DE8609804U1 - Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fließ-, gieß- oder rieselfähigem Transportgut - Google Patents

Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fließ-, gieß- oder rieselfähigem Transportgut

Info

Publication number
DE8609804U1
DE8609804U1 DE8609804U DE8609804U DE8609804U1 DE 8609804 U1 DE8609804 U1 DE 8609804U1 DE 8609804 U DE8609804 U DE 8609804U DE 8609804 U DE8609804 U DE 8609804U DE 8609804 U1 DE8609804 U1 DE 8609804U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
container
container according
outer ring
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8609804U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to DE8609804U priority Critical patent/DE8609804U1/de
Priority to AT87105024T priority patent/ATE57879T1/de
Priority to EP87105024A priority patent/EP0240960B1/de
Priority to DE8787105024T priority patent/DE3765820D1/de
Publication of DE8609804U1 publication Critical patent/DE8609804U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/20Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/58Linings spaced appreciably from container wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00124Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00159Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00194Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00621Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

&bull; at · · &igr; &igr; ilt< · » · · ·
·«* t.l. ti Ii · ·· ··
Europa Garton Aktiengesellschaft, Spitaler Str. 11/ 2000 Hamburg 1
Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fließ-/ gieß- oder rleselfähigem Transportgut
&Ggr;&Iacgr;4 a T? v- -P 4 &eegr;&Lgr;&igr;&idiagr;&eegr;« i-na4- v· 4 -P-P 4« a 4- y* av* ifAvwitrtowö 4 ao. rval
dünnwandigen Behälter zur Aufnahme von schütt-, fließ-, gieß- oder rieselfähigem Transportgut, wobei die Kontur des Behälters durch einen ringförmigen Mantel (Außenring) aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem falt- bzw. biegbarem Material bestimmt ist und der Mantel je eine Boden- und Deckelöffnung, die ggf. durch Boden- bzw. Deckelteile verschließbar sind, aufweist und einen im wesentlichen der Behälterkontur entsprechenden Einsatz (Innenring) umgibt.
Großvolumige Behälter aus Wellpappe, die eine Schüttgutmasse von einer Gewichtstonne und darüber aufnehmen können, werden wegen ihres verhältnismäßig niedrigen Materialpreises und -gewichts zunehmend von der chemischen Großindustrie verwendet. Dabei wird das Schüttgut vorzugsweise in Beuteln oder Säcken aus Polyäthylen oder ähnlichem Material in dem Behälter gelagert. Wegen der beim Transport der regelmäßig palettierten Behälter auftretenden dynamischen Belastungen besteht für Gefahrgutverpackungen die Vorschrift, daß ein mit einer Tonne Material beladener Behälter bei einem Fallversuch aus 0,8 m Höhe oder darüber - je nach Gefahrenstufe - nicht reißen oder platzen darf. Diese Vorschrift kann für normale Wellpappe-Behälter, die heute sehr häufig in Form von im Horizontalschnitt polygonalen, insbesondere achteckigen Gebilden zum Einsatz gelangen, in vielen Fällen nicht eingehalten werden. Vielmehr kommt es durch
«4 t * # I I
&bull; * · · I I
die Komprimierung des Schüttguts schon bei statischer Belastung zu Ausbauchungen des Behältermantels und spätestens bei dynamischer Belastung (Fall, Stoß) in den gerillten Eckbefeichen zu Einrissen, also einem Platzen des Mantels, so daß der gefüllte Sack dann freiliegt*
Es sind in der Vergangenheit die verschiedensten Anstrengungen unternommen worden, um derartige Verformungen, insbesondere das Platzen des Behältermäntels zu vermeiden.
So ist bei einem Behälter der eingangs beschriebenen Art (DE-GM 1 886 464) der Einsatz als ein- oder mehrteilige Bogenanordnung vorgesehen, die mit durch Faltung erzeugten Verstärkungsleisten versehen ist. Die verschiedenen Bogenteile liegen im wesentlichen flächig gegen die Innenfläche der Behälterwandung an.
Eine andere bekannte Verstärkungsanordnung bei einem palettierbaren Behälter (DE-PS 25 50 009) sieht für einen vieleckigen Wellpappe-Behältermantel eine entsprechend vieleckige, mit der Palette verbundene Aufnahmehülse aus Wellpappe vor, die sich mindestens über einen Teil der Mantelhöhe erstreckt.
Es hat sich in der Praxis und insbesondere bei Durchführung der vorerwähnten Fallversuche zur Einhaltung der Sicherheitskriterien für Gefahrgutverpackungen gezeigt, daß mit derartigen Einsatz- und Verstärkungsan-Ordnungen, mit denen praktisch eine Doppelwand geschaffen wird, die Probleme des Reißens/Platzens speziell entlang der Behälterkanten nicht beseitigt werden können. Zwar halten sich die Ausbauchungen bei statischer Belastung der Behälterwandung durch das Füllgut im Rahmen, doch bei plötzlich auftretender dynamischer Beanspruchung kommt es zu den erwähnten nachteiligen, für einen ein-
t ti·· &bgr;
wandfreien Versand speziell von Gefahrgut nicht zulSssiyen Zerstörüngserscheinungen in der Behälterwandung.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zu schaffen, der neben der ausreichenden statischen Tragsicherheit vor allem einen erhöhten Widerstand gegen eine Beschädigung der Behälteraußenwand bei dynamischer Belastung infolge plötzlich erhöhten Innendruckss durch das Füllgut aufv/eist und dair.it dis Sicher&mdash; heitsvorschriften für Gefahrgutverpacfcungen, insbesondere nach dem IMDG-Code (International Maritime Dangerous Goods), erfüllt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Außenumfang des Einsatzes derart geringer als der innere Umfang des Mantels ist, daß der Einsatz im Verhältnis zum Behältermantel schwimmend gelagert ist und mit letzterem einen Hohlraum bildet, und daß der Einsatz aus einem deformierbaren Material besteht, das bei statischer Belastung durch das Transportgut eine Nachgiebigkeit unterhalb der Grenzen des Hohlraums aufweist. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, daß bei dynamischer Belastung des Behälters zunächst ein Teil der Verformungsenergie vom Innenring aufgenommen wird, ehe nach Zerstörung desselben und Überwindung des Hohlraumes die restliche Energie auf den Außenring einwirkt, wobei aber die Gesamt-Verformungsenergie bereits soweit abgebaut ist, daß der Rest nicht mehr zur Zerstörung des Außenringes ausreicht. Mit anderen Worten wird durch die 30 Verformung/Zerstörung des Einsatzes die beim Aufprall des Behälters freiwerdende Energie teilweise unmittelbar abgebaut, so daß, auf die Gesamtenergie bezogen, ein stufenweiser Energieabbau erfolgt und die letzte, sich auf den Außenring auswirkende "Energiestufe" allen-35 falls noch zu einer gewissen Ausbauchung bzw. -beulung, nicht aber mehr zu einer Zerstörung führt. Dabei ist
eine Zentrierung des Innenringes nicht notwendig, sondern für den stufenweisen Energieabbau genügt allein das Vorhandensein des Hohlraumes zwischen Innen- und Außenring. Die Tatsache, daß der Innenring vollständig zerstört werden kann, hat keinerlei Nachteil, da der Behältermantel unbeschädigt bleibt. Der Innenring wirkt also praktisch als Energie-Absorptionselement. Durch die Einfügung eines solchen Einsatzes wird gegenüber doppelwandigen Behältnissen dieser Art das Verpackungsgewicht I
praktisch ebensowenig verändert wie der Fertigungs- und j damit Kostenaufwand der Verpackung. Ein wesentlicher |
Vorteil der Verwendung von Energie-Absorptionselementen | besteht obendrein darin, daß das äußere Erscheinungsbild % des Behältermantels, soweit dessen Bedruckung, Kennzeich- \ nung und etwaige Warnhinweise getroffen sind, bei Zerstörung des Einsatzes unverändert bleibt. ;
Wie dargelegt, besteht ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin, daß zwischen Innen- und Außenring ein Hohlraum gebildet wird. Dieser darf sich natürlich nur in technisch und wirtschaftlich sinnvollen Grenzen bewegen. Einerseits ist sein Mindestmaß bestimmt durch den Umstand, daß bei statischer Belastung des Innenringes keine Anlage zwischen Innenring und Außenring entstehen darf, weil gerade an solchen Stellen im Falle plötzlich auftretender Belastungen die Kraftüberleitung erfolgen und zu einer bis zur Zerstörung gehenden Beanspruchung des Außenringes führen würde. Insofern ist also je nach dem Gewicht des Transportgutes und der Verformbarkeit des Materials des Innenringes ein Mindestmaß für den Hohlraum vorzusehen. Andererseits kann der Hohlraum nicht beliebig breit vorgesehen werden, weil dadurch das Fassungsvermögen des Behältnis?'? maßgeblich reduziert würde. Deshalb sollte in bevorzugter Ausbildung der .
Erfindung der Umfang des Einsatzes/lnnenringes etwa 2 |
bis 7 % geringer als der Umfang des Mantels/Außenringes \
5 -
&bull;5
sein, wobei sich ein etwa 4 % geringerer Umfang des Innenringes als besonders vorteilhaft im Hinblick auf Materialwahl und Belastbarkeit sowie Wirtschaftlichkeit herausgestellt hat.
Aufgrund der Belastungsverhältnisse bei solchen Verpackungen, bei denen der Schwerpunkt des Druckangriffs etwa bei 1/3 der Höhe liegt, braucht vorteilhaft die Hohe des Einsatzes/Innenringes nur einen Teil der Höhe des Mantels/Außenringes zu betragen, wodurch man an Verpackungsmaterial und -gewicht sparen kann. Im Hinblick auf ßiese Belastungsverhältnisse sollte sich deshalb der Innenring vorzugsweise vom Boden des Behälters bis über die Höhe des Druckangriffsschwerpunktes des Txansportgutes erstrecken.
In zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung kann der Innenring entlang seines Oberrandes mit gegen die Innenwand des Außenringes klappbaren, den Hohlraum überdeckenden Flügelklappen versehen sein. Damit wird vom Innen- zum Außenring ein harmonischer Übergang hergestellt, der beispielsweise eine Beschädigung des Kunststoffsackes, in den das Transportgut eingelagert wird, verhindert, indem dieser Sack sich nicht in dem Hohlraum verklemmen kann.
Es ist aber, je nach Einsatzzweck und Belastungserfordernissen, ebensogut möglich, daß sich der Einsatz/ Innenring über die gesamte Höhe des Mantels/Außenringes erstreckt. Dies ist z.B. denkbar bei erhöhten Anforderungen an die Tragfähigkeit des Gesamtbehälters, vor allem bei Belastung von oben (Stapelung).
Um den an derartige Behälter gestellten Anforderungen 5 zu genügen, kann der Außenring vorteilhaft aus beidseitig kaschierter, ggf. mehrwelliger Wellpappe hergestellt
«· H * * it Il Il I
I # # · * 4 Il Ii Il
* · * * · I «4 t Il I lit
i « * $ * · I I I I Il IMII
««*«·· Il II* t
4· &diams;# *« * * Il 41 I
tlft
ere
sein.
Der Außenring kann mit seinem Unterrand in einem trayartigen, mit dem Außenring verbindbaren Bodenteil stehen, das seinerseits wieder mit einer Palette verbunden werden kann. Ein solches Bodenteil bildet dann den Deckel für die Bodenöffnung (3es Behälters und dient der sicheren Aufnahme und Lagebefestigung des Behältermantels. Eine zweckmäßige Möglichkeit besteht darin, daß der Unterrand des Außenringes mit ins Behälterinnere faltbaren Bodenlaschen versehen ist, die vorzugsweise als Stummelklappen ausgebildet sein können, auf denen der Innenring aufstehen kann. Es ist aber auch möglich, daß der Außenring mit einem schmalen, umlaufenden Unterrand ausgebildet ist und mit diesem auf dem Bodenteil aufsteht, wobei in einem solchen Falle der Innenring seinerseits unmittelbar auf dem Bodenteil aufsteht. Maßgeblich für die Auswahl zwischen diesen konstruktiven Möglichkeiten bind im wesentlichen Parameter wie Materialaufwand und -kosten, Festigkeit im Bodenbereich, Art der Befestigung gegenüber der Palette und Qualität, des für die Ringe, insbesondere den Außenring verwendeten Materials.
Der Einsatz kann vorteilhaft aus einem Material ähnlich dem des Außenringes, also beispielsweise aus hochfester Wellpappe bestehen, wobei je nach dem Belastungsanforderungen und -Verhältnissen ein- oder mehrwellige Wellpappe zum Einsatz gelangen kann. Di^se für den Innenring ver-0 wendete Wellpappe kann, um den Festigkeitsanforderungen in besonders zweckmäßiger Weise zu genügen, eine reißfeste Innen- und/oder Außendecke aufweisen.
Es ist jedoch ebensogut möglich, daß der Einsatz aus gewebeverstärktem Papier besteht, mit dem gegenüber Wellpappe eine relativ höhe Unabhängigkeit vom FeUchtege-
7 1 I
■ &mdash; &igr;
halt erzielbar ist.
Für viele Anwendungsfälle kann es aber auch zweckmäßig sein, sich bei der Ausbildung des Einsatzes ganz von der Wellpappe- oder Papierverwendung zu lösen und, zumal in der Regel das Füllgut in dem Behälter in separaten
Foliensäcken aufgenommen wird, den Einsatz als einen das Füllgut aufnehmenden Foliensack mit zusätzlicher versteifender Außenlage auszubilden. Ein solcher doppellagiger 10 Foliensack, dessen Innenfolie die übliche geschlossene Sackform hat und dessen Außenlage nach Art eines Gürtels
&egr; aus vorzugsweise gewebeverstärktem Kunststoffmaterial
ausgebildet ist, wird mit geeigneten, dem Fachmann zugänglichen Mitteln im oberen Bereich des Behälters be-15 festigt.
Die insgesamt mit der Erfindung erzielbaren Vorteile
bestehen darin, daß man einen mit durch einen Hohlraum getrennter Innen- und Außenwand ausgebildeten Behälter erhält, dessen Innenwand der dynamischen Kraftaufnahme
e dient und dessen Außenwand überwiegend einen quasi
\ statischen Träger darstellt.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen oder -moglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäß aufgebauten Behälter 0 im Vertikalschnitt,
Fig. 2 den Behälter der Fig. 1 in Draufsicht bei weggelassenem Deckel,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine andere
Ausführungsform des erfindungsgemäßen
ill mi ft
f(I Il III
Il III ·■»■····■· . .
« I I It i «it. N*^
I i I
Behälters,
Fig. 4 eine Draufsicht des Behälters der Fig* 3
bei Weggelassenem Deckel,
05
Fig. 5 eine weitere Ausführüngsform des erfindungsgemäßen Behälters im Vertikalschnitt und
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Behälter der Fig. 5 bei weggelassenem Deckel.
Die in der Zeichnung für die drei verschiedenen Ausführungsformen verwendeten Bezugszeichen sind jeweils für funktionsgleiche Teile übereinstimmend verwendet.
So umfaßt ein Behälter 1 jeweils einen Mantel bzw. Außenring 2, der die äußere Kontur des Behälters bestimmt. j Diese Kontur ist in den Ausführungsbeispielen oktogonal. Die Kontur kann aber ebensogut die Form irgendeines anderen Vielecks, eines Kreises, eines Ovals od^dgl* aufweisen, wobei selbstverständlich Einsatzzweck und Praktikabilität ausschlaggebend sind. Der Außenring 2 ist oben und unten offen und hier durch jeweils einen Deckel | 3 bzw. einen Boden 4, die in den Beispielen trayartig l
ausgebildet sind, verschlossen. Der Boden 4 steht dabei I zu Transportzwecken üblicherweise auf einer nicht dar- &xgr;
gestellten Palette auf, mit der er fest verbindbar ist. \
In den Außenring 2 ist ein Einsatz bzw. Innenring 5 ein- 1 0 setzbar, dessen Kontur im wesentlichen der des Außen- j
ringes 2 entspricht, der aber einen in der Größenordnung von 2 bis 7 %r vorzugsweise etwa 4 % geringeren Umfang hat, so daß zwischen Innenring 5 und Außenring 2 ein Hohlraum 6 gebildet wird. Der Innenring 5 ist in dem Außenring 2 nicht zentriert, sondern vielmehr "schwimmend" darin gelagert. In den von Außenring 2 und Innenring 5
-S-
I a a a a I I ·
I IHI I I «I I
■ · aiii
Il · · I Il
bestimmten Innenraum des Behälters 1 kann zu Transport- und Lagerzwecken fließ-/ gieß-, Schutt- oder rieseifähiges Gut wie irgendwelche granalienförmigen Chemikalien, Schlämme, Pulver oder auch Flüssigkeiten, eingelagert werden, und zwar wird in der Regel dieses Füllgut in einen hier nicht dargestellten Foliensack eingebracht, der nach Füllung eng an der Innenwandung des Innenringes 5 anliegt.
Der Schwerpunkt der Druckkraft solchen Füllgutes liegt bei halbwegs gleichmäßiger Verteilung und vollständiger Füllung des Behälters 1, der eine Tonne oder mehr solchen Füllgutes aufnehmen kann, bei ca. einem Drittel der Behälterhöhe. Deshalb erstreckt sich der Innenring 5 mindestens bis zu dieser Hohe, ist aber in der Regel Und zu Sicherheitszwecken, wie in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 3 gezeigt, über die Hälfte der Höhe hinausgezogen, während er aber ebensogut, wie in dem Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 5 und 6 gezeigt, die gesamte Höhe des Außenringes 2 einnehmen kann und dann die Gesamttragfähigkeit des Behälters 1, insbesondere auch im Hinblick auf dessen Vertikalbelastbarkeit, erhöht. Um bei gegenüber dem Außenring 2 niedrigerer Höhe des Innenringes 5 ein Verklemmen des Foliensackes in dem Öffnungsbereich des Hohlraums 6 zu vermeiden, ist der Innenring 5 entlang seines Oberrandes 51 mit Flügelklappen 52 ausgebildet, die nach außen herausklappbar sind und den Hohlraum 6 überdecken. Bei der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 sind solche Flügelklappen nicht erforderlich, da der Oberrand 51 des Innenringes 5 mit dem Oberrand 23 des Außenringes 2 abschließt und hier Unmittelbar durch den Behälter 3 verschlossen werden kann.
Der Außenring 2 kann entweder, wie in den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 bzw. 5 und 6 gezeigt, mit seinem Unterrand 21 unmittelbar auf dem Bodenteil 4 aufstehen.
- 10 -
4« ·< Hi i* if
> I I I · > · «It Ii > 111· i I I I f
S Il -It 'II·*** Il I
> I I ■ II* «III i I Il Il · Il Il
- 10 -
wobei hier der Bodenrand einen schmalen, umlaufenden Ring bildet. Gleiches gilt für einen am Innenring 5 gebildeten Ünterrand 53 dieser Ausführungsformen.
Bei dem Beispiel der Fig. 1 und 2 hingegen ist der ünterrand 21 des Außenringes 2 mit nach innen faltbaren Bodenlaschen 22 versehen, die auf dem Bodenteil 4 bzw. zwischengelegten, hier nicht näher bezeichneten Einlagen aufliegen und damit gegenüber der Palette befestigt
lö sind. Auf diesen Bodenlaschen 22 steht dann der Unterrand 53 des Innenringes 5 auf.
Der Außenring 2 ist aus ein- oder mehrlagiger Wellpappe mit entsprechender Kaschierung/Abdeckung hergestellt, wobei sich die Materialwahl ganz nach den Einsatzzwecken des Behälters und den geforderten Festigkeitsverhältnissen richten kann* Ein gleiches oder ähnliches Material, das aber beispielsweise auch gewebeverstärktes Papier sein kann, wird für den Innenring 5 verwendet. Dabei ist jedoch sicherzustellen, daß sich dieses Material bei der statischen Belastung des Behälters nur so weit verformen/ausbaüchen kann, daß stets ein Hohlraum 6, also ein Abstand zu dem Außenring 2 gewahrt bleibt und insbesondere keine zweiseitig diametrale flächige Anlage des Innenringes 5 am Außenring 2 erfolgt. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Ausführungsform der Fig. 5 und 6, wobei hier der Innenring 5 praktisch den nicht gezeigten Foliensack der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und 2 bzw. 3 und 4 ersetzen und nach Art eines "Gürtels" 0 aus Gewebe, gewebebeschichtetem Spezialpapier oder Folie ausgebildet sein kann. Entscheidend für die Materialwahl sind auch hier die Festigkeitsverhältnisse im Hinblick auf die Aufrechterhaltung des Hohlraumes &dgr; bei statischer Belastung des Innenringes 5 durch das Füllgut.
Bei dynamischer Belastung des Behälters durch Stoß oder
- 11 -
&igr; « ·· ie
&bull; · »it
lit 1 1 III
l I 1 1 I « V 11 1
Pall wird infolge dtr Schwerpunktverhältnisse des Füllgutes und der Ausbildung des Hohlraumes 6 zwischen Innen ring 5 und Außenring 2 die zu absorbierenae Energie stufenweise aufgenommen, indem sich zunächst der Innönring 5 ggf. bis zu seiner Zerstörung in den Hohlraum 6 hinein verformt, ehe die Restenergie nach Überwindung dies Hohlraumes 6 am Außenmaritel aufgefangen wird. Diese Restenergie reicht abeif nicht mehr zur Zerstörung des Aüßenmanteis 2 aus, und dieser bleibt unbeschädigts
- 12 -

Claims (17)

·*· ·· fte ce · «* fr · ··· ■ B rtt &Lgr; &ogr; · · fa f &igr;* &agr; * · · »« * ■ · &igr; rtfi · &igr; ·· i Schutzansprüche :
1. Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behalter zur Aufnahme von schütt-, fließ-, gieß- oder rieselfähigem Transportgut, wobei die Kontur des Behälters durch einen ringförmigen Mantel (Außenring) aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem falt- bzw. biegbarem Material bestimmt ist und der Mantel je eine Boden- und Deckelöffnung, die ggf. durch Boden- bzw. Deckelteile verschließbar sind, aufweist und einen im wesentlichen der Behälterkontur entsprechenden Einsatz (Innenring) umgibt, dadurch gekenn~ zeichnet, daß der Außenumfang des Einsatzes (5) derart geringer als der innere Umfang des Mantels (2) ist, daß der Einsatz (5) im Verhältnis zum Behältermanfcel schwimmend gelagert ist und mit letzterem einen Hohlraum (6) bildet, und daß der Einsatz aus einem deformierbaren Material besteht, das bei statischer Belastung durch das Transportgut eine Nachgiebigkeit unterhalb der Grenzen des Hohlraums aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Einsatzes bzw. Innenringes (5) etwa 2 bis 7 % geringer als der Umfang des Mantels bzw, Außenringes (2) ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Einsatzes bzw. Innenringes (5) etwa 4 % geringer als der Umfang des Mantels bzw. Außenringes (2) ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 $ dadurch gekennzeichnet, daß
- 13 -
die Hohe des Einsatzes bzw. Innenringes (5) nur einen Teil der Hohe des Mantels bzw. Außenringes (2) beträgt.
Ü5
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz bzw. Innenring (5) sich vom Boden des Behälters (1) bis über die Höhe des Druckangriffschwerpunktes des Transportgutes erstreckt.
10
6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz bzw. Innenring (5) entlang seines Oberrandes (51) mit gegen die Innenwand des Mantels bzw. Außenringes
(2) klappbaren, den Hohlraum (6) überdeckenden Flügelklappen (52) versehen ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Einsatz bzw. Innenring (5) über die gesamte Höhe des Mantels bzw. Außenringes (2) erstreckt.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel bzw. Außenring (2) aus beidseitig kaschierter, ggf. mehrwelliger Wellpappe hergestellt ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a durch gekennzeichnet, daß der Mantel bzw. Außenring (2) mit seinem Unterrand (21) in einem trayartigen, mit dem Außenring verbindbaren Bodenteil (4) steht.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ünterrand (21)
_ a i &bgr; a« a # t a a a I a · &igr;
&bull; a a ac . I · I nil < · Il I (I
·· * a · « < &igr; 11 · at ai
- '14 '-
des Außenringes (2) mit ins Behälterinnere fäJ,t-> baren Bödenläschen (22) versehen ist.
11. Behälter nach Anspruch 1Ö, dadurch g e kennzeichnet, daß die Bödenlaschen als Stummelklappen (22) ausgebildet sind, auf denen der Innenring (5) aufsteht*
Behälter nsQh Anspruch 9? <3 &bgr; d u 2&Ggr; Q h ör &mdash; &Igr;&Ogr; kennzeichnet, daß der Außenring (2) mit einem schmalen, umlaufenden Unterrand (21) ausgebildet ist und mit diesem auf dem Bodenteil (4) aufsteht.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5) aus hochfester Wellpappe besteht.
14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5) aus ein- oder mehrwelliger Wellpappe besteht.
15. Behälter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5) aus Wellpappe mit reißfester Innen- und/oder Außendecke besteht.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5) aus gewebeverstärktem Papier besteht.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5) aus einem das Füllgut aufnehmenden Foliensack mit zusätzlicher versteifender Außenlage besteht.
DE8609804U 1986-04-08 1986-04-08 Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fließ-, gieß- oder rieselfähigem Transportgut Expired DE8609804U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8609804U DE8609804U1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fließ-, gieß- oder rieselfähigem Transportgut
AT87105024T ATE57879T1 (de) 1986-04-08 1987-04-04 Vorzugsweise palettierbarer duennwandiger behaelter zur aufnahme von schuett-, fliess-, giess- oder rieselfaehigem transportgut.
EP87105024A EP0240960B1 (de) 1986-04-08 1987-04-04 Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fliess-, giess- oder rieselfähigem Transportgut
DE8787105024T DE3765820D1 (de) 1986-04-08 1987-04-04 Vorzugsweise palettierbarer duennwandiger behaelter zur aufnahme von schuett-, fliess-, giess- oder rieselfaehigem transportgut.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8609804U DE8609804U1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fließ-, gieß- oder rieselfähigem Transportgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8609804U1 true DE8609804U1 (de) 1987-08-06

Family

ID=6793539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8609804U Expired DE8609804U1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fließ-, gieß- oder rieselfähigem Transportgut
DE8787105024T Expired - Fee Related DE3765820D1 (de) 1986-04-08 1987-04-04 Vorzugsweise palettierbarer duennwandiger behaelter zur aufnahme von schuett-, fliess-, giess- oder rieselfaehigem transportgut.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787105024T Expired - Fee Related DE3765820D1 (de) 1986-04-08 1987-04-04 Vorzugsweise palettierbarer duennwandiger behaelter zur aufnahme von schuett-, fliess-, giess- oder rieselfaehigem transportgut.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0240960B1 (de)
AT (1) ATE57879T1 (de)
DE (2) DE8609804U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103612833A (zh) * 2013-12-06 2014-03-05 上海应用技术学院 含相变材料的用于敞口系统中溶液保温的装置
USD1016605S1 (en) * 2021-06-17 2024-03-05 Consumer Solutions Worldwide (CSW) Co., Limited Package
USD1011186S1 (en) * 2022-02-18 2024-01-16 Binggrae Co., Ltd. Packaging box

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331010A (en) * 1941-01-08 1943-10-05 Harry F Waters Shipping container
US2573428A (en) * 1948-12-27 1951-10-30 Greif Bros Cooperage Corp Carboy container
US2511481A (en) * 1949-05-11 1950-06-13 Rohm & Haas New-type drum package
US3937392A (en) * 1974-11-01 1976-02-10 St. Regis Paper Company Knock-down, collapsible, drum container
NL7505061A (nl) * 1974-11-14 1976-11-02 Akzo Nv Verbetering van een vervoerbare houder met een zak voor stortbaar materiaal.
US4623075A (en) * 1984-06-21 1986-11-18 T.P.T. Limited Container for pressurized liquid

Also Published As

Publication number Publication date
ATE57879T1 (de) 1990-11-15
DE3765820D1 (de) 1990-12-06
EP0240960A2 (de) 1987-10-14
EP0240960B1 (de) 1990-10-31
EP0240960A3 (en) 1988-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910357T2 (de) Aus Karton hergestellte Faltschachtel zur Aufnahme und Abgabe von Draht
DE2550009C2 (de) Mit einem Deckel versehbarer Palettencontainer für einen Sack mit Schüttgut
US2973119A (en) Portable container for liquids
DE10259126B4 (de) Kunststofftonne
DE2418490A1 (de) Wiederverwendbare versandkiste mit veraenderlichem volumen
DE8609804U1 (de) Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fließ-, gieß- oder rieselfähigem Transportgut
DE2915228A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und rieselfaehige produkte und verfahren zum herstellen des behaelters
DE69001209T2 (de) Zusammenfaltbarer behaelter zur verwendung beim lagern und befoerdern von fluessigem material.
DE69009037T2 (de) Verpackung für flüssige oder körnige Produkte.
DE9316296U1 (de) Behälter aus vorzugsweise Kunststoff zur Aufnahme und Transport von flüssigem, pulverisiertem, fein- oder grobkörnigem Füllgut aus dem Chemie-, Industrie- und Lebensmittelbereich
DE4106110C2 (de)
DE68913176T2 (de) Flexibler Behälter.
EP0641676B1 (de) Gebinde, insbesondere zur Aufnahme von Farben oder dergleichen Stoffe
DE1162271B (de) Verpackung fuer fluessige und/oder pulverfoermige Stoffe
DE202010004160U1 (de) Transportschutz für Flaschen u.dgl. im wesentlichen zylinderförmige Gegenstände
DE2705232A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE29712092U1 (de) Grossverpackung für Massengut
DE9005581U1 (de) Verpackungsbehälter
DE4303712A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE9404654U1 (de) Mehrwegbehälter aus Kunststoff
CH663187A5 (en) Removable plastic lid, in particular for closing sheet-metal containers
DE1607925C3 (de) Verschlußdeckel aus Kunststoff
EP0563808A1 (de) Behälter und Nachfülleinheit für Flüssigheiten, insbesondere Farbe oder Leim
DE9101966U1 (de) Folienbeutel mit Standboden
DE9313878U1 (de) Norm-Deckelfaß