DE3527793A1 - Verfahren zur montage eines fuer metallurgische gefaesse vorgesehenen gasspuelsteins - Google Patents

Verfahren zur montage eines fuer metallurgische gefaesse vorgesehenen gasspuelsteins

Info

Publication number
DE3527793A1
DE3527793A1 DE19853527793 DE3527793A DE3527793A1 DE 3527793 A1 DE3527793 A1 DE 3527793A1 DE 19853527793 DE19853527793 DE 19853527793 DE 3527793 A DE3527793 A DE 3527793A DE 3527793 A1 DE3527793 A1 DE 3527793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
metal sleeve
sheet metal
shaped block
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853527793
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527793C2 (de
Inventor
Guenter Bender
Werner Burbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esb Schweissbetrieb Burbach &
Original Assignee
Esb Schweissbetrieb Burbach &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6277540&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3527793(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Esb Schweissbetrieb Burbach & filed Critical Esb Schweissbetrieb Burbach &
Priority to DE19853527793 priority Critical patent/DE3527793A1/de
Priority to DE3538421A priority patent/DE3538421C2/de
Priority to AT86108565T priority patent/ATE43361T1/de
Priority to EP86108565A priority patent/EP0211209B1/de
Priority to DE8686108565T priority patent/DE3663534D1/de
Priority to ZA864844A priority patent/ZA864844B/xx
Priority to CN86104547.5A priority patent/CN1005065B/zh
Priority to CA000513915A priority patent/CA1277138C/en
Priority to JP61177919A priority patent/JPH07107478B2/ja
Priority to ES8600768A priority patent/ES2000808A6/es
Priority to BR8603648A priority patent/BR8603648A/pt
Priority to KR1019860006403A priority patent/KR930005066B1/ko
Publication of DE3527793A1 publication Critical patent/DE3527793A1/de
Publication of DE3527793C2 publication Critical patent/DE3527793C2/de
Application granted granted Critical
Priority to US07/099,693 priority patent/US4768267A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/072Treatment with gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49348Burner, torch or metallurgical lance making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49357Regenerator or recuperator making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49428Gas and water specific plumbing component making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines blechummantelten Gasspülsteins, bei dem eine konische Blechhülse auf einen kegelstumpfförmigen Formstein aus feuerfestem Material aufgesetzt, dann ein mit einem Gaszuführungsrohr versehener Blech­ deckel auf die größere Stirnfläche des Formsteins aufgelegt und dann die Blechhülse an den Blechdeckel angeschweißt wird.
Insbesondere bei Gasspülsteinen, bei denen der feu­ erfeste Formstein aus gasdurchlässigem Material be­ steht oder eine gerichtete Porosität aufweist, kommtes darauf an, daß der Umfangsspalt zwischen der seitlichen Außenfläche des Formsteins und der konischen Blechhülse absolut dicht ist, denn sonst würde das Gas nicht gezielt durch den Formstein, sondern gemäß dem Prinzip des geringsten Zwangs durch den freien Spalt zwischen dem Formstein und der Blechumkleidung hindurchströmen. In der Praxis stimmen die Konizitäten der seitlichen Außenfläche des Formsteins nicht immer genau mit der Konizität der Blechhülse überein, so daß die Blechhülse in der Regel nicht über ihren gesamten Umfang und ihre ge­ samte Höhe bündig an dem Formstein anliegt. Bei be­ kannten Gasspülsteinen wird daher eine Mörtel­ schicht zwischen dem Formstein und der Blechhülse vorgesehen, mit der Toleranzen ausgeglichen werden können.
Dieses bekannte Verfahren ist aufgrund der Aufbrin­ gung der Mörtelschicht relativ aufwendig. Durch die Anwendung dieses Verfahrens wird zwar ein anfangs durch die Mörtelfuge gut abgedichteter Spalt er­ zielt. Die den Spalt ausfüllende Fuge ist jedoch meist über den Umfang und die Höhe unterschiedlich dick. Wenn sich bei einem Verschluß des freien Austrittsendes des Formsteins das Spülgas schließ­ lich doch seinen Weg durch die Mörtelfuge sucht und das Fugenmaterial ausbricht, so entsteht ein soge­ nannter Randspüler, bei dem das Spülgas in un­ gleichmäßiger Verteilung oder auch nur auf einer Randseite aus dem Spülstein austritt. Dadurch ist die erforderliche feine Verteilung der Gasblasen nicht mehr möglich und der Spülvorgang der Schmelze wird gestört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Auf­ wand bei dem Montageverfahren der eingangs genannten Art zu reduzieren und gleichzeitig ein besseres Endprodukt zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die konische Blechhülse vor dem Aufsetzen auf den Formstein erwärmt und dann auf den Formstein aufgeschrumpft wird.
Die Erwärmung muß dabei auf eine ausreichende Tem­ peratur erfolgen, die in Abhängigkeit von dem Mate­ rial der Blechhülse ein genügend großes Übermaß er­ zeugt. Bei Verwendung von Blechhülsen aus Stahl oder anderen Eisenlegierungen sind Erwärmungstempe­ raturen in der Größenordnung von 600 bis 800 °C zweckmäßig.
Durch das Aufsetzen der Hülse, die durch die Erwär­ mung ein Übermaß aufweist, und durch das anschlie­ ßende Aufschrumpfen der Hülse wird jede Art von Maßungenauigkeit, sei es am Formstein oder an der Blechhülse, ausgeglichen, so daß die Blechhülse im aufgeschrumpften Zustand über ihren gesamten Umfang und ihre gesamte Länge gleichmäßig und dicht an dem Formstein anliegt. Das erfindungsgemäße Verfahren führt somit zu einem einwandfreien Produkt, welches in allen Betriebszuständen, auch im Falle einer Randspülung, einen gleichmäßigen und feinverteilten Gaseintritt in die Schmelze garantiert. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren läßt sich auch bei reinen Randspülern anwenden, die einen undurchlässigen Formstein aufweisen. Bei Randspülern wird man dann vorzugsweise gezielt dünne Durchgangskanäle im Be­ reich des Spaltes zwischen dem Formstein und der Blechhülse schaffen, beispielsweise durch Einfräsen von Nuten in den Formstein oder durch Einprägen von Sicken in den Blechmantel.
Abgesehen davon, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren ein besseres Produkt geschaffen wird, wird auch das Verfahren selbst wesentlich vereinfacht, da auf eine Mörtelschicht zwischen dem Formstein und der Blechumkleidung völlig verzichtet werden kann.
Die Erfindung ist im nachfolgenden im einzelnen be­ schrieben und anhand der Zeichnung erläutert.
Nach der Zeichnung weist der Formstein 1, der aus feuerfestem Material besteht, eine kegelstumpfförmi­ ge Gestalt auf. Das feuerfeste Material kann entwe­ der porös, also gasdurchlässig, sein, oder es ist gasundurchlässig und weist eine gerichtete Porosität in Form von dünnen durchgehenden Kanälen auf. Für sogenannte Randspüler kann der Formstein 1 auch völlig gasundurchlässig sein.
Auf den Formstein 1 soll eine konische Blechhülse 2 aufgesetzt werden, deren Konizität der des Form­ steins 1 entspricht. In der Praxis stimmen aber die Konizitäten infolge fertigungstechnischer Unzuläng­ lichkeiten nicht immer genau überein, wobei sowohl in Umfangsrichtung als auch über die Länge des Form­ steins 1 bzw. der Blechhülse 2 Abweichungen von dem angestrebten Konus beobachtet werden. Abweichungen von dem Sollmaß findet man insbesondere bei dem Formstein 1, wobei nicht nur Unrundheiten und Abweichungen von der angestrebten Konusform, sondern auch einzelne Buckel oder Dellen vorhanden sein können.
Bevor die Blechhülse 2 auf den Formstein 1 aufge­ setzt wird, wird diese auf etwa 600 bis 800 °C er­ wärmt, wobei die Temperatur so gewählt wird, daß in Abhängigkeit von dem gewählten Material ein aus­ reichendes Übermaß entsteht. Ebenso wichtig ist auch das Maß der Schrumpfung, denn größere Ungenauigkei­ ten der Teile können nur bei starker Schrumpfung ausgeglichen werden. Die Erwärmung der Blechhülse 2 kann mit einer Flamme oder beispielsweise auch in einem Glühofen erfolgen.
Die erwärmte Blechhülse 2 wird dann auf den Form­ stein 1 aufgesetzt, wobei der lichte Querschnitt 3 genau mit dem schmaleren oberen Ende des Form­ steins 1 abschließt. Während des Erkaltens schrumpft die Blechhülse 2 auf den Formstein 1 auf und legt sich über ihren gesamten Umfang und über ihre gesam­ te Länge dicht an den Formstein 1 an. Maßungenauig­ keiten werden dabei völlig ausgeglichen, so daß ein gleichmäßig dichter Spalt zwischen dem Formstein 1 und der Blechhülse 2 entsteht.
Nach dem Aufschrumpfen der Blechhülse 2 wird auf die größere Stirnfläche des Formsteins 1 ein in der Zeichnung nicht dargestellter, mit einem Gaszufüh­ rungsrohr versehener Blechdeckel aufgelegt und die­ ser wird an die aufgeschrumpfte Blechhülse 2 ange­ schweißt.
Vorzugsweise wird eine Blechhülse 2 verwendet, die im aufgesetzten Zustand ein Stück über das breitere Ende des Formsteins 1 vorsteht. Nach dem Auflegen des Blechdeckels wird der untere frei vorstehende Rand der Blechhülse 2 über den Blechdeckel gebördelt und der umgebördelte Rand an den Blechdeckel ange­ schweißt.

Claims (2)

1. Verfahren zur Montage eines für metallurgische Gefäße vorgesehenen Gasspülsteins, bei dem eine konische Blechhülse auf einen kegelstumpf­ förmigen Formstein aus feuerfestem Material aufgesetzt, dann ein mit einem Gaszuführungs­ rohr versehener Blechdeckel auf die größere Stirnfläche des Formsteins aufgelegt und dann die Blechhülse an den Blechdeckel angeschweißt wird, dadurch gekennzeich­ net, daß die konische Blechhülse vor dem Aufsetzen auf den Formstein erwärmt und dann auf den Formstein aufgeschrumpft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Blechhülse vor dem Aufsetzen auf den Formstein auf 600 bis 800 °C erwärmt wird.
DE19853527793 1985-08-02 1985-08-02 Verfahren zur montage eines fuer metallurgische gefaesse vorgesehenen gasspuelsteins Granted DE3527793A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527793 DE3527793A1 (de) 1985-08-02 1985-08-02 Verfahren zur montage eines fuer metallurgische gefaesse vorgesehenen gasspuelsteins
DE3538421A DE3538421C2 (de) 1985-08-02 1985-10-29 Verfahren zur Montage eines für metallurgische Gefäße vorgesehenen Gasspülsteins
AT86108565T ATE43361T1 (de) 1985-08-02 1986-06-24 Verfahren zur montage eines fuer metallurgische gefaesse vorgesehenen gasspuelsteins.
EP86108565A EP0211209B1 (de) 1985-08-02 1986-06-24 Verfahren zur Montage eines für metallurgische Gefässe vorgesehenen Gasspülsteins
DE8686108565T DE3663534D1 (en) 1985-08-02 1986-06-24 Process for manufacturing a porous gas-flushing brick for metallurgical vessels
ZA864844A ZA864844B (en) 1985-08-02 1986-06-30 Method of assembling a gas circulation block provided for metallurgical vessels
CN86104547.5A CN1005065B (zh) 1985-08-02 1986-07-11 用于冶金容器的气体流通塞装配方法
CA000513915A CA1277138C (en) 1985-08-02 1986-07-16 Method of assembling a gas circulation block provided for metallurgical vessels
JP61177919A JPH07107478B2 (ja) 1985-08-02 1986-07-30 冶金容器用に設けられたガス循環ブロツクの組み立て方法
ES8600768A ES2000808A6 (es) 1985-08-02 1986-07-31 Metodo para emsamblar un bloque de circulacion de gas, previsto para recipientes metalurgicos
BR8603648A BR8603648A (pt) 1985-08-02 1986-08-01 Processo para montar um bloco de circulacao de gas
KR1019860006403A KR930005066B1 (ko) 1985-08-02 1986-08-02 야금용 용기에 장치된 가스 순환 블록(block)의 조립방법
US07/099,693 US4768267A (en) 1985-08-02 1987-09-18 Method for assembling a gas circulation block provided for metallurgical vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527793 DE3527793A1 (de) 1985-08-02 1985-08-02 Verfahren zur montage eines fuer metallurgische gefaesse vorgesehenen gasspuelsteins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527793A1 true DE3527793A1 (de) 1987-02-12
DE3527793C2 DE3527793C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=6277540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527793 Granted DE3527793A1 (de) 1985-08-02 1985-08-02 Verfahren zur montage eines fuer metallurgische gefaesse vorgesehenen gasspuelsteins
DE8686108565T Expired DE3663534D1 (en) 1985-08-02 1986-06-24 Process for manufacturing a porous gas-flushing brick for metallurgical vessels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686108565T Expired DE3663534D1 (en) 1985-08-02 1986-06-24 Process for manufacturing a porous gas-flushing brick for metallurgical vessels

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4768267A (de)
EP (1) EP0211209B1 (de)
JP (1) JPH07107478B2 (de)
KR (1) KR930005066B1 (de)
CN (1) CN1005065B (de)
AT (1) ATE43361T1 (de)
BR (1) BR8603648A (de)
CA (1) CA1277138C (de)
DE (2) DE3527793A1 (de)
ES (1) ES2000808A6 (de)
ZA (1) ZA864844B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716388C1 (de) * 1987-05-15 1988-10-27 Radex Deutschland Ag Gasspuelstein
US4884787A (en) * 1987-05-27 1989-12-05 Radex Deutschland Aktiengesellschaft Fur Feuerfeste Erzeugnisse Refractory, ceramic, shaped member
US5152048A (en) * 1989-12-22 1992-10-06 Didier-Werke Ag Process for manufacturing a composite assembly of ceramic and steel
DE19857639C1 (de) * 1998-12-14 1999-10-07 Dolomitwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundelements aus einem keramischen Innenteil und einem Blechmantel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642623A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Burbach & Bender Ohg Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse
US4840356A (en) * 1988-06-13 1989-06-20 Labate Michael D Externally replaceable stirring plug for molten metal vessels
DE4025956A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Didier Werke Ag Feuerfeste fuellung eines ringspaltes bei einem metallurgischen gefaess
JP3061476B2 (ja) * 1992-04-24 2000-07-10 日本化薬株式会社 エトポシド燐酸エステルの製造法
US5279032A (en) * 1992-08-05 1994-01-18 Corporation Mexicano De Investigacion En Materiales, S.A. De C.V. Method of manufacturing a gas injection element
DE4315467A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Basf Lacke & Farben Füllstoffpaste zur Verwendung in Basislacken zur Beschichtung von Kunststoff- und Metallsubstraten, Basislacke sowie Verfahren zur Direktlackierung von Metall- und Kunststoffsubstraten
US5573724A (en) * 1994-07-29 1996-11-12 Magneco/Metrel, Inc. Ladle port assembly
RU2230796C1 (ru) * 2003-03-06 2004-06-20 Хлопонин Виктор Николаевич Продувочный элемент агрегата для получения или доводки стали
CN1301269C (zh) * 2005-06-08 2007-02-21 江南大学 一种提取Iota-型卡拉胶的方法
CN101892355B (zh) * 2010-06-30 2012-07-04 浙江金磊高温材料股份有限公司 一种rh炉环流管及砌筑方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684048A (en) * 1949-06-22 1952-12-10 Mini Of Mines And Technical Su The gas flushing of liquid masses
FR90233E (fr) * 1966-06-27 1967-11-03 Air Liquide Perfectionnement aux injecteurs, tuyères et brûleurs pour fours métallurgiques
US3579805A (en) * 1968-07-05 1971-05-25 Gen Electric Method of forming interference fits by heat treatment
DE2552474C3 (de) * 1975-11-22 1979-09-13 Burbach & Bender Ohg Esb Schweissbetrieb, 5900 Siegen GasspUlstein, insbesondere für Schmelzwannen, -tiegel u.dgl
DE2821595A1 (de) 1978-05-17 1983-04-14 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Hochfestes keramikverbundrohr, seine herstellung und verwendung
CA1139923A (en) * 1979-02-28 1983-01-25 Toshio Yoshida Method of producing multiple-wall composite pipes
DE3341447A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 ESB Schweißbetrieb Burbach & Bender oHG, 5900 Siegen Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse
DE3341491C1 (de) * 1983-11-17 1985-07-11 Brohltal-Deumag AG für feuerfeste Erzeugnisse, 5401 Urmitz Gasspuelstein fuer metallurgische Gefaesse
DE3341446C1 (de) * 1983-11-17 1985-07-11 Brohltal-Deumag AG für feuerfeste Erzeugnisse, 5401 Urmitz Gasspuelstein fuer metallurgische Gefaesse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716388C1 (de) * 1987-05-15 1988-10-27 Radex Deutschland Ag Gasspuelstein
EP0290766A2 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Radex Deutschland Aktiengesellschaft für feuerfeste Erzeugnisse Gasspülstein
EP0290766A3 (en) * 1987-05-15 1989-06-28 Radex Deutschland Aktiengesellschaft Fur Feuerfeste Erzeugnisse Gas flushing plug
US4884787A (en) * 1987-05-27 1989-12-05 Radex Deutschland Aktiengesellschaft Fur Feuerfeste Erzeugnisse Refractory, ceramic, shaped member
US5152048A (en) * 1989-12-22 1992-10-06 Didier-Werke Ag Process for manufacturing a composite assembly of ceramic and steel
DE19857639C1 (de) * 1998-12-14 1999-10-07 Dolomitwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundelements aus einem keramischen Innenteil und einem Blechmantel

Also Published As

Publication number Publication date
ZA864844B (en) 1987-03-25
JPS6233727A (ja) 1987-02-13
KR870002279A (ko) 1987-03-30
EP0211209B1 (de) 1989-05-24
EP0211209A1 (de) 1987-02-25
KR930005066B1 (ko) 1993-06-15
ATE43361T1 (de) 1989-06-15
BR8603648A (pt) 1987-03-10
ES2000808A6 (es) 1988-03-16
CN86104547A (zh) 1987-01-28
CA1277138C (en) 1990-12-04
CN1005065B (zh) 1989-08-30
US4768267A (en) 1988-09-06
DE3527793C2 (de) 1987-05-14
JPH07107478B2 (ja) 1995-11-15
DE3663534D1 (en) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527793C2 (de)
AT392338B (de) Klappenventil
DE1508753B1 (de) giessrorh fuer eine niederdruckgiessvorrichtung
DE2502181A1 (de) Verfahren zum verbinden von rohren aus thermoplastischem kunststoff mit plattenboeden aus thermoplastischem kunststoff
DE3907383C2 (de)
EP0273855A1 (de) Gasspülstein für metallurgische Gefässe
DE3538421C2 (de) Verfahren zur Montage eines für metallurgische Gefäße vorgesehenen Gasspülsteins
EP0809554B1 (de) Gasspülstein in form eines fugenspülers
DE2552474C3 (de) GasspUlstein, insbesondere für Schmelzwannen, -tiegel u.dgl
EP0729800B1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Feuerfestauskleidung einer Stahlgusspfanne
DE3815664C1 (en) Gas bubble brick for metallurgical vessels and method for its manufacture
EP0862506A2 (de) Feuerfeste formplatten mit gasführungskanälen
EP0458040A2 (de) Gasspüleinrichtung sowie Lochstein und Gasspülstein für diese
DE3341447C2 (de)
DE2333359C2 (de) Verfahren zur Herstellung plattierter Blöcke oder Brammen
AT259986B (de) Schweißunterlage und Verfahren zum Herstellen von Schweißverbindungen
DE3631521C2 (de)
DE19819114C1 (de) Feuerfester Kanal mit Außenisolierung und Verfahren zur Fugenabdichtung
DE2849504A1 (de) Tauchlanze zum einblasen von gasen oder pulverisierten feststoffen in ein metallbad, insbesondere eine stahlschmelze
DE2623264A1 (de) Lanze und verfahren zum einleiten eines gemisches aus reaktionsfaehigem teilchenmaterial und einem traegergas in zu entschwefelndes schmelzfluessiges eisen
DE4104629C2 (de)
DE565323C (de) Aus metallischen Kammern und Rohren bestehendes Waermeaustauschelement
DE2134238B2 (de) Am Innenumfang von Stahlrohren aufgebrachte Isolierungsschicht
DE699459C (de) Verfahren zum Einschweissen von Leichtmetallrohren in starkwandige Rohrboeden
DE10140667C1 (de) Feuerfeste Blaslanze und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3538421

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3538421

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SINDELAR, GUENTER, DR.-ING., 5102 WUERSELEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3538421

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee