WO2010054853A2 - Verfahren zur auswechselbaren befestigung eines feuerfesten spülsteines oder hülse sowie ein behälter für metallschmelze - Google Patents

Verfahren zur auswechselbaren befestigung eines feuerfesten spülsteines oder hülse sowie ein behälter für metallschmelze Download PDF

Info

Publication number
WO2010054853A2
WO2010054853A2 PCT/EP2009/008180 EP2009008180W WO2010054853A2 WO 2010054853 A2 WO2010054853 A2 WO 2010054853A2 EP 2009008180 W EP2009008180 W EP 2009008180W WO 2010054853 A2 WO2010054853 A2 WO 2010054853A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
refractory
opening
purging plug
gap
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008180
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010054853A3 (de
Inventor
Michael Klikovich
Leopold Kneis
Original Assignee
Stopinc Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stopinc Aktiengesellschaft filed Critical Stopinc Aktiengesellschaft
Priority to PL09760487T priority Critical patent/PL2352607T3/pl
Priority to CN2009801546316A priority patent/CN102281966A/zh
Priority to US13/128,938 priority patent/US8906290B2/en
Priority to JP2011535928A priority patent/JP5620394B2/ja
Priority to ES09760487.0T priority patent/ES2525808T3/es
Priority to EP09760487.0A priority patent/EP2352607B1/de
Publication of WO2010054853A2 publication Critical patent/WO2010054853A2/de
Publication of WO2010054853A3 publication Critical patent/WO2010054853A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/08Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like for bottom pouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/072Treatment with gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2250/00Specific additives; Means for adding material different from burners or lances
    • C21C2250/08Porous plug
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ

Definitions

  • the invention relates to a method for installing and removing a refractory sink or a refractory sleeve in a built-in container refractory hole stone according to the preamble of claim 1, and a container for molten metal for performing the method.
  • BEST ⁇ TIGUNGSKOPK cal refractory sleeves each forming a spout opening, inserted into appropriately trained hole stone openings. They are separated from them by narrow mortar joints (about 1 to 3 mm wide).
  • narrow mortar joints about 1 to 3 mm wide.
  • the present invention has for its object to provide a cost-effective method for installing and removing a refractory sink or a refractory sleeve or a container for molten metal in and out of a built-in container fireproof hole brick, with which the change of the sink or the sleeve considerably simplified and the risk of a change-induced hole stone damage is largely eliminated.
  • This object is achieved according to the invention by a method having the features of claim 1 and by a container according to claim 7.
  • the change can also be automated.
  • the problems associated with so-called mortar joints pre-wear in the joint area, penetration of steel into the joints or even breakthrough risk) are also eliminated.
  • Any pre-wear of the perforated brick can be automatically remedied when changing the sink or the sleeve (the refractory mass filling a gap between the perforated brick opening and the sink or the sleeve is also distributed to the worn areas of the perforated brick).
  • FIG. 1 shows a part of a container for molten metal with a refractory perforated stone inserted in an opening and a built-in perforated brick refractory purge to be replaced;
  • Fig. 2 shows the container part of Figure 1 with a new refractory sink.
  • Fig. 3 is a representation corresponding to Figure 1 with another variant of a refractory purging plug.
  • FIG. 4 shows a part of a molten metal container with a perforated brick inserted in an opening and a refractory sleeve installed in the perforated brick and forming a pour opening, which is to be replaced;
  • Fig. 5 shows a further imple mentation of the perforated stone and the built-in, forming a spout opening, new refractory sleeve.
  • a part of a container 1 for molten metal for example, a so-called ladle for molten steel, shown, from the container, only an outer steel shell 2 and a refractory lining 3 can be seen.
  • a refractory hole block 5 is inserted, which has a cylindrical hole stone opening 6.
  • a refractory sink 10 is used according to the invention consists of two in one piece (prefabricated), coaxial parts 1 1, 12 consists.
  • the outer part 12, which actually assumes the function of a conventional perforated brick, has a cylindrical outer surface 12b. Between this outer surface 12b and the cylindrical hole stone opening 6 according to the invention an annular gap 15 is present, which is filled with a refractory material.
  • the gap width is preferably 10 to 50 mm.
  • a new purging plug 10 is introduced through a bottom opening 4a of the container 1 into the hole stone opening 6 by means of a suitable device (eg hoist, push rod, robot, etc.) and is positioned and fixed therein.
  • a suitable device eg hoist, push rod, robot, etc.
  • the mechanical introduction allows an exact centering.
  • the positioning of the new sink 10 in the hole stone opening 6 can be supported, for example, by laser measurement and / or optical methods.
  • a bottom plate 17 is placed on the container 1 and the gap 15 is filled with the refractory material, which preferably takes place by means of a pump, by casting, spraying or impressions.
  • the supply 18 of the refractory mass is indicated. If the hole stone 5 already have worn areas, so no hole stone repair is necessary, since the pumping mass evenly distributed in the annular gap 15 and also on the worn areas of the perforated stone 5.
  • FIG. 3 shows a sink 10 'which is installed in a perforated block 5' and which has a cylindrical outer surface 10a. Between this outer surface 10a and a cylindrical perforated stone opening 6 'of the perforated brick 5' there is again a gap 15 'which can be filled with a refractory mass.
  • the installation and removal of the sink 10 ' is carried out in the same manner as described above.
  • a drilling tool 16 ' is indicated, with which the refractory material for the expansion of the purge stone 10' from the annular gap 15 'can be drilled out.
  • the cylindrical configuration of the outer surface of the sink on the one hand and the hole stone opening on the other hand, from which results in an annular gap is advantageous, but not essential.
  • the gap could be quite conically tapered or widened in a vertical direction, or angular in horizontal cross section, and then for removing the refractory mass instead of drilling tools 16, 16 'according to FIGS. 1 and 3, milling tools such as e.g. End mill would use.
  • refractory sleeves which form a pouring opening can also be provided in accordance with the invention.
  • chende openings of the container for molten metal or in the hole bricks used there are installed. These are sleeves, to each of which the uppermost closure plate of a sliding closure connects, with which the spout opening can be closed or kept open.
  • FIG. 4 shows a perforated brick 25 with a perforated stone opening 26 installed in an opening 24 of the container 1 for molten metal.
  • a refractory sleeve 30 having a pouring opening 31 is inserted into the perforated brick opening 26.
  • an annular gap 35 is present, which is filled with a refractory material.
  • the perforated stone opening 26 has an upper, conically widening part 26b, which encloses a space 32 which is widened in diameter relative to the sleeve 30 and its spout opening 31.
  • this space 32 ' is provided in the sleeve 30' and the conically widening part 31a 'is associated with the spout opening 31'.
  • an annular gap 35' is present, which is filled with a refractory material.
  • the sleeve could also consist of two co-manufactured (prefabricated) coaxial parts, of which the inner would have a conical outer shape and the outer a corresponding conical inner shape. The outer part would then take over the function of a conventional hole stone.
  • the built-in container hole stone 5; 5 ';25; 25 ' forms a framing stone, which ensures the stability of the system.
  • the installation and removal of the sleeves 30 and 30 'of FIG. 4 and 5 is analogous to the already described installation and removal of the purge stones 10 and 10' of FIG. 1 to 3.
  • the refractory mass with advantage brought out with a drilling tool 36 to bring out a worn sleeve (see Fig. 4).
  • the gap has a shape other than an annular shape (for example, square in the horizontal cross section), the mass is milled out.
  • the filling of the gap present around the new sleeve positioned in the perforated brick opening is in turn preferably carried out by means of a pump, by casting, spraying or pressing in (see feeder 38 in FIG.
  • any pre-wearing of the perforated stone can be automatically remedied when changing the sink or the sleeve (the gap between the hole stone opening and the sink or the sleeve filling refractory mass is also distributed to the worn areas of the hole stone).
  • the removal of the refractory mass can be done instead of using a drill or a milling cutter or the like by burning out by means of one or more lances.
  • the refractory mass is chosen in the case that can be burned out relatively easily and even automated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

In einem Behälter für Metallschmelze ist mindestens eine Öffnung (4; 24) vorgesehen, in welche ein feuerfester Lochstein (5; 5'; 25; 25') eingebaut ist. In der Lochsteinöffnung (6; 6'; 26; 26') ist ein feuerfester Spülstein (10; 10') oder eine eine Ausgussöffnung (31; 31') bildende feuerfeste Hülse (30; 30') eingesetzt. Zwischen der Lochsteinöffnung (6; 6'; 26; 26') und dem Spülstein (10; 10') bzw. der Hülse (30; 30') ist ein mit einer feuerfesten Masse gefüllter definierter Spalt ( 15; 15'; 35; 35') gebildet, wobei die Masse aus einem solchen Material besteht, dass sie zwecks Auswechseln des Spülsteines (10; 10') bzw. der Hülse (30; 30') leicht ausgebohrt bzw. gefräst werden kann. Damit entfallen nicht nur die aufwändigen Reinigungsarbeiten, sondern auch die Gefahr, dass der Lochstein beschädigt wird.

Description

Verfahren zur auswechselbaren Befestigung eines feuerfesten Spülsteines oder Hülse sowie ein Behälter für Metallschmelze
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ein- und Ausbau eines feuerfesten Spülsteines oder einer feuerfesten Hülse in einen in den Behälter eingebauten feuerfesten Lochstein gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 , sowie ein Behälter für Metallschmelze zur Durchführung des Verfahrens.
Üblicherweise werden heutzutage konische feuerfeste Spülsteine (Spülhülsen), über welche Gas in die Metallschmelze eingeleitet wird, oder koni-
BESTÄTIGUNGSKOPK sche feuerfeste Hülsen, die jeweils eine Ausgussöffnung bilden, in entsprechend ausgebildete Lochsteinöffnungen eingesetzt. Sie sind von diesen durch schmale Mörtelfugen (etwa 1 bis 3 mm breit) getrennt. Beim Ausbruch der verschlissenen Spülsteine oder Hülsen, welcher durch Ziehen, Ausstemmen mittels Presslufthammer, Ausbrennen, Ausdrücken etc. erfolgt, kommt es immer wieder zur Zerstörung dieser Teile, wobei die Reste in der jeweiligen Lochsteinöffnung hängen bleiben. Diese Reste sowie auch Mörtelreste und allfällige Stahlzungen müssen arbeitsaufwändig beseitigt werden. Beim Ausbruch sowie bei den Reinigungsarbeiten kann es zur Beschädigung oder Zerstörung des Lochsteines kommen.
In der Regel sind aufwändige Lochsteinreparaturen nach jedem Spülsteinbzw. Hülsenwechsel notwendig. Die Reinigungsarbeiten an den heissen feuerfesten Teilen sind gefährlich und bedeuten eine Schwerarbeit. Beim Aufbringen des Mörtels auf den Spülstein bzw. auf die Hülse kann un- gleichmässige Mörtelstärke entstehen, oder es kann beim manuell erfolgendem Einbau des Spülsteines bzw. der Hülse der Mörtel örtlich un- gleichmässig oder sogar lokal vollständig abgestreift werden. Dies führt zu bekannten Problemen wie Vorverschleiss im Fugenbereich, Eindringen von Stahl in die Fuge und sogar Durchbruchgefahr.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Verfahren zum Ein- und Ausbau eines feuerfesten Spülsteines oder einer feuerfesten Hülse bzw. einen Behälter für Metallschmelze zu schaffen in einen und aus einem in den Behälter eingebauten feuerfesten Lochstein vorzuschlagen, mit denen der Wechsel des Spülsteines bzw. der Hülse erheblich vereinfacht und die Gefahr einer wechselbedingten Lochsteinbeschädigung weitgehend eliminiert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch einen Behälter nach Anspruch 7 gelöst.
Bevorzugte Weitergestaltungen des erfindungsgemässen Behälters sowie des erfindungsgemässen Verfahrens bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Dadurch, dass zum Ausbau eines verschlissenen Spülsteines bzw. einer verschlissenen Hülse kein manuell durchgeführter Ausbruch mehr notwendig ist, der eine gefährliche Schwerarbeit bedeutet, sondern diese Teile mit Hilfe von geeigneten Werkzeugen (Bohr- oder Fräswerkzeugen) leicht losgelöst werden können, entfallen nicht nur die aufwändigen Reinigungsarbeiten, sondern auch die Gefahr, dass der Lochstein beschädigt wird. Der Entfall der aufwendigen Reinigungs- und Reparaturarbeiten bedeutet eine enorme Zeitersparnis und zudem wird die Arbeitssicherheit erhöht.
Der Wechsel kann zudem automatisiert werden. Die mit sogenannten Mörtelfugen zusammenhängenden Probleme (Vorverschleiss im Fugenbereich, Eindringen von Stahl in die Fugen oder sogar Durchbruchgefahr) fallen ebenfalls weg. Allfälliger Vorverschleiss des Lochsteines kann beim Wechsel des Spülsteines bzw. der Hülse automatisch saniert werden (die einen Spalt zwischen der Lochsteinöffnung und dem Spülstein bzw. der Hülse verfüllende feuerfeste Masse wird auch auf die verschlissenen Bereiche des Lochsteines verteilt). Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Behälters für Metallschmelze mit einem in einer Öffnung eingesetzten feuerfesten Lochstein und einem im Lochstein eingebauten, zu ersetzenden feuerfesten Spülstein;
Fig. 2 den Behälterteil nach Fig. 1 mit einem neuen feuerfesten Spülstein;
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit einer anderen Variante eines feuerfesten Spülsteines;
Fig. 4 einen Teil eines Behälters für Metallschmelze mit einem in einer Öffnung eingesetzten Lochstein und einer im Lochstein eingebauten, eine Ausgussöffnung bildenden feuerfesten Hülse, die zu ersetzen ist; und
Fig. 5 eine weitere Aus führungs form des Lochsteines und der darin eingebauten, eine Ausgussöffnung bildenden, neuen feuerfesten Hülse.
In Fig. l und 2 ist ein Teil eines Behälters 1 für Metallschmelze, beispielsweise einer sogenannten Pfanne für Stahlschmelze, dargestellt, wobei vom Behälter lediglich ein äusserer Stahlmantel 2 sowie eine feuerfeste Auskleidung 3 ersichtlich sind. In einer Öffnung 4 des Behälters 1 ist ein feuerfester Lochstein 5 eingesetzt, der eine zylindrische Lochsteinöffnung 6 aufweist.
In die Lochsteinöffnung 6 ist gemäss Fig. 1 und 2 ein feuerfester Spülstein 10 eingesetzt, der erfindungsgemäss aus zwei in einem Stück gefertigten (vorkonfektionierten), koaxialen Teilen 1 1, 12 besteht. Der innere Teil 1 1 mit einem Gasanschluss 13, der einem konventionellen Spülstein ent- spricht, wie sie zum Einleiten von Gas in die Metallschmelze verwendet werden, weist eine konische Aussenfläche I Ia auf, der äussere Teil 12 eine entsprechende konische Innenfläche 12a. Der äussere Teil 12, der hier eigentlich die Funktion eines konventionellen Lochsteines übernimmt, weist eine zylindrische Aussenfläche 12b auf. Zwischen dieser Aussenfläche 12b und der zylindrischen Lochsteinöffnung 6 ist erfindungsgemäss ein ringförmiger Spalt 15 vorhanden, der mit einer feuerfesten Masse verfüllt ist. Die Spaltbreite beträgt vorzugsweise 10 bis 50 mm.
Der Ausbau eines verschlissenen Spülsteines erfolgt nicht mehr durch Ausbruch bzw. Ausstemmen, Ausbrennen, Ausdrücken, Ziehen etc., sondern es wird erfindungsgemäss aus dem Spalt 15 die feuerfeste Masse herausgebohrt und dabei der Spülstein 10 losgelöst. Bei einem ringförmigen Spalt 15 können dazu handelsübliche Bohrer 16, z.B. Kronenbohrer, verwendet werden, wie in Fig. 1 angedeutet. Durch den Bohrvorgang erhält man eine saubere Oberfläche am Lochstein 5 sowie eine exakte geometrische Form. Die aufwendigen Reinigungs- und Reparaturarbeiten entfallen.
Nachdem der verschlissene Spülstein ausgebohrt wurde, wird ein neuer Spülstein 10 mittels einer geeigneten Vorrichtung (z.B. Hebezeug, Schubstange, Roboter etc.) durch eine Bodenöffnung 4a des Behälters 1 in die Lochsteinöffnung 6 eingeführt und in dieser positioniert und fixiert. Das maschinelle Einbringen erlaubt dabei eine exakte Zentrierung. Die Positionierung des neuen Spülsteines 10 in der Lochsteinöffnung 6 kann beispielsweise durch Laservermessung und/oder optische Methoden unterstützt werden. Wie in Fig. 2 angedeutet, wird dann eine Bodenplatte 17 an den Behälter 1 gesetzt und der Spalt 15 mit der feuerfesten Masse verfüllt, was vorzugsweise mittels einer Pumpe, durch Vergiessen, Spritzen oder Eindrücken erfolgt. In Fig. 2 ist die Zufuhr 18 der feuerfesten Masse angedeutet. Sollte der Lochstein 5 bereits verschlissene Bereiche aufweisen, so ist keine Lochsteinreparatur notwendig, da sich die Pumpmasse gleichmässig im ringförmigen Spalt 15 und auch auf die verschlissenen Bereiche des Lochsteines 5 verteilt.
Fig. 3 zeigt einen in einem Lochstein 5' eingebauten Spülstein 10', der eine zylindrische Aussenfläche 10a aufweist. Zwischen dieser Aussenflä- che 10a und einer zylindrischen Lochsteinöffnung 6' des Lochsteines 5' ist wiederum ein mit einer feuerfesten Masse ausfüllbarer Spalt 15' vorhanden. Der Ein- und Ausbau des Spülsteines 10' erfolgt in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben. In Fig. 3 ist wiederum ein Bohrwerkzeug 16' angedeutet, mit dem die feuerfeste Masse für den Ausbau des Spülsteines 10' aus dem ringförmigen Spalt 15' herausgebohrt werden kann.
Die zylindrische Ausgestaltung der Aussenfläche des Spülsteines einerseits und der Lochsteinöffnung anderseits, aus der sich ein Ringspalt ergibt, ist von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig. Der Spalt könnte sich durchaus vertikal konisch verjüngen oder erweitern, oder im horizontalen Querschnitt eckig sein, wobei man dann zum Herausbringen der feuerfesten Masse anstelle von Bohrwerkzeugen 16, 16' nach Fig. 1 und 3 Fräswerkzeuge wie z.B. Fingerfräser verwenden würde.
In der gleichen Art und Weise, wie die Spülsteine, können erfindungsge- mäss auch feuerfeste Hülsen, die eine Ausgussöffnung bilden, in entspre- chende Öffnungen der Behälter für Metallschmelze bzw. in die dort eingesetzten Lochsteine eingebaut werden. Es handelt sich um Hülsen, an welche jeweils die oberste Verschlussplatte eines Schiebeverschlusses an- schliesst, mit dem die Ausgussöffnung geschlossen oder geöffnet gehalten werden kann.
Fig.4 zeigt einen in eine Öffnung 24 des Behälters 1 für Metallschmelze eingebauten Lochstein 25 mit einer Lochsteinöffnung 26. In die Lochsteinöffnung 26 ist eine feuerfeste Hülse 30 eingesetzt, die eine Ausgussöffnung 31 aufweist. Zwischen der Lochsteinöffnung 26 bzw. einem zylindrischen Teil 26a derselben und einer zylindrischen Aussenfläche 30a der Hülse 30 ist ein ringförmiger Spalt 35 vorhanden, der mit einer feuerfesten Masse verfüllt ist. Die Lochsteinöffnung 26 weist einen oberen, sich konisch erweiternden Teil 26b auf, der einen im Durchmesser gegenüber der Hülse 30 und ihrer Ausgussöffnung 31 erweiterten Raum 32 um- schliesst.
Bei einer in Fig. 5 dargestellten Variante ist dieser Raum 32' in der Hülse 30' vorgesehen und der sich konisch erweiternde Teil 31a' der Ausgussöffnung 31 ' zugeordnet. Zwischen der zylindrischen Aussenfläche 30a' der Hülse 30' und der zylindrischen Lochsteinöffnung 26' ist wiederum ein ringförmiger Spalt 35' vorhanden, der mit einer feuerfesten Masse verfüllt ist.
Ähnlich wie der Spülstein 10 nach Fig. 1 und 2 könnte auch die Hülse aus zwei in einem Stück gefertigten (vorkonfektionierten), koaxialen Teilen bestehen, von denen der innere eine konische Aussenform und der äussere eine entsprechende konische Innenform aufweisen würde. Der äussere Teil würde dann die Funktion eines konventionellen Lochsteines übernehmen. Der im Behälter eingebaute Lochstein 5; 5'; 25; 25' bildet einen Umrahmungsstein, der die Stabilität des Systems gewährleistet.
Der Ein- und Ausbau der Hülsen 30 bzw. 30' nach Fig. 4 und 5 erfolgt analog zum bereits beschriebenen Ein- und Ausbau der Spülsteine 10 bzw. 10' nach Fig. 1 bis 3. Aus einem Ringspalt wird die feuerfeste Masse mit Vorteil mit einem Bohrwerkzeug 36 herausgebracht, um eine verschlissene Hülse herauszuholen (vgl. Fig. 4). Weist der Spalt eine andere als ringförmige Form auf (z.B. im horizontalen Querschnitt eckig), so wird die Masse herausgefräst. Das Füllen des um die neue, in der Lochsteinöffnung positionierte Hülse vorhandenen Spaltes wird wiederum vorzugsweise mittels einer Pumpe, durch Vergiessen, Spritzen oder Eindrücken durchgeführt (vgl. Zufuhr 38 in Fig. 5).
Dadurch, dass zum Ausbau eines verschlissenen Spülsteines bzw. einer verschlissenen Hülse kein manuell durchgeführter Ausbruch mehr notwendig ist, der eine gefährliche Schwerarbeit bedeutet, sondern diese Teile mit Hilfe von geeigneten Werkzeugen (Bohr- oder Fräswerkzeugen) leicht losgelöst werden können, entfallen nicht nur die aufwendigen Reinigungsarbeiten, sondern auch die Gefahr, dass der Lochstein beschädigt wird. Der Entfall der aufwendigen Reinigungs- und Reparaturarbeiten bedeutet eine enorme Zeitersparnis. Die Arbeitssicherheit wird erhöht. Der Wechsel kann zudem automatisiert werden. Die mit sogenannten Mörtelfugen zusammenhängenden Probleme (Vorverschleiss im Fugenbereich, Eindringen von Stahl in die Fugen oder sogar Durchbruchgefahr) fallen ebenfalls weg. Allfälliger Vorverschleiss des Lochsteines kann beim Wechsel des Spülsteines bzw. der Hülse automatisch saniert werden (die den Spalt zwischen der Lochsteinöffnung und dem Spülstein bzw. der Hülse verfüllende feuerfeste Masse wird auch auf die verschlissenen Bereiche des Lochsteines verteilt).
Das Entfernen der feuerfesten Masse kann anstelle der Benutzung eines Bohrers bzw. eines Fräsers oder dergleichen auch durch Ausbrennen mittels einer oder mehreren Lanzen erfolgen. Die feuerfeste Masse ist in dem Falle so gewählt, dass relativ leicht und sogar automatisiert ausgebrannt werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Ein- und Ausbau eines feuerfesten Spülsteines (10; 10') oder einer eine Ausgussöffnung (31, 31 ') bildenden feuerfesten Hülse (30; 30') in einen und aus einem Lochstein (5; 5'; 25; 25'), der in einer Öffnung (4; 24) eines Behälters (1) für Metallschmelze eingesetzt ist und eine Lochsteinöffnung (6; 6'; 26; 26') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein neuer Spülstein (10; 10') bzw. eine neue Hülse (30; 30') in die Lochsteinöffnung (6; 6'; 26; 26') eingeführt und in dieser positioniert und fixiert wird, wonach ein zwischen der Lochsteinöffnung (6; 6'; 26; 26') und dem Spülstein (10; 10') bzw. der Hülse (30; 30') vorhandener Spalt (15; 15'; 35; 35') mit einer feuerfesten Masse gefüllt wird, wobei zum Ausbau eines verschlissenen Spülsteines (10; 10') bzw. einer verschlissenen Hülse (30; 30') die feuerfeste Masse aus dem Spalt (15; 15'; 35; 35') entfernt wird und der dadurch losgelöste Spülstein bzw. die Hülse ersetzt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem ringförmigen Spalt (15; 15'; 35; 35') zwischen dem verschlissenen Spülstein (10; 10') bzw. der Hülse (30; 30') und dem Lochstein (5; 5'; 25; 25') die feuerfeste Masse mittels eines Bohrers (16; 16'; 36) , vorzugsweise eines Kronenbohrers, herausgebohrt bzw. herausgefräst und/oder mittels einer oder mehreren Lanzen ausgebrannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem sich vertikal konisch verjüngenden oder erweiternden oder einem im horizontalen Querschnitt eckigen Spalt zwischen dem verschlissenen Lochstein und dem Spülstein bzw. der Hülse die feuerfeste Masse herausgefräst wird, vorzugsweise mit Fingerfräsern.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführen des neuen Spülsteines (10; 10') bzw. der neuen Hülse (30; 30') in die Lochsteinöffnung (6; 6'; 26; 26') mittels einer Vorrichtung, wie beispielsweise eines Roboters, eines Hebezeuges oder einer Schubstange, erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung des neuen Spülsteines (10; 10') bzw. der neuen Hülse (30; 30') in der Lochsteinöffnung (6; 6'; 26; 26') durch Laservermessung und/oder optische Methoden unterstützt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (15; 15'; 35; 35') zwischen dem Lochstein (5; 5'; 25; 25') und dem neuen Spülstein (10; 10') bzw. der neuen Hülse (30; 30') mit der feuerfesten Masse mittels einer Pumpe, durch Vergiessen, Spritzen oder Eindrücken ausgefüllt wird.
7. Behälter für Metallschmelze zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit mindestens einer Öffnung (4; 24), in welche ein feuerfester Lochstein (5; 5'; 25; 25') eingebaut ist, und mit einem in eine Lochsteinöffnung (6; 6'; 26; 26') eingesetzten feuerfesten Spülstein (10; 10') oder einer eine Ausgussöffnung (31 ; 31 ') bildenden feuerfesten Hülse (30; 30'), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lochsteinöffnung (6; 6'; 26; 26') und dem Spülstein (10; 10') bzw. der Hülse (30; 30') ein mit einer feuerfesten Masse gefüllter definierter Spalt (15; 15'; 35; 35') gebildet ist, wobei die Masse aus einem solchen Material besteht, dass sie zwecks Auswechseln des Spülsteines (10; 10') bzw. der Hülse (30; 30') entfernbar werden kann.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (15; 15'; 35; 35') eine Breite von 10 bis 100 mm aufweist.
9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülstein (10; 10') bzw. die Hülse (30; 30') eine zylindrische Aussenflä- che (12b; 10a; 30a; 30a') aufweist und der Spalt (15; 15'; 35; 35') ringförmig ist.
10. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülstein (10) bzw. die Hülse aus zwei in einem Stück gefertigten koaxialen Teilen (1 1, 12) besteht, von denen der innere eine konische Aussen- form und der äussere eine entsprechende konische Innenform aufweist, wobei der mit der feuerfesten Masse ausgefüllte Spalt (15) zwischen einer Aussenfläche (12b) des äusseren Teiles (12) und der Lochsteinöffnung (6) gebildet ist.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche (12b) eines äusseren Teiles (12) zylindrisch und der Spalt (15) ringförmig ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochsteinöffnung (6; 6'; 26; 26') zylindrisch ist.
13. Feuerfester Spülstein für einen Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülstein (10; 10') eine annähernd zylindrische Aussenfläche (12b; 10a; 30a; 30a') aufweist.
14. Feuerfester Spülstein für einen Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülstein (10) aus zwei in einem Stück gefertigten Teilen (1 1, 12) besteht, von denen der innere eine konische Aussenform und der äussere eine entsprechende konische Innenform aufweist.
15. Feuerfeste Hülse für einen Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30; 30') eine annähernd zylindrische Aussenfläche (12b; 10a; 30a; 30a') aufweist.
PCT/EP2009/008180 2008-11-17 2009-11-17 Verfahren zur auswechselbaren befestigung eines feuerfesten spülsteines oder hülse sowie ein behälter für metallschmelze WO2010054853A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09760487T PL2352607T3 (pl) 2008-11-17 2009-11-17 Sposób wykonywania wymienialnego mocowania ogniotrwałej dyszy przepłukującej lub tulei oraz pojemnik na roztopiony metal
CN2009801546316A CN102281966A (zh) 2008-11-17 2009-11-17 可更换地固定耐火冲洗砖或套管的方法及金属熔液的容器
US13/128,938 US8906290B2 (en) 2008-11-17 2009-11-17 Method for exchangeably fastening a refractory purge plug or sleeve
JP2011535928A JP5620394B2 (ja) 2008-11-17 2009-11-17 耐火パージプラグまたはスリーブを交換可能に固定する方法および溶融金属用容器
ES09760487.0T ES2525808T3 (es) 2008-11-17 2009-11-17 Procedimiento para la fijación intercambiable de una piedra de lavado o un manguito refractario, así como un contenedor para caldo metálico
EP09760487.0A EP2352607B1 (de) 2008-11-17 2009-11-17 Verfahren zur auswechselbaren befestigung eines feuerfesten spülsteines oder hülse sowie ein behälter für metallschmelze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01801/08 2008-11-17
CH01801/08A CH699948A2 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Behälter für Metallschmelze sowie ein Verfahren zur auswechselbaren Befestigung eines feuerfesten Spülsteins oder einer feuerfesten Hülse.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010054853A2 true WO2010054853A2 (de) 2010-05-20
WO2010054853A3 WO2010054853A3 (de) 2010-07-08

Family

ID=41508873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008180 WO2010054853A2 (de) 2008-11-17 2009-11-17 Verfahren zur auswechselbaren befestigung eines feuerfesten spülsteines oder hülse sowie ein behälter für metallschmelze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8906290B2 (de)
EP (1) EP2352607B1 (de)
JP (1) JP5620394B2 (de)
KR (1) KR101580005B1 (de)
CN (2) CN102281966A (de)
CH (1) CH699948A2 (de)
ES (1) ES2525808T3 (de)
PL (1) PL2352607T3 (de)
WO (1) WO2010054853A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087539A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Sms Siemag Ag VERFAHREN ZUR WARTUNG UND/ODER REPARATUR DES AUSGUSSBEREICHS EINES METALLURGISCHEN GEFÄßES
EP2783773A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 SMS Siemag AG Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines Gasspülsteins aus der Wandung eines metallurgischen Gefäßes
AT14854U1 (de) * 2015-07-03 2016-07-15 Plansee Se Behälter aus Refraktärmetall
DE102013020732C5 (de) * 2013-12-10 2019-06-27 Refratechnik Holding Gmbh Verwendung eines grobkeramischen, feuerfesten Erzeugnisses
CN110317921A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 上海梅山钢铁股份有限公司 一种转炉出钢口的快换方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104028740B (zh) * 2014-06-18 2017-01-18 莱芜钢铁集团有限公司 一种连铸中间包吹氩上水口座砖及其安装方法与应用
CN111438350B (zh) * 2020-05-21 2021-09-10 北京联合荣大工程材料股份有限公司 一种钢包工作衬砖的修补方法
CN113695563B (zh) * 2021-10-27 2022-01-18 北京利尔高温材料股份有限公司 一种钢包水口座砖的热补模具及其热补方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01195240A (ja) 1988-01-28 1989-08-07 Nisshin Steel Co Ltd 真空脱ガス炉環流管の補修方法
EP0471245A1 (de) 1990-08-16 1992-02-19 Didier-Werke Ag Feuerfeste Füllung eines Ringspaltes bei einem metallurgischen Gefäss
DE102005018021A1 (de) 2005-04-18 2006-10-26 esb Schweißbetrieb Burbach & Bender GmbH & Co. KG Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH581515A5 (de) * 1975-01-23 1976-11-15 Metacon Ag
JPS5653847A (en) * 1979-10-05 1981-05-13 Nisshin Steel Co Ltd Porous plug for gas blowing of molten metal vessel
JPS62185822A (ja) * 1986-02-10 1987-08-14 Nippon Kokan Kk <Nkk> ガス吸込みプラグ
JPH0211970Y2 (de) * 1986-07-23 1990-04-04
JPS63140028A (ja) * 1986-12-02 1988-06-11 Tokyo Yogyo Co Ltd ガス吹込用プラグのセツト方法
DE3907383A1 (de) * 1988-12-22 1990-09-20 Cookson Plibrico Gmbh Einblasvorrichtung
DE4201748C2 (de) * 1992-01-23 1994-01-05 Intocast Gmbh Verfahren zur Herstellung der feuerfesten Zustellung einer Gießpfanne
JPH05311262A (ja) * 1992-05-13 1993-11-22 Asahi Glass Co Ltd ポーラスプラグ
CN2132581Y (zh) * 1992-09-18 1993-05-12 丹东市建材研究所 一种环缝型透气砖
CN1244912A (zh) * 1997-04-02 2000-02-16 北美耐火公司 用于生产无烧制或无焦化耐火材料的耐火材料的共模压方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01195240A (ja) 1988-01-28 1989-08-07 Nisshin Steel Co Ltd 真空脱ガス炉環流管の補修方法
EP0471245A1 (de) 1990-08-16 1992-02-19 Didier-Werke Ag Feuerfeste Füllung eines Ringspaltes bei einem metallurgischen Gefäss
DE102005018021A1 (de) 2005-04-18 2006-10-26 esb Schweißbetrieb Burbach & Bender GmbH & Co. KG Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087539A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Sms Siemag Ag VERFAHREN ZUR WARTUNG UND/ODER REPARATUR DES AUSGUSSBEREICHS EINES METALLURGISCHEN GEFÄßES
JP2015500146A (ja) * 2011-12-14 2015-01-05 エス・エム・エス・ジーマーク・アクチエンゲゼルシャフト 冶金容器の出口領域の整備及び/又は修理をするための方法
EP2783773A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 SMS Siemag AG Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines Gasspülsteins aus der Wandung eines metallurgischen Gefäßes
DE102014205899A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Herausziehen eines Gasspülsteins aus einem metallurgischen Gefäß
DE102013020732C5 (de) * 2013-12-10 2019-06-27 Refratechnik Holding Gmbh Verwendung eines grobkeramischen, feuerfesten Erzeugnisses
DE102013020732C9 (de) * 2013-12-10 2020-08-06 Refratechnik Holding Gmbh Verwendung eines grobkeramischen, feuerfesten Erzeugnisses
AT14854U1 (de) * 2015-07-03 2016-07-15 Plansee Se Behälter aus Refraktärmetall
US10730111B2 (en) 2015-07-03 2020-08-04 Plansee Se Container of refractory metal
CN110317921A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 上海梅山钢铁股份有限公司 一种转炉出钢口的快换方法
CN110317921B (zh) * 2018-03-30 2021-04-06 上海梅山钢铁股份有限公司 一种转炉出钢口的快换方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010054853A3 (de) 2010-07-08
CN102281966A (zh) 2011-12-14
JP2013510718A (ja) 2013-03-28
US8906290B2 (en) 2014-12-09
CH699948A2 (de) 2010-05-31
EP2352607A2 (de) 2011-08-10
KR101580005B1 (ko) 2015-12-24
KR20110084443A (ko) 2011-07-22
CN105880545A (zh) 2016-08-24
PL2352607T3 (pl) 2015-03-31
US20110241268A1 (en) 2011-10-06
ES2525808T3 (es) 2014-12-30
EP2352607B1 (de) 2014-10-08
JP5620394B2 (ja) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2352607B1 (de) Verfahren zur auswechselbaren befestigung eines feuerfesten spülsteines oder hülse sowie ein behälter für metallschmelze
EP2056983B1 (de) Verfahren zur wartung eines am ausguss eines behälters für metallschmelze montierten schiebeverschlusses
DE3326246C2 (de)
DE3124359C2 (de) Verfahren zur Reparatur bzw. Wiederherstellung von feuerfesten Verschleißteilen von Schieberverschlüssen
EP0428661B1 (de) Einrichtung zum entfernen von verschlissenen lochsteinen oder lochauskleidungen metallurgischer gefässe
EP1990167A1 (de) Verfahren und Fräskopf zur Bearbeitung von Pfahlköpfen
DE10044369A1 (de) Schnellwechselhaltersystem für Werkzeuge auf Walzen
DE2143241A1 (de) Vorrichtung zur reparatur von elektrooefen und dergleichen
EP0271474B1 (de) Vorrichtung zum Ausbau von in die Abstichöffnung metallurgischer Gefässe eingesetzten Lochsteinen
DE102011088619A1 (de) Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur des Ausgussbereichs eines metallurgischen Gefäßes
DE102016223722B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und Demontage eines Lanzenkopfes
DE3912103C1 (en) Underground replacement of damaged sewer pipe sections
WO2001069133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reparatur einer auskleidung eines feuerraums
DD142431B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von ueberschuessigem material
AT12096U1 (de) Bohrkrone zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
EP0412174B1 (de) Herstellung von im Bohrlochverlauf vorgegebenen Bohrungen
DE2120946C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung des Abstichlochs eines Stahl-Konverters
DE1583306C (de) Abstich fur metallurgische Gefäße und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1239435B (de) Raeumkrone fuer Kanaele von Schmelzoefen
DE1904443A1 (de) Vorrichtung zum Abschlacken von Badoberflaechen metallurgischer Schmelzbehaelter,insbesondere Roheisenpfannen
EP0926458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erneuerung der Auskleidung einer Abstichöffnung von metallurgischen Gefässen
DD297229A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur demontage verschlissener ofentiegel
DD213280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen von drehrohrausmauerungen
DE2106122B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von eine Düse an einem Ofen verstopfendem Material
DE1066400B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980154631.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09760487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011535928

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009760487

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117013094

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13128938

Country of ref document: US