EP0240960A2 - Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fliess-, giess- oder rieselfähigem Transportgut - Google Patents
Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fliess-, giess- oder rieselfähigem Transportgut Download PDFInfo
- Publication number
- EP0240960A2 EP0240960A2 EP87105024A EP87105024A EP0240960A2 EP 0240960 A2 EP0240960 A2 EP 0240960A2 EP 87105024 A EP87105024 A EP 87105024A EP 87105024 A EP87105024 A EP 87105024A EP 0240960 A2 EP0240960 A2 EP 0240960A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insert
- container
- container according
- outer ring
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 title description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 29
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 5
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 abstract 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 7
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000021715 photosynthesis, light harvesting Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/02—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
- B65D19/06—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
- B65D19/20—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/56—Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
- B65D5/58—Linings spaced appreciably from container wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00119—Materials for the construction of the reinforcements
- B65D2519/00124—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00154—Materials for the side walls
- B65D2519/00159—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00189—Materials for the lid or cover
- B65D2519/00194—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00398—Overall construction reinforcements
- B65D2519/00432—Non-integral, e.g. inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00577—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
- B65D2519/00616—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
- B65D2519/00621—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00706—Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
- B65D2519/00711—Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/0081—Elements or devices for locating articles
Definitions
- the invention relates to a preferably palletizable thin-walled container for receiving bulk, flowable, pourable or pourable transport goods, the contour of which is determined by an annular casing (outer ring) made of corrugated cardboard, cardboard or similar foldable or bendable material, the casing each have a bottom and lid opening, which can optionally be closed by bottom or lid parts, and surrounds an insert (inner ring) essentially corresponding to the container contour such that a cavity is formed between the casing and insert.
- annular casing outer ring
- the casing each have a bottom and lid opening, which can optionally be closed by bottom or lid parts, and surrounds an insert (inner ring) essentially corresponding to the container contour such that a cavity is formed between the casing and insert.
- the compression of the bulk material causes bulges of the container casing under static load and at the latest with dynamic load (fall, impact) in the grooved corner areas to tear, i.e. the casing bursts, so that the filled sack is then exposed.
- the latter is provided as a one-part or multi-part arch arrangement which is provided with reinforcement strips produced by folding.
- the various parts of the arch lie essentially flat against the inner surface of the container wall.
- Another known reinforcement arrangement in a palletable container (DE-PS 25 50 009) provides for a polygonal corrugated cardboard container jacket a correspondingly polygonal receptacle made of corrugated cardboard which is connected to the pallet and extends at least over part of the jacket height.
- the main aim of this known object is, as can be seen in connection with the description of a container based on the same development and construction (DE-PS 156 179), to protect the material against the outer wall being pressed in from the outside and less to deform the inner body bring about.
- the invention is therefore based on the object to provide a palletizable container of the type described, which, with a structurally simple and therefore inexpensive construction, in addition to sufficient static load-bearing capacity, above all an increased resistance to damage to the outer wall of the container under dynamic loading as a result of suddenly increased internal pressure due to the filling material and consequently fulfills the safety regulations for dangerous goods packaging, in particular according to the IMDG code (International Maritime Dangerous Goods).
- IMDG code International Maritime Dangerous Goods
- the insert is floating in relation to the container jacket, wherein it forms a ring open at the bottom and stands with its lower edge on the floor, and that the insert consists of a deformable material which is subjected to static loads the transported goods have a compliance below the limits of the cavity.
- the packaging weight is changed just as little as the manufacturing and thus the cost of the packaging compared to double-walled containers of this type having a connection between the inner and outer wall.
- a major advantage of using energy absorption elements is that the outer appearance of the container casing, insofar as its printing, labeling and any warnings are concerned, remains unchanged when the insert is destroyed.
- DE-AS 1 141 221 shows a container with a double wall and a honeycomb rib structure arranged in between in the cavity.
- the inside and outside wall should consist of corrugated cardboard.
- a gradual energy dissipation through the honeycomb structure is only conceivable to a limited extent, since it is relatively stiff and is supported on the walls. It also represents a considerable constructive and costly additional effort.
- a support between the inner and outer wall also takes place in the container according to DE-GM 1 638 117.
- a direct stand-up of the inner container on the bottom closing the outer container and thus a floating bearing are not shown. Rather, the latter is just excluded by a connection in the floor area.
- the US-PS 2 406 758 finally shows a cavity between the inner and outer container, but the bottom of the inner container is in sliding connection with the outer container, so that a floating movement of the inner container is not possible without direct loading of the outer wall.
- a cavity be formed between the inner and outer rings.
- its minimum dimension is determined by the fact that no static contact between the inner ring and the outer ring may occur when the inner ring is subjected to static loads, because precisely at such points, in the event of suddenly occurring loads, the transmission of force takes place and would lead to the outer ring being subjected to destructive stress.
- a minimum dimension must be provided for the cavity.
- the cavity cannot be provided as wide as this would significantly reduce the capacity of the container.
- the circumference of the insert / inner ring should be approximately 2 to 7% less than the circumference of the casing / outer ring, an approximately 4% smaller circumference of the inner ring being found to be particularly advantageous with regard to the choice of material and load-bearing capacity as well as economy Has.
- the height of the insert / inner ring advantageously only needs to be a part of the height of the jacket / outer ring, thereby saving on packaging material and weight can.
- the inner ring should therefore preferably extend from the bottom of the container to the height of the center of pressure attack of the goods to be transported.
- the inner ring can be provided along its upper edge with wing flaps which can be folded against the inner wall of the outer ring and cover the cavity. This creates a harmonious transition from the inner to the outer ring, which, for example, prevents damage to the plastic bag into which the goods to be transported are stored, since this bag cannot get stuck in the cavity.
- the insert / inner ring extends over the entire height of the jacket / outer ring. This is e.g. conceivable with increased demands on the load-bearing capacity of the entire container, especially when loading from above (stacking).
- the outer ring can advantageously be made from corrugated cardboard laminated on both sides, possibly with multiple corrugations.
- the lower edge of the outer ring can be placed in a tray-like base part that can be connected to the outer ring hen, which in turn can be connected with a pallet.
- a bottom part forms the lid for the bottom opening of the container and serves to securely hold and secure the position of the container shell.
- An expedient possibility is that the lower edge of the outer ring is provided with bottom flaps which can be folded into the interior of the container and which can preferably be designed as stub flaps on which the inner ring can stand.
- the outer ring is formed with a narrow, circumferential lower edge and stands with this on the bottom part, in which case the inner ring in turn stands directly on the bottom part.
- Decisive for the choice between these design options are essentially parameters such as material expenditure and costs, strength in the floor area, type of fastening relative to the pallet and quality of the material used for the rings, especially the outer ring.
- the insert can advantageously consist of a material similar to that of the outer ring, that is to say, for example, of high-strength corrugated cardboard, and depending on the load requirements and conditions, single- or multi-corrugated corrugated cardboard can be used.
- This corrugated cardboard used for the inner ring can have a tear-resistant inner and / or outer cover in order to meet the strength requirements in a particularly expedient manner.
- the insert consists of tissue-reinforced paper with which a relatively high degree of independence from the moisture content can be achieved compared to corrugated cardboard.
- the overall advantages that can be achieved with the invention are that a container with an inner and outer wall separated by a cavity is obtained, the inner wall of which serves for dynamic force absorption and the outer wall of which is predominantly a quasi-static support.
- a container 1 comprises a jacket or outer ring 2, which determines the outer contour of the container.
- This contour is octagonal in the exemplary embodiments.
- the contour can just as well be the shape of any other polygon, a circle, an oval or the like. have, of course, purpose and practicality are decisive.
- the outer ring 2 is open at the top and bottom and is closed here by a cover 3 and a base 4, respectively, which are tray-like in the examples.
- the floor 4 usually stands up for transport purposes on a pallet, not shown, with which it can be firmly connected.
- an insert or inner ring 5 can be used, the contour of which essentially corresponds to that of the outer ring 2, but which has an order of magnitude of 2 to 7%, preferably about 4% smaller, so that between the inner ring 5 and the outer ring 2 a cavity 6 is formed.
- the inner ring 5 is not centered in the outer ring 2, but rather is "floating" in it.
- Flowable, pourable, pourable or pourable goods such as any granular chemicals, slurries, powders or liquids can be stored in the interior of the container 1 determined by the outer ring 2 and inner ring 5 for transport and storage purposes are, this filling material is usually introduced into a film bag, not shown here, which, after filling, lies closely against the inner wall of the inner ring 5.
- the inner ring 5 extends at least up to this height, but as a rule and for safety purposes, as shown in the exemplary embodiments of FIGS. 1 and 3, is extended beyond half the height, but it is just as good as in the exemplary embodiment of FIG 5 and 6 shown, can take up the entire height of the outer ring 2 and then increases the overall load-bearing capacity of the container 1, in particular also with regard to its vertical load-bearing capacity.
- the inner ring 5 is formed along its upper edge 51 with wing flaps 52 which can be folded outward and cover the cavity 6.
- wing flaps 52 which can be folded outward and cover the cavity 6.
- the outer ring 2 can either, as shown in the embodiments of FIGS. 3 and 4 or 5 and 6, stand directly on the bottom part 4 with its lower edge 21, the bottom edge here forming a narrow, circumferential ring. The same applies to a lower edge 53 of these embodiments formed on the inner ring 5.
- the lower edge 21 of the outer ring 2 is provided with bottom flaps 22 which can be folded inwards and which rest on the bottom part 4 or interposed inserts (not described here in greater detail) and are thus fastened relative to the pallet.
- the lower edge 53 of the inner ring 5 then stands on these base plates 22.
- the outer ring 2 is made of single or multi-layer corrugated cardboard with appropriate lamination / cover, the choice of material depending on the purpose of the container and the required strength conditions.
- An identical or similar material which, for example, can also be tissue-reinforced paper, is used for the inner ring 5.
- tissue-reinforced paper is used for the inner ring 5.
- this material can deform / bulge only to such an extent under the static loading of the container that a cavity 6, that is to say a distance from the outer ring 2, is always maintained and in particular no two-sided diametrical planar contact of the inner ring 5 on the outer ring 2 is done.
- FIGS The same naturally also applies to the embodiment of FIGS.
- the energy to be absorbed is gradually absorbed as a result of the center of gravity of the filling material and the formation of the cavity 6 between the inner ring 5 and the outer ring 2, in that first the inside ring 5 may be deformed into its cavity 6 until it is destroyed, before the residual energy is collected on the outer jacket after the cavity 6 has been overcome. However, this residual energy is no longer sufficient to destroy the outer casing 2, and this remains undamaged.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Pallets (AREA)
- Packages (AREA)
- Cartons (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen vorzugsweise palettierbaren dünnwandigen Behälter zur Aufnahme von schütt-, fließ-, gieß- oder rieselfähigem Transportgut, dessen Kontur durch einen ringförmigen Mantel (Außenring) aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem falt- bzw. biegbarem Material bestimmt ist, wobei der Mantel je eine Boden- und Deckelöffnung, die ggf. durch Boden- bzw. Deckelteile verschließbar sind, aufweist und einen im wesentlichen der Behälterkontur entsprechenden Einsatz (Innenring) derart umgibt, daß zwischen Mantel und Einsatz ein Hohlraum ausgebildet ist.
- Großvolumige Behälter aus Wellpappe, die eine Schüttgutmasse von einer Gewichtstonne und darüber aufnehmen können, werden wegen ihres verhältnismäßig niedrigen Materialpreises und -gewichts zunehmend von der chemischen Großindustrie verwendet. Dabei wird das Schüttgut vorzugsweise in Beuteln oder Säcken aus Polyäthylen oder ähnlichem Material in dem Behälter gelagert. Wegen der beim Transport der regelmäßig palettierten Behälter auftretenden dynamischen Belastungen besteht für Gefahrgutverpackungen die Vorschrift, daß ein mit einer Tonne Material beladener Behälter bei einem Fallversuch aus 0,8 m Höhe oder darüber - je nach Gefahrenstufe - nicht reißen oder platzen darf. Diese Vorschrift kann für normale Wellpappe-Behälter, die heute sehr häufig in Form von im Horizontalschnitt polygonalen, insbesondere achteckigen Gebilden zum Einsatz gelangen, in vielen Fällen nicht eingehalten werden. Vielmehr kommt es durch die Komprimierung des Schüttguts schon bei statischer Belastung zu Ausbauchungen des Behältermantels und spätestens bei dynamischer Belastung (Fall, Stoß) in den gerillten Eckbereichen zu Einrissen, also einem Platzen des Mantels, so daß der gefüllte Sack dann freiliegt.
- Es sind in der Vergangenheit die verschiedensten Anstrengungen unternommen worden, um derartige Verformungen, insbesondere das Platzen des Behältermantels zu vermeiden.
- So ist bei einem Behälter der eingangs beschriebenen Art (DE-GM 1 886 464), allerdings ohne Hohlraumausbildung zwischen Mantel und Einsatz, letzterer als ein- oder mehrteilige Bogenanordnung vorgesehen, die mit durch Faltung erzeugten Verstärkungsleisten versehen ist. Die verschiedenen Bogenteile liegen im wesentlichen flächig gegen die Innenfläche der Behälterwandung an.
- Eine andere bekannte Verstärkungsanordnung bei einem palettierbaren Behälter (DE-PS 25 50 009) sieht für einen vieleckigen Wellpappe-Behältermantel eine entsprechend vieleckige, mit der Palette verbundene Aufnahmehülse aus Wellpappe vor, die sich mindestens über einen Teil der Mantelhöhe erstreckt.
- Es hat sich in der Praxis und instesondere bei Durchführung der vorerwähnten Fallversuche zur Einhaltung der Sicherheitskriterien für Gefahrgutverpackungen gezeigt, daß mit derartigen Einsatz- und Verstärkungsanordnungen, mit denen praktisch eine Doppelwand geschaffen wird, die Probleme des Reißens/Platzens speziell entlang der Behälterkanten nicht beseitigt werden können. Zwar halten sich die Ausbauchungen bei statischer Belastung der Behälterwandung durch das Füllgut im Rahmen, doch bei plötzlich auftretender dynamischer Beanspruchung kommt es zu den erwähnten nachteiligen, für einen einwandfreien Versand speziell von Gefahrgut nicht zulässigen Zerstörungserscheinungen in der Behälterwandung.
- Demgegenüber besteht bei einem bekannten Behälter der eingangs beschriebenen Art (DE-PS 684 550) zwischen einem Behältermantel und einem in diesem angeordneten Hohlzylinder über einen wesentlichen Teil der Höhe des Behälters ein Hohlraum. Dieser Behälter soll der Aufnahme beliebiger Stoffe dienen und zwecks wiederholter Nutzung ausreichend widerstandsfähig sein. Zu diesem Zwecke ist eine sichere und zuverlässige Verbindung der beiden Hohlkörper an ihren jeweils oberen und unteren Enden beschrieben, wobei es sich um eine Klebeverbindung handeln kann oder Außen- und Innenmantel auch so streng ineinander passend hergestellt werden können, daß Verschiebungen der Behälterteile untereinander verhindert werden. Daher ist bei Stoßbelastung leicht eine Beschädigung des Behältermantels nach Überwindung des Hohlraums möglich. Hauptziel dieses bekannten Gegenstandes ist denn auch, wie im Zusammenhang mit der Beschreibung eines auf der gleichen Entwicklung und Konstruktion beruhenden Behälters hervorgeht (DE-PS 156 179), das Gut gegen Eindrücken der Außenwandung von außen her zu schützen und weniger, eine Verformung des Innenkörpers herbeizuführen.
- Bei einer anderen bekannten Anordnung ähnlichen Aufbaus (US-PS 3 800 994) ist infolge einer federnd schwimmenden Aufhängung einer Innentasche eine seitliche Verlagerung derselben möglich. Es handelt sich um einen für Flüssigkeiten, halbflüssige Stoffe oder sonstige Massengüter bestimmten Kunststoffbehälter, bei dem der Innen behälter nicht auf dem Boden aufsteht. Eine Palettierbarkeit ist nicht möglich. Durch die Aufhängung des Innenbehälters ist dieser nur relativ schwach belastbar und nicht für großvolumige Anordnungen, vor allem nicht für die genannten Fallversuche geeignet.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen palettierbaren Behälter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der bei konstruktiv einfachem und damit preiswertem Aufbau neben ausreichender statischer Tragsicherheit vor allem einen erhöhten Widerstand gegen eine Beschädigung der Behälteraußenwand bei dynamischer Belastung infolge plötzlich erhöhten Innendruckes durch das Füllgut aufweist und folglich die Sicherheitsvorschriften für Gefahrgutverpackungen, insbesondere nach dem IMDG-Code (International Maritime Dangerous Goods), erfüllt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einsatz im Verhältnis zum Behältermantel schwimmend gelagert ist, wobei er einen nach unten offenen Ring bildet und mit seinem Unterrand auf dem Boden aufsteht, und daß der Einsatz aus einem deformierbaren Material besteht, das bei statischer Belastung durch das Transportgut eine Nachgiebigkeit unterhalb der Grenzen des Hohlraums aufweist. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, daß bei dynamischer Belastung des Behälters zunächst ein Teil der Verformungsenergie vom Innenring aufgenommen wird, ehe nach Zerstörung desselben und Überwindung des Hohlraumes die restliche Energie auf den Außenring einwirkt, wobei aber die Gesamt-Verformungsenergie bereits soweit abgebaut ist, daß der Rest nicht mehr zur Zerstörung des Außenringes ausreicht. Mit anderen Worten wird durch die Verformung/Zerstörung des Einsatzes die beim Aufprall des Behälters freiwerdende Energie teilweise unmittelbar abgebaut, so daß, auf die Gesamt energie bezogen, ein stufenweiser Energieabbau erfolgt und die letzte, sich auf den Außenring auswirkende "Energiestufe" allenfalls noch zu einer gewissen Ausbauchung bzw. -beulung, nicht aber mehr zu einer Zerstörung führt. Dabei ist eine Zentrierung des Innenringes nicht notwendig, sondern für den stufenweisen Energieabbau genügt allein das Vorhandensein des Hohlraumes zwischen Innen- und Außenring. Die Tatsache, daß der Innenring vollständig zerstört werden kann, hat keinerlei Nachteil, da der Behältermantel unbeschädigt bleibt. Der Innenring wirkt also praktisch als Energie-Absorptionselement. Durch die Einfügung eines solchen Einsatzes wird gegenüber doppelwandigen, eine Verbindung zwischen Innen- und Außenwand aufweisenden Behältnissen dieser Art das Verpackungsgewicht praktisch ebensowenig verändert wie der Fertigungs- und damit Kostenaufwand der Verpackung. Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung von Energie-Absorptionselementen besteht obendrein darin, daß das äußere Erscheinungsbild des Behältermantels, soweit dessen Bedruckung, Kennzeichnung und etwaige Warnhinweise betroffen sind, bei Zerstörung des Einsatzes unverändert bleibt.
- Zwar sind verschiedene Maßnahmen zur Hohlraumausbildung doppelwandiger Behältnisse bekannt, ohne daß dadurch jedoch die Aufgabe der Erfindung lösbar ist. So zeigt die DE-AS 1 141 221 einen Behälter mit Doppelwandung und einem im Hohlraum dazwischen angeordneten wabenförmigen Steggerippe. Innen- und Außenwand sollen aus Wellpappe bestehen. Ein stufenförmiger Energieabbau durch das Wabengerippe ist nur bedingt denkbar, da es relativ steif ist und sich an den Wänden abstützt. Auch stellt es einen erheblichen konstruktiven und kostenmäßigen Mehraufwand dar. Eine Abstützung zwischen Innen- und Außenwand erfolgt ebenfalls beim Behälter nach der DE-GM 1 638 117. Weiter ist in der US-PS 3 155 305 ein doppelwandiger Behälter gezeigt, der eine Bodenanordnung aufweist, um eine Beschädigung des Außenbehälters durch den Innenbehälter zu vermeiden. Ein unmittelbares Aufstehen des Innenbehälters auf dem den Außenbehälter abschließenden Boden und damit eine schwimmende Lagerung sind jedoch nicht gezeigt. Vielmehr ist letztere durch eine Verbindung im Bodenbereich gerade ausgeschlossen.
