WO2009033993A1 - Schienenauszugsvorrichtung - Google Patents

Schienenauszugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009033993A1
WO2009033993A1 PCT/EP2008/061617 EP2008061617W WO2009033993A1 WO 2009033993 A1 WO2009033993 A1 WO 2009033993A1 EP 2008061617 W EP2008061617 W EP 2008061617W WO 2009033993 A1 WO2009033993 A1 WO 2009033993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
tongue
guide
extension device
holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Christ
Tomas Bergk
Original Assignee
Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg
Vae Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg, Vae Gmbh filed Critical Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/676,031 priority Critical patent/US8302879B2/en
Priority to KR1020107007446A priority patent/KR101433688B1/ko
Priority to CA2698482A priority patent/CA2698482C/en
Priority to EP08803588.6A priority patent/EP2201172B1/de
Priority to CN200880106768XA priority patent/CN101815823B/zh
Publication of WO2009033993A1 publication Critical patent/WO2009033993A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/42Joint constructions for relatively movable rails, e.g. rails on turntables, traversers, or swing bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/56Special arrangements for supporting rail ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/02Dismountable rail joints
    • E01B11/20Dismountable rail joints with gap-bridging
    • E01B11/22Dismountable rail joints with gap-bridging by parts of the rails
    • E01B11/24Dismountable rail joints with gap-bridging by parts of the rails with oblique or overlapping rail ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • E01B2/003Arrangement of tracks on bridges or in tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/12Grating or flooring for bridges; Fastening railway sleepers or tracks to bridges

Definitions

  • the invention relates to a rail extension device with mutually longitudinally displaceable and transverse to the rail longitudinal direction each other force-loaded jaw and tongue rail.
  • Rail extension devices also known as expansion joints - z. B. installed in the area of bridges to allow a relative movement between the structure and track.
  • the tongue rail is displaceably arranged relative to the stock rail.
  • z. B. the tongue rail between the stock rail and a fixedly arranged on the opposite side jaw are set.
  • Tongue rail foot and jaw rail foot start from a common base plate, such.
  • DE-A-1 534 052 illustrates.
  • a stock rail can be slidably disposed to a tongue rail, wherein the tongue rail is processed according to the bending line of the stock rail.
  • An expansion joint for grooved rails provides a welded to a guide plate rail section, wherein the guide plate is slidably mounted in the longitudinal direction of the expansion joint on a sliding chair.
  • the tongue rails are usually welded to the adjoining control rail. If replacement is necessary due to wear of the tongue rail, expensive work must be carried out. Also, not any materials can be welded together, so that there is the disadvantage that hard-to-weld wear-resistant steels are basically not used.
  • the invention essentially provides that the tongue rail is detachably received at a distance to its voltage applied to the stock rail area from a holder and that the tongue rail in the holder with a control rail or a portion of a control rail or a transition into the control rail section the holder is positively and positively connected.
  • a separate holder is used in which the tongue rail with the control rail is releasably connected directly or indirectly positively and positively.
  • the holder can pass directly into a portion of the control rail, so that the detachable connection is made with the portion of the holder and a remaining portion of the control rail.
  • a rail extension device is proposed according to the invention with a tongue rail, the profile of which correspond to a Vignolschiene can.
  • the teaching of the invention is applicable.
  • the stock rail is slidably disposed to the tongue rail, wherein the tongue rail rests on a support, which in turn is inner guide as the first guide for the stock rail.
  • the stock rail is at least partially on an outer guide as a second guide.
  • the second guide is connected to a base plate as welded, emanating from a Beischiene, which in turn is preferably also connected by welding to the first guide in the form of a guide rail.
  • the guide strip should engage with its longitudinal edge region remote from the cheek rail in a geometrically adapted longitudinal recess of the insert rail.
  • spacer elements such as strips can be inserted between side rails facing away from the side of the tongue rail and facing inner surface of the rails, which are in particular screwed to the guide rail.
  • a vertical adjustment of the tongue rail can be prevented, that the tongue rail suppresses the stock rail in the head area.
  • the teaching of the invention results in particular for Rillenschienenauszugs- devices a simple construction that is designed to be extremely easy to maintain due to the interchangeability of the tongue rail.
  • the tongue rail made of wear-resistant material that is difficult or impossible to weld.
  • a secure guidance of the stock rail is ensured, wherein the inner guide exerts a dual function insofar that not only the stock rail is secured against horizontal adjustment, but at the same time there is a support for the tongue rail.
  • the tongue rail should be made of a highly wear-resistant steel such as BAINIT, manganese-hard steel, tempered rail steel (R 350 HT), quenched fine grain structural steel, e. B. DILIDUR, HARDOX, XAR in grades 400 to 500 exist.
