenüber den Stützen 22, 24 und der Bodenplatte 26 mittels eines Isoliermaterial - auch vereinfacht Isolierung genannt - isoliert ist, so dass infolgedessen Wärmeverluste minimiert und ein gewünschtes Erwärmen der die Zungenschiene 20 abstützenden Zungenauflage 15 erfolgt.
So ist nach der Fig. 6 eine Isolierung 50 im Schnitt U-förmig ausgebildet, um den den Heizstab 48 aufnehmenden Zwischenraum 52 sowohl gegenüber den Stützen 22, 24 als auch der Bodenplatte 26 zu isolieren. Die Isolierung 50 kann dabei aus einem Schaummaterial, aus einem vergossenen Material oder aus losem Isoliermaterial bestehen, das gegenüber dem Zwischenraum 52 über ein Wärmeschutzblech 54 abgedeckt ist, das eine schlechte Wärmeleitung aufweist. Hierbei kann es sich um ein rostfreies Blech also insbesondere Edelstahl handeln.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist der das Heizelement 48 aufnehmende Zwischenraum 52 gegenüber der Bodenplatte 26 isoliert, wobei die Isolierung 56 ebenfalls von einem Wärmeschutzblech 54 abgedeckt sein und durch Vergießen, Verschäu- men oder in loser Form eingebracht werden kann.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist der Innenraum 46 von einer Isolierung 58 teilweise ausgefüllt, die im Schnitt eine L-Form aufweist, so dass der Zwischenraum 52 gegenüber der Bodenplatte 26 und der rechten Stütze 24 isoliert ist. Ansonsten kann die Isolierung 58 entsprechend der Erläuterungen zu den Fig. 6 und 7 ausgebildet und gleichfalls von einem Wärmeschutzblech 54 abgedeckt sein. Als Isolierung 60 gemäß Fig. 9 kann auch eine Dämmplatte 60 mit hoher Wärmeisolation bzw. niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten benutzt werden. Dabei verläuft im Ausführungsbeispiel die Isolierung parallel und beabstandet zur Bodenplatte 26, wobei der den Heizstab 48 oder eine andere geeignete Heizung aufnehmende Zwischenraum 52 auch gegenüber den Stützen 22, 24 thermisch isoliert ist, wobei eine Isolierung entsprechend der Fig. 6 bis 9 vorgesehen sein kann, also Isoliermaterial in vergossener oder verschäumter oder loser Form, wobei die Isolierung 62, 64 gegenüber dem Zwischenraum 52 über ein Wärmeschutzblech 54 abgedeckt sein kann. Dies gilt auch für die Isolierung 60, also die Dämmplatte 60 oder einen anderen geeigneten Dämmstoff.
Nach der Fig. 10 erstreckt sich ausschließlich parallel zu der Bodenplatte 26 die Isolierung 60 in Form einer Dämmplatte mit diese gegenüber dem Zwischenraum 52 abdeckendem Wärmeschutzblech 54.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 11 ähnelt dem der Fig. 8, so dass der Zwischenraum 52 von einer im Schnitt L-förmigen Isolierung umgeben ist, die sich zum einen aus der Isolierung 60 und zum anderen der Isolierung 64 zusammensetzt, die ihrerseits gegenüber dem Zwischenraum 52 über ein Wärmeschutzblech 54 abgedeckt sind.
In den Fig. 20 - 23 sind weitere Ausführungsformen von Zungenvorrichtungen mit Isolierungen dargestellt, um eine energetisch günstige Beheizung zu ermöglichen und außerdem in einem Umfang eine Isolierung zu erreichen, dass ein Anfrieren der Zungenschiene in ihren Kontaktflächen zur Backenschiene und zur Gleitplatte unterbleibt oder verringert wird. Dabei werden bei der nachfolgenden Beschreibung grundsätzlich für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
Der Fig. 20 ist ein Schnitt durch eine Zungenvorrichtung aus geschweißten Profilen und Konstruktionsprofilen ähnlich wie eine Zungenvorrichtung in VDV-Bauart zu entnehmen, die aus einer Backenschiene 116, Bei- oder Leitschiene 118 und einer zwischen diesen verlaufenden Gleitplatte 114 besteht, die auf einer Stütze, die innenseitig entlang der Backenschiene 116 verläuft, und der Beischiene 118 abgestützt ist. Die Backenschiene 116 und die Leitschiene 118 gehen von einer Grundplatte 126 aus. Auf der Gleitplatte 114 ist eine Zungenschiene 120 verstellbar.
Die Leitschiene 118, die Gleitplatte 114 und die Backenschiene 116 begrenzen einen auch als Kammer zu bezeichnenden Innenraum 146, in dem eine Heizung 148 unterhalb der Gleitplatte 114 verläuft. Diese ist von einer Isolierung 150 umgeben, die sich im Ausführungsbeispiel aus einer unterhalb der Heizung 148 verlaufenden Sandwichisolierplatte 152 und seitlich die Heizung 148 umgebenden Isolierungen vorzugsweise in Form von Dämmwolle zusammensetzt. Insoweit ist in Bezug auf die Isolierung eine Konstruktion bzw. ein Verlauf gewählt, wie dies z.B. der Fig. 9 zu entnehmen ist.
Abweichend von den Ausführungsformen der Fig. 6 und 11 ist die Zungenvorrichtung im Bereich der Backenschiene 116 außenseitig zusätzlich isoliert. Hierzu weist die Backenschiene 116 in ihrer Außenseite eine Auskammerung 158 auf, in die eine Isolierung 160 eingebracht ist, die außenseitig z.B. mit einer Blechplatte 162 verschlossen ist, die mit dem Kopf der Backenschiene und deren Fuß verschweißt ist. Dabei erstreckt sich die Auskammerung 158 bis oberhalb der Oberseite 162 der Gleitplatte 114 bis gegebenenfalls in den Kontaktbereich zwischen der Zungenschiene 120 und der Backenschiene 116, um die Kontaktflächen der Zungenschiene 120 zu der Backenschiene 116 bzw. der Gleitplatte 114 in einem Umfang zu isolieren, dass ein Anfrieren unterbleibt.
In Fig. 21 ist eine Zungenvorrichtung in Blockversion dargestellt, wie diese der erfindungsgemäßen Lehre entspricht, also aus einem die Backenschiene 116, die Gleitplatte 114 und die Bei- oder Leitschiene 118 aufweisenden Block aus hochfestem Stahl besteht, der auf Stützen 122, 124 als Unterteil auf geständert ist, die ihrerseits von einer Grund- oder Bodenplatte 126 ausgehen.
Wie die zeichnerische Darstellung selbsterklärend verdeutlicht, weist die Backenschiene 116 in ihrer Außenseite eine stufenförmige Aussparung 164 auf, die außenseitig beabstandet von der Stütze 122 begrenzt ist, so dass sich ein von der Stufe begrenzter Zwischenraum 166 ergibt, der mit einer Isolierung 168 ausgefüllt ist, die sich bis unter- halb der Gleitplatte 114 erstreckt und die Heizung 148 umgibt. Im Schnitt weist demzufolge die Isolierung 168 eine L-Geometrie auf.
Die in der Fig. 22 im Schnitt dargestellte Zungenvorrichtung ist gleichfalls in Bezug auf das Zungenbett in Blockbauweise ausgebildet, jedoch in Abweichung von der Konstruktion gemäß Fig. 2 über Stützen 122, 126 abgestützt, von denen eine, und zwar die linke Stütze 122 nach innen versetzt verläuft und - wie die Stütze 124 - von der Unterseite der Gleitplatte 114 ausgeht. Die Backenschiene 116 weist gleichfalls eine stufenförmige Aussparung 164 in ihrer Außenseite aufweist, um einen Raum zur Verfügung zu stellen, in den eine Isolierung 172 eingebracht wird. Der Raum 172 ist im Ausführungsbeispiel von einer außenseitig in die Außenseite des Kopfs der Backenschiene 116 bündig übergehende Abdeckung 170 wie Blech und der Stütze 122 begrenzt, die erwähntermaßen mit der Unterseite der Gleitplatte 114 verschweißt ist. Der Innenraum 146 zwischen der inneren Stütze 126 und der im Bereich der Leitschiene 118 verlaufenden Stütze 126 weist entsprechend der zuvor erläuterten Ausführungsbeispiele die Heizung 148 und eine Isolierung 150 entsprechend der Fig. 20 auf.
Der Fig. 23 ist eine hervorzuhebende eigenerfinderische Konstruktion einer Zungenvorrichtung zu entnehmen, die einen Blockaufbau insoweit aufweist, als dass die Backenschiene 116, die Leitschiene 118 und die Gleitplatte 114 als Block aus hochfestem Stahl ausgebildet sind, die über Stützen 174, 176 aufgeständert ist, die von einer Grund- oder Bodenplatte 126 ausgehen.
