WO2010012814A1 - Verpackung in form einer flasche mit einem darin angeordneten polstermittel - Google Patents

Verpackung in form einer flasche mit einem darin angeordneten polstermittel Download PDF

Info

Publication number
WO2010012814A1
WO2010012814A1 PCT/EP2009/059904 EP2009059904W WO2010012814A1 WO 2010012814 A1 WO2010012814 A1 WO 2010012814A1 EP 2009059904 W EP2009059904 W EP 2009059904W WO 2010012814 A1 WO2010012814 A1 WO 2010012814A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottle
damping
cushioning means
packaging according
cushioning
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Kuehn
Stephan Kurtze
Stefan Lustenberger
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority to CA2732094A priority Critical patent/CA2732094C/en
Priority to US13/056,383 priority patent/US20110259845A1/en
Priority to EP09781313.3A priority patent/EP2323922B1/de
Priority to JP2011520521A priority patent/JP5538388B2/ja
Publication of WO2010012814A1 publication Critical patent/WO2010012814A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/07Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/266Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants
    • B65D81/268Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants the absorber being enclosed in a small pack, e.g. bag, included in the package

Definitions

  • Packaging in the form of a bottle with a cushioning means disposed therein
  • the invention relates to a package in the form of a bottle with an acting on their filling volume packaged and acting between packaged and bottle wall damping and / or cushioning medium.
  • pharmaceutical active ingredient formulations in tablet form are sold as dragees or as filled capsules, inter alia also packed in glass or plastic bottles.
  • the tablets, dragees or filled capsules in the form of a loose bed within the respective packaging bottle are disadvantageous in that as shocks, shocks or impacts, the transport of this packaging or falling down the packaging and the impact of the
  • Packaging on a solid floor surface may result in tablet breakage or capsule deformation.
  • the invention has for its object to provide a package of the type mentioned for pharmaceutical packaging material in the form of tablets, dragees or capsules, which ensures improved transport protection of the packaging and reduces the occurrence of tablet breakage or capsule deformations.
  • the object is achieved according to the invention in that the damping and / or cushioning means are at least substantially self-aligning and / or unfolding or compressing as far as the filling volume with the packaged goods is concerned and at least until reaching a partial removal quantity contracting in proportion to the packaged goods removal or is designed to be expansive and / or unfolding.
  • damping and / or cushioning means in an embodiment advantageously in the packaging material receiving filling volume, in particular on the bottom of the bottle, arranged.
  • the invention provides a package in the form of a bottle with a soft, flexible damping and / or cushioning means, which is arranged in particular on the bottom of the bottle and when the inner filling volume or filling space of the bottle is filled by loading with filling material and the force exerted thereby , in particular the weight, automatically aligns.
  • a cushioning and / or cushioning means can be, for example, an umbrella-like shaped spring element extending from a center, which rests on the bottom of the bottle with its curvature point or its center of curvature or else rotated by 180 ° with its spreaded spring arms on the bottom of the bottle rests.
  • the material to be packaged first opens into the center of this spring element, which is slightly curved in the packaging material (or when closed by 180 °), and then presses apart the spread arms as the filling volume increases. In this way, the packaged goods which impinge on the spring element align the damping and / or cushioning means and unfold the cushioning and / or cushioning means.
  • the cushioning and / or cushioning means can also be a flexible air or cushion pad, which spreads on impact of packaging material over the filling cross-sectional area of the bottom surface of the bottle bottom and aligned and unfolded in this way automatically.
  • damping and / or cushioning material may be formed as a liner formed from elastically compressible material or in the form of a bellows-type spring element or cushioning pad.
  • damping and / or cushioning means may be a spring-loaded shelf, the spring element area is compressed during bottle filling and later expanded again in the extent of packaging material removal.
  • the weight of the packaging material resting thereon moreover also causes the respective cushioning and / or cushioning means to be compressed relative to its unloaded initial state or unfolded in the spring element with spreadable spring arms. If packaged goods are removed from the packaging, the weight force acting on the respective damping and / or cushioning means is reduced and the respective cushioning and / or cushioning means can unfold again and be removed. stretch or expand or contract again as with the spring element with the expandable spring arms.
  • the damping and / or cushioning means are at least until reaching a partial withdrawal amount as in the extent of the packaging material removal expands and / or unfolding formed.
  • the respective cushioning and / or cushioning means causes shocks or vibrations acting from outside on the bottle to be transmitted only to a limited extent to the packaged goods and buffered by the cushioning and / or cushioning means, i. H. cushioned and muted, be. As a result, improved transport protection is ensured and the occurrence of tablet breakage or capsule deformation is reduced.
  • the embodiment of the packaging according to the invention is also of particular advantage in view of the fact that a drying agent which may be required, for example a silica gel, which is intended to protect the packaging product from the influence of moisture, is cleverly accommodated in the packaging and in particular also without contact with the packaged product the packaging can be accommodated.
  • a drying agent which may be required, for example a silica gel, which is intended to protect the packaging product from the influence of moisture, is cleverly accommodated in the packaging and in particular also without contact with the packaged product the packaging can be accommodated.
  • the bottle bottom or the damping and / or cushioning means on a filled with a desiccant area is also of particular advantage in view of the fact that a drying agent which may be required, for example a silica gel, which is intended to protect the packaging product from the influence of moisture.
  • the area filled with the desiccant is between a surface of the damping and / or cushioning means facing the filling volume of the bottle and the bottom of the bottle arranged.
  • the desiccant can thus be arranged under a quasi-flexible shelf and a Grezier configuration the bottle forming the upper side surface of the respective damping and / or cushioning means and the bottle inner side surface of the bottle bottom.
  • the desiccant then has no direct contact with the packaged goods. This is particularly advantageous for packaging bottles with induction seal.
  • the damping and / or cushioning means is flexible as the filling cross-section above the bottle bottom formed compressible or extending insert element.
  • the insert element may be a spring-loaded shelf. Accordingly, in design the damping and / or PoIs- terffen formed as a spring-loaded shelf.
  • the insert element can also be designed as a umbrella-shaped spring element. Therefore, alternatively, the damping and / or cushioning means is designed as a umbrella-shaped spring element which rests in particular with its curvature center on the bottom of the bottle. According to a further alternative, the cushioning and / or cushioning means is designed as a bellows-type spring element or cushion cushion.
  • the cushioning and / or cushioning means can also be designed as a flexible and / or elastic inner film bag arranged in the bottle, wherein a hollow intermediate space is formed at least in certain areas, in particular between the inner wall surface of the bottle and the outer surface of the film inner bag.
  • the inner film bag can be at least partially automatically elastically together pulling and / or with trained space through
  • Force effect of a further damping and / or cushioning means arranged in the intermediate space can be designed to be compressible and / or collapsible at least in regions.
  • the film inner bag attaches itself to the packaged goods filled therein and presses them against each other.
  • packaging according to the invention for the packaging and transport of pharmaceutical active ingredient formulation in the form of tablets, dragees or filled capsules, as these are particularly sensitive to breakage and pharmaceutical capsules are relatively easily deformable.
  • Sonach is preferably the bottle filled with pharmaceutical drug formulation in the form of tablets, dragees or filled capsules.
  • the bottle is expediently a plastic bottle.
  • Such bottles can be produced cost-effectively, in particular in the blow-molding process, even in coextrusion of several material layers.
  • the plastic bottle, the film inner bag and / or the cushioning and / or cushioning means of a polyurethane elastomer, a cellular polyurethane elastomer, a thermoplastic material, in particular polypropylene or high density polyethylene, or a Foil laminate exist.
  • PCTFE polychlorotrifluoroethylene
  • PVdC polyvinylidene chloride
  • FIG. 1 is a schematic representation of a longitudinal section through a package according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a longitudinal section through a packaging according to the invention according to a second embodiment
  • FIG. 3 is a schematic representation of a longitudinal section through a package according to the invention according to a third embodiment
  • Fig. 4 is a schematic representation of a longitudinal section through a package according to the invention according to a fourth embodiment
  • FIG. 5 is a schematic representation of a longitudinal section through a package according to the invention according to a fifth embodiment
  • the packages 1, 1 ', 1'',1''' and 1111 illustrated in FIGS. 1 to 5 differ only with regard to the formation of a damping or cushioning means. Accordingly, in all embodiments, the same elements or objects are provided with the same reference numerals.
  • Fig. 1 shows a packaging in the form of a bottle 1, which is closed except for the mouth opening 2 and has in its interior the filling volume 3 or a filling space.
  • the bottles 1 'to ⁇ >>' formed> of FIG. 2 to 5.
  • a damping and / or cushioning means 5 is arranged on the bottle bottom 4 of the bottles 1 to 1 ' • • • in each case a damping and / or cushioning means 5 is arranged.
  • the respective damping and / or cushioning means 5 is thus provided in the filling volume 3 and is acted upon on its respective surface when filling the bottles 1 to ⁇ >> • with packaged goods on its respective upper side 9 with this.
  • the inside of the respective film bag 21 is subjected to packaged goods 24.
  • the respective cushioning and / or cushioning means 5 acts on the packaged goods located in the respective bottle 1, 1', 1 '' and is between the bottle wall, in this case the FIa - Shelf 4, and adjacent bottle wall areas and the packaging material, not shown arranged.
  • the respective damping and / or cushioning means 5 each have flexible, resilient, compressible spring element regions 6, 7, 8, whose respective upper side 9 forms a Browngeber Type within the respective bottle 1, 1 ', 1''.
  • Each of the damping and / or cushioning means 5 is designed as above the bottle bottom 4, the local filling cross section of the filling volume 3 overlapping, flexibly compressible insert element.
  • filling cross-section is the cross-sectional area within the respective bottle 1, 1 ', 1'', which is filled with packaged goods.
  • the respective insert element is introduced, for example obliquely into the mouth opening 2 and then falls down on the bottom of the bottle 4 and remains there.
  • By a slight shaking movement of the respective shelf 10, 18, 27 and the respective damping and / or cushioning means 5 can be roughly aligned. The exact alignment is then later by the in the respective bottle 1, 1 ', 1''filled packaged goods, which then the respective shelf in the in Figs. 1 to 3 shown respective
  • the cushioning and / or cushioning means 5 is designed as a flexibly compressible insert element in the form of a spring-loaded insert floor 10.
  • the shelf 10 includes on his Top 9 a Golfgeber Type 11 which is supported by a resting on the bottle bottom 4 compression spring 12.
  • the damping and / or cushioning means 5 shown in FIG. 2 is formed as a flexible compressible insert element with a shelf 27 in the form of a umbrella-shaped spring element 13 which rests with the spread side of his starting from a center 15 spread spring arms 14 on the bottom of the bottle 4. But it is also possible to arrange the umbrella-shaped spring element 13 on the bottle bottom 4 such that it rests with its center 15 on the bottom of the bottle 4. The then each of the filling volume 3 associated top 9 then forms a Grezier constitutional 26 of the shelf 27 of the bottle 1 'from.
  • the local damping and / or cushioning means 5 is formed as a flexible, compressible insert element in the form of a bellows-type spring element 16 or cushion pad.
  • the bellows-like spring element 16 consists of compressible
  • the respective cushioning and / or cushioning means 5 is designed such that it compresses under the weight of the packaged goods filling, but then expands again as a result of a packaged material removal from the filling volume 3 and unfolds or expands. At least the respective damping and / or cushioning means 5 maintains this property and function until a partial removal quantity of packaged goods is achieved.
  • the bottle 1 to ⁇ " • • as well as the damping and / or cushioning means 5 can be made of all common and customary synthetic materials that are suitable and approved for the packaging of pharmaceutical active ingredient formulations are.
  • the respective bottle 1 to ⁇ ⁇ '' is preferably by means of a Runststoffblasvons, in particular an extrusion process, prepared, the damping and / or cushioning means 5 can be produced by injection molding.
  • the film inner bag 21 is at least partially automatically contracting elastically and / or at least partially compressible and / or collapsible formed by the action of a further arranged in a hollow space 22 further damping and / or cushioning means 23.
  • the film inner bag 21 lays, enclosing the packaged goods 24 therein abutting, to this packaged 24 at.
  • On the inside of the mouth opening 2 of the respective bottle 1 '' ', 1' '' 'of the inner film bag 21 is fixed by welding or gluing or sealing.
  • a negative pressure is applied to the respective bottle 1 '' ', 1' '' 'through an opening 25 formed in the bottle wall to the interior of the cylinder, whereby the film inner bag 21 rests against the inside of the bottle wall. Subsequently, the interior of the film inner bag 21 is filled with the packaged goods 24 and released the negative pressure.
  • the inner film bag 21 now automatically pulls together, since it is elastically stretchable. In addition, he moves later in the extent of packaging material collection at least until reaching a partial withdrawal amount together.
  • the inner film bag 21 is also used as a damping and / or cushioning means to be understood, which is self-aligning in the extent of filling the filling volume 3 with packaged goods 24 and / or at least until reaching a partial removal amount in the extent ofmaschinestentt- would be designed expanding and / or deploying.
  • the further damping and / or cushioning means 23 may be one of the insert elements 10, 13, 16, but also an insert of flexibly compressible material, for example foam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Einer Verpackung in Form einer Flasche (1 bis 1'''') umfasst ein auf in ihr Füllvolumen (3) eingebbares Verpackungsgut einwirkendes und zwischen Verpackungsgut und Flaschenwandung angeordnetes Dämpfungs- und/oder Polstermittel (5), das sich im Maße der Befüllung des Füllvolumens (3) mit Verpackungsgut im Wesentlichen selbsttätig ausrichtend und/oder entfaltend oder komprimierend sowie zumindest bis zum Erreichen einer Teilentnahmemenge sich im Maße der Verpackungsgutentnahme zusammenziehend oder ausdehnend und/oder entfaltend ausgebildet ist.

Description

P01-2409FF Boehringer Ingelheim International GmbH
1
Verpackung in Form einer Flasche mit einem darin angeordneten Polstermittel
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung in Form einer Flasche mit einem auf in ihr Füllvolumen eingebbares Verpackungsgut einwirkenden und zwischen Verpackungsgut und Flaschenwandung angeordneten Dämpfungs- und/oder Polster- mittel.
Im Bereich der pharmazeutischen Industrie werden pharmazeutische Wirkstoffformulierungen in Tablettenform als Dragees oder als befüllte Kapseln unter anderem auch in Glas- oder Kunststoffflaschen verpackt vertrieben. Hierbei liegen die Tabletten, Dragees oder befüllten Kapseln in Form einer losen Schüttung innerhalb der jeweiligen Verpackungsflasche. Dies ist insofern nachteilig, als Erschütterungen, Stöße oder Stoßeinwirkungen, die beim Transport dieser Verpackung oder beim Herunterfallen der Verpackung und Aufschlagen der
Verpackung auf eine feste Bodenfläche auftreten können, dazu führen, dass sich Tablettenbruch oder Verformungen der Kapseln ergeben. Diese Folgen treten zum einen deshalb auf, weil die Stöße, Erschütterungen oder Stoßeinwirkungen un- mittelbar von der Flaschenwand auf die in der Flasche befindlichen Tabletten, Dragees oder Kapseln übertragen wer- den, und zum anderen weil die Tabletten, Dragees oder Kapseln in einem solchen Falle gegeneinander schlagen.
Zur Vermeidung von Tablettenbruch und Kapselverformungen werden in der Praxis daher nach Befüllung der Flasche mit dem Verpackungsgut zusätzlich luftgefüllte Beutel, Kissen oder Watte zur Dämpfung und Abfederung der äußeren Stoßeinwirkungen und zum Schütze der Tabletten, Dragees oder Kapseln oben auf dem Verpackungsgut aufliegend in die jeweili- ge Flasche eingelegt. Auch ist es bekannt, Verschlüsse mit daran angeordneten Federelementen zu verwenden, wobei die Federelemente in der Verschlussposition der Verschlüsse auf das jeweilige Verpackungsgut in Form von Tabletten, Dragees oder Kapseln drücken und so deren Lage innerhalb der Verpa- ckungsflasche stabilisieren.
Diese Maßnahmen sind bezüglich der Stabilisierung des Verpackungsinhaltes noch nicht gänzlich zufrieden stellend, da in der Regel immer noch Relativbewegungen der einzelnen Tabletten, Dragees oder Kapseln zueinander möglich sind. Außerdem ist die Dämpfung oder Abfederung von von außen einwirkenden Stößen weiter verbesserungsfähig, da immer noch Beschädigungen des Verpackungsinhaltes in Form von Tablettenbruch oder Kapselverformungen festgestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der eingangs genannten Art für pharmazeutisches Verpackungsgut in Form von Tabletten, Dragees oder Kapseln zu schaffen, die einen verbesserten Transportschutz des Verpa- ckungsgutes gewährleistet und das Auftreten von Tablettenbruch oder Kapselverformungen vermindert. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Dämpfungs- und/oder Polstermittel sich im Maße der Befüllung des Füllvolumens mit Verpackungsgut zumindest im We- sentlichen selbsttätig ausrichtend und/oder entfaltend oder komprimierend sowie zumindest bis zum Erreichen einer Teilentnahmemenge sich im Maße der Verpackungsgutentnahme zusammenziehend oder ausdehnend und/oder entfaltend ausgebildet ist.
Hierbei ist das Dämpfungs- und/oder Polstermittel in Ausgestaltung vorteilhafterweise in dem das Verpackungsgut aufnehmenden Füllvolumen, insbesondere auf dem Flaschenboden, angeordnet. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Durch die Erfindung wird eine Verpackung in Flaschenform mit einem weichen, flexiblen Dämpfungs- und/oder Polstermittel bereitgestellt, das insbesondere auf dem Flaschenbo- den angeordnet ist und sich bei Befüllung des inneren Füllvolumens oder Füllraumes der Flasche durch Beaufschlagung mit Füllgut und der dadurch ausgeübten Krafteinwirkung, insbesondere der Gewichtskraft, selbsttätig ausrichtet. Ein solches Dämpfungs- und/oder Polstermittel kann beispiels- weise ein schirmartig ausgeformtes, von einem Zentrum abspreizende Federarme aufweisendes Federelement sein, das mit seiner Wölbungsspitze oder seinem WolbungsZentrum auf dem Flaschenboden aufliegt oder aber auch um 180° gedreht mit seinen gespreizten Federarmen auf dem Flaschenboden aufliegt. Beim Einfüllen von Verpackungsgut in Form von
Tabletten, Dragees oder befüllten Kapseln dringt Verpa- ckungsgut zunächst ins Zentrum dieses sich dem Verpackungsgut leicht gewölbt geöffnet (oder im um 180° gedrehten Fall geschlossen) darbietenden Federelementes und drückt dann mit steigendem Füllvolumen die gespreizten Arme auseinan- der. Auf diese Weise richtet das auf das Federelement auf- treffende Verpackungsgut das Dämpfungs- und/oder Polstermittel aus und entfaltet das Dämpfungs- und/oder Polstermittel. Das Dämpfungs- und/oder Polstermittel kann aber auch ein flexibles Luft- oder Polsterkissen sein, das bei Auftreffen von Verpackungsgut sich über der Füllquer- schnittsflache der Bodenfläche des Flaschenbodens ausbreitet und auf diese Weise selbsttätig ausrichtet und entfaltet. Ferner kann das Dämpfungs- und/oder Polstermaterial als eine aus elastisch komprimierbarem Material ausgebilde- te Einlage oder in Form eines faltenbalgartigen Federelementes oder Polsterkissen ausgebildet sein. Des Weiteren kann das Dämpfungs- und/oder Polstermittel ein federkraftgestützter Einlegeboden sein, dessen Federelementbereich sich bei der Flaschenbefüllung komprimiert und später im Maße der Verpackungsgutentnahme wieder expandiert.
Neben der Ausrichtung des Dämpfungs- und/oder Polstermittels bewirkt die Gewichtskraft des darauf aufliegenden Verpackungsgutes darüber hinaus auch, dass das jeweilige Dämpfungs- und/oder Polstermittel gegenüber seinem unbelasteten Ausgangszustand komprimiert oder bei dem Federelement mit spreizbaren Federarmen entfaltet wird. Wird aus der Verpackung nun Verpackungsgut entnommen, verringert sich die auf das jeweilige Dämpfungs- und/oder Polstermittel einwirkende Gewichtskraft und das jeweilige Dämpfungs- und/oder Polstermittel kann sich wieder entfalten und aus- dehnen oder expandieren oder aber wie bei dem Federelement mit den spreizbaren Federarmen wieder zusammenziehen. Insofern sind die Dämpfungs- und/oder Polstermittel zumindest bis zum Erreichen einer Teilentnahmemenge als sich im Maße der Verpackungsgutentnahme ausdehnend und/oder entfaltend ausgebildet .
Das jeweilige Dämpfungs- und/oder Polstermittel bewirkt, dass von außen auf die Flasche einwirkende Stöße oder Er- schütterungen nur bedingt auf das Verpackungsgut übertragen werden und durch das Dämpfungs- und/oder Polstermittel gepuffert, d. h. abgefedert und gedämpft, werden. Dadurch ist ein verbesserter Transportschutz gewährleistet und das Auftreten von Tablettenbruch oder Kapselverformungen vermin- dert.
Von besonderem Vorteil ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Verpackung auch im Hinblick darauf, dass nun ein eventuell benötigtes Trockenmittel, beispielsweise ein Si- licagel, das das Verpackungsprodukt vor Feuchtigkeitsein- fluss schützen soll, geschickt in der Verpackung untergebracht und insbesondere auch ohne Kontakt zum Verpackungsgut in der Verpackung untergebracht werden kann. Bevorzugt weist daher der Flaschenboden oder das Dämpfungs- und/oder Polstermittel einen mit einem Trockenmittel gefüllten Bereich auf.
Zweckmäßigerweise ist hierbei der mit dem Trockenmittel befüllte Bereich zwischen einer dem mit Verpackungsgut zu be- füllenden Füllvolumen der Flasche zugewandten Fläche des Dämpfungs- und/oder Polstermittels und dem Flaschenboden angeordnet. Das Trockenmittel kann somit unter einer quasi einen flexiblen Einlegeboden und eine Füllbodenfläche der Flasche ausbildenden oberseitigen Fläche des jeweiligen Dämpfungs- und/oder Polstermittels und der flascheninnen- seitigen Oberfläche des Flaschenbodens angeordnet werden. Das Trockenmittel hat dann keinen unmittelbaren Kontakt zum Verpackungsgut. Dies ist insbesondere für Verpackungsflaschen mit Induktionssiegel vorteilhaft.
Damit das Dämpfungs- und/oder Polstermittel die Funktion eines in Abhängigkeit von der darauf einwirkenden Gewichtskraft des Verpackungsgutes variabel komprimierbaren und wieder expandierbaren Einlegebodens mit Füllbodenfläche realisiert, ist nach einer Weiterbildung das Dämpfungs- und/oder Polstermittel als den Füllquerschnitt oberhalb des Flaschenbodens überdeckendes, flexibel komprimierbares oder sich ausstreckendes Einlegeelement ausgebildet. Das Einlegeelement kann ein federkraftgestützter Einlegeboden sein. Demnach ist in Ausgestaltung das Dämpfungs- und/oder PoIs- termittel als federkraftgestützter Einlegeboden ausgebildet. Das Einlegeelement kann aber auch als schirmförmiges Federelement ausgeführt sein. Daher ist alternativ das Dämpfungs- und/oder Polstermittel als schirmförmiges Federelement ausgebildet, das insbesondere mit seinem Wölbungs- Zentrum auf dem Flaschenboden aufliegt. Gemäß einer weiteren Alternative ist das Dämpfungs- und/oder Polstermittel als faltenbalgartiges Federelement oder Polsterkissen ausgebildet .
Wichtig ist in diesem Zusammenhang lediglich, dass die verschiedenen Ausbildungsformen des Dämpfungs- und/oder Pols- termittels jeweils bei Beaufschlagung mit Verpackungsgut zumindest bereichsweise flexibel nachgiebig komprimierbar oder sich streckend oder ausstreckend ausgebildet sind und sich bei Verpackungsgutentnahme im Maße der Verpackungsgut- entnähme zumindest bis zum Erreichen einer Teilentnahmemenge entweder wieder expandieren und entfalten oder wieder zusammenziehen und darüber hinaus sich bei erstmaliger Beaufschlagung mit Verpackungsgut innerhalb der Flasche selbsttätig derart ausrichten, dass sie insbesondere den bodenseitigen Füllquerschnitt ganz oder zumindest im Wesentlichen ganz überdecken.
Das Dämpfungs- und/oder Polstermittel kann aber auch als ein in der Flasche angeordneter flexibler und/oder elasti- scher Folieninnenbeutel ausgebildet sein, wobei insbesondere zwischen der Innenwandfläche der Flasche und der Außenfläche des Folieninnenbeutels zumindest bereichsweise ein hohler Zwischenraum ausgebildet ist. Der Folieninnenbeutel kann sich zumindest teilweise selbsttätig elastisch zusam- menziehend und/oder bei ausgebildetem Zwischenraum durch
Krafteinwirkung eines in dem Zwischenraum angeordneten weiteren Dämpfungs- und/oder Polstermittels zumindest bereichsweise komprimierbar und/oder kollabierbar ausgebildet sein. Der Folieninnenbeutel legt sich an das darin einge- füllte Verpackungsgut an und drückt dieses aneinander.
Hierdurch wird eine besondere Fixierung des Verpackungsgutes innerhalb der Flasche und eine weitere Verbesserung des Schutzes gegen Tablettenbruch und Kapselverformungen erreicht .
Gemäß Ausgestaltung der Erfindung kann dann vorgesehen sein, bei Verwendung eines solchen Folieninnenbeutels den dabei entstehenden hohlen Zwischenraum mit einem weichen, flexiblen Dämpfungs- und/oder Polstermittel der vorher beschriebenen Art auszustatten. Daher ist in dem Zwischenraum ein weiteres Dämpfungs- und/oder Polstermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet.
Von ganz besonderem Vorteil ist die erfindungsgemäße Verpackung für die Verpackung und den Transport von pharmazeuti- scher Wirkstoffformulierung in Form von Tabletten, Dragees oder befüllten Kapseln, da diese besonders bruchempfindlich sind und pharmazeutische Kapseln relativ leicht deformierbar sind. Sonach ist bevorzugt die Flasche mit pharmazeutischer Wirkstoffformulierung in Form von Tabletten, Dragees oder befüllten Kapseln befüllt.
Schließlich ist zweckmäßigerweise die Flasche eine Kunststoffflasche . Derartige Flaschen sind insbesondere im Blasverfahren, auch in Koextrusion mehrerer Materialschichten, kostengünstig herstellbar. Von besonderem Vorteil ist es, dass die Kunststoffflasche, der Folieninnenbeutel und/oder das Dämpfungs- und/oder Polstermittel aus einem Polyurethan-Elastomer, einem zelligen Polyurethan-Elastomer, einem thermoplastischen Werkstoff, insbesondere aus Polypro- pylen oder Polyethylen hoher Dichte, oder einem Folienlaminat bestehen. Für die Kunststoffflasche oder den Folienbeutel können Kunststofffolien aus Polyvinylchlorid (PVC) , Cyclo-Olefin-Copolymer (COC) , Polychlortrifluorethylen (PCFE) , Polyethylen (PE) , Polypropylen (PP) , Polyethylente- rephthalat (PET), Polycarbonat (PC), Polyester (UP), PoIy- acrylat, Polyamid (PA) oder ein anderer Kunststoff oder ei- ne mehrschichtige Kunststoffverbundfolie, beispielsweise bestehend aus einer Kombination von Polychlortrifluorethy- len (PCTFE) , das insbesondere unter dem für die Honeywell International, Inc. geschützten Handelsnamen Aclar® bekannt ist, mit Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyvinylchlorid (PVC) mit Polyvinylidenchlorid (PVdC) oder aber auch Laminatfolien aus diesen Materialien oder in Form von Aluminiumfolien oder Aluminiumverbundfolien Verwendung finden.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes durch eine erfindungsgemäße Verpackung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Längsschnit- tes durch eine erfindungsgemäße Verpackung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes durch eine erfindungsgemäße Verpackung nach einem dritten Ausführungsbeispiel, Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes durch eine erfindungsgemäße Verpackung nach einem vierten Ausführungsbeispiel und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes durch eine erfindungsgemäße Verpackung nach einem fünften Ausführungsbeispiel,
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Verpackungen 1, 1', 1' ' , l' ' ' und I1111 unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Ausbildung eines Dämpfungs- oder Polstermittels. Demzufolge sind bei allen Ausführungsbeispielen jeweils gleiche Elemente oder Gegenstände mit demselben Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 zeigt eine Verpackung in Form einer Flasche 1, die bis auf die Mündungsöffnung 2 geschlossenen ist und in ihrem Inneren das Füllvolumen 3 oder einen Füllraum aufweist. In gleicher Weise sind auch die Flaschen 1' bis ι> > ' > der Fig. 2 bis 5 ausgebildet.
Auf dem Flaschenboden 4 der Flaschen 1 bis l' • • • ist jeweils ein Dämpfungs- und/oder Polstermittel 5 angeordnet. Das jeweilige Dämpfungs- und/oder Polstermittel 5 ist somit in dem Füllvolumen 3 vorgesehen und wird auf seiner jeweiligen Oberfläche bei Befüllung der Flaschen 1 bis \> > • • mit Verpackungsgut auf seiner jeweiligen Oberseite 9 mit diesem beaufschlagt. Bei den Flaschen 1' ' ' und 1 '''' gemäß Fig. 4 und Fig. 5 wird die Innenseite des jeweiligen Folienbeutels 21 mit Verpackungsgut 24 beaufschlagt. Bei einer befüllten Flasche 1, 1', 1' ' wirkt das jeweilige Dämpfungs- und/oder Polstermittel 5 auf das in der jeweiligen Flasche 1, 1', 1' ' befindliche Verpackungsgut ein und ist zwischen der Flaschenwandung, in diesem Falle dem FIa- schenboden 4, und angrenzenden Flaschenwandbereichen sowie dem nicht dargestellten Verpackungsgut angeordnet. Das jeweilige Dämpfungs- und/oder Polstermittel 5 weist jeweils flexible, federnde, komprimierbare Federelementbereiche 6, 7, 8 auf, deren jeweilige Oberseite 9 eine Füllbodenfläche innerhalb der jeweiligen Flasche 1, 1', 1'' ausbildet. Jedes der Dämpfungs- und/oder Polstermittel 5 ist als oberhalb des Flaschenbodens 4 den dortigen Füllquerschnitt des Füllvolumens 3 überdeckendes, flexibel komprimierbares Einlegeelement ausgeführt. Mit Füllquerschnitt ist die Quer- schnittsfläche innerhalb der jeweiligen Flasche 1, 1', 1' ' bezeichnet, die mit Verpackungsgut befüllt wird. Das jeweilige Einlegeelement wird beispielsweise schräg in die Mündungsöffnung 2 eingeführt und fällt dann auf den Flaschenboden 4 herab und bleibt dort liegen. Durch eine leichte Rüttelbewegung kann der jeweilige Einlegeboden 10, 18, 27 bzw. das jeweilige Dämpfungs- und/oder Polstermittel 5 grob ausgerichtet werden. Die genaue Ausrichtung erfolgt dann später durch das in die jeweilige Flasche 1, 1', 1'' eingefüllte Verpackungsgut, das den jeweiligen Einlegeboden dann in die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte jeweilige
Gebrauchsposition drückt und entsprechend ausrichtet.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist das Dämpfungs- und/oder Polstermittel 5 als flexibel komprimierbares Ein- legeelement in Form eines federkraftgestützten Einlegebodens 10 ausgebildet. Der Einlegeboden 10 umfasst auf seiner Oberseite 9 eine Füllbodenfläche 11, die von einer auf dem Flaschenboden 4 aufliegenden Druckfeder 12 gestützt wird.
Das Dämpfung- und/oder Polstermittel 5 gemäß Fig. 2 ist als flexibel komprimierbares Einlegeelement mit einem Einlegeboden 27 in Form eines schirmförmigen Federelementes 13 ausgebildet, das mit der gespreizten Seite seiner von einem Zentrum 15 ausgehend gespreizten Federarme 14 auf dem Flaschenboden 4 aufliegt. Es ist aber auch möglich, das schirmförmige Federelement 13 derart auf dem Flaschenboden 4 anzuordnen, dass es mit seinem Zentrum 15 auf dem Flaschenboden 4 aufliegt. Die dann jeweils dem Füllvolumen 3 zugeordnete Oberseite 9 bildet dann eine Füllbodenfläche 26 des Einlegebodens 27 der Flasche 1' aus.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 ist das dortige Dämpfungs- und/oder Polstermittel 5 als flexibles, komprimierbares Einlegeelement in Form eines faltenbalgartigen Federelementes 16 oder Polsterkissens ausgebildet. Das fal- tenbalgartige Federelement 16 besteht aus komprimierbaren
Seitenwandbereichen 17 und einem darauf angeordneten Einlegeboden 18, der auf seiner Oberseite 9 eine Füllbodenfläche 28 ausbildet. Weiterhin ist innerhalb des faltenbalgartigen Federelementes 16 ein Bereich 19 vorhanden, der mit einem Trockenmittel 20 befüllt ist. Der mit dem Trockenmittel 20 befüllte Bereich 19 ist zwischen der Oberseite 9 des Einlegebodens 18, die die dem mit Verpackungsgut zu befüllenden Füllvolumen 3 der Flasche 1' ' zugewandte Füllbodenfläche 28 des Dämpfungs- und/oder Polstermittels 5 ausbildet, und dem Flaschenboden 4 angeordnet. Jedes der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Dämpfungs- und/oder Polstermittel 5 ist aufgrund seiner federnden, flexiblen und komprimierbaren Ausgestaltung mit Federelementbereichen 6, 7, 8 zum einen so ausgestaltet, dass es sich bei Befüllung des Füllvolumens 3 mit Verpackungsgut durch auf seine jeweilige Oberseite 9 auftreffendes Verpackungsgut selbsttätig auf dem Flaschenboden 4 derart ausrichtet, dass sein jeweils einen Einlegeboden 10, 18, 27 oder eine Füllbodenfläche 11, 26, 28 ausbildender Bereich oberhalb des Flaschenbodens 4 den Füllquerschnitt des Füllvolumens 3 überdeckt. Des Weiteren ist das jeweilige Dämpfungs- und/oder Polstermittel 5 aufgrund seiner flexiblen, komprimierbaren und federnden Ausgestaltung derart ausgebildet, dass es sich unter der Gewichtskraft der Ver- packungsgutbefüllung komprimiert, sich dann aber im Maße einer Verpackungsgutentnahme aus dem Füllvolumen 3 auch wieder ausdehnt und entfaltet oder expandiert. Zumindest behält das jeweilige Dämpfungs- und/oder Polstermittel 5 diese Eigenschaft und Funktion bis zum Erreichen einer Teilentnahmemenge an Verpackungsgut aufrecht.
Als Verpackungsgut ist für die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Flaschen 1 bis \< • ' eine pharmazeutische Wirkstoffformulierung in Form von Tabletten, Dragees oder be- füllten Kapseln vorgesehen, die in einer solchen Verpackung einen erhöhten Transportschutz erfahren.
Die Flasche 1 bis \> ' • • sowie die Dämpfungs- und/oder Polstermittel 5 können aus allen gängigen und üblichen Kunst- Stoffen hergestellt sein, die für die Verpackung pharmazeutischer Wirkstoffformulierungen geeignet und zugelassen sind. Die jeweilige Flasche 1 bis \< < ' ' ist vorzugsweise mittels eines Runststoffblasverfahrens, insbesondere eines Extrusionsverfahrens, hergestellt, wobei die Dämpfungs- und/oder Polstermittel 5 im Spritzgussverfahren hergestellt sein können.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Verpackungen in Form von Flaschen 1' ' ' , 1' ' ' ' , die innenseitig einen das Dämpfungs- und/oder Polstermittel 5 bildenden Folieninnenbeutel 21 aufweisen. Der Folieninnenbeutel 21 ist sich zumindest teilweise selbsttätig elastisch zusammenziehend und/oder durch Krafteinwirkung eines in einem hohlen Zwischenraum 22 angeordneten weiteren Dämpfungs- und/oder Polstermittels 23 zumindest bereichsweise komprimierbar und/oder kollabierbar aus- gebildet. Der Folieninnenbeutel 21 legt sich, das darin befindliche Verpackungsgut 24 aneinanderdrückend, umhüllend an dieses Verpackungsgut 24 an. An der Innenseite der Mündungsöffnung 2 der jeweiligen Flasche 1' ' ' , 1' ' ' ' ist der Folieninnenbeutel 21 durch Verschweißung oder Verklebung oder Versiegelung befestigt. Zur Befüllung wird an die jeweilige Flasche 1' ' ' , 1' ' ' ' durch eine in der Flaschenwand ausgebildeten Öffnung 25 ein Unterdruck an den Flaschenin- nenraum angelegt, wodurch sich der Folieninnenbeutel 21 an die Innenseite der Flaschenwandung anlegt. Anschließend wird der Innenraum des Folieninnenbeutels 21 mit dem Verpackungsgut 24 befüllt und der Unterdruck aufgehoben. Der Folieninnenbeutel 21 zieht sich nun selbsttätig zusammen, da er elastisch dehnbar ausgebildet ist. Außerdem zieht er sich später im Maße der Verpackungsgutentnahme zumindest bis zum Erreichen einer Teilentnahmemenge weiter zusammen.
Insofern ist auch der Folieninnenbeutel 21 als Dämpfungs- und/oder Polstermittel zu verstehen, das sich im Maße der Befüllung des Füllvolumens 3 mit Verpackungsgut 24 selbsttätig ausrichtend und/oder zumindest bis zum Erreichen einer Teilentnahmemenge sich im Maße der Verpackungsgutent- nähme ausdehnend und/oder entfaltend ausgebildet ist. Hierbei bewirken die Wandung des Folienbeutels 21 sowie der Zwischenraum 22, insbesondere wenn dieser mit dem weiteren Dämpfungs- und/oder Polstermittel 23 versehen ist, eine Pufferung und Dämpfung von von außen auf die jeweilige Fla- sehe 1' ' ' , 1' ' ' ' einwirkenden Stößen oder Erschütterungen. Das weitere Dämpfungs- und/oder Polstermittel 23 kann eines der Einlegeelemente 10, 13, 16, aber auch eine Einlage aus flexibel komprimierbarem Material, beispielsweise Schaumstoff, sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verpackung in Form einer Flasche (1 bis I1''') mit ei- nem auf in ihr Füllvolumen (3) eingebbares Verpackungsgut einwirkenden und zwischen Verpackungsgut und Flaschenwandung angeordneten Dämpfungs- und/oder Polstermittel (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungs- und/oder Polstermittel (5) sich im Maße der Befüllung des Füllvolumens (3) mit Verpackungsgut im Wesentlichen selbsttätig ausrichtend und/oder entfaltend oder komprimierend sowie zumindest bis zum Erreichen einer Teilentnahmemenge sich im Maße der Verpackungsgutentnahme zusammenziehend oder ausdehnend und/oder entfaltend ausgebildet ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass das Dämpfungs- und/oder Polstermittel (5) im das Verpackungsgut aufnehmenden Füllvolumen (3), insbeson- dere auf dem Flaschenboden (4), angeordnet ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenboden (4) oder das Dämpfungs- und/oder Polstermittel (5) einen mit einem Trockenmittel (20) befüllten Bereich (19) aufweist.
4. Verpackung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , dass der mit dem Trockenmittel (20) befüllte Bereich
(19) zwischen einer dem mit Verpackungsgut zu befül- lenden Füllvolumen (3) der Flasche (1, 1', 1'') zuge- wandten Fläche (9) des Dämpfungs- und/oder Polstermittels (5) und dem Flaschenboden (4) angeordnet ist.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungs- und/oder Polstermittel (5) als den Füllquerschnitt oberhalb des Flaschenbodens (4) überdeckendes, flexibel komprimierbares oder sich ausstreckendes Einlegeelement ausgebildet ist.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungs- und/oder Polstermittel (5) als federkraftgestützter Einlegeboden (10) ausgebildet ist.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungs- und/oder Polstermittel (5) als schirmförmiges Federelement (13) ausgebildet ist, das insbesondere mit seinem Wölbungszent- rum (15) auf dem Flaschenboden (4) aufliegt.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungs- und/oder Polstermittel (5) als faltenbalgartiges Federelement (16) o- der Polsterkissen ausgebildet ist.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungs- und/oder Polstermittel (5) ein in der Flasche {!''', 1' ' ' ' ) angeordne- ter flexibler und/oder elastischer Folieninnenbeutel
(21) ist, wobei insbesondere zwischen der Innenwand- fläche der Flasche {!''', 1' ' ' ' ) und der Außenfläche des Folieninnenbeutels (21) zumindest bereichsweise ein hohler Zwischenraum (22) ausgebildet ist.
10. Verpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (22) ein weiteres Dämpfungs- und/oder Polstermittel (5, 23), insbesondere ein Dämpfungs- und/oder Polstermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, angeordnet ist.
11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche (1 bis I1''') mit einer pharmazeutischen Wirkstoffformulierung in Form von Tabletten, Dragees oder befüllten Kapseln befüllt ist.
12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche (1 bis I1''') eine Kunststoffflasche ist.
PCT/EP2009/059904 2008-08-01 2009-07-30 Verpackung in form einer flasche mit einem darin angeordneten polstermittel WO2010012814A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2732094A CA2732094C (en) 2008-08-01 2009-07-30 Package in the form of a bottle comprising a cushioning means disposed therein
US13/056,383 US20110259845A1 (en) 2008-08-01 2009-07-30 Package in the form of a bottle comprising a cushioning means disposed therein
EP09781313.3A EP2323922B1 (de) 2008-08-01 2009-07-30 Verpackung in form einer flasche mit einem darin angeordneten polstermittel
JP2011520521A JP5538388B2 (ja) 2008-08-01 2009-07-30 緩衝手段が収納されたボトル形態のパッケージ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08161662 2008-08-01
EP08161662.5 2008-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010012814A1 true WO2010012814A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41153184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059904 WO2010012814A1 (de) 2008-08-01 2009-07-30 Verpackung in form einer flasche mit einem darin angeordneten polstermittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110259845A1 (de)
EP (1) EP2323922B1 (de)
JP (1) JP5538388B2 (de)
CA (1) CA2732094C (de)
WO (1) WO2010012814A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110244085A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Multisorb Technologies Inc. Oxygen, water vapor, and carbon dioxide absorption in a single use container
DE102011115525A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zweiteilige Flasche mit einem darin angeordneten Trockenmittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106829197B (zh) * 2017-02-03 2018-10-09 成都思力普科技有限责任公司 一种便携式标本运输箱
CN106586264B (zh) * 2017-02-03 2018-12-21 扬州市生态科技新城润业中小企业服务中心有限公司 一种标本运输箱
CN108891774B (zh) * 2018-07-04 2020-08-28 深圳龙图腾创新设计有限公司 一种反应箱的缓冲装置
CN108820560A (zh) * 2018-09-03 2018-11-16 安徽省皖太电器有限公司 一种具有减震功能的智能空气净化器包装箱

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826358A (en) * 1972-05-10 1974-07-30 Miles Lab Package for tablets
FR2343657A1 (fr) * 1976-03-09 1977-10-07 Geiger Albert Bouchon de fermeture comprenant un organe de retenue en forme de soufflet
US4282984A (en) * 1979-01-16 1981-08-11 Curry Byron V Jun Composite container structure
DE8601566U1 (de) * 1986-01-23 1986-03-06 Freise, Siegfried, 8100 Garmisch-Partenkirchen Reinigungsbehälter für Brillen
FR2694270A1 (fr) * 1992-07-31 1994-02-04 Pont De Nemours France Sa Du Tube d'emballage, notamment pour des produits pharmaceutiques, vétérinaires ou phytosanitaires.
GB2325454A (en) * 1997-05-24 1998-11-25 Susan Marion Swallow Load supporting means for use in a skip
EP1352844A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-15 Csp Technologies, Inc. Behälter mit Trockenmittel für Brausetabletten

Family Cites Families (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US545803A (en) * 1895-09-03 Paper bag and envelope cabinet
US446254A (en) * 1891-02-10 Can for refrigerating and transporting milk
US598676A (en) * 1898-02-08 Paul lochmann
US297854A (en) * 1884-04-29 Adjustable lid for vessels
US949545A (en) * 1910-02-15 Walter L Clark Paste-tube.
US642262A (en) * 1898-04-18 1900-01-30 Mortimer Stuart Sarles Lifter and strainer.
US687790A (en) * 1901-04-19 1901-12-03 William S Scales Paint-tube.
US890196A (en) * 1907-11-25 1908-06-09 John W Surbrug Tobacco-package.
US1155447A (en) * 1915-08-20 1915-10-05 Benjamin P Saunders Shipping-can.
US1272921A (en) * 1917-06-26 1918-07-16 Armistead C Crump Transparent collapsible bottle or other container.
US1342321A (en) * 1918-06-14 1920-06-01 Robert J Beler Immerser for fruit-jars
US1448326A (en) * 1921-09-17 1923-03-13 Charles E Arnold Cigarette package
US1562348A (en) * 1923-07-06 1925-11-17 John W Lockery Individual toothbrush sterilizer and holder
US1717320A (en) * 1927-07-01 1929-06-11 Victor Aron Smoker's combination
US1955339A (en) * 1931-01-19 1934-04-17 Lubrication Corp Dispensing apparatus
US1978025A (en) * 1933-03-01 1934-10-23 Donald R Mccown Coffee can vacuum attachment
US2151684A (en) * 1937-10-21 1939-03-28 Secondo L Casella Mustard container
US2159262A (en) * 1938-07-08 1939-05-23 Mary H Feiss Support for pamphlets
US2266001A (en) * 1939-11-09 1941-12-16 Peter F Christianson Collapsible ice cream can
US2275293A (en) * 1941-06-16 1942-03-03 John B Foley Container, display and dispenser
US2455633A (en) * 1945-07-23 1948-12-07 George V Wilson Tobacco can
US2660491A (en) * 1947-04-02 1953-11-24 Edwin P Sundholm Follower-plate for lubricant containers and the like
US2684791A (en) * 1951-01-18 1954-07-27 Reynolds Metals Co Collapsible dispensing container
US2705576A (en) * 1951-05-11 1955-04-05 Armand F Amelio Pill or tablet dispenser
US2700460A (en) * 1951-10-15 1955-01-25 Merle M Hoover Shock resisting package
US2786595A (en) * 1953-11-06 1957-03-26 Nels H Nelson Container
US2809774A (en) * 1954-11-04 1957-10-15 Alf K Berle Pressure-feed device
US2800254A (en) * 1954-11-22 1957-07-23 Stewart Warner Corp Follower for lubricant pumps
US2900896A (en) * 1955-02-25 1959-08-25 Bondanini Faliero Coffee filter pot
US2798639A (en) * 1955-07-11 1957-07-09 Universal Oil Prod Co Container
US2898007A (en) * 1956-01-17 1959-08-04 Flo Container Inc Elastic container with reciprocating plunger
US2941699A (en) * 1957-04-08 1960-06-21 R C Can Co Flexible closure and plunger for cartridge-container
US3070224A (en) * 1959-06-09 1962-12-25 Buckeye Molding Co Dispensing device
US3088636A (en) * 1959-12-08 1963-05-07 Walter B Spatz Dispensers for fluent masses
US3273760A (en) * 1962-11-06 1966-09-20 Continental Can Co Container with expelling means for use in manned space ships
US3236268A (en) * 1963-04-26 1966-02-22 Gas Getter Co Inc Device for transferring liquid
US3296803A (en) * 1963-05-20 1967-01-10 Sealol Storage tank for discharging fluids in a blend
US3237549A (en) * 1963-11-26 1966-03-01 Prec Fabricators Combined server and keeper
US3268123A (en) * 1964-04-21 1966-08-23 Walter B Spatz Dispensers for fluent masses
US3250443A (en) * 1964-12-21 1966-05-10 Gen Electric Dispensing cartridge plunger
US3319837A (en) * 1965-01-27 1967-05-16 Air Ject Corp Dispensing device
US3255935A (en) * 1965-03-29 1966-06-14 Walter B Spatz Dispensers for fluent masses
US3315847A (en) * 1965-05-13 1967-04-25 Pyles Ind Inc Plunger
JPS444479Y1 (de) * 1965-10-05 1969-02-18
US3361305A (en) * 1966-06-27 1968-01-02 Walter B. Spatz Dispenser for fluent masses
US3494513A (en) * 1966-08-11 1970-02-10 Bell Aerospace Corp Positive expulsion tank
US3415425A (en) * 1966-11-15 1968-12-10 Johnson & Johnson Aerosol dispenser
US3417862A (en) * 1966-12-02 1968-12-24 Sweetheart Plastics Confectionary container
US3377003A (en) * 1967-01-04 1968-04-09 Sonoco Products Co Dispensing container
US3515111A (en) * 1968-08-19 1970-06-02 Ce De Candy Inc Spring actuated projectile projecting device
DE1806461B1 (de) * 1968-10-31 1970-03-12 Otto Berkmueller Tube od.dgl. hohlzylindrischer Behaelter zur Bevorratung und Abgabe eines fluessigen oder pastoesen Fuellgutes
US3648873A (en) * 1969-09-05 1972-03-14 Anthony J Bellanca Structure for removing air from a baby nurser
US3768705A (en) * 1971-09-13 1973-10-30 Spatz Corp Dispensers for fluent masses
US3870200A (en) * 1973-05-14 1975-03-11 Spatz Corp Valveless dispenser for fluent masses
US3819092A (en) * 1973-05-16 1974-06-25 Colgate Palmolive Co Pressurized dispensers
US3951310A (en) * 1974-02-11 1976-04-20 V.C.A. Corporation Spring-charged aerosol dispenser
US3884396A (en) * 1974-07-29 1975-05-20 Int Paper Co Cartridge type dispenser with resilient slitted outlet valve
US4193513A (en) * 1977-04-19 1980-03-18 Bull Glen C Jr Non-aerosol type dispenser
US4147282A (en) * 1977-06-06 1979-04-03 Sidney Levy Vacuum actuated pressurized fluid dispenser
DK142275B (da) * 1978-03-14 1980-10-06 Ole Simonni Mundeling Nielsen Stempel til udpresning af en viskos eller plastisk masse fra en cylindrisk beholder eller emballage.
US4311257A (en) * 1979-06-25 1982-01-19 Frank G. Grieco Apparatus for dispensing food stuffs from a sanitized container while maintaining the sanitary integrity thereof
DE3007480A1 (de) * 1980-02-28 1981-11-19 Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. Spender fuer insbesondere pastoese massen
DE3042285A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-09 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender fuer pastoese massen
DE3271919D1 (en) * 1981-04-07 1986-08-14 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Improvements in or relating to fillers
US4640442A (en) * 1983-10-31 1987-02-03 The Procter & Gamble Company Dispensing package and follower deivce
US4643337A (en) * 1984-10-26 1987-02-17 Hex Plastics, Inc. Dispenser for viscous materials
DE3521580A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ausgabeeinrichtung fuer fliessfaehige medien
ES2012745B3 (es) * 1986-02-06 1990-11-01 Stacos Di Saulle Lorenzo E Pontarollo Luciana S N C Dispensador de productos fluidos.
US4778084A (en) * 1986-11-20 1988-10-18 Chen James C Toothpaste discharger
GB2204099B (en) * 1987-04-29 1991-04-24 Metal Box Plc Pump chamber dispenser
US4838461A (en) * 1988-04-14 1989-06-13 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing package for a viscous product
US5071033A (en) * 1990-07-26 1991-12-10 Practical Products, Co. Tablet dispenser
US5220866A (en) * 1990-08-20 1993-06-22 Mason Jr Stanley I Trash and garbage compacting systems
US5048305A (en) * 1990-08-30 1991-09-17 Ronald Taub Cooler assembly
US5148951A (en) * 1990-11-21 1992-09-22 The Procter & Gamble Company Container with flexible resilient dispensing sheet for viscous and semi-solid cleaning compositions
US5238150A (en) * 1991-02-01 1993-08-24 William Dispenser Corporation Dispenser with compressible piston assembly for expelling product from a collapsible reservoir
JP2500601Y2 (ja) * 1993-06-16 1996-06-12 イマイ容器株式会社 錠剤用緩衝材
JP3587850B2 (ja) * 1993-07-26 2004-11-10 マイケルスン、ガーリー、カーリン 容器の内容物の取出し装置
US5687882A (en) * 1995-05-31 1997-11-18 Containaire Incorporated Flexible dispenser with bladder
US5738234A (en) * 1996-07-12 1998-04-14 Pakmax, Inc. Container insert for volume reduction and tablet stability
GB9619769D0 (en) * 1996-09-23 1996-11-06 Nobakht Jamshid Container having an adjustable inner base wall
US5785206A (en) * 1996-10-18 1998-07-28 Candy Novelty Works Ltd. Dispenser for candies or the like
JP2986433B2 (ja) * 1997-08-21 1999-12-06 株式会社ピーエムシーコーポレーション 錠剤瓶の緩衝マット
US6048014A (en) * 1999-02-05 2000-04-11 Stefanik; A. Louis Sanitary pop-up ice cream cone dispenser and handling device and a method of use thereof
JP3941996B2 (ja) * 1999-06-30 2007-07-11 株式会社吉野工業所 錠剤容器
JP2001088861A (ja) * 1999-09-16 2001-04-03 Hisami Morishita 蓋付きの瓶、裏蓋、及び蓋に取り付けるクッション部材
JP3830732B2 (ja) * 2000-06-05 2006-10-11 株式会社吉野工業所 集合体状に袋で包持された錠剤入り容器と該容器内錠剤の袋による包持方法
AT409366B (de) * 2000-06-20 2002-07-25 Haas Beteiligungsgesellschaft Magazin zur aufnahme und vereinzelten abgabe von tabletten
US6467641B1 (en) * 2000-08-14 2002-10-22 Fry's Metals, Inc. Container device with adjustable volume for immobilizing solder spheres and method thereof
US7900425B2 (en) * 2005-10-14 2011-03-08 Graham Packaging Company, L.P. Method for handling a hot-filled container having a moveable portion to reduce a portion of a vacuum created therein
US8127955B2 (en) * 2000-08-31 2012-03-06 John Denner Container structure for removal of vacuum pressure
IL148821A0 (en) * 2002-03-21 2002-09-12 Ely Levy Paste dispenser
US7011222B2 (en) * 2003-06-18 2006-03-14 Dejonge Stuart W Desiccant basket for medication containers
US7487878B2 (en) * 2005-08-24 2009-02-10 Panipal Giwargis Apparatus for elevating objects stored in a container
US7799264B2 (en) * 2006-03-15 2010-09-21 Graham Packaging Company, L.P. Container and method for blowmolding a base in a partial vacuum pressure reduction setup
US7544294B2 (en) * 2006-09-11 2009-06-09 Halterman C Todd Actuated strainer for bottles
US7690523B2 (en) * 2006-11-08 2010-04-06 Harris Robert E Bottled food basket
JP4827702B2 (ja) * 2006-11-28 2011-11-30 花王株式会社 筒状錠剤容器
US7901575B2 (en) * 2007-11-26 2011-03-08 Ottoniel Reyes Soup and sauce grease remover
US7874446B2 (en) * 2008-01-11 2011-01-25 Base Brands, Llc Trash container with compacting lid
US7775407B2 (en) * 2008-03-12 2010-08-17 Dyer Joseph L Contents extractor for jars

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826358A (en) * 1972-05-10 1974-07-30 Miles Lab Package for tablets
FR2343657A1 (fr) * 1976-03-09 1977-10-07 Geiger Albert Bouchon de fermeture comprenant un organe de retenue en forme de soufflet
US4282984A (en) * 1979-01-16 1981-08-11 Curry Byron V Jun Composite container structure
DE8601566U1 (de) * 1986-01-23 1986-03-06 Freise, Siegfried, 8100 Garmisch-Partenkirchen Reinigungsbehälter für Brillen
FR2694270A1 (fr) * 1992-07-31 1994-02-04 Pont De Nemours France Sa Du Tube d'emballage, notamment pour des produits pharmaceutiques, vétérinaires ou phytosanitaires.
GB2325454A (en) * 1997-05-24 1998-11-25 Susan Marion Swallow Load supporting means for use in a skip
EP1352844A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-15 Csp Technologies, Inc. Behälter mit Trockenmittel für Brausetabletten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110244085A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Multisorb Technologies Inc. Oxygen, water vapor, and carbon dioxide absorption in a single use container
DE102011115525A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zweiteilige Flasche mit einem darin angeordneten Trockenmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2323922B1 (de) 2015-03-18
CA2732094A1 (en) 2010-02-04
CA2732094C (en) 2017-08-15
EP2323922A1 (de) 2011-05-25
JP5538388B2 (ja) 2014-07-02
US20110259845A1 (en) 2011-10-27
JP2011529831A (ja) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2328821B1 (de) Verpackungseinheit mit einer kunststoffflasche und einem darin angeordneten folienbeutel
EP2323922B1 (de) Verpackung in form einer flasche mit einem darin angeordneten polstermittel
DE3108607C2 (de)
EP3535191B1 (de) Verpackungsverfahren und transportverpackung sowie drohne zur verpackungsaufnahme
DE102007040532A1 (de) Pufferverpackungsanordnung mit mehrlagigen Ungleichartigen Grundstoffen
DE102012102432B4 (de) Verbesserte Verpackung
EP1227987B1 (de) Behälter mit innenbeutel
DE112013007117T5 (de) Verschluss mit Deckel und entfernbarer Membran
DE4121179A1 (de) Quetschflasche mit innenbehaelter
DE102009008984B4 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE2845798A1 (de) Abfederungsvorrichtung
DE102015114840A1 (de) Verpackung für Versandgut
EP0240960B1 (de) Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fliess-, giess- oder rieselfähigem Transportgut
EP2918514A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Stückgut in einer Umverpackung, Stückgut-Verpackungsanordnung sowie Fluidpolsterkissen
WO2007086319A1 (ja) 容器の詰め物
DE3323061A1 (de) Verfahren zum luftdichten verpacken von schaumstoffteilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE4438845A1 (de) Verpackungspolster
KR102657881B1 (ko) 생분해성 포장재
DE2455811A1 (de) Behaelter fuer kleineres versandgut
AT406727B (de) Einrichtung zum schutz von körperteilen oder gegenständen vor mechanischen schlägen oder stössen
DE7338621U (de) Versandtasche
DE1938716A1 (de) Verpackungsmaterial stossdaempfender Art
DE102017121537A1 (de) Beutel und Verfahren zur kontaminationsfreien Gefriertrocknung einer Substanz
DE102021134482A1 (de) Wickelunterlage
DE20310811U1 (de) Aufblasbare Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781313

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2732094

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011520521

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781313

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13056383

Country of ref document: US