  • FIG. 2 is a view in the direction A in Fig. 1, 3 is a section along the line BB in Fig. 1,
  • a rail extension device 10 is shown purely in principle, which relates to grooved rails, without this being intended to limit the teaching of the invention. Rather, this also applies to other rail profiles, especially Vignole rails.
  • the rail extension device 10 comprises in the usual way jaw rails 12, 14 which are longitudinally displaceable to in rails 16, 18 transitional tongue rails 21, of which in the illustrations in Fig. 3 and 4, a tip portion 20 and root portion 22 are shown in section.
  • jaw rails 12, 14 which are longitudinally displaceable to in rails 16, 18 transitional tongue rails 21, of which in the illustrations in Fig. 3 and 4, a tip portion 20 and root portion 22 are shown in section.
  • the stock rails 12, 14 are led away from the tongue rails 21 to the outside, so that regardless of the effective length of the stock rails 12, 14 a continuous transition from the tongue rails 21 and the tips 20 in the jaw rails 12, 14 takes place.
  • the rule rails 16, 18 are made of rail steel. Since the tongue rails 21 are exposed to a special wear, these may be due to the fiction, contemporary teachings from hard to weld or not weldable materials, especially high-strength steels, since the tongue rails 21 in the control rails 16, 18 form-fitting and non-positively transition without weld.
  • so-called tongue holders are to be designated as brackets 24, via which the tongue rails in their root areas 22 flush directly or indirectly in the control rails 16, 18 pass. It is not absolutely necessary that the control rail is connected directly to the tongue rail 21.
  • the adapter can have the geometry of a section of the control rail in its travel range. sen, in order then to be connected in its end face with the outside of the adapter extending control rail 16, 18 as welded.
  • Tongue rail end (area 22) and portion of the control rail 16, 18 should merge in the holder 24 in the oblique joint 25 of 30 ° in particular.
  • the adapter is block-shaped and has a channel-like recess 26 running in the longitudinal direction of the rails, into which the root-side region 22 of the tongue rail 21 can be inserted.
  • a wedge member such as wedge clamp plate 28 is then inserted into the channel-shaped recess 26.
  • the wedge clamping plate 28 is tightened by means of one or more preferably a plurality of screws 30, which engages with a nut or a head 32 in a T-groove 34 in the adapter, so that a simple tightening and fixing is possible.
  • the area of the adapter or the holder 24 is largely enclosed, so that there are mounting boxes 52, which consist of the walls 42, 44 as side walls, the bar 48 and a plate-shaped from the upper end face of the wall 44th Assemble outgoing flat element 54.
  • the elements 48, 54 which may also be referred to as strip-shaped, are screwed or welded to the walls 42, 44, as is apparent from FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Abstract

Schienenauszugsvorrichtung (10) mit gegeneinander längs verschieblichen und quer zur Schienenlängsrichtung zueinander kraftbeaufschlagten aneinanderliegender Backen- und Zungenschiene (12), wobei die Zungenschiene beabstandet zu ihrem an der Backenschiene (12) anliegenden Bereich lösbar von einer Halterung aufgenommen ist und dass die Zungenschiene in der Halterung mit einer in diese übergehenden Regelschiene (16, 18) oder einem Abschnitt dieser oder einem profilmäßig in die Regelschiene übergehenden Abschnitt der Halterung kraft- und formschlüssig verbunden ist.

Description

Schienenauszugsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schienenauszugsvorrichtung mit gegeneinander längs verschieblichen und quer zur Schienenlängsrichtung zueinander kraftbeaufschlagten Backen- und Zungenschiene.
Schienenauszugsvorrichtungen - auch als Dehnungsstöße bezeichnet - werden z. B. im Bereich von Brücken eingebaut, um eine Relativbewegung zwischen Bauwerk und Gleis zu ermöglichen. Dabei ist grundsätzlich die Zungenschiene relativ zu der Backenschiene verschieblich angeordnet. Hierzu kann z. B. die Zungenschiene zwischen der Backenschiene und einer auf der gegenüberliegenden Seite ortsfest angeordneten Klemmbacke festgelegt werden. Zungenschienenfuß und Backenschienenfuß gehen dabei von einer gemeinsamen Grundplatte aus, wie z. B. die DE-A-I 534 052 verdeutlicht.
Bei einer Schienenauszugsvorrichtung nach der WO-A-93/23624 kann eine Backenschiene zu einer Zungenschiene verschiebbar angeordnet werden, wobei die Zungenschiene entsprechend der Biegelinie der Backenschiene bearbeitet ist.