Entsprechend den Ausführungsbeispielen der Fig. 21, 22 weist die Backenschiene 116 außenseitig eine stufenförmige Aussparung 164 auf, wobei beabstandet zum vertikalen Abschnitt des stufenförmigen Ausschnitts 164 die Stütze 174 verläuft, um einen Zwischenraum 166 zur Verfügung zu stellen, in den die Isolierung 168 einbringbar ist, die sich bis in den Innenraum 146 unterhalb der Heizung 148 erstreckt. Abweichend von der Konstruktion der Fig. 21 ist der Block jedoch nicht flächig auf den Stützen 174, 176 abgestützt, sondern quasi punktuelle, d.h., der obere Rand der Stützen 174, 176 weist eine kammartige Geometrie auf, die durch zueinander beabstandete im Querschnitt vorzugsweise rechteckige Vorsprünge gebildet wird, die mit dem Block, also zum einen mit der Unterseite der Backenschiene 116, d.h. dem horizontal verlaufenden Abschnitt der Stufe 164, und zum anderen mit der Unterseite der Gleitplatte 114 im Bereich der Bei- oder Leitschiene 118 insbesondere stoffschlüssig verbunden sind. Der Zwischenraum zwischen den Vorsprüngen ist mit Isoliermaterial ausgefüllt, wie die Schnittdarstellung gemäß Fig. 23 verdeutlicht.
Die diesbezügliche Konstruktion soll noch einmal anhand der Fig. 24 - 28 verdeutlicht werden. So ist in Fig. 24 in Seitenansicht eine Zungenvorrichtung dargestellt, die der erfindungsgemäßen Lehre in Bezug auf die Blockbauweise des Oberteils und die Stützen des Unterteils gemäß den Fig. 1 - 5 entsprechen kann. Ergänzend sind neben der Backenschiene 12, der Leit- oder Beischiene 18 sowie der Zungenschiene 14 rein prinzipiell ein Verstellsystem 214 zum Verstellen der Zungenschiene 14 sowie ein Kasten 216 für eine Heizung dargestellt.
Wie das Detail X gemäß Fig. 26 verdeutlichen soll, ist das Oberteil, also das Zungenbett, das aus hochfestem Stahl besteht und die Backenschiene 12, die Beischiene 18 sowie die Gleitplatte 14 umfasst, nicht flächig auf den Stützen 22, 24 abgestützt, sondern über beabstandet zueinander verlaufende Vorsprünge der Stützen 22, 24, wie dies im Zusammenhang mit der Fig. 23 erläutert worden ist. Die diesbezüglichen Stützen sind mit dem Bezugszeichen 174, 176 gekennzeichnet worden.
Aus der Darstellung der Fig. 26 erkennt man, dass die Vorsprünge mit dem blockartigen Zungenbett in den mit„Abschnitt 2" gekennzeichneten Bereichen abschnittsweise verschweißt sind. Dies ergibt sich aus den ausgefüllten rechteckförmigen Schweißabschnitten 218. Zwischen den Vorsprüngen verlaufen die Stützen 22, 24 bzw. 174, 176 zu dem Zungenbett zurückversetzt, so dass ein Freiraum besteht, der jeweils mit einem Isoliermaterial 220 ausgefüllt ist. Dies soll die Schraffur in Fig. 26 symbolisieren. Die Schnittdarstellungen A-A und B-B gemäß Fig. 27, 28 führen sodann zu Konstruktionen, wie diese der Fig. 23 zu entnehmen sind, wobei die Fig. 28 der Fig. 23 entspricht und die Fig. 27 einen Schnitt durch die Zungenvorrichtung wiedergibt, in dem das Zungenbett auf den Stützen 174, 176 bzw. 22, 24 abgestützt und stoffschlüssig mit diesen verbunden ist.
Abweichend von den Darstellungen in Fig. 23 ist in Fig. 28 verdeutlicht, dass die Isolierung, die sich bis in den Zwischenraum zwischen den Vorsprüngen erstreckt, außenseitig mit einem Material verschlossen wird, das ein Eindringen von Flüssigkeit verhindert. Die entsprechenden Bereiche sind mit dem Bezugszeichen 222 gekennzeichnet.
Die diesbezügliche Konstruktion zur Verminderung einer Wärmeleitung zwischen Unterteil und Oberteil der Zungenvorrichtung ist auch für übliche Zungenvorrichtungskonstruktionen möglich, wie anhand der Fig. 29, 30 rein prinzipiell verdeutlicht wird. Diesen ist ein Schnitt einer Zungenvorrichtung zu entnehmen, die aus normalen Schienen besteht. Bei der Zungenvorrichtung kann es sich folglich um eine solche der VDV- Bauart oder ähnlicher Bauart handeln, die der Darstellung in Fig. 20 entspricht, so dass entsprechende Bezugszeichen verwendet werden.
Ein Vergleich der Fig. 29, 30 verdeutlicht, dass in den Stegen sowohl der Backenschiene 116 als auch der Beischiene 118 Durchgangsöffnungen 224, 226 wie Bohrungen vorgesehen sind, die von einem Isoliermaterial 228, 230 ausgefüllt sind.
Die Fig. 29, 30 sollen prinzipiell vermitteln, dass die Reduzierung der Wärmeleitung durch Einbringen von Isolierungen in den Übergangsbereich zwischen Unter-und Oberteil einer Zungenvorrichtung losgelöst von der speziellen Konstruktion eigenerfinderischen Gehalt aufweist.
Die zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Merkmale hinsichtlich der Isolierung des Innenraums 46 weisen eigenerfinderischen Gehalt auf und gelten unabhängig davon, ob eine erfindungs gemäße Monoblock- Konstruktion zum Einsatz gelangt oder nicht. Vielmehr ist die diesbezügliche Lehre überall dort anwendbar, wo sich unterhalb einer eine Zungenschiene abstützenden Platte ein Hohlraum befindet, in dem eine Heizung angeordnet ist.
Der Fig. 14 ist ein selbständiger Lösungsgedanke zu entnehmen, der sich von der Mo- noblockweise zuvor beschriebener Art dahingehend unterscheidet, dass Backenschiene 210, Beischiene 212 und Gleitplatte 214 getrennt hergestellte Bauteile sind, die zur Bildung eines Blocks miteinander stoffschlüssig verbunden sind. Somit ersetzen die Backenschiene 210, die Beischiene 212 und die Gleitplatte 214 den Monoblock 12. Das Unterteil der Zungenvorrichtung entspricht demgegenüber der zuvor erläuterten Lehre, stellt also eine Aufständerung dar, die aus den Stützen 22, 24, insbesondere aus Baustahl, besteht, die von der Boden- oder Grundplatte 26 ausgehen.
Anhand der Fig. 15 bis 18 soll noch einmal die erfindungsgemäße Lehre erläutert werden. Die Fig. 15 entspricht dabei der Fig. 1. Dabei erstreckt sich die Oberbauvorrichtung mit dem Block 12 bzw. den Bauelementen gemäß Fig. 14 und dem Unterteil über die gesamte Länge der Zungenvorrichtung. Gemäß Fig. 16 erstreckt ich die Oberbauvorrichtung vom Zungenvorrichtungseingang bzw. -anfang über das gesamte Zungenbett und weist endseitig sowohl in Bezug auf die Backenschiene als auch die Zungenschiene einen angeschweißten Regelschienenabschnitt auf.
Gemäß Fig. 17 ist der Block zungenschienenseitig bis zum Ende der Zungenvorrichtung ausgebildet. Demgegenüber ist der Endbereich der Backenschiene eine Regelschiene. Der Block selbst geht vom Eingang bzw. Anfang der Zungenvorrichtung aus und erstreckt sich über das gesamte Zungenbett.
Gemäß Fig. 18 ist der Block vom Anfang bzw. Eingang der Zungenvorrichtung bis zum Ende der Zungenvorrichtung in Bezug auf die Backenschiene ausgebildet. Außerhalb des Zungenbetts ist demgegenüber die Zungenschiene eine Regelschiene. Der Fig. 19 sind noch einmal mögliche Varianten der erfindungsgemäßen Lehre zu entnehmen. In der Zeichnung ist in Draufsicht ein Ausschnitt einer Weiche dargestellt, in der die Baulänge einer Zungenvorrichtung nach Norm mit dem Bezugszeichen 200 gekennzeichnet ist. Die grundsätzliche Länge einer erfindungsgemäßen Monoblockkon- struktion mit Aufständerung ist mit dem Bezugszeichen 202 versehen. Folglich sind die Längen 200, 202 gleich.
Sind bauseitige oder konstruktive Abweichungen von der Regelbaulänge erforderlich, so kann der Monoblock z.B. um eine geforderte Länge K verkürzt werden. In der Fig. 19 ist sowohl am Anfang als auch am Ende des Monoblocks beispielhaft eine Kürzung eingezeichnet, die mit K gekennzeichnet ist. Folglich ist bei dieser Ausführungsform die tatsächliche Lage des erfindungsgemäßen Monoblocks: 202-2K.
An den gekürzten Monoblock können sodann Regelschienen angeschweißt werden, die entsprechend der zeichnerischen Darstellung auch über die Länge der Zungenvorrichtung nach Norm (Bezugszeichen 200) hinausgehen können. Die entsprechenden Verlängerungen sind mit V gekennzeichnet. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, einen Monoblock in Regellänge 202 bereits werkseitig mit Regelschienen zu verbinden, wie die Bereiche V verdeutlichen.
Somit kann die tatsächliche Gesamtlänge 206 der werksseitig hergestellten Zungenvorrichtung länger als die Zungenvorrichtung 200 nach Norm sein.
Der Aufbau der unterschiedlichen Ausführungsformen in Bezug auf die Blockkonstruktion und dem Unterteil entspricht dem, der im Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 5 beschrieben worden ist, wie auch die Angabe der Schnitte BB, CC und DD zum Ausdruck bringen soll.

Claims

Oberbauvorrichtun g
1. Oberbauvorrichtung (10) für eine Weiche mit einem als Block (12) aus einem Stahl hochfester Güte bestehenden Zungenbett (14) mit dieses begrenzender Backenschiene (16) sowie Leit- oder Beischiene (18), die integral aus dem Block ausgebildet sind, wobei der Block mit einem Unterteil (22, 24) aus einem gleichen oder einem anderen als hochfesten Stahl bestehenden Material, wie Baustahl, verbunden ist, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Block (12) über die Länge des Zungenbetts sowie zumindest über eine Seite des Zungenbetts hinaus erstreckt und dass das Unterteil eine Aufstän- derung des Blocks in Form von zumindest zwei zueinander beabstandeten Stützen (22, 24, 40) ist.
2. Oberbauvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Block (12) über die gesamte Länge einer Zungenvorrichtung (10) als die Oberbauvorrichtung zu beiden Seiten über das Zungenbett hinaus erstreckt.
3. Oberbauvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Block (12) vom Zungenvorrichtungseingang ausgeht.
4. Oberbauvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ausgangsseitig der Weiche der Block (12) innerhalb der Zungenvorrichtung backen- und/oder zungenschienenseitig mit einer Regelschiene Stoff schlüssig verbunden ist.
5. Oberbauvorrichtung nach zumindest einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Block (12) im Einlauf- und/oder im Endabschnittbereich der Zungenvorrichtung Übergangs Schienenprofile angeschweißt sind, die außerhalb des Zungenbetts verlaufen.
6. Oberbauvorrichtung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützen (22, 24, 44) ein Vierkantprofil, ein quaderförmiges Blech bzw. ein einen Quader bildendes Stahlprofil aus insbesondere Baustahl sind.
7. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Block (12) ein gewalztes Blech oder ein geschmiedeter Körper ist, das bzw. der durch Laserschneiden, autogenes Schneiden, Plasmaschneiden oder durch Fräsen bearbeitet ist.
8. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Block (12) eine Länge einer Zungenvorrichtung (10) aufweist, wobei unter Berücksichtigung erforderlicher Verlängerungen oder Verkürzungen im Wesentlichen nachstehende Längen für angegebene Weichen gelten:
R25: in etwa 4900 mm und/oder
R30: in etwa 4600 mm und/oder
R50: in etwa 5350 mm und/oder
R100: in etwa 7200 mm und/oder
R150: in etwa 8500 mm.
9. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Block (12) eine Breit von in etwa 370 mm und/oder eine Höhe von in etwa 100 mm aufweist.
10. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die die Aufständerung bildenden zumindest zwei Stützen (22, 24, 44) mit einer Boden- oder Grundplatte (26) stoffschlüssig verbunden sind.
11. Oberbauvorrichtung (10), vorzugsweise nach zumindest Anspruch 1, mit einem einen Innenraum (46, 146) begrenzenden vorzugsweise kastenförmigen Körper, der kopfseitig von einer Zungenschiene (120) der Weiche abstützenden Gleitplatte (114) und bodenseitig von einer Boden- oder Grundplatte (26, 126) begrenzt ist und in dem eine Heizung (48, 148) wie Heizstab angeordnet ist, die beabstandet zur Boden- oder Grundplatte verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Innenraum (46, 146) über eine in den Innenraum eingebrachte Isolierung (60, 150) zumindest gegenüber der Boden- oder Grundplatte (26, 126) thermisch isoliert ist, wobei zwischen der Isolierung und Unterseite der Gleitplatte (114) die Heizung (48, 148) angeordnet ist.
12. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Isolierung (60, 150) beabstandet zur Bodenplatte (26, 126) verläuft.
13. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Isolierung (50, 60, 62, 64, 150, 152, 154, 156) im Schnitt einen U- förmigen Körper bildet, dessen Querschenkel entlang der Boden- oder Grundplatte (26, 126) und dessen Seitenschenkel entlang Innenseiten der Stützen (22, 24, 122, 124) verlaufen.
14. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Isolierung (58; 60, 64) im Schnitt einen L-förmigen Körper bildet, dessen Längsschenkel entlang der Boden- oder Grundplatte (26) und dessen kurzer Schenkel entlang der Innenseite einer der Stützen (22, 24) verläuft.
15. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Isolierung (60, 62, 64) aus Abschnitten unterschiedlicher Materialien besteht.
16. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Isolierung (50, 56, 58, 60, 62, 64) gegenüber die Heizung aufnehmendem Zwischenraum (52) von einem Wärmeschutzblech (54) abgedeckt ist.
17. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Isolierung (60) aus Steinwolle oder einem oder mehreren Dämmplatten besteht.
18. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Isolierung (50, 56, 58) in loser Form in den Innenraum (46) oder durch Verschäumen oder Vergießen eingebracht ist.
19. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wärmeschutzblech (54) ein rostfreies Blech wie Edelstahlblech ist.
20. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zungenschiene (20) in ihrem Wurzelbereich über ein Keilelement (38) in dem Block (12) fixiert ist.
21. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass in äußerer Seite der Backenschiene (116) und/oder der Leitschiene (118) eine Ausnehmung (158, 164) wie Aussparung oder Stufe verläuft, und dass sich in der Ausnehmung eine Isolierung (158, 166, 172) bis zu einer Höhe erstreckt, die vorzugsweise oberhalb Oberseite (162) der Gleitplatte (114) verläuft.
22. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Isolierung (158, 172, 178) außenseitig verschlossen, insbesondere wasserdicht verschlossen ist.
23. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Isolierung (158) außenseitig von einem Blech (162) oder einer den Block bzw. das Zungenbett abstützenden Stütze (122, 170, 174) verschlossen bzw. abgedeckt ist.
24. Oberbauvorrichtung (10) nach insbesondere Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die das Zungenbett abstützende Stütze (174, 176) zungenbettseitig zueinander beabstandete, insbesondere eine kammartige Geometrie bildende Vorsprünge aufweist, über die das Zungenbett abgestützt ist.
25. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den Vorsprüngen verlaufende Zwischenräume mit Abschnitten einer Isolierung ausgefüllt sind, die insbesondere mit in dem Innenraum (146) angeordneter Isolierung eine Einheit bilden oder in diese übergehen.
26. Oberbauvorrichtung (10) nach zumindest Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Isolierung entlang Unterseite der Gleitplatte (114) und/oder Außenseite der Backenschiene (116) bis in oder nahezu in einen Bereich erstreckt, in dem die Zungenschiene die Gleitplatte (114) bzw. die Backenschiene kontaktiert.
Oberbauvorrichtung (10) mit einem aus einem Stahl hochfester Güte bestehenden Zungenbett, umfassend Backenschiene (210), Beischiene (212) und Zungenschiene einer Weiche abstützende Gleitplatte (214), wobei der Block mit einem Unterteil (22, 24) aus einem gleichen oder einem anderen als hochfesten Stahl bestehenden Material, wie Baustahl, verbunden ist, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zungenbett zur Bildung eines Blocks aus miteinander stoffschlüssig verbundenen Einzelteilen in Form der Backenschiene (210), der Gleitplatte (214) und der Beischiene (212) besteht, dass sich der Block (12) über die Länge des Zungenbetts sowie zumindest über eine Seite des Zungenbetts hinaus erstreckt und dass das Unterteil eine Aufständerung des Blocks in Form von zumindest zwei zueinander beabstandeten Stützen (22, 24, 44) ist.
