DE3105531C2 - Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen oder feuerfesten Massen, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen oder feuerfesten Massen, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE3105531C2
DE3105531C2 DE3105531A DE3105531A DE3105531C2 DE 3105531 C2 DE3105531 C2 DE 3105531C2 DE 3105531 A DE3105531 A DE 3105531A DE 3105531 A DE3105531 A DE 3105531A DE 3105531 C2 DE3105531 C2 DE 3105531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
finely divided
binder
ceramic fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3105531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105531A1 (de
Inventor
Axel Dr. 6200 Wiesbaden Eschner
Klaus Dipl.-Ing. 6228 Eltville Kreuels
Morteza Dr. 6200 Wiesbaden Nazirizadeh
Hermann 6702 Bad Dürkheim Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE3105531A priority Critical patent/DE3105531C2/de
Priority to ES509208A priority patent/ES509208A0/es
Priority to JP57016457A priority patent/JPS57179079A/ja
Priority to BE0/207263A priority patent/BE892071A/fr
Priority to SE8200856A priority patent/SE8200856L/xx
Priority to IT8247785A priority patent/IT8247785A0/it
Priority to NO820438A priority patent/NO820438L/no
Priority to DD82237421A priority patent/DD202040A5/de
Priority to YU00318/82A priority patent/YU31882A/xx
Priority to FR8202451A priority patent/FR2499971A1/fr
Priority to GB8204318A priority patent/GB2093014B/en
Priority to PL23510482A priority patent/PL235104A1/xx
Priority to NL8200599A priority patent/NL8200599A/nl
Priority to ZA821013A priority patent/ZA821013B/xx
Publication of DE3105531A1 publication Critical patent/DE3105531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105531C2 publication Critical patent/DE3105531C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden, feuerbeständigen oder feuer festen Massen, enthaltend überwiegend keramische Fasern, Hochtemperaturbindemittel und organische Bindemittel. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß a) 100 Gew.-Teile keramische Fasern mit 10 bis 40 Gew.-Teilen Wasser in einem Mischer vermischt werden, b) zu dem in Stufe a) erhaltenen Gemisch 5 bis 20 Gew.-Teile Ton und/oder feinst zerteiltes Al ↓2O ↓3 und/oder feinst zerteiltes SiO ↓2 und/oder Aluminiumhydroxide und/oder feinst zerteilte Magnesia und/oder feinst zerteiltes Titandioxid und/oder feinst zerteiltes Chromoxid, sowie 0 bis 10 Gew.-Teile festes, organisches Bindemittel zugesetzt und hierin eingemischt werden, c) auf das in Stufe b) erhaltene Gemisch 0,5 bis 4 Gew.-Teile eines organischen Bindemittels, berechnet als Feststoff, in Lösung, sowie 1 bis 8 Gew.-Teile eines Phosphatbindemittels, berechnet als P ↓2O ↓5, aufgegeben und eingemischt werden und d) das in der Stufe c) erhaltene Gemisch gegebenenfalls getrocknet und gekörnt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin die nach dem Verfahren hergestellten Massen und deren Verwendung in Faserspritzmassen, als Füllmaterial für Dehnfugen und zur Herstellung von Bauteilen.

Description

a) 100 Gew.-Teile keramische Fasern mit 10 bis 40 Gew. -Teilen Wasser in einem Mischer vermischt werden,
b) zu dem in Stufe a) erhaltenen Gemisch 5 bis 20 Gew.-Teile Ton und/oder feinst zerteiltes AI2O3 und/oder feinst zerteiltes S1O2 und/oder Aluminiumhydroxide und/oder feinst zerteilte Magnesia und/oder feinst zerteiltes Titandioxid und/oder feinst zerteiltes Chromoxid, sowie 0 bis 10 Gew.-Teile festes, organisches Bindemittel zugesetzt und hierin eingemischt werden, und
c) auf das in Stube b) enthaltene Gemisch 03 bis 4 Gew.-Teile eines organischen Bindemittels, berechnet als Feststoff, in Lösung, sowie 1 bis 8 Gew.-Teile eines Phosphatbindemittels, berechnet als P2O5. aufgegeben und eingemischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Stufe c) enthaltene Gemisch getrocknet und gekörnt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ton Bentonit verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als keramische Fasern aufgeschlossene Fasern verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Bindemittel Methylcellulose verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Bindemittel Sulfitablauge oder Melasse verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphatbindemittel Monoaluminiumphosphat oder Natriumpolyphosphat in gelöster und/oder fester Form verwendet wird.
8. Feuerbeständige oder feuerfeste Massen, enthaltend keramische Fasern, ein Phosphatbindemittel, anderes anorganisches Bindemittel und organisches Bindemittel, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verwendung von keramische Fasern enthaltenden, trockenen, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Massen nach Anspruch 8 in Faserspritzmassen.
10. Verwendung der keramischen Fasern enthaltenden, trockenen, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Massen nach Anspruch 8 als Zuschlag in bei im Betrieb auf Spannung beanspruchten feuerbeständigen oder feuerfesten Bauteilen,
11. Verwendung von keramische Fasern enthaltenden, feuchten Massen nach Anspruch 8 als Dehnfugcnfüllmatcrial. gegebenenfalls als in Kunststofffolien eingepackte, plastische Schicht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern, ein Phosphatbindemittel, anderes anorganisches Bindemittel und organisches Bindemittel enthaltende feuerbeständige oder feuerfeste Massen, die nach dem Verfahren hergestellten Massen bzw. Faserkörnungen sowie deren Verwendung.
Wärmeisolierende keramische Faserkörper aus feuerfesten Fasern, organischem oder anorganischem Bindemittel mit einerseits geringer Festigkeit und hoher Zusammendrückbarkeit und andererseits erhöhten Werten für die Festigkeit, Dichte und Formbeständigkeit sind bekannt. So beschreibt die DE-AS 12 74 490 eine Verbrennungskammer für Öfen, bei der über den Querschnitt der Wand die Bindemittelkonzentration und in umgekehrter Richtung die Faserkonzentration abnehnen soll. Zur Ausformung der Verbrennungskammer wird dabei die Aufschlämmung oder Suspension der faserförmigen Bestandteile und des Bindemittels auf ein siebartiges Verformungswerkzeug gegeben, auf dem die Verfestigung nach dem Vakuumsaugverfahren erfolgt. Als geeignetes Bindemittel der Aufschlämmung werden Tone, Alkalisilikate, Aluminiumphosphat, kolloidale Kieselerde mit einem Gewichtsanteil von 5 bis 35, optimal 10% genannt Die Aufschlämmung erfordert jedoch einen hohen Wassergehalt Ferner ist der Faserkörper wegen seiner dichten harten Wandoberfläche und der gegenüberliegenden weichen flexiblen Wandoberfläche nicht für hohe Belastungen in ausreichendem Maße geeignet.
Bei dem Verfahren nach der DE-AS 27 32 387 soll die mit einem organischen Kunststoffbindemittel vorgebundene Mineralfaserplatte durch Tränken mit einer wäßrigen Aufschlämmung eines Bindetons und anschließendes Tempern verfestigt werden. Weiterhin sind aus der DE-AS 2618813 Faserspritzmassen bekannt, welche neben einem größeren Anteil an anorganischen Fasern geringe Anteile an Bindemittel bzw. anderen anorganischen Zusätzen noch einen chemischen Zusatzbinder enthalten wobei diese Faserspritzmassen zur Vermeidung der Staubbildung noch 5 bis 20 Gew.-% eines Öles enthalten. Bei der Verwendung dieser Faserspritzmassen ist ausdrücklich angegeben, daß die anorganischen Fasern, wie z. B. die Steinwolle, in aufgelockertem Zustand eingesetzt werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von keramische Fasern, ein Phosphatbindemittel, anderes anorganisches Bindemittel und organisches Bindemittel enthaltende, feuerbeständige oder feuerfe- ', ste Massen, gegebenenfalls in Form einer Faserkör- \ nung. welche als Hauptbestandteil in Faserspritzmassen oder auch als Zuschlag bei der Herstellung von Feuerfestmassen oder feuerfesten Formteilen verwendet wer- ' den kann und besonders gute Eigenschaften aufweist. · Falls die Masse in feuchter Form vorliegt, kann sie als i solche eingesetzt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das erfindungsge- , mäße Verfahren, wie es im Patentanspruch 1 näher gekennzeichnet ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 > näher beschrieben. ;
Die Erfindung betrifft weiterhin clic Verwendung der ' nach dem crfindungsgcmäßen Verfahren hergestellten körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Matcrialien, insbesondere in l-aserspril/.nia.sscn oder als Zuschlag bei der Herstellung von !'euerfesimasscn oder feuerfesten l'ormleilen.
Die bei dem crfinclungsgcmäUcn Verfahren verwcn-
deten, keramischen Fasern oder Mineralfasern können alle üblichen Fasern dieser Art sein, z. B. Steinwolle oder Fasern auf Basis von Aluminiumsilikat mit insbesondere hohem Al2OrGeIIaIt im Bereich von 45 bis 95 Gew.-%. Selbstverständlich können auch Gemische von verschiedenen keramischen Fasern eingesetzt werden.
Keramische Fasern liegen bei ihrer Anlieferung in Form einer losen Wolle, welche jedoch teilweise stark verdichtet ist, vor. Zur Herstellung der erfindur.gsgemäßen Masse können diese Fasern vorteilhafterweise in aufgeschlossener Form eingesetzt werden, wodurch eine bessere Anbindung der Fasern durch das verwendete Bindemittel und eine ausgezeichnete Benetzung der Oberfläche durch Flüssigkeiten in geringster Konzentration möglich wird. Zum Aufschluß der Fasern können Mischaggregate mit schnell rotierenden Mischerköpfen, sogenannte Turbomischer, verwendet werden, wodurch die im Anlieferungszustand der Fasern vorhandenen, größeren Agglomerate aufgeschlossen werden, ohne daß die Fasern dabei unzulässig stark zerschlagen werden.
Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Ton kann ein üblicher Ton oder ein spezieller Bindeton, z. B. Bentonit, sein. Dieser Ton wird üblicherweise in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der keramischen Fasern eingesetzt, vorteilhafterweise werden 8 bis 15 Gew.-Teile Ton verwendet
Die in der Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Massen gegebenenfalls "or liegenden Bestandteile feinst zerteiltes AI2Oj und/oder feinst zerteiltes SiO2 und/oder Aluminiumhydroxide und/oder feinst zerteiltes Magnesia und/oder feinst zerteiltes Titandioxid und/oder feinst zerteiltes Chromoxid sind auf dem Feuerfestgebiet bekanntermaßen verwendete Bestandteile. Unter dem hier verwendeten Ausdruck »feinst zerteilt« im Zusammenhang mit den zuvor genannten Bestandteilen ist zu verstehen, daß diese Bestandteile im feinst gemahlenen oder auch im kolloidalen Zustand vorliegen. Insbesondere bei Verwendung von solchen in kolloidalem Zustand vorliegenden Materialien wie kolloidalem SiO2 bzw. kolloidalem Aluminiumoxid ist es möglich, nur geringe Mengen an Bindemittel, nämlich nahe beim unteren Grenzwert von 1,5 Gew.-Teilen eines organischen Bindemittels und 1 Gew.-Teil eines Phosphatbindemittels zu verwenden. Die Verwendung von etwa gleichen Gew.-Teilen Phosphatbindemittel und Methylcellulose als organischem Bindemittel ist besonders bevorzugt. Besonders vorteilhaft ist es auch, ein Gemisch von Ton und einem oder mehreren der zuvor genannten, anderen feinst zerteilten Feuerfestbestandteile zu verwenden, wobei die Menge dieser anderen, feinst zerteilten Feuerfestbestandteile üblicherweise 1 bis 3 Gew.-Teile ausmacht und der Rest aus Ton besteht, so daß insgesamt die im Patentanspruch angegebene Menge von 5 bis 20 Gew.-Teilen Feuerfestbestandteile zugesetzt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein organisches Bindemittel verwendet. Zu diesem Zweck können alle auf diesem Gebiet üblicherweise verwendeten organischen Bindemittel verwendet werden, beispielsweise Methylcellulose, Sulfitablauge oder Melasse. Diese organischen Bindemittel werden üblicherweise in Form einer Lösung in Wasser oder auch teilweise in fester Form zugesetzt, dies gilt insbesondere für die Verwendung von Methylcellulose. Da auf 100 Gew.-Teile keramische Fasern 0,5 bis 14 Gew.-Teile des organischen Bindemittels verwendet werden und da Methylcellulose üblicherweise in Form einer 5%igen Lösung eingesetzt wird, da höherprozentige Lösungen zu viskos werden, wäre ansonsten die durch den Zusatz der Lösung des organischen Bindemittels eingeführte Wassermenge zu groß, so daß insbesondere im Fall dtr Methy!- cellulose bis zu 50 Gew.-% dieses organischen Bindemittels in fester Fonn zugesetzt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden weiterhin 1 bis 8 Gew.-Teile und vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-Teile eines Phosphatbindemittels, wobei die angegebenen Mengen in Gewichtsteilen sich auf P2Os in dem jeweiligen Bindemittel beziehen, verwendet.
Beispiele für solche Phosphatbindemittel sind Natriumpolypr.osphat mit einem Polymerisationsgrad von π > 4 und vorzugsweise mit einem Polymerisationsgrad von 6 bis 10. Dieses Natriumpolyphosphat wird üblicherweise in gelöster Form verwendet Ein weiteres Phosphatbindemittel ist Monoaluminiumphosphat, das sowohl in fester, gemahlener Form oder als wäßrige Lösung, insbesondere als eine Lösung mit 50 Gew.-%, ein handelsübliches Produkt ist. Das Phosphatbindemittel kann entweder insgesamt in Form einer Lösung zugesetzt werden, oder das Phosphatbindemittel kann teilweise in gelöster und teilweise in fester Form zugesetzt werden.
Bei der Herstellung werde.?, die keramischen Fasern in einem Mischer, üblicherweise einem Trommelmischer oder einem Pflugscharmischer mit 10 bis 40 Gew.-Teilen Wasser auf 100 Gew.-Teile der eingesetzten keramischen Fasern vermischt, wobei das Wasser zweckmäßigerweise aufgesprüht wird.
Insgesamt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bis zu etwa 100 Gew.-Teile Wasser zugesetzt, teilweise in der Stufe a) und teilweise in der Stufe c) bei der Zugabe des organischen Bindemittels in gelöster Form und des Phosphatbindemittels, falls dieses in gelöster Form zugesetzt wird.
Nach einem Vermischen bis zum homogen. Jn Zustand wird der Ton und/oder die anderen, zuvor genannten, feinst zerteilten Feuerfestbestandteile, die in trockener, fein zerteilter Form vorliegen, auf dieses Gemisch in dem Mischer aufgegeben und ebenfalls homogen eingemischt. Hierbei bleiben der Ton und/oder die anderen, zuvor genannten, feinst zerteilten Feuerfestbestandteile auf der Oberfläche der eingefeuchteten Fasern haften. Ebenfalls in dieser Stufe wird gegebenenfalls zugesetztes, festes organisches Bindemittel zugegeben.
Dann wird die Lösung des organischen Bindemittels auf das zuvor erhaltene Gemisch aufgegeben, ebenfalls die Lösung des Phosphatbindemittels, wobei hier die eventuell zugesetzten Anteile an festem, anorganischem Bindemittel gleichzeitig mit der Lösung des Bindemittels oder nach dem Zusatz dieses Bindemittels in den Mischer eingegeben werden.
Anschließend wird noch homogen vermischt, wobei dieser Misch Vorgang bis zu 30 Minuten erfordern kann. Die hierbei erhaltene Masse kann als solche verwendet werden, z. B. dem Anwender in Fässer abgefüllt als Stampfmasse geliefert werden.
Alternativ kann diese feuchte Masse jedoch auch noch in eine Faserkörnung umgewandelt werden, wie im folgenden näher beschrieben. Nach dem homogenen Vermischen wird das fertige Gemisch getrocknet, UbIicherv/eise bei Temperaturen oberhalb von 1000C, z. B. no°C bis 180°C. Die Trocknungszeit beträgt vorteilhafterweise 2 bis 24 Stunden.
Anschließend wird der auf diese Weise erhaltene, fe-
ste Kuchen in einer üblichen Zerkleinerungsvorrichtung, ζ. B. einer Hammermühle oder einem Walzenbrecher, auf die gewünschte Korngröße zerkleinert Die Zerkleinerung erfolgt üblicherweise bis auf eine Korngröße von maximal 8 mm, vorteilhafterweise 6 mm, jedoch ist es ebenso möglich, je nach dem gewünschten Verwendungszweck des hergestellten Materials eine maximale Korngröße von 2 oder 3 mm einzustellen. Je nach Verwendungszweck ist es ebenfalls möglich, gewünschte Korngrößenfraktionen aus dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Material auszusieben.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene, körnige Material besitzt eine Rohdichte von 0,12 bis 0,50 g/cm3 und weist eine Gesamtporosität in der Größenordnung von 95 bis 80% auf. Durch den hohen Anteil an organischen Bindemittel in dem körnigem Material wird erreicht, daß das körnige Material eine geringere Rohdichte besitzt, d. h. der Effekt der Dichteerhöhung, der durch den Zusatz von Ton und/oder der anderen feinst zerteilten Feuerfestbestandteiie gegeben ist, wird wieder aufgehoben oder weitgehend kompensiert Bei dem Einsatz des nach dem erfindungrgemäßen Verfahren erhaltenen, körnigen Materials, d. h. sobald dieses auf höhere Temperaturen wie z. B. oberhalb von 5000C gebracht wird, brennt das in ihm enthaltene, organische Bindemittel je nach der erreichen Temperatur vollständig oder teilweise aus, so daß ein noch poröseres Produkt erhalten wird, das besonders guie Wärmeisolationseigenschaften aufweist
Ein weiterer Vorteil des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen, körnigen Materials liegt darin, daß nach dem vollständigen oder teUweisen Ausbrennen des organischen Bindemittels die elastischen Eigenschaften der keramischen Fasern in den Einzelkörnern erhalten bleiben, so daß ein Material, bei welchem das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene, körnige Material als Zuschlag eingesetzt wurde, teilweise elastische Eigenschaften erhält die Einzelkörner in sich elastisch bleiben. Dies wird dadurch erreicht, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf die angefeuchteten Fasern zunächst der Ton und/oder die anderen feinst zerteilten Feuerfestbestandteile aufgebracht wird und dann erst das Phosphatbindemittel zugesetzt wird, so daß dieses Phosphatbindernittel weitgehend an der Oberfläche der mit Ton quasi umhüllten Faserteilchen zurückbleibt, so daß im Inneren des Korns ein entweder kein oder nur eine geringe Menge an Phosphatbindemittel enthaltender Kern zurückbleibt, so daß die Fasern an sich elastisch bleiben.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene, körnige Material kann — wie bereits beschrieben — besonders gut in Faserspritzmassen verwendet werden Hierzu wird das Material entweder in trockener Form einer Spritzdüse, an dessen Kopf es mit Wasser und gegebenenfalls weiteren Bindemitteln oder Zusätzen vermischt wird, zugeführt, oder es wird eine Aufschlämmung des körnigen Materials mit Wasser und gegebenenfalls weiteren Zusätzen hergestellt und verspritzt. Solche üblichen, weiteren Zusätze können beispielsweise hydraulisch abbindende Bindemittel wie Portlandzement oder Tonerdezement oder auch andere Zusätze sein. Weiterhin können auch keramische Fasern und Wasser zusammen mit einer solchen erfindungsgemäßen Körnung verspritzt werden.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen, körnigen Materials in Faserspritzmasscn ist der Vorteil gegeben, daß diese Faserspritzmassen weniger Wasser als konventionelle Faserspritzmassen beim Aufspritzen benötigen, wobei die Wassereinsparung bis zum 50% betragen kann.
Besonders vorteilhaft läßt sich die erfindungsgemäße,
s feuchte Masse als elastische und nachgiebige Dehnfugenfüllmasse verwenden. Eine solche Verwendung ist insbesondere zwischen den Steinen des Drehrohroi ens vorteilhaft da diese Masse bei den Anwendungstemperaturen teilweise elastische Eigenschaften beibehält Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die keramischen Fasern im Gegensatz zu oft in solchen Dehnfugenmaterialien verwendeten Asbestfasern nicht gesundheitsschädlich sind.
Bei dieser Anwendung wird die Masse vorteilhafterweise in der gewünschten Stärke, z. B. 2 bis 8 mm Stärke, zwischen Kunststoffolien eingepackt und kann als plastische Schicht mit den sie u.nhüllenden Folien beim Ausmauern eines Ofens als Zwischenlage, d. h. Dehnfugenfüllung, eingelegt werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine endlose R/';"e der zwischen Kunstsioifoiien eingepackten plastischer Schicht der Masse handeln, es können aber auch vorgefertigte und in ihren Abmessungen festgelegte Einzelpackungen der zwischen den Kunststoffolien eingepackten oder eventuell a':ch hierin eingeschweißten plastischen Masse in Schichtform handeln. Von der Rolle können die gewünschten Längen abgeschnitten werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
In den Beispielen wurden keramische Fasern A und B verwendet, welche folgende chemische Zusammensetzung besaßen:
Fasern A)
AI2Oj = 47 Gew.-%; SiO2 = 53 Gew.-% Faser B)
Al2Oj = 95 Gew.-%; SiO2 = 5 Gew.-%
Beispiele 1 bis 3
Es wurden die folgenden Ansätze verwendet, die Angaben beziehen sich auf Gewichtsteile:
♦5 Fasern A Beispiel 2 3
H2O I 100 100
Bentonit 100 15 40
Al2O3 30 15
50 TiO2 10 5
Methylcellulosc fest 5 2 1
Sulfitablauge fest 3,5
Sulfitablaugt-Lösung. 4 5
10gew.-%ig 2
55 Melhylcellulose- Lösung,
5gew.-%ig 3
Monoaluminiumphosphat fest 0,5
Natriumpolyphosphat fest 8
4 2,5
60
Zunächst wurden die keramischen Fasern in einen Eirich-Mischer eingegeben und hierauf die angegebenen Wassem-engen aufgesprüht und IO Minuten verb5 mischt. Anschließend wurde auf dieses Gemisch der Bentonit, das AI2O) bzw.TiO2. und die feste Methylcellulose bzw. die feste Sulfitablauge aufgegeben und weitere 8 Minuten eingemischt. Danach wurde in den Mi-
scher die angegebenen Lösungen an Sulfitablauge bzw. Meihylcellulose, zu denen die fein zerteilten, festen Phosphatbindemittel zugesetzt worden waren, aufgesprüht und noch weitere 10 Minuten vermischt.
Das erhaltene, krümelige Gemisch wurde aus dem Mischer herausgenommen.
Das krümelige Gemisch der Beispiele 1 und 2 wurde 6 Stunden bei 1200C getrocknet und anschließend in einem Walzenbrecher auf eine maximale Korngröße von 4 mm zerkleinert. Das krümelige Produkt des Beispiels 3 wurde als plastische Masse verwendet, hierzu wurde es zu einer plastischen, 5 mm starken Schicht ausgestrichen, welche in Kunststoffolien eingepackt wurde. Eine solche plastische Schicht, welche in Kunststoffolien eingepackt ist. konnte erfolgreich als Dehnfugenfüllmaterial zwischen gebrannten Steinen in Drehrohrofen, bei der Zustellung solcher Drehrohrofen eingesetzt werden.
Die an den Produkten ermittelten Eigenschaften waren wie folgt:
Beispiel
I 2 J
2>
Rohdichte, g/cm' 0.22 0.14 0.40
Beispiele 4 bis 6
Die Arbeitsweise der Beispiele I und 3 wurde wiederholt, wobei hier jedoch aufgeschlossene, keramische Fasern B verwendet wurden. Das Aufschließen der Fasern erfolgte in einem Turbo-Mischer (Fabrikat Drais). hierzu wurden die Fasern in diesem mil Messerköpfen ausgerüsteten, schnellaufcnden Mischer 5 Minuten bchan- ir> ddt. Diese aufgeschlossenen Fasern B wurden dann in einen Hinch-mischcT übcrfünri. in welcher· die weitere" Bestandteile entsprechend den Ansät/en der Beispiele 1 bis 3 /ugeset/t wurden.
Aus den Produkten der Beispiele 4 und 5 wurde eben- -io falls eine Faserkörnung hergestellt, das Produkt des Heispiels 6 wurde als Stampfmasse verwendet.
