DE2352296C2 - Einrichtung zum Löschen von aus Verkokungskammeröfen ausgestossenem Koks - Google Patents

Einrichtung zum Löschen von aus Verkokungskammeröfen ausgestossenem Koks

Info

Publication number
DE2352296C2
DE2352296C2 DE2352296A DE2352296A DE2352296C2 DE 2352296 C2 DE2352296 C2 DE 2352296C2 DE 2352296 A DE2352296 A DE 2352296A DE 2352296 A DE2352296 A DE 2352296A DE 2352296 C2 DE2352296 C2 DE 2352296C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
extinguishing
container
collecting container
vapors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2352296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352296A1 (de
Inventor
Hugo Lewandowsky
Gerd Friedrich 4300 Essen Fautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Priority to DE2352296A priority Critical patent/DE2352296C2/de
Priority to US05/513,280 priority patent/US3988211A/en
Priority to JP49118574A priority patent/JPS5747709B2/ja
Publication of DE2352296A1 publication Critical patent/DE2352296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352296C2 publication Critical patent/DE2352296C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/04Wet quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Löschen von aus Verkokungskammeröfen ausgestoßenem Koks, bestehend aus einem vom Koks im wesentlichen kontinuierlich von oben nach unten durchwanderten Löschbehälter, dem ein Auffangbehälter vorgeschaltet ist und der in seinem oberen Bereich Wasserdüsen aufweist.
Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-AS 46 117 bekannt. Hierbei ist der Löschbehälter mit einem Schlot verbunden, durch den die entstehenden Löschdämpfe zusammen mit den von ihnen mitgerissenen Koksteilchen in die Atmosphäre gelangen. Darüber hinaus stellt sich bei der bekannten Arbeitsweise erfahrungsgemäß ein ungleichmäßiger bzw. hoher Wassergehalt des Kokses ein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Löschen von Koks zu schaffen, die einerseits weilgehend von Koksteilchen befreite Löschdämpfc abgibt und die andererseits einen im wesentlichen einheitlichen Wassergehalt auf niedrigem Niveau ermöglicht.
F.rfindiingsgemäß wird hier/Ui vorgeschlagen, dall im unteren Bereich des Löschbehälters ein ringförmiger Kan.il vorgesehen ist. der mit einer Absiiiigeeinrk hiiing für die durch das Koksbett nach unten hindurchgeführten Löschdämpfe verbunden ist.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird der in den Löschbehälter eintretende glühende Koks soiort -. mit Löschwasser in Berührung gebracht. Dessen Menge wird so bemessen, daß es praktisch vollständig verdampft, so daß eine Löschwasseraufbereitung nicht erforderlich ist. Die gebildeten Löschdämpfe werden durch den darunter liegenden, bereits gelöschten Koks
im gesaugt. Aul diese Weise wird eine VergleichsmäRigung des Wassergehaltes des Kokses erreicht. Das Kokslbett wirkt außerdem als Filter für die L.öschdämpfe, in dem sich die Koksteilchen ablagern, die beim Auftreffen des Löschwassers auf den glühenden Koks abplatzen. Die
r> Löschdämpfe können daher nach Verlassen des Koksbettes in der Regel direkt in die Atmosphäre entlassen werden.
Im Bereich des ringförmigen Kanals können zusätzliche Wasserdüsen zum Nachlöschen des Kokses
in und/oder zum Niederschlagen von in den Löschdämpfen gegebenenfalls noch enthaltenen Koksteilchen angeordnet sein.
Lösch- und Auffangbehälter können auf einem entlang der Koksseite der Koksofenbatterie verfahtba-
.'. ren Wagen angeordnet und an eine Kokskuchenführung anschließbar sein. Der ausgestoßene glühende Koks gelangt hierbei direkt aus der betreffenden Ofenkammer in den Auffangbehälter und von dori weiter in den Löschbehälter. Diese Anordnung setzt eine ausreichen-
Mi de Höhendifferenz zwischen Kokskuchenführung und Auffangbehälter voraus. Ist diese Höhendifferenz nicht gegeben, so besteht die Möglichkeit, einen Stetigförderer zwischen Kokskuchenführung und Auffangbehälter zwischenzuschalten. In diesem Stetigförderer kann auch
i. schon eine Vorlöschung des Kokses vorgenommen werden, wobei die entstehenden Löschdämpfe dann ebenfalls durch den Löschbehälter abgesaugt werden. Bei der verfahrbaren Anordnung kann ferner von der Kokskuchenführung und/oder von einer zwischen
ι» dieser und dem Auffangbehälter vorgesehenen Haube eine Absaugeleitung für die dort anfa".pnden staubbcladenen Gase zum Löschbehälter vorgesehen sein. Auf diese Weise werden auch diese Gase beim Passieren des Koksbettes gereinigt.
·'· Lösch- und Auffangbehälter können jedoch auch stationär angeordnet sein, wobei der Auffangbehälter an einen den glühenden Koks heranführenden Transportbehälter anschließbar ist.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise
vi veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform des Löschbehälters mit vorgeschaltetem Auffangbehälter,
Fig. 2 die verfahrbare Anordnung von Lösch- und Auffangbehälter und
>> F i g. 3 die stationäre Anordnung von Lösch- und Auffangbehälter.
In Fig. I ist mit 1 der Löschbehälter bezeichnet,dem der Auffangbehälter 2 vorgeschaltet ist. Letzterer ist so groß bemessen, daß er mindestens die Füllung einer
ι» Ofenkammer aufnehmen kann. Er kann auf dem Löschbehälter mitlig angeordnet sein, wie im linken Teil der F i g. I gezeichnet. Es ist aber auch möglich, ihn außermittig anzuordnen (im rechten Teil der F i g. I angedeutet).
Der !.fischbehälter wie auch der Auffangbehälter können mit einer feuerfesten Auskleidung } und/oder mit einer Wasserkühlung 4 versehen sein. Unterhalb der Verbindiingsöffninig 3 /wisihen losch- und Auffanghc-
halter ist im vorliegenden Fall ein Kegel 6 vorgesehen, der der besseren Verteilung des Kokses auf dem Querschnitt des l.öschbehälters dient. Dieser Kegel kann auch heb- und senkbar sowie drehbar ausgebildet sein.
Auf den in den Löschbehiilter 1 eintretenden glühenden Koks wird sofort durch Düsen 7 Löschwasser aufgespritzt. Dieses wird hier von der Wasserkühlung des Auffang- und Löschbehälters mittels einer Pumpe 8 und Leitung9 zugeführt. Beim Auftreffen des Lösehwassers auf den Koks verdampft dieses, und die entstehenden Löschdämpfe werden nach unten durch das Koksbett abgesaugt. Zu diesem Zweck ist im unteren Bereich des Löschbehälters ein ringförmiger Kanal 10 angeordnet, der von einem trichterförmigen Vorbau 11 vom Koks freigehalten wird. Dieser ringförmige Kanal ist an ein Sauggebläse 12 angeschlossen. Zusätzliche Wasserdüsen H im Bereich des ringförmigen Kanals können dazu dienen, etwaige in den Löschdämpfen nach Passieren des Koksbettes noch enthaltenen Koksteilchen niederzuschlagen. Für das hierbei anfallende Waschwasser ist unterhalb des ringförmigen Kanals JO ein Sumpf 14 vorgesehen, der mit einer Pumpe 15 in Verbindung steht. Diese Pumpe fördert im vorliegenden Fall das Waschwasser über eine Leitung 16 zu einer weiteren Düse 17, die unterhalb des Kegels 6 vorgesehen ist. Damit kann eine noch gleichmäßigere Beaufschlagung des Querschnittes des Löschbehälters mit Löschwasser erreicht werden. Die Düse 17 kann auch nach oben gerichtet sein, wodurch eine Kühlung des Kegels 6 bewirkt wird.
Im Bereich des ringförmigen Kanals 10 können auch auf den Koks gerichtete Düsen 18 vorgesehen sein, mit denen im Bedarfsfall ein Nachlöschen des Kokses vorgenommen wird. Diese Düsen können mit einem Temperaturfühler 19 verbunden sein.
Die Austragung des gelöschten Kokses aus dem Löschbehälter erfolgt im vorliegenden Fall durch ein doppeltes Pendelklappen-System 20. Diese Austragevorrichtung arbeitet praktisch kontinuierlich, so dall auch das Koksbett irn Löschbehaller gleichmäUig absinkt und der zu löschende glühende Koks aus dem Auffangbehälter im wesentlichen kontinuierlich in den Löschbehälter nachrutscht. Der ausgetragene Koks fällt
in auf ein Transportband 21 und wird damit seiner weiteren Bestimmung zugeführt.
F i g. 2 zeigt den Löschbehälter 1 mit dem Auffangbehälter 2 auf einem Wagen 22 angeordnet, der auf Schienen 2J entlang der Koksseite der Ofenbatterie 24
r. verfahrbar ist. 25 ist die Kokskuchenführung, die jeweils vor der zu entleerenden Ofenkammer in Stellung gebracht wird und an die der Auffangbehälter anschließbar ist. Mit 26 ist noch eine Haube bezeichnet, die ein Entweichen von Rauch und Staub in die
.μ Atmosphäre beim Stürzen des glühenden Knkses verhindert. Von dieser Haube und der Kokskuchenführung führt ein·: Absaugeleitung F für die dort anfallenden staubhcladcncn Gase zum Lrischbehaücr. Dort werden diese Gase durch das Koksbett gesaugt
r. und dabei weitestgehend gereinigt.
Gemäß Fig. 3 können Lösch- und Auffangbehälter 1, 2 stationär in einer Grube 27 angeordnet sein. Das Heranführen des glühenden Kokses von der Koksofenbatterie 24 erfolgt hierbei mittels eines Transportbehäl-
m ters 28. der im vorliegenden Fall mit der Kokskuchenführung 25 verbunden und mit dieser verfahrbar ist. Der Transportbehälter kann so über dem Auffangbehälter in Stellung gebracht und durch Öffnen von Bodenklappen entleert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Löschen von aus Verkokungskammeröfen ausgestoßenem Koks, bestehend aus einem vom Koks im wesentlichen kontinuierlich von oben nach unten durchwanderten Löschbehälter, dem ein Auffangbehälter vorgeschaltet ist und der in seinem oberen Bereich Wasserdüsen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Löschbehälters (1) ein ringförmiger Kanal (10) vorgesehen ist, der mit einer Absaugeeinrichtung (12) für die durch das Koksbett nach unten hindurchgeführten Löschdämpfe verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des ringförmigen Kanals (10) zusätzliche Wasserdüsen (13, 18) zum Nachlöschen des Kokses und/oder zum Niederschlagen von in den Löschdämpfen gegebenenfalls noch enthaltenen Koksteilchen angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lösch- und Auffangbehälter (1,2) auf einem entlaß der Koksseite der Koksofenbatterie (24) verfahrbaren Wagen (22) angeordnet und an eine Kokskuchenführung (25) anschließbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Kokskuchenführung (25) und/oder von einer zwischen dieser und dem Auffangbehälter (2) vorgesehenen Haube (26) eine Absaugleitung (29) für die dort anfallenden staubbeladenen Gase zum Löschbehälter (1) führt
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lösch- und Auffangbehälter (1, 2) stationär angeordnet sind, wobei der Auffangbehälter an einen den glühenden Koks heranführenden Transportbehälter (28) anschlielsbar ist.
6. Einrichtung nach Ansprach 1. dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht ausreichender Höhendifferenz zwischen Kokskuchenführung (25) und Auffangbehälter (2) ein Stetigförderer für den ausgestoßenen Koks zwischengeschaltet ist.
DE2352296A 1973-10-18 1973-10-18 Einrichtung zum Löschen von aus Verkokungskammeröfen ausgestossenem Koks Expired DE2352296C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2352296A DE2352296C2 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Einrichtung zum Löschen von aus Verkokungskammeröfen ausgestossenem Koks
US05/513,280 US3988211A (en) 1973-10-18 1974-10-09 Apparatus for quenching coke pushed from coke ovens
JP49118574A JPS5747709B2 (de) 1973-10-18 1974-10-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2352296A DE2352296C2 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Einrichtung zum Löschen von aus Verkokungskammeröfen ausgestossenem Koks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2352296A1 DE2352296A1 (de) 1975-04-30
DE2352296C2 true DE2352296C2 (de) 1984-10-11

Family

ID=5895791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2352296A Expired DE2352296C2 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Einrichtung zum Löschen von aus Verkokungskammeröfen ausgestossenem Koks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3988211A (de)
JP (1) JPS5747709B2 (de)
DE (1) DE2352296C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100035A (en) * 1975-10-03 1978-07-11 Continental Oil Company Apparatus for quenching delayed coke
US4113572A (en) * 1976-01-09 1978-09-12 National Steel Corporation Pollution control system including a one-spot quench-car for coke producing installations
US4196054A (en) * 1976-02-19 1980-04-01 Koppers Company, Inc. One-spot coke quenching apparatus
US4083753A (en) * 1976-05-04 1978-04-11 Koppers Company, Inc. One-spot coke quencher car
US4100034A (en) * 1976-07-19 1978-07-11 Peabody Coal Company Quenching method
DE7637032U1 (de) * 1976-11-25 1977-03-10 Fa. Carl Still, 4350 Recklinghausen Absetzeinrichtung fuer im kreislauf verwendetes koksloeschwasser
DE2830207C3 (de) * 1978-07-10 1981-04-30 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Koksabwurframpe
US4213489A (en) * 1979-01-10 1980-07-22 Koppers Company, Inc. One-spot coke quench car coke distribution system
US4409067A (en) * 1982-05-05 1983-10-11 Peabody Coal Company Quenching method and apparatus
DE3235261C2 (de) * 1982-09-23 1984-08-02 Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und Einrichtung zur Nutzung der Abwärme und zur Gewinnung von Wassergas beim Kühlen von Koks
US4813788A (en) * 1986-01-03 1989-03-21 Union Oil Company Of California Static, gravity-flow mixing apparatus for particulate matter
US4746222A (en) * 1987-10-30 1988-05-24 Union Oil Company Of California Mixing and cooling apparatus for hot, particulate matter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1006281A (en) * 1909-02-13 1911-10-17 Hans Ries Car for quenching coke.
US976580A (en) * 1909-07-08 1910-11-22 Stettiner Chamotte Fabrik Actien Ges Apparatus for quenching incandescent materials.
DE573867C (de) * 1929-11-15 1933-04-06 Dessauer Vertikal Ofen Ges M B Verfahren zum Loeschen von Koks mittels aufgespritzten Loeschwassers
FR770681A (fr) * 1933-06-14 1934-09-18 Fr De Travaux Et Construction Perfectionnements aux installations en vue de l'extinction du coke à la sortie des fours ou similaires
DE873686C (de) * 1940-02-12 1953-04-16 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zum Loeschen von Koks
DE800971C (de) * 1948-12-29 1950-12-18 Koppers Gmbh Heinrich Vorrichtung zum Loeschen von Koks
JPS4830643B1 (de) * 1970-05-13 1973-09-21
US3846250A (en) * 1970-09-18 1974-11-05 Still Fa Carl Coke quenching method and device

Also Published As

Publication number Publication date
USB513280I5 (de) 1976-01-20
JPS5073903A (de) 1975-06-18
DE2352296A1 (de) 1975-04-30
US3988211A (en) 1976-10-26
JPS5747709B2 (de) 1982-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352296C2 (de) Einrichtung zum Löschen von aus Verkokungskammeröfen ausgestossenem Koks
DE3315738C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entstauben von Kokereiemissionen
DE2511174A1 (de) Einrichtung zum loeschen des aus ofenkammern einer horizontalofenbatterie ausgestossenen kokses
EP0319708B1 (de) Kokslöschbehälter
DE825734C (de) Verfahren und Einrichtung zur Rueckgewinnung von gebrauchtem Giessereisand
DE2602285A1 (de) Verfahren zum sintern feinkoernigen materials, insbesondere eisenerzes
DE1427562A1 (de) Schleifstrahlmaschine
EP1917327B1 (de) Koksofenbedienungseinrichtung zum auffangen des schlabberkokses und der rahmenreinigungsrückstände
DE2141081A1 (de) Einrichtung zum aufnehmen des aus waagerechten verkokungsoefen ausgestossenen kokses
DE4102045C2 (de) Kokseintragsvorrichtung mit Einhausung für eine Kokstrockenkühlanlage
DE2230278A1 (de) Einrichtung zum reinigen der steigerohre von verkokungsoefen
EP0033447B1 (de) Einrichtung zum Austragen von Koks aus einem mit Kühlgasen beaufschlagten Kühlschacht
DE2313465A1 (de) Vorlage fuer horizontalkoksofenbatterien
DE2211571B2 (de) Einrichtung zum Auffangen und Abführen der beim Ausdrucken von Koks aus Verkokungsöfen entstehenden staubbeladenen Gase
DE2116729C3 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Emissionen beim Betreiben von Horizontalkammerofen auf Kokereien
DE2349289A1 (de) Anlage zur koksentladung aus liegenden koksoefen
DE931935C (de) Staubsaugeeinrichtung fuer Muellwagen
DE2600016C3 (de) Vorrichtung zum Abführen und Reinigen von Emissionen einer Koksofenbatterie
EP0365813B1 (de) Einrichtung zum Absaugen, Verbrennen und Reinigen der beim Beschicken von Horizontalkammer-Verkokungsöfen anfallenden Füllgase
DE902130C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeschen von Koks
DE737683C (de) Doppelmanteliger Gaserzeuger, insbesondere Holzgaserzeuger fuer Fahrzeuge, mit absteigender Vergasung
DE575045C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erz-Koks-Briketten
DE2342590A1 (de) Einrichtung zum emissionsfreien loeschen des aus koksofenkammern ausgestossenen gluehenden kokses
DE2643660A1 (de) Vorrichtung zum loeschen von koks
DE417814C (de) Loeschen und Verladen von Koks

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee