DE10066512B3 - Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln Download PDF

Info

Publication number
DE10066512B3
DE10066512B3 DE10066512.8A DE10066512A DE10066512B3 DE 10066512 B3 DE10066512 B3 DE 10066512B3 DE 10066512 A DE10066512 A DE 10066512A DE 10066512 B3 DE10066512 B3 DE 10066512B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current control
control circuit
circuit
relay
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10066512.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Nowack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin GmbH
Original Assignee
Dewertokin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewertokin GmbH filed Critical Dewertokin GmbH
Priority to DE10066512.8A priority Critical patent/DE10066512B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10066512B3 publication Critical patent/DE10066512B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • H02J13/0004Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers involved in a protection system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0852Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor

Abstract

Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln, mit – einem Netzteil mit einem Trafo und Gleichrichtern, die ein Betriebspotential erzeugen; – einem Hilfsstrom-Steuerkreis (9), der eine Hilfsspannungsquelle (10) und ein erstes Relais (4) aufweist, dessen Netztrennkontakte (2) in der Netzzuleitung liegen; – einem Laststrom-Steuerkreis (19), der wenigstens ein zweites Relais (8) aufweist, dessen Relaisschalter (17) das Betriebspotential an Elektromotoren (16) legen, und – mindestens einem manuell betätigbaren Taster (14, 25, 26), der den EIN-Zustand bzw. den AUS-Zustand der Netztrennkontakte (2) über das erste Relais (4) steuert und der den Relaisschalter (17) steuert, wobei eine Steuereinheit (45) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, eine Benutzungshäufigkeit des mindestens einen manuell betätigbaren Tasters (14, 25, 26) zu zählen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Verstellung z. B. der Liegefläche von Sitz- und Schlafmöbeln werden Elektromotoren eingesetzt, die aus dem Leitungsnetz mit Strom versorgt werden. Die Elektromotoren werden in einem Laststrom-Steuerkreis je nach Verstellbedarf geschaltet. Inzwischen ist es wünschenswert, eine Netzfreischaltung vorzusehen, um den Einfluss von elektromagnetischen Feldern aus dem Wechselstromnetz auf einen Benutzer zu reduzieren.
  • Damit die vom Netz abgetrennte Stromversorgung der Elektromotoren von dem Benutzer bei Bedarf direkt wieder eingeschaltet werden kann, ist ein Hilfsstrom-Steuerkreis vorgesehen, der einen manuellen Taster und eine Hilfsspannungsquelle aufweist.
  • Aus der DE 140 398 A ist ein Fernschalter bekannt, der einen Laststrom-Steuerkreis und einen Hilfsstrom-Steuerkreis, mit zwei manuell betätigbaren Drehschaltern schaltet. Die Drehschalter sind als Wechselschalter geschaltet, und der Hilfsstrom-Steuerkreis weist als Hilfsspannungsquelle eine Batterie auf. Die Schaltung nach der DE 140 398 A bildet eine sehr komplizierte Brückenschaltung, bei der der Batterie-Hilfskreis über die Drehschalter mit dem Laststrom-Steuerkreis gekoppelt ist.
  • Die bekannte Schaltung nach der DE 140 398 A ist wegen ihrer komplizierten Verschaltung nicht geeignet, Anwendung in einer Steuerung und Netzfreischaltung für motorbetriebene Sitz- und Schlafmöbel zu finden.
  • Aus der DE 44 00 657 C1 ist eine Anordnung für die Netzfreischaltung von Steuereinrichtungen bekannt, bei der gleichfalls eine Brückenschaltung vorliegt. Der Laststrom- und Hilfsstrom-Steuerkreis werden mit Relais geschaltet. In der Brückendiagonalen befindet sich ein manueller Taster, der bei Betätigung den einen Brückenzweig, der den Laststrom-Steuerkreis bildet, und den anderen Brückenzweig, der den Hilfsstrom-Steuerkreis bildet, gleichzeitig einschaltet.
  • Eine vollkommene Netzfreischaltung ist nach der DE 44 00 657 C1 nicht möglich, weil der Hilfsstrom-Steuerkreis aus dem Netz über einen Hilfstrafo und Gleichrichter mit Strom versorgt wird. Die Schaltung nach der DE 44 00 657 C1 stellt vielmehr darauf ab, dass zusätzlich eine übergeordnete Netzfreischaltung im Hausanschluss vorgesehen ist, die den speziellen Hilfstrafo und primärseitig eingefügte Zenerdioden erkennt. Auch wenn der Hilfsstrom-Steuerkreis durch eine Batterie ersetzt werden würde, genügt die bekannte Netzfreischaltung den Anforderungen an eine vollständige Abschaltung des Netzbetriebes bei motorbetriebenen Sitz- und Schlafmöbeln nicht.
  • Weiter ist aus der EP 615 667 B2 eine Netzfreischaltung für Sitz- und Schlafmöbel bekannt, die einen Trafo, Gleichrichter und Elko verwendet. Diesem mit netzgebundene Spannungsquelle bezeichneten Schaltungsteil ist eine Hilfsspannungsquelle in Form einer Batterie parallelgeschaltet. Über einen gemeinsamen Taster werden ein erstes und zweites Relais bestromt, die den Steuerkreis für die Stellmotoren und für die Netzfreischaltung ansteuern.
  • Diese bekannte Netzfreischaltung nach der EP 615 667 B2 weist zwar einen einfachen Aufbau auf, ist aber wenig kindersicher und ist kaum vor Überlastungen geschützt. Beispielsweise können spielende Kinder über den Normalbetrieb hinausgehende Überlastungen der gesamten Netzfreischaltung herbeiführen. Eine Überlastung kann z. B. bei Spielaktionen durch ständiges Verstellen eines motorbetriebenen Stuhls herbeigeführt werden.
  • Auch bestehen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit des bekannten Netzfreischalters nach der EP 615 667 B2 , weil sich eine Belastung in dem Laststrom-Steuerkreis gleichfalls in dem elektrisch angeschlossenen Hilfsstrom-Steuerkreis auswirkt. So werden nach der EP 615 667 B2 gleichzeitig die Relais des Laststrom-Steuerkreises und des Hilfsstrom-Steuerkreises aus der parallel zugeschalteten Hilfsspannungsquelle mit Strom versorgt. Bei häufigen, kurzen Tastenbetätigungen kann sich die Hilfsstromquelle nur unzureichend aufladen. Folgt dann eine Zeitspanne längerer Nichtbenutzung, wie z. B. Urlaub, kann die gesamte Netzfreischaltung nach der EP 615 667 B2 insgesamt ausfallen und lässt ein Aufheben der Netztrennung nicht mehr zu.
  • Aus der WO 89/10715 A1 ist eine Verstelleinrichtung für einen Lattenrost bekannt, die einen kompletten Laststrom-Steuerkreis mit mehreren Stellmotoren aufweist, die über einen Trafo und einen Gleichrichter mit Strom versorgt werden. Einen Hilfsstrom-Steuerkreis für eine Netzfreischaltung weist die bekannte Schaltung nicht auf.
  • Aus der DE 21 05 570 A ist weiter ein fernsteuerbarer, elektrischer Schalter bekannt, der eine permanent stromversorgte Hilfsspannungsquelle aufweist, mit der über einen manuellen Taster ein bistabiles Relais geschaltet wird, um wechselspannungsseitig eine Last zu schalten. Als Überlastungsschutz ist ein Bimetall-Schutzschalter vorgesehen, der dem Taster vorgeschaltet ist.
  • Auch die Druckschrift DE 196 10 106 A1 beschreibt einen thermisch arbeitenden Überlastschutzschalter. Bei diesem Schutzschalter ist ein thermisch auslösendes Schaltelement, z. B. ein Bimetallstreifen, thermisch mit einem Widerstand gekoppelt, der von einem zu überwachenden Strom durchflossen wird. Ein zu hoher Stromfluss durch den Widerstand löst das Schaltelement aus, wodurch, beispielsweise geschaltet über ein Relais, der Stromfluss im überwachten Stromkreis unterbrochen wird.
  • Aus der Druckschrift DE 196 10 185 C1 ist ein thermischer Schutzschalter bekannt, der in einem überwachten Elektrogerät, z. B. einer Kabeltrommel, einsetzbar ist und bei Überhitzung des Geräts einen Stromkreis unterbricht.
  • Die vorgenannten Schaltungen erfüllen die Anforderungen nicht, die an eine Schaltungsanordnung zu stellen sind, die die Funktionen sicheres Schalten der Stellmotoren, vollkommene Netzfreischaltung und Überlastungsschutz in sich vereint.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln zu schaffen, die eine verbesserte Betriebssicherheit aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Steuereinheit vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, eine Benutzungshäufigkeit mindestens eines manuell betätigbaren Tasters zu zählen und zu überwachen.
  • Durch die Erfindung wird die Betriebssicherheit einer Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln wesentlich erhöht. Spielende Kinder können die Schaltungsanordnung durch häufiges, zweckwidriges Betätigen der Taster nicht mehr überlasten.
  • Zudem kann bei der Benutzung z. B. durch ältere Personen selbsttätig akustisch und optisch angezeigt werden, dass eine Person Schwierigkeiten mit der Bedienung hat.
  • Unteransprüche kennzeichnen Weiterbildungen der Erfindung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform einer Schaltungsanordnung nach dem Brückenprinzip, die eine erhöhte Betriebssicherheit aufweist;
  • 2 eine weitere Ausführungsform einer Schaltungsanordnung nach dem Prinzip einer parallelgeschalteten Hilfsspannungsquelle, die eine erhöhte Betriebssicherheit aufweist;
  • 3 eine zusätzliche Ausführungsform einer Schaltungsanordnung, die eine erhöhte Betriebssicherheit aufweist;
  • 4 eine erweiterte Ausführungsform einer Schaltungsanordnung nach 2 und
  • 5 eine erfindungsgemäß erweiterte Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach 3.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze zu einer Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln, die Elektromotoren z. B. zur Verstellung der Rückenlehne aufweisen. Bei den Elektromotoren handelt es sich vorzugsweise um Niederspannungs-Gleichspannungsmotoren, die häufig als Massenware in der Automobiltechnik verwendet werden und daher kostengünstig sind.
  • Die Schaltungsanordnung nach 1 arbeitet nach dem Prinzip einer Schaltbrücke. Die Schaltungsanordnung liegt über einem Netzanschluss 1 am Leitungsnetz. In der Netzleitung liegen Netztrennkontakte 2, die über eine mechanische Kopplung 3 mit einem ersten Relais 4 verbunden sind.
  • Die Netztrennkontakte 2 unterbrechen wechselspannungsseitig die Stromzufuhr zu einer Primärwicklung 5 eines Netztrafos. Die Sekundärwicklung 6 des Trafos ist an einen Gleichrichter 7 angeschlossen. Bei dem Gleichrichter 7 kann es sich wie in allen anderen Ausführungsbeispielen um eine Gleichrichterbrücke handeln.
  • An dem Gleichrichter 7 steht ein Betriebspotential, und das soweit beschriebene und bekannte Netzteil wird mitunter als netzgebundene Spannungsquelle bezeichnet. Diese netzgebundene Spannungsquelle ist in 1 als Leistungsspannungsquelle 13 dargestellt, die an dem Schaltungspunkt 11 angeschlossen ist. Die Leistungsspannungsquelle 13 kann zusätzlich einen Elektrolytkondensator enthalten.
  • An dem Schaltungspunkt 11 ist in Reihe zu der Leistungsspannungsquelle 13 eine Hilfsspannungsquelle 10 angeschlossen, die über einen Bimetall-Schalter 18 an das erste Relais 4 angeschlossen ist. Der Bimetall-Schalter 18 öffnet bei einer bestimmten Überlastungstemperatur der Schaltungsanordnung.
  • Dem ersten Relais 4 ist in Reihe ein zweites Relais 8 nachgeschaltet. Der Schaltungsknoten zwischen den Relais 4, 8 bildet einen Schaltungspunkt 12. Zwischen den Schaltungspunkten 11 und 12 ist ein Taster 14 angeschlossen.
  • Die beiden Spannungsquellen 10, 13 und die Relais 4, 8 bilden folglich eine Brückenschaltung, in deren Brückendiagonalen an den Schaltungspunkten 11, 12 der manuelle Taster 14 angeschlossen ist. Der obere Stromkreis der Brückenschaltung ist somit dem Taster 14 parallelgeschaltet und bildet einen Hilfsstrom-Steuerkreis 9 aus den Bauteilen 10, 18, 4 und 14.
  • Der untere Stromkreis der Brückenschaltung aus den Bauteilen 13, 14 und 8 bildet einen Laststrom-Steuerkreis 19. Mit dem Taster 14 können somit die beiden Steuerkreise geschlossen werden, weshalb die Relais 4, 8 anziehen. Zieht das Relais 4 an, werden über die mechanische Kopplung 3 die Netztrennkontakte 2 geschlossen. Gleichzeitig zieht das Relais 8 an und betätigt über die mechanische Kopplung 15 einen Relaisschalter 17, der das Betriebspotential an einen Stellmotor 16 anschließt.
  • Soweit es sich um einen Gleichstrommotor handelt, wird der Stellmotor 16 an dem Schaltungspunkt 11 angeschlossen, was zur übersichtlicheren Darstellung der Schaltungsanordnung durch ein Plus-Zeichen angedeutet ist. Handelt es sich bei dem Stellmotor 16 um einen Wechselspannungsmotor, kann dieser über den Relais-Schalter 17 an die Sekundärwicklung 6 angeschlossen sein.
  • Bei dem Stellmotor 16 kann es sich um mehrere Stellmotoren für Vor- und Rückbewegungen handeln. Zur übersichtlicheren Darstellung ist nur der eine Stellmotor 16 gezeichnet.
  • Vorteil der Schaltungsanordnung nach 1 ist daher das gleichzeitige Einschalten von zwei verschiedenen Stromkreisen 9, 19 mit einem Taster 14. Die in 1 gezeigte Schaltungsanordnung weist bistabiles Verhalten auf. Das heißt, wird der Taster 14 losgelassen, würden die beiden Spannungsquellen 13 und 10 in Reihe liegen und die Relais 4 und 8 weiter mit Strom versorgen. Um den Stromfluss zu unterbrechen, müsste ein manuell betätigbarer Öffner vorgesehen werden, der in Reihe zu dem Bimetall-Schalter 18 liegt. Damit die Schaltungsanordnung nach 1 ein monostabiles Verhalten aufweist, müssten weitere Schaltungsmaßnahmen ergriffen werden.
  • Ebenso würden sich die beiden in Reihe geschalteten Spannungsquellen 13, 10 über die Relais 4, 8 entladen, weshalb bei einer konkreten Schaltungsanordnung z. B. vor dem Relais 8 ein Relais-Schalter vorzusehen ist, der erst schliesst, wenn das Relais 4 anzieht.
  • Wesentlich ist, dass in dem Hilfsstrom-Steuerkreis der Bimetall-Schalter 18 liegt, der über eine thermische Kopplung 20, z. B. mit dem Trafo, dem Motor 16 oder sonstigen Bauteilen die Betriebstemperatur der gesamten Schaltungsanordnung überwacht.
  • Werden die Bauteile in der Schaltungsanordnung nach 1 aufgrund einer Störung zu sehr erwärmt, öffnet der Bimetall-Schalter 18, und die Relais 4, 8 fallen ab. Da der geöffnete Bimetall-Schalter 18 in dem Hilfsstrom-Steuerkreis liegt, ist ein Aufheben der Netztrennung an den Kontakten 2 durch erneutes Betätigen des Taster 14 solange nicht möglich, wie die thermische Betriebsstörung vorliegt.
  • Anstelle eines Bimetall-Schalters 18 kann auch ein Thermorelais oder ein bistabiles Thermorelais vorgesehen sein, das als thermische Überlastungssicherung bei zu hohen Betriebstemperaturen anspricht.
  • Während in der Schaltungsanordnung nach 1 die Hilfsspannungsquelle 10 parallel zu dem Taster 14 liegt, sind in der Prinzipskizze nach 2 die Leistungsspannungsquelle 13 und die Hilfsspannungsquelle 10 parallel geschaltet. In 2 wird die netzgebundene Leistungsspannungsquelle 13, die in 1 symbolisch als Batterie dargestellt ist, durch einen Elektrolytkondensator ergänzt, an dem das Betriebspotential liegt.
  • Wird in 2 der Taster 14 betätigt, fließt Strom über den nachgeschalteten Bimetall-Schalter 18 zu den beiden Relais 4 und B. Das erste Relais 4 schließt über die Kopplung 3 wieder die Netztrennkontakte 2. Gleichzeitig wird das zweite Relais 8 bestromt und schaltet das Betriebspotential über die Kopplung 15 und den Relaisschalter 17 an den Stellmotor 16.
  • Wird der Taster 14 losgelassen, wird der Stromfluss zu dem ersten Relais 4 unterbrochen, das abfällt und die Netztrennkontakte 2 öffnet.
  • Damit weist die Schaltung nach 2 monostabiles Verhalten auf. Das heißt, der Netzbetrieb wird nur für die Dauer der Betätigung des Tasters 14 aufrecht gehalten. Mit dem Loslassen des Tasters 14 fällt die Schaltungsanordnung nach 2 in den Ruhezustand zurück.
  • Damit die Schaltungsanordnung nach 2 aus dem Ruhezustand in den Netzbetrieb umgeschaltet werden kann, ist die Hilfsspannungsquelle 10 vorgesehen, der erst beim Anziehen des ersten Relais 4 die netzgebundene Leistungsspannungsquelle 13 zugeschaltet wird.
  • Wesentlich ist der Bimetall-Schalter 18, der in Reihe zu dem Taster 14 liegt und somit bei einer thermischen Überlastung die Hilfsspannungsquelle 10 sicher von dem ersten Relais 4 trennt. Der Bimetall-Schalter 18 liegt in dem Hilfsstrom-Steuerkreis, der im Ruhezustand der Schaltungsanordnung aus der Hilfsspannungsquelle 10, dem Taster 14 und dem ersten Relais 4 gebildet wird.
  • Der Bimetall-Schalter 18 könnte ebenso z. B. an dem Leitungspunkt 21 in der Leitung liegen, die zu dem ersten Relais 4 führt. Würde der Bimetall-Schalter 18 in dem Leitungsabschnitt liegen, der die Hilfsspannungsquelle 10 an die Schaltungsanordnung schließt, wäre die Funktion des Bimetall-Schalters 18 eingeschränkt, weil der Elektrolytkondensator der vom Netz abgetrennten Leistungsspannungsquelle 13 weiterhin soviel Ladung gespeichert haben kann, dass das erste Relais 4 beim Betätigen des Tasters 14 ansprechen kann.
  • Das Ansteuern eines Relais mit einem geladenen Kondensator, der eine Hilfsspannungsquelle bildet, ist als allgemeine Grundschaltung aus der Relaistechnik bekannt. Befindet sich die Schaltungsanordnung nach 2 im Ruhezustand, ist der Elektrolytkondensator als Hilfsspannungsquelle dem Hilfsstrom-Steuerkreis zuzurechnen, der in bestimmten Fällen sogar allein die Hilfsspannungsquelle 10 bilden kann, weil er Ladung aus einer früheren Aufladung zwischenspeichert, wenn der Netzbetrieb eingeschaltet war. Die Schaltungsanordnung nach 2 würde in diesem Fall keinen Akku enthalten.
  • Daher ist es wesentlich, dass die thermische Überlastungssicherung, z. B. in Form des Bimetall-Schalters 18, der Hilfsspannungsquelle 10 nachgeschaltet ist. Nur so kann bei Übertemperatur sichergestellt werden, dass der Ruhezustand der Schaltungsanordnung nicht aufgehoben wird.
  • Während die Schaltungsanordnungen nach 1 und 2 bis auf den thermischen Überlastungsschutz bekannt sind, zeigt die 3 eine Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln, die mit zwei getrennten Stromkreisen arbeitet. In 3 sind der Hilfstrom-Steuerkreis 9 und der Laststrom-Steuerkreis 19 galvanisch voneinander getrennt.
  • Die Schaltungsanordnung nach 3 weist eine zweite Sekundärwicklung 22 auf, die über eine Diode 23 oder einen Brückengleichrichter die Hilfsspannungsquelle 10 in dem Hilfsstrom-Steuerkreis 9 auflädt, wenn die Netzkontakte 2 geschlossen sind. Der Hilfsspannungsquelle 10 kann ein Elektrolytkondensator parallelgeschaltet sein. Wird der erste Taster 25 betätigt, wird das erste Relais 4 mit Strom versorgt und schließt die Netztrennkontakte 2.
  • Mit dem Schließen der Netztrennkontakte 2 wird der Laststrom- Steuerkreis 19 über die Sekundärwicklung 6 mit Strom versorgt. Über einen zweiten Taster 26 kann nun mit Hilfe des zweiten Relais 8 der Motor 16 über den Relaisschalter 17 an das Betriebspotential gelegt werden.
  • Wesentlich ist, dass bei der Schaltungsanordnung nach 3 eine völlige Netztrennung vorliegt und die Taster 25, 26 je nach Bedarf getrennt oder gemeinsam betätigbar sind. Sollen die beiden Taster 25, 26 gemeinsam betätigt werden, sind diese über eine mechanische Kopplung 51 miteinander verbunden.
  • Der Laststrom-Steuerkreis 19 kann völlig als Wechselstromkreis ausgelegt sein, weshalb Wechselspannungsmotoren verwendbar sind.
  • Die galvanische Trennung von Laststrom-Steuerkreis 19 und Hilfsstrom-Steuerkreis 9 bewirkt in Verbindung mit der völligen Netzfreischaltung über die Netztrennkontakte 2 für sich eine Erhöhung der Betriebssicherheit der Schaltungsanordnung nach 3.
  • Die Betriebssicherheit kann zusätzlich gesteigert werden, wenn in dem Hilfsstrom-Steuerkreis 9 zusätzlich die thermischen Überlastungssicherungen, z. B. in Form des Bimetall-Schalters 18 vorgesehen sind.
  • Die Betriebssicherheit wird zusätzlich erhöht, wenn auch in dem Laststrom-Steuerkreis 19 thermische Überlastungssicherungen, z. B. in Form des Bimetall-Schalters 24 vorgesehen sind.
  • Obwohl die Steuerkreise 9, 19 galvanisch voneinander getrennt sind, sind sie thermisch miteinander über die Kopplung 20 verkettet, so dass sich eine Erhöhung der Betriebstemperatur in beiden Kreisen auswirkt.
  • Betriebsfehler aufgrund von thermischen Überlastungen zum Beispiel im Laststrom-Steuerkreis 19 können so ein Öffnen des Bimetall-Schalters 18 in dem Hilfstrom-Steuerkreis 9 bewirken. Umgekehrt können thermische Störungen in dem Hilfsstrom-Steuerkreis 9 ein Abschalten des Motors 16 hervorrufen.
  • Eine weitere Verbesserung der Betriebssicherheit ergibt sich, wenn die über die Kopplung 51 miteinander verbundenen Taster 25, 26 nicht gleichzeitig, sondern nacheinander die zugehörigen Stromkreise schließen. So ist es möglich, dass trotz gemeinsamer Betätigung mit einer Hand zuerst der Taster 25 und wenige Millisekunden später erst der Taster 26 schließt.
  • Diese Vorgehensweise hat die Vorteile, dass der Einschaltstromstoß geringer ist, dass die Bauteile im Bereich des Netztrafos weniger belastet werden und dass aus Sicht der elektromagnetischen Verträglichkeit die Belastung eines Benutzers mit elektromagnetischen Feldern geringer ist, weil sich geringere Einschaltstromstöße ergeben.
  • 4 zeigt eine Schaltungsanordnung nach dem Prinzip in 2. Zu dieser Schaltungsanordnung gelangt man, wenn man in eine bekannte Schaltung ( WO 89/10715 A1 ) ein Netztrennrelais einfügt. Die Stellmotorensteuerplatine 31 kann, wie bekannt, mehrere Stellmotoren 16 und zweite Relais 8 enthalten.
  • In 4 ist ergänzend zu dem Bimetall-Schalter 18 der Bimetall-Schalter 24 vorgesehen, der abweichend von den zuvor beschriebenen Schaltungsanordnungen als redundanter Schalter im thermischen Überlastungsfall die Hilfsspannungsquelle 10 und den Elektrolytkondensator abklemmt. Der Gleichrichter 27 koppelt die Hilfsspannungsquelle 10 von dem Gleichrichter 7 und dem Elektrolytkondensator ab.
  • Da mit der Schaltungsanordnung nach 4, wie in den 1 bis 3, eine vollständige Netzfreischaltung erzielt wird, kann es vorkommen, dass sich die Hilfsspannungsquelle 10 entladen hat. Dies ist beispielsweise möglich, wenn jemand längere Zeit im Urlaub war.
  • In dem Fall, dass die Hilfsspannungsquelle 10 in Form eines Akkus den erforderlichen Schaltstrom nicht mehr aufbringen kann, kann ein Batteriegehäuse vorgesehen sein, um den Akku gegen einen extern geladenen Akku auszutauschen.
  • Nach 4 sind die Leitungen 28, 29 vorgesehen, die einen Steckkontakt 30 aufweisen, an die ein externes Ladenetzteil anschließbar ist. Zu diesem Zweck ist der Steckkontakt 30 vorzugsweise nicht frei zugänglich und mit einem Deckel abgeschlossen.
  • Sollte sich die Hilfsspannungsquelle 10 bei dem Ladevorgang zu stark erwärmt haben, öffnen die Bimetall-Schalter 18, 24, damit die Schaltungsanordnung erst benutzbar ist, wenn eine normale Betriebstemperatur erreicht ist.
  • 5 zeigt eine Schaltungsanordnung nach dem Prinzip in 3, bei der der Laststrom-Steuerkreis 19 galvanisch von dem Hilfsstrom-Steuerkreis 9 getrennt ausgebildet ist.
  • Die Dioden 39 bilden übliche Schutzdioden, die zum Unterdrücken der Rückschlagspannung der Relais 4, 8 vorgesehen sind und in den vorgenannten Beispielen zur Vereinfachung der Darstellung nicht eingezeichnet wurden.
  • Abweichend von 3 ist in der Schaltungsanordnung nach 5 in dem Hilfsstrom-Steuerkreis 9 ein optischer Signalgeber und eine Steuereinheit 45 vorgesehen, die einen akustischen Signalgeber, z. B. einen Lautsprecher 44 oder einen Piezoschwinger ansteuert. Der optische Signalgeber besteht z. B. aus einer LED 50 mit einem Vorwiderstand 49.
  • Die Steuereinheit 45 muss nicht zwingend in Reihe zu dem akustischen Signalgeber liegen, sondern kann in anderen Ausführungsformen an das Betriebspotential des Hilfsstrom-Steuerkreises 9 angeschlossen sein und den akustischen Signalgeber in anderer Weise ansteuern.
  • Die Steuereinheit 45 kann zusätzlich einen optischen Signalgeber ansteuern. Ebenso kann eine Steuereinheit 45 mit einem akustischen und optischen Signalgeber in dem Laststrom-Steuerkreis 19 vorgesehen sein.
  • Tritt aufgrund einer Betriebsstörung eine Temperaturerhöhung in der Schaltungsanordnung nach 5 auf, öffnet der Bimetall-Schalter 18. Zusätzlich ist ein weiterer Bimetall-Schalter 38 vorgesehen, der als Schließer eingangs mit der Hilfsspannungsquelle 10 und ausgangsseitig mit der LED 50 und über eine Signalleitung 46 mit der Steuereinheit 45 verbunden ist.
  • Öffnet der Bimetall-Schalter 18, kann die Netzfreischaltung nicht mehr aufgehoben werden. Die Hilfsspannungsquelle 10 wird in diesem Fall dazu benutzt, die LED 50 und die Steuereinheit 45 mit Strom zu versorgen. Wird die Steuereinheit 45 nicht mehr über die Stromversorgungsleitung 47, sondern über die Signalleitung 46 mit Strom versorgt, erkennt dies die Steuereinheit 45 und gibt ein akustisches Warnsignal ab. Das akustische Warnsignal von dem Lautsprecher 44 und das optische Warnsignal von der LED 50 zeigen an, dass mit der Betriebstemperatur der Schaltungsanordnung etwas nicht stimmt.
  • Weiter ist die Steuereinheit 45 über eine Signalleitung 48 mit dem Relais 4 verbunden und somit dem Taster 25 nachgeschaltet. Während des Normalbetriebes zählt die Steuereinheit 45 die Benutzungshäufigkeit des Tasters 25 aus.
  • Liegt beispielsweise ein Benutzer mit seinem Arm auf dem Taster 25 oder überlasten spielende Kinder die Schaltungsanordnung durch häufiges Drücken des Tasters 25, erkennt dies die Steuereinheit 45 und gibt ab einer gewissen Dauer und Häufigkeit der Tastenbetätigungen in einer bestimmten Zeitspanne gleichfalls eine Warnsignal ab.
  • Anhand dieses Warnsignals kann z. B. ein Betreuer erkennen, dass Kinder mit der Schaltungsanordnung spielen oder ältere Personen mit der Verstellung des Sitz- oder Liegemöbels Schwierigkeiten haben.
  • Der Laststrom-Steuerkreis 19 weist in 5 ein bistabiles Thermorelais 40 z. B. in Form einer Sicherung auf. Das Thermorelais 40 kann ebenso in dem Hilfsstrom-Steuerkreis 9 ausgebildet sein. Spricht das Thermorelais 40 an, werden die Kontakte über die mechanische Kopplung 41 geöffnet bzw. geschlossen. In diesem Fall sind anstelle der Bimetall-Schalter 18, 24 und 38 Relaiskontakte vorgesehen.
  • Damit das bistabile Thermorelais 40 bei Bedarf durch geschultes Bedienpersonal zurückgestellt werden kann, ist eine Rückstelltaste 43 vorgesehen, die versteckt angeordnet und nicht frei zugänglich ist. Beispielsweise kann eine kleine Bohrung in einem Gehäuse vorgesehen sein, in die ein dünner Isolierstab eingeschoben wird, um das bistabile Relais 40 nach Kontrolle der gesamten Schaltungsanordnung zurückzuschalten.
  • Ebenso ist es möglich, ein Thermorelais 42 in dem Stromkreis des Stellmotors 16 oder an anderen, geeigneten Schaltungspunkten vorzusehen.
  • 5 zeigt weiter, dass zwei getrennte Trafos vorgesehen werden können. In diesem Fall entfallen die beiden Verbindungsleitungen 32, 33, und es ist möglich, weitere Netztrennkontakte 34 vorzusehen, die mit dem Netzanschluss 37 verbunden sind.
  • Ebenso ist es möglich, die Verbindungsleitungen 32, 33 in der Schaltung zu entfernen und den Netzanschluss 37 mit oder ohne Netzkontakte 34 an dem Netzanschluss 1 anzuschließen. In diesem Fall wäre die Primärwicklung 35 abweichend von 3 vor den Netzkontakten 2 angeschlossen. Der Trafo mit der Primarwicklung 35 und der Sekundärwicklung 36 wäre bei dieser Anschlussweise ein Hilfstrafo, der ständig am Netz liegt, während der Trafo mit den Wicklungen 5, 6 bei Bedarf im Sinne einer Netzfreischaltung zu- und abgeschaltet wird.
  • Diese Anschlussweise bietet den Vorteil, dass auf den Steckkontakt 30 verzichtet werden kann, da die Hilfsspannungsquelle 10 ständig nachgeladen wird ( DE 21 05 570 A ).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Netzanschluss
    2
    Netztrennkontakte
    3
    mechanische Kopplung
    4
    erstes Relais
    5
    Primärwicklung
    6
    Sekundärwicklung
    7
    Gleichrichter
    8
    zweites Relais
    9
    Hilfsstrom-Steuerkreis
    10
    Hilfsspannungsquelle
    11
    Anschlusspunkt
    12
    Anschlusspunkt
    13
    Leistungsspannungsquelle
    14
    Taster
    15
    mechanische Kopplung
    16
    Stellmotor
    17
    Relaisschalter
    18
    Bimetallschalter (Öffner)
    19
    Laststrom-Steuerkreis
    20
    thermische Kopplung
    21
    Leitungspunkt
    22
    zweite Sekundärwicklung
    23
    Diode
    24
    Bimetallschalter (Öffner)
    25
    erster Taster
    26
    zweiter Taster
    27
    Gleichrichter
    28
    Leitung
    29
    Leitung
    30
    Steckkontakt
    31
    Stellmotorensteuerplatine
    32
    Verbindungsleitung
    33
    Verbindungsleitung
    34
    Netztrennkontakte
    35
    Primärwicklung
    36
    Sekundärwicklung
    37
    Netzanschluss
    38
    Bimetallschalter (Schliesser)
    39
    Schutzdiode
    40
    bistabiles Thermorelais
    41
    mechanische Kopplung
    42
    Thermorelais
    43
    Rückstelltaste
    44
    akustischer Signalgeber
    45
    Steuereinheit
    46
    Signalleitung
    47
    Stromversorgungsleitung
    48
    Signalleitung
    49
    Vorwiderstand
    50
    optischer Signalgeber
    51
    mechanische Tasterkopplung

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln, mit: – einem Netzteil mit einem Trafo und Gleichrichtern, die ein Betriebspotential erzeugen; – einem Hilfsstrom-Steuerkreis (9), der eine Hilfsspannungsquelle (10) und ein erstes Relais (4) aufweist, dessen Netztrennkontakte (2) in der Netzzuleitung liegen; – einem Laststrom-Steuerkreis (19), der wenigstens ein zweites Relais (8) aufweist, dessen Relaisschalter (17) das Betriebspotential an Elektromotoren (16) legen, und – mindestens einem manuell betätigbaren Taster (14, 25, 26), der den EIN-Zustand bzw. den AUS-Zustand der Netztrennkontakte (2) über das erste Relais (4) steuert und der den Relaisschalter (17) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (45) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, eine Benutzungshäufigkeit des mindestens einen manuell betätigbaren Tasters (14, 25, 26) zu zählen und zu überwachen.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der die Steuereinheit (45) dazu eingerichtet ist, eine Betätigungsdauer des mindestens einen Tasters (14, 25, 26) zu überwachen.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der von der Steuereinheit (45) angesteuerte optische und/oder akustische Signalgeber (44, 50) vorgesehen sind, die ein häufiges und/oder andauerndes Drücken des mindestens einen Tasters (14, 25, 26) signalisieren.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Steuereinheit (45) über eine Signalleitung (46) mit dem ersten Relais (4) des Hilfsstrom-Steuerkreises (9) verbunden ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der in dem Hilfsstrom-Steuerkreis (9) und/oder dem Laststrom-Steuerkreis (19) temperaturgesteuerte Schaltelemente vorgesehen sind, die ein Umschalten der Netztrennkontakte (2) aus dem netzabgeschalteten AUS-Zustand in den netzzugeschalteteten EIN-Zustand unterbinden oder den netzzugeschalteten EIN-Zustand bei thermischen Betriebsstörungen unterbrechen.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, bei der die Steuereinheit (45) weiter dazu eingerichtet ist, einen Betriebszustand der temperaturgesteuerten Schaltelemente zu überwachen und ggf. zu signalisieren.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Hilfsstrom-Steuerkreis (9) und der Laststrom-Steuerkreis (19) galvanisch voneinander getrennt sind.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, bei der der Trafo eine gemeinsame Primärwicklung und für den Hilfsstrom-Steuerkreis (9) und den Laststrom-Steuerkreis (19) zwei elektrisch getrennte Sekundärwicklungen (6, 36) aufweist.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Taster (25, 26) in dem Hilfsstrom-Steuerkreis (9) und dem Laststrom-Steuerkreis (19) mechanisch miteinander gekoppelt sind.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstrom-Steuerkreis (9) mit dem Taster (25) zeitlich vor dem Taster (26) in dem Laststrom-Steuerkreis (19) einschaltbar ist.
DE10066512.8A 2000-07-30 2000-07-30 Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln Expired - Fee Related DE10066512B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10066512.8A DE10066512B3 (de) 2000-07-30 2000-07-30 Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10066512.8A DE10066512B3 (de) 2000-07-30 2000-07-30 Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10066512B3 true DE10066512B3 (de) 2018-02-22

Family

ID=61082475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066512.8A Expired - Fee Related DE10066512B3 (de) 2000-07-30 2000-07-30 Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10066512B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140398C (de) *
DE2105570A1 (de) * 1970-02-12 1971-08-19 Feller Ag Adolf Elektrischer Fernschalter
WO1989010715A1 (fr) * 1988-05-07 1989-11-16 Eckhart Dewert Agencement de reglage de grilles en lattes
DE4400657C1 (de) * 1994-01-12 1995-03-09 Sonetta Gmbh Anordnung für die Netzfreischaltung einer Steuereinrichtung
DE19610185C1 (de) * 1996-03-15 1997-04-10 Lectra Trading Ag Thermischer Überlastschutz mit Rückstelleinrichtung für elektrische Geräte
DE19610106A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Holzschuh Gmbh & Co Kg Anordnung zur Fernsteuerung eines Elektromotors, insbesondere für einen Heiz- und Gebläselüfter
EP0615667B2 (de) * 1991-12-02 2001-10-17 KOCH, Dietmar Anordnung zur netzfreischaltung von steuereinrichtungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140398C (de) *
DE2105570A1 (de) * 1970-02-12 1971-08-19 Feller Ag Adolf Elektrischer Fernschalter
WO1989010715A1 (fr) * 1988-05-07 1989-11-16 Eckhart Dewert Agencement de reglage de grilles en lattes
EP0615667B2 (de) * 1991-12-02 2001-10-17 KOCH, Dietmar Anordnung zur netzfreischaltung von steuereinrichtungen
DE4400657C1 (de) * 1994-01-12 1995-03-09 Sonetta Gmbh Anordnung für die Netzfreischaltung einer Steuereinrichtung
DE19610185C1 (de) * 1996-03-15 1997-04-10 Lectra Trading Ag Thermischer Überlastschutz mit Rückstelleinrichtung für elektrische Geräte
DE19610106A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Holzschuh Gmbh & Co Kg Anordnung zur Fernsteuerung eines Elektromotors, insbesondere für einen Heiz- und Gebläselüfter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454747B1 (de) Erstfehlersicherer elektromotorischer möbelantrieb
DE69532547T2 (de) Digital gesteuerter Schalter mit verbesserter automatischer Abtastintervallauswahl für Leistungsversorgungssysteme mit 50 Hz und 60 Hz
EP2089653B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sicheren ansteuerung von aktoren, sensoren und/oder verbrauchern in einem diese enthaltenden elektrischen hausgerät
DE2657167B2 (de) Schaltung zum selbsttätigen Umschalten der Stromversorgung einer Last von einer Primärstromquelle auf eine Sekundärstromquelle
DE102008014129A1 (de) Schutzvorrichtung für Solarpanels
DE2631785C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein an Netzwechselspannung angeschlossenes Luftsprudelmassagegerät
DE4400657C1 (de) Anordnung für die Netzfreischaltung einer Steuereinrichtung
DE2624316A1 (de) Automatisches ein- und ausschaltgeraet fuer elektrische wechselstromnetze
DE102008057042A1 (de) Stromsparende Sensorschaltung
DE10037358B4 (de) Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln
DE10066512B3 (de) Schaltungsanordnung zur Netzfreischaltung von Sitz- und Schlafmöbeln
EP3340268B1 (de) Sicherheitsschaltanordnung zum fehlersicheren abschalten einer elektrisch angetriebenen anlage
DE3431581A1 (de) Elektrischer Schalter
WO2019101626A1 (de) Sicherungsmodul und feldbussystem mit sicherungsmodul
EP2374368B1 (de) Verstellbares Möbelstück mit einer Schaltungsanordnung zum Einschalten einer elektrisch betätigbaren Verstelleinrichtung
WO2021144103A1 (de) Umschaltvorrichtung, nachrüstsatz und verfahren zur elektrischen versorgung einer last
WO2011134612A2 (de) Anordnung zur netzfreischaltung einer antriebseinrichtung
DE102008050496A1 (de) Netztrennschaltung
DE69731330T2 (de) Differentialschutz
BE1030672B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Stromversorgung
DE19523292C1 (de) Schaltungsanordnung
EP0451110B1 (de) Vorrichtung zum Abschalten von im Notstrombetrieb befindlichen elektrischen Verbrauchern bei Auftreten eines Kurzschlusses
DE3209939A1 (de) Unterbrechungsfreie stromversorgung
DE4336033C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ladung von Batterien
DE2813643C3 (de) Elektrischer Sicherheitswächter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 10037358

Country of ref document: DE

Effective date: 20141021

R131 Declaration of division deemed not made
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee