DE4330908B4 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE4330908B4
DE4330908B4 DE19934330908 DE4330908A DE4330908B4 DE 4330908 B4 DE4330908 B4 DE 4330908B4 DE 19934330908 DE19934330908 DE 19934330908 DE 4330908 A DE4330908 A DE 4330908A DE 4330908 B4 DE4330908 B4 DE 4330908B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
support frame
foldable
inner container
carton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934330908
Other languages
English (en)
Other versions
DE4330908A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nittel & Co KG GmbH
Original Assignee
Nittel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nittel & Co KG GmbH filed Critical Nittel & Co KG GmbH
Priority to DE19934330908 priority Critical patent/DE4330908B4/de
Priority to DE9321366U priority patent/DE9321366U1/de
Priority to EP94114168A priority patent/EP0647568A3/de
Publication of DE4330908A1 publication Critical patent/DE4330908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330908B4 publication Critical patent/DE4330908B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Transportbehälter für flüssige oder rieselfähige Güter mit einem äußeren, faltbaren Karton, in den ein entsprechend ausgebildeter dünnwandiger Kunststoffbehälter eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter (1) einen Innenbehälter aus nicht selbsttragendem Kunststoff mit einem am oberen Rand nach außen vorstehenden Haltekragen (3) umfasst, der auf einen von dem faltbaren Karton (6) beabstandeten und zwischen diesem faltbaren Karton (6) und dem Innenbehälter (1) angeordneten Stützrahmen (4) aufgesetzt ist, wobei der Stützrahmen (4) mit Griffausstanzungen (5) versehen ist und wobei der faltbare Karton (6) im Bereich der Griffausstanzungen (5) des Stützrahmens (4) mit angestanzten Grifflaschen (7) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für flüssige oder rieselfähige Güter, bestehend aus einem äußeren, faltbaren Karton, in den ein entsprechend ausgebildeter dünnwandiger Kunststoffbehälter eingesetzt ist.
  • Derartige Transportbehälter sind bekannt, wie dies beispielsweise der DE 40 22 591 A1 zu entnehmen ist. Allgemein haben Zweitoff-Verpackungen den Vorteil, daß sich Innenbehälter und Faltschachtel leicht trennen lassen, was eine gute Recycling-Fähigkeit ergibt. Von Nachteil ist indessen, daß der Innenbehälter selbsttragend und damit aus relativ dickwandigem Material hergestellt sein muß, da sonst bei Öffnung des Behälters dessen Inhalt unkontrolliert ausfließt. Dieser Nachteil ist auch bei den herkömmlichen Rund- bzw. Ovaleimern gegeben, die aus sehr stabilem Material hergestellt sein müssen und die dadurch schwer entsorgbar sind. Sie erfordern zudem bei Transport und Lagerung sehr viel Raum.
  • Die GB 965,221 betrifft einen Behälter für Flüssigkeiten mit einer Deckelkonstruktion, die eine besonders zuverlässige und sichere Handhabung ermöglichen soll. Dabei sind in einem separaten Deckelkragen mehrere Auslassungen eingearbeitet, in die Vorsprünge eines weiteren Deckelelements bei Verschluss des Gefäßes einrasten können. Während der äußere Behälter beispielsweise aus Pappe gefertigt sein kann, besteht das Innenbehältnis aus einem Kunststoffmaterial, wie z. B. Polyethylen.
  • Die GB 1149296 hat einen Behälter zum Gegenstand, der mit einem eng anliegenden Innenbehältnis sowie mit einem mit diesem Innenbehältnis verbundenen Deckel ausgestattet ist. Mit dieser Konstruktion soll sich der Behälter auch nach mehrmaligem Gebrauch noch sicher und zuverlässig schließen lassen, ohne dass die Gelenkkonstruktion zwischen Deckel und dem Innenbehälter Schaden nimmt.