- Die US-PS 2 406 758 schließlich zeigt zwar einen Hohlraum zwischen Innen- und Außenbehälter, der Boden des Innenbehälters steht aber in Gleitverbindung mit dem Außenbehälter, so daß eine schwimmende Bewegung des Innenbehälters ohne unmittelbare Belastung der Außenwand nicht möglich ist.
- Wie dargelegt, ist es wesentlich, daß zwischen Innenund Außenring ein Hohlraum gebildet wird. Dieser darf sich natürlich nur in technisch urd wirtschaftlich sinnvollen Grenzen bewegen. Einerseits ist sein Mindestmaß bestimmt durch den Umstand, daß bei statischer Belastung des Innenringes keine Anlage zwischen Innenring und Außenring entstehen darf, weil gerade an solchen Stellen im Falle plötzlich auftretender Belastungen die Kraftüberleitung erfolgen und zu einer bis zur Zerstörung gehenden Beanspruchung des Außenringes führen würde. Insofern ist also je nach dem Gewicht des Transportgutes und der Verformbarkeit des Materials des Innenringes ein Mindestmaß für den Hohlraum vorzusehen. Andererseits kann der Hohlraum nicht beliebig breit vorgesehen werden, weil dadurch das Fassungsvermögen des Behältnisses maßgeblich reduziert würde. Deshalb sollte in bevorzugter Ausbildung der Erfindung der Umfang des Einsatzes/Innenringes etwa 2 bis 7 % geringer als der Umfang des Mantels/Außenringes sein, wobei sich ein etwa 4 % geringerer Umfang des Innenringes als besonders vorteilhaft im Hinblick auf Materialwahl und Belastbarkeit sowie Wirtschaftlichkeit herausgestellt hat.
- Aufgrund der Belastungsverhältnisse bei solchen Verpackungen, bei denen der Schwerpunkt des Druckangriffs etwa bei 1/3 der Höhe liegt, braucht vorteilhaft die Höhe des Einsatzes/Innenringes nur einen Teil der Höhe des Mantels/Außenringes zu betragen, wodurch man an Verpackungsmaterial und -gewicht sparen kann. Im Hinblick auf diese Belastungsverhältnisse sollte sich deshalb der Innenring vorzugsweise vom Boden des BehäIters bis über die Höhe des Druckangriffsschwerpunktes des Transportgutes erstrecken.
- In zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung kann der Innenring entlang seines Oberrandes mit gegen die Innenwand des Außenringes klappbaren, den Hohlraum überdeckenden Flügelklappen versehen sein. Damit wird vom Innen- zum Außenring ein harmonischer Übergang hergestellt, der beispielsweise eine Beschädigung des Kunststoffsackes, in den das Transportgut eingelagert wird, verhindert, indem dieser Sack sich nicht in dem Hohlraum verklemmen kann.
- Es ist aber, je nach Einsatzzweck und Belastungserfordernissen, ebensogut möglich, daß sich der Einsatz/Innenring über die gesamte Höhe des Mantels/Außenringes erstreckt. Dies ist z.B. denkbar bei erhöhten Anforderungen an die Tragfähigkeit des Gesamtbehälters, vor allem bei Belastung von oben (Stapelung).
- Um den an derartige Behälter gestellten Anforderungen zu genügen, kann der Außenring vorteilhaft aus beidseitig kaschierter, ggf. mehrwelliger Wellpappe hergestellt sein.
- Der Außenring kann mit seinem Unterrand in einem trayartigen, mit dem Außenring verbindbaren Bodenteil ste hen, das seinerseits wieder mit einer Palette verbunden werden kann. Ein solches Bodenteil bildet dann den Deckel für die Bodenöffnung des Behälters und dient der sicheren Aufnahme und Lagebefestigung des Behältermantels. Eine zweckmäßige Möglichkeit besteht darin, daß der Unterrand des Außenringes mit ins Behälterinnere faltbaren Bodenlaschen versehen ist, die vorzugsweise als Stummelklappen ausgebildet sein können, auf denen der Innenring aufstehen kann. Es ist aber auch möglich, daß der Außenring mit einem schmalen, umlaufenden Unterrand ausgebildet ist und mit diesem auf dem Bodenteil aufsteht, wobei in einem solchen Falle der Innenring seinerseits unmittelbar auf dem Boderteil aufsteht. Maßgeblich für die Auswahl zwischen diesen konstruktiven Möglichkeiten sind im wesentlichen Parameter wie Materialaufwand und -kosten, Festigkeit im Bodenbereich, Art der Befestigung gegenüber der Palette und Qualität des für die Ringe, insbesondere den Außenring verwendeten Materials.
- Der Einsatz kann vorteilhaft aus einem Material ähnlich dem des Außenringes, also beispielsweise aus hochfester Wellpappe bestehen, wobei je nach dem Belastungsanforderungen und -verhältnissen ein- oder mehrwellige Wellpappe zum Einsatz gelangen kann. Diese für den Innenring verwendete Wellpappe kann, um den Festigkeitsanforderungen in besonders zweckmäßiger Weise zu genügen, eine reißfeste Innen- und/oder Außendecke aufweisen.
- Es ist jedoch ebensogut möglich, daß der Einsatz aus gewebeverstärktem Papier besteht, mit dem gegenüber Wellpappe eine relativ hohe Unabhängigkeit vom Feuchtegehalt erzielbar ist.
- Für viele Anwendungsfälle kann es aber auch zweckmäßig sein, sich bei der Ausbildung des Einsatzes ganz von der Wellpappe- oder Papierverwendung zu lösen und, zumal in der Regel das Füllgut in dem Behälter in separaten Foliensäcken aufgenommen wird, den Einsatz als einen das Füllgut aufnehmenden Foliensack mit zusätzlicher versteifender Außenlage auszubilden. Ein solcher doppellagiger Foliensack, dessen Innenfolie die übliche geschlossene Sackform hat und dessen Außenlage nach Art eines Gürtels aus vorzugsweise gewebeverstärktem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, wird mit geeigneten, dem Fachmann zugänglichen Mitteln im oberen Bereich des Behälters befestigt.
- Die insgesamt mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß man einen mit durch einen Hohlraum getrennter Innen- und Außenwand ausgebildeten Behälter erhält, dessen Innenwand der dynamischen Kraftaufnahme dient und dessen Außenwand überwiegend einen quasi statischen Träger darstellt.
- Weitere Vorteile und Ausführungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt
- Fig. 1 einen erfindungsgemäß aufgebauten Behälter im Vertikalschnitt,
- Fig. 2 den Behälter der Fig. 1 in Draufsicht bei weggelassenem Deckel,
- Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters,
- Fig. 4 eine Draufsicht des Behälters der Fig. 3 bei weggelassenem Deckel,
- Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters im Vertikalschnitt und
- Fig. 6 eine Draufsicht auf den Behälter der Fig. 5 bei weggelassenem Deckel.
- Die in der Zeichnung für die drei verschiedenen Ausführungsformen verwendeten Bezugszeichen sind jeweils für funktionsgleiche Teile übereinstimmend verwendet.
- So umfaßt ein Behälter 1 jeweils einen Mantel bzw. Außenring 2, der die äußere Kontur des Behälters bestimmt. Diese Kontur ist in den Ausführungsbeispielen oktogonal. Die Kontur kann aber ebensogut die Form irgendeines anderen Vielecks, eines Kreises, eines Ovals od.dgl. aufweisen, wobei selbstverständlich Einsatzzweck und Praktikabilität ausschlaggebend sind. Der Außenring 2 ist oben und unten offen und hier durch jeweils einen Deckel 3 bzw. einen Boden 4, die in den Beispielen trayartig ausgebildet sind, verschlossen. Der Boden 4 steht dabei zu Transportzwecken üblicherweise auf einer nicht dargestellten Palette auf, mit der er fest verbindbar ist.
- In den Außenring 2 ist ein Einsatz bzw. Innenring 5 einsetzbar, dessen Kontur im wesentlichen der des Außenringes 2 entspricht, der aber einen in der Größenordnung von 2 bis 7 %, vorzugsweise etwa 4 % geringeren Umfang hat, so daß zwischen Innenring 5 und Außenring 2 ein Hohlraum 6 gebildet wird. Der Innenring 5 ist in dem Außenring 2 nicht zentriert, sondern vielmehr "schwimmend" darin gelagert. In den von Außenring 2 und Innenring 5 bestimmten Innenraum des Behälters 1 kann zu Transport- und Lagerzwecken fließ-, gieß-, schütt- oder rieselfähiges Gut wie irgendwelche granalienförmigen Chemikalien, Schlämme, Pulver oder auch Flüssigkeiten, eingelagert werden, und zwar wird in der Regel dieses Füllgut in einen hier nicht dargestellten Foliensack eingebracht, der nach Füllung eng an der Innenwandung des Innenringes 5 anliegt.
- Der Schwerpunkt der Druckkraft solchen Füllgutes liegt bei halbwegs gleichmäßiger Verteilung und vollständiger Füllung des Behälters 1, der eine Tonne oder mehr sochen Füllgutes aufnehmen kann, bei ca. einem Drittel der Behälterhöhe. Deshalb erstreckt sich der Innenring 5 mindestens bis zu dieser Höhe, ist aber in der Regel und zu Sicherheitszwecken, wie in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 3 gezeigt, über die Hälfte der Höhe hinausgezogen, während er aber ebensogut, wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 gezeigt, die gesamte Höhe des Außenringes 2 einnehmen kann und dann die Gesamttragfähigkeit des Behälters 1, insbesondere auch im Hinblick auf dessen Vertikalbelastbarkeit, erhöht. Um bei gegenüber dem Außenring 2 niedrigerer Höhe des Innenringes 5 ein Verklemmen des Foliensackes in dem Öffnungsbereich des Hohlraums 6 zu vermeiden, ist der Innenring 5 entlang seines Oberrandes 51 mit Flügelklappen 52 ausgebildet, die nach außen herausklappbar sind und den Hohlraum 6 überdecken. Bei der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 sind solche Flügelklappen nicht erforderlich, da der Oberrand 51 des Innenringes 5 mit dem Oberrand 23 des Außenringes 2 abschließt und hier unmittelbar durch den Behälter 3 verschlossen werden kann.
- Der Außenring 2 kann entweder, wie in den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 bzw. 5 und 6 gezeigt, mit seinem Unterrand 21 unmittelbar auf dem Bodenteil 4 aufstehen, wobei hier der Bodenrand einen schmalen, umlaufenden Ring bildet. Gleiches gilt für einen am Innenring 5 ausgebildeten Unterrand 53 dieser Ausführungsformen.
- Bei dem Beispiel der Fig. 1 und 2 hingegen ist der Unterrand 21 des Außenringes 2 mit nach innen faltbaren Bodenlaschen 22 versehen, die auf dem Bodenteil 4 bzw. zwischengelegten, hier nicht näher bezeichneten Einlagen aufliegen und damit gegenüber der Palette befestigt sind. Auf diesen Bodenlaschen 22 steht dann der Unterrand 53 des Innenringes 5 auf.
- Der Außenring 2 ist aus ein- oder mehrlagiger Wellpappe mit entsprechender Kaschierung/Abdeckung hergestellt, wobei sich die Materialwahl ganz nach den Einsatzzwecken des Behälters und den geforderten Festigkeitsverhältnissen richten kann. Ein gleiches oder ähnliches Material, das aber beispielsweise auch gewebeverstärktes Papier sein kann, wird für den Innenring 5 verwendet. Dabei ist jedoch sicherzustellen, daß sich dieses Material bei der statischen Belastung des Behälters nur so weit verformen/ausbauchen kann, daß stets ein Hohlraum 6, also ein Abstand zu dem Außenring 2 gewahrt bleibt und insbesondere keine zweiseitig diametrale flächige Anlage des Innenringes 5 am Außenring 2 erfolgt. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Ausführungsform der Fig. 5 und 6, wobei hier der Innenring 5 praktisch den nicht gezeigten Foliensack der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und 2 bzw. 3 und 4 ersetzen und nach Art eines "Gürtels" aus Gewebe, gewebebeschichtetem Spezialpapier oder Folie ausgebildet sein kann. Entscheidend für die Materialwahl sind auch hier die Festigkeitsverhältnisse im Hinblick auf die Aufrechterhaltung des Hohlraumes 6 bei statischer Belastung des Innenringes 5 durch das Füllgut.
- Bei dynamischer Belastung des Behälters durch Stoß oder Fall wird infolge der Schwerpunktverhältnisse des Füllgutes und der Ausbildung des Hohlraumes 6 zwischen Innenring 5 und Außenring 2 die zu absorbierende Energie stufenweise aufgenommen, indem sich zunächst der Innen ring 5 ggf. bis zu seiner Zerstörung in den Hohlraum 6 hinein verformt, ehe die Restenergie nach Überwindung des Hohlraumes 6 am Außenmantel aufgefangen wird. Diese Restenergie reicht aber nicht mehr zur Zerstörung des Außenmantels 2 aus, und dieser bleibt unbeschädigt.
Claims (17)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87105024T ATE57879T1 (de) | 1986-04-08 | 1987-04-04 | Vorzugsweise palettierbarer duennwandiger behaelter zur aufnahme von schuett-, fliess-, giess- oder rieselfaehigem transportgut. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8609804U | 1986-04-08 | ||
DE8609804U DE8609804U1 (de) | 1986-04-08 | 1986-04-08 | Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fließ-, gieß- oder rieselfähigem Transportgut |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0240960A2 true EP0240960A2 (de) | 1987-10-14 |
EP0240960A3 EP0240960A3 (en) | 1988-07-20 |
EP0240960B1 EP0240960B1 (de) | 1990-10-31 |
Family
ID=6793539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87105024A Expired - Lifetime EP0240960B1 (de) | 1986-04-08 | 1987-04-04 | Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fliess-, giess- oder rieselfähigem Transportgut |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0240960B1 (de) |
AT (1) | ATE57879T1 (de) |
DE (2) | DE8609804U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103612833A (zh) * | 2013-12-06 | 2014-03-05 | 上海应用技术学院 | 含相变材料的用于敞口系统中溶液保温的装置 |
USD1011186S1 (en) * | 2022-02-18 | 2024-01-16 | Binggrae Co., Ltd. | Packaging box |
USD1016605S1 (en) * | 2021-06-17 | 2024-03-05 | Consumer Solutions Worldwide (CSW) Co., Limited | Package |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2331010A (en) * | 1941-01-08 | 1943-10-05 | Harry F Waters | Shipping container |
US2511481A (en) * | 1949-05-11 | 1950-06-13 | Rohm & Haas | New-type drum package |
US2573428A (en) * | 1948-12-27 | 1951-10-30 | Greif Bros Cooperage Corp | Carboy container |
US3937392A (en) * | 1974-11-01 | 1976-02-10 | St. Regis Paper Company | Knock-down, collapsible, drum container |
FR2291100A1 (fr) * | 1974-11-14 | 1976-06-11 | Akzo Nv | Combinaison palette-contenant pour le transport de matieres en vrac |
US4623075A (en) * | 1984-06-21 | 1986-11-18 | T.P.T. Limited | Container for pressurized liquid |
-
1986
- 1986-04-08 DE DE8609804U patent/DE8609804U1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-04-04 AT AT87105024T patent/ATE57879T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-04-04 DE DE8787105024T patent/DE3765820D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-04 EP EP87105024A patent/EP0240960B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2331010A (en) * | 1941-01-08 | 1943-10-05 | Harry F Waters | Shipping container |
US2573428A (en) * | 1948-12-27 | 1951-10-30 | Greif Bros Cooperage Corp | Carboy container |
US2511481A (en) * | 1949-05-11 | 1950-06-13 | Rohm & Haas | New-type drum package |
US3937392A (en) * | 1974-11-01 | 1976-02-10 | St. Regis Paper Company | Knock-down, collapsible, drum container |
FR2291100A1 (fr) * | 1974-11-14 | 1976-06-11 | Akzo Nv | Combinaison palette-contenant pour le transport de matieres en vrac |
US4623075A (en) * | 1984-06-21 | 1986-11-18 | T.P.T. Limited | Container for pressurized liquid |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103612833A (zh) * | 2013-12-06 | 2014-03-05 | 上海应用技术学院 | 含相变材料的用于敞口系统中溶液保温的装置 |
USD1016605S1 (en) * | 2021-06-17 | 2024-03-05 | Consumer Solutions Worldwide (CSW) Co., Limited | Package |
USD1011186S1 (en) * | 2022-02-18 | 2024-01-16 | Binggrae Co., Ltd. | Packaging box |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0240960B1 (de) | 1990-10-31 |
DE3765820D1 (de) | 1990-12-06 |
EP0240960A3 (en) | 1988-07-20 |
DE8609804U1 (de) | 1987-08-06 |
ATE57879T1 (de) | 1990-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550009C2 (de) | Mit einem Deckel versehbarer Palettencontainer für einen Sack mit Schüttgut | |
DE68912254T2 (de) | Behälter für fliessfähige Stoffe. | |
DE2449952C3 (de) | Zellenschachtel für Eier | |
DD300821A5 (de) | Verpackung zum Transport und Lagern von Schüttgut | |
DE1486559B2 (de) | Mehrlagiger lager- und versandbehaelter | |
DE68902692T2 (de) | Aus einem tragrahmen und einer biegsamen huelle bestehender behaelter. | |
DE69500528T2 (de) | Behälter | |
EP0240960B1 (de) | Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fliess-, giess- oder rieselfähigem Transportgut | |
DE2915228A1 (de) | Verpackungsbehaelter fuer fluessige und rieselfaehige produkte und verfahren zum herstellen des behaelters | |
DE3921258A1 (de) | Verpackung fuer schuettfaehige gueter | |
DE68913176T2 (de) | Flexibler Behälter. | |
DE4106110C2 (de) | ||
WO1990012741A1 (de) | Behälter | |
EP0641676B1 (de) | Gebinde, insbesondere zur Aufnahme von Farben oder dergleichen Stoffe | |
DE202010004160U1 (de) | Transportschutz für Flaschen u.dgl. im wesentlichen zylinderförmige Gegenstände | |
EP0806370B1 (de) | Gebinde | |
DE29712092U1 (de) | Grossverpackung für Massengut | |
DE202012000998U1 (de) | Flexibler Schüttgutbehälter | |
DE4303712A1 (de) | Verpackungsvorrichtung | |
EP1140651B1 (de) | Inliner für transportbehälter | |
DE2705232A1 (de) | Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE8203226U1 (de) | Kunststoffdeckel für oval-konischen Eimer | |
DE9005581U1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE9101966U1 (de) | Folienbeutel mit Standboden | |
EP0661220A1 (de) | Vorrichtung für den Transport und/oder die Lagerung von fliessfähigen Stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890119 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890907 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19901031 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19901031 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 57879 Country of ref document: AT Date of ref document: 19901115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3765820 Country of ref document: DE Date of ref document: 19901206 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19910211 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19910319 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19910430 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920311 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920313 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19920430 Ref country code: CH Effective date: 19920430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930304 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930404 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19930430 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930602 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19931229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19940430 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: EUROPA CARTON A.G. Effective date: 19940430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19941101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940404 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960628 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050404 |