WO2011110269A1 - Verfahren zum auffangen von schlabberkoks aus non- und heat-recovery-koksöfen - Google Patents

Verfahren zum auffangen von schlabberkoks aus non- und heat-recovery-koksöfen Download PDF

Info

Publication number
WO2011110269A1
WO2011110269A1 PCT/EP2011/000634 EP2011000634W WO2011110269A1 WO 2011110269 A1 WO2011110269 A1 WO 2011110269A1 EP 2011000634 W EP2011000634 W EP 2011000634W WO 2011110269 A1 WO2011110269 A1 WO 2011110269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coke
coke oven
oven chamber
collecting device
collecting
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000634
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Badura
Original Assignee
Uhde Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde Gmbh filed Critical Uhde Gmbh
Priority to MX2012010375A priority Critical patent/MX2012010375A/es
Priority to CA2791084A priority patent/CA2791084A1/en
Priority to EP11705809A priority patent/EP2561039A1/de
Priority to JP2012556396A priority patent/JP2013521385A/ja
Priority to CN201180012241.2A priority patent/CN102822316B/zh
Priority to AU2011226423A priority patent/AU2011226423A1/en
Priority to US13/583,558 priority patent/US9260664B2/en
Priority to BR112012022328A priority patent/BR112012022328A2/pt
Priority to KR1020127026304A priority patent/KR20130000404A/ko
Publication of WO2011110269A1 publication Critical patent/WO2011110269A1/de
Priority to ZA2012/06403A priority patent/ZA201206403B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/003Arrangements for pollution-free discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/08Pushers, e.g. rams
    • C10B33/10Pushers, e.g. rams for horizontal chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/14Coke guides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B45/00Other details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B45/00Other details
    • C10B45/005Devices for recovering spilled coke, e.g. recovering the coke falling out the oven when opening doors or withdrawing the leveler bar

Definitions

  • the invention relates to a method for collecting slag coke from non- and heat-recovery coke ovens, which falls from the coke oven chamber during the opening of the coke oven chamber doors.
  • the falling coke can be returned to the coke oven chamber without requiring deletion or conveyance of coke into a sump.
  • coke oven chamber is loaded with coking coal
  • the coke oven chamber doors are closed and the coking cycle begins.
  • the coke oven doors are opened and the coke is squeezed out of the coke oven chamber furnace.
  • the doors are opened, there is often some coke coming out of the coke oven chamber causing emissions and an undesirable loss of coke.
  • Devices are therefore proposed in the prior art with which the coke is collected by catching devices or coke blades and is disposed of or removed at the rear.
  • DE 102007045426 A1 relates to a coke oven operating machine, comprising a Koksausd Wegmaschine or Koksüberleitmaschine, which is equipped with a coke oven operation device for collecting and removing Schlabberkoks and with a suction device for sucking emissions in the coke bucket, the suction separated from the coke bucket is connected to the Koksofenbedienungsmaschine, and the coke bucket is arranged relative to the suction element from the basic position to the Auffang ein movable.
  • This method also absorbs the emissions in the area of the coke bucket caused by the quenching of coke in the coke bucket, or which are not detected by the suction devices usually provided on the coke blowing machine or the coke transfer machine.
  • the coke is at least partially extinguished in the coke bucket and disposed of backwards into a collecting device in which the coke bucket can be transferred from the collecting position into an emptying position.
  • WO 2007/022816 A1 describes a device as a coke oven operating device, consisting of a Koksausd Wegmaschine and / or a Koksüberleitmaschine which for removing Schlabberkoks in or out of the area a master cast of the coke oven is used, wherein for this purpose at least one coking bucket having blade means is used, which is arranged in a Auffangwolf below a furnace door of Koksofenhunt near the master cast, at least one suction device and / or in the coke bucket for sucking in the coke bucket released emissions. For emptying the coke bucket this is raised in the ground-level area of the master gear and pivoted into a required for the subsequent rearward emptying position.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method which collects the coke falling out of the coke oven chamber and conveys it back into the coke oven chamber.
  • the invention achieves this object by a method which, when the coke oven chamber door is opened, catches the falling slag coke as proposed in the prior art and pushes it back from the collecting device into the coke oven chamber through the coke ejecting machine.
  • the collecting device is driven to the lower edge of a guide plate, which is located in a typical embodiment stationary below the coke oven chamber, so that the catcher of Koksausdschreibmaschine the Schlabberkoks with the help of the coke oven, thin guide plate can absorb the Schlabberkoks.
  • the Koksausdschreibmaschine can push the Schlabberkoks directly into the coke oven chamber.
  • Claimed is in particular a method for collecting during the opening of the coke oven chamber accumulating hot coke from a coke oven chamber, said • a collecting device is moved up to a guide plate, which is located below the coke oven chamber, or which is moved up to this, and
  • the collecting device is moved to a horizontal position after collecting the coke, so that the upper edge of the collecting device is at least level with the bottom of the coke oven chamber, and
  • the ejection device of the coke oven operating machine travels between the suspensions via the collecting device, so that the coke is pushed back out of the collecting device into the coke oven chamber.
  • the collecting device is a coke bucket.
  • the suspension of the collecting device is such that the coke pushing device has a smaller dimension in the horizontal direction than the suspension of the collecting device, so that the Koksausgurvorraum can drive through the collecting device.
  • the method is suitable in principle for all coke ovens, but is particularly suitable for coke ovens of the "heat recovery" or "non-recovery.”
  • the arrangement of the coke oven chambers is advantageously such that they form a coke oven bank or coke oven battery in which As a result, the coke oven operating machine, which includes the catching device and the coke ejecting machine, can travel along the front of the coke oven chambers.
  • the baffle is located in an important embodiment below the coke oven chamber. This is in a typical embodiment stationary at each coke oven. It is also conceivable to bring the guide plate with the collecting device to the coke oven chamber door. In this case, it is necessary to provide a corresponding mechanism on the collecting device. Finally, it is also conceivable to provide the baffle for approach by a special mechanism on each coke oven chamber. Depending on the depth of the collecting device, it may also be expedient to retract the rear wall of the collecting device so that the expressing device of the coke oven operating machine travels between the suspensions into the collecting device, the coke being pushed back out of the collecting device into the coke oven chamber.
  • the ejection device can be movable in the vertical direction, so that a complete emptying of the collecting device in the coke oven chamber is also possible if the collecting device provided with a final slope remains in the horizontal position when expressing.
  • the suspension of the collecting device and the movement mechanism may be of any kind.
  • the catcher is suspended by a mechanism on an overlying carrying device.
  • FIG. 1 shows the opening of the coke oven chamber (1) and the extension of the collecting device (2) on the coke oven chamber front (3).
  • the coke oven chamber door (4) is pulled out of the coke oven chamber (1) by an opening device (4a).
  • the coke oven chamber (1) contains in the embodiment shown here a coke oven chamber ceiling (6), a substructure (7), and a coke oven chamber (4).
  • the substructure (7) may optionally be equipped with heating chambers (7a) or secondary air ducts.
  • the coke oven chamber ceiling (6) and the coke oven chamber door (4) can optionally be equipped with ventilation devices (6a).
  • the collecting device (2) is moved up to the guide plate (8), which is located on the coke oven chamber front below the Koksofensole. In front of the coke oven chamber door (4), the coke blowing machine (9) can be seen as part of the coke oven operating machine (10). This is constructive with the collecting device (2) connected.
  • the collecting device (2) is pivotable via a suspension (2a) by a vertical pulling device (2b).
  • FIG. 2 shows the falling out of Schlabberkokses (11) from the open Koksofensch (1). This is guided over the guide plate (8) in the collecting device (2). The collecting device (2) is driven for this purpose in a tilted position. The coke oven chamber (4) can be seen here in the open position. Depending on the expected amount of falling Schlabberkokses (11), the collecting device (2) may be equipped with a different depth or a fold-back wall.
  • FIG. 3 shows the pushing back of Schlabberkokses (11) from the collecting device (2) in the coke oven chamber (1). The Schlabberkoks (11) is pushed back through the suspensions (2a) of the collecting device from the collecting device (2) in the coke oven chamber (1). Depending on the depth of the collecting device (2), its rear wall (2b) can also be folded back and the coke-ejecting machine (9) can be moved up and down in the vertical direction.
  • FIG. 4 shows the expression of the coke cake (5).
  • the coke cake (5) is expressed after pushing back the Schlabberkokses (11) through the coke oven chamber (1) through.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auffangen von sogenanntem Schlabberkoks aus einer Koksofenkammer während des Öffnens der Koksofenkammertür, wobei vor dem Öffnen der Koksofenkammertür eine Auffangvorrichtung an ein unterhalb der Koksofenkammertür angeordnetes Leitblech herangefahren wird, und der aus der Koksofen kam mer ausfallende Koks über das Leitblech in eine Auffangvorrichtung fällt, wobei die Auffangvorrichtung nach dem Auffangen des Kokses in eine waagrechte Position gefahren wird, so dass sich die obere Kante der Auffangvorrichtung auf einer Höhe mit dem Boden der Koksofenkammer befindet, und die Ausdrückvorrichtung der Koksofenbedienmaschine zwischen den Aufhängungen über die Auffangvorrichtung fährt, so dass der Koks aus der Auffangvorrichtung in die Koksofenkammer zurückgedrückt wird. Dadurch wird ein Verlust des Schlabberkokses vermieden und dieser wieder in den auszudrückenden Kokskuchen zurückgeschoben.

Description

Verfahren zum Auffangen von Schlabberkoks aus Non- und Heat-Recovery- Koksöfen
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auffangen von Schlabberkoks aus Non- und Heat-Recovery-Koksöfen, der während des Öffnens der Koksofenkammertü- ren aus der Koksofenkammer fällt. Durch das Verfahren kann der herausfallende Koks in die Koksofenkammer zurückbefördert werden, ohne dass eine Löschung oder eine Beförderung von Koks in einen Sammelbehälter erforderlich ist.
[0002] Die Herstellung von Koks wird in der Regel in Zyklen durchgeführt. Eine Koksofenkammer wird hierzu mit zur Verkokung vorgesehener Kohle beladen, die Koksofenkammertüren werden geschlossen und der Verkokungszyklus beginnt. Nach dem Verkoken werden die Koksofenkammertüren geöffnet und der Koks wird durch den Ofen aus der Koksofenkammer ausgedrückt. Beim Öffnen der Türen fällt häufig etwas Koks aus der Koksofenkammer, wodurch Emissionen entstehen und ein unerwünschter Verlust an Koks. Im Stand der Technik werden deshalb Vorrichtungen vor- geschlagen, mit denen der Koks durch Auffangvorrichtungen oder Koksschaufeln aufgefangen wird und rückwärtig entsorgt oder gelöscht wird.
[0003] Die DE 102007045426 A1 betrifft eine Koksofenbedienungsmaschine, bestehend aus einer Koksausdrückmaschine oder Koksüberleitmaschine, welche mit einer Koksofenbedienungseinrichtung zum Auffangen und Entfernen von Schlabberkoks und mit einer Absaugeinrichtung zum Absaugen von Emissionen im Bereich der Koksschaufel ausgestattet ist, wobei das Absaugelement getrennt von der Koksschaufel mit der Koksofenbedienungsmaschine verbunden ist, und die Koksschaufel relativ zu dem Absaugelement aus der Grundstellung in die Auffangstellung bewegbar angeordnet ist. Durch dieses Verfahren werden auch die Emissionen im Bereich der Koksschaufel aufgefangen, die durch das Ablöschen von Koks in der Koksschaufel entstehen, oder die von den üblicherweise auf der Koksausdrückmaschine oder der Koksüberleitmaschine vorgesehenen Absaugeinrichtungen nicht erfasst werden. Der Koks wird in der Koksschaufel wenigstens teilweise gelöscht und rückwärtig in eine Auffangvorrichtung entsorgt, in dem die Koksschaufel von der Auffangstellung in eine Entleerungsstellung überführbar ist.
[0004] Die WO 2007/022816 A1 beschreibt eine Vorrichtung als Koksofenbedienungseinrichtung, bestehend aus einer Koksausdrückmaschine und/oder einer Koksüberleitmaschine, welche zum Entfernen von Schlabberkoks im oder aus dem Bereich eines Meistergangs des Koksofens dient, wobei hierzu wenigstens eine Koksschaufel aufweisende Schaufeleinrichtung genutzt wird, welche in einer Auffangstellung unterhalb einer Ofentüre der Koksofenkammer in Bodennähe des Meistergangs angeordnet ist, wobei wenigstens eine Absaugeinrichtung an und/oder in der Koksschaufel zum Absaugen von im Bereich der Koksschaufel freigesetzten Emissionen vorgesehen ist. Zur Entleerung der Koksschaufel wird diese im bodennahen Bereich des Meistergangs angehoben und in eine für die anschließende rückwärtige Entleerung erforderliche Stellung verschwenkt.
[0005] Diese Verfahren nutzen die Koksschaufel zum Auffangen des Schlabber- kokses, wobei die Entleerung der Koksschaufel in eine rückwärtig angeordnete Rampe erfolgt. Die Löschung des Kokses erfolgt wenigstens teilweise in der Koksschaufel. Eine Wiederverwendung des aufgefangenen Kokses oder eine Einbringung in den ausgedrückten Kokskuchen ist nicht vorgesehen. Es wäre jedoch wesentlich günstiger, den Schlabberkoks beim Ausdrücken in die Koksofenkammer zurückzudrücken, so dass dieser mit dem übrigen Kokskuchen weiterverwendet wird. Dadurch wären keine zusätzlichen Auffang - und Transporteinrichtungen für den Schlabberkoks, der von der Auffangvorrichtung beispielsweise in den Löschwagen transportiert werden muss, erforderlich.
[0006] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfü- gung zu stellen, welches den aus der Koksofenkammer herausfallenden Koks auffängt und in die Koksofenkammer zurückbefördert.
[0007] Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren, welches beim öffnen der Koksofenkammertür den herausfallenden Schlabberkoks wie im Stand der Technik vorgeschlagen auffängt und durch die Koksausdrückmaschine von der Auf- fangvorrichtung in die Koksofenkammer zurückschiebt. Dabei wird die Auffangvorrichtung an die untere Kante eines Leitbleches gefahren, welches sich in einer typischen Ausführungsform stationär unterhalb der Koksofenkammertür befindet, so dass die Auffangvorrichtung der Koksausdrückmaschine den Schlabberkoks unter Zuhilfenahme des am Koksofen befindlichen, dünnen Leitbleches den Schlabberkoks aufnehmen kann. Durch anschließendes Anheben der Auffangvorrichtung kann dann die Koksausdrückmaschine den Schlabberkoks direkt in die Koksofenkammer zurückschieben.
[0008] Beansprucht wird insbesondere ein Verfahren zum Auffangen von während des Öffnens der Koksofenkammertür anfallendem heißem Koks aus einer Koksofenkammer, wobei • eine Auffangvorrichtung an ein Leitblech herangefahren wird, welches sich unterhalb der Koksofenkammertür befindet, oder welches an diese herangefahren wird, und
• nach dem Ausfahren der Auffangvorrichtung die Koksofenkammertür geöffnet wird, und der aus der Koksofenkammer ausfallende Koks über das Leitblech in die Auffangvorrichtung fällt,
und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
• die Auffangvorrichtung nach dem Auffangen des Kokses in eine waagrechte Position gefahren wird, so dass sich die obere Kante der Auffangvorrichtung mindestens auf einer Höhe mit dem Boden der Koksofenkammer befindet, und
• die Ausdrückvorrichtung der Koksofenbedienmaschine zwischen den Aufhängungen über die Auffangvorrichtung fährt, so dass der Koks aus der Auffangvorrichtung in die Koksofenkammer zurückgeschoben wird.
[0009] Bevorzugt handelt es sich bei der Auffangvorrichtung um eine Koksschaufel. Die Aufhängung der Auffangvorrichtung ist so geartet, dass die Koksausdrückvorrichtung in horizontaler Richtung eine kleinere Abmessung besitzt als die Aufhängung der Auffangvorrichtung, so dass die Koksausrückvorrichtung durch die Auffangvorrichtung hindurchfahren kann. Das Verfahren eignet sich prinzipiell für alle Koksöfen, ist jedoch besonders für Koksöfen vom Typ„Heat-Recovery" oder "Non-Recovery" geeignet. Die Anordnung der Koksofenkammern erfolgt dabei in vorteilhafter Weise so, dass diese eine Koksofenbank oder Koksofenbatterie bilden, in der mehrere Koksofenkammern hintereinander angeordnet sind. Dadurch kann die Koksofenbedienungsmaschine, zu der die Auffangvorrichtung und die Koksausdrückmaschine gehören, an der Front der Koksofenkammern entlangfahren.
[0010] Das Leitblech befindet sich in einer wichtigen Ausführungsform unterhalb der Koksofenkammertür. Dieses ist in einer typischen Ausführungsform stationär an jedem Koksofen vorhanden. Es ist auch denkbar, das Leitblech mit der Auffangvorrichtung an die Koksofenkammertür heranzufahren. In diesem Fall ist es erforderlich, an der Auffangvorrichtung einen entsprechenden Mechanismus vorzusehen. Schließlich ist es auch denkbar, das Leitblech zum Heranfahren durch einen speziellen Mechanismus an jeder Koksofenkammer vorzusehen. [0011] Je nach Tiefe der Auffangvorrichtung kann es auch zweckmäßig sein, die rückwärtige Wand der Auffangvorrichtung zurückzuziehen, so dass die Ausdrückvorrichtung der Koksofenbedienmaschine zwischen den Aufhängungen in die Auffangvorrichtung fährt, wobei der Koks aus der Auffangvorrichtung in die Koksofenkammer zu- rückgedrückt wird. Die Ausdrückvorrichtung kann dabei in vertikaler Richtung beweglich sein, so dass eine vollständige Entleerung der Auffangvorrichtung in die Koksofenkammer auch dann möglich ist, wenn die mit einer abschließenden Schräge versehene Auffangvorrichtung beim Ausdrücken in waagerechter Stellung verbleibt.
[0012] Die Aufhängung der Auffangvorrichtung und der Bewegungsmechanismus können beliebig geartet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auffangvorrichtung durch einen Mechanismus an einer darüberliegenden Tragevorrichtung aufgehängt. In einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, den Tragemechanismus oder den Bewegungsmechanismus oder beides entweder von unten kommend, oder von seitlicher Richtung ausführend, vorzusehen. [0013] Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der sogenannte Schlabberkoks, der während des Öffnens der Koksofenkammertüren aus der Koksofenkammer herausfällt, aufgefangen und ohne Löschung wieder in die Koksofenkammer zurückgeschoben werden.
[0014] Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand von vier Zeichnungen dar- gestellt, welche die einzelnen Schritte des Verfahrens - öffnen der Koksofenkammer, Herausfallen des Schlabberkokses, Zurückschieben des Schlabberkokses in die Koksofenkammer und das Ausdrücken des Kokses - kennzeichnen.
[0015] FIG. 1 zeigt das öffnen der Koksofenkammer (1) und das Ausfahren des Auffangvorrichtung (2) an der Koksofenkammerfront (3). Die Koksofenkammertür (4) wird durch eine Öffnungseinrichtung (4a) aus der Koksofenkammer (1) herausgezogen. In der Koksofenkammer (1) ist der Kokskuchen (5) zu sehen. Die Koksofenkammer (1) enthält in der hier gezeigten Ausführungsform eine Koksofenkammerdecke (6), einen Unterbau (7), und eine Koksofenkammertür (4). Der Unterbau (7) kann gegebenenfalls mit Heizkammern (7a) oder Sekundärluftkanälen ausgestattet sein. Die Koks- ofenkammerdecke (6) und die Koksofenkammertür (4) können gegebenenfalls mit Belüftungseinrichtungen (6a) ausgestattet sein. Die Auffangvorrichtung (2) wird an das Leitblech (8) herangefahren, welches sich an der Koksofenkammerfront unterhalb der Koksofensole befindet. Vor der Koksofenkammertür (4) ist die Koksausdrückmaschine (9) als Teil der Koksofenbedienungsmaschine (10) zu sehen. Diese ist konstruktiv mit der Auffangvorrichtung (2) verbunden. Die Auffangvorrichtung (2) ist über eine Aufhängung (2a) durch eine vertikale Zugeinrichtung (2b) schwenkbar.
[0016] FIG. 2 zeigt das Herausfallen des Schlabberkokses (11) aus der geöffneten Koksofenkammer (1). Dieser wird über das Leitblech (8) in die Auffangvorrichtung (2) geführt. Die Auffangvorrichtung (2) wird hierzu in eine gekippte Stellung gefahren. Die Koksofenkammertür (4) ist hier in der geöffneten Stellung zu sehen. Je nach zu erwartender Menge des herausfallenden Schlabberkokses (11) kann die Auffangvorrichtung (2) mit einer verschiedenen Tiefe oder einer zurückklappbaren Rückwand ausgestattet sein. [0017] FIG. 3 zeigt das Zurückschieben des Schlabberkokses (11) aus der Auffangvorrichtung (2) in die Koksofenkammer (1). Der Schlabberkoks (11) wird durch die Aufhängungen (2a) der Auffangvorrichtung hindurch aus der Auffangvorrichtung (2) in die Koksofenkammer (1) zurückgeschoben. Je nach Tiefe der Auffangvorrichtung (2) kann auch deren Rückwand (2b) zurückgeklappt werden und die Koksausdrückma- schine (9) in vertikaler Richtung auf- und ab bewegt werden.
[0018] FIG. 4 zeigt das Ausdrücken des Kokskuchens (5). Der Kokskuchen (5) wird nach dem Zurückschieben des Schlabberkokses (11) durch die Koksofenkammer (1) hindurch ausgedrückt.
[0019] Bezugszeichenliste
1 Koksofenkammer
2 Auffangvorrichtung
2a Aufhängung der Auffangvorrichtung
2b vertikale Zugeinrichtung
3 Koksofenkammerfront
4 Koksofenkammertür
4a Öffnungseinrichtung der Koksofenkammertür
5 Kokskuchen
6 Koksofenkammerdecke
6a Belüftungseinrichtung in der Koksofenkammerdecke
7 Unterbau
7a Heizkammer
7b Sekundärluftkanäle
8 Leitblech Koksausdrückmaschine Koksofenbedienungsmaschine Schlabberkoks

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auffangen von während des Öffnens der Koksofenkammertür (4) anfallendem heißem Koks (5) aus einer Koksofenkammer (1), wobei
• eine Auffangvorrichtung (2) an ein Leitblech (8) herangefahren wird, welches sich unterhalb der Koksofenkammertür (1) befindet, oder welches an diese herangefahren wird, und
• nach dem Ausfahren der Auffangvorrichtung (2) die Koksofenkammertür (4) geöffnet wird, und der aus der Koksofenkammer (1) ausfallende Koks (5) über das Leitblech (8) in die Auffangvorrichtung (2) fällt, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Auffangvorrichtung (2) nach dem Auffangen des Kokses (5) in eine waagrechte Position gefahren wird, so dass sich die obere Kante der Auffangvorrichtung (2) mindestens auf einer Höhe mit dem Boden der Koksofenkammer (1) befindet, und
• die Ausdrückvorrichtung (9) der Koksofenbedienmaschine (10) zwischen den Aufhängungen (2a) über die Auffangvorrichtung (2) fährt, so dass der Koks (5) aus der Auffangvorrichtung (2) in die Koksofenkammer (1) zurückgeschoben wird.
Verfahren zum Auffangen von während des Öffnens der Koksofenkammertür (4) anfallendem heißem Koks (5) aus einer Koksofenkammer (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Leitblech (8) unterhalb der Koksofenkammertür (4) befindet.
Verfahren zum Auffangen von während des Öffnens der Koksofenkammertür (4) anfallendem heißem Koks (5) aus einer Koksofenkammer (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (8) mit der Auffangvorrichtung (2) an die Koksofenkammertür (4) herangefahren wird.
Verfahren zum Auffangen von während des Öffnens der Koksofenkammertür (4) anfallendem heißem Koks (5) aus einer Koksofenkammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtige Wand der Auffangvorrichtung (2) zurückgezogen wird, und die Ausdrückvorrichtung (2) der Koksofenbedienmaschine (10) zwischen den Aufhängungen (2a) in die Auffangvorrichtung (2) fährt, so dass der Koks aus der Auffangvorrichtung (2) in die Koksofenkammer (1 ) zurückgeschoben wird.
PCT/EP2011/000634 2010-03-10 2011-02-10 Verfahren zum auffangen von schlabberkoks aus non- und heat-recovery-koksöfen WO2011110269A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2012010375A MX2012010375A (es) 2010-03-10 2011-02-10 Metodo de captura de coque derramado desde hornos de coque de no recuperacion y de recuperacion de calor.
CA2791084A CA2791084A1 (en) 2010-03-10 2011-02-10 Method for capture of spillage coke from non-recovery and heat-recovery coke ovens
EP11705809A EP2561039A1 (de) 2010-03-10 2011-02-10 Verfahren zum auffangen von schlabberkoks aus non- und heat-recovery-koksöfen
JP2012556396A JP2013521385A (ja) 2010-03-10 2011-02-10 非回収および熱回収コークス炉からこぼれコークスを収集するための方法
CN201180012241.2A CN102822316B (zh) 2010-03-10 2011-02-10 用于从无回收以及热回收焦炉收集余焦的方法
AU2011226423A AU2011226423A1 (en) 2010-03-10 2011-02-10 Method for collecting residual coke from non-recovery and heat-recovery coke ovens
US13/583,558 US9260664B2 (en) 2010-03-10 2011-02-10 Method for collecting residual coke from non-recovery and heat-recovery coke ovens
BR112012022328A BR112012022328A2 (pt) 2010-03-10 2011-02-10 método para captura de coque quente
KR1020127026304A KR20130000404A (ko) 2010-03-10 2011-02-10 비회수식 열회수형 코크스 오븐으로부터 잔류 코크스를 수거하는 방법
ZA2012/06403A ZA201206403B (en) 2010-03-10 2012-08-24 Method for collecting residual coke from non-recovery and heat-recovery coke ovens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010988A DE102010010988B4 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Verfahren zum Auffangen von Schlabberkoks aus Non- und Heat-Recovery-Koksöfen
DE102010010988.6 2010-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011110269A1 true WO2011110269A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=43929194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000634 WO2011110269A1 (de) 2010-03-10 2011-02-10 Verfahren zum auffangen von schlabberkoks aus non- und heat-recovery-koksöfen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9260664B2 (de)
EP (1) EP2561039A1 (de)
JP (1) JP2013521385A (de)
KR (1) KR20130000404A (de)
CN (1) CN102822316B (de)
AU (1) AU2011226423A1 (de)
BR (1) BR112012022328A2 (de)
CA (1) CA2791084A1 (de)
DE (1) DE102010010988B4 (de)
MX (1) MX2012010375A (de)
TW (1) TWI484026B (de)
WO (1) WO2011110269A1 (de)
ZA (1) ZA201206403B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116622390B (zh) * 2023-06-27 2023-10-20 张家港宏昌钢板有限公司 一种焦炉炉台余煤回收机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5778483A (en) * 1980-10-31 1982-05-17 Sumikin Coke Co Ltd Method and apparatus for recovering returned coke
WO2007022816A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh Koksofenbedienungseinrichtung zum auffangen des schlabberkokses und der rahmenreinigungsrückstände
DE102007045426A1 (de) 2007-09-21 2009-04-23 Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh Koksofenbedienungsmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224392A (en) * 1938-11-03 1940-12-10 Semet Solvay Co Recovery of spilled material
US2706564A (en) * 1951-08-16 1955-04-19 United States Steel Corp Drip pan for coke oven doors
JPS4527085Y1 (de) * 1967-05-15 1970-10-20
US4166007A (en) * 1978-06-21 1979-08-28 Koppers Company, Inc. Apparatus for catching coke oven spillage
US4276123A (en) * 1980-09-22 1981-06-30 Koppers Company, Inc. Coke oven battery bench cleaning apparatus
US4276121A (en) * 1980-09-22 1981-06-30 Koppers Company, Inc. Coke oven door spillage collection and disposal apparatus
JPS5856847U (ja) * 1981-10-13 1983-04-18 日本鋼管株式会社 コ−クス炉炉前落骸処理装置
US4388153A (en) * 1981-11-20 1983-06-14 Dravo Corporation Coke spillage removal device
US6290494B1 (en) * 2000-10-05 2001-09-18 Sun Coke Company Method and apparatus for coal coking
CN2505479Y (zh) * 2001-09-03 2002-08-14 中国冶金建设集团鞍山焦化耐火材料设计研究总院 热回收焦炉护炉装置
CN2505478Y (zh) * 2001-09-03 2002-08-14 中国冶金建设集团鞍山焦化耐火材料设计研究总院 热回收焦炉的炉体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5778483A (en) * 1980-10-31 1982-05-17 Sumikin Coke Co Ltd Method and apparatus for recovering returned coke
WO2007022816A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh Koksofenbedienungseinrichtung zum auffangen des schlabberkokses und der rahmenreinigungsrückstände
DE102007045426A1 (de) 2007-09-21 2009-04-23 Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh Koksofenbedienungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102822316A (zh) 2012-12-12
MX2012010375A (es) 2012-10-10
DE102010010988B4 (de) 2011-12-01
KR20130000404A (ko) 2013-01-02
TWI484026B (zh) 2015-05-11
CN102822316B (zh) 2015-07-01
US9260664B2 (en) 2016-02-16
DE102010010988A1 (de) 2011-09-15
EP2561039A1 (de) 2013-02-27
US20130062187A1 (en) 2013-03-14
JP2013521385A (ja) 2013-06-10
TW201142004A (en) 2011-12-01
ZA201206403B (en) 2013-10-30
CA2791084A1 (en) 2011-09-15
BR112012022328A2 (pt) 2019-09-24
AU2011226423A1 (en) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen einer frischen und warmen Koksladung in einer Aufnahmewanne
WO2008122520A1 (de) Beschickungsanlage für etagenbackofen
DE2352296C2 (de) Einrichtung zum Löschen von aus Verkokungskammeröfen ausgestossenem Koks
DE2734053A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren des aus ofenkammern einer horizontalkammerkoksofenbatterie ausgedrueckten kokses in einen koksloeschwagen
WO2011110269A1 (de) Verfahren zum auffangen von schlabberkoks aus non- und heat-recovery-koksöfen
DE3006570A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum koksloeschen
DE2701005C3 (de) Staubsammelvorrichtung für eine Kokstrockenlöscheinrichtung
DE102005046543B4 (de) Koksofenbedienungseinrichtung
DE2407689C3 (de)
DE102009054430B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren eines gelöschten oder ungelöschten Kokses aus einem Kokslöschwagen in eine Aufnahmevorrichtung
DE2142555C3 (de) Batterie waagerechter Verkokungsöfen
DE102007045426B4 (de) Koksofenbedienungsmaschine
DE550114C (de) Koksofenbeschickungsmaschine
DE684237C (de) Selbsttaetiger Planierlochverschluss fuer Kammeroefen zur Erzeugung von Koks und Gas
DE2327563B2 (de)
DE877051C (de) Beschickungsvorrichtung fuer stehende Verkokungsretorten
DE6750015U (de) Vorrichtung an koksofenanlagen zum auffangen des fegselkokses
DE510126C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von Retorten in Verkokungsoefen
DE2259559C3 (de) Einrichtung zum Überleiten der beim Füllen der Ofenkammern einer Horizontalkoksofenbatterie entstehenden Füllgase in die jeweils benachbarte Ofenkammer
DE102013014757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Aufnahme und Reinigung von Koksofenkammertüren einer Koksofenbatterie oder einer Koksofenbank
DE526383C (de) Einrichtung zum Beschicken liegender Koksoefen mit gestampften Kohlekuchen
DE3104813C2 (de) Schwelkoksförderer für Kokereien
DE1110135B (de) Koks-Trockenkuehleinrichtung
DE1813130U (de) Vorrichtung zum reinhalten der freien atmosphaere von beim ausstossen von abgegarten kokskuchen aus horizontalkammer-koksoefen auftretenden staubemissionen.
DE3235691A1 (de) Verfahren und einrichtung zum horizontalen ausrichten einer planiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180012241.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11705809

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011226423

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2791084

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7447/CHENP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012556396

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13583558

Country of ref document: US

Ref document number: MX/A/2012/010375

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011226423

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127026304

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011705809

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011705809

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012022328

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012022328

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120904