DE2657167B2 - Schaltung zum selbsttätigen Umschalten der Stromversorgung einer Last von einer Primärstromquelle auf eine Sekundärstromquelle - Google Patents

Schaltung zum selbsttätigen Umschalten der Stromversorgung einer Last von einer Primärstromquelle auf eine Sekundärstromquelle

Info

Publication number
DE2657167B2
DE2657167B2 DE2657167A DE2657167A DE2657167B2 DE 2657167 B2 DE2657167 B2 DE 2657167B2 DE 2657167 A DE2657167 A DE 2657167A DE 2657167 A DE2657167 A DE 2657167A DE 2657167 B2 DE2657167 B2 DE 2657167B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current source
power source
load
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2657167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657167C3 (de
DE2657167A1 (de
Inventor
Charles E. Ladewood Coleman
Ronald O. Englewood Hammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates Rubber Co
Original Assignee
Gates Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gates Rubber Co filed Critical Gates Rubber Co
Publication of DE2657167A1 publication Critical patent/DE2657167A1/de
Publication of DE2657167B2 publication Critical patent/DE2657167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657167C3 publication Critical patent/DE2657167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum selbsttätigen Umschalten der Stromversorgung einer Last von einer Primärstromquelle auf eine Sekundärstromquelle, mit einer auf die Spannung der Primärstromquelle reagierenden Steuerschaltung, die bei Absinken der Spannung unter einen vorgegebenen Wert eine Schalteinrichtung betätigt und damit die Last an die Sekundärstromquelle anschließt, und mit einer auf die Spannung der Sekundärstromquelle reagierenden Abschaltvorrichtung, die bei Absinken dieser Spannung unter einen zulässigen Wert die Last von der Sekundärstromquelle abschaltet.
Bei einer bekannten Schaltung dieser Art (DE-OS 853) ist die Primärstromquelle über eine Hemmungsschaltung und einen Inverter an die Last angeschlossen. Reicht ihre Spannung aus, dann sind die in dem Inverter enthaltenen Transistoren gesperrt, so daß die Selbstschwingneigung des Inverters, der eine Oszillatorschaltung darstellt, unterdrückt wird. Die Spannung wird daher in diesem Zustand direkt von der Primiirstromquclle auf die Last übertragen. Bei einem Auslall der Primärstromquelle wird die Blokkierung des Inverters durch die Hemmungsschaltung aufgehoben. Der Inverter ist jetzt an die Batterie angeschlossen und bildet das Kopplungsgut zwischen der Ratteric und der Last. Wenn die Snannune an der Batterie den zulässigen Wert unterschreitet, tritt eine Ausrastschaltung in Funktion, die eine Beendigung der Funktion des Inverters bewirkt. Diese Schaltung arbeitet bei einem Ausfall der Primärstromquelle in-Γ· terminierend. Dies bedeutet, daß zunächst die Batterie bis auf den zulässigen Wert entladen wird, um abgeschaltet zu werden, und daß nach Erholung der Batterie eine erneute Entladung erfolgt. Wenn die Primärstromquelle über längere Zeit nicht funktions-
lu fähig ist, erfolgt also in Intervallen ein dauerndes Erholen und Entladen der Batterie. Diese Betriebsart kann für Batterien, insbesondere für Bleibatterien, schädlich sein. Die bekannte Schaltung benötigt zur Erzielung der Abschaltfunktionen relativ viele unter-
i) schisdliche Baugruppen, die ihrerseits wieder viele Bauelemente enthalten.
Ferner ist eine Einrichtung zur Wechselstromspcisungeines Verbrauchers bekannt (DE-OS 2 250437), bei der ein normalerweise geschlossener Schalter ge-
.?(> öffnet wird, sobald die Spannung der Primärstromquelle unter den zulässigen Wert absinkt. Der Verbraucher wird dann direkt von der Sekundärstromquelle versorgt. Eine Überwachung der Spannung der Sekuiidärstromquelle findet nicht statt, so daß bei
_'■> Verwendung einer Batterie als Sekundärstromquelle eine Tiefentladung der Batterie erfolgen kann, die eine Zerstörung der Batterie zur Folge haben kann.
Be'cannt ist schließlich ein Unterspannungsschutz
(Kasanski »Relaisschutz«, Seiten 5 und 6), bei dem
in an Versorgungsleitungen eines elektrischen Verbrauchers ein Unterspannungsrelais angeschlossen ist, das einen Relaiskontakt öffnet, wenn die Spannung unter einen vorgegebenen Wert absinkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung der
Γι eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Steuerschaltung mit weniger Bauteilen auskommt als die bekannten Steuerschaltungen und bei der ein einziges Bauteil sowohl die Abschaltung der Sekundärstromquelle bei zu geringer Ausgangsspannung als auch die
4(i Umschaltung der Last von der Primärstromquelle auf <!ie Sekundärstromquelle im Falle eines Versagens der Primärsiromquelle übernimmt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schalteinrichtung ein zwischen
i> der Sekundärstromquelle und der Last liegender Relaiskontakt eines Unterspannungsrelais ist, dessen Spule in Reihe mit einem Transistor an die Primärstromquelle angeschlossen ist, und daß die Basis des Transistors mit einem Abgriff der Primärstromquelle
κι derart verbunden ist, daß der Transistor leitend wird, wenn die Spannung der Primärstromquelle unter den vorgegebenen Wert abfällt.
Bei Normalbetrieb, wenn die Spannung der Primärstromquelle ausreicht, um die Last zu versorgen,
γ·, ist der Relaiskontakt des Unterspannungsrelais geöffnet und die Sekundärstromquelle ist somit von der Last abgeschaltet. Sinkt die Spannung der Primärstromquelle unter einen bestimmten Grenzwert, dann wird der Transistor, der vorher gesperrt war, leitend,
ho so daß die Spule des Unterspannungsrelais stromdurchflossen wird. Durch die Erregung des Unterspannungsrelais wird dessen Relaiskontakt geschlossen und die Versorgung der Last erfolgt von der Sekundärstromquelle aus. Nur dann, wenn die Pri-
hr> märstromquelle sich wieder erholt, wird dei Transistor wieder gesperrt und der Relaiskontakt des Unterspannungsrelais geöffnet. Dieser Vorgang ist also reversibel.
Erst wenn nach einem Ausfall der Primärstromquelle auch die Spannung der Sekundärstromquelle unter einen bestimmten Grenzwert abgesunken ist, öffnet das Unterspannungsrelais den Relaiskontakt, weil sein Strom zum Halten nicht ausreicht. Ist der Relaiskontakt abgefallen, wird er bei Erholung der Sekundärstromquelle nicht wieder geschlossen. Dieser Vorgang ist nicht reversibel. Die Sekundärstromquelle wird also bei einem Ausfall der Primärstromquelle vor wiederholten Aufladungen und Entladungen geschützt.
Das Unterspannungsrelais hat, wie oben dargelegt, eine Doppelfunkticn. Im Normalzustand, also bei funktionierender Primärstromquelle, ist der Relaiskontakt geöffnet. Dieses unterscheidet die Schaltung von den üblichen Schaltungen mit Unterspannungsrelais, bei denen bei ordnungsgemäßer Funktion aller Komponenten das Unterspannungsrelais stets angezogen und der betreffende Schalter geschlossen ist.
Damit nach einem Zusammenbruch eier Spannung der Primärstromquelle die für das Anziehen des Unterspannungsrelais erforderliche Energie geliefert wird, ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Reihenschaltung aus dem Transistor und der Spule durch einen Kondensator überbrückt ist, dessen Kapazität ausreicht, um bei Entladung über die Reihenschaltung das Untersp nnungsrelais zum Ansprechen zu bringen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Schaltung einer Ausführungsform der Erfindung mit einer an eine Gleichspannungsprimärquelle und eine Gleichspannungssekundärquelle anschaltbaren Last;
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Schaltung wie Fig. 1, wobei jedoch entweder die Primärquelle oder die Sekundärquelle jeweils als Wechselspannungs- oder Gleichspannungsquelle ausgebildet sein können; und
Fig. 3 zeigt eine gegenüber Fig. I modifizierte Schaltung, wobei der geänderte Schaltungsteil rechts von der Linie 3-3 dargestellt ist.
Für die in den Figuren dargestellten Zeichnungen gibt es die verschiedensten Anwendungsfällc. Beispielsweise kann die Schaltung zur Versorgung einer »Ausgang«-Leuchte (Last) oder der Notbeleuchtung in öffentlichen Sälen dienen, die von einer Batterie (Sekundärquelle) versorgt werden, wenn Jas Versorgungsnetz ausfällt. Ein anderes Anwendungsgebiet sind Schutzsysteme für Halbleiterspeicher und Raumschutz-Alarmsysteme. Die Erfindung bezieht sich daher generell auf die Strom versoigung der verschiedensten Lasten oder Verbraucher durch mehrere Versorgungsquellen, deren Spannungen vorzugsweise einander im wesentlichen angepaßt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 sind die Ausgangsanschlüsse 10, 12 der Primärstromquelle normalerweise an die Last abgeschaltet, 'n der Zuführungsleitung kann eine Sicherung zum Schutz gegen Kurzschluß- und Ausgleichsströme liegen. Die Primärstromquelle ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Gleichstromquelle, beispielsweise in Form einer Batterie oder eines Netzgerätes, das eine Gleichrichtung der 220 V-Versorgungsspannung vornimmt. Die geerdete Klemme der Last ist mit dem einen Anschluß der Sekundärstromquelle verbunden, die bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Gleichstromquelle ist und eine Spannung liefert, die im wesentlichen in demselben Bereich liegt wie die Ausgangsspannung der Primärstromquelle im Betriebszustand. Die Sekundärstromquelle weist Ausgangsanschlüsse 16, 18 und evtl. Eingangsanschlüsse 29, 22 auf. Wenn die Sekundärstromquelle eine wiederaufladbare Batterie ist, kann die Aufladung über die genannten Eingangsanschlüsse in bekannter Weise erfolgen. Die Ladeenergie kann von der Primäxstro.Tiquelle (wenn diese in Betrieb ist) oder von einer anderen geeigneten Stromquelle bezogen werden.
Die Schaltung zum automatischen und selektiven Umschalten der Last von der Primärstromquelle auf die Sekundärquelle (und umgekehrt) enthält einen Schalter 24 mit einem Unterspannungsrelais K1, das aus einer Magnetspule 26, einem federgespannten Schalthebel 28 und dem Relaiskontakt 30 besteht, der in seiner Öffnungsstellung, die dem Ruhezustand entspricht, dargestellt ist, sowie dem Kontakt 32.
Das Öffnen und Schließen des Schalters 24 wird davon bestimmt, ob der ParalJeltransistor Q1 der Steuerschaltung, dessen Kollektor mit dem nicht geerdeten Anschluß 15 des Relais verbunden ist, im leitenden Zustand (z. B. in Sättigung) oder im nicht-leitenden Zustand ist. Der leitende Zustand des Transistors Q1 wird weitgehend von dem an der Basis 34 dieses Transistors auftretenden Signal bestimmt. Die Basis ist über die Diode D, mit dem Abgriff 36 der Primärstromquelle verbunden. Die an dem Abgriff 36 abgenommene Spannung ist vorzugsweise der Ausgangsspannung der Primärstromquelle direkt proportional, kann jedoch auch größer als 100% dieser Spannung sein.
Die Antwortzeit der Schaltfunktion wird durch den Kondensator C1 bestimmt, der zwischen Masse und den Verbindungspunkt des Emitters des Transistors Q! mit der Diode D, geschaltet ist, und von der Parallelschaltung aus dem Widerstand R] und dem Kondensator C1, die zwischen dem Anschlußpunkt 34 und Masse liegt. Wenn die Primärstromquelle eine oberwellenfreie reine Gleichstromquelle ist, kann C, auch fortgelassen werden. Generell enthält die Steuerschaltung denjenigen Teil der Schaltung, der auf die Spannung am Abgriff 36 anspricht und veranlaßt, daß der Schalter in Abhängigkeit von dem von der Primärstromquelle gelieferten Spannungsniveau öffnet oder schließt. In Fig. 1 enthält die Steuerschaltung zusätzlich zu R1 und C2 die Elemente D1, D2, C1 und Q1.
Unter normalen Betriebsbedingungen versorgt die Primärstromquelle die Last bzw. den Verbraucher, wobei der Kondensator C1 über die Diode D1 aufgeladen ist. Wenn an der Basis 34 des Transistors Q1 eine positive Spannung liegt, ist der Transistor gesperrt, so daß das Unterspannungsrelais K1 nicht erregt wird und der Relaiskontakt 30 geöffnet bleibt. Die Spannung an der Basis 34 von Q, muß gegenüber der Sekundärstromquelle durch Dioden oder andere Mittel (die in der Primärstromquelle gemäß Fig. 1 enthalten sein können) abgeblockt werden, so daß der Transistor Q1 nur von der Prirr.ärstromquelle gesperrt werden kann, nicht aber von der Sekundärstromquelle. Während des Normalbetriebes muß die am Punkt 34 anstehende Spannung genügend groß sein, um den Transistor Q1 im Sperrzustand zu halten. Ein Beispiel für eine solche Diodenabblockung unter Verwendung einer Gleichspannungsprimärquelle (ohne Oberwellen) ist in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 dargestellt. Die Sekundärstromquelle ist von der Basis 34 durch die Diode D1 getrennt. Die Bau-
teile C2 und D1 sind in diesem Falle fortgelassen und die am Eingang der Steuerschaltung liegende Spannung ist in diesem Falle die volle Ausgangsspannung der Primärstromquelle.
Bei einem Ausfall der Primärstromquelle, d. h. wenn entweder die Spannung der Primärstromquelle vollständig zusammenfällt oder unter einen vorbestimmten Schwellenwert absinkt, verschwindet die positive Vorspannung der Basis 34 des Transistors Q,, so daß über den Widerstand R1 die Basis des Transistors Q1 an Masse gelegt wird. Hierdurch wird der Transistor Q, in den Leitzustand gebracht. Der Kondensator C, entlädt sich daraufhin über den Transistor Q1 und die Relaisspule K1. Dadurch wird die Relaisspuie erregt und die Reiaiskontakte 30, 32 werden geschlossen, so daß nunmehr die Last von der Sekundärstromquelle versorgt wird.
Der Kondensator C1 sollte so ausgelegt sein, daß er genügend Energie zur Erregung der Spule 26 speichert, um bei Ausfall der Primärenergie das Relais zum Anziehen zu bringen. Wenn die Relaiskontakte 30,32 des Relais K1 schließen, wird die Spule 26 des Relais von der Sekundärstromquelle versorgt, wodurch die Spule im Erregungszustand gehalten wird, so daß sichergestellt ist, daß die Last an die Sekundärstromquelle angeschlossen bleibt. Wenn die Primärstromquelle sich wieder erholt hat und ihr Spannungsniveau über den genannten Schwellenwert angestiegen ist, reicht die positive Vorspannung an der Basis 34 aus, um den Transistor Q1 wieder in den Sperrzustand zu versetzen, wodurch die Relaisspule 26 aberregt wird und die Kontakte 30, 32 sich wieder öffnen.
Wenn die Sekundärspannungsquelle eine vviederaufladbare Batterie ist. kann es häufig kritisch sein, die Last von der Batterie abzunehmen, wenn die Batterie nahezu entladen ist. Es kann beispielsweise gewünscht werden, die Batterie abzuschalten (und Schalter 24 zu öffnen), wenn die Batterie ihr 90%-Entladeniveau erreicht hat, was durch einen bestimmten Abfall ihrer Ausgangsspannung angezeigt wird. Eine Weiterentladung unter dieses Niveau kann bekanntlich zu einer irreparablen Beschädigung der Batterie führen. Die erfindungsgemäße automatische Abschaltung erfolgt daher, wenn die Spannung der Sekundärstromquelle unter dieses vorbestimmte Abschaltniveau, das einem bestimmten Entladezustand entspricht, absinkt, wodurch die Spule 26 des Relais K aberregt wird, und die Spannung noch ausreicht, um die Kontakte 30, 32 zu öffnen und die Sekundärstromquelle von der Last abzuschalten. Bei der abgebildeten Schaltung wird die Stromversorgung nicht wieder an die Last angeschaltet, bis die Ausgangsspannung der Primärquelle wieder über den Schwellenwert angestiegen ist. Die Batterie kann dann wieder aufgeladen und die gesamte Schaltvorrichtung wieder für einen neuen Zyklus vorbereitet werden.
Das Spannungsniveau, bei dem die Sekundärstromquelle abgeschaltet werden muß, kann ausgewählt werden und die Abschaltung erfolgt durch geeignete Wahl des Relais K1 und des Spannungsabfalls zwischen den Punkten 13 und 15 an der Diode und der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors. Dieser Spannungsabfall kann natürlich auch durch Einschaltung zusätzlicher Dioden, Zenerdioden oder Widerstände oder anderer Schaltelemente willkürlich verändert werden, um die Abschaltspannung zwischen den Anschlüssen 16,18 (und damit die Spannung an ■"> der Spule 26) zu bestimmen.
Wenn Wert auf eine kontinuierliche Versorgung der Last gelegt wird, selbst wenn die Sekundärstromquelle automatisch abgeschaltet ist und die Primärstromquelle noch nicht wieder ihre volle Spannung
i" angenommen hat, kann der Schalter 24 auch dazu verwendet werden, in bekannter Weise ein Diesel-Notstromaggregat od. dgl. einzuschalten, dessen Ausgangsspannung an die Klemmen 10.12 der Last gelegt wird. Natürlich können auch andere Arten tertiärer
i> Notstromaggregate oder zusätzlicher Vcrsorgungsquellen verwendet werden.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 gleicht im Aufbau und Wirkungsweise im wesentlichen demjenigen der Fig. 1, mit der Ausnahme, daß ein anderes
jo Relais verwendet wird, so daß die Primärstromquelle nicht immer an die Last angeschaltet ist, und daß die Schaltzeit etwas kürzer ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein einpoliges Doppelkontaktrelais des Typs C verwandt. In der Schaltung können entweder
Ji Wechselstrom- oder Gleichstrom-Primär- oder Sekundärstromquellen verwendet werden, so daß dieses System bei beliebigen Kombinationen von Gleichstrom- und Wechselstromquellen eingesetzt werden kann. Unter Normalbedingungen liefert die Primär-
K) stromquelle Strom an die Last. Die Spule 26 des Relais K1 ist aberregt und der Kontaktarm 30 liegt am Kontakt 33. Wie bei der Schaltung nach Fig. 1 wird das Relais 26 erregt, wenn das Potential am Abgriff 34 hinreichend abgefallen ist, um den Transistor Q, leitend zu machen. Dadurch wird der Schalter umgeschaltet, so daß der Kontaktarm 30 an Kontakt 32 anliegt und die Sekundärstromquelle einschaltet. Gleichzeitig wird die Primärstromquelle von der Last abgeschaltet.
-κι In der Praxis haben sich für die Bauteile der Schaltung nach Fig. 1 die folgenden Werte als günstig erwiesen, wenn als Sekundärstromquelle eine wiederaufladbare Bleibatterie mit einer Nennspannung vor 6 V verwendet wird, und wenn die Primärstromquelle j ein an eine Wechselspannung von 115 V angeschlossener Stufentransformator ist, dessen Sekundärwindung einen Mittelabgriff aufweist und dem ein Doppelwellengleichrichter nachgeschaltet ist. Die Primärstromquelle liefert beispielsweise eine Gleichspannung von 6,3 V an die Last und über eine Tertiärwindung eine Gleichspannung von 12 V an der Abgriff 36.
Q1 - 2N5227
K. - Relais - Electronic Applications Co.
Nr. 1A6AHH Form A
C, - 33 mF. 15WVDC
C2 - .68 mF. 20WVDC
R - 33,000 Ohm
D1, D2 - 1N4001
b0 Last - 4 ♦ 44 Glühbirnen parallel
Die Abschaltspannung für die Batterie betrug 2 V was einem Entladezustand von etwa 90% entspricht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltung zum selbsttätigen Umschalten der Stromversorgung einer Last von einer Primärstromquelle auf eine Sekundärstromquelle, mit einer auf die Spannung der Primärstromquelle reagierenden Steuerschaltung, die bei Absinken der Spannung unter einen vorgegebenen Wert eine Schalteinrichtung betätigt und damit die Last an die Sekundärstromquelle anschließt, und mit einer auf die Spannung der Sekundärstromquelle reagierenden Abschalteinrichtung, die bei Absinken dieser Spannung unter einen zulässigen Wert die Last von der Sekundärstromquelle abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung ein zwischen der Sekundärstromquelle und der Last liegender Relaiskontakt (30) eines Unterspannungsrelais (K1) ist, dessen Spule (26) in Reihe mit einem Transistor (Q1) an die Primärstromquelle angeschlossen ist, und daß die Basis des Transistors (Q1) mit einem Abgriff (36) der Primärstromquelle derart verbunden ist, daß der Transistor leitend wird, wenn die Spannung der Primärstromquelle unter den vorgegebenen Wert abfällt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung aus dem Transistor (Q1) und der Spule (26) durch einen Kondensator (C1) überbrückt ist, dessen Kapazität ausreicht, um bei Entladung über die Reihenschaltung das Unterspannungsrelais (K1) zum Ansprechen zu bringen.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Transistor (Q1) und einen Anschluß der Sekundärstromquelle ein Spannungsreferenzelement (D1) geschaltet ist.
DE2657167A 1976-01-05 1976-12-17 Schaltung zum selbsttätigen Umschalten der Stromversorgung einer Last von einer Primärstromquelle auf eine Sekundärstromquelle Expired DE2657167C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/646,731 US4044268A (en) 1976-01-05 1976-01-05 Multiple power source automatic switching circuitry

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657167A1 DE2657167A1 (de) 1977-07-14
DE2657167B2 true DE2657167B2 (de) 1980-05-08
DE2657167C3 DE2657167C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=24594238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657167A Expired DE2657167C3 (de) 1976-01-05 1976-12-17 Schaltung zum selbsttätigen Umschalten der Stromversorgung einer Last von einer Primärstromquelle auf eine Sekundärstromquelle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4044268A (de)
JP (1) JPS5285341A (de)
BE (1) BE850079A (de)
BR (1) BR7608714A (de)
CA (1) CA1093669A (de)
DE (1) DE2657167C3 (de)
FR (1) FR2337457A1 (de)
GB (1) GB1568408A (de)
IT (1) IT1064638B (de)
SE (1) SE419593B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52123235A (en) * 1976-04-08 1977-10-17 Canon Inc Power source change-over system for electric shutter camera
JPS5438115A (en) * 1977-08-31 1979-03-22 Canon Inc Control system for energizing dynamo built-in camera
US4262212A (en) * 1979-01-15 1981-04-14 Ram Meter, Inc. Automatic power control circuit for recreational vehicle or the like
US4345197A (en) * 1980-03-03 1982-08-17 General Motors Corporation Vehicle battery charging system
US4366390A (en) * 1980-07-16 1982-12-28 Rathmann Soren H Emergency power unit
US4362951A (en) * 1980-12-10 1982-12-07 Control Technology Cycle charge standby power system
US4387305A (en) * 1981-06-11 1983-06-07 Control Specialties, Inc. Emergency power system for electromagnets
US4398098A (en) * 1982-04-26 1983-08-09 Ncr Corporation Electronic latching circuit
US4528459A (en) * 1983-06-10 1985-07-09 Rockwell International Corporation Battery backup power switch
JPS6071A (ja) * 1983-06-15 1985-01-05 Matsushita Electric Works Ltd 電池による負荷駆動装置
US4816862A (en) * 1984-12-29 1989-03-28 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Power supply system for memory unit of camera
JPS6217958A (ja) * 1985-07-16 1987-01-26 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池発電システムの制御装置
US4675539A (en) * 1985-09-17 1987-06-23 Codex Corporation Backup power system
US4965462A (en) * 1987-08-31 1990-10-23 Frezzolini Electronics Inc. Stand-by power supply
GB2213333B (en) * 1987-12-02 1992-02-26 Morris Maram Detector units
US4843251A (en) * 1988-03-23 1989-06-27 Mcsorley Sr Harry J Energy storage and supply system
JPH0693253B2 (ja) * 1988-06-17 1994-11-16 三菱電機株式会社 Icメモリカード用バッテリ回路
US4885474A (en) * 1989-03-15 1989-12-05 Dual Lite, Inc. Connector assembly for plug-in energization and battery activation of an associated electrical apparatus
US5028806A (en) * 1989-04-14 1991-07-02 Dell Corporate Services Corporation Battery replacement system for battery-powered digital data handling devices
DE3919183A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-13 Siemens Ag Schaltung zum ueberwachen der spannung einer ausgewaehlten gleichstromversorgungseinrichtung in einem redundanten stromversorgungssystem
DE3919772A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Siemens Ag Schaltung zum ueberwachen der spannung einer ausgewaehlten gleichstromversorgungseinrichtung in einem redundanten stromversorgungssystem
US5015152A (en) * 1989-11-20 1991-05-14 The Marley Company Battery monitoring and charging circuit for sump pumps
US5070253A (en) * 1990-04-27 1991-12-03 Westinghouse Electric Corp. Solid state control circuit for a dual battery power supply
US5268850A (en) * 1991-05-07 1993-12-07 Skoglund Robert A Automatic power-failure and auxiliary generator control
US5387858A (en) * 1992-02-27 1995-02-07 Academy Of Applied Science Energy-conserving multiple power source and method for battery-operated products
JPH07307696A (ja) * 1994-05-12 1995-11-21 Oki Electric Ind Co Ltd 携帯電子装置
JP2732364B2 (ja) * 1994-12-27 1998-03-30 誠 薗田 育苗装置
US5739597A (en) * 1996-06-10 1998-04-14 International Business Machines Corporation Adapter design for dual sourced power
JPH10112939A (ja) * 1996-10-07 1998-04-28 Nec Corp 電源切替回路
US7269034B2 (en) 1997-01-24 2007-09-11 Synqor, Inc. High efficiency power converter
JP2000284865A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Fujitsu Ltd 電源制御装置とそれを用いた情報処理装置
US7023111B2 (en) * 2002-08-20 2006-04-04 Sony Corporation Electronic device with attachment and switching between batteries therefor
US20040084966A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Yarbrough William A. Simple automated source switch
CN101682200A (zh) * 2007-03-14 2010-03-24 佐尼特结构解决方案有限责任公司 美国全国电气制造业协会自动切换双工模块
CA2681099C (en) * 2007-03-14 2016-11-29 Zonit Structured Solutions, Llc Automatic transfer switch module
US7825615B2 (en) * 2007-10-16 2010-11-02 Glj, Llc Intelligent motorized appliances with multiple power sources
US8775846B2 (en) 2009-07-10 2014-07-08 Protonex Technology Corporation Portable power manager having one or more device ports for connecting with external power loads
WO2011137869A2 (zh) * 2011-07-21 2011-11-10 华为终端有限公司 一种无线宽带设备
US9081568B1 (en) * 2012-09-25 2015-07-14 Amazon Technologies, Inc. Electrical power system with automatic transfer switch failure protection
SG11201508091PA (en) 2013-04-01 2015-10-29 Protonex Technology Corp Power manager
US10199950B1 (en) 2013-07-02 2019-02-05 Vlt, Inc. Power distribution architecture with series-connected bus converter
EP3218985B1 (de) 2014-11-11 2022-01-05 Galvion Soldier Power, LLC Steuermodul für gleichstromnetzwerk
DE102015214523A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Mahle International Gmbh Elektrischer Verbraucher für ein Kraftfahrzeug
US10848067B2 (en) 2015-11-20 2020-11-24 Galvion Soldier Power, Llc Power manager with reconfigurable power converting circuits
US11258366B2 (en) 2015-11-20 2022-02-22 Galvion Soldier Power, Llc Power manager with reconfigurable power converting circuits
EP3377955B1 (de) 2015-11-20 2020-08-19 Galvion Soldier Power, LLC Leistungsmanager mit rekonfigurierbaren leistungsumwandlungsschaltungen
USD802533S1 (en) 2016-03-23 2017-11-14 Protonex Technology Corporation Portable power manager enclosure
US9985450B2 (en) 2016-05-12 2018-05-29 Littelfuse, Inc. Relay for use with multiple power sources
US11011928B2 (en) 2018-12-10 2021-05-18 The Boeing Company Bus transfer for a flight test system
DE102019104136A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Intilion Gmbh Anordnung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041465A (en) * 1960-05-31 1962-06-26 Vivian E Ayre Auxiliary power supply
US3573483A (en) * 1969-05-02 1971-04-06 Essex International Inc Power supply control apparatus
US3766403A (en) * 1970-05-26 1973-10-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Apparatus for ensuring dc power supply from either ac or rechargeable dc source
US3631257A (en) * 1970-06-01 1971-12-28 Union Carbide Corp Automatic power switching unit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5285341A (en) 1977-07-15
SE419593B (sv) 1981-08-10
CA1093669A (en) 1981-01-13
GB1568408A (en) 1980-05-29
SE7613781L (sv) 1977-07-06
DE2657167C3 (de) 1981-01-15
BR7608714A (pt) 1977-10-25
FR2337457A1 (fr) 1977-07-29
DE2657167A1 (de) 1977-07-14
US4044268A (en) 1977-08-23
IT1064638B (it) 1985-02-25
FR2337457B3 (de) 1979-09-07
BE850079A (fr) 1977-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657167C3 (de) Schaltung zum selbsttätigen Umschalten der Stromversorgung einer Last von einer Primärstromquelle auf eine Sekundärstromquelle
DE102008064659B4 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerschaltung für ein Netzteil, Computernetzteil und Verfahren zum Schalten eines Netzteils
DE69839115T2 (de) Batterieschutzsystem
DE19737775C2 (de) Vorrichtung zum Schützen wenigstens einer wiederaufladbaren Batteriezelle gegen Überladung
EP2141781B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem bistabilen Relais zwischen einem Netz und einem Wechselrichter
EP2978090A1 (de) Schutzeinrichtung für elektrische energieversorgungsnetze, energiequelle, energieversorgungsnetz sowie verwendung einer derartigen schutzeinrichtung
DE2938344A1 (de) Sicherheitsschaltung zur uebewachung von magnetventilen von fahrzeugen
WO1990007815A1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
DE2919022A1 (de) Verpolschutzanordnung fuer ein batterieladesystem
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE60222767T2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2806294A1 (de) Einrichtung zur kontrolle des elektrischen leitungszustandes eines elektromechanischen schaltkontakts
DE2402182B2 (de) Ladegerät für Akkumulatoren
DE3408657A1 (de) Polungsautomatik fuer automatische ladeeinrichtungen fuer aufladbare batterien
DE2238538A1 (de) Kondensatorentladungs-bolzenschweissgeraet
DE102020216414A1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Verfahren
DE202009002777U1 (de) System zum lastunabhängigen Einschalten eines Netzfreischaltungsrelais
DE2461964C2 (de) Schaltung zur anzeige des absinkens der spannung einer spannungsquelle
DE1801641C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers aus einer Notbatterie bei Netzabfall
DE3502826A1 (de) Solarstrom-anlage
DE10218806B4 (de) Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen und Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen
DE3637338A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2826325A1 (de) Anordnung zur fremderregung einer elektrischen maschine
DE102021112189A1 (de) Energieversorgungseinheit, Energieversorgungssystem mit einer Energieversorgungseinheit sowie Verfahren zum Betrieb einer Energieversorgungseinheit
DE2438149A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz elektrischer akkumulatoren vor tiefentladung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee