EP0240960B1 - Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fliess-, giess- oder rieselfähigem Transportgut - Google Patents

Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fliess-, giess- oder rieselfähigem Transportgut Download PDF

Info

Publication number
EP0240960B1
EP0240960B1 EP87105024A EP87105024A EP0240960B1 EP 0240960 B1 EP0240960 B1 EP 0240960B1 EP 87105024 A EP87105024 A EP 87105024A EP 87105024 A EP87105024 A EP 87105024A EP 0240960 B1 EP0240960 B1 EP 0240960B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
insert
container according
casing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87105024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0240960A2 (de
EP0240960A3 (en
Inventor
Werner Pfadt
Rolf Sommermeyer
Dietrich Birkholz
Ortwin Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to AT87105024T priority Critical patent/ATE57879T1/de
Publication of EP0240960A2 publication Critical patent/EP0240960A2/de
Publication of EP0240960A3 publication Critical patent/EP0240960A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0240960B1 publication Critical patent/EP0240960B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/20Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/58Linings spaced appreciably from container wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00124Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00159Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00194Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00621Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles

Definitions

  • the invention relates to a preferably palletizable thin-walled container for receiving bulk, flowable, pourable or pourable transport goods, the contour of which is determined by an annular casing (outer ring) made of corrugated cardboard, cardboard or similar foldable or bendable material, the casing each have a bottom and lid opening, which can optionally be closed by bottom or lid parts, and surrounds an insert (inner ring) corresponding essentially to the container contour such that a cavity is formed between the jacket and insert and the insert is floating in relation to the container jacket is stored.
  • annular casing outer ring
  • the casing each have a bottom and lid opening, which can optionally be closed by bottom or lid parts, and surrounds an insert (inner ring) corresponding essentially to the container contour such that a cavity is formed between the jacket and insert and the insert is floating in relation to the container jacket is stored.
  • bulges of the container shell occur at static load and tears in the grooved corner areas at the latest when there is dynamic load (fall, impact), i.e. the shell bursts, so that the filled sack is then exposed.
  • the latter is provided as a one-part or multi-part arch arrangement which is provided with reinforcement strips produced by folding.
  • the various parts of the arch lie essentially flat against the inner surface of the container wall.
  • Another known reinforcement arrangement in a palletable container (DE-PS 2 550 009) provides for a polygonal corrugated container jacket a corresponding polygonal receptacle made of corrugated cardboard connected to the pallet, which extends at least over part of the jacket height.
  • a known container of the type described in the introduction (US Pat. No. 3,937,392) is provided as a collapsible container with a double wall, the main purpose of which is the foldability of the individual containers and thus improved storage stability and transportability in the empty state and to accommodate materials, especially bulk goods, serves.
  • There is a narrow cavity between the casing and insert which essentially corresponds to the material thickness of the insert / inner container at its upper and lower opening, closing folding covers for the purpose of easier, free insertion of the flaps of the bottom cover or the flaps of the inner upper cover in the is provided by the outer container enclosed interior.
  • this is precisely what should be avoided according to the safety regulations for dangerous goods packaging set out above.
  • the main aim of this known object is, as can be seen in connection with the description of a container based on the same development and construction (DE-PS 156 179), to protect the material against the outer wall being pressed in from the outside and less to deform the inner body bring about.
  • the invention is based on the object, while eliminating the disadvantages of the known constructions to create a palletizable container of the type described above, which, in addition to sufficient static structural safety and above all increased resistance to damage to the outer wall of the container under dynamic load, with a structurally simple and therefore inexpensive construction due to suddenly increased internal pressure due to the contents and consequently fulfills the safety regulations for dangerous goods packaging, in particular according to the IMDG code (International Maritime Dangerous Goods).
  • IMDG code International Maritime Dangerous Goods
  • the insert forms a ring open at the bottom, stands with its lower edge on the floor and consists of a deformable material which has a flexibility below the boundaries of the cavity under static loading by the transported goods.
  • the packaging weight is changed just as little as the manufacturing and thus the cost of the packaging compared to double-walled containers of this type having a connection between the inner and outer wall.
  • a major advantage of using energy absorption elements is that the outer appearance of the container casing, insofar as its printing, labeling and any warnings are concerned, remains unchanged when the insert is destroyed.
  • DE-AS 1 141 221 shows a container with a double wall and a honeycomb rib structure arranged in between in the cavity.
  • the inside and outside wall should consist of corrugated cardboard.
  • a gradual energy dissipation through the honeycomb structure is only conceivable to a limited extent, since it is relatively stiff and is supported on the walls. It also represents a considerable constructive and costly additional effort.