Einen Dehnungsstoß für Rillenschienen nach der DE-A-195 25 135 sieht einen mit einer Führungsplatte verschweißten Schienenabschnitt vor, wobei die Führungsplatte in Längsrichtung des Dehnungsstoßes auf einem Gleitstuhl verschiebbar angeordnet ist. Bei den bekannten Schienenauszugsvorrichtungen sind die Zungenschienen mit der sich anschließenden Regelschiene üblicherweise verschweißt. Ist durch Verschleiß der Zungenschiene ein Austausch erforderlich, so müssen aufwendige Arbeiten durchgeführt werden. Auch können nicht beliebige Materialien miteinander verschweißt werden, so dass sich der Nachteil ergibt, dass schwer schweißbare verschleißfeste Stähle dem Grunde nach nicht zum Einsatz gelangen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schienenauszugsvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine schnelle Austauschbarkeit der Zungenschiene möglich ist bzw. die Zungenschiene aus Materialien bestehen kann, die nicht verschweißbar sind oder aus nur schwer schweißbaren verschleißfesten Stählen bestehen.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass die Zungenschiene beabstandet zu ihrem an der Backenschiene anliegenden Bereich lösbar von einer Halterung aufgenommen ist und dass die Zungenschiene in der Halterung mit einer Regelschiene oder einem Abschnitt einer Regelschiene oder einem in die Regelschiene übergehenden Abschnitt der Halterung kraft- und formschlüssig verbunden ist.
Abweichend von vorbekannten Schienenauszugsvorrichtungen wird zum Fixieren der Zungenschiene eine gesonderte Halterung benutzt, in der die Zungenschiene mit der Regelschiene lösbar mittelbar oder unmittelbar kraft- und formschlüssig verbunden ist. Dabei kann die Halterung selbst in einen Abschnitt der Regelschiene unmittelbar übergehen, so dass die lösbare Verbindung mit dem Abschnitt der Halterung und einem verbleibenden Abschnitt der Regelschiene erfolgt.
Es wird folglich eine Konstruktion benutzt, die von Rillenschienenweichen bekannt ist, wie diese z. B. der EP-B-O 603 883 oder der DE-A-101 14 683 zu entnehmen ist.
Sind die vorbekannten Halterungen für reine Weichenkonstruktionen in Form von Rillenschienenweichen bestimmt, wird erfindungsgemäß eine Schienenauszugsvorrichtung mit einer Zungenschiene vorgeschlagen, deren Profil einer Vignolschiene entsprechen kann. Aber auch für Dehnungsstöße für Gleise aus Rillenschienen ist die erfindungsgemäße Lehre anwendbar. In diesem Fall ist insbesondere vorgesehen, dass die Backenschiene verschiebbar zu der Zungenschiene angeordnet ist, wobei die Zungenschiene auf einer Abstützung aufliegt, die ihrerseits innere Führung als erste Führung für die Backenschiene ist. Außenseitig liegt die Backenschiene zumindest abschnittsweise an einer äußeren Führung als zweite Führung an. Dabei ist die zweite Führung mit einer Grundplatte verbunden wie verschweißt, von der eine Beischiene ausgeht, die ihrerseits mit der ersten Führung vorzugsweise in Form einer Führungsleiste insbesondere ebenfalls durch Schweißen verbunden ist. Zum sicheren Befestigen sollte dabei die Führungsleiste mit ihrem backenschienenfernliegenden Längsrandbereich in eine geometrisch angepasste Längsaussparung der Beischiene eingreifen.
Um ein horizontales Verstellen der Zungenschiene zu vermeiden, können zwischen ba- ckenschienenabgewandter Seitenfläche der Zungenschiene und zugewandter Innenfläche der Beischiene Abstandselemente wie Leisten eingebracht werden, die insbesondere mit der Führungsleiste verschraubt werden. Ein vertikales Verstellen der Zungenschiene kann dadurch unterbunden werden, dass die Zungenschiene die Backenschiene im Kopfbereich unterschlägt.
Durch die erfindungsgemäße Lehre ergibt sich insbesondere für Rillenschienenauszugs- vorrichtungen eine einfache Konstruktion, die aufgrund der Austauschbarkeit der Zungenschiene überaus wartungsfreundlich ausgebildet ist. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Zungenschiene aus verschleißfestem Material herzustellen, das nicht oder nur sehr schwer schweißbar ist. Dabei ist eine sichere Führung der Backenschiene gewährleistet, wobei die innere Führung eine Doppelfunktion insoweit ausübt, dass nicht nur die Backenschiene gegen ein horizontales Verstellen gesichert wird, sondern gleichzeitig eine Abstützung für die Zungenschiene erfolgt.
Zusätzlich kann die Führungsleiste über von der Grundplatte ausgehende Abstützungen wie Plattenelemente abgestützt werden, so dass ein Verbiegen in vertikaler Richtung auch bei starker Beanspruchung ausgeschlossen ist. Die Halterung sollte blockartig ausgebildet sein und weist insbesondere zwei in Schienenlängsrichtung verlaufende kanalartige Aussparungen auf, wobei in einer Aussparung die Zungenschiene mit ihrer Wurzel sowie ein Keilelement eingebracht sind, über das die Zungenschiene fixiert bzw. form- und kraftschlüssig mit der sich angrenzenden Regelschiene bzw. einem Abschnitt dieser verbunden wird. Das Keilelement wird sodann über abschnittsweise innerhalb der zweiten kanalförmigen Aussparung verlaufende Befestigungselemente wie Schrauben fixiert.
Zum Austausch der Zungenschiene ist es nur erforderlich, dass die Abstandselemente bzw. Leisten, die mit der Führungsleiste vorzugsweise verschraubt sind, gelöst werden. Sodann werden die Keilelemente entfernt, so dass die Zungenschiene herausnehmbar und durch eine neue ersetzbar ist. Irgendwelche Arbeiten an der Backenschiene bzw. deren äußerer Führung sind demgegenüber nicht erforderlich.
Sollte die Halterung für die Zungenschienenwurzel bereichsweise eingehaust sein, so sind diesbezügliche Abdeckungen zu entfernen, um die Keilelemente und damit die Zungenschiene lösen und entfernen zu können.
Unabhängig hiervon sollte die Zungenschiene aus einem hochverschleißfesten Stahl wie BAINIT, Manganhartstahl, vergütetem Schienenstahl (R 350 HT), vergütetem Feinkornbaustahl, z. B. DILIDUR, HARDOX, XAR in Güten 400 bis 500 bestehen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schienenauszugsvorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung A in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 1 und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie D-D in Fig. 1.
In den Figuren ist rein prinzipiell eine Schienenauszugsvorrichtung 10 dargestellt, die Rillenschienen betrifft, ohne dass hierdurch eine Einschränkung der erfindungsgemäßen Lehre erfolgen soll. Vielmehr gilt diese auch für andere Schienenprofile, insbesondere Vignolschienen.
Die Schienenauszugsvorrichtung 10 umfasst in gewohnter Weise Backenschienen 12, 14, die zu in Regelschienen 16, 18 übergehenden Zungenschienen 21 längsverschieblich sind, von denen in den Darstellungen in Fig. 3 und 4 ein Spitzenabschnitt 20 sowie Wurzelbereich 22 im Schnitt dargestellt sind. Um in Abhängigkeit von herrschenden Temperaturen eine Relativverstellung zwischen den Backenschienen 12, 14 und den in die Regelschienen 16, 18 übergehenden Zungenschienen 21 zu ermöglichen, werden die Backenschienen 12, 14 nach außen von den Zungenschienen 21 weggeführt, so dass ungeachtet der wirksamen Länge der Backenschienen 12, 14 ein stetiger Übergang von den Zungenschienen 21 bzw. deren Spitzen 20 in die Backenschienen 12, 14 erfolgt.
Die Regelschienen 16, 18 bestehen aus Schienenstahl. Da die Zungenschienen 21 einem besonderen Verschleiß ausgesetzt sind, können diese aufgrund der erfindungs gemäßen Lehre aus schwer schweißbaren oder überhaupt nicht schweißbaren Materialien, insbesondere hochfesten Stählen bestehen, da die Zungenschienen 21 in die Regelschienen 16, 18 ohne Schweißverbindung form- und kraftschlüssig übergehen. Hierzu sind sogenannte als Halterungen 24 zu bezeichnende Zungenadapter vorgesehen, über die die Zungenschienen in ihren Wurzelbereichen 22 bündig mittelbar oder unmittelbar in die Regelschienen 16, 18 übergehen. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Regelschiene unmittelbar mit der Zungenschiene 21 verbunden wird. Vielmehr kann der Adapter die Geometrie eines Abschnitts der Regelschiene in deren Fahrbereich aufwei- sen, um sodann in seiner Stirnfläche mit der außerhalb des Adapters verlaufenden Regelschiene 16, 18 verbunden wie verschweißt zu werden.
Zungenschienenende (Bereich 22) und Abschnitt der Regelschiene 16, 18 sollten in der Halterung 24 im Schrägstoß 25 von insbesondere 30° ineinander übergehen.
Der Adapter ist blockartig ausgebildet und weist eine in Längsrichtung der Schienen verlaufende kanalartige Aussparung 26 auf, in die der wurzelseitige Bereich 22 der Zungenschiene 21 einlegbar ist. Neben dem Zungenschienenabschnitt 22 wird sodann ein Keilelement wie Keilklemmplatte 28 in die kanalförmige Aussparung 26 eingebracht wird. Die Keilklemmplatte 28 wird mittels einer oder bevorzugterweise mehrerer Schrauben 30 angezogen, die mit einer Mutter oder einem Kopf 32 in eine T-Nut 34 in den Adapter eingreift, so dass ein einfaches Anziehen und Fixieren möglich ist.
Die Halterung 24 bzw. der Adapter selbst ist im Ausführungsbeispiel auf dem Fuß 36 der Regelschiene 16 abgestützt und mit dieser über Unterstützungskeile 38 insbesondere durch Schweißen verbunden. Der Fuß 36 geht seinerseits von einer Grundplatte 40 aus und ist vorzugsweise mit dieser verschweißt.
Zu beiden Seiten der erwähntermaßen als Adapter zu bezeichnenden Halterung 24 verlaufen leistenartige Wandungen 42, 44, die mit der Grundplatte 40 verbunden wie verschweißt sind. Außenseitig können des Weiteren Abstützungen von der Grundplatte 40 ausgehen, wie die Abstützung 46 in Fig. 4 rein prinzipiell verdeutlicht.
Die in der zeichnerischen Darstellung in Fig. 4 dargestellte rechte Begrenzungswandung 42 weist in ihrem Kopfbereich ein Flacheisenelement 48 auf, das sich in Richtung der Zungenschiene 21 bzw. dessen Wurzelabschnitt 22 erstreckt und hat die Funktion einer Beischiene. Das Flacheisenelement 48 ist mit der Begrenzungswandung 42 verschweißt.
Der Bereich des Adapters bzw. der Halterung 24 ist weitgehend eingehaust, so dass sich Montagekästen 52 ergeben, die sich aus den Wandungen 42, 44 als Seitenwandungen, der Leiste 48 sowie ein plattenförmiges von der oberen Stirnfläche der Wandung 44 ausgehendes Flachelement 54 zusammensetzen. Dabei sind die auch als leistenförmig zu bezeichnenden Elemente 48, 54 mit den Wandungen 42, 44 verschraubt bzw. verschweißt, wie sich aus der Fig. 1 ergibt.
Außerhalb des Adapters bzw. der Halterung 24 verläuft entlang des Schienenauszugs eine Beischiene 50, die in die Wandung 42 übergehen kann. Die Beischiene 50 geht dabei von der Grundplatte 40 aus. Unabhängig hiervon ist es nicht erforderlich, dass die Grundplatte 40 durchgehend von Anfang bis zum Ende des Schienenauszugs verläuft. Vielmehr können mehrere zueinander beabstandete Grundplattenabschnitte vorgesehen sein, die ihrerseits durch die Beischiene 50 bzw. die Wandung 42 verbunden sind.
Die Zungenschiene 21 wird innerhalb der Halterung 24 auf der Bodenfläche 56 der kanalartigen Aussparung 26 abgestützt. Durch die Verkeilung der Zungenschiene 21 ist sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Unbeweglichkeit gegeben. Außerhalb der Halterung 24 wird die Zungenschiene 21 auf einer Führungsleiste 58 abgestützt, die von der Beischiene 50 ausgeht. Dabei erstreckt sich die auch als Gleitplatte zu bezeichnende Führungsleiste 58 mit ihrem beischienenseitig verlaufenden Längsrand in eine geometrisch angepasste nut- oder schlitzförmige Aufnahme 60 der Beischiene 50. Die Führungsleiste 58 dient gleichzeitig als seitliche Abstützung der Backenschiene 12, die außenseitig, also auf gegenüberliegender Seite, von einer zweiten Führung in Form eines vertikal verlaufenden Plattenelementes 62 abgestützt ist. Somit kann sich die Backenschiene 12 zwischen der Führungsleiste 58 und der Führungsplatte 62, die ebenfalls als Führungsplatte bezeichnet werden kann, in Längsrichtung verschieben, also ausdehnen und zusammenziehen. Eine horizontale Unverrückbarkeit ergibt sich dadurch, dass die Backenschiene 12 zwischen der Führungsleiste 58 und der Führungsplatte 62 seitlich begrenzt ist. Ein vertikales Verstellen wird dadurch unterbunden, dass die Backenschiene 12 mit einem Fußlängsrandbereich 64 in einen geometrisch angepassten Ausschnitt 66 der Führungsplatte 62 eingreift. Dabei ist die Aussparung bzw. der Ausschnitt 64 bodenseitig von der Grundplatte 40 begrenzt.
Auf der Führungsleiste 58 wird die Schienenzunge 21 abgestützt. Eine horizontale Unbeweglichkeit oder weitgehende Unbeweglichkeit ergibt sich dadurch, dass zwischen beischienenseitig verlaufender Außenseite 68 und zugewandter Innenfläche 70 der Beischiene 50 Abstandsleisten 72 angeordnet werden, die vorzugsweise mittels Schraubverbindungen mit der Führungsleiste 58 lösbar verbunden sind. Eine horizontale Verstellung der Zungenschiene 21 wird dadurch unterbunden, dass die Zungenschiene 21 den Kopf 74 der Backenschiene 12 unterschlägt.
Aus der zeichnerischen Darstellung gemäß Fig. 3 ergibt sich des Weiteren, dass die Führungsleiste 58 über plattenförmige Abstützungen 76 abgestützt sein kann, die von der Grundplatte 40 ausgehen. Ferner ist die Führungsplatte 62 außenseitig über Stützen 78 gesichert.
Der Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie D-D in Fig. 1 zu entnehmen, der vor der HaI- terung 24 bzw. dem Montagekasten 52 verläuft. Man erkennt die Beischiene 50 mit der von dieser ausgehenden Führungsleiste 58, auf der ein Abschnitt 23 der Zungenschiene 21 abgestützt ist. An der Führungsleiste 58 liegt die Backenschiene 12 mit ihrer zungen- schienenseitigen Stegseite an. Gegenüberliegend erstreckt sich in Längsrichtung der Backenscheine 12 die Führungsplatte 62. Ferner ist ein die Führungsleiste 58 abstützendes Plattenelement 76 dargestellt.
Aus der Fig. 2 ergibt sich des Weiteren, dass am Ende der Schienenauszugsvorrichtung 10, also in der Zeichnung vor der Zungenspitze, ein Entwässerungskasten 80 angeordnet ist, der mit den Innenräumen der Schienenauszugsvorrichtung 10 verbunden ist, die von der Backenschiene 12 und der Führungsplatte 62 bzw. der Beischiene 50 und einer äußeren Verkleidung 80 begrenzt sind. Auch besteht eine Verbindung zwischen den von den Abstützungen 76 begrenzten Bereichen und den zuvor beschriebenen Außenkammern. Ferner kann unmittelbar zur Backenschiene 12 benachbart, also in der von der Führungsplatte 62 und der Backenschiene 12 begrenzten Außenkammer ein Kurzschlussverbinder 84 verlaufen, also ein Stromkabel mit großem Querschnitt. Der Kurzschlussverbinder gewährleistet die elektrische Leitfähigkeit zwischen Backenschiene 12 und Regelschiene 16.

Claims

PatentansprücheSchienenauszugsvorrichtung
1. Schienenauszugsvorrichtung (10) mit gegeneinander längs verschieblichen und quer zur Schienenlängsrichtung zueinander kraftbeaufschlagten aneinanderliegender Backen- und Zungenschiene (12, 20, 21, 22), dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenschiene (20, 21, 22) beabstandet zu ihrem an der Backenschiene (12, 14) anliegenden Bereich lösbar von einer Halterung (24) aufgenommen ist und dass die Zungenschiene in der Halterung mit einer in diese übergehenden Regelschiene (16, 18) oder einem Abschnitt dieser oder einem profilmäßig in die Regelschiene übergehenden Abschnitt der Halterung (24) kraft- und formschlüssig verbunden ist.
2. Schienenauszugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Backenschiene (12, 14) zu der Zungenschiene (21) längsverschiebbar ist.
3. Schienenauszugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenschiene (21) in ihrem an der Backenschiene (12, 14) anliegenden Bereich auf einer Abstützung (58) aufliegt, die innere Führung als erste Führung für die Backenschiene (12, 14) ist.
4. Schienenauszugsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Backenschiene (12) außenseitig zumindest abschnittsweise an einer äußeren Führung wie Führungsplatte (62) als zweite Führung anliegt.
5. Schienenauszugs Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu der Zungenschiene (20, 21, 22) längsverschiebbare Backenschiene (12, 14) auf einer Grundplatte (40) abgestützt ist, dass von der Grundplatte (40) eine Beischiene (50) ausgeht und dass die erste Führung mit der Beischiene verbunden ist.
6. Schienenauszugs Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führung (58) eine Leiste ist, die über von der Grundplatte (40) ausgehende Stützen (76) abgestützt ist.
7. Schienenauszugs Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führung (58) mit ihrem backenschienenabgewandten Längsrand in eine geometrisch angepasste Längsaussparung wie -nut in die Beischiene (50) eingreift.
8. Schienenauszugs Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen backenschienenabgewandter Außenfläche (68) der Zungenschiene (21) und Innenseite (70) der Beischiene (50) zumindest ein ein horizontales Verstellen der Zungenschiene (20, 21, 22) unterbindendes Abstandselement (72) angeordnet ist.
9. Schienenauszugsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (72) mit der ersten Führung (58) lösbar verbunden ist.
10. Schienenauszugs Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Backenschiene (12, 14) mit einem Längsrandabschnitt (64) ihres Fußes in einen von der Grundplatte (40) bodenseitig begrenzten Längsausschnitt (66) in der zweiten Führung (62) eingreift.
11. Schienenauszugsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (24) eine Blockgeometrie mit in Schienenlängsrichtung verlaufender erster kanalartigen Aussparung (26) aufweist, in der die Zungenschiene (21) über vorzugsweise einen Schrägstoß (25) von insbesondere 30° zur Schienenlängsachse in die Regel- oder Anschlussschiene (16, 18) bzw. einen mit diesem verbundenen Abschnitt übergeht.
12. Schienenauszugsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halterung (24) eine zweite sich in Längsrichtung der Schiene erstreckende kanalartige Aussparung vorzugsweise in Form einer T-Nut (34) verläuft, in die eine Befestigung für ein Keilelement (28) eingreift, über das die Zungenschiene bzw. deren wurzelseitiges Ende in der Halterung zum kraft- und formschlüssigen Verbinden mit der Regelschiene oder deren Abschnitt fixierbar ist.
13. Schienenauszugs Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (24) über Keilelemente (38) mit einer Bodenplatte (36) verbunden ist, die ihrerseits mit der Grundplatte (40) verbunden wie verschweißt sind.
14. Schienenauszugsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenauszugsvorrichtung (10) vorzugsweise über deren gesamte Länge eingehaust ist und vorhandene Räume bzw. Kammern über einen außerhalb der Schienenzunge verlaufenden Entwässerungskasten (80) verbunden sind.
15. Schienenauszugs Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Backenschiene (12) und der die zweite Führung bildenden Führungsplatte (62) eine Innenkammer verläuft, in der ein Kurzschlussverbinder (84) angeordnet ist.
16. Schienenauszugs Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenschiene (20, 21, 22) beabstandet zu ihrem an der Backenschiene (12, 14) anliegenden Bereich lösbar von einer Halterung (24) aufgenommen ist, dass die Zungenschiene in der Halterung mit einer in diese übergehenden Regelschiene (16, 18) oder einem Abschnitt dieser oder einem profilmäßig in die Regelschiene übergehenden Abschnitt der Halterung (24) kraft- und formschlüssig verbunden ist, dass die Backenschiene zu der Zungenschiene längsverschiebbar ist, dass die Zungenschiene in ihrem an der Backenschiene anliegenden Bereich auf einer Abstützung (58) aufliegt, die innere Führung als erste Führung für die Backenschiene (12) ist, und dass die Backenschiene (12) außenseitig zumindest abschnittsweise an einer äußeren Führung wie Führungsplatte (62) als zweite Führung anliegt.
17. Schienenauszugs Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenschiene (21) aus einem hochverschleißfesten Stahl wie BAI- NIT, Manganhartstahl, vergütetem Schienenstahl (R 350 HT), vergütetem Feinkornbaustahl, z. B. DILIDUR, HARDOX, XAR in Güten 400 bis 500, besteht.
18. Schienenauszugs Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (24) auf dem Fuß (36) der Regelschiene (16, 18) abgestützt ist.
PCT/EP2008/061617 2007-09-12 2008-09-03 Schienenauszugsvorrichtung WO2009033993A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/676,031 US8302879B2 (en) 2007-09-12 2008-09-03 Rail expansion device
KR1020107007446A KR101433688B1 (ko) 2007-09-12 2008-09-03 레일 신축 장치
CA2698482A CA2698482C (en) 2007-09-12 2008-09-03 Rail expansion device
EP08803588.6A EP2201172B1 (de) 2007-09-12 2008-09-03 Schienenauszugsvorrichtung
CN200880106768XA CN101815823B (zh) 2007-09-12 2008-09-03 轨道伸缩装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043325.7 2007-09-12
DE102007043325A DE102007043325B4 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Schienenauszugsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033993A1 true WO2009033993A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40092064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061617 WO2009033993A1 (de) 2007-09-12 2008-09-03 Schienenauszugsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8302879B2 (de)
EP (1) EP2201172B1 (de)
KR (1) KR101433688B1 (de)
CN (1) CN101815823B (de)
CA (1) CA2698482C (de)
DE (1) DE102007043325B4 (de)
TR (1) TR201908269T4 (de)
WO (1) WO2009033993A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037110A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg Oberbauvorrichtung
EP2626465B1 (de) 2012-02-13 2014-09-03 Vossloh Laeis GmbH Schienenauszugsvorrichtung
DE202012001372U1 (de) 2012-02-13 2012-03-26 Vossloh Laeis Gmbh & Co.Kg Schienenauszugsvorrichtung
CN104499383A (zh) * 2014-12-31 2015-04-08 成都市新筑路桥机械股份有限公司 槽型钢轨伸缩调节器
DE202017107122U1 (de) * 2017-09-19 2018-12-21 Voestalpine Bwg Gmbh Zungenvorrichtung
CN108286211A (zh) * 2018-03-16 2018-07-17 成都市新筑路桥机械股份有限公司 一种嵌入式道岔系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603883A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Zunge
DE4438127A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Butzbacher Weichenbau Gmbh Oberbau-Zungenvorrichtung
DE19507376A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verbindung zwischen einer Zunge und einer Anschlußschiene
DE10114683A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Butzbacher Weichenbau Gmbh Oberbau-Zungenvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534052A1 (de) * 1966-05-14 1969-06-19 Krug & Co Heinrich Schienenauszug fuer den Eisenbahn-Oberbau
US4785994A (en) * 1987-07-13 1988-11-22 Crone Walter G Sliding joint for welded rail sections
DE9211520U1 (de) 1992-05-08 1993-09-09 Butzbacher Weichenbau Gmbh Dehnungsstoß für ein Gleisteil
AT405848B (de) * 1994-01-19 1999-11-25 Vae Ag Zungenvorrichtung an einer rillenschienenweiche
DE19525135C2 (de) * 1995-07-12 1998-09-10 Butzbacher Weichenbau Gmbh Dehnungsstoß
US6276642B1 (en) * 2000-03-09 2001-08-21 Abc-Naco Inc. Railroad spring wing frog assembly
DK1370728T3 (da) * 2001-03-23 2008-02-04 Butzbacher Weichenbau Gmbh Overbygningstungeanordning
CA2387824C (en) * 2002-05-29 2007-08-07 Vae Nortrak North America Inc. Tongue switch
DE102004013347A1 (de) * 2003-08-15 2005-04-14 Bwg Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Umstellen einer Zungenschiene zu einer Backenschiene
DE102004004784B4 (de) * 2004-01-30 2007-05-10 Cdp Bharat Forge Gmbh Vorrichtung zum Verschieben einer Zungenschiene

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603883A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Zunge
DE4438127A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Butzbacher Weichenbau Gmbh Oberbau-Zungenvorrichtung
DE19507376A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verbindung zwischen einer Zunge und einer Anschlußschiene
DE10114683A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Butzbacher Weichenbau Gmbh Oberbau-Zungenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2698482A1 (en) 2009-03-19
KR20100065182A (ko) 2010-06-15
DE102007043325A1 (de) 2009-04-23
TR201908269T4 (tr) 2019-06-21
US20100193597A1 (en) 2010-08-05
CN101815823B (zh) 2012-06-20
KR101433688B1 (ko) 2014-08-25
DE102007043325B4 (de) 2009-07-23
EP2201172B1 (de) 2019-03-13
CN101815823A (zh) 2010-08-25
EP2201172A1 (de) 2010-06-30
US8302879B2 (en) 2012-11-06
CA2698482C (en) 2014-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201172B1 (de) Schienenauszugsvorrichtung
DE102006058422A1 (de) Schienenstoßverbinderanordnung
EP2997195A1 (de) System zum befestigen von schienen für schienenfahrzeuge
EP2927409A1 (de) Dichtung für eine schiebetür sowie schiebetür mit der dichtung
EP3684976B1 (de) Zungenvorrichtung
DE10150707C5 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Lauforgans
WO2009100703A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer schiene auf einem träger
DE3324225C2 (de) Befestigungsanordnung für Schienen auf Schwellen
AT405848B (de) Zungenvorrichtung an einer rillenschienenweiche
DE202009011219U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem Decken- und Trennwandaufbau
EP1601835B1 (de) Rillenschienenherzstück
EP1518026B1 (de) Radlenkervorrichtung
DE202010008526U1 (de) Betonschwelle
EP1528151B1 (de) Befestigungsanordnung für Schienen
DE202007016196U1 (de) Gleisanlage, insbesondere Baugleisanlage für einen Tunnelausbau
EP1657361B1 (de) Herzstück für Weichen
DE2544583C2 (de) Bogenförmiger Streckenausbau
DE10152601A1 (de) Gleiskörperabdeckung
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE19836855C1 (de) Mehrarmklauenführung für eine Schiene, insbesondere Zweiarmklauenführung für eine Messerschiene einer Baumaschine zur Vorschubführung von Spundwandprofilen
EP1442687A1 (de) Profilsystem für Böden
EP1370728A1 (de) Oberbau-zungenvorrichtung
DE202005017781U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Baukörpern
EP3842373A1 (de) Aufzugsschienensystem zur einfachen montage
EP1524364A2 (de) Zungenvorrichtung für Weichen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880106768.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12676031

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2698482

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107007446

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803588

Country of ref document: EP