WO1990012741A1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
WO1990012741A1
WO1990012741A1 PCT/EP1990/000571 EP9000571W WO9012741A1 WO 1990012741 A1 WO1990012741 A1 WO 1990012741A1 EP 9000571 W EP9000571 W EP 9000571W WO 9012741 A1 WO9012741 A1 WO 9012741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
edges
side edges
container according
paper
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000571
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Giordano Magnoni
Original Assignee
Giordano Magnoni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giordano Magnoni filed Critical Giordano Magnoni
Priority to JP1991600005U priority Critical patent/JPH04500006U/ja
Priority to AT90905500T priority patent/ATE91104T1/de
Priority to BR909006723A priority patent/BR9006723A/pt
Priority to RO146537A priority patent/RO105933B1/ro
Publication of WO1990012741A1 publication Critical patent/WO1990012741A1/de
Priority to BG93479A priority patent/BG60010A3/xx
Priority to SU904894270A priority patent/RU2001854C1/ru
Priority to LVP-93-438A priority patent/LV10759B/lv

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction

Definitions

  • the innovation relates to a container for liquids, pastes and the like. With four side surfaces that abut on four side edges and with a bottom surface.
  • Such containers are generally known in practice. In particular, they can serve to absorb liquids or pastes.
  • the object of the innovation is to provide an improved container of this type.
  • the floor surface consists of four partial surfaces which adjoin one another in a roof shape.
  • the four partial surfaces of the bottom surface are preferably delimited by edges, a first lower edge extending from the lower end points of two first opposite side edges, which includes an angle of less than 90 with the associated side edge, the first lower edges in meet at a central point lying in the cross-sectional center, a second lower edge running away from the lower end points of the second opposite side edges to said central point, the lower end points of the second side edges being higher than said central point , and wherein third lower edges extend from the lower end points of the first side edges to the lower end points of the second side edges.
  • the container is both suitable for taking up a large volume and also suitable for pushing this volume completely out of the container.
  • the container is therefore particularly suitable for holding of pasty material, for example canned tomatoes.
  • the container has a relatively large volume, so that it can hold a relatively large amount of filling.
  • the container enables the contents to be fully expressed.
  • the first side edges and / or the first lower edges can be obtained by welding.
  • the container is advantageously provided with an opening which can preferably be closed.
  • the opening can be surrounded by an outwardly projecting neck with an external thread.
  • the neck is preferably welded on.
  • the opening can be closed by an area with reduced wall thickness and / or other wall material.
  • Two opposite side walls can each be connected to a free corner.
  • the container can then be opened in that each of the tips is gripped by one hand and the tips are then torn apart.
  • the container walls are preferably made of paper or polyethylene paper or polyethylene or a multi-layer structure of paper, aluminum and / or polyethylene.
  • the innovation furthermore relates to a cut for a container according to the invention of the type described below.
  • This cut is characterized by four adjoining side faces and cover faces adjoining two side faces lying next to one another, two lower edges of each outer side edge and the center line being shaped like an arrow inwards run un ⁇ whereby Two fold lines each run arrow-shaped within the arrow-shaped lower edges.
  • Such a blank that is to say a starting body of this type, makes it possible to produce a container corresponding to the innovation in a simple manner.
  • FIG. 2 shows a side view of the container shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a side section through the container shown in FIG. 1,
  • FIGS. 1-3 4- a cross section through the container shown in FIGS. 1-3,
  • FIG. 10 is a front view of the container shown in FIG. 10,
  • FIG. 13 is a side view of the container shown in FIG. 12,
  • FIG. 1 shows an embodiment of a container obtained from the blank of FIG. In a front view
  • FIG. 15 is a side view of the container shown in FIG.
  • the container 2 shown in FIG. 1 has four side surfaces that abut on four side edges and a bottom surface.
  • the floor area consists of four roof-shaped adjoining partial areas, which are described in detail below.
  • the container 2 has two first opposite side edges and two second opposite side edges 6.
  • FIG. 7 shows the structure of the floor surface particularly clearly.
  • corresponding parts are provided with the same reference numerals, so that these parts do not have to be described again each time.
  • a first lower edge 5 runs away from the lower end points of the two first opposite side edges 4, which includes an angle of less than 90 with the associated side edge 4. Since the first side edges 4 run vertically, the first lower edges run upwards.
  • the first lower edges 5 meet at a central point 8, which lies in the center of the cross-section (cf. also FIG. 4).
  • a second lower edge 10 runs from the lower end points 9 of the second opposite side edges 6 to the central point 8 mentioned.
  • the lower end points 9 of the second side edges 6 are higher than that Central point 8 mentioned.
  • the second lower edges 10 thus run downward from the lower end points 9. Since the lower end points 9 of the second side edges 6 are higher than the central point 8 and since this central point 8 is also higher than the lower end points of the first side edges 4, the lower end points 9 of the second side edges 6 are necessarily higher than the lower end points of the first side edges 4.
  • the height structure is therefore as follows: at the very bottom are the lower end points of the first side edges 4.
  • the central point 8 is somewhat higher, and the lower end points 9 of the second side are still somewhat higher Side edges 6.
  • third lower edges 7 which run from the lower end points of the first side edges 4 to the lower end points of the second side edges 6.
  • the floor area consists of four partial areas. Each face has the shape of a flat triangle. Each partial area is delimited by a first lower edge 5 » a second lower edge 10 and a third lower edge 7.
  • Fig. 6 shows a blank for the manufacture of the container of Figs. 1-5. This blank could also be referred to as flat development or development.
  • the cut consists of four adjoining side surfaces and cover surfaces adjoining two adjacent side surfaces, each of which is roof-shaped. From each outer side edge 4 and the center line 4 two lower edges 5 run in an arrow shape inwards. Furthermore, there are two arrow-shaped fold lines 7 which run within the arrow-shaped lower edges 5.
  • the two side edges 6 are folded. The two outer side edges 4 are then connected to one another. Two associated lower edges 5 are also connected to one another; So the two middle lower edges 5 and the two outer lower edges 5 are connected to each other. This then creates the floor area already described above.
  • the container can be made of paper or polyethylene aluminum. It is also possible to use polyethylenized paper. Another possibility consists in realizing the structure with a multilayer paper / aluminum / polyethylene. This structure can be squeezed in order to express the entire contents, for example canned tomatoes.
  • the side edges 6 and the bottom edges 7 and 10 consist of folds. These folds could also be referred to as "crisis lines".
  • the folds keep the bottom of the container extended so that the container can hold a lot of filling material. At the same time, it is possible to squeeze the contents in the container. In this way, the pasty material, for example canned tomatoes, can be expressed. 4 the folds can be seen in the plan.
  • the central point 8 is the crossing point of the folds; it can be called a "peak", like a roof.
  • the first side edges 4 and the first lower edges 5 are welded, that is to say obtained by welding. Furthermore, the container 2 is provided with an opening which can be closed. The opening at the upper end of the container is surrounded by an outwardly projecting neck 1 with an external thread. Instead of the neck, there could also be a transverse weld. The upper oblique shoulders 3 are welded together. The threaded neck 1 is welded to the container in the area of zone 11.
  • the folds in the bottom of the container keep the container “swollen” and squeezable like a toothpaste tube. This ensures a large container content.
  • FIG. 8 illustrates the fact that the container can be completely squeezed, that is to say squeezed out, in order to express the entire contents (like a toothpaste or, better said, like a tomato concentrate).
  • the opening consists of an area 13 with reduced wall thickness or other wall material. Furthermore, the opening is provided on one of the two upper cover walls and not on the upper cutting line of the two upper end faces.
  • Fig. 10 shows a side view of another embodiment orm. There are two opposite side walls each connected to a free tip 16. The two tips 16 are also opposite one another. The tips 16 serve to be gripped with the fingers in order to open the weld 12 of the container.
  • Fig. 11 shows a front view of the same container.
  • FIG. 12 shows a front view of a further embodiment.
  • the closable opening is also located in one of the two upper oblique end faces of the container.
  • Within the neck 14 there is an area 13 with a smaller wall thickness or made of another material that can be broken through more easily. This area 13 is originally closed. It can be broken through to enable the container to be emptied. The container can be closed again after partial emptying by means of a heavy-duty cap which is screwed onto the thread of the neck 14.
  • FIGS. 14 and 15 are obtained from the blank shown in FIG. 9.
  • the innovation realizes a container in partial form with a large visible surface, but also with a large capacity.
  • the container is preferably suitable for tomato concentrate and other pasty substances.
  • the container has an attractive appearance.
  • the problem is solved of also using paper for toothpaste tubes, tomato tubes, mayonnaise tubes and other paste tubes.
  • a closure with a tip for breaking through the area 13 can be screwed onto the closure device.
  • the four-piece structure of the base allows the container to be filled well in the form of an arrow, more precisely an arrow tail on the base.
  • the container according to the innovation is therefore particularly suitable for replacing the previously known containers made of extruded aluminum in cylindrical form.
  • the use of less expensive paper is made possible.
  • the new container can be crushed more completely than the known cylindrical tubes, it is very economical and can be printed with many colors in a simple manner.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter für Flüssigkeiten, Pasten und dgl. mit vier Seitenflächen, die an vier Seitenkanten aufeinander stoßen, und mit einer Bodenfläche, welche aus vier dachförmig aneinandergrenzenden Teilflächen besteht. Die Erfindung verwirklicht einen Behälter in Teilform mit einer großen Sichtoberfläche, jedoch auch einem großen Fassungsvermögen. Der Behälter ist vorzugsweise für Tomatenkonzentrat und andere pastenförmige Substanzen geeignet. Der Behälter besitzt ein ansprechendes Äußeres. Es wird das Problem gelöst, Papier auch für Zahnpastatuben, Tomatentuben, Mayonnaisetuben und andere Pastentuben zu verwenden.

Description

Behälter
Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen Behälter für Flüssigkeiten, Pasten und dgl. mit vier Seitenflächen, die an vier Seiten¬ kanten aneinanderstoßen, und mit einer Bodenflache.
Derartige Behälter sind in der Praxis allgemein bekannt. Sie können insbesondere dazu dienen, Flüssigkeiten oder Pa¬ sten aufzunehmen.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen verbesserten Behäl¬ ter dieser Art anzugeben.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bodenfläche aus vier dachförmig aneinandergrenzen- den Teilflächen besteht. Vorzugsweise werden die vier Teil¬ flächen der Bodenfläche von Kanten begrenzt, wobei von den unteren Endpunkten von zwei ersten gegenüberliegenden Sei¬ tenkanten jeweils eine erste Unterkante weg verläuft, die mit der zugehörigen Seitenkante einen Winkel von weniger als 90 einschließt, wobei die ersten Unterkanten in einem in der Querschnittsmitte liegenden, zentralen Punkt aufeinan¬ der treffen, wobei von den unteren Endpunkten der zweiten gegenüberliegenden Seitenkanten jeweils eine zweite Unter¬ kante weg zu dem genannten zentralen Punkt verläuft, wobei die unteren Endpunkte der zweiten Seitenkanten höher liegen als der genannte zentrale Punkt, und wobei von den unteren Endpunkten der ersten Seitenkanten zu den unteren Endpunkten der zweiten Seitenkanten dritte Unterkanten verlaufen.
Durch diese Ausgestaltung ist der Behälter sowohl ge¬ eignet, ein großes Volumen aufzunehmen, als auch geeignet, dieses Volumen vollständig aus* dem Behälter herauszudrücken. Der Behälter eignet sich daher ganz besonders zur Aufnahme von pastöse Material, beispielsweise Tomatenkonserven. In dem soeben beschriebenen Zustand besitzt der Behälter ein verhältnismäßig großes Volumen, so daß er verhältnis¬ mäßig viel Füllung aufnehmen kann. Gleichzeitig ermöglicht es der Behälter, den Inhalt vollständig auszudrücken.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprü¬ chen beschrieben.
Die ersten Seitenkanten und/oder die ersten Unterkanten können durch Verschweißung erhalten sein. Der Behälter ist vorteilhafterweise mit einer Öffnung versehen, die vorzugs¬ weise verschließbar ist. Die Öffnung kann von einem nach außen vorstehenden Hals mit einem Außengewinde umgeben sein. Der Hals ist vorzugsweise angeschweißt. Die Öffnung kann durch einen Bereich mit verminderter Wandstärke und/oder an¬ derem Wandmaterial verschlossen sein.
Zwei gegenüberliegende Seitenwände können mit jeweils einem freien Zipfel verbunden sein. Der Behälter kann dann dadurch geöffnet werden, daß jeder der Zipfel von einer Hand ergriffen wird und daß die Zipfel dann auseinander e¬ rissen werden.
Die Behälterwände bestehen vorzugsweise aus Papier oder polyäthyleniertem Papier oder polyäthyleniertem Aluminium oder einer mehrschichtigen Struktur aus Papier, Aluminium und/oder Polyäthylen.
Die Neuerung betrifft weiterhin einen Zuschnitt für einen neuerungsgemäßen Behälter der unten beschriebenen Art. Dieser Zuschnitt ist gekennzeichnet durch vier aneinander- grenzende Seitenflächen und an jeweils zwei nebeneinander- liegende Seitenflächen anschließende Deckelflächen, wobei von jeder äußeren Seitenkante und der Mittellinie jeweils zwei Unterkanten pfeilförmig nach innen verlaufen unα wobei jeweils zwei Faltlinien pfeilförmig innerhalb der pfeil- förmigen Unterkanten verlaufen. Durch einen derartigen Zu¬ schnitt, also einen derartigen Ausgangskörper, kann ein der Neuerung entsprechender Behälter auf einfache Weise herge¬ stellt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des neuerungsgemäßen Zu¬ schnitts sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht des Behälters,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 darge¬ stellten Behälters,
Fig. 3 einen Seitenschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Behälter,
Fig. 4- einen Querschnitt durch den in den Fig. 1 - 3 dargestellten Behälter,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht dieses Behälters,
Fig. 6 einen Zuschnitt zur Herstellung dieses Behälters,
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht des Bodens dieses Behälters ,
Fig. 8 den Behälter nach dem vollständigen Aus¬ quetschen seines Inhalts, - ix -
Fig. 9 einen Zuschnitt für einen weiteren Behälter,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines weiteren Be¬ hälters mit an die Seitenwände an¬ schließenden Zipfeln,
Fig. 11 eine Vorderansicht des in Fig. 10 dargestellten Behälters,
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform eines Be¬ hälters in einer Vorderansicht,
Fig. 13 den in Fig. 12 gezeigten Behälter in einer Seitenansicht,
Fig. eine aus dem Zuschnitt der Fig. erhal¬ tene Ausführungsform eines Behälters in einer Vorderansicht und
Fig. 15 eine Seitenansicht des in Fig. dar¬ gestellten Behälters.
Der in Fig. 1 gezeigte Behälter 2 besitzt vier Seiten¬ flächen, die an vier Seitenkanten aneinanderstoßen, und einer Bodenfläche. Die Bodenfläche besteht aus vier dach¬ förmig aneinandergrenzenden Teilflächen, die nachfolgend im einzelnen beschrieben werden. Der Behälter 2 besitzt zwei erste gegenüberliegende Seitenkanten sowie zwei zweite gegenüberliegende Seitenkanten 6.
Anhand der perspektivischen Ansicht der Fig. 7 wird der Aufbau der Bodenfläche besonders deutlich sichtbar. In sämtlichen Zeichnungen sind .einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß diese Teile nicht jedesmal erneut beschrieben werden müssen. Von den unteren Endpunkten der zwei ersten gegenüberliegenden Sei¬ tenkanten 4 verläuft jeweils eine erste Unterkante 5 weg, die mit der zugehörigen Seitenkante 4 einen Winkel von we¬ niger als 90 einschließt. Da die ersten Seitenkanten 4 senkrecht verlaufen, verlaufen also die ersten Unterkanten nach oben. Die ersten Unterkanten 5 treffen in einem zen¬ tralen Punkt 8 aufeinander, der in der Querschnittsmitte liegt (vgl. auch Fig. 4).
Wie aus Fig. 7 weiterhin ersichtlich, verläuft von den unteren Endpunkten 9 der zweiten gegenüberliegenden Seiten¬ kanten 6 jeweils eine zweite Unterkante 10 weg zu dem ge¬ nannten zentralen Punkt 8. Die unteren Endpunkte 9 der zwei¬ ten Seitenkanten 6 liegen höher als der genannte zentrale Punkt 8. Die zweiten Unterkanten 10 verlaufen also von den unteren Endpunkten 9 weg nach unten. Da die unteren Endpunk¬ te 9 der zweiten Seitenkanten 6 höher liegen als der zentra¬ le Punkt 8 und da auch dieser zentrale Punkt 8 höher liegt als die unteren Endpunkte der ersten Seitenkanten 4, liegen zwangsläufig die unteren Endpunkte 9 der zweiten Seitenkan¬ ten 6 höher als die unteren Endpunkte der ersten Seitenkan¬ ten 4. Der Höhenaufbau ist also wie folgt: Ganz unten lie¬ gen die unteren Endpunkte der ersten Seitenkanten 4. Etwas höher liegt der zentrale Punkt 8. Noch etwas höher liegen die unteren Endpunkte 9 der zweiten Seitenkanten 6.
Weiterhin sind dritte Unterkanten 7 vorhanden, die von den unteren Endpunkten der ersten Seitenkanten 4 zu den un¬ teren Endpunkten der zweiten Seitenkanten 6 verlaufen.
Im Ergebnis besteht die Bodenfläche aus vier Teilflächen. Jede Teilfläche hat die Form eines ebenen Dreiecks. Jede Teilfläche wird begrenzt von einer ersten Unterkante 5» einer zweiten Unterkante 10 und einer dritten Unterkante 7. Die Fig. 6 zeigt einen Zuschnitt zur Herstellung des Behälters der Fig. 1 - 5- Dieser Zuschnitt könnte auch als Abwicklung oder Entwicklung in die Ebene bezeichnet werden. Der Zuschnitt besteht aus vier aneinandergrenzenden Seiten¬ flächen und an jeweils zwei nebeneinanderliegende Seiten¬ flächen anschließende Deckelflächen, die jeweils dachförmig sind. Von jeder äußeren Seitenkante 4 und der Mittellinie 4 verlaufen jeweils zwei Unterkanten 5 pfeilförmig nach innen. Weiterhin sind jeweils zwei pfeilförmige Faltlinien 7 vor¬ handen, die innerhalb der pfeilförmigen Unterkanten 5 ver¬ laufen. Zur Herstellung des Behälters werden die beiden Seitenkanten 6 gefaltet. Anschließend werden die beiden außenliegenden Seitenkanten 4 miteinander verbunden. Auch zwei jeweils zugehörige Unterkanten 5 werden miteinander verbunden; es werden also die beiden mittleren Unterkanten 5 und die beiden äußeren Unterkanten 5 jeweils miteinander verbunden. Hierdurch entsteht dann die oben bereits beschrie¬ bene Bodenfläche.
Der Behälter kann aus Papier oder polyäthyleniertem Aluminium hergestellt sein. Es ist auch möglich, poly- äthyleniertes Papier zu verwenden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Struktur mit einem mehrschichtigen Pa¬ pier/Aluminium/Polyäthylen zu verwirklichen. Diese Struktur kann gequetscht werden, um den gesamten Inhalt, beispiels¬ weise Tomatenkonserven, auszudrücken.
Aus den Fig. 1 - 9 wird ersichtlich, daß die Seitenkan¬ ten 6 und die Bodenkanten 7 uncl 10 aus Falzen bestehen. Die¬ se Falze könnten auch als "Krisenlinien" bezeichnet werden. Die Falze halten den Behälterboden ausgedehnt, so daß der Behälter viel Füllungsmaterial aufnehmen kann. Gleichzeitig ist es möglich, den in dem Behälter befindlichen Inhalt zu quetschen. Auf diese Weise kann das pastöse Material, bei¬ spielsweise Tomatenkonserven, ausgedrückt werden. In der Fig. 4 sind die Falze im Grundriß zu sehen.
Der zentrale Punkt 8 ist der Kreuzungspunkt der Falze; er kann als "Gipfel" bezeichnet werden, wie bei einem Dach.
Die ersten Seitenkanten 4 und die ersten Unterkanten 5 sind verschweißt, also durch eine Verschweißung erhalten. Weiterhin ist der Behälter 2 mit einer Öffnung versehen, die verschließbar ist. Die Öffnung am oberen Ende αes Be¬ hälters ist von einem nach außen vorstehenden Hals 1 mit einem Außengewinde umgeben. Anstelle des Halses könnte auch eine Querverschweißung vorhanden sein. Auch die oberen schrägen Schultern 3 sind miteinander verschweißt. Der mit dem Gewinde versehene Hals 1 wird im Bereich der Zone 11 an den Behälter angeschweißt.
Die Falze im Behälterboden halten den Behälter "ange¬ schwollen" und quetschbar wie eine Zahnpastatube. Hierdurch wird ein großer Behälterinhalt gewährleistet.
Die Fig. 8 veranschaulicht die Tatsache, daß der Behäl¬ ter vollständig gequetscht, also ausgequetscht werden kann, um den ganzen Inhalt auszudrücken (wie eine Zahnpasta oder, besser gesagt, wie ein Tomatenkonzentrat).
Die Fig. 9 zeigt eine Entwicklung in die Ebene einer weiteren Ausführungsform eines Behälters. In diesem Fall besteht die Öffnung aus einem Bereich 13 mit verminderter Wandstärke oder anderem Wandmaterial. Weiterhin ist die Öffnung an einer der beiden oberen Deckelwände vorgesehen und nicht an der oberen Schnittlinie der beiden oberen End¬ flächen.
Die Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungs orm. Zwei gegenüberliegende Seitenwände sind mit jeweils einem freien Zipfel 16 verbunden. Auch die bei¬ den Zipfel 16 liegen einander gegenüber. Die Zipfel 16 die¬ nen dazu, mit den Fingern ergriffen zu werden, um die Ver¬ schweißung 12 des Behälters zu öffnen. Die Fig. 11 zeigt eine Vorderansicht desselben Behälters.
Die Fig. 12 zeigt eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform. Hier befindet sich die verschließbare Öff¬ nung ebenfalls in einer der beiden oberen schrägen Endflä¬ chen des Behälters. Innerhalb des Halses 14 befindet sich ein Bereich 13 mit geringerer Wandstärke oder aus anderem Material, der leichter durchbrochen werden kann. Ursprüng¬ lich ist dieser Bereich 13 verschlossen. Er kann durchbro¬ chen werden, um die Entleerung des Behälters zu ermöglichen. Durch eine Sehraubkappe, die auf das Gewinde des Halses 14 aufgeschraubt wird, kann der Behälter nach teilweisem Ent¬ leeren wieder verschlossen werden.
Die Ausführungsformen der Fig. 14 und 15 werden aus dem in der Fig. 9 gezeigten Zuschnitt erhalten.
Die Neuerung verwirklicht einen Behälter in Teilform mit einer großen Sichtoberfläche, jedoch auch einem großen Fas¬ sungsvermögen. Der Behälter ist vorzugsweise für Tomatenkon¬ zentrat und andere pastenförmige Substanzen geeignet. Der Behälter besitzt ein ansprechendes Äußeres. Es wird das Problem gelöst, Papier auch für Zahnpastatuben, Tomatentu¬ ben, Mayonnaisetuben und andere Pastentuben zu verwenden. An das Verschlußge inde kann ein Verschluß mit einer Spitze zum Durchbrechen des Bereiches 13 angeschraubt werden. Die vierstülpige Struktur des Bodens gestattet es, den Behälter in Form eines Pfeiles, genauer gesagt eines Pfeilschwanzes am Boden, gut zu füllen. In Kombination mit den schrägen Verschweißungen 5, die gegen den Boden geneigt sind und im zentralen Punkt 8 konvergieren, und den anderen Einfas¬ sungslinien bzw. Falzen wird eine neue und originelle vier¬ stülpige Form geschaffen, welche die besondere Nützlichkeit bietet, eine Struktur zu verwirklichen, die einen maximalen Inhalt und eine maximale, im Verkau sregal wahrnehmbare Sichtoberfläche darbietet. Der neuerungsgemäße Behälter ist daher insbesondere geeignet, die bisher bekannten Behälter aus stranggepreßtem Aluminium in zylindrischer Form zu er¬ setzen. Die Verwendung von kostengünstigerem Papier wird er¬ möglicht. Der neue Behälter ist vollständiger zerdrückbar als die bekannten zylindrischen Tuben, er ist sehr wirt¬ schaftlich und mit vielen Farben auf einfache Weise be¬ druckbar.

Claims

Patentansprüche
1.) Behälter für Flüssigkeiten, Pasten und dgl. mit vier Seitenflächen, die an vier Seitenkanten aufeinander stoßen, und mit einer Bodenfläche dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Bodenfläche aus vier dachförmig aneinandergrenzenden Teilflächen besteht.
2.) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die vier Teilflächen der Bodenfläche von Kanten be¬ grenzt werden, wobei von den unteren Endpunkten von zwei ersten gegenüberliegenden Seitenkanten (4) je¬ weils eine erste Unterkante (5) weg verläuft, die mit der zugehörigen Seitenkante (4) einen Winkel von we¬ niger als 90 einschließt, wobei die ersten Unterkan¬ ten (5) in einem in der Querschnittsmitte liegenden, zentralen Punkt (8) aufeinander treffen, wobei von den unteren Endpunkten (9) der zweiten gegenüberlie¬ genden Seitenkanten (6) jeweils eine zweite Unter¬ kante (10) weg zu dem genannten zentralen Punkt (8) verläuft, wobei die unteren Endpunkte (9) der zwei¬ ten Seitenkanten (6) höher liegen als der genannte zentrale Punkt (8) und wobei von den unteren Endpunk¬ ten der ersten Seitenkanten (4) zu den unteren End¬ punkten der zweiten Seitenkanten(6) dritte Unterkan¬ ten (7) verlaufen.
3.) Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die ersten Seitenkanten (4) und/oder die ersten Unterkanten (5) durch Verschweißung erhalten sind.
4.) Behälter nach einem der.vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einer, vorzugsweise verschließbaren, Öffnung versehen ist.
5.) Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (13) von einem nach außen vorste¬ henden Hals (11, 14) mit einem Außengewinde umgeben ist.
6.) Behälter nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß der Hals angeschweißt ist.
7«) Behälter nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch einen Bereich (13) mit verminderter Wandstärke und/oder anderem Wandmaterial verschlossen ist.
8.) Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Seitenwände mit jeweils einem freien Zipfel (16) verbunden sind.
9.) Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwände aus Papier oder polyäthyleniertem Papier oder poly¬ äthyleniertem Aluminium oder einer mehrschichtigen Struktur aus Papier, Aluminium und/oder Polyäthylen bestehen.
10.) Zuschnitt für einen Behälter nach einem der Ansprü¬ che 1 - 9, gekennzeichnet durch vier aneinander ren¬ zende Seitenflächen und an jeweils zwei nebeneinan¬ derliegende Seitenflächen anschließende Deckelflä¬ chen, wobei von jeder äußeren Seitenkante (4) und der Mittellinie (4) jeweils zwei Unterkanten (5) pfeilförmig nach innen verlaufen und wobei jeweils zwei Faltlinien (7) pfeilförmig innerhalb der pfeil- förmigen Unterkanten (5) verlaufen. - It -
11.) Zuschnitt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Seitenkanten (4) und/oder die Mit¬ tellinie (4) und/oder die Unterkanten (5) durch Ver¬ schweißung erhalten sind.
12.) Zuschnitt nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Zuschnitt mit einer, vorzugsweise verschließbaren, Öffnung versehen ist.
13.) Zuschnitt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung von einem nach außen vorstehenden Hals mit einem Außengewinde umgeben ist.
14.) Zuschnitt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals angeschweißt ist.
15«) Zuschnitt nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung durch einen Bereich mit verminderter Wandstärke und/oder anderem Wandma¬ terial verschlossen ist.
16.) Zuschnitt nach einem der Ansprüche 10 - 15. dadurch gekennzeichnet, daß zwei freie Zipfel am oberen Ende vorgesehen sind.
17«) Zuschnitt nach einem der Ansprüche 10 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen aus Papier oder polyäthyleniertem Papier oder polyäthyleniertem Aluminium oder einer mehrschichtigen Struktur aus Papier, Aluminium und/oder Polyäthylen bestehen.
PCT/EP1990/000571 1989-04-19 1990-04-12 Behälter WO1990012741A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991600005U JPH04500006U (de) 1989-04-19 1990-04-12
AT90905500T ATE91104T1 (de) 1989-04-19 1990-04-12 Behaelter.
BR909006723A BR9006723A (pt) 1989-04-19 1990-04-12 Recipiente
RO146537A RO105933B1 (ro) 1989-04-19 1990-04-12 Recipient
BG93479A BG60010A3 (en) 1989-04-19 1990-12-18 Tube
SU904894270A RU2001854C1 (ru) 1989-04-19 1990-12-18 Емкость дл текучих материалов и заготовка дл нее
LVP-93-438A LV10759B (en) 1989-04-19 1993-05-28 Vessel for liquid storage and blank for it's making

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904938U DE8904938U1 (de) 1989-04-19 1989-04-19
DEG8904938.1U 1989-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990012741A1 true WO1990012741A1 (de) 1990-11-01

Family

ID=6838462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000571 WO1990012741A1 (de) 1989-04-19 1990-04-12 Behälter

Country Status (20)

Country Link
EP (1) EP0468987B1 (de)
JP (1) JPH04500006U (de)
AT (1) ATE91104T1 (de)
AU (2) AU5408890A (de)
BG (1) BG60010A3 (de)
BR (1) BR9006723A (de)
CA (1) CA2031183A1 (de)
DD (2) DD297125A5 (de)
DE (1) DE8904938U1 (de)
DK (1) DK0468987T3 (de)
ES (1) ES1013663Y (de)
FR (1) FR2646143B3 (de)
GR (1) GR900200115U (de)
HU (1) HUT56030A (de)
IT (1) IT219467Z2 (de)
LV (1) LV10759B (de)
PT (1) PT8154Y (de)
RO (1) RO105933B1 (de)
RU (1) RU2001854C1 (de)
WO (1) WO1990012741A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211316A (en) * 1989-03-10 1993-05-18 Coster Tecnologie Specialis P.A. Dual-chamber package
WO2006068523A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Tarvis Technology Limited Container with concertina side walls and base
CN106241006A (zh) * 2016-09-26 2016-12-21 易升伟 一种可折叠水瓶

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235960A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Bmw Vogel Ag Aesch Faltbare Flasche aus Kunststoff
DE19505700A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Sigismund Laskowski Tube mit einer Spendegut-Restentnahme-Möglichkeit und dessen Herstellungsverfahren
KR101355847B1 (ko) * 2006-04-06 2014-01-27 아이사팩 홀딩 에스에이 튜브용의 유연성 다층 구조물
GB201405509D0 (en) * 2014-03-27 2014-05-14 Glaxo Group Ltd Novel Device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616651C (de) * 1927-07-03 1935-08-02 Matthias Leisse Durch Auspressen zu entleerender Behaelter
US3595441A (en) * 1968-09-03 1971-07-27 Robert M Grosjean Single-use container with dispensing spout

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616651C (de) * 1927-07-03 1935-08-02 Matthias Leisse Durch Auspressen zu entleerender Behaelter
US3595441A (en) * 1968-09-03 1971-07-27 Robert M Grosjean Single-use container with dispensing spout

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211316A (en) * 1989-03-10 1993-05-18 Coster Tecnologie Specialis P.A. Dual-chamber package
WO2006068523A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Tarvis Technology Limited Container with concertina side walls and base
EA012395B1 (ru) * 2004-12-23 2009-10-30 Тарвис Текнолоджи Лимитед Емкость с боковыми стенками в виде гармошки и основанием
AU2005319816B2 (en) * 2004-12-23 2012-07-26 Tarvis Technology Limited Container with concertina side walls and base
US8328043B2 (en) 2004-12-23 2012-12-11 Tarvis Technology Limited Container with concertina side walls and base
US10710775B2 (en) 2004-12-23 2020-07-14 Tarvis Technology Limited Container with concertina side walls and base
CN106241006A (zh) * 2016-09-26 2016-12-21 易升伟 一种可折叠水瓶

Also Published As

Publication number Publication date
ES1013663U (es) 1991-01-01
HUT56030A (en) 1991-07-29
DD297125A5 (de) 1992-01-02
FR2646143B3 (fr) 1991-03-29
ATE91104T1 (de) 1993-07-15
AU7537891A (en) 1991-07-18
AU5408890A (en) 1990-11-16
BR9006723A (pt) 1991-08-06
RO105933B1 (ro) 1993-01-30
DD293787A5 (de) 1991-09-12
PT8154Y (pt) 1993-09-30
CA2031183A1 (en) 1990-10-20
EP0468987B1 (de) 1993-06-30
IT9021036U1 (it) 1990-10-20
ES1013663Y (es) 1991-06-16
LV10759A (lv) 1995-08-20
RU2001854C1 (ru) 1993-10-30
GR900200115U (en) 1991-09-27
JPH04500006U (de) 1992-12-03
IT9021036V0 (it) 1990-04-18
DK0468987T3 (da) 1994-01-03
EP0468987A1 (de) 1992-02-05
FR2646143A3 (fr) 1990-10-26
DE8904938U1 (de) 1990-08-16
IT219467Z2 (it) 1993-03-09
PT8154U (pt) 1991-04-18
LV10759B (en) 1995-12-20
BG60010A3 (en) 1993-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511596B1 (de) Faltbare Flasche
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
EP1216192B1 (de) Ineinanderstapelbarer faltbehälter mit ausgiessvorrichtung
DE60002135T2 (de) Flaschenverpackungsschachtel
EP0491694B1 (de) Verpackungsbehälter aus karton mit innenbeutel zur aufnhame von flüssigkeiten
EP0434920B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten und Schüttgüter in Form einer im wesentlichen quaderförmigen Faltschachtel aus Karton, insbesondere aus Kartonkunststoffmehrschichtverbundmaterial
EP1270441A1 (de) Blisterpackung
EP0405322B1 (de) Verpackung aus einem einteiligen Zuschnitt aus Karton
EP0257281B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
WO1990007455A1 (de) Verpackungsbehälter
DE3612895C2 (de)
DE2756139A1 (de) Faltbehaelter
WO1990012741A1 (de) Behälter
DE7118186U (de) Schale zum Verpacken von Fleisch und dergl.
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE3913549C2 (de)
DE3621742C2 (de)
DE4102548A1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP0118819A2 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
DE4402576C2 (de) Flexibler Transportbehälter
DE4106110A1 (de) Metallverpackung mit siegelbarem profilrand
EP0401423B1 (de) Folienbahn bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit ("Papier")
DE4436725A1 (de) Stehfähige Fließmittelpackung
DE4119922A1 (de) Tubenverpackung
DD292187A5 (de) Verpackungsbehaelter zur aufnahme eines fliessfaehigen produktes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA JP RO SU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2031183

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 146537

Country of ref document: RO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990905500

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990905500

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990905500

Country of ref document: EP