  • a support between the inner and outer wall also takes place in the container according to DE-GM 1 638 117.
  • US Pat. No. 3,155,305 shows a double-walled container which has a bottom arrangement to avoid damage to the outer container from the inner container. However, a direct stand-up of the inner container on the bottom closing the outer container and thus a floating bearing are not shown. Rather, the latter is just excluded by a connection in the floor area.
  • US-A 2 406 758 shows a cavity between the inner and outer container, similar to the construction of the previously discussed US-A 3 937 392; the bottom of the inner container is in both cases in sliding connection with the outer container, so that a floating movement of the inner container is not possible without direct loading of the outer wall.
  • a cavity be formed between the inner and outer rings.
  • this may only move within technically and economically sensible limits.
  • its minimum size is determined by the fact that no static contact between the inner ring and the outer ring may occur when the inner ring is subjected to static loads, because precisely at such points, in the event of suddenly occurring loads, the force transmission takes place and would lead to the outer ring being subjected to destruction.
  • a minimum dimension must be provided for the cavity.
  • the cavity cannot be provided as wide as this would significantly reduce the capacity of the container.
  • the circumference of the insert / inner ring should be approximately 2 to 7% less than the circumference of the casing / outer ring, with an approximately 4% smaller circumference of the inside ringes has proven to be particularly advantageous in terms of material selection and resilience as well as economy.
  • the height of the insert / inner ring advantageously only needs to be a part of the height of the jacket / outer ring, thereby saving on packaging material and weight can.
  • the inner ring should therefore preferably extend from the bottom of the container to the height of the center of pressure attack of the goods to be transported.
  • the inner ring can be provided along its upper edge with wing flaps which can be folded against the inner wall of the outer ring and cover the cavity. This creates a harmonious transition from the inner to the outer ring, which, for example, prevents damage to the plastic bag into which the goods to be transported are stored, since this bag cannot get stuck in the cavity.
  • the insert / inner ring extends over the entire height of the jacket / outer ring. This is e.g. conceivable with increased demands on the load-bearing capacity of the entire container, especially when loading from above (stacking).
  • the outer ring can advantageously be made from corrugated cardboard laminated on both sides, possibly with multiple corrugations.
  • the lower edge of the outer ring can stand in a tray-like base part which can be connected to the outer ring and which in turn can be connected to a pallet. Such a bottom part then forms the lid for the bottom opening of the container and serves to securely hold and secure the position of the container shell.
  • a bottom part forms the lid for the bottom opening of the container and serves to securely hold and secure the position of the container shell.
  • the lower edge of the outer ring is provided with bottom flaps which can be folded into the interior of the container and which can preferably be designed as stub flaps on which the inner ring can stand.
  • the outer ring is formed with a narrow, circumferential lower edge and stands with this on the bottom part, in which case the inner ring in turn stands directly on the bottom part.
  • Decisive for the choice between these design options are essentially parameters such as material expenditure and costs, strength in the floor area, type of fastening relative to the pallet and quality of the material used for the rings, in particular the outer ring.
  • the insert can advantageously consist of a material similar to that of the outer ring, that is to say, for example, of high-strength corrugated cardboard, and depending on the load requirements and conditions, single- or multi-corrugated cardboard can be used.
  • This corrugated cardboard used for the inner ring can have a tear-resistant inner and / or outer cover in order to meet the strength requirements in a particularly expedient manner.
  • the insert consists of tissue-reinforced paper with which a relatively high degree of independence from the moisture content can be achieved compared to corrugated cardboard.
  • the overall advantages that can be achieved with the invention are that a container with an inner and outer wall separated by a cavity is obtained, the inner wall of which serves for dynamic force absorption and the outer wall of which is predominantly a quasi-static carrier.
  • a container 1 comprises a jacket or outer ring 2, which determines the outer contour of the container.
  • This contour is octagonal in the exemplary embodiments.
  • the contour can just as well be the shape of any other polygon, a circle, an oval or the like. have, of course, purpose and practicality are decisive.
  • the outer ring 2 is open at the top and bottom and is closed here by a cover 3 and a base 4, respectively, which are tray-like in the examples.
  • the floor 4 is usually on a for transport purposes Pallet, not shown, with which it is firmly connected.
  • an insert or inner ring 5 can be used, the contour of which essentially corresponds to that of the outer ring 2, but which has an order of magnitude of 2 to 7%, preferably about 4% smaller, so that between the inner ring 5 and the outer ring 2 a cavity 6 is formed.
  • the inner ring 5 is not centered in the outer ring 2, but rather is "floating" in it.
  • flowable, pourable, pourable or pourable goods such as any granular chemicals, sludges, powders or liquids can be stored for transport and storage purposes, namely in the As a rule, this filling material is introduced into a film bag (not shown here) which, after filling, lies closely against the inner wall of the inner ring 5.
  • the inner ring 5 extends at least to this height, but as a rule and for safety purposes, as shown in the exemplary embodiments of FIGS. 1 and 3, it is extended beyond half the height, but it is just as good as in the exemplary embodiment of FIG 5 and 6 shown, can take up the entire height of the outer ring 2 and then increases the overall load-bearing capacity of the container 1, in particular also with regard to its vertical load-bearing capacity.
  • the inner ring 5 is formed along its upper edge 51 with wing flaps 52 which can be folded outward and cover the cavity 6.
  • wing flaps 52 which can be folded outward and cover the cavity 6.
  • the outer ring 2 can either, as shown in the embodiments of FIGS. 3 and 4 or 5 and 6, stand directly on the bottom part 4 with its lower edge 21, the bottom edge here forming a narrow, circumferential ring. The same applies to a lower edge 53 of these embodiments formed on the inner ring 5.
  • the lower edge 21 of the outer ring 2 is provided with bottom flaps 22 which can be folded inwards and which rest on the bottom part 4 or interposed inserts (not described here in greater detail) and are thus fastened relative to the pallet.
  • the lower edge 53 of the inner ring 5 then stands on these base plates 22.
  • the outer ring 2 is made of single or multi-layer corrugated cardboard with appropriate lamination / cover, the choice of material depending on the purpose of the container and the required strength conditions.
  • An identical or similar material which, for example, can also be tissue-reinforced paper, is used for the inner ring 5.
  • this material can deform / bulge only to such an extent under the static loading of the container that a cavity 6, that is to say a distance from the outer ring 2, is always maintained and, in particular, no two-sided diametrical flat contact of the inner ring 5 on the outer ring 2 is done.
  • FIGS The same naturally also applies to the embodiment of FIGS.
  • the inner ring 5 practically replaces the film bag (not shown) of the exemplary embodiments of FIGS. 1 and 2 or 3 and 4 and in the manner of a “belt” made of fabric, fabric-coated special paper or film can be formed.
  • Decisive for the choice of material are the strength ratios with regard to the maintenance of the cavity 6 under static loading of the inner ring 5 by the filling material.
  • the energy to be absorbed is gradually absorbed due to the center of gravity of the filling material and the formation of the cavity 6 between the inner ring 5 and the outer ring 2, in that the inner ring 5 first moves into the cavity 6 until it is destroyed deformed into it before the residual energy is collected after overcoming the cavity 6 on the outer jacket.
  • this residual energy is no longer sufficient to destroy the outer casing 2, and this remains undamaged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen vorzugsweise palettierbaren dünnwandigen Behälter zur Aufnahme von schütt-, fließ-, gieß- oder rieselfähigem Transportgut, dessen Kontur durch einen ringförmigen Mantel (Außenring) aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem falt- bzw. biegbarem Material bestimmt ist, wobei der Mantel je eine Boden- und Deckelöftnung, die ggf. durch Boden- bzw. Deckelteile verschließbar sind, aufweist und einen im wesentlichen der Behälterkontur entsprechenden Einsatz (Innenring) derart umgibt, daß zwischen Mantel und Einsatz ein Hohlraum ausgebildet und der Einsatz im Verhältnis zum Behältermantel schwimmend gelagert ist.
  • Großvolumige Behälter aus Wellpappe, die eine Schüttgutmasse von einer Gewichtstonne und darüber aufnehmen können, werden in der Praxis wegen ihres verhältnismäßig niedrigen Materialpreises und -gewichts zunehmend von der chemischen Großindustrie verwendet. Dabei wird das Schüttgut vorzugsweise in Beuteln oder Säcken aus Polyäthylen oder ähnlichem Material in dem Behälter gelagert. Wegen der beim Transport der regelmäßig palettierten Behälter auftretenden dynamischen Belastungen besteht für Gefahrgutverpackungen die Vorschrift, daß ein mit einer Tonne Material beladener Behälter bei einem Fallversuch aus 0,8 m Höhe oder darüber - je nach Gefahrenstufe - nicht reißen oder platzen darf. Diese Vorschrift kann für normale Wellpappe-Behälter, die heute sehr häufig in Form von im Horizontalschnitt polygonalen, insbesondere achteckigen Gebilden zum Einsatz gelangen, in vielen Fällen nicht eingehalten werden. Vielmehr kommt es durch die Komprimierung des Schüttgutes schon bei statischer Belastung zu Ausbuchtungen des Behältermantels und spätestens bei dynamischer Belastung (Fall, Stoß) in den gerillten Eckbereichen zu Einrissen, also einem Platzen des Mantels, so daß der gefüllte Sack dann freiliegt.
  • Es sind in der Vergangenheit die verschiedensten Anstrengungen unternommen worden, um derartige Verformungen, insbesondere das Platzen des Behältermantels zu vermeiden.
  • So ist bei einem Behälter der eingangs beschriebenen Art (DE-GM 1 886 464), allerdings ohne jeglichen Abstand oder Hohlraum zwischen Mantel und Einsatz, letzterer als ein- oder mehrteilige Bogenanordnung vorgesehen, die mit durch Faltung erzeugten Verstärkungsleisten versehen ist. Die verschiedenen Bogenteile liegen im wesentlichen flächig gegen die Innenfläche der Behälterwandung an.
  • Eine andere bekannte Verstärkungsanordnung bei einem palettierbaren Behälter (DE-PS 2 550 009) sieht für einen vieleckigen Wellpappe-Behältermantel eine entsprechend vieleckige, mit der Palette verbundene Aufnahmehülse aus Wellpappe vor, die sich mindestens über einen Teil der Mantelhöhe erstreckt.
  • Es hat sich in der Praxis und insbesondere bei Durchführung der vorerwähnten Fallversuche zur Einhaltung der Sicherheitskriterien für Gefahrgutverpackungen gezeigt, daß mit derartigen Einsatz-und Verstärkungsanordnungen, mit denen praktisch eine Doppelwand geschaffen wird, die Probleme des Reißens/Platzens speziell entlang der Behälterkanten nicht beseitigt werden können. Zwar halten sich die Ausbauchungen bei statischer Belastung der Behälterwandung durch das Füllgut im Rahmen, doch bei plötzlich auftretender dynamischer Beanspruchung kommt es zu den erwähnten nachteiligen, für einen einwandfreien Versand speziell von Gefahrgut nicht zulässigen Zerstörungserscheinungen in der Behälterwandung.
  • Eine gewisse Abkehr von den vorerwähnten Verstärkungsanordnungen zeigen einige bekannte Behälterkonstruktionen, bei denen zwischen Innen-und Außenwand ein - wenn auch geringer - Abstand besteht.
  • So ist ein bekannter Behälter der eingangs beschriebenen Art (US-A 3 937 392) als zusammenfaltbarer Container mit Doppelwandung vorgesehen, dessen Hauptzweck die Faltbarkeit der Einzelbehälter und somit eine verbesserte Lagerfähigkeit und Transportierbarkeit im Leerzustand ist und der der Aufnahme von Materialien, speziell Schüttgut, dient. Zwischen Mantel und Einsatz befindet sich ein enger Hohlraum, der im wesentlichen der Materialstärke von den Einsatz/Innenbehälter an seiner oberen wie auch unteren Öffnung abschließenden Faltdeckeln entspricht zum Zwecke der leichteren, freien Einführbarkeit der Klappen des Bodendeckels bzw. der Klappen des inneren Oberdeckels in den von dem Außenbehälter umschlossenen Innenraum vorgesehen ist. Dabei handelt es sich um einen allseitig geschlossenen Innenbehälter, der auf seinem Bodendeckel innerhalb der geringen Dimensionen des zwischen den Klappen und dem Mantel bestehenden Hohlraums auf dem Boden des Außenbehälters hin- und herrutschen kann; der Innenbehälter bildet also mit seinem eingeschlossenen Verpackungsgutvolumen ein geschlossenes Ganzes, das bei plötzlicher dynamischer Belastung des Gesamtbehälters und der dabei auftretenden Verformungsenergie am Innenmantel dazu führt, daß, ohne daß am Innenmantel Verformungskräfte wirksam aufgenommen bzw. abgebaut werden könnten, der geschlossene Innenbehälter als Ganzes sofort, und zwar bevorzugt mit dem unteren Randbereich, gegen den Außenbehälter stößt und diesen zerstört. Gerade dies ist aber nach den vorstehend dargelegten Sicherheitsvorschriften für Gefahrgutverpackungen zu vermeiden.
  • Auch besteht bei einem bekannten Behälter der eingangs beschriebenen Art (DE-PS 684 550) zwischen einem Behältermantel und einem in diesem angeordneten Hohlzylinder über einen wesentlichen Teil der Höhe des Behälters ein Hohlraum. Dieser Behälter soll der Aufnahme beliebiger Stoffe dienen und zwecks wiederholter Nutzung ausreichend widerstandsfähig sein. Zu diesem Zweck ist eine sichere und zuverlässige Verbindung der beiden Hohlkörper an ihren jeweils oberen und unteren Enden beschrieben, wobei es sich um eine Klebeverbindung handeln kann oder Außen- und Innenmantel auch so streng ineinanderpassend hergestellt werden können, daß Verschiebungen der Behälterteile untereinander verhindert werden. Daher ist bei Stoßbelastung leicht eine Beschädigung des Behältermantels nach Überwindung des Hohlraums möglich. Hauptziel dieses bekannten Gegenstandes ist denn auch, wie im Zusammenhang mit der Beschreibung eines auf der gleichen Entwicklung und Konstruktion beruhenden Behälters hervorgeht (DE-PS 156 179), das Gut gegen Eindrücken der Außenwandung von außen her zu schützen und weniger, eine Verformung des Innenkörpers herbeizuführen.
  • Bei einer anderen bekannte Anordnung ähnlichen Aufbaus (US-PS 3 800 994) ist infolge einer federnd schwimmenden Aufhängung einer Innentasche eine seitliche Verlagerung derselben möglich. Es handelt sich um einen für Flüssigkeiten, halbflüssige Stoffe oder sonstige Massengüter bestimmten Kunststoffbehälter, bei dem der Innenbehälter nicht auf dem Boden aufsteht. Eine Palettierbarkeit ist nicht möglich. Durch die Aufhängung des Innenbehälters ist dieser nur relativ schwach belastbar und nicht für großvolumige Anordnungen, vor allem nicht für die genannten Fallversuche geeignet.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der Nachteile der bekannten Konstruktionen einen palettierbaren Behälter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der bei konstruktiv einfachem und damit preiswertem Aufbau neben ausreichender statischer Tragsicherheit vor allem einen erhöhten Widerstand gegen eine Beschädigung der Behälteraußenwand bei dynamischer Belastung infolge plötzlich erhöhten Innendruckes durch das Füllgut aufweist und folglich die Sicherheitsvorschriften für Gefahrgutverpackungen, insbesondere nach dem IMDG-Code (International Maritime Dangerous Goods), erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einsatz einen nach unten offenen Ring bildet, mit seinem Unterrand auf dem Boden aufsteht und aus einem deformierbaren Material besteht, das bei statischer Belastung durch das Transportgut eine Nachgiebigkeit unterhalb der Grenzen des Hohlraums aufweist. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, daß bei dynamischer Belastung des Behälters zunächst ein Teil der Verformungsenergie vom Innenring aufgenommen wird, ehe nach Zerstörung desselben und Überwindung des Hohlraumes die restliche Energie auf den Außenring einwirkt, wobei aber die Gesamt-Verformungsenergie bereits soweit abgebaut ist, daß der Rest nicht mehr zur Zerstörung des Außenringes ausreicht. Mit anderen Worten wird durch die Verformung/Zerstörung des Einsatzes die beim Aufprall des Behälters freiwerdende Energie teilweise unmittelbar abgebaut, so daß, auf die Gesamtenergie bezogen, ein stufenweiser Energieabbau erfolgt und die letzte, sich auf den Außenring auswirkende "Energiestufe" allenfalls noch zu einer gewissen Ausbauchung bzw. -beulung, nicht aber mehr zu einer Zerstörung führt. Dabei ist eine Zentrierung des Innenringes nicht notwendig, sondern für den stufenweisen Energieabbau genügt allein das Vorhandensein des Hohlraumes zwischen Innen- und Außenring. Die Tatsache, daß der Innenring vollständig zerstört werden kann, hat keinerlei Nachteil, da der Behältermantel unbeschädigt bleibt. Der Innenring wirkt also praktisch als Energie-Absorptionselement. Durch die Einfügung eines solchen Einsatzes wird gegenüber doppelwandigen, eine Verbindung zwischen Innen- und Außenwand aufweisenden Behältnissen dieser Art das Verpackungsgewicht praktisch ebensowenig verändert wie der Fertigungs- und damit Kostenaufwand der Verpackung. Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung von Energie-Absorptionselementen besteht obendrein darin, daß das äußere Erscheinungsbild des Behältermantels, soweit dessen Bedruckung, Kennzeichnung und etwaige Warnhinweise betroffen sind, bei Zerstörung des Einsatzes unverändert bleibt.
  • Zwar sind verschiedene Maßnahmen zur Hohlraumausbildung doppelwandiger Behältnisse bekannt, ohne daß dadurch jedoch die Aufgabe der Erfindung lösbar ist. So zeigt die DE-AS 1 141 221 einen Behälter mit Doppelwandung und einem im Hohlraum dazwischen angeordneten wabenförmigen Steggerippe. Innen- und Außenwand sollen aus Wellpappe bestehen. Ein stufenförmiger Energieabbau durch das Wabengerippe ist nur bedingt denkbar, da es relativ steif ist und sich an den Wänden abstützt. Auch stellt es einen erheblichen konstruktiven und kostenmäßigen Mehraufwand dar. Eine Abstützung zwischen Innen- und Außenwand erfolgt ebenfalls beim Behälter nach der DE-GM 1 638 117. Weiter ist in der US-PS 3 155 305 ein doppelwandiger Behälter gezeigt, der eine Bodenanordnung aufweist, um eine Beschädigung des Außenbehälters durch den Innenbehälter zu vermeiden. Ein unmittelbares Aufstehen des Innenbehälters auf dem den Außenbehälter abschließenden Boden und damit eine schwimmende Lagerung sind jedoch nicht gezeigt. Vielmehr ist letztere durch eine Verbindung im Bodenbereich gerade ausgeschlossen.
  • Die US-A 2 406 758 schließlich zeigt zwar ähnlich der Konstruktion der bereits erörterten US-A 3 937 392 einen Hohlraum zwischen Innen- und Außenbehälter; der Boden des Innenbehälters steht aber in beiden Fällen in Gleitverbindung mit dem Außenbehälter, so daß eine schwimmende Bewegung des Innenbehälters ohne unmittelbare Belastung der Außenwand nicht möglich ist.
  • Wie dargelegt, ist es wesentlich, daß zwischen Innen- und Außenring ein Hohlraum gebildet wird. Dieser darf sich natürlich nur in technisch und wirtschaftlich sinnvollen Grenzen bewegen. Einerseits ist sein Mindestmaß bestimmt durch den Umstand, daß bei statischer Belastung des Innenringes keine Anlage zwischen Innnenring und Außenring entstehen darf, weil gerade an solchen Stellen im Falle plötzlich auftretender Belastungen die Kraftüberleitung erfolgen und zu einer bis zur Zerstörung gehenden Beanspruchung des Außenringes führen würde. Insofern ist also je nach dem Gewicht des Transportgutes und der Verformbarkeit des Materials des Innenringes ein Mindestmaß für den Hohlraum vorzusehen. Andererseits kann der Hohlraum nicht beliebig breit vorgesehen werden, weil dadurch das Fassungsvermögen des Behältnisses maßgeblich reduziert würde. Deshalb sollte in bevorzugter Ausbildung der Erfindung der Umfang des Einsatzes/Innenringes etwa 2 bis 7% geringer als der Umfang des Mantels/Außenringes sein, wobei sich ein etwa 4% geringerer Umfang des Innenringes als besonders vorteilhaft im Hinblick auf Materialwahl und Belastbarkeit sowie Wirtschaftlichkeit herausgestellt hat.
  • Aufgrund der Belastungsverhältnisse bei solchen Verpackungen, bei denen der Schwerpunkt des Druckangriffs etwa bei 1/3 der Höhe liegt, braucht vorteilhaft die Höhe des Einsatzes/Innenringes nur einen Teil der Höhe des Mantels/Außenringes zu betragen, wodurch man an Verpackungsmaterial und -gewicht sparen kann. Im Hinblick auf diese Belastungsverhältnisse sollte sich deshalb der Innenring vorzugsweise vom Boden des Behälters bis über die Höhe des Druckangriffsschwerpunktes des Transportgutes erstrecken.
  • In zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung kann der Innenring entlang seines Oberrandes mit gegen die Innenwand des Außenringes klappbaren, den Hohlraum überdeckenden Flügelklappen versehen sein. Damit wird vom Innen- zum Außenring ein harmonischer Übergang hergestellt, der beispielsweise eine Beschädigung des Kunststoffsackes, in den das Transportgut eingelagert wird, verhindert, indem dieser Sack sich nicht in dem Hohlraum verklemmen kann.
  • Es ist aber, je nach Einsatzzweck und Belastungserfordernissen, ebensogut möglich, daß sich der Einsatz/Innenring über die gesamte Höhe des Mantels/Außenringes erstreckt. Dies ist z.B. denkbar bei erhöhten Anforderungen an die Tragfähigkeit des Gesamtbehälters, vor allem bei Belastung von oben (Stapelung).
  • Um den an derartige Behälter gestellten Anforderungen zu genügen, kann der Außenring vorteilhaft aus beidseitig kaschierter, ggf. mehrwelliger Wellpappe hergestellt sein.
  • Der Außenring kann mit seinem Unterrand in einem trayartigen, mit dem Außenring verbindbaren Bodenteil stehen, das seinerseits wieder mit einer Palette verbunden werden kann. Ein solches Bodenteil bildet dann den Deckel für die Bodenöffnung des Behälters und dient der sicheren Aufnahme und Lagebefestigung des Behältermantels. Eine zweckmäßige Möglichkeit besteht darin, daß der Unterrand des Außenringes mit ins Behälterinnere faltbaren Bodenlaschen versehen ist, die vorzugsweise als Stummelklappen ausgebildet sein können, auf denen der Innenring aufstehen kann. Es ist aber auch möglich, daß der Außenring mit einem schmalen, umlaufenden Unterrand ausgebildet ist und mit diesem auf dem Bodenteil aufsteht, wobei in einem solchen Falle für Innenring seinerseits unmittelbar auf dem Bodenteil aufsteht. Maßgeblich für die Auswahl zwischen diesen konstruktiven Möglichkeiten sind im wesentlichen Parameter wie Materialaufwand und -kosten, Festigkeit im Bodenbereich, Art der Befestigung gegenüber der Palette und Qualität des für die Ringe, insbesondere den Außenring verwendeten Materials.
  • Der Einsatz kann vorteilhaft aus einem Material ähnlich dem des Außenringes, also beispielsweise aus hochfester Wellpappe bestehen, wobei je nach den Belastungsanforderungen und -verhältnissen ein- oder mehrwellige Wellpappe zum Einsatz gelangen kann. Diese für den Innenring verwendete Wellpappe kann, um den Festigkeitsanforderungen in besonders zweckmäßiger Weise zu genügen, eine reißfeste Innen- und/oder Außendecke aufweisen.
  • Es ist jedoch ebensogut möglich, daß der Einsatz aus gewebeverstärktem Papier besteht, mit dem gegenüber Wellpappe eine relativ hohe Unabhängigkeit vom Feuchtegehalt erzielbar ist.
  • Für viele Anwendungsfälle kann es aber auch zweckmäßig sein, sich bei der Ausbildung des Einsatzes ganz von der Wellpappe- oder Papierverwendung zu lösen und, zumal in der Regel das Füllgut in dem Behälter in separaten Foliensäcken aufgenommen wird, den Einsatz als einen das Füllgut aufnehmenden Foliensack mit zusätzlicher versteifender Außenlage auszubilden. Ein solcher doppellagiger Foliensack, dessen Innenfolie die übliche geschlossene Sackform hat und dessen Außenlage nach Art eines Gürtels aus vorzugsweise gewebeverstärktem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, wird mit geeigneten, dem Fachmann zugänglichen Mitteln im oberen Bereich des Behälters befestigt.
  • Die insgesamt mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß man einen mit durch einen Hohlraum getrennter Innen- und Außenwand ausgebildeten Behälter erhält, dessen Innenwand der dynamischen Kraftaufnahme dient und dessen Außenwand überwiegend einen quasi statischen Träger darstellt..
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäß aufgebauten Behälter im Vertikalschnitt,
    • Fig. 2 den Behälter der Fig. 1 in Draufsicht bei weggelassenem Deckel,
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters,
    • Fig. 4 eine Draufsicht des Behälters der Fig. 3 bei weggelassenem Deckel,
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters im Vertikalschnitt und
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf den Behälter der Fig. 5 bei weggelassenem Deckel.
  • Die in der Zeichnung für die drei verschiedenen Ausführungsformen verwendeten Bezugszeichen sind jeweils für funktionsgleiche Teile übereinstimmend verwendet.
  • So umfaßt ein Behälter 1 jeweils einen Mantel bzw. Außenring 2, der die äußere Kontur des Behälters bestimmt. Diese Kontur ist in den Ausführungsbeispielen oktogonal. Die Kontur kann aber ebensogut die Form irgendeines anderen Vielecks, eines Kreises, eines Ovals od.dgl. aufweisen, wobei selbstverständlich Einsatzzweck und Praktikabilität ausschlaggebend sind. Der Außenring 2 ist oben und unten offen und hier durch jeweils einen Deckel 3 bzw. einen Boden 4, die in den Beispielen trayartig ausgebildet sind, verschlossen. Der Boden 4 steht dabei zu Transportzwecken üblicherweise auf einer nicht dargestellten Palette auf, mit der er fest verbindbar ist.
  • In den Außenring 2 ist ein Einsatz bzw. Innenring 5 einsetzbar, dessen Kontur im wesentlichen der des Außenringes 2 entspricht, der aber einen in der Größenordnung von 2 bis 7 %, vorzugsweise etwa 4 % geringeren Umfang hat, so daß zwischen Innenring 5 und Außenring 2 ein Hohlraum 6 gebildet wird. Der Innenring 5 ist in dem Außenring 2 nicht zentriert, sondern vielmehr "schwimmend" darin gelagert. In den von Außenring 2 und Innenring 5 bestimmten Innenraum des Behälters 1 kann zu Transport- und Lagerzwecken fließ-, gieß-, schütt- oder rieselfähiges Gut wie irgendwelche granalienförmigen Chemikalien, Schlämme, Pulver oder auch Flüssigkeiten, eingelagert werden, und zwar wird in der Regel dieses Füllgut in einen hier nicht dargestellten Foliensack eingebracht, der nach Füllung eng an der Innenwandung des Innenringes 5 anliegt.
  • Der Schwerpunkt der Druckkraft solchen Füllgutes liegt bei halbwegs gleichmäßiger Verteilung und vollständiger Füllung des Behälters 1, der eine Tonne oder mehr sochen Füllgutes aufnehmen kann, bei ca. einem Drittel der Behälterhöhe. Deshalb erstreckt sich der Innenring 5 mindestens bis zu dieser Höhe, ist aber in der Regel und zu Sicherheitszwecken, wie in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 3 gezeigt, über die Hälfte der Höhe hinausgezogen, während er aber ebensogut, wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 gezeigt, die gesamte Höhe des Außenringes 2 einnehmen kann und dann die Gesamttragfähigkeit des Behälters 1, insbesondere auch im Hinblick auf dessen Vertikalbelastbarkeit, erhöht. Um bei gegenüber dem Außenring 2 niedrigerer Höhe des Innenringes 5 ein Verklemmen des Foliensackes in dem Offnungsbereich des Hohlraums 6 zu vermeiden, ist der Innenring 5 entlang seines Oberrandes 51 mit Flügelklappen 52 ausgebildet, die nach außen herausklappbar sind und den Hohlraum 6 überdecken. Bei der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 sind solche Flügelklappen nicht erforderlich, da der Oberrand 51 des Innenringes 5 mit dem Oberrand 23 des Außenringes 2 abschließt und hier unmittelbar durch den Behälter 3 verschlossen werden kann.
  • Der Außenring 2 kann entweder, wie in den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 bzw. 5 und 6 gezeigt, mit seinem Unterrand 21 unmittelbar auf dem Bodenteil 4 aufstehen, wobei hier der Bodenrand einen schmalen, umlaufenden Ring bildet. Gleiches gilt für einen am Innenring 5 ausgebildeten Unterrand 53 dieser Ausführungsformen.
  • Bei dem Beispiel der Fig. 1 und 2 hingegen ist der Unterrand 21 des Außenringes 2 mit nach innen faltbaren Bodenlaschen 22 versehen, die auf dem Bodenteil 4 bzw. zwischengelegten, hier nicht näher bezeichneten Einlagen aufliegen und damit gegenüber der Palette befestigt sind. Auf diesen Bodenlaschen 22 steht dann der Unterrand 53 des Innenringes 5 auf.
  • Der Außenring 2 ist aus ein- oder mehrlagiger Wellpappe mit entsprechender Kaschierung/Abdeckung hergestellt, wobei sich die Materialwahl ganz nach den Einsatzzwecken des Behälters und den geforderten Festigkeitsverhältnissen richten kann. Ein gleiches oder ähnliches Material, das aber beispielsweise auch gewebeverstärktes Papier sein kann, wird für den Innenring 5 verwendet. Dabei ist jedoch sicherzustellen, daß sich dieses Material bei der statischen Belastung des Behälters nur so weit verformen/ausbauchen kann, daß stets ein Hohlraum 6, also ein Abstand zu dem Außenring 2 gewahrt bleibt und insbesondere keine zweiseitig diametrale flächige Anlage des Innenringes 5 am Außenring 2 erfolgt. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Ausführungsform der Fig. 5 und 6, wobei hier der Innenring 5 praktisch den nicht gezeigten Foliensack der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und 2 bzw. 3 und 4 ersetzen und nach Art eines "Gürtels" aus Gewebe, gewebebeschichtetem Spezialpapier oder Folie ausgebildet sein kann. Entscheidend für die Materialwahl sind auch hier die Festigkeitsverhältnisse im Hinblick auf die Aufrechterhaltung des Hohlraumes 6 bei statischer Belastung des Innenringes 5 durch das Füllgut.
  • Bei dynamischer Belastung des Behälters durch Stoß oder Fall wird infolge der Schwerpunktverhältnisse des Füllgutes und der Ausbildung des Hohlraumes 6 zwischen Innenring 5 und Außenring 2 die zu absorbierende Energie stufenweise aufgenommen, indem sich zunächst der Innenring 5 ggf. bis zu seiner Zerstörung in den Hohlraum 6 hinein verformt, ehe die Restenergie nach Überwindung des Hohlraumes 6 am Außenmantel aufgefangen wird. Diese Restenergie reicht aber nicht mehr zur Zerstörung des Außenmantels 2 aus, und dieser bleibt unbeschädigt.

Claims (17)

1. Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter (1) zur Aufnahme von schütt-, gieß- und rieselfähigem Transportgut, dessen Kontur durch einen ringförmigen Mantel (2) (Außenring) aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem falt- bzw. biegbarem Material bestimmt ist, wobei der Mantel je eine Boden- und Deckelöffnung, die ggf. durch Boden- bzw. Deckelteile (4 bzw. 3) verschließbar sind, aufweist und einen im wesentlichen der Behälterkontur entsprechenden Einsatz (5) (Innenring) derart umgibt, daß zwischen Mantel und Einsatz ein Hohlraum (6) ausgebildet und der Einsatz (5) im Verhältnis zum Behältermantel (2) schwimmend gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5) einen nach unten offenen Ring bildet, mit seinem Unterrand (53) auf dem Boden (4, 22) aufsteht und aus einem deformierbaren Material besteht, das bei statischer Belastung durch das Transportgut eine Nachgiebigkeit unterhalb der Grenzen des Hohlraums (6) aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Einsatzes bzw. Innenringes (5) etwa 2 bis 7 % geringer als der Umfang des Mantels bzw. Außenringes (2).ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Einsatzes bzw. Innenringes (5) etwa 4 % geringer als der Umfang des Mantels bzw. Außenringes (2) ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Einsatzes bzw. Innenringes (5) nur einen Teil der Höhe des Mantels bzw. Außenringes (2) beträgt.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz bzw. Innenring (5) sich vom Boden des Behälters (1) bis über die Höhe des Druckangriffschwerpunktes des Transportgutes erstreckt.
6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz bzw. Innenring (5) entlang seines Oberrandes (51) mit gegen die Innenwand des Mantels bzw. Außenringes (2) klappbaren, den Hohlraum (6) überdeckenden Flügelklappen (52) versehen ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Einsatz bzw. Innenring (5) über die gesamte Höhe des Mantels bzw. Außenringes (2) erstreckt.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel bzw. Außenring (2) aus beidseitig kaschierter, ggf. mehrwelliger Wellpappe hergestellt ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel bzw. Außenring (2) mit seinem Unterrand (21) in einem trayartigen, mit dem Außenring verbindbaren Bodenteil (4) steht.
10. Behälter nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß der Unterrand (21) des Außenringes (2) mit ins Behälterinnere faltbaren Bodenlaschen (22) versehen ist.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenlaschen als Stummelklappen (22) ausgebildet sind, auf denen der Innenring (5) aufsteht.
12. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (2) mit einem schmalen, umlaufenden Unterrand (21) ausgebildet ist und mit diesem auf dem Bodenteil (4) aufsteht.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5) aus hochfester Wellpappe besteht.
14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5) aus ein- oder mehrwelliger Wellpappe besteht.
15. Behälter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5) aus Wellpappe mit reißfester Innen- und/oder Außendecke besteht.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5) aus gewebeverstärktem Papier besteht.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5) aus einem das Füllgut aufnehmenden Foliensack mit zusätzlicher versteifender Au ßenlage besteht.
EP87105024A 1986-04-08 1987-04-04 Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fliess-, giess- oder rieselfähigem Transportgut Expired - Lifetime EP0240960B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87105024T ATE57879T1 (de) 1986-04-08 1987-04-04 Vorzugsweise palettierbarer duennwandiger behaelter zur aufnahme von schuett-, fliess-, giess- oder rieselfaehigem transportgut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8609804U 1986-04-08
DE8609804U DE8609804U1 (de) 1986-04-08 1986-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0240960A2 EP0240960A2 (de) 1987-10-14
EP0240960A3 EP0240960A3 (en) 1988-07-20
EP0240960B1 true EP0240960B1 (de) 1990-10-31

Family

ID=6793539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105024A Expired - Lifetime EP0240960B1 (de) 1986-04-08 1987-04-04 Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fliess-, giess- oder rieselfähigem Transportgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0240960B1 (de)
AT (1) ATE57879T1 (de)
DE (2) DE8609804U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103612833A (zh) * 2013-12-06 2014-03-05 上海应用技术学院 含相变材料的用于敞口系统中溶液保温的装置
USD1016605S1 (en) * 2021-06-17 2024-03-05 Consumer Solutions Worldwide (CSW) Co., Limited Package
USD1011186S1 (en) * 2022-02-18 2024-01-16 Binggrae Co., Ltd. Packaging box

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331010A (en) * 1941-01-08 1943-10-05 Harry F Waters Shipping container
US2573428A (en) * 1948-12-27 1951-10-30 Greif Bros Cooperage Corp Carboy container
US2511481A (en) * 1949-05-11 1950-06-13 Rohm & Haas New-type drum package
US3937392A (en) * 1974-11-01 1976-02-10 St. Regis Paper Company Knock-down, collapsible, drum container
NL7505061A (nl) * 1974-11-14 1976-11-02 Akzo Nv Verbetering van een vervoerbare houder met een zak voor stortbaar materiaal.
US4623075A (en) * 1984-06-21 1986-11-18 T.P.T. Limited Container for pressurized liquid

Also Published As

Publication number Publication date
EP0240960A2 (de) 1987-10-14
ATE57879T1 (de) 1990-11-15
DE3765820D1 (de) 1990-12-06
DE8609804U1 (de) 1987-08-06
EP0240960A3 (en) 1988-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550009C2 (de) Mit einem Deckel versehbarer Palettencontainer für einen Sack mit Schüttgut
DE69910357T2 (de) Aus Karton hergestellte Faltschachtel zur Aufnahme und Abgabe von Draht
DE2449952C3 (de) Zellenschachtel für Eier
DE1486559B2 (de) Mehrlagiger lager- und versandbehaelter
DE2418490C2 (de) Wiederverwendbare, in ihrem Volumen auf zwei Größen veränderbare Versandkiste
DE2648539A1 (de) Verpackungsbehaelter aus kunststoff
DE102004048286B4 (de) Verpackung für Großwälzlager
EP0240960B1 (de) Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fliess-, giess- oder rieselfähigem Transportgut
AT515393A1 (de) Transportsack
CH426615A (de) Isolierter Transportbehälter
DE3921258A1 (de) Verpackung fuer schuettfaehige gueter
CH675235A5 (en) Sealable soft package - with sliding clasp fastener and made of specified plastic compound foil
EP0515389B2 (de) Stapelbares fass
WO2011117130A1 (de) Transportschutzelement und verpackungseinheit für im wesentlichen zylinderförmige gegenstände
WO1990012741A1 (de) Behälter
EP0806370B1 (de) Gebinde
DE4106110A1 (de) Metallverpackung mit siegelbarem profilrand
DE202012000998U1 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
DE4303712A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE3543837C2 (de)
DE8203226U1 (de) Kunststoffdeckel für oval-konischen Eimer
DE2705232A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE202019103983U1 (de) Behälter, insbesondere Lager- und/oder Transportbehälter, sowie Einsatz für einen solchen Behälter
DE4330908B4 (de) Transportbehälter
EP0563808A1 (de) Behälter und Nachfülleinheit für Flüssigheiten, insbesondere Farbe oder Leim

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901031

REF Corresponds to:

Ref document number: 57879

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765820

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901206

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910319

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920311

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920313

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930304

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930602

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940430

BERE Be: lapsed

Owner name: EUROPA CARTON A.G.

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940404

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960628

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050404