  • Aus der EP 0 070 721 A2 geht eine Verpackung für viskoses Polymermaterial hervor, bestehend aus einem nahtlosen Innenbehältnis zur Aufnahme des viskosen Materials, einem Stützbehältnis, in das das nahtlose Innenbehältnis passgenau einfügbar ist, und einem äußeren Behälter zur Aufnahme von Innenbehältnis und Stützbehältnis. Das Innenbehältnis ist mit Randabschnitten ausgestattet, die den oberen Rand des Stützbehältnisses aufnehmen und an der Innenseite des äußeren Behälters anliegen. Mit dieser Konstruktion soll sich das bei erhöhter Temperatur in zähflüssigem Zustand eingefüllte Polymermaterial, das bei Erkalten erstarrt, besonders sicher, insbesondere ohne Leckage, transportieren und handhaben lassen. Insbesondere sei von Vorteil, dass aufgrund der nahtlosen Gestaltung des Innenbehältnisses sich beim Freilegen des hochviskosen, erstarrten Polymerkörpers eine durchgehende, einheitliche Unterlage bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zu schaffen, die die Vorteile herkömmlicher Rund- bzw. Ovaleimer aufweist, die jedoch wenig Material für den zu entsorgenden Innenbehälter benötigt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Kunststoffbehälter einen Innenbehälter aus nicht selbsttragendem Kunststoff mit einem am oberen Rand nach außen vorstehenden Haltekragen umfasst, der auf einen von dem faltbaren Karton beabstandeten und zwischen diesem faltbaren Karton und dem Innenbehälter angeordneten Stützrahmen aufgesetzt ist, wobei der Stützrahmen mit Griffausstanzungen versehen ist und wobei der faltbare Karton im Bereich der Griffausstanzungen des Stützrahmens mit angestanzten Grifflaschen versehen ist.
  • Der hierbei als faltbarer Karton bezeichnete äußere Behälter besteht in aller Regel aus Pappe wie sie üblicherweise für Kartons verwendet wird. Dieses Material kann dabei massiv ausgebildet oder mit Hohlräumen versehen sein (Wellpappe). Die Bezeichnung Faltbarer Karton soll jedoch auch faltbare andere Materialien wie Kunststoffe umfassen.
  • Der Stützrahmen bewirkt, daß die Seitenwände des dünnwandigen Innenbehälters nicht zusammenfalten und nach unten sinken können, wenn dessen Inhalt entnommen wird. Die Innenhülle bleibt also bis zur vollständigen Entnahme in ihrer Form weitgehend erhalten.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Stützrahmen aus dem den faltbaren Karton bildenden Material besteht. Er kann dann zusammen mit dem faltbaren Karton hergestellt und auch später mit diesem entsorgt werden. Zweckmäßig ist es, den Stützrahmen aus Wellpappe mit stehender Welle herzustellen. Hierdurch ist eine besonders hohe Tragfähigkeit gegeben. Er ist in seinem Querschnitt so ausgebildet, daß zwischen ihm und dem faltbaren Karton ein etwa der Breite des Randes des Behälterdeckels entspricht. Er kann durch einfaches Falten eines geraden Stückes Wellpappe parallel zu deren Wellung hergestellt sein.
  • In aller Regel ist es zweckmäßig, den Behälterdeckel abnehmbar auszubilden. Dies kann in bekannter Weise dadurch geschehen, daß sein Rand mit dem Halterand des Innenbehälters in Eingriff bringbar ist und diesen flüssigkeitsdicht umschließt. Er kann dabei durch einen nach innen gezogenen unteren Rand unverlierbar aber abnehmbar einrasten. Um ein ungewolltes Öffnen, insbesondere beim Transport, sicher zu verhindern, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Verschlußklappen des faltbaren Kartons über den Stützrahmen einen Schließdruck auf die Verbindung zwischen Behälterdeckel und Innenbehälter ausüben. Hierfür eignen sich insbesondere die langen Verschlußklappen.
  • Besonders vorteilhaft für die Handhabung des erfindungsgemäßen Transportbehälters ist es, den Stützrahmen mit je zwei einander gegenüberliegenden Griffausstanzungen zu versehen. Hierdurch läßt sich der Stützrahmen mit oder ohne eingesetzten Innenbehälter besonders leicht einsetzen und entnehmen. Ganz besonders vorteilhaft ist es, den faltbaren Karton im Bereich der Griffausstanzungen des Stützrahmens mit angestanzten Grifflaschen zu versehen. Hierdurch läßt sich der Transportbehälter besonders leicht transportieren. Sofern erforderlich kann der Behälterdeckel des Innenbehälters mit einer verschließbaren Öffnung versehen sein, durch die der Inhalt des Innenbehälters ohne Öffnung des Deckels abgepumpt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung können dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel entnommen werden. Diese zeigt einen Transportbehälter im Querschnitt. Dabei ist der das zu transportierende Gut aufnehmende Innenbehälter 1 aus relativ dünnem, thermoplastisch verformbarem Kunststoff ausgeführt. Er weist am oberen Rande einen nach außen vorstehenden Haltekragen 3 (Bordur) auf, auf den ein mit einem entsprechend ausgebildeten Rand 2A vorgesehener Deckel 2 dicht aufsetzbar ist. Dieser Innenbehälter 1 ist in einen faltbaren Karton 6 eingesetzt. Dieser faltbare Karton 6 ist konventioneller Bauart. Für die Erfindung wesentlich ist ein Stützrahmen 4, der vorzugsweise aus Wellpappe mit stehender Welle bestehen kann. Er ist zwischen den Innenbehälter 1 und den faltbaren Karton 6 eingesetzt. Auf seinen oberen Rand ist der Haltekragen 3 des Innenbehälters 1 aufgesetzt. Hierdurch wird bewirkt, daß der Innenbehälter 1 auch bei Öffnung des Deckels 2 formbeständig bleibt, obwohl er aus nicht selbsttragendem Kunststoff hergestellt ist.
  • Der Stützrahmen 4 weist an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Griffausstanzungen 5 auf, die der leichteren Handhabung beim Einsetzen oder Herausnehmen des Stützrahmens dienen. Zusätzlich weist die Faltschachtel 6 bei der dargestellten Ausführungsform zwei nur angestanzte Grifflaschen 7 auf, die in die Ausstanzungen 5 des Stützrahmens 4 eindrückbar sind und durch die der Transport des gesamten Behälters erleichtert wird.
  • Die Höhe des faltbaren Kartons ist, wie dargestellt, so dimensioniert, daß die im geschlossenen Zustand gezeichneten Deckelklappen 8 des faltbaren Kartons auf den Rand 2A des Deckels 2 und des Innenbehälters 1 drücken. Die Faltschachtel 6 kann noch mit einem in Höhe des Haltekragens 3 verlaufenden Aufreißband 9 versehen sein, wodurch sich das Oberteil des faltbaren Kartons leicht entfernen läßt, was die Nutzung des Behälters erheblich erleichtert.

Claims (5)

  1. Transportbehälter für flüssige oder rieselfähige Güter mit einem äußeren, faltbaren Karton, in den ein entsprechend ausgebildeter dünnwandiger Kunststoffbehälter eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter (1) einen Innenbehälter aus nicht selbsttragendem Kunststoff mit einem am oberen Rand nach außen vorstehenden Haltekragen (3) umfasst, der auf einen von dem faltbaren Karton (6) beabstandeten und zwischen diesem faltbaren Karton (6) und dem Innenbehälter (1) angeordneten Stützrahmen (4) aufgesetzt ist, wobei der Stützrahmen (4) mit Griffausstanzungen (5) versehen ist und wobei der faltbare Karton (6) im Bereich der Griffausstanzungen (5) des Stützrahmens (4) mit angestanzten Grifflaschen (7) versehen ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere, faltbare Karton über Verschlussklappen (8) verfügt, wobei insbesondere die langen Verschlussklappen (8) des faltbaren Kartons über den Stützrahmen (4) einen Schließdruck auf die Verbindung zwischen Behälterdeckel (2) und Innenbehälter (1) ausüben und dass der Behälterdeckel (2) abnehmbar und so ausgebildet ist, dass sein Rand (2A) mit dem nach außen vorstehenden Haltekragen (3) des Innenbehälters (1) in Eingriff bringbar ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (4) aus dem den faltbaren Karton (6) bildenden Material besteht.
  4. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (4) aus Wellpappe mit stehender Welle besteht.
  5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand des Haltekragens (3) beabstandet von der Innenwand des äußeren, faltbaren Kartons (6) ist.
DE19934330908 1993-09-11 1993-09-11 Transportbehälter Expired - Fee Related DE4330908B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330908 DE4330908B4 (de) 1993-09-11 1993-09-11 Transportbehälter
DE9321366U DE9321366U1 (de) 1993-09-11 1993-09-11 Transportbehälter
EP94114168A EP0647568A3 (de) 1993-09-11 1994-09-09 Transportbehälter für flüssige oder rieselfähige Güter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330908 DE4330908B4 (de) 1993-09-11 1993-09-11 Transportbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330908A1 DE4330908A1 (de) 1995-03-16
DE4330908B4 true DE4330908B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=6497502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934330908 Expired - Fee Related DE4330908B4 (de) 1993-09-11 1993-09-11 Transportbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0647568A3 (de)
DE (1) DE4330908B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE625230A (fr) * 1961-12-04 1963-03-15 Procter & Gamble Emballages composites
GB965221A (en) * 1960-05-30 1964-07-29 Reed Paper Group Ltd Improvements in or relating to containers for liquids
GB1149296A (en) * 1966-05-05 1969-04-23 Christensson O W Package hinged lid
EP0070721A2 (de) * 1981-07-20 1983-01-26 Exxon Research And Engineering Company Verpackung für hoch-viskose klebrige Materialien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE546482A (de) *
US2745752A (en) * 1950-05-10 1956-05-15 Peters