PCT/EP2011/057702 2010-05-12 2011-05-12 Oberbauvorrichtung WO2011141550A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11721733.1A EP2569485B1 (de) 2010-05-12 2011-05-12 Oberbauvorrichtung
CA2799077A CA2799077C (en) 2010-05-12 2011-05-12 Superstructure device
US13/697,401 US9243370B2 (en) 2010-05-12 2011-05-12 Superstructure device
AU2011251970A AU2011251970B2 (en) 2010-05-12 2011-05-12 Superstructure device
HK13104856.0A HK1180742A1 (zh) 2010-05-12 2013-04-22 上部結構裝置
US14/964,889 US9683332B2 (en) 2010-05-12 2015-12-10 Superstructure device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016923 2010-05-12
DE102010016923.4 2010-05-12
DE102010037110A DE102010037110A1 (de) 2010-05-12 2010-08-23 Oberbauvorrichtung
DE102010037110.6 2010-08-23

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/697,401 A-371-Of-International US9243370B2 (en) 2010-05-12 2011-05-12 Superstructure device
US14/964,889 Division US9683332B2 (en) 2010-05-12 2015-12-10 Superstructure device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011141550A1 true WO2011141550A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44859797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057702 WO2011141550A1 (de) 2010-05-12 2011-05-12 Oberbauvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9243370B2 (de)
EP (1) EP2569485B1 (de)
AU (1) AU2011251970B2 (de)
CA (2) CA2998626C (de)
DE (1) DE102010037110A1 (de)
HK (1) HK1180742A1 (de)
WO (1) WO2011141550A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103713A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh Zungenvorrichtung für eine Weichenanlage
EP3026176A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-01 Vossloh Laeis GmbH Weichenbestandteil, Weiche und Fertigungsverfahren für einen Weichenbestandteil mit Heizeinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037110A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg Oberbauvorrichtung
CN106192610A (zh) * 2016-07-12 2016-12-07 芜湖中铁科吉富轨道有限公司 轨道三开道岔
EP3399103B1 (de) * 2017-05-04 2022-11-02 Süß, Joachim Zungeneinrichtung und verfahren zur herstellung einer zungeneinrichtung
DE102017109635A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Iftec Gmbh & Co.Kg Zungeneinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungeneinrichtung
DE202017107122U1 (de) 2017-09-19 2018-12-21 Voestalpine Bwg Gmbh Zungenvorrichtung
DE102017129825A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Voestalpine Bwg Gmbh Zungenvorrichtung
DE102022119411A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Joachim Süss Neue Zungenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungenvorrichtung
EP4339067A1 (de) 2022-09-16 2024-03-20 voestalpine Turnout Technology Germany GmbH Weichen- oder kreuzungskomponente mit lösbarer verbindung sowie verfahren und anordnung zur überwachung der lösbaren verbindung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042486B1 (de) 1970-08-27 1971-12-16 Schreck Mieves Gmbh Zungenvorrichtung f]r rillenschienenweichen
DE19525135A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Butzbacher Weichenbau Gmbh Dehnungsstoß
DE29824701U1 (de) 1998-06-10 2002-05-08 Schreck-Mieves GmbH, 44225 Dortmund Oberbau-Zungenvorrichtung
DE10112979C1 (de) 2001-03-17 2002-07-11 Weichenbau Laeis Gmbh & Co Kg Zungenvorrichtung für eine Weiche
WO2004065691A1 (en) * 2003-01-24 2004-08-05 Bruna Rinaldin Rail switch, in particular for subway, tramway or railway tracks
DE102004048751B3 (de) 2004-08-11 2005-12-29 Schreck-Mieves Gmbh Zungenvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429845A (en) * 1982-04-26 1984-02-07 Emerson Electric Co. Rail track heaters
LU87503A1 (fr) * 1989-04-21 1989-09-12 Kihn Sarl Procede de fabrication d'aiguillages pour rails a gorge et aiguillage monobloc realise par ce procede
DE69605022T2 (de) * 1995-01-26 2000-06-08 Mecno-Rail S.R.L., Venezia Mestre Schienenelement, insbesondere für u-bahn-, strassenbahn- und eisenbahngleise
US5824997A (en) * 1996-08-05 1998-10-20 Fastrax Industries, Inc. Railroad track switch heater
DE19920858C2 (de) * 1999-01-15 2003-02-27 Schreck Mieves Gmbh Oberbau-Zungenvorrichtung
AT410330B (de) * 1999-04-27 2003-03-25 Vae Ag Zungenkasten für rillenschienenweichen
DE10016015A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Butzbacher Weichenbau Gmbh Oberbau-Zungenvorrichtung
WO2002077366A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-03 Bwg Gmbh & Co. Kg Oberbau-zungenvorrichtung
DE102007043325B4 (de) * 2007-09-12 2009-07-23 Bwg Gmbh & Co. Kg Schienenauszugsvorrichtung
DE102009026049A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg Schiene
DE102010037110A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg Oberbauvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042486B1 (de) 1970-08-27 1971-12-16 Schreck Mieves Gmbh Zungenvorrichtung f]r rillenschienenweichen
DE19525135A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Butzbacher Weichenbau Gmbh Dehnungsstoß
DE29824701U1 (de) 1998-06-10 2002-05-08 Schreck-Mieves GmbH, 44225 Dortmund Oberbau-Zungenvorrichtung
DE10112979C1 (de) 2001-03-17 2002-07-11 Weichenbau Laeis Gmbh & Co Kg Zungenvorrichtung für eine Weiche
DE10124624C2 (de) 2001-03-17 2003-02-20 Weichenbau Laeis Gmbh & Co Kg Zungenvorrichtung und/oder Herzstück für eine Weiche
WO2004065691A1 (en) * 2003-01-24 2004-08-05 Bruna Rinaldin Rail switch, in particular for subway, tramway or railway tracks
DE102004048751B3 (de) 2004-08-11 2005-12-29 Schreck-Mieves Gmbh Zungenvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103713A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh Zungenvorrichtung für eine Weichenanlage
EP3026176A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-01 Vossloh Laeis GmbH Weichenbestandteil, Weiche und Fertigungsverfahren für einen Weichenbestandteil mit Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2998626C (en) 2019-09-17
HK1180742A1 (zh) 2013-10-25
AU2011251970B2 (en) 2015-06-18
US9243370B2 (en) 2016-01-26
CA2799077A1 (en) 2011-11-17
US20130112816A1 (en) 2013-05-09
US20160097165A1 (en) 2016-04-07
US9683332B2 (en) 2017-06-20
EP2569485B1 (de) 2016-01-20
DE102010037110A1 (de) 2011-11-17
CA2799077C (en) 2018-04-03
CA2998626A1 (en) 2011-11-17
AU2011251970A1 (en) 2012-12-13
EP2569485A1 (de) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2569485B1 (de) Oberbauvorrichtung
DE4011523A1 (de) Verfahren zum herstellen von weichen fuer rillenschienen, und nach diesem verfahren hergestellte monoblock-weiche
EP2486196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
EP0343150A2 (de) Weiche mit einem Herzstück mit beweglicher Haupt- und Beispitze
EP1637653B1 (de) Quer-Abstützanordnung für Gleisübergangseinrichtung
EP2201172A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung
EP2449177B1 (de) Schiene
DE10016015A1 (de) Oberbau-Zungenvorrichtung
EP2718142B1 (de) Stromschiene, montage- und demontageverfahren sowie anordnung aus zusammengesetzten stromschienen
CH715209B1 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
EP0933482B1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE102010000021A1 (de) Entwässerungsrinnenpflasterstein und Pflasterstein
DE4410200C1 (de) Abzweigungsvorrichtung einer Weiche
DE3108339A1 (de) "isolierstoss"
AT505953A1 (de) Temporäre abstützeinrichtung
EP2045394B1 (de) Rillenschienenkreuzungsbereich
DE102012223844A1 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
DE10220096B4 (de) Zweiblockschwelle für feste Fahrbahn
DE20014951U1 (de) Bahnsteig
EP0866170B1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen von Schienen im Bereich einer Bauwerkfuge
EP1013826B1 (de) Schienenabschnitt mit Geometrieverlauf
EP1524364B1 (de) Zungenvorrichtung für Weichen
EP3235950B1 (de) Zungenvorrichtung und schienenweiche
DE202011005479U1 (de) Herzstück für Weichen
DE102018113436B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Eisenbahnüberführungen in Stahlbetonbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11721733

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2799077

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011721733

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011251970

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110512

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13697401

Country of ref document: US