Die an den Produkten crmiitcltcn F.igenschaften waren wie folgt:
Beispiel
Rohdichte, g/cm' 0.25 0.17 0.45 w

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von keramischen Fasern, ein Phosphatbindemittel, anderes anorganisches Bindemittel und organisches Bindemittel enthaltende feuerbeständige oder feuerfeste Massen, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3105531A 1981-02-16 1981-02-16 Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen oder feuerfesten Massen, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung Expired DE3105531C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105531A DE3105531C2 (de) 1981-02-16 1981-02-16 Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen oder feuerfesten Massen, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung
ES509208A ES509208A0 (es) 1981-02-16 1982-02-01 Perfeccionamientos introducidos en el proceso de fabricacion de masas resistentes al fuego, refractarias.
JP57016457A JPS57179079A (en) 1981-02-16 1982-02-05 Manufacture of refractory mixture containing ceramic fiber, mixture manufactured thereby and use
BE0/207263A BE892071A (fr) 1981-02-16 1982-02-09 Procede de fabrication de masses contenant des fibres ceramiques, resistantes au feu ou refractaires, les masses fabriquees par ce procede et leur utilisation
IT8247785A IT8247785A0 (it) 1981-02-16 1982-02-12 Procedimento per la produzione dimateriali granulari di isolamento termico refrattari ed ignifughi, contenenti fibre ceramiche e prodotto ottenuto
SE8200856A SE8200856L (sv) 1981-02-16 1982-02-12 Sett att framstella keramiska fibrer
NO820438A NO820438L (no) 1981-02-16 1982-02-15 Fremgangsmaate ved fremstilling av ildbestandige eller ildfaste masser som inneholder keramiske fibre
DD82237421A DD202040A5 (de) 1981-02-16 1982-02-15 Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, feuerbestaendigen oder feuerfesten massen
YU00318/82A YU31882A (en) 1981-02-16 1982-02-15 Process for the manufacture of ceramic fibres comprising messes, which are fire-proof or fire-resistant
FR8202451A FR2499971A1 (fr) 1981-02-16 1982-02-15 Procede pour la preparation de masses resistant au feu ou refractaires contenant des fibres ceramiques, masses preparees selon ce procede et leur utilisation
GB8204318A GB2093014B (en) 1981-02-16 1982-02-15 Process for the manufacture of ceramic fibre containing heat-resistant or refractory compositions
PL23510482A PL235104A1 (de) 1981-02-16 1982-02-16
NL8200599A NL8200599A (nl) 1981-02-16 1982-02-16 Werkwijze ter bereiding van keramische vezels bevattende, vlamwerende of vuurvaste massa's, volgens de werkwijze bereide massa's en toepassing daarvan.
ZA821013A ZA821013B (en) 1981-02-16 1982-02-16 Process for the manufacture of ceramic fibre containing,heatresistant or refractory compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105531A DE3105531C2 (de) 1981-02-16 1981-02-16 Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen oder feuerfesten Massen, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105531A1 DE3105531A1 (de) 1982-09-02
DE3105531C2 true DE3105531C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=6124954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3105531A Expired DE3105531C2 (de) 1981-02-16 1981-02-16 Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen oder feuerfesten Massen, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS57179079A (de)
BE (1) BE892071A (de)
DD (1) DD202040A5 (de)
DE (1) DE3105531C2 (de)
ES (1) ES509208A0 (de)
FR (1) FR2499971A1 (de)
GB (1) GB2093014B (de)
IT (1) IT8247785A0 (de)
NL (1) NL8200599A (de)
NO (1) NO820438L (de)
PL (1) PL235104A1 (de)
SE (1) SE8200856L (de)
YU (1) YU31882A (de)
ZA (1) ZA821013B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471245B1 (de) * 1990-08-16 1996-05-22 Didier-Werke Ag Feuerfeste Füllung eines Ringspaltes bei einem metallurgischen Gefäss

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001676A1 (en) * 1983-10-17 1985-04-25 Manville Service Corporation Insulation system
US4673594A (en) * 1984-10-12 1987-06-16 Manville Service Corporation Method for applying a layer of fiber on a surface and a refractory material produced thereby
US4770707A (en) * 1984-10-12 1988-09-13 Manville Corporation Method for forming a layer of refractory fibers on a surface and material produced thereby
EP0213707A3 (de) * 1985-08-26 1988-06-22 Stemcor Corporation Im Spritzverfahren aufgebrachte keramische Faserisolation
DE3543311A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Didier Werke Ag Einrichtung zum verbinden von teilen
DE3878292D1 (de) * 1987-04-24 1993-03-25 Arturo Broggini Tonhaltiges material und verfahren zur herstellung desselben.
US4833025A (en) * 1988-03-07 1989-05-23 Manville Corporation Method for applying a refractory layer on a surface and the layer produced thereby
FI920761A (fi) * 1991-03-13 1992-09-14 Rockwool Mineralwolle Mineralylleprodukt
US5786031A (en) * 1995-06-07 1998-07-28 Engelhard Corporation Barrier for a metal substrate
ES2193864B1 (es) * 2002-01-16 2004-10-16 Neos Ceramica E Investigacion, S.L. Pastas ceramicas con formulacion no convencional con contenidos en fosforo superiores al 2% en peso. procedimiento para su elaboracion y ventajas.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336716A (en) * 1963-07-10 1967-08-22 Johns Manville Furnace combustion chamber with a transverse composition differential
DE2230429A1 (de) * 1972-06-22 1974-01-10 Vyzk Ustav Stavebnich Hmot V B Verfahren zur herstellung von platten aus mineralfasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471245B1 (de) * 1990-08-16 1996-05-22 Didier-Werke Ag Feuerfeste Füllung eines Ringspaltes bei einem metallurgischen Gefäss

Also Published As

Publication number Publication date
NO820438L (no) 1982-08-17
ES8304899A1 (es) 1983-04-01
SE8200856L (sv) 1982-08-17
YU31882A (en) 1985-04-30
JPS57179079A (en) 1982-11-04
DD202040A5 (de) 1983-08-24
GB2093014B (en) 1984-09-05
DE3105531A1 (de) 1982-09-02
PL235104A1 (de) 1982-10-11
IT8247785A0 (it) 1982-02-12
BE892071A (fr) 1982-05-27
ZA821013B (en) 1983-01-26
FR2499971A1 (fr) 1982-08-20
ES509208A0 (es) 1983-04-01
NL8200599A (nl) 1982-09-16
GB2093014A (en) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009853T2 (de) Binderzusammensetzungen zum Binden von teilchenförmigem Material
DE2924356A1 (de) Hitzebestaendige giessmasse und verfahren zu deren herstellung
DE3105531C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen oder feuerfesten Massen, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE2457579C2 (de) Feuerfeste Masse
DE2745271A1 (de) Auskleidung fuer giessgefaesse
DE3105593C2 (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen zur Weiterverarbeitung zu feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung
DE3247259C2 (de)
DE3705002C2 (de)
DE3105533C2 (de) Trockenmasse zur Verwendung als Faserspritzmasse
DE4000162C2 (de)
DE3105595C2 (de) Feuerfestes oder feuerbeständiges Verbundbauteil mit einem Formteil aus beliebigem, feuerfesten oder feuerbeständigen Werkstoff und einer Isolierschicht mit höherer Wärmedämmung bzw. einer Dehnungsausgleichsschicht und Verfahren zur Herstellung dieses Verbundbauteils
DE3105534A1 (de) "formteile mit hoher mechanischer stabilitaet bei hohen temperaturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung"
DE2200002B2 (de) Ungebrannte heterogenesclunelzei"le Mischung
DE3105579C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Materialien und ihre Verwendung
DD208970A5 (de) Formteile mit hoher mechanischer stabilitaet bei hohen temperaturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3105530C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Materialien und ihre Verwendung
DE3716729C2 (de)
DE4418945C2 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciuminfiltrierten Siliciumcarbid-Bauteilen
DE3225161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pastenförmigen Fasermassen und deren Verwendung
AT154016B (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten feuerfesten und/oder isolierenden Massen, Steinen, Auskleidungen, Schutzanstrichen u. dgl. aus keramischen Stoffen.
DE1646398A1 (de) Verfahren zum Herstellen von waermeisolierenden schwerschmelzbaren Produkten
DE1238832B (de) Bindemittel fuer feuerfeste Stoffmischungen
DE3615505A1 (de) Feuerfeste thixotrope vibrations-masse zur vibrationszustellung von metallurgischen gefaessen
AT205403B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine, keramischer Körper, Steingut und Porzellan aus gebranntem Ton

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee