WO2011006931A1 - Erstfehlersicherer elektromotorischer möbelantrieb - Google Patents

Erstfehlersicherer elektromotorischer möbelantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2011006931A1
WO2011006931A1 PCT/EP2010/060144 EP2010060144W WO2011006931A1 WO 2011006931 A1 WO2011006931 A1 WO 2011006931A1 EP 2010060144 W EP2010060144 W EP 2010060144W WO 2011006931 A1 WO2011006931 A1 WO 2011006931A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety
furniture drive
motor
fail
electromotive furniture
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060144
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Hille
Original Assignee
Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh filed Critical Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh
Priority to DK10734967.2T priority Critical patent/DK2454747T3/en
Priority to US13/384,357 priority patent/US8981679B2/en
Priority to CN201080038189.3A priority patent/CN102498537B/zh
Priority to EP10734967.2A priority patent/EP2454747B1/de
Priority to JP2012520026A priority patent/JP5615358B2/ja
Priority to AU2010272519A priority patent/AU2010272519B2/en
Publication of WO2011006931A1 publication Critical patent/WO2011006931A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a first-fail-safe electromotive furniture drive according to the preamble of claim 1.
  • Such electromotive furniture drives are known in different versions for Versannon of various furniture.
  • these furniture includes recliner and seating furniture, such as beds, slatted frames, TV armchairs.
  • electromotive furniture drives in associated furniture for example in nursing beds and hospital beds used.
  • relevant regulations, standards and laws with regard to safety apply, whereby the so-called first fault safety is of great importance.
  • First-fault safety means that when a first fault, for example a component, occurs, there is no danger to the user and no unwanted and / or unintentional functions and / or unintentional movements of moving furniture elements are produced, which create dangers.
  • EP 1 341 201 A2 describes an electromotive adjusting arrangement for furniture with a release relay, via whose contacts a total motor current flows, which is then fed to a further Reiaisan Aunt for acting on a drive motor for the action of an adjustment function.
  • This release relay is assigned a function monitoring module, which controls the functionality of the release relay.
  • DE 103 41 705 A1 describes an arrangement for operating an electrically adjustable seat and / or reclining furniture with a device for supply current release circuit with a relay.
  • the arrangement has a switching means for switching a motor and a further switching means for switching the relay for supply current release, wherein the switching means of independent switching contacts, which are simultaneously actuated.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved first-fail-safe electromotive furniture drive.
  • a first-fail safe electromotive furniture drive comprising: at least one drive unit with at least one motor; at least one actuating device with at least two actuating units, which each have a motor contact element and a safety contact element; at least one supply unit; and at least one safety device.
  • the furniture drive is formed with a message device for displaying the function and for displaying the error of the at least two actuator units and the safety device.
  • a first-fail-safe electromotive furniture drive for example, for use in the medical and / or care sector with requirements for Trustfehierêt- is provided.
  • the message device not only avoids correct functions of functional units, but also an occurrence of errors in these.
  • a further advantage is that also furniture drives with so-called direct cutting are included in the field of application of the invention.
  • Direct switching means that the motor current of the drive motor flows directly through the actuator, with their switching contacts for a high motor current (for example in the range 1 to 10 A) as opposed to a low control current (for example in the range of a few mA to 0.5 A) ) are designed for a relay circuit.
  • Such drives with Sirischaitung are located, for example, in the low price sector, the invention in a simple structure and thus also cost effective for this purpose is used.
  • controls which include amplifier amplifiers, such as relays, semiconductor switches, and the like, which are driven by a low control current and switch high motor current. It flows only the low control current through the actuator. Combinations are possible, of course.
  • each of a motor contact element and a safety contact element are mechanically coupled together.
  • this coupling can be designed such that one of the contact elements can be actuated in advance.
  • a simultaneous operation is of course also possible.
  • the safety contact elements of the actuating units switch in coupling with the at least one safety device whose safety switching element. They can therefore be designed for a low control current.
  • the safety device is arranged in the actuating device.
  • the burglary switching element of the safety device can be a relay and / or a semiconductor switch.
  • the safety device can also be arranged in the supply unit, the voltage source and / or combined in these. In this case, the combined arrangement means that components of the safety device are placed at different locations, for example in the supply unit and in the voltage source.
  • the safety contact elements of the at least two actuating units form the at least one safety device.
  • the safety contact elements are designed for the high motor current and connected in series with the associated motor contact elements.
  • a safety switching element in the form of an additional relay or semiconductor switch can be dispensed with.
  • a housing of the supply unit can be smaller.
  • the safety contact elements can also be designed as a semiconductor switch with control contact elements.
  • the signaling device may have optical and / or acoustic signaling elements. It is also possible to use haptic detectors. It is also conceivable that a device for forwarding messages to external display or monitoring devices is provided.
  • the forwarding can take place, for example, by means of a wired connection, for example via the telephone network, electricity network or Internet. It is also possible, of course, to forward messages wirelessly, for example via WLAN or radio networks.
  • the signaling device may preferably comprise light-emitting diodes as optical signaling elements.
  • at least one diode unit can also be used in order to save on components or to design logic operations in a simple manner.
  • an evaluation unit such as diode gate, diode logic, logic gates, controller or dgi., Are evaluated, the results are then passed to the output by the reporting elements to this.
  • the signaling device has at least one light-emitting diode with a high-impedance resistor. This makes it possible in a simple manner that a current flowing through the internal resistance of the motor low current to detect a first error can be scanned by the reporting device.
  • the safety device is part of a mains switching unit with auxiliary voltage source.
  • This auxiliary voltage source can be a battery or accumulator, e.g. also with appropriate charging circuit, or even a mains-connected Hüfswoodstransformator.
  • An auxiliary voltage transformer eliminates the need for battery replacement.
  • Fig. 1 is a schematic block diagram of a first embodiment of a furniture drive according to the invention
  • Fig. 2 is a circuit diagram of the first embodiment of Fig. 1;
  • FIG. 3 is a circuit diagram of a second embodiment of the Möbeiantriebs invention.
  • Fig. 4 is a circuit diagram of a third embodiment of the invention.
  • Fig. 5 is a circuit diagram of a fourth embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a first exemplary embodiment of an electromotive furniture drive 1 according to the invention.
  • the electromotive furniture drive 1 comprises in this example an actuating device 2, a supply unit 3 and a drive unit 4 for adjusting an adjustable part or more of a piece of furniture, not shown.
  • the supply unit 3 here has a voltage source 8, which is for example a transformer and / or an accumulator.
  • the voltage source 8 can be connected to a mains connection 5 to an electrical supply network.
  • the supply unit 3 is here equipped with a safety device 9 for the first fault safety of the electromotive furniture drive 1, which will be explained in more detail below.
  • the power connector 5 can also be used as a
  • molded, attached and / or plug-in connector portion may be attached to the housing of the supply unit 3 (for example, as a plug-in power supply).
  • the Betschistseinrachtung 2 is connected via a Verbändungs effet 6 with the supply unit 3 via a distributor 18, for example a T-distributor.
  • a distributor 18 and the drive unit 4 is connected via a motor line 7, wherein this is continued here in the actuator 2.
  • the distributor 18 is located on or in the supply unit 3.
  • the connecting line 6 also includes the motor line 7.
  • the distributor 18 may, for example, also be connected to or inserted in the drive unit.
  • the actuating device 2 here has two first actuating units 12 and two second actuating units 13 for actuating in each case a drive unit 4.
  • a drive unit 4 In this example, only one group 12, 13 is used, since only one drive unit 4 is present.
  • more than two drive units 4 can be used, in which case a correspondingly adapted actuator 2 is used and further actuation units 12, 13 has.
  • the furniture drive 1 is designed such that the motor current flowing through the motor line 7 of the drive unit 4 is supplied from the supply unit 3 to the actuating unit 3. direction 2 is passed, where it can be fed by the actuatable actuators 12, 13 in a corresponding polarity to supply the drive unit 8 in the motor line 7. This is a so-called direct drive furniture drive.
  • the actuating device 2 is provided with a signaling device 10, which serves both to display the function and to display a first error and thus
  • the reporting device 10 may be executed optically and / or acoustically. Here it has three optical message elements 11, which will be described in more detail below.
  • FIG. 2 A circuit diagram of this first embodiment of FIG. 1 is shown in Fig. 2.
  • the supply unit 3 here has a transformer 8.1 aschrosqueile 8, wherein a primary winding of the transformer 8 via a primary fuse 22, for example, a thermal fuse in the primary winding, is connected to the mains connection 5, and wherein a secondary winding of the transformer 8 via a gurstelibares securing element 21 is connected to a rectifier bridge 19 for the provision of DC voltage.
  • the primary fuse 22 and / or the fuse element 21 can also be assigned in each case additionally a fuse.
  • Primary fuse 22 and / or fuse element 21 can also be only fuses themselves.
  • the rectifier bridge 19 is a Giuschtungskondensa- tor 20 downstream.
  • the negative pole of this DC voltage is connected to a main minus line 6.1 of the connecting line 6.
  • Rectifier bridge 19 is a main positive line 6.2 of the connecting line 6 connected. Furthermore, the positive pole is connected to a first safety switching contact 15.1 of a safety switching element 15, for example a relay. This first safety switching contact 15.1 is open when the safety switching element 15 is not energized. A closing contact connection of the first safety switching contact 15.1 leads to a motor plus 6.3, and a control input of the safety switching element 15, here the winding of the relay is connected to a control line 6.4 of Mattsieitung 6. Furthermore, the safety switching element 15 is connected to the negative pole (main minus lead 6.1) of the secondary DC voltage. The safety switching element 15 forms here the safety device 9.
  • the actuating device 2 - also referred to as a so-called manual switch - comprises here the first actuating unit 12 and the second actuating unit 13.
  • the actuating unit 12 is a button with an actuating button which acts on two contact elements, namely a first motor contact element 12.1 and a first safety contact element 12.2.
  • the first motor contact element 12.1 is a changeover contact and the first safety contact element 12.2 is designed as a make contact.
  • the second actuating unit 13 is constructed with a second motor contact element 13.1 (changeover contact) and a second safety contact element 13.2 (normally open contact).
  • Betchanistsbarke ⁇ t may be formed such that either both Victoriemente 12.1 / 12.2 and 13.1 / 13.2 simultaneously or in chronological succession operable.
  • the contact elements 12.2., 13.2 can also be designed so that they have a switching output, which consists for example of a semiconductor switch or relay switching contact, which is controlled by a certain size, such as a touch switch, proximity switch, touch screen u. dgi.
  • each change in contact connects the connection a to an opener connection b.
  • each changeover contact connects the connection a to a normally open connection c.
  • the ⁇ ffneran everything b are each with connected to the main minus lead 6.1 and the normally open terminals c are each connected to the Motorpiustechnisch 6.3.
  • the safety contact elements 12.2 and 13.2 are each connected to the control line 6.4 with a connection d and are each connected to a connection e at the main extension 6.2.
  • the actuating device 2 is equipped with the signaling device 10, which here three indicator lights 11.1, 11.2 and 11.3 in the form of light emitting diodes (LED) with respective series resistors RI 1 R2 and R3 comprises
  • the first indicator light 11.1 is here via series resistor R1 to the control line 6.4 and connected to the main minus line 6.1, the cathode of the LED is on the main minus 6.1.
  • the second indicator light 11.2 is connected to the cathode via the series resistor R2 to the main minus lead 6.1 and with its anode to the motor lead 6.3.
  • the third indicator light 11.3 is connected with its anode via the series resistor R3 to the main positive line 6.2 and with its cathode to the motor plus line 6.3.
  • this first or the second actuating unit 12, 13 is actuated in order to switch the motor 4.1 in a corresponding direction of movement, then the respective safety contact element 12.2, 13.2 switches on the safety switching element 15 whose safety switching contact 15.1 connects the main positive line 6.2 to the motorpius line 6.3.
  • the normally open terminals b of the motor contact elements 12.1, 13.1 are at the potential of the main positive line 6.2, the motor 4.1 is switched on accordingly and the first indicator light 11.1 lights up as long as the respective safety contact element 12.2, 13.2 is actuated. It signals its function. When you release the depressed actuator unit 12, 13, the first indicator light must go out 11.1.
  • Indicator light 11.1 thus serves to display the function and error display of the safety contact elements 12.2, 13.2 and thus contributes to the first error safety.
  • the second indicator light 11.2 lights up. It thus serves to display the function of the safety switch element 15. If, in spite of the actuation of the safety contact element 12.2, 13.2 and its respective correct function display, it does not light up, The second indicator light 11.2 siert a first error of smoothlyschalteSe- mentes 15 and also contributes to Clearrangeschreib.
  • the series resistor R3 of the third indicator light 11.3 is particularly high impedance.
  • the third indicator light 11.3 signals when lighting a defective motor contact element 12.1, 13.1, for example for FaII 1 that the closing contact a / c of a respective changer of a motor contact element 12.1, 13.1 is burned or welded and no longer opens. Then lies in the unactuated state of the actuator 2, the motor plus 6.3 via the so incorrectly closed motor contact element 12.1, 13.1, the thus connected via the motor line 7 motor 4.1 and the other motor contact element 12.1, 13.1 on the main minus 6.1 (via the internal resistance of the motor 4.1 ). In this way, then the third indicator light 11.3 is turned on and thus indicates this first error. The current flowing through the motor is so low that the motor does not start.
  • FIG. 3 illustrates a circuit diagram of a second embodiment of the furniture drive 1 according to the invention, wherein in contrast to the first embodiment shown in FIG. 2, the safety switching element 15 is arranged in one of the voltage source 8 to the power supply 5 upstream power switching unit 16 and with a second safety switch contact 15.2, the voltage source 8 connects to the mains connection upon energization of the safety switching element 15.
  • the safety switching contact 15.2 is designed here bipolar.
  • the safety switching element 15 also creates the safety device 9 here.
  • the network switching unit 16 is also referred to as mains isolation. Since there is no energy for energizing the safety switching element 15 when the mains connection 5 is disconnected from the voltage source 8, an auxiliary voltage source 17 is arranged with an auxiliary voltage transformer 17.1, which is permanently connected to the mains connection 5.
  • the auxiliary voltage source 17 may also be a battery and / or an accumulator.
  • the auxiliary voltage source 17 supplies a DC voltage (here by bridge rectifier and Gi decisivtungskondensator) whose negative PoS to the safety switching element 15, the cathode of the LED of the second indicator light 11.2, which is here in the network switching unit 16 is arranged (but also in the actuator 2 can), and a Hilfsminusieitung 6.5 of the connecting line 6 is connected
  • the positive pole of the auxiliary voltage source 17 is connected via an auxiliary positive line 6.6 to the Hauptplusieitung 6.2 of the connecting line 6.
  • the main positive line 6.2 always carries the potential of the auxiliary positive line 6.6.
  • the safety switching element 15 is connected to a field connection or control end connected to the control line 6.4.
  • a Motorpiustechnisch 6.3 is not present, since the Hauptpiustechnisch 6.2 and the main minus 6.1 are schaitbar by the safety switching element 15.
  • the actuating units 12, 13 of the actuator 2 are constructed as in the firstticiansbeispiei. Their connections to the connection cable 6 are as follows.
  • the terminals a of the motor contact elements 12.1, 13.1 are connected to the motor line 7 (as in FIG. 2).
  • the terminals b are also located on the main minus lead 6.1 as in the first embodiment. But the connections c are connected to the main positive line 6.2.
  • the connections d of the safety contact elements 12.2, 13.2 lie together on the control line 6.4, and the connections e are connected to the main positive line 6.2 and to the auxiliary positive line 6.6.
  • a respective safety contact element 12.2, 13.2 switches on the safety switching element 15, which connects the voltage source 8 to the mains connection 5, by means of the potential of the auxiliary positive lead 6.6 on the main positive lead 6.2. Then, the main positive line 6.2 leads the potential of the voltage source 8, which is switched by the respective actuated motor contact element 12.1, 12.2 to the motor 4.1 for its movement.
  • the first indicator light 11.1 (indicator light designed as an LED) is connected in this second embodiment with the cathode to the mainminiature line 6.1 and to the anode via the series resistor R1 to the main positive line 6.2. It lights up when the safety switch element 15 is turned on when actuated. If it does not light when actuated, this is a signaling of a first fault of the safety switching element 15.
  • the second indicator light 11.2 also lights up when actuated and indicates a defective safety contact element 12.2, 13.2 when actuated by non-lighting.
  • the third indicator light 11.3 is connected via a diode unit 14, which is connected between the motor lines 7, to the anode via a series resistor R4, its cathode being connected to the HiSfsminus line 6.5.
  • Diode unit 14 has a first diode 14.1 and a second diode 14.2, whose cathodes are connected together, and whose anodes are each connected to a motor line 7.
  • the cathodes are connected to the third indicator light 11.3.
  • the engine is switched on 4.1, that is, when pressed, the third indicator light 11.3. If it does not light despite being actuated, it signals a first fault of a motor contact element. If it lights up after releasing an actuating unit 12, 13, it signals, for example, a bonded closing contact a / c of a previously actuated motor contact element 12.1, 13.1.
  • Fig. 4 shows a third embodiment of the furniture drive 1 according to the invention, wherein an advantageous simple construction of a first-fail-safe furniture drive 1 is provided with direct circuit.
  • the connecting line 6 has only the main minus line 6.1 and the main positive line 6.2, which are supplied by the voltage source 8 (described in FIG. 2).
  • the safety device 9 is formed in each case by a safety contact element 12.2, 13.2 of the actuating units 12, 13.
  • the motor current of the motor 4.1 flows through the motor contact elements 12.1, 13.1 and the safety contact elements 12.2, 13.2 are acted upon only with a control current for the safety switching element 15, in the third documentssbeäspiel the safety contact elements 12.2, 13.2 acted upon by the motor current, since they are connected in series with the closing contact a / c of the respectively associated motor contact element 12.1, 13.1.
  • the terminals a as in the first and secondmonysbeispiei with the motor line 7 and the ⁇ ffneran usually b connected to the main minus line 6.1.
  • the normally open terminals c of the motor contact elements 12.1, 13.1 are respectively connected to the terminals d of the associated safety contact elements 12.2, 13.2 whose Schi maneran Why e are in turn connected to the main positive line 6.2.
  • the first indicator light 11.1 (LED) lies with its cathode at the anode of a series-connected third diode 14.3 of a diode unit 14, whose cathode is connected both to the terminal d of the first safety contact element 12.2 and to the terminal d of the second safety contact element 13.2 ,
  • the anode of the first indicator light 11.1 is located at half the supply voltage via a high-impedance voltage divider (R5, R6), which is connected between the main minus line 6.1 and the main positive line 6.2 - -
  • the second indicator light 11.2 lies with its anode at the cathode of a series-connected fourth diode 14.3 of the diode unit 14, whose anode so- wohi at the terminal d of the first safety contact element 12.2 and at the terminal d of the seconderieungsWalleteiementes 13.2 connected.
  • the cathode of the first indicator light 11.1 is also at half supply voltage to the high-impedance voltage divider (R5, R6).
  • the second indicator light 11.2 lights to check the function, as long as the actuation lasts, is a motor contact element 12.1, 13.1 defective (NO contact a / c glued, welded or the like), so after releasing the operation on the internal resistance of the motor 4.1 negative potential at the cathode of the third diode 14.3, whereby the first indicator light 11.1 in this way signals this first fault of a motor contact element 12.1, 13.1.
  • a safety contact element 12.2, 13.2 (closer d / e bonded, welded or the like), so after releasing the operation is positive potential of the main positive line 6.2 on the closed contact at the anode of the fourth diode 14.4.
  • the second indicator light 11.2 lights and signals this first error of a safety contact element 12.2, 13.2 in this way.
  • the current flowing through the motor in this case is so low that a breakaway torque for starting the engine is not generated, and the motor thus does not move.
  • a first error in the motor contact elements 12.1, 13.1, safety contact elements 12.2, 13.2, safety switching elements 15 and / or safety switch contacts 15.1 does not lead to any uncontrolled behavior of the furniture drive and is signaled immediately.
  • This is a first-fail safe electric motor furniture drive 1 created in direct circuit.
  • Fig. 5 shows a circuit diagram of a fourth embodiment of the furniture drive 1 according to the invention.
  • the safety switching element 15 is similar to the second embodiment of FIG. 3 arranged in one of the voltage source 8 to the power supply 5 upstream power switching unit 16.
  • the auxiliary voltage source 17 is configured, for example, as a battery, rechargeable battery (accumulator) and / or capacitor with high capacity. bifdet.
  • a positive pole of the auxiliary voltage source 17 is connected via a first protective diode 23 to the auxiliary positive line 6.6, the negative pole! is connected to the main minus 6.1.
  • the protective diode 23 serves as a
  • Reverse polarity protection and on the other hand to protect against the voltage that leads the main positive line 6.2, which is generally higher than the auxiliary voltage. Because in a further difference from the second embodiment, a connection of the main positive line 6.2 via a second protective diode 24 is performed with the auxiliary positive line 6.6, wherein the second protective diode 24 is located with its anode to the main Plusieitung 6.2. Thus, the auxiliary positive line 6.6 always carries the potential of the auxiliary voltage.
  • the Hilfsplusieitung 6.6 leads to the cathode of the first protective diode 23, the potential of the auxiliary voltage and behind the cathode, the potential of Hauptpiustechnisch 6.2 reduced by the forward voltage of the second protective diode 24.
  • the cathode of the LED is the second indicator light 11.2 arranged in the network switching unit 16 and connected to the Hilfsminusieä- device 6.5 and the main minus lead.
  • the safety switching element 15 is connected to the control line 6.4 as in the second exemplary embodiment with the exciter connection or control connection. Again, a motor plus 6.3 is not present, since the main plus line 6.2 and the main minus 6.1 by the safety switching element 15 are switchable.
  • the actuators 12, 13 of the actuator 2 are constructed as in the second embodiment. Their connections to the connection cable 6 are as follows.
  • the terminals a of the motor contact elements 12.1, 13.1 are connected to the motor line 7 (as shown in FIGS. 2 and 3).
  • the terminals b are also on the main minus lead 6.1 as in the first and second embodiments and the leads c are connected to the main positive lead 6.2.
  • the terminals d of the safety contact elements 12.2, 13.2 are together on the control line 6.4, wherein the terminals e, in contrast to the second embodiment, are connected to the auxiliary positive line 6.6.
  • a respective safety contact element 12.2, 13.2 switches on the safety switching element 15 through the potential of the auxiliary positive lead 6.6, which connects the voltage source 8 to the mains connection 5.
  • the potential of the main positive line 6.2 is then applied via the second protective diode 24 to the auxiliary positive line 6.6 and conducted to the safety switching element 15 via the respective closed safety contact element 12.2, 13.2.
  • auxiliary voltage sources 17 can be used with little space.
  • the first indicator light 11.1 ⁇ indicator light designed as LED) is connected in this fourthrangsbeispiei with the cathode to the main minus lead 6.1 and the anode via the series resistor R1 to the main positive line 6.2. It lights up when the safety switch element 15 is turned on when actuated. If it does not light when actuated, this is a signalization of a first fault of the safety-shunt element 15.
  • the second indicator light 11.2 also lights up when actuated and indicates a defective safety contact element 12.2, 13.2 when actuated by non-lighting.
  • the invention is not limited to the embodiments described above. It is modifiable within the scope of the appended claims.
  • a fourth indicator light can be arranged as a supply voltage indicator in the actuating device 2, which indicates a defective fuse element 21, 22 when connected to the mains by non-lighting.
  • the indicator lights 11.1 to 11, 3 of the signaling device 10 may also be configured as a multi-color LED. It is also possible, for example, to use LEDs with integrated flashing circuit, whereby the flashing function is used for fault display.
  • the fuse switching element 15 of the first embodiment may be arranged in the actuating device 2, wherein the power supply is, for example, a plug-in power supply.
  • the power supply is, for example, a plug-in power supply.
  • the actuator 2 may also be arranged a so-called overcurrent shutdown for switching off an engine in case of overload.
  • overcurrent shutdown can also be arranged, for example, in the supply unit 3 and / or at another suitable location in the course of the power lines, which lead the motor current during operation of the motor.
  • the Stheitheits giftedelement 12.2, 13.2 may also be designed as a changer, whereby it is possible to lock individual drives 4 against each other, when their Versteilfunktionen with simultaneous operation to a danger.
  • the actuating device 2 is provided with lock screws or with suitable locking functions, whereby the power supply of the safety contact elements 12.2, 13.2 can be prevented.
  • a lighting of the actuator 2 for example with LEDs, possible.
  • the safety switching element 15 may also be a semiconductor switch instead of a relay.
  • the safety contact element 12.2 / 13.2 as a safety device 9 in the third embodiment may be a combination of a mechanical Schi manerWallet for control and a power semiconductor switch for the motor current.
  • the actuator 2 may also be provided with a furthercequel- Ie in the form of a battery or a rechargeable battery, whereby a so-called Notabsenkungsfunktion is given.
  • connections for additional lights can be provided for example by means of X-connector in the connecting line 6.
  • a so-called care LED can also be installed in the supply unit 3, whereby a line to the actuator 2 can be saved.
  • This Care LED indicates a fault, for example, when it lights up, does not light, when the actuator is pressed, flashes, changes color, and so on. like.
  • the signaling elements 11 of the signaling device 10 are controlled by an evaluation unit.
  • This evaluation unit can be used, for example, as a diode gate ⁇ see diode unit 14), logic gates, controllers and the like. Like.
  • safety contact elements 12.2, 13.2 these have a movable carbon contact, movable metal contact or a movable foil contact, which is mechanically coupled to an actuating unit and is designed to be manually operable.
  • the respective movable contact is operatively connected to a fixed contact, which is inextricably or materially connected as a carbon contact or as a gold-plated contact of a fixed or flexible printed circuit board or film.
  • the safety device 9 or the signaling device 10 described in the introduction is part of the furniture drive 1, wherein the safety device 9 and / or the signaling device 10 can be arranged in only one component or separately in different components of the furniture drive 1 in a preferred embodiment , Some arrangements are already described in more detail above, in summary, the safety device 9 and / or the signaling device 10 may be integrated in a component of the furniture drive 1, but at least electrically connected to at least one of the components, the components of the furniture drive 1 substantially from the supply unit 3, the distributor unit 18, the actuating device 2 and / or the drive unit 4 is or are formed.
  • the above-described overcurrent cutoff has an electrical output which is coupled to the safety device 9.
  • each drive unit 4 may be coupled with an overcurrent shutdown, however, an overcurrent shutdown may also be coupled with a number of drive units 4 or preferably with only one drive unit 4.
  • an excessive current consumption of the drive unit 4 or an excessive current output of the supply unit 3 a mechanical fault of the furniture or an electrical and / or a mechanical fault of the furniture drive 1 may be present.
  • the overcurrent cutoff has a current measuring point, eg in the form of nes measuring resistor, with connected threshold and amplifier on and detects this excessive current flow and sends an electrical signal to the safety device 9 and / or to the annunciator 10.
  • the annunciator 10 is electrically coupled to the care LED described above or by the Care LED is formed
  • This controlled breaker contact can be designed as an electromechanical relay contact or as an electronic semiconductor contact, via the contacts or via the semiconductor layers of the controlled breaker contact the power supply of the input or the output of the supply unit 3 or the input of a number, all or each drive unit is transmitted. If the safety device 9 detects a fault, it controls the controlled breaker contact, whereupon its contacts open or switch off nonconducting and interrupt or minimize the flow of current to the at least one drive unit 4.
  • the controlled breaker contact is designed as a manually controllable breaker contact and is integrated according to further embodiments in the housing of the actuator 2 or in a separate housing, which is connected to a cable of the actuator.
  • the manually controllable breaker contact is designed as a normally closed as a kind of emergency stop switch / button.
  • the controlled breaker contact can be designed as manually reversible, as electrically reversible or irreversible breaker contact.
  • a sleep start of the at least one drive unit 4 is ensured.
  • the non-starting of a motor 4.2 or an adjusting unit or a drive unit 4 can also be understood as an indication or as an announcement of an error.
  • the distribution unit 18 described above is described in an embodiment described above as a T-distributor.
  • This T- distributor has in the simplest form three electrical connections, which can be designed in the form of cable connections and / or pluggable in the form of plug-in connections.
  • an attachment to the supply unit 3, a connection to the actuation device 2 and a connection to the drive unit 4 are electrically connected.
  • the furniture drive 1 several drive units 4 and / or several supply units 3 and / or have multiple actuators 2. All drive units 4, supply units 3 and actuators 2 can be electrically interconnected by only one distributor unit 18.
  • a plurality of distributor units 18 are provided, which are electrically connected to a number of drive units 4, supply units 3 and actuators 2.
  • the simplest embodiment provides at least one distribution unit 18, which is attached separately or on furniture or on a component of the furniture drive 1 or integrated therein.
  • the at least one distributor unit 18 may be arranged in the supply unit 3, in the voltage source 8, in the actuating device 2 or in the drive unit 4.
  • the safety device 9 and / or the Meideeänraum 10 in the supply unit 3, in the power source 8, in the actuator 2 and / or in the drive unit 1 is arranged or electrically connected thereto.
  • the furniture drive 1 can be provided with a plurality of actuating devices 2 in different embodiments.
  • the actuators 2 can be formed as a manual switch or as a permanently attached to bin switchboard or only accessible to the nursing staff switching device. At least one Betchanistsseänraum 2 is to be cared for or sick person available, while other controls 2 can only be available to the nursing staff, as they are arranged, for example, spatially separated from other controls 2 on the furniture.
  • a number or all of the actuating devices 2 may have a mechanical and / or an electrical lock.
  • Mechanical lock locks are known, which can be electrically switched, for example, by introducing a mechanical key.
  • Electric lock locks are also known which can initiate lock functions via a key combination or by applying, for example, a magnetic key.
  • the supply unit 3 or the voltage source 8 described at the beginning can be designed according to different embodiments as a network-dependent or as a grid-independent supply unit 3.
  • Mains-independent supply units 3 have batteries or accumulators which can be connected to upstream charging circuits.
  • Grid-dependent supply units 3 have transformers, eg with so-called El-core transformers, toroidal transformers , 1 - or electronic transformers in the form of switching power supplies with a high frequency transformer, on.
  • the supply units 3 can be introduced directly into a socket according to different embodiments, may have a sealed housing in another embodiment and be designed as a base unit for placement on the floor and / or as a built-in device for installation in the furniture.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Ein erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb (1) mit zumindest einer Antriebseinheit (4) mit zumindest einem Motor (4.1); zumindest einer Betätigungseinrichtung (2) mit zumindest zwei Betätigungseinheiten (12, 13), welche jeweils ein Motorkontaktelement (12.1; 13.1) und ein Sicherheitskontaktelement (12.2; 13.2) aufweisen; zumindest einer Versorgungseinheit (3); und zumindest einer Sicherheitseinrichtung (9) wird bereitgestellt. Der Möbelantrieb (1) ist mit einer Meldeeinrichtung (10) zur Funktionsanzeige und zur Fehleranzeige der zumindest zwei Betätigungseinheiten (12, 13) und der Sicherheitseinrichtung (9) ausgebildet.

Description

Erstfeh lersicherer elektromotorischer Möbelantrieb Die Erfindung betrifft einen erstfehiersicheren elektromotorischen Möbelantrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige elektromotorische Möbelantriebe sind in unterschiedlichen Ausführungen zur Versteilung von diversen Möbeln bekannt. Zu diesen Möbein gehören unter an- derem Liege- und Sitzmöbel, wie zum Beispiel Betten, Lattenroste, Fernsehsessel. Insbesondere werden im Bereich häuslicher und klinischer Pflege wie auch in der Medizin elektromotorische Möbelantriebe in zugehörigen Möbeln, zum Beispiel bei Pflegebetten und Klinikbetten, eingesetzt. In diesen Einsatzbereichen gelten einschlägige Vorschriften, Normen und Gesetze hinsichtlich Sicherheit, wobei der so genannten Erstfehlersicherheit eine große Bedeutung zukommt.
Erstfehlersicherheit bedeutet, dass bei Auftreten eines ersten Fehlers, zum Beispiel eines Bauteils, keine Gefahr für den Anwender besteht und dass keine ungewünschten und/oder unbeabsichtigten Funktionen und/oder unbeabsichtigte Bewegungen beweglicher Möbelelemente ausgelöst werden, die Gefahren erzeugen.
EP 1 341 201 A2 beschreibt eine elektromotorische Verstellanordnung für Möbel mit einem Freigaberelais, über dessen Kontakte ein Gesamtmotorstrom fließt, der dann einer weiteren Reiaisanordnung zum Beaufschlagen eines Antriebsmotors zur Be- Wirkung einer Verstellfunktion zugeführt wird. Diesem Freigaberelais ist ein Funktionsüberwachungsbaustein zugeordnet, welcher die Funktionsfähigkeit des Freigaberelais kontrolliert.
DE 103 41 705 A1 beschreibt eine Anordnung zum Betrieb eines elektrisch verstell- baren Sitz- und/oder Liegemöbels mit einer Vorrichtung zur Versorgungsstromfrei- schaltung mit einem Relais. Die Anordnung weist ein Schaltmittel zum Schalten eines Motors und ein weiteres Schaltmittel zum Schalten des Relais zur Versorgungs- stromfreischaltung auf, wobei die Schaltmittel von einander unabhängige Schaltkontakte aufweisen, die gleichzeitig betätigbar sind. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen verbesserten erstfehlersicheren elektromotorischen Möbelantrieb bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch einen Möbelantrieb mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Demgemäß ist ein erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb geschaffen, aufweisend: zumindest eine Antriebseinheit mit zumindest einem Motor; zumindest eine Betätigungseinrichtung mit zumindest zwei Betätigungseinheiten, welche jeweils ein Motorkontakteiement und ein Sicherheitskontakteiement aufweisen; zumindest eine Versorgungseinheit; und zumindest eine Sicherheitseinrichtung. Der Möbelantrieb ist mit einer Meldeeinrichtung zur Funktionsanzeige und zur Fehleranzeige der zumindest zwei Betätigungseinheiten und der Sicherheitseinrichtung ausgebildet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Damit ist ein erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb, zum Beispiel zum Einsatz im Medizin- und/oder Pflegebereich mit Anforderungen an Erstfehiersicher- heit bereitgestellt. Die Meldeeinrichtung meidet nicht nur korrekte Funktionen von Funktionseinheiten, sondern auch ein Auftreten von Fehlern bei diesen. Dabei ist nicht nur eine Funktions- und Fehleranzeige von Sicherheitseinrichtungen sondern auch von Betätigungseinheiten in vorteilhaft einfacher Weise geschaffen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auch Möbeiantriebe mit so genannter Direkt- schaitung im Einsatzbereich der Erfindung eingeschlossen sind. Direktschaltung bedeutet, dass der Motorstrom des Antriebsmotors direkt durch die Betätigungseinrichtung fließt, wobei deren Schaltkontakte für einen hohen Motorstrom (zum Beispiel im Bereich 1 bis 10 A) im Gegensatz zu niedrigem Steuerstrom (zum Beispiel im Be- reich einiger mA bis 0,5 A) bei einer Relaisschaltung ausgelegt sind. Derartige Antriebe mit Direktschaitung sind zum Beispiel im Niedrigpreissektor angesiedelt, wobei es die Erfindung in einfachem Aufbau und somit ebenfalls kostengünstig hierfür verwendbar ist. Selbstverständlich kann es auch möglich sein, dass der Einsatzbereich der Erfindung Steuerungen einschließt die Schaitverstärkereinrichtungen, wie zum Beispiel Relais, Haibleiterschalter u.dgl., aufweisen, welche durch einen geringen Steuerstrom angesteuert werden und einen hohen Motorstrom schalten. Dabei fließt nur der geringe Steuerstrom durch die Betätigungseinrichtung. Auch Kombinationen sind natürlich möglich.
Es ist vorgesehen, dass das jeweils eine Motorkontaktelement und eine Sicherheits- kontaktelement mechanisch miteinander gekoppelt sind. Dabei kann diese Kopplung so ausgebildet sein, dass eins der Kontaktelemente voreilend betätigbar ist. Eine gleichzeitige Betätigung ist natürlich auch möglich.
Die Sicherheitskontaktelemente der Betätigungseinheiten schalten in Kopplung mit der zumindest einen Sicherheitseinrichtung deren Sicherheitsschaltelement. Sie können daher für einen geringen Steuerstrom ausgelegt sein.
In einer weiteren Ausführung ist die Sicherheitseinrichtung in der Betätigungseinrichtung angeordnet. Dabei kann das Sächerheitsschaltelement der Sicherheitseinrich- tung ein Relais und/oder ein Halbleiterschalter sein. Die Sicherheitseinrichtung kann auch in der Versorgungseinheit, der Spannungsquelle und/oder kombiniert in diesen angeordnet sein. Dabei bedeutet die kombinierte Anordnung, dass Bestandteile der Sicherheitseinrichtung an unterschiedlichen Stellen, zum Beispiel in der Versorgungseinheit und in der Spannungsquelle, platziert sind.
Eine alternative Ausführung sieht vor, dass die Sicherheitskontaktelemente der zumindest zwei Betätigungseinheiten die zumindest eine Sicherheitseinrichtung bilden. Dabei sind die SScherheitskontaktelemente für den hohen Motorstrom ausgelegt und in Reihe mit den zugehörigen Motorkontaktelementen geschaltet. Hierbei besteht der Vorteil, dass ein Sicherheitsschaltelement in Form eines zusätzlichen Relais oder Haibleiterschalters entfallen kann. Außerdem kann ein Gehäuse der Versorgungseinheit kleiner ausfallen. Natürlich können die Sicherheitskontaktelemente auch als Halbleiterschalter mit Steuerkontaktelementen ausgebildet sein. Die Meldeeinrichtung kann optische und/oder akustische Meldeelemente aufweisen. Es ist auch möglich, haptische Melder zu verwenden. Es ist auch denkbar, dass eine Einrichtung zur Weiterleitung von Meldungen an externe Anzeige- bzw. Überwachungseinrichtungen vorgesehen ist. Dabei kann die Weiterleitung zum Beispiel drahtgebunden, beispielsweise über das Telefonnetz, Stromnetz oder Internet, erfol- gen. Auch eine drahtlose Weiterleitung von Meldungen, z.B. über WLAN oder Funknetze, ist natürlich möglich. Die Meldeeinrichtung kann vorzugsweise Leuchtdioden als optische Meldeelemente aufweisen. Dabei äst auch zumindest eine Diodeneinheit verwendbar, um Bauteiie einzusparen, bzw. logische Verknüpfungen auf einfache Weise zu gestalten. Natürlich ist es auch möglich, dass logische Verknüpfungen von bestimmten Zuständen auf Stromleitungen durch einen Auswerteeinheit, wie zum Beispiel Diodengatter, Diodenlogik, Logikgatter, Controller oder dgi., ausgewertet werden, wobei die Ergebnisse dann zur Ausgabe durch die Meldeelemente an diese geleitet werden.
In weiterer Ausgestaltung weist die Meldeeinrichtung zumindest eine Leuchtdiode mit einem hochohmigen Widerstand auf. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, dass ein über den Innenwiderstand des Motors fließender geringer Strom zur Ermittlung eines ersten Fehlers durch die Meldeeinrichtung abtastbar ist.
!n einer anderen Ausführung ist die Sicherheitseinrichtung Bestandteil einer Netz- schalteinheit mit Hilfsspannungsquelie, Diese Hilfsspannungsquelle kann eine Batterie oder Akkumulator, z.B. auch mit entsprechender Ladeschaltung, oder auch ein netzgebundener Hüfsspannungstransformator sein. Durch einen Hilfsspannungs- transformator wird ein Batterieaustausch überflüssig. Die Erfindung wird nun anhand von beispielhaften Ausführungen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs;
Fig. 2 ein Schaltbild des ersten Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ;
Fig. 3 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Möbeiantriebs;
Fig. 4 ein Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Möbeiantriebs; und
Fig. 5 ein Schaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Möbeiantriebs. - -
Bauteile und Funktionselemente bzw. -gruppen, welche gleiche oder ähnliche Funktionen aufweisen, sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektromotorischen Möbelantriebs 1.
Der elektromotorische Möbelantrieb 1 umfasst in diesem Beispiel eine Betätigungseinrichtung 2, eine Versorgungseinheit 3 und eine Antriebseinheit 4 zur Verstellung eines verstellbaren Teils oder mehrerer eines nicht gezeigten Möbels.
Die Versorgungseinheit 3 weist hier eine Spannungsqueile 8 auf, die zum Beispiel ein Transformator und/oder auch ein Akkumulator ist. Die Spannungsquelle 8 ist mit einem Netzanschluss 5 an ein elektrisches Versorgungsnetz anschiießbar. Weiterhin ist die Versorgungseinheit 3 hier mit einer Sicherheitseinrichtung 9 zur Erstfehlersi- cherheit des elektromotorischen Möbelantriebs 1 ausgerüstet, welche weiter unten noch ausführlicher erläutert wird. Der Netzanschluss 5 kann auch als ein
angeformter, angesetzter und/oder steckbarer Steckerabschnitt an dem Gehäuse der Versorgungseinheit 3 angebracht sein (z.B. Ausführung als Steckernetzteil). Die Betätigungseinrächtung 2 ist über eine Verbändungsleitung 6 mit der Versorgungseinheit 3 über einen Verteiler 18, zum Beispiel ein T-Verteiler, verbunden. An diesen Verteiler 18 ist auch die Antriebseinheit 4 über eine Motorleitung 7 angeschlossen, wobei diese hier in die Betätigungseinrichtung 2 weitergeführt ist. Es ist auch in anderen Ausbildungen möglich, dass sich der Verteiler 18 an oder in der Versorgungseinheit 3 befindet. In einem solchen Fall beinhaltet die Verbindungsleitung 6 auch die Motorleitung 7. Der Verteiler 18 kann zum Beispiel auch an bzw. in die Antriebseinheit an- bzw. eingesetzt sein.
Die Betätigungseinrichtung 2 weist hier zwei erste Betätigungseinheiten 12 und zwei zweite Betätigungseinheiten 13 zur Betätigung von jeweils einer Antriebseinheit 4 auf. In diesem Beispiel wird nur eine Gruppe 12, 13 verwendet, da nur eine Antriebseinheit 4 vorhanden ist. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Antriebseinheiten 4 zur Anwendung kommen, wobei dann eine entsprechend angepasste Betätigungseinrichtung 2 eingesetzt ist und weitere Betätigungseinheiten 12, 13 aufweist.
Der Möbelantrieb 1 ist so ausgebildet, dass der durch die Motorleitung 7 fließende Motorstrom der Antriebseinheit 4 von der Versorgungseinheit 3 zur Betätigungsein- richtung 2 geleitet wird, wo er durch deren betätigbaren Betätigungseinheiten 12, 13 in entsprechender Polung zur Versorgung der Antriebseinheit 8 in die Motorleitung 7 einspeisbar ist. Es handelt sich hier um einen so genannten direktgeschaiteten Möbelantrieb 1.
Außerdem ist die Betätigungseinrichtung 2 mit einer Meldeeinrichtung 10 versehen, welche sowohl zur Funktionsanzeige als auch zur Anzeige eines ersten Fehlers und somit zur Erstfehiersicherheit dient. Die Meldeeinrichtung 10 kann optische und/oder akustisch ausgeführt sein. Hier weist sie drei optische Meldeeiemente 11 auf, die weiter unten noch näher beschrieben werden.
Ein Schaltbild dieses ersten Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 wird in Fig. 2 dargestellt. Der Einfachheit halber ist der Verteiler 18 nicht gezeigt, aber leicht vorstellbar. Die Versorgungseinheit 3 weist hier einen Transformator 8.1 als Spannungsqueile 8 auf, wobei eine Primärwicklung des Transformators 8 über eine Primärsicherung 22, zum Beispiel eine Thermosicherung in der Primärwicklung, mit dem Netzanschluss 5 verbunden ist, und wobei eine Sekundärwicklung des Transformators 8 über ein rückstelibares Sicherungselement 21 an einer Gleichrichterbrücke 19 zur Bereitste!- lung von Gleichspannung angeschlossen ist. Der Primärsicherung 22 und/oder dem Sicherungselement 21 kann auch jeweils zusätzlich eine Schmelzsicherung zugeordnet sein. Primärsicherung 22 und/oder Sicherungselement 21 können auch selbst nur Schmelzsicherungen sein. Der Gleichrichterbrücke 19 ist ein Giättungskondensa- tor 20 nachgeschaltet. Der negative Pol dieser Gleichspannung ist mit einer Haupt- minusleitung 6.1 der Verbindungsleitung 6 verbunden. An den positiven Pol der
Gleichrichterbrücke 19 ist eine Hauptplusleitung 6.2 der Verbindungsleitung 6 angeschlossen. Weiterhin ist der positive Pol mit einem ersten Sicherheitsschaltkontakt 15.1 eines Sicherheitsschaltelementes 15, zum Beispiel ein Relais, verbunden. Dieser erste Sicherheitsschaltkontakt 15.1 ist bei Nichterregung des Sicherheitsschalt- elementes 15 geöffnet. Ein Schließkontaktanschluss des ersten Sicherheitsschaltkontakts 15.1 führt auf eine Motorplusleitung 6.3, und ein Steuereingang des Sicherheitsschaltelementes 15, hier der Wicklung des Relais, ist mit einer Steuerleitung 6.4 der Verbindungsieitung 6 verbunden. Weiterhin ist das Sicherheitsschaltelement 15 mit dem negativen Pol (Hauptminusleitung 6.1) der sekundären Gleichspannung ver- bunden. Das Sicherheitsschaltelement 15 bildet hier die Sicherheitseinrichtung 9. Diese Leitungen 6.1 bis 6.4 führen als Verbindungsieitung 6 zur Betätigungseinrichtung 2, mit deren Betätigungseinheiten 12, 13 sie verbunden sind, wie weiter unten noch erläutert wird. Die Betätigungseinrichtung 2 - auch als so genannter Handschalter bezeichnet - umfasst hier die erste Betätigungseinheit 12 und die zweite Betätigungseinheit 13 auf. Die Betätigungseinheit 12 ist in diesem Beispiel ein Taster mit einem Betätigungsknopf, welcher auf zwei Kontakteiemente wirkt, nämlich auf ein erstes Motorkontaktelement 12.1 und ein erstes Sicherheitskontaktelement 12.2. Das erste Mo- torkontaktelement 12.1 ist als Wechsler und das erste Sicherheitskontaktelement 12.2 ist ais Schließer ausgebildet. In gleicher Weise ist die zweite Betätigungseinheit 13 mit einem zweiten Motorkontaktelement 13.1 (Wechsler) und einem zweiten Sicherheitskontaktelement 13.2 (Schließer) aufgebaut. Durch einen jeweiligen Betätigungsknopf (nicht gezeigt) sind die Motorkontaktelemente 12.1 und 13.1 sowie die Sicherheitskontaktelemente 12.2 und 13.2 zusammen betätigbar. Diese
Betätigbarkeϊt kann derart ausgebildet sein, dass entweder beide Kontakteiemente 12.1/12.2 und 13.1/13.2 gleichzeitig oder zeitlich hintereinander betätigbar sind. Im letzteren Fall wird zuerst das Sicherheitskontaktelement 12.2/13.2 betätigt („voreilendes Kontaktelement") und danach das Motorkontaktelement 12.1/13.1. Beim Loslas- sen ist es umgekehrt. Beide Kontaktelemente 12.1/12.2 und 13.1/13.2 können jeweils zum Beispiel ein gemeinsames Betätigungselement, beispielsweise einen Stößel, aufweisen. Sie können aber auch durch eine Art Wippe gleichzeitig bzw. nacheinander betätigt werden, wobei nur ein Tastendruck erforderlich ist. Selbstverständlich sind beide Kontaktelemente 12.1/12.2 und 13.1/13.2 auch einzeln betätägbar, wobei jedoch beide betätigt werden müssen, um eine Bewegung der Antriebseinheit 4 zu bewirken.
Die Kontaktelemente 12.2., 13.2 können auch so ausgebildet sein, dass sie einen Schaltausgang aufweisen, der zum Beispiel aus einem Halbleiterschalter oder auch Relaisschaltkontakt besteht, der durch eine bestimmte Größe angesteuert wird, wie beispielsweise als Berührungsschalter, Näherungsschalter, Touchscreen u. dgi.
Der jeweilige Wechselkontakt der Motorkontaktelemente 12.1/13.1 ist jeweils mit seinem Anschiuss a über die Motorleitung 7 mit einem Motor 4.1 der Antriebseinheit 4 verbunden. Im Ruhezustand verbindet jeder Wechse Ikontakt den Anschiuss a mit einem Öffneranschluss b. Bei Betätigung verbindet jeder Wechselkontakt den Anschiuss a mit einem Schließeranschluss c. Die Öffneranschlüsse b sind jeweils mit der Hauptminusleitung 6.1 verbunden und die Schließeranschlüsse c sind jeweils an die Motorpiusleitung 6.3 angeschlossen. Die Sicherheitskontaktelemente 12.2 und 13.2 sind jeweils mit einem Anschluss d mit der Steuerleitung 6.4 verbunden und sind jeweils mit einem Anschluss e an der Hauptplusieitung 6.2 angeschlossen.
Außerdem ist die Betätigungseinrichtung 2 mit der Meldeeinrichtung 10 ausgestattet, welche hier drei Anzeigeleuchten 11.1 , 11.2 und 11.3 in Form von Leuchtdioden (LED) mit jeweiligen Vorwiderständen RI 1 R2 und R3 umfasst Die erste Anzeigeleuchte 11.1 ist hier über Vorwiderstand R1 an der Steuerleitung 6.4 und der Haupt- minusleitung 6.1 angeschlossen, wobei die Kathode der LED auf der Hauptminusleitung 6.1 liegt. Die zweite Anzeigeleuchte 11.2 ist mit der Kathode über den Vorwiderstand R2 an der Hauptminusleitung 6.1 und mit ihrer Anode an der Motorpiusleitung 6.3 angeschlossen. Die dritte Anzeigeleuchte 11.3 ist mit ihrer Anode über den Vorwiderstand R3 mit der Hauptplusleitung 6.2 und mit ihrer Kathode mit der Motor- plusleitung 6.3 verbunden.
Wird nun dies erste oder die zweite Betätigungseinheit 12, 13 betätigt, um den Motor 4.1 in eine korrespondierende Bewegungsrichtung einzuschalten, so schaltet das jeweilige Sicherheitskontaktelement 12.2, 13.2 das Sicherheitsschaltelement 15 ein, dessen Sicherheitsschaltkontakt 15.1 die Hauptplusleitung 6.2 mit der Motorpiusleitung 6.3 verbindet. Damit liegen die Schließeranschlüsse b der Motorkontaktelemente 12.1 , 13.1 auf dem Potenzial der Hauptplusleitung 6.2, der Motor 4.1 wird entsprechend eingeschaltet und die erste Anzeigeleuchte 11.1 leuchtet, solange das jeweilige Sicherheitskontaktelement 12.2, 13.2 betätigt ist. Sie signalisiert damit dessen Funktion. Bei Loslassen der gedrückten Betätigungseinheit 12, 13 muss die erste Anzeigeleuchte 11.1 erlöschen. Ist das nicht der Fall, signalisiert sie einen ersten Fehler, nämlich dass das betätigte Sicherheitskontakteiement 12.2, 13.2 nicht ausgeschaltet hat. Leuchtet sie überhaupt nicht, signalisiert sie damit, dass das betätigte Sicherheitskontaktelement 12.2, 13.2 ohne Funktion ist. Anzeigeleuchte 11.1 dient also zur Funktionsanzeige und Fehleranzeige der Sicherheitskontaktelemente 12.2, 13.2 und trägt somit zur Erstfehlersicherheit bei.
Sobald die Motorplusleitung 6.3 auf dem Potenzial der Hauptplusleitung 6.2 liegt, leuchtet die zweite Anzeigeieuchte 11.2. Sie dient somit zur Funktionsanzeige des Sicherheitsschalteiementes 15. Leuchtet sie trotz betätigtem Sicherheitskontaktelement 12.2, 13.2 und dessen jeweiliger korrekter Funktionsanzeige nicht, so signali- siert die zweite Anzeigeleuchte 11.2 einen ersten Fehler des SicherheitsschalteSe- mentes 15 und trägt ebenfalls zur Erstfehlersicherheit mit bei.
Der Vorwiderstand R3 der dritten Anzeigeleuchte 11.3 ist besonders hochohmig. Die dritte Anzeigeleuchte 11.3 signalisiert bei Leuchten ein defektes Motorkontaktelement 12.1 , 13.1 zum Beispiel für den FaII1 dass der Schließkontakt a/c eines jeweiligen Wechslers eines Motorkontaktelementes 12.1 , 13.1 festgebrannt bzw. verschweißt ist und sich nicht mehr öffnet. Dann liegt im unbetätigten Zustand der Betätigungseinrichtung 2 die Motorplusleitung 6.3 über das so fehlerhaft geschlossene Motorkontaktelement 12.1 , 13.1 , den damit über die Motorleitung 7 verbundenen Mo- tor 4.1 und das andere Motorkontaktelement 12.1 , 13.1 auf der Hauptminusleitung 6.1 (über den innenwiderstand des Motors 4.1). Auf diese Weise ist dann die dritte Anzeigeleuchte 11.3 eingeschaltet und zeigt somit diesen ersten Fehler an. Dabei ist der durch den Motor fließende Strom so gering, dass der Motor nicht anläuft.
Fig. 3 illustriert ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Möbelantriebs 1 , wobei im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 hier das Sicherheitsschaltelement 15 in einer der Spannungsquelle 8 zum Netzanschluss 5 hin vorgeschalteten Netzschalteinheit 16 angeordnet ist und mit einem zweiten Sicherheitsschaltkontakt 15.2 die Spannungsquelle 8 mit dem Netzanschluss bei Erregung des Sicherheitsschaltelementes 15 verbindet. Der Sicherheitsschaltkontakt 15.2 ist hier zweipolig ausgeführt. Das Sicherheitsschaltelement 15 büdet auch hier die Sicherheitseinrichtung 9. Die Netzschalteinheit 16 wird auch als Netzfreischaltung bezeichnet. Da bei Trennung des Netzanschlusses 5 von der Spannungsquelle 8 keine Energie zum Erregen des Sicherheitsschaltelementes 15 vorhanden ist, ist eine Hilfsspannungsquelle 17 mit einem Hilfsspannungstransforma- tor 17.1 angeordnet, welcher mit dem Netzanschluss 5 ständig verbunden ist. Die Hilfsspannungsquelle 17 kann aber auch eine Batterie und/oder ein Akkumulator sein. Die Hilfsspannungsquelle 17 liefert eine Gleichspannung (hier durch Brücken- gleichrichter und Giättungskondensator), deren negativer PoS mit dem Sicherheitsschaltelement 15, der Kathode der LED der zweiten Anzeigeleuchte 11.2, welche hier in der Netzschalteinheit 16 angeordnet ist (aber auch in der Betätigungseinrichtung 2 angeordnet sein kann), und einer Hilfsminusieitung 6.5 der Verbindungsleitung 6 verbunden ist Der Pluspol der Hilfsspannungsquelle 17 ist über eine Hilfs- plusleitung 6.6 an die Hauptplusieitung 6.2 der Verbindungsleitung 6 angeschlossen. Somit führt die Hauptplusleitung 6.2 immer das Potenzial der Hilfsplusleitung 6.6. Das Sicherheitsschaltelement 15 ist mit einem Erregeranschluss bzw. Steueran- schluss mit der Steuerleitung 6.4 verbunden. Eine Motorpiusleitung 6.3 ist nicht vorhanden, da die Hauptpiusleitung 6.2 und die Hauptminusleitung 6.1 durch das Sicherheitsschaltelement 15 schaitbar sind. Die Betätigungseinheiten 12, 13 der Betätigungseinrichtung 2 sind wie im ersten Ausführungsbeispiei aufgebaut. Ihre Anschlüsse an dem Verbindungskabel 6 sind wie folgt. Die Anschlüsse a der Motorkontaktelemente 12.1 , 13.1 sind mit der Motorleitung 7 verbunden (wie Fig. 2). Die Anschlüsse b liegen ebenfalls wie im ersten Ausführungsbeispiel auf der Hauptminusleitung 6.1. Aber die Anschlüsse c sind an der Hauptplusleitung 6.2 angeschlossen. Die Anschlüsse d der Sicherheitskontakt- eiemente 12.2, 13.2 liegen zusammen auf der Steuerleitung 6.4, und die Anschlüsse e sind mit der Hauptplusleitung 6.2 und mit der Hilfsplusleitung 6.6 verbunden.
Bei Betätigung einer Betätigungseinheit 12, 13 schaltet ein jeweiliges Sicherheitskon- taktelement 12.2, 13.2 durch das Potenzial der Hilfsplusleitung 6.6 auf der Hauptplusleitung 6.2 das Sicherheitsschaltelement 15 ein, weiches die Spannungsquelie 8 mit dem Netzanschluss 5 verbindet. Sodann führt die Hauptplusleitung 6.2 das Potenzial der Spannungsquelie 8, welches durch das jeweilige betätigte Motorkontaktelement 12.1 , 12.2 auf den Motor 4.1 für dessen Bewegung geschaltet wird.
Die erste Anzeigeleuchte 11.1 (Anzeigeieuchte als LED ausgebildet) ist in diesem zweiten Ausführungsbeispiel mit der Kathode an der Hauptminusieitung 6.1 und mit der Anode über den Vorwiderstand R1 an der Hauptplusleitung 6.2 angeschlossen. Sie leuchtet, wenn das Sicherheitsschaltelement 15 bei Betätigung eingeschaltet ist. Leuchtet sie bei Betätigung nicht, so ist das eine Signalisierung eines ersten Fehlers des Sicherheitsschaltelementes 15.
Die zweite Anzeigeleuchte 11.2 leuchtet auch bei Betätigung und zeigt bei Betätigung durch Nichtleuchten ein defektes Sicherheitskontaktelement 12.2, 13.2 an.
Die dritte Anzeigeleuchte 11.3 ist über eine Diodeneinheit 14, die zwischen den Mo- torieitungen 7 angeschlossen ist, mit der Anode über einen Vorwiderstand R4 verbunden, wobei ihre Kathode mit der HiSfsminusleitung 6.5 verbunden ist. Die
Diodeneinheit 14 weist eine erste Diode 14.1 und eine zweite Diode 14.2 auf, deren Kathoden zusammengeschaltet sind, und deren Anoden jeweils an einer Motorleitung 7 angeschlossen sind. Die Kathoden sind mit der dritten Anzeigeleuchte 11.3 verbunden. Bei eingeschaltetem Motor 4.1 , das heißt bei Betätigung, leuchtet die dritte Anzeigeleuchte 11.3. Leuchtet sie trotz Betätigung nicht, signalisiert sie damit einen ersten Fehler eines Motorkontaktelementes. Leuchtet sie nach Loslassen einer Betätigungseinheit 12, 13 weiter, so signalisiert sie damit zum Beispiel einen verklebten Schließkontakt a/c eines zuvor betätigten Motorkontaktelementes 12.1 , 13,1.
Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbelantriebs 1 , wobei ein vorteilhaft einfacher Aufbau eines erstfehSersicheren Möbelantriebs 1 mit Direktschaltung geschaffen ist. Im Unterschied zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel weist die Verbindungsleitung 6 nur die Hauptminusleitung 6.1 und die Hauptplusleitung 6.2 auf, welche von der Spannungsquelle 8 (in Fig. 2 beschrieben) versorgt werden.
Ein weiterer Unterschied zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Sicherheitseinrichtung 9 jeweils durch ein Sicherheitskontaktelement 12.2, 13.2 der Betätigungseinheiten 12, 13 gebildet ist.
Während im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Motorstrom des Motors 4.1 über die Motorkontaktelemente 12.1 , 13.1 fließt und die Sicherheitskontaktelemente 12.2, 13.2 nur mit einem Steuerstrom für das Sicherheitsschaltelement 15 beaufschlagt sind, sind im dritten Ausführungsbeäspiel auch die Sicherheitskontaktelemente 12.2, 13.2 mit dem Motorstrom beaufschlagt, da sie mit dem Schließkontakt a/c des jeweils zugehörigen Motorkontaktelementes 12.1 , 13.1 in Reihe geschaltet sind. Hierbei sind die Anschlüsse a wie im ersten und zweiten Ausführungsbeispiei mit der Motorleitung 7 und die Öffneranschlüsse b mit der Hauptminusleitung 6.1 verbunden. Die Schließeranschlüsse c der Motorkontaktelemente 12.1 , 13.1 sind jeweils an den Anschlüssen d der zugehörigen Sicherheitskontaktelemente 12.2, 13.2 angeschlossen, deren Schiießeranschlüsse e wiederum mit der Hauptplusleitung 6.2 verbunden sind.
Die erste Anzeägeleuchte 11.1 (LED) liegt mit ihrer Kathode an der Anode einer mit ihr in Reihe geschalteten dritten Diode 14.3 einer Diodeneinheit 14, deren Kathode sowohl an dem Anschluss d des ersten Sicherheitskontaktelementes 12.2 als auch an dem Anschluss d des zweiten Sicherheitskontaktelementes 13.2 angeschlossen ist. Die Anode der ersten Anzeigeleuchte 11.1 liegt an halber Versorgungsspannung über einen hochohmigen Spannungsteiler (R5, R6), der zwischen der Hauptminusleitung 6.1 und der Hauptplusleitung 6.2 angeschlossen ist - -
Die zweite Anzeigeieuchte 11.2 (LED) liegt mit ihrer Anode an der Kathode einer mit ihr in Reihe geschalteten vierten Diode 14.3 der Diodeneinheit 14, deren Anode so- wohi an dem Anschluss d des ersten Sicherheitskontaktelementes 12.2 als auch an dem Anschluss d des zweiten Sicherheitskontakteiementes 13.2 angeschlossen ist. Die Kathode der ersten Anzeigeleuchte 11.1 liegt ebenfalls an halber Versorgungsspannung an dem hochohmigen Spannungsteiler (R5, R6).
Bei Betätigung einer Betätigungseinheit 12, 13 leuchtet die zweite Anzeigeleuchte 11.2 zur Funktionskontrolle, solange die Betätigung währt, ist ein Motorkontaktelement 12.1 , 13.1 defekt (Schließer a/c verklebt, verschweißt oder dergleichen), so liegt nach Loslassen der Betätigung über den Innenwiderstand des Motors 4.1 negatives Potenzial an der Kathode der dritten Diode 14.3, wodurch die erste Anzeigeleuchte 11.1 auf diese Weise diesen ersten Fehler eines Motorkontaktelementes 12.1 , 13.1 signalisiert. Ist ein Sicherheitskontaktelement 12.2, 13.2 (Schließer d/e verklebt, verschweißt oder dergleichen), so liegt nach Loslassen der Betätigung positives Potenzial der Hauptplusleitung 6.2 über den geschlossenen Kontakt an der Anode der vierten Diode 14.4. Dann leuchtet die zweite Anzeigeleuchte 11.2 und signalisiert diesen ersten Fehler eines Sicherheitskontaktelementes 12.2, 13.2 auf diese Weise. Der hierbei durch den Motor fließende Strom ist so gering, das ein Losbrechmoment zum Anlaufen des Motors nicht erzeugt wird, und der Motor sich somit nicht bewegt.
Ein erster Fehier der Motorkontaktelemente 12.1 , 13.1 , Sicherheitskontaktelemente 12.2, 13.2, Sicherheitsschaltelemente 15 und/oder Sicherheitsschaltkontakte 15,1 führt zu keinem unkontrollierten Verhalten des Möbelantriebs und wird sofort signalisiert. Damit ist ein erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb 1 in Direktschaltung geschaffen. in Fig. 5 ist ein Schaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Möbelantriebs 1 gezeigt.
In diesem Beispiel ist das Sicherheitsschaltelement 15 ähnlich wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 in einer der Spannungsquelle 8 zum Netzanschluss 5 hin vorgeschalteten Netzschalteinheit 16 angeordnet. Im Unterschied zu dem zweiten Ausführungsbeispiel ist hier die Hilfsspannungsquelie 17 z.B. als Batterie, wieder aufladbare Batterie (Akkumulator) und/oder Kondensator mit hoher Kapazität ausge- bifdet. Ein Pluspol der Hilfsspaπnuπgsquelle 17 ist über eine erste Schutzdiode 23 mit der Hilfsplusleitung 6.6 verbunden, wobei der negative Po! an die Hauptminusleitung 6.1 angeschlossen ist. Die Schutzdiode 23 dient zum Einen als
Verpolungsschutz und zum Anderen zum Schutz vor der Spannung, welche die Hauptplusleitung 6.2 führt, die im Allgemeinen höher ist als die Hilfsspannung. Denn in einem weiteren Unterschied zu dem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Verbindung der Hauptplusleitung 6.2 über eine zweite Schutzdiode 24 mit der Hilfsplusleitung 6.6 ausgeführt, wobei die zweite Schutzdiode 24 mit ihrer Anode an der Haupt- plusieitung 6.2 liegt. Somit führt die Hilfsplusleitung 6.6 immer das Potenzial der Hilfsspannung. Ist die Spannungsquelle 8 eingeschaltet, führt die Hilfsplusieitung 6.6 bis zur Kathode der ersten Schutzdiode 23 das Potenzial der Hilfsspannung und hinter der Kathode das Potenzial der Hauptpiusleitung 6.2 vermindert um die Durchlassspannung der zweiten Schutzdiode 24. Auch in dem vierten Ausführungsbeispiel ist die Kathode der LED der zweiten An- zeägeleuchte 11.2 in der Netzschalteinheit 16 angeordnet und mit der Hilfsminusieä- tung 6.5 und der Hauptminusleitung verbunden. Das Sicherheitsschaltelement 15 äst wie im zweiten Ausführungsbeispiel mit dem Erregeranschluss bzw. Steueranschluss mit der Steuerleitung 6.4 verbunden. Auch hier ist eine Motorplusleitung 6.3 nicht vorhanden, da die Hauptplusleitung 6.2 und die Hauptminusleitung 6.1 durch das Sicherheitsschaltelement 15 schaltbar sind.
Die Betätigungseinheiten 12, 13 der Betätigungseinrichtung 2 sind wie im zweiten Ausführungsbeispiel aufgebaut. Ihre Anschlüsse an dem Verbindungskabel 6 sind wie folgt. Die Anschlüsse a der Motorkontaktelemente 12.1 , 13.1 sind mit der Motorleitung 7 verbunden (wie Fig. 2 und 3). Die Anschlüsse b liegen ebenfalls wie im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel auf der Hauptminusleitung 6.1 und die Anschlüsse c sind an der Hauptplusleitung 6.2 angeschlossen. Die Anschlüsse d der Sicherheitskontaktelemente 12.2, 13.2 liegen zusammen auf der Steuerleitung 6.4, wobei die Anschlüsse e im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel mit der Hilfsplusleitung 6.6 verbunden sind.
Bei Betätigung einer Betätigungseinheit 12, 13 schaltet ein jeweiliges Sicherheitskontaktelement 12.2, 13.2 durch das Potenzial der Hilfsplusleitung 6.6 das Sicherheits- schaltelement 15 ein, welches die Spannungsquelle 8 mit dem Netzanschluss 5 verbindet. Sodann führt die Hauptplusieitung 6.2 das Potenzial der Spannungsquelle 8, weiches durch das jeweilige betätigte Motorkontaktelement 12.1 , 13.1 auf den Motor 4.1 für dessen Bewegung geschaltet wird. Gleichzeitig wird dann das Potenzial der Hauptplusleitung 6.2 über die zweite Schutzdiode 24 auf die Hilfsplusleitung 6.6 gelegt und über das jeweilige geschlossene Sicherheitskontaktelement 12.2, 13.2 auf das Sicherheitsschaltelement 15 geleitet. Dies ist dann vorteilhaft, wenn die Hiifs- Spannungsquelle 17 nur eine geringe Kapazität hat, die zum Einschalten aber nicht zum Beibehalten eines eingeschalteten Zustands des Sicherheitsschaltelementes 15 ausreicht. Somit können Hilfsspannungsquellen 17 mit geringem Bauraum verwendet werden. Die erste Anzeigeleuchte 11.1 {Anzeigeleuchte als LED ausgebildet) ist in diesem vierten Ausführungsbeispiei mit der Kathode an der Hauptminusleitung 6.1 und mit der Anode über den Vorwiderstand R1 an der Hauptplusleitung 6.2 angeschlossen. Sie leuchtet wenn das Sicherheitsschaltelement 15 bei Betätigung eingeschaltet ist. Leuchtet sie bei Betätigung nicht, so ist das eine Signalisäerung eines ersten Fehlers des Sicherheitsschaitelementes 15.
Die zweite Anzeigeleuchte 11.2 leuchtet auch bei Betätigung und zeigt bei Betätigung durch Nichtleuchten ein defektes Sicherheitskontaktelement 12.2, 13.2 an. Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
So kann zum Beispiel eine vierte Anzeigeleuchte als Versorgungsspannungsanzeige in der Betätigungseinrichtung 2 angeordnet sein, welche bei Netzanschiuss durch Nichtleuchten ein defektes Sicherungselement 21 , 22 anzeigt.
Die Anzeigeleuchten 11.1 bis 11 ,3 der Meldeeinrichtung 10 können auch als Mehrfarben-LED ausgestaltet sein. Es ist zum Beispiel auch möglich, dass LED mit integrierter Blinkschaltung verwendet werden, wobei die Blinkfunktion zur Fehlerdarstel- lung benutzt wird.
Es ist denkbar, dass das Sicherungsschaltelement 15 des ersten Ausführungsbeispiels in der Betätigungseinrichtung 2 angeordnet sein kann, wobei die Spannungsversorgung zum Beispiel ein Steckernetzteil ist. So kann auf ein separates Gehäuse der Versorgungseinheit 3 verzichtet werden. In der Betätigungseinrichtung 2 kann auch eine so genannte Überstromabschaltung zum Abschalten eines Motors bei Überlast angeordnet sein. Eine solche Überstromabschaltung kann natürlich auch zum Beispiel in der Versorgungseinheit 3 und/oder an anderer geeigneter Stelle im Verlauf der Stromleitungen angeordnet sein, welche bei Betrieb des Motors den Motorstrom führen.
Das Stcherheitskontaktelement 12.2, 13.2 kann auch als Wechsler ausgebildet sein, wodurch es möglich ist, einzelne Antriebe 4 gegeneinander zu verriegeln, wenn deren Versteilfunktionen bei gleichzeitiger Betätigung zu einer Gefahr werden.
Es ist auch denkbar, dass die Betätägungseinrichtung 2 mit Sperrschiössern bzw. mit geeigneten Sperrfunktionen versehen wird, wodurch die Spannungsversorgung der Sicherheitskontaktelemente 12.2, 13.2 unterbunden werden kann. Selbstverständlich ist eine Beleuchtung der Betätigungseinrichtung 2, zum Beispiel mit Leuchtdioden, möglich.
Das Sicherheitsschaltelement 15 kann anstelle eines Relais auch ein Haibleiterschal- ter sein. So ist es denkbar, dass auch das Sicherheitskontaktelement 12.2/13.2 als Sicherheitseinrichtung 9 im dritten Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 4) eine Kombination aus einem mechanischen Schiießerkontakt zur Steuerung und einem Leistungshalbleiterschalter für den Motorstrom sein kann.
Natürlich kann die Betätigungseinrichtung 2 auch mit einer weiteren Spannungsquel- Ie in Gestalt einer Batterie oder eines Akkumulators versehen sein, wodurch eine so genannte Notabsenkungsfunktion gegeben ist.
Weitere Anschlüsse für Zusatzleuchten, wie zum Beispiel eine Unterbettbeleuchtung, können zum Beispiel mittels X-Verbinder in der Verbindungsleitung 6 vorgesehen sein.
Eine so genannte Care-LED kann auch in der Versorgungseinheit 3 eingebaut sein, wodurch eine Leitung zur Betätigungseinrichtung 2 eingespart werden kann. Diese Care-LED zeigt einen Fehler an, wenn sie zum Beispiel beim Betätigen der Betäti- gungseinrichtung aufleuchtet, nicht aufleuchtet, blinkt, ihre Farbe wechselt u. dgl. Es ist weiterhin möglich, dass die Meldeelemente 11 der Meldeeinrichtung 10 durch eine Auswerteeinheit angesteuert werden. Diese Auswerteeinheit kann zum Beispiel als Diodengatter {siehe Diodeneinheit 14), Logikgatter, Controller u. dgl. ausgebildet sein, welche Spannungs- und/oder Stromzustände der unterschiedlichen Leitungen auswertet (auch mit vorher festleg baren Soliwerten, Sollkonsteiiationen usw.) vergleicht und als Ergebnis die Meldeelemente 11 entsprechend ein/ausschaltet, blinken und/oder Farbe wechseln lässt.
In einer Ausführungsform der Sicherheitskontaktelemente 12.2, 13.2 weisen diese einen beweglichen Carbonkontakt, beweglichen Metallkontakt oder einen beweglichen Folienkontakt auf, welcher mit einer Betätigungseinheit mechanisch gekoppelt ist und manuell betätigbar ausgebildet ist. Der jeweils bewegliche Kontakt steht mit einem festen Kontakt in Wirkverbindung, welcher als Carbonkontakt oder als vergoldeter Kontakt einer festen oder flexiblen Leiterplatte oder Folie unlösbar oder stoff- schlüssig in Verbindung steht.
Die eingangs beschriebene Sächerheitseinrichtung 9 bzw. die Meldeeinrichtung 10 ist allgemein betrachtet Bestandteil des Möbelantriebs 1 , wobei die Sicherheitseänrich- tung 9 und / oder die Meldeeinrichtung 10 in einer bevorzugten Ausführungsform in nur einer Komponente oder getrennt voneinander in unterschiedlichen Komponenten des Möbelantriebs 1 angeordnet sein können. Einige Anordnungen sind bereits eingangs näher beschrieben, zusammenfassend kann die Sicherheitseinrichtung 9 und / oder die Meldeeinrichtung 10 in einer Komponente des Möbeiantriebs 1 integriert sein, zumindest jedoch mit wenigstens einer der Komponente elektrisch leitend ver- bunden sein, wobei die Komponenten des Möbeiantriebs 1 im wesentlichen aus der Versorgungseinheit 3, der Verteϊlereinheit 18, der Betätigungseinrichtung 2 und / oder der Antriebseinheit 4 gebildet ist bzw. gebildet sind.
Die eingangs beschriebene Überstromabschaltung weist gemäß einer weiteren Aus- führungsform einen elektrischen Ausgang auf, welcher mit der Sicherheitseinrichtung 9 gekoppelt ist. Dabei kann jede Antriebseinheit 4 mit einer Überstromabschaltung gekoppelt sein, es kann jedoch auch eine Überstromabschaltung mit einer Anzahl Antriebseinheiten 4 oder bevorzugt mit nur einer Antriebseinheit 4 gekoppelt sein. Bei einer übermäßigen Stromaufnahme der Antriebseinheit 4 oder bei einer übermä- ßigen Stromabgabe der Versorgungseinheit 3 kann ein mechanischer Fehler des Möbels oder ein elektrischer und / oder ein mechanischer Fehler des Möbelantriebs 1 vorliegen. Die Überstromabschaltung weist eine Strommessstelle, z.B. in Form ei- nes Messwiderstandes, mit angeschlossenem Schwellwertschalter und Verstärker auf und erkennt diesen übermäßigen Stromfluss und sendet ein elektrisches Signal zu der Sicherheitseinrichtung 9 und / oder zu der Meldeeinrichtung 10. Dabei ist in einer Ausführung die Meldeeinrichtung 10 mit der eingangs beschriebenen Care-LED elektrisch gekoppelt oder durch die Care-LED gebildet
In einer weiteren Ausführungsform der Sicherheitseinrichtung 9 steuert diese einen Unterbrecherkontakt. Dieser gesteuerte Unterbrecherkontakt kann als elektromecha- nischer Relaiskontakt oder als elektronischer Halbleiterkontakt ausgebildet sein, wo- bei über die Kontakte oder über die Halbleiterschichten des gesteuerten Unterbrecherkontakts die Energieversorgung des Eingangs oder des Ausgangs der Versorgungseinheit 3 oder des Eingangs einer Anzahl, aller oder einer jeden Antriebseinheit übertragen wird. Detektiert die Sicherheitseinrichtung 9 einen Fehler, so steuert diese den gesteuerten Unterbrecherkontakt, woraufhin sich dessen Kontakte öffnen oder nichtleitend schalten und den Stromfluss zu der wenigstens einen Antriebseinheit 4 unterbrechen oder minimieren. In einer weiteren Ausführungsform ist der gesteuerte Unterbrecherkontakt als manuell steuerbarer Unterbrecherkontakt ausgebildet und ist gemäß weiteren Ausführungsformen im Gehäuse der Betätigungseinrichtung 2 oder in einem separatem Gehäuse integriert, welches mit einem Kabel der Betätigungseinrichtung verbunden ist. Dabei ist der manuell steuerbare Unterbrecherkontakt als Öffner als eine Art Not-Aus-Schalter/Taster ausgebildet. Der gesteuerte Unterbrecherkontakt kann als manuell reversibler, als elektrisch reversibler oder als irreversibler Unterbrecherkontakt ausgebildet sein. Somit wird bei dem Auftreten und Delektieren eines Fehlers ein Nächtanlauf der wenigstens einen Antriebseinheit 4 gewährleistet. Ergänzend zu den eingangs beschriebenen Anzeigearten zum Auftreten eines Fehlers kann auch das Nichtanlaufen eines Motors 4.2 oder einer Versteileinheit bzw. einer Antriebseinheit 4 als Anzeige oder als Bekanntgabe eines Fehlers verstanden werden. Die eingangs beschriebene Verteilereinheit 18 ist in einer eingangs beschriebenen Ausführung als T-Verteiler beschrieben. Dieser T- Verteiler weist in der einfachsten Form drei elektrische Anschlüsse auf, welche fest in Form von Kabelanschlüssen und / oder steckbar in Form von Steckanschlüssen ausgebildet sein können. Dabei ist ein Anschiuss mit der Versorgungseinheit 3, ein Anschluss mit der Betätigungs- einrichtung 2 und ein Anschluss mit der Antriebseinheit 4 elektrisch verbunden. Gemäß unterschiedlich weiterführenden Ausführungsformen kann der Möbelantrieb 1 mehrere Antriebseinheiten 4 und / oder mehrere Versorgungseinheiten 3 und / oder mehrere Betätigungseinrichtungen 2 aufweisen. Alle Antriebseinheiten 4, Versorgungseinheiten 3 und Betätigungseinrichtungen 2 können durch nur eine Verteilereinheit 18 elektrisch miteinander verbunden sein. Gemäß einer anderen Ausfüh- rungsform sind mehrere Verteilereinheiten 18 vorgesehen, weiche mit einer Anzahl Antriebseinheiten 4, Versorgungseinheiten 3 und Betätigungseinrichtungen 2 elektrisch verbunden sind. Die einfachste Ausführungsform sieht wenigstens eine Verteilereinheit 18 vor, welche separat oder am Möbel oder an einer Komponente des Möbelantriebs 1 angesetzt oder darin integriert ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die wenigstens eine Verteilereinheit 18 in der Versorgungseinheit 3, in der Spannungsquelle 8, in der Betätigungseinrichtung 2 oder in Antriebseinheit 4 angeordnet sein. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass in einer anderen Ausführungsform die Sicherheitseinrichtung 9 und / oder die Meideeänrichtung 10 in der Versorgungseinheit 3, in der Spannungsquelle 8, in der Betätigungseinrichtung 2 und / oder in der Antriebseinheit 1 angeordnet ist oder elektrisch damit verbunden ist.
Wie eingangs zumindest angedeutet, kann in unterschiedlichen Ausführungsformen der Möbelantrieb 1 mit mehreren Betätigungseinrichtungen 2 versehen sein. Die Betätigungseinrichtungen 2 können als Handschalter oder als fest am Möbei angebrachte Schalttafel oder nur für das Pflegepersonal zugängliches Schaltgerät ausge- bildet sein. Dabei steht wenigstens eine Betätigungseänrichtung 2 einer zu pflegenden bzw. kranken Person zur Verfügung, während weitere Betätigungseinrichtungen 2 nur dem Pflegepersonal zur Verfügung stehen können, da sie beispielsweise räumlich getrennt von anderen Betätigungseinrichtungen 2 am Möbel angeordnet sind. In einer weiteren Ausführungsform können eine Anzahl oder alle Betätigungseinrich- tungen 2 ein mechanisches und / oder ein elektrisches Sperrschloss aufweisen. Mechanische Sperrschlösser sind bekannt, welche beispielsweise durch Einbringen eines mechanischen Schlüssels elektrisch geschaltet werden können. Elektrische Sperrschlösser sind ebenfalls bekannt, welche über eine Tastenkombination oder durch Anwenden beispielsweise eines magnetischen Schlüssels Sperrfunktionen auslösen können.
Die eingangs beschriebene Versorgungseinheit 3 bzw. die Spannungsquelle 8 kann gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen als netzabhängige oder als netzunabhängige Versorgungseinheit 3 ausgebildet sein. Netzunabhängige Versorgungsein- heiten 3 weisen Batterien oder Akkumulatoren auf, welche mit vorgeschalteten Lade- schaitungen verbunden sein können. Netzabhängige Versorgungseinheiten 3 weisen Transformatoren, z.B. mit so genannten El-Kerntransformatoren, Ringkerntransfor- . 1 - matoren oder elektronischen Transformatoren in Form von Schaltnetzteilen mit einem Hochfrequenztransformator, auf. Die Versorgungseinheiten 3 können gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen direkt in eine Steckdose eingebracht werden, können in einer anderen Ausführung ein abgedichtetes Gehäuse aufweisen und als Bodengerät zum Aufstellen auf dem Fußboden und / oder als Einbaugerät zum Einbau in dem Möbel ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 Möbelantrieb
2 Betätigungseinrichtung
3 Versorgungseinheit
4 Antriebseinheit
4.1 Motor
5 Netzanschluss
6 Verbindungsleitung
6.1 Hauptminusleitung
6.2 Hauptplusleitung
6.3 Motorplusleitung
6.4 Steuerleitung
6.5 Hilfsminusleitung
6.6 Hiifsplusleitung
7 Motorleitung
8 Spannungsqueile
8.1 Haupttransformator
9 Sicherheitseinrichtung
10 Meldeeinrichtung
11 Meldeeiement
11.1 Erste Anzeigeleuchte
11.2 Zweite Anzeigeleuchte
11.3 Dritte Anzeigeleuchte
12 Erste Betätigungseinheit
12.1 Erstes Motorkontaktelement
12.2 Erstes Sicherheitskontaktelement
13 Zweite Betätigungseinheit
13.1 Zweites Motorkontaktelement
13.2 Zweites Sicherheitskontakteiement
14 Diodeneinheit
14.1 Erste Diode
14.2 Zweite Diode
14.3 Dritte Diode
14.4 Vierte Diode
15 Sicherheitsschaitelement
15.1 Erster Sicherheitsschaltkontakt 15.2 Zweiter Sicherheitsschaltkontakt
16 Netzschalteinheit
17 Hilfsspannungsquelle
17.1 Hilfsspannungstransformator
18 Verteilereinheit
19 Gleichrichterbrücke
20 Glättungskondensator
21 Sicherungselement
22 Primärsicherung
23 Erste Schutzdiode
24 Zweite Schutzdiode
a/b Öffnerkontakt
a/c Schüeßerkontakt
d/e Schließerkontakt
Rl ..6 Widerstand

Claims

Ansprüche
1. Erstfehiersicherer elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) mit:
zumindest einer Antriebseinheit (4) mit zumindest einem Motor (4.1 );
zumindest einer Betätigungseinrichtung (2) mit zumindest zwei Betätigungseinheiten (12, 13), weiche jeweils ein Motorkontaktelement (12.1 ; 13.1) und ein Sicherheitskontaktelement (12.2; 13.2) aufweisen;
zumindest einer Versorgungseinheit (3); und
zumindest einer Sicherheitseinrichtung (9),
wobei der Möbeiantrieb (1) mit einer Meldeeinrichtung (10) zur Funktionsanzeige und zur Fehleranzeige der zumindest zwei Betätigungseinheiten (12, 13) und der Sicherheitseinrichtung (9) ausgebildet äst.
2. Erstfehiersicherer elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach Anspruch 1 , da- durch gekennzeichnet, dass die Motorkontaktelemente (12.1 ; 13.1) der zumindest zwei Betätigungseinheiten (12, 13) zum direkten Schalten eines Motorstroms mit dem zumindest einen Motor (4.1) verbindbar sind.
3. Erstfehiersicherer elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils eine Motorkontaktelement
(12.1 ; 13.1) und eine Sicherheitskontaktelement (12.2; 13.2) mechanisch miteinander gekoppelt sind.
4. Erstfehiersicherer elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach Anspruch 3, da- durch gekennzeichnet, dass das jeweils eine Motorkontaktelement (12.1 ;
13.1 ) und eine Sicherheitskontaktelement (12.2; 13.2) gleichzeitig oder nacheinander betätigbar sind.
5. Erstfehiersicherer elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach einem der vor- hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitskon- taktelemente (12.2; 13.2) der zumindest zwei Betätigungseinheiten (12, 13) zur Betätigung eines Sicherheitsschaltelementes (15) mit der zumindest einen Sicherheitseinrichtung (9) gekoppelt sind.
6. ErstfehSersicherer elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sicherheitseinrichtung (9) in der Betätigungseinrichtung (2), der Versorgungsein- - 2 - heit (3), der Spannungsquelle (8), und/oder kombiniert in diesen angeordnet ist,
7. Erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach Anspruch 6, da- durch gekennzeichnet, dass die Sächerheitskontaktelemente (12.2; 13.2) der zumindest zwei Betätigungseinheiten (12, 13) die zumindest eine Sicherheitseinrichtung (9) bilden.
8. Erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach Anspruch 6, da- durch gekennzeichnet, dass die Sicherheitskontaktelemente (12.2; 13.2) jeweils mit dem korrespondierenden Motorkontaktelement (12.1 ; 13.1 ) elektrisch in Reihe geschaltet sind.
9. Erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach einem der vor- hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Meldeeinrichtung (10) optische und/oder akustische Meldeelemente (11) aufweist
10. Erstfehiersicherer elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Meldeeinrichtung (10) Leuchtdioden als op- tische Meldeelemente (11) aufweist.
11. Erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Meideeinrichtung (10) zumindest eine Auswerteeinheit in Form zumindest einer Logikschaltung oder/und eines Con- trollers zur Ansteuerung von Meldeelementen (11 ) aufweist.
12. Erstfehlersicherer eiektromotorischer Möbelantrieb (1) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Meldeeinrichtung (10) zumindest eine Diodeneinheit (14) als Auswerteeinheit aufweist.
13. Erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Meldeeinrichtung (10) zumindest eine Leuchtdiode mit einem hochohmigen Widerstand (R3, R5, R6) aufweist.
14. Erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsein- - - richtung (9) Bestandteil einer Netzschaiteinheit (16) mit Hilfsspannungsquel- Ie (17) ist.
15. Erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspannungsquelle (17) ein netzgebundener Hilfsspannungstransformator (17.1) ist.
16. Erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspannungsquelie (17) eine Batterie, eine wieder aufladbare Batterie oder/und ein Kondensator mit hoher Kapazität ist.
PCT/EP2010/060144 2009-07-14 2010-07-14 Erstfehlersicherer elektromotorischer möbelantrieb WO2011006931A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK10734967.2T DK2454747T3 (en) 2009-07-14 2010-07-14 Initial fail-safe electromotive furniture drive
US13/384,357 US8981679B2 (en) 2009-07-14 2010-07-14 First-fail-safe electromotive furniture drive
CN201080038189.3A CN102498537B (zh) 2009-07-14 2010-07-14 初级防错的电动家具驱动设备
EP10734967.2A EP2454747B1 (de) 2009-07-14 2010-07-14 Erstfehlersicherer elektromotorischer möbelantrieb
JP2012520026A JP5615358B2 (ja) 2009-07-14 2010-07-14 ファーストフェイルセーフ機能付き電動家具駆動部
AU2010272519A AU2010272519B2 (en) 2009-07-14 2010-07-14 First-fail-safe electromotive furniture drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005020.3 2009-07-14
DE202009005020U DE202009005020U1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011006931A1 true WO2011006931A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=42790917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060143 WO2011006930A1 (de) 2009-07-14 2010-07-14 Erstfehlersicherer elektromotorischer möbelantrieb
PCT/EP2010/060144 WO2011006931A1 (de) 2009-07-14 2010-07-14 Erstfehlersicherer elektromotorischer möbelantrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060143 WO2011006930A1 (de) 2009-07-14 2010-07-14 Erstfehlersicherer elektromotorischer möbelantrieb

Country Status (8)

Country Link
US (2) US9230764B2 (de)
EP (2) EP2454747B1 (de)
JP (2) JP5615358B2 (de)
CN (2) CN102498537B (de)
AU (2) AU2010272518B2 (de)
DE (1) DE202009005020U1 (de)
DK (2) DK2454747T3 (de)
WO (2) WO2011006930A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103650278A (zh) * 2011-05-06 2014-03-19 德沃特奥金有限公司 具有能量供应装置的电动的家具驱动装置

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001008U1 (de) * 2011-04-29 2012-07-31 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202011051662U1 (de) 2011-10-18 2013-01-21 Dewert Antriebs-Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
CN104271005B (zh) 2012-02-28 2017-12-08 德沃特奥金有限公司 用于家具的电动家具驱动器、用于监控电动家具驱动器的脉宽比的方法及相应的家具
EP2819549A1 (de) * 2012-02-28 2015-01-07 Dewertokin GmbH Notstromversorgungsvorrichtung für einen elektromotorischen möbelantrieb für ein möbel, elektromotorischer möbelantrieb, und ein entsprechendes möbel
WO2013128035A2 (de) * 2012-03-02 2013-09-06 Dewertokin Gmbh Notstromversorgungsschaltung, notabsenkungseinheit und steuereinrichtung für einen elektromotorischen verstellantrieb eines möbels
DE102012105227A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Dewertokin Gmbh Elektromotorische Möbelantriebsanordnung
JP6206788B2 (ja) * 2012-12-21 2017-10-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 点滅器
WO2014180998A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Dewertokin Gmbh Handbedienung für einen elektromotorischen möbelantrieb, verfahren zum erfassen einer betätigung einer handbedienung, und ein elektromotorischer möbelantrieb
DE202013104924U1 (de) 2013-11-04 2015-02-05 Dewertokin Gmbh Handfernbedienung für elektrische Geräte
DK3649896T3 (da) 2014-08-27 2021-06-21 Dewertokin Tech Group Co Ltd Elektromotorisk møbeldrev og funktionsmøbel med et elektromotorisk møbeldrev
USD766845S1 (en) * 2015-07-21 2016-09-20 Qingdao Richriver Electronics Co., Ltd. Hand control
USD766847S1 (en) * 2015-07-21 2016-09-20 Qingdao Richriver Electronics Co., Ltd. Hand control
USD766848S1 (en) * 2015-07-21 2016-09-20 Qingdao Richriver Electrics Co., Ltd. Hand control
USD767511S1 (en) * 2015-07-21 2016-09-27 Qingdao Richriver Electrics Co., Ltd. Hand control
USD766846S1 (en) * 2015-07-21 2016-09-20 Qingdao Richriver Electrics Co., Ltd. Hand control
DE102016109524A1 (de) 2015-12-30 2017-07-06 Dewertokin Gmbh Schlaf-oder Ruhemöbel und elektromotorischer Möbelantrieb für ein solches Möbel sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Informations und/oder Warnsignals durch einen elektromotorischen Möbelantrieb
USD797059S1 (en) * 2016-07-29 2017-09-12 Qingdao Richriver Electrics Co., Ltd. Hand control
USD797058S1 (en) * 2016-07-29 2017-09-12 Qingdao Richriver Electrics Co., Ltd. Hand control
US20180316213A1 (en) * 2017-03-28 2018-11-01 Theatre FX, LLC Systems and methods for integrating power supply for cinema seats with battery backup
EP3525224A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-14 General Electric Technology GmbH Elektrische baugruppe
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787475A2 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Steuerungssystem für elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtungen für Krankenhausbetten
DE20019583U1 (de) * 2000-11-17 2001-02-01 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Antrieb
DE10012050A1 (de) * 2000-03-14 2001-10-04 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Anordnung zum Verstellen von beweglichen Möbelteilen
DE20113125U1 (de) * 2001-08-14 2002-02-14 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Netzfreischaltung für Sitz- und Schlafmöbel
EP1341201A2 (de) 2002-03-01 2003-09-03 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Elektromotorische Verstellanordnung
WO2003085463A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co- Kg Elektromotorische antriebsanordnung mit erstfehlersicherheitssystem
DE10341705A1 (de) 2003-09-10 2005-04-28 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Anordnung zum Betrieb eines elektrisch verstellbaren Sitz- und/oder Liegemöbels
EP2060207A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0728783B2 (ja) * 1986-04-23 1995-04-05 三和シヤツタ−工業株式会社 昇降ベッドの調整装置
JPH042427U (de) * 1990-04-19 1992-01-10
JP3166513B2 (ja) * 1994-04-21 2001-05-14 富士電機株式会社 回転形スイッチ
JP2874038B1 (ja) * 1998-03-20 1999-03-24 パラマウントベッド株式会社 自己診断表示機能を備えた電動式ベッド
US20010053963A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Lg Electronics Inc. Refrigerator and method for controlling the same
DE20119899U1 (de) 2001-12-07 2002-02-28 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Möbelantrieb
JP2003325590A (ja) * 2002-05-17 2003-11-18 Hitachi Home & Life Solutions Inc 電動ベッド
DE20319312U1 (de) 2003-12-12 2005-05-04 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Möbel
JP2005253805A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Paramount Bed Co Ltd 電動ベッドの動作制御装置
DE102004023245A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Elektromotorischer Linearantrieb
JP2006000320A (ja) * 2004-06-16 2006-01-05 Showa Denko Kk ベッド、ベッド用マットの加熱方法及びベッドの寝床板部構成部材
US20080205094A1 (en) * 2004-09-21 2008-08-28 Uwe Henning Power Supply Unit for the Motor of a Magnetic Levitation Railway System
JP4535818B2 (ja) * 2004-09-22 2010-09-01 パラマウントベッド株式会社 ベッド電動搬送装置
JP2006136635A (ja) * 2004-11-15 2006-06-01 Paramount Bed Co Ltd 複数機能を有するベッド及びその制御方法
FR2892250B1 (fr) * 2005-10-19 2008-01-11 Somfy Sas Procede de commande d'un actionneur de volet roulant
JP2007202245A (ja) * 2006-01-24 2007-08-09 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 車両の発進制御装置及び発進制御装置付き車両
DE202006010135U1 (de) * 2006-06-28 2007-12-27 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
JP2008200434A (ja) * 2007-02-22 2008-09-04 Paramount Bed Co Ltd 電動ベッドの床昇降制御機構
US7952316B2 (en) * 2007-04-27 2011-05-31 Honeywell International, Inc. Variable frequency reduced speed variation electric drive
CN101335136A (zh) * 2007-06-30 2008-12-31 丘映 电动家具驱动装置
FI121493B (fi) * 2007-07-26 2010-11-30 Kone Corp Sähkömoottorikäyttö
JP5014916B2 (ja) * 2007-08-10 2012-08-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
DE102007054421A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorische Antriebsanordnung
US20120195078A1 (en) * 2011-02-01 2012-08-02 Michael Levin Prevention of safety hazards due to leakage current

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787475A2 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Steuerungssystem für elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtungen für Krankenhausbetten
DE10012050A1 (de) * 2000-03-14 2001-10-04 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Anordnung zum Verstellen von beweglichen Möbelteilen
DE20019583U1 (de) * 2000-11-17 2001-02-01 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Antrieb
DE20113125U1 (de) * 2001-08-14 2002-02-14 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Netzfreischaltung für Sitz- und Schlafmöbel
EP1341201A2 (de) 2002-03-01 2003-09-03 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Elektromotorische Verstellanordnung
WO2003085463A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co- Kg Elektromotorische antriebsanordnung mit erstfehlersicherheitssystem
DE10341705A1 (de) 2003-09-10 2005-04-28 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Anordnung zum Betrieb eines elektrisch verstellbaren Sitz- und/oder Liegemöbels
EP2060207A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103650278A (zh) * 2011-05-06 2014-03-19 德沃特奥金有限公司 具有能量供应装置的电动的家具驱动装置
CN103650278B (zh) * 2011-05-06 2015-11-25 德沃特奥金有限公司 具有能量供应装置的电动的家具驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2454747A1 (de) 2012-05-23
JP2012533283A (ja) 2012-12-20
CN102484017B (zh) 2015-12-02
EP2454746A1 (de) 2012-05-23
JP2012533161A (ja) 2012-12-20
US20120194106A1 (en) 2012-08-02
WO2011006930A1 (de) 2011-01-20
AU2010272518B2 (en) 2015-06-11
US20120206070A1 (en) 2012-08-16
DE202009005020U1 (de) 2010-12-16
CN102484017A (zh) 2012-05-30
JP5896899B2 (ja) 2016-03-30
AU2010272519B2 (en) 2015-11-19
CN102498537B (zh) 2014-12-17
EP2454746B1 (de) 2016-11-02
US8981679B2 (en) 2015-03-17
JP5615358B2 (ja) 2014-10-29
AU2010272518A1 (en) 2012-03-01
EP2454747B1 (de) 2017-11-29
CN102498537A (zh) 2012-06-13
AU2010272519A1 (en) 2012-02-09
DK2454747T3 (en) 2018-02-26
US9230764B2 (en) 2016-01-05
DK2454746T3 (en) 2017-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454747B1 (de) Erstfehlersicherer elektromotorischer möbelantrieb
EP1989720B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
EP1262021B1 (de) Sicherheitsschaltgerät und sicherheitsschaltgeräte-system
EP2673878B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
DE112017006814B4 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschalter
EP3857664A1 (de) Schaltgerät zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers von einem energieversorgungsnetz sowie ein sicherheitsschaltsystem
DE102016121255A1 (de) Steuermodul für eine elektromechanische Schalteinheit, Relaismodul und Steuervorrichtung
DE102022116489A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Stromversorgung
EP3742466B1 (de) Schaltanordnung zum gemäss einer sicherheitsvorschrift sicheren schalten eines elektrischen verbrauchers
DE202008006878U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP1665306B1 (de) Laststufenschalter mit motorantrieb
EP1713997A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
WO2017089549A1 (de) Schaltgerät und system zum ein- und ausschalten einer elektrischen last
WO2005025024A2 (de) Anordnung zum betrieb eines elektrisch verstellbaren sitz - und/oder liegemöbels
WO2019229110A1 (de) Flexibler schutzschalter
WO2020079132A1 (de) Schaltgerät zur steuerung der energiezufuhr eines elektrischen verbrauchers
DE102004041466B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren
EP1493063A1 (de) Elektromotorische antriebsanordnung mit erstfehlersicherheitssystem
WO2024003335A1 (de) Vorrichtung zur überwachung einer stromversorgung
DE20207507U1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb
DE10037358B4 (de) Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln
DE102014208709A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2922782A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer zweipolige elektrische befehlsleitungen
DE2713872B2 (de) Wechselstromsicherheitsschaltung für die Fernbedienung von Maschinen
DE10066512B3 (de) Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080038189.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10734967

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012520026

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010272519

Country of ref document: AU

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010734967

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010734967

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010272519

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100714

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13384357

Country of ref document: US