EP0471245A1 - Feuerfeste Füllung eines Ringspaltes bei einem metallurgischen Gefäss - Google Patents

Feuerfeste Füllung eines Ringspaltes bei einem metallurgischen Gefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0471245A1
EP0471245A1 EP91112934A EP91112934A EP0471245A1 EP 0471245 A1 EP0471245 A1 EP 0471245A1 EP 91112934 A EP91112934 A EP 91112934A EP 91112934 A EP91112934 A EP 91112934A EP 0471245 A1 EP0471245 A1 EP 0471245A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
annular gap
layer
built
refractory
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91112934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0471245B1 (de
Inventor
Raimund Brückner
Hans Rothfuss
Manfred Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Publication of EP0471245A1 publication Critical patent/EP0471245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0471245B1 publication Critical patent/EP0471245B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0038Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising shakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/161Introducing a fluid jet or current into the charge through a porous element

Definitions

  • the invention relates to a refractory filling of an annular gap which is provided between a molded part, in particular a gas purging plug, installed in an opening of a refractory lining of a metallurgical vessel, and the lining.
  • the annular gap between a refractory lining of a metallurgical vessel and a gas purging plug to be inserted into it is mortared in order to ensure the necessary tight fit of the gas purging plug in the refractory lining, in particular in a perforated brick provided on it.
  • This mortaring is a complex, manual process. On the one hand, it must take place under spatially and thermally difficult conditions. On the other hand, the annular gap must be sealed all around with certainty, otherwise leaks occur during operation, which can lead to the melt escaping from the vessel.
  • DE-OS 21 02 059 describes a slide closure for a metallurgical vessel.
  • a fireproof sleeve is mortared into a bottom stone of the vessel.
  • a gas purging plug of the vessel is not shown.
  • a component is covered with a conical sleeve made of refractory, ceramic fibers.
  • the object of the invention is to propose a filling of the type mentioned, which is constructed so that the molded part in the refractory lining of the metallurgical vessel can be easily assembled on the one hand and on the other hand so that the necessary seal is created.
  • the above object is achieved in the case of a filling of the type mentioned at the outset in that the filling is a prefabricated, deformable installation layer which is adapted to the shape or the volume of the annular gap and can be fixed on the latter or in the opening before the molded part is installed is.
  • the filling is a prefabricated, deformable installation layer which is adapted to the shape or the volume of the annular gap and can be fixed on the latter or in the opening before the molded part is installed is.
  • the deformation of the built-in layer in the shape of the annular gap also ensures that the filling can be easily manufactured or assembled by being fixed in the opening or on the molded part either before the molded part is inserted. As a result, the filling comes automatically into the desired position filling the annular gap when the molded part is inserted, without the need for an additional operation.
  • the filling can also serve to fasten the molded part in the opening.
  • the installation layer is preferably preformed in accordance with the conical ring shape of the annular gap before installation.
  • the built-in layer consists of a mass which expands at the operating temperature and is packaged in a casing adapted to the shape or the volume of the annular gap, the volume of the built-in layer preferably being smaller than that of the annular gap.
  • the installation layer expands all around, which creates the necessary seal.
  • Raw materials with high thermal expansion such as e.g. MgO used, or raw materials when they react with each other there is sufficient elongation, such as e.g. is the case with spinel formation.
  • the mass for the embodiment of the invention must not shrink again when the temperature is applied.
  • the built-in layer consists of a plastically deformable mass which is packaged in a casing adapted to the shape or volume of the annular gap, the volume of the built-in layer being equal to or greater than that of the annular gap.
  • the built-in layer assumes a shape that completely fills the annular gap. In this case too, tolerances between the shape of the opening and the molded part are compensated. Tolerances of the casing are also compensated for.
  • the built-in layer consists of a compressible ceramic fiber material which is preformed in accordance with the shape of the annular gap and has a volume which is equal to or greater than that of the annular gap.
  • a cover for the installation layer can, but need not be provided. At the Inserting the molded part into the opening of the lining compresses the installation layer and then fills the annular gap. Their volume is preferably greater than that of the annular gap before installation.
  • the shell of the built-in layer is flexible in such a way that it deforms to fit the annular gap when the molded part is inserted into the opening of the lining. It can also tear open.
  • the casing consists of an organic material, such as paper or plastic, or of a metallic foil.
  • the casing is burnt or sintered so that it does not impair the desired tightness of the annular gap.
  • the built-in layer can also be removed particularly easily from the perforated brick after the gas flushing plug has worn out. This is obviously achieved because of the shell forming a separating layer, but without adversely affecting the connection strength during operation.
  • the built-in layer and the gas purging plug form a prefabricated structural unit. This can then be transported to the installation site of the metallurgical vessel and inserted into its opening.
  • the structural unit, consisting of the built-in layer and the gas purging plug can also be packaged in a common covering comprising the built-in layer and the gas purging plug.
  • a metallurgical vessel (1) has a refractory lining (2) into which a perforated brick (3) is inserted.
  • the perforated brick (3) is provided with a conical opening (4).
  • An outer jacket (5) is arranged on the outside of the vessel (1).
  • the opening (4) is provided for the use of a frustoconical gas purge cone (6). This is shown in Figure 4 and shown in dashed lines in Figure 1.
  • a conical annular gap (7) results which must be filled out.
  • An installation layer (8) is provided. This is prefabricated in the shape of the annular gap (7). In its prefabricated state, the built-in layer (8) does not exactly have the shape of the annular gap (7), but is designed in such a way that when the gas purge cone (6) is installed in the opening (4), the shape of the annular gap (7 ) adapts.
  • the built-in layer (8) preformed in a conical ring shape consists of a mass (9) which withstands the temperature occurring during operation of the vessel (1).
  • the mass (9) of the built-in layer (8) is enclosed in a casing (10) if the mass (9) is not sufficiently stable in shape or volume prior to the installed state.
  • the casing (10) consists, for example, of paper, a plastic film or a metallic film.
  • the casing (10) is in any case designed in such a way that when the gas purging cone (6) is pushed into the opening (4) it does not impede the complete filling of the annular gap (7) then created by the mass (9).
  • the envelope (10) can optionally be provided with corresponding predetermined breaking points, in particular along a predetermined tear line at its front edges (11 or 12).
  • the gas purging cone (6) carrying the installation layer (8) is inserted into the opening (4) in the correct position at the installation location.
  • the then created annular gap (7) fills the built-in layer (8).
  • the built-in layer (8) is first inserted into the opening (4) and fixed in it, and only then is the gas purge cone (6) inserted.
  • the mass (9) of the built-in layer (8) can consist of a mass which, after the gas purging cone (6) has been inserted into the opening (4), expands when the lining (2) is heated, so that it inflates the annular gap ( 7) Fills out completely.
  • the mass (9) can also be chosen so that it is plastically deformable at least when the gas purging cone (6) is inserted into the opening (4).
  • the built-in layer (8) can also consist of ceramic fiber material that can be compressed when the gas purging cone (6) is inserted into the perforated brick (3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Bei einem metallurgischen Gefäß soll der Ringspalt (7) zwischen einer feuerfesten Auskleidung (2) und einem Gasspülstein (6) auf einfache weise dicht ausgefüllt werden. Als Füllung ist eine vorgefertigte, verformbare Einbauschicht (8) vorgesehen, die der Form bzw. dem Volumen des Ringspaltes (7) angepaßt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine feuerfeste Füllung eines Ringspaltes, der zwischen einem in eine Öffnung einer feuerfesten Auskleidung eines metallurgischen Gefäßes eingebauten Formteil, insbesondere Gasspülstein, und der Auskleidung vorgesehen ist.
  • Bekanntermaßen wird der Ringspalt zwischen einer feuerfesten Auskleidung eines metallurgischen Gefäßes und einem in diese einzusetzenden Gasspülstein ausgemörtelt, um den notwendigen Dichtsitz des Gasspülsteins in der feuerfesten Auskleidung, insbesondere in einem an ihr vorgesehenen Lochstein zu gewährleisten. Dieses Ausmörteln ist ein aufwendiger, manueller Arbeitsgang. Denn einerseits muß er unter räumlich und thermisch erschwerten Bedingungen erfolgen. Andererseits muß der Ringspalt ringsum mit Sicherheit gleichmäßig abgedichtet werden, da sonst im Betrieb Undichtigkeiten auftreten, die zu einem Austritt der Schmelze aus dem Gefäß führen können.
  • In der DE 32 01 531 A1 ist eine Fugenschicht eines feuerfesten Mauerwerks eines Zementdrehrohr ofens beschrieben. Die Fugenschicht besteht aus einer keramischen Fasermatte.
  • In der DE 31 05 531 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Fasermassen und ihre Verwendung als Dehnfugenfüllmaterial beschrieben. Solche Dehnfugen sind zwar bei der Ausmauerung von Drehrohröfen, nicht jedoch bei einem Gasspülstein eines metallurgischen Gefäßes vorgesehen.
  • In der DE-OS 21 02 059 ist ein Schieberverschluß für ein metallurgisches Gefäß beschrieben. In einen Bodenstein des Gefäßes ist eine feuerfeste Hülse eingemörtelt. Ein Gasspülstein des Gefäßes ist nicht gezeigt. Im Schieberverschluß ist ein Bauteil mit einer konischen Hülse aus feuerfesten, keramischen Fasern überzogen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Füllung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die so aufgebaut ist, daß sich das Formteil in der feuerfesten Auskleidung des metallurgischen Gefäßes einerseits einfach und andererseits so montieren läßt, daß die notwendige Abdichtung entsteht.
  • Nach der Erfindung ist obige Aufgabe bei einer Füllung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Füllung eine vorgefertigte, verformbare Einbauschicht ist, die der Form bzw. dem Volumen des Ringspaltes angepaßt ist und vor dem Einbau des Formteils an diesem oder in der Öffnung festlegbar ist. Dadurch erübrigen sich Mörtelarbeiten beim Einsetzen des Formteils, insbesondere Gasspülsteins, in die feuerfeste Auskleidung des metallurgischen Gefäßes. Die in der Form bzw. dem Volumen des vorgesehenen Ringspalts vorgefertigte Einbauschicht stellt sicher, daß der Ringspalt im Einbauzustand des Formteils gleichmäßig mit der Einbauschicht ausgefüllt ist. Deren beim oder nach dem Einsetzen des Formteils in die Öffnung der feuerfesten Auskleidung noch bestehende Verformbarkeit gewährleistet eine sichere Rundumdichtung des Ringspalts im Betriebszustand.
  • Durch die Verformung der Einbauschicht in der Form des Ringspalts ist auch erreicht, daß sich die Füllung einfach herstellen bzw. montieren läßt, indem sie entweder vor dem Einsetzen des Formteils in der Öffnung oder an dem Formteil festgelegt wird. Dadurch kommt die Füllung beim Einsetzen des Formteils von selbst in die gewünschte, den Ringspalt ausfüllende Lage, ohne daß hierfür ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich ist. Die Füllung kann auch zusätzlich der Befestigung des Formteils in der Öffnung dienen.
  • Ist der Gasspülstein ein Gasspülkegel und weist dementsprechend der Ringspalt eine konische Form auf, dann ist vorzugsweise die Einbauschicht entsprechend der konischen Ringform des Ringspalts schon vor dem Einbau vorgeformt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Einbauschicht aus einer sich bei Betriebstemperatur blähenden Masse, die in einer der Form bzw. dem Volumen des Ringspalts angepaßten Hülle verpackt ist, wobei das Volumen der Einbauschicht vorzugsweise kleiner ist als das des Ringspalts. Beim Aufheizen des metallurgischen Gefäßes, in dessen Öffnung das Formteil eingesetzt ist, dehnt sich die Einbauschicht rundum auf, wodurch die notwendige Abdichtung entsteht. Dabei werden für solche Massen bevorzugt Rohstoffe mit hoher thermischer Dehnung, wie z.B. MgO eingesetzt, oder Rohstoffe bei deren Reaktion miteinander sich eine ausreichende Dehnung ergibt, wie das z.B. bei der Spinell-Bildung der Fall ist. Die Masse für diesen Fall der Ausgestaltung der Erfindung darf jedenfalls bei Temperaturbeaufschlagung nicht wieder schwinden.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung besteht die Einbauschicht aus einer plastisch verformbaren Masse, die in einer der Form bzw. dem Volumen des Ringspalts angepaßten Hülle verpackt ist, wobei das Volumen der Einbauschicht gleich oder größer als das des Ringspalts ist. Dabei nimmt die Einbauschicht beim Einsetzen des Formteils in die Öffnung eine den Ringspalt vollständig ausfüllende Gestalt an. Auch in diesem Fall werden Toleranzen zwischen der Form der Öffnung und des Formteils ausgeglichen. Ebenso werden Toleranzen der Hülle ausgeglichen.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung besteht die Einbauschicht aus einem komprimierbaren, entsprechend der Form des Ringspalts vorgeformten keramischen Fasermaterial und weist ein Volumen auf, das gleich oder großer als das des Ringspalts ist. Eine Hülle für die Einbauschicht kann, muß jedoch nicht vorgesehen sein. Beim Einsetzen des Formteils in die Öffnung der Auskleidung wird die Einbauschicht zusammengedrückt und füllt dann den Ringspalt aus. Vorzugsweise ist ihr Volumen vor dem Einbau größer als das des Ringspalts.
  • Die Hülle der Einbauschicht ist in der weise nachgiebig, daß sie sich beim Einschieben des Formteils in die Öffnung der Auskleidung an den Ringspalt anpassend verformt. Sie kann dabei auch aufreißen.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht die Hülle aus einem organischen Material, wie Papier oder Kunststoff, oder aus einer metallischen Folie. Beim Betrieb des metallurgischen Gefäßes ist die Hülle verbrannt oder versintert, so daß sie die gewünschte Dichtheit des Ringspalts nicht beeinträchtigt. Gleichzeitig läßt sich feststellen, daß sich in diesem Falle die Einbauschicht nach den Verschleiß des Gasspülsteins auch besonders leicht aus dem Lochstein entfernen läßt. Dies wird offensichtlich wegen der eine Trennschicht bildenden Hülle erreicht, ohne dabei aber die Verbindungsfestigkeit im Betrieb negativ zu beeinflussen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die Einbauschicht und der Gasspülstein eine vorgeferigte Baueinheit bilden. Diese läßt sich dann zum Aufstellungsort des metallurgischen Gefäßes transportieren und in dessen Öffnung einschieben. Die Baueinheit, bestehend aus Einbauschicht und Gasspülstein läßt sich auch in einer gemeinsamen, die Einbauschicht und den Gasspülstein umfassenden Umhüllung verpacken.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Es zeigen:
    • Figur 1 ein metallurgisches Gefäß im Bereich einer Öffnung einer feuerfesten Auskleidung im Schnitt,
    • Figur 2 eine vorgefertigte, verformbare Einbauschicht in einem Figur 1 entsprechenden Schnitt,
    • Figur 3 eine Aufsicht der Einbauschicht nach Figur 2 längs der Linie 111-111 und
    • Figur 4 einen Gasspülkegel für das metallurgische Gefäß in einem Figur 1 entsprechenden Schnitt, wobei hier nicht die Form der Einbauschicht, sondern deren Volumen dem Ringspalt angepaßt ist.
  • Ein metallurgisches Gefäß (1) weist eine feuerfeste Auskleidung (2) auf, in die ein Lochstein (3) eingesetzt ist. Der Lochstein (3) ist mit einer konischen Öffnung (4) versehen. Ein Außenmantel (5) ist außen am Gefäß (1) angeordnet.
  • Die Öffnung (4) ist zum Einsatz eines kegelstumpfförmigen Gasspülkegels (6) vorgesehen. Dieser ist in Figur 4 gezeigt und in Figur 1 strichliert dargestellt. Beim Einsetzen des Gasspülkegels (6) in die Öffnung (4) ergibt sich ein konischer Ringspalt (7), der ausgefüllt werden muß.
  • Es ist eine Einbauschicht (8) vorgesehen. Diese ist in der Gestalt des Ringspalts (7) vorgefertigt. Die Einbauschicht (8) weist in ihrem vorgefertigten Zustand nicht exakt die Form des Ringspalts (7) auf, sondern ist so gestaltet, daß sie sich beim Einbau des Gasspülkegels (6) in die Öffnung (4) der Gestalt des dann entstehenden Ringspalts (7) anpaßt. Die in konischer Ringgestalt vorgeformte Einbauschicht (8) besteht aus einer Masse (9), die der im Betrieb des Gefäßes (1) auftretenden Temperatur standhält.
  • Die Masse (9) der Einbauschicht (8) ist dann, wenn die Masse (9) vor dem Einbauzustand nicht hinreichend form- bzw. volumenstabil ist, in eine Hülle (10) eingeschlossen. Die Hülle (10) besteht beispielsweise aus Papier, einer Kunststoffolie oder aus einer metallischen Folie. Die Hülle (10) ist jedenfalls so gestaltet, daß sie beim Einschieben des Gasspülkegels (6) in die Öffnung (4) das vollständige Ausfüllen des dann entstehenden Ringspalts (7) durch die Masse (9) nicht behindert. Die Hülle (10) kann gegebenenfalls mit entsprechenden Sollbruchstellen, insbesondere längs einer Sollrißlinie an ihren stirnseitigen Rändern (11 bzw. 12) versehen sein.
  • Der Einbau erfolgt etwa so: Auf den Gasspülkegel (6) wird die Einbauschicht
    • (8) aufgesetzt. Dies kann bereits nach der Herstellung des Gasspülkegels (6) erfolgen, bevor dieser zu dem Gefäß (1) gebracht wird. Der Gasspülkegel
    • (6) und die Einbauschicht (8) bilden dabei eine Baueinheit. Diese kann von einer nicht näher dargestellten Umhüllung aus Papier oder Kunststoff-oder Metallfolie umschlossen sein.
  • Der die Einbauschicht (8) tragende Gasspülkegel (6) wird am Einbauort in die Öffnung (4) lagerichtig eingeschoben. Den dann entstehenden Ringspalt (7) füllt die Einbauschicht (8) aus.
  • Bei einer anderen Montageweise kann auch vorgesehen sein, daß die Einbauschicht (8) zunächst in die Öffnung (4) eingesetzt und in dieser festgelegt wird und danach erst der Gasspülkegel (6) eingeschoben wird.
  • Die Masse (9) der Einbauschicht (8) kann aus einer Masse bestehen, die sich nach dem Einsetzen des Gasspülkegels (6) in die Öffnung (4) beim Aufheizen der Auskleidung (2) aufbläht, so daß sie durch das Aufblähen den Ringspalt (7) vollständig ausfüllt.
  • Die Masse (9) kann auch so gewählt sein, daß sie wenigstens beim Einschieben des Gasspülkegels (6) in die Öffnung (4) plastisch verformbar ist.
  • Die Einbauschicht (8) kann auch aus beim Einschieben des Gasspülkegels (6) in den Lochstein (3) komprimierbarem keramischem Fasermaterial bestehen.

Claims (11)

1. Feuerfeste Füllung eines Ringspaltes, der zwischen einem in eine Öffnung einer feuerfesten Auskleidung eines metallurgischen Gefäßes eingebauten Formteil, insbesondere Gasspülstein, und der Auskleidung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung eine vorgefertigte, verformbare Einbauschicht (8) ist, die der Form des Ringspaltes (7) angepaßt ist und vor dem Einbau des Formteils (6) an diesem oder in der Öffnung (4) festlegbar ist.
2. Feuerfeste Füllung eines Ringspaltes, der zwischen einem in eine Öffnung einer feuerfesten Auskleidung eines metallurgischen Gefäßes eingebauten Formteil, insbesondere Gasspülstein, und der Auskleidung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung eine vorgefertigte, verformbare Einbauschicht (8) ist, die dem Volumen des Ringspaltes (7) angepaßt ist und vor dem Einbau des Formteils (6) an diesem oder in der Öffnung (4) festlegbar ist.
3. Feuerfeste Füllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauschicht (8) bei einer konischen Form des Ringspaltes (7) entsprechend dessen konischer Ringform schon vor dem Einbau vorgeformt ist.
4. Feuerfeste Füllung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauschicht (8) aus einer sich bei Betriebstemperatur blähenden Masse besteht, die in einer der Form bzw. dem Volumens des Ringspaltes (7) angepaßten Hülle (10) verpackt ist, wobei das Volumen der Einbauschicht (8) vorzugsweise kleiner ist als das des Ringspaltes (7).
5. Feuerfeste Füllung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauschicht (8) aus einer plastisch verformbaren Masse besteht, die in einer der Form bzw. dem Volumens des Ringspaltes (7) angepaßten Hülle (10) verpackt ist, wobei das Volumen der Einbauschicht (8) gleich oder großer als das des Ringspaltes (7) ist.
6. Feuerfeste Füllung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (10) beim Einbau der Einbauschicht (8) an mindestens einer Sollbruchstelle aufreißt.
7. Feuerfeste Füllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (10) aus organischem Material, wie Papier oder Kunststoff, oder aus einer metallischen Folie besteht.
8. Feuerfeste Füllung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauschicht (8) aus einem komprimierbaren, entsprechend der Form des Ringspaltes (7) vorgeformten keramischen Fasermaterial besteht und ein Volumen aufweist, das gleich oder größer als das des Ringspaltes ist.
9. Feuerfeste Füllung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial in eine Hülle (10) eingepackt ist.
10. Feuerfeste Füllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauschicht (8) und der Gasspülstein (6) eine vorgefertigte Baueinheit bilden, die vorgefertigt in die Öffnung (4) der Auskleidung (2) einsetzbar ist.
11. Feuerfeste Füllung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit in einer gemeinsamen, verbrennbaren Umhüllung verpackt ist.
EP91112934A 1990-08-16 1991-08-01 Feuerfeste Füllung eines Ringspaltes bei einem metallurgischen Gefäss Expired - Lifetime EP0471245B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025956A DE4025956A1 (de) 1990-08-16 1990-08-16 Feuerfeste fuellung eines ringspaltes bei einem metallurgischen gefaess
DE4025956 1990-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0471245A1 true EP0471245A1 (de) 1992-02-19
EP0471245B1 EP0471245B1 (de) 1996-05-22

Family

ID=6412357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112934A Expired - Lifetime EP0471245B1 (de) 1990-08-16 1991-08-01 Feuerfeste Füllung eines Ringspaltes bei einem metallurgischen Gefäss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5249811A (de)
EP (1) EP0471245B1 (de)
AT (1) ATE138464T1 (de)
DE (2) DE4025956A1 (de)
ES (1) ES2087931T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566940A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 Klöckner Cra Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Düsen in der umgebenden feuerfesten Auskleidung
EP1496312A2 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 HDG Bavaria GmbH Heizkessel &amp; Anlagenbau Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse
WO2010054853A2 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Stopinc Aktiengesellschaft Verfahren zur auswechselbaren befestigung eines feuerfesten spülsteines oder hülse sowie ein behälter für metallschmelze
AT14854U1 (de) * 2015-07-03 2016-07-15 Plansee Se Behälter aus Refraktärmetall

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030062718A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Central Sprinkler Corporation Ferrous pipe couplings and prelubricated coupling gaskets
US20110180542A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Ryan Drollinger Methods for reducing fluid loss in fluid-bearing systems
US8967245B2 (en) * 2011-05-24 2015-03-03 Baker Hughes Incorporated Borehole seal, backup and method

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR571815A (fr) * 1922-12-30 1924-05-23 Fours Rousseau Procédé pour la fabrication des creusets à chauffe rapide ou ordinaire et outillage pour cette fabrication
FR2044723A1 (en) * 1969-04-14 1971-02-26 Oglebay Norton Co Ingot mould hot top lining
FR2121862A1 (de) * 1971-01-16 1972-08-25 Didier Werke Ag
US4194036A (en) * 1975-07-29 1980-03-18 Zirconal Processes Limited Module for furnace walls totally wrapped with thermally combustible material
EP0070650A1 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 The Babcock & Wilcox Company Thermisch isolierende feuerfeste Zusammensetzungen gebräuchlich beim Aufnehmen von geschmolzenem Material
FR2519971A1 (fr) * 1982-01-20 1983-07-22 Didier Werke Ag Pierre de magnesie et de chrome-magnesie calcinee avec couche de jonction et procede de fabrication
GB2115539A (en) * 1982-02-24 1983-09-07 Didier Werke Ag Devices for introducing gases into metallurgical vessels
FR2543576A1 (fr) * 1983-03-30 1984-10-05 Messer Griesheim Gmbh Procede et installation pour le balayage d'un bain de metal fondu notamment d'acier dans une poche de coulee ou analogue munie d'un bouchon d'obturation
US4538795A (en) * 1984-10-19 1985-09-03 Bate Michael D Device for introducing gas into molten metal in controlled streams

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007600A (en) * 1958-01-27 1961-11-07 Thompson Ramo Wooldridge Inc Seal
US3869132A (en) * 1973-07-18 1975-03-04 Pressure Science Inc Fire resistant sealing ring combination
US4172598A (en) * 1975-07-01 1979-10-30 Goricon Metallurgical Services Limited Sealing methods
US4077389A (en) * 1976-04-19 1978-03-07 Jamak Incorporated Pneumatic oven door gasket
DE3105531C2 (de) * 1981-02-16 1984-10-04 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen oder feuerfesten Massen, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung
US4392636A (en) * 1981-07-22 1983-07-12 Swiss Aluminium Ltd. Apparatus for degassing molten metal
JPS5919053A (ja) * 1982-07-23 1984-01-31 Daido Steel Co Ltd 取鍋等精錬容器におけるガスバブリング用ガス供給パイプの接続機構
US4494735A (en) * 1983-11-16 1985-01-22 Swiss Aluminium Ltd. Apparatus for degassing molten metal
US4471950A (en) * 1982-10-22 1984-09-18 Labate M D Expandable, consumable stopper plug for steel making and handling vessels
CH660701A5 (de) * 1983-08-18 1987-06-15 Metacon Ag Vorrichtung zum feststellen des vorhandenseins von metallischer schmelze in einem durchlaufkanal eines metallurgischen ofens oder einer giesspfanne.
GB8329038D0 (en) * 1983-10-31 1983-11-30 Morgan Refractories Ltd Porous plug assemblies
DE3527793A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Esb Schweissbetrieb Burbach & Verfahren zur montage eines fuer metallurgische gefaesse vorgesehenen gasspuelsteins
IN168759B (de) * 1987-04-10 1991-06-01 Injectall Ltd
DE3833502A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Didier Werke Ag Gasspuelstein
US5014917A (en) * 1989-11-27 1991-05-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High-temperature, flexible, thermal barrier seal

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR571815A (fr) * 1922-12-30 1924-05-23 Fours Rousseau Procédé pour la fabrication des creusets à chauffe rapide ou ordinaire et outillage pour cette fabrication
FR2044723A1 (en) * 1969-04-14 1971-02-26 Oglebay Norton Co Ingot mould hot top lining
FR2121862A1 (de) * 1971-01-16 1972-08-25 Didier Werke Ag
US4194036A (en) * 1975-07-29 1980-03-18 Zirconal Processes Limited Module for furnace walls totally wrapped with thermally combustible material
EP0070650A1 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 The Babcock & Wilcox Company Thermisch isolierende feuerfeste Zusammensetzungen gebräuchlich beim Aufnehmen von geschmolzenem Material
FR2519971A1 (fr) * 1982-01-20 1983-07-22 Didier Werke Ag Pierre de magnesie et de chrome-magnesie calcinee avec couche de jonction et procede de fabrication
GB2115539A (en) * 1982-02-24 1983-09-07 Didier Werke Ag Devices for introducing gases into metallurgical vessels
FR2543576A1 (fr) * 1983-03-30 1984-10-05 Messer Griesheim Gmbh Procede et installation pour le balayage d'un bain de metal fondu notamment d'acier dans une poche de coulee ou analogue munie d'un bouchon d'obturation
US4538795A (en) * 1984-10-19 1985-09-03 Bate Michael D Device for introducing gas into molten metal in controlled streams

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566940A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 Klöckner Cra Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Düsen in der umgebenden feuerfesten Auskleidung
EP1496312A2 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 HDG Bavaria GmbH Heizkessel &amp; Anlagenbau Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse
EP1496312A3 (de) * 2003-07-11 2006-11-08 HDG Bavaria GmbH Heizkessel &amp; Anlagenbau Brennkammer einer Festbrennstoff-Verbrennungseinrichtung, insbesondere zur Verfeuerung fester Biomasse
WO2010054853A2 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Stopinc Aktiengesellschaft Verfahren zur auswechselbaren befestigung eines feuerfesten spülsteines oder hülse sowie ein behälter für metallschmelze
WO2010054853A3 (de) * 2008-11-17 2010-07-08 Stopinc Aktiengesellschaft Verfahren zur auswechselbaren befestigung eines feuerfesten spülsteines oder hülse sowie ein behälter für metallschmelze
AT14854U1 (de) * 2015-07-03 2016-07-15 Plansee Se Behälter aus Refraktärmetall
US10730111B2 (en) 2015-07-03 2020-08-04 Plansee Se Container of refractory metal

Also Published As

Publication number Publication date
US5249811A (en) 1993-10-05
DE4025956C2 (de) 1992-09-17
DE59107832D1 (de) 1996-06-27
DE4025956A1 (de) 1992-02-20
ES2087931T3 (es) 1996-08-01
EP0471245B1 (de) 1996-05-22
ATE138464T1 (de) 1996-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025956C2 (de)
EP0215789B1 (de) Keramischer ausguss
EP0146079A2 (de) Gasdurchlässiger Baukörper aus feuerfestem Material
DD202342A5 (de) Verfahren zur reparatur bzw. wiederherstellung von feuerfesten verschleissteilen von schiebeverschluessen
DE2852404A1 (de) Dichtungsvorrichtung zur gasdichten durchfuehrung von elektroden an geschlossenen elektrischen schmelzoefen
EP0148434B1 (de) Heissgasbehälter mit Isolierung aus einander überlappenden keramischen Körpern
DE1997750U (de) Stuetzglied fuer die verwendung in ofenanlagen.
DE4012952C1 (de)
DE1922581C3 (de) Kamin aus Fertigteilen
DE2709512A1 (de) Verfahren zum verstopfen von stichloechern in einem phosphorofen
AT393406B (de) Vorrichtung zum trennen des zugglieds eines vorgespannten verpressankers durch bilden einer sollbruchstelle
DE2243517B2 (de) Feuerfeste Wandkonstruktion
DE3840161C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Einsatzablaufs einer Schieberventileinrichtung sowie Verfahren zum Öffnen einer derartigen Einrichtung
DE3222755C2 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Ofenauskleidung
EP0729800B1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Feuerfestauskleidung einer Stahlgusspfanne
DE60007490T2 (de) Gasspülstein und dessen Herstellungsverfahren
DE2435532A1 (de) Verfahren zum auskleiden von giesspfannen oder tiegeloefen
DE3623550C1 (en) Device for sealing pipes, cables or similar tubular bodies which are led through wall openings
DE2460906A1 (de) Verfahren zum aufbau einer horizontalkammerkoksofenbatterie oder zur erneuerung von horizontalen partien der batterie
DE1583306A1 (de) Abstich fuer metallurgische Gefaesse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3717497C2 (de) Kuppel für Gitterschacht und/oder Brennschacht eines Winderhitzers
DE2813658B2 (de) Abdichtung an einem Verkokungsofen
DE2534134A1 (de) Kaminsteinelement und verfahren zur herstellung desselben
DE4409775C2 (de) Brenner
DE19819114C1 (de) Feuerfester Kanal mit Außenisolierung und Verfahren zur Fugenabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921126

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960522

Ref country code: DK

Effective date: 19960522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960522

REF Corresponds to:

Ref document number: 138464

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087931

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960627

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960618

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087931

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960809

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960815

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960828

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960831

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961003

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970802

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

BERE Be: lapsed

Owner name: DIDIER-WERKE A.G.

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91112934.4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980713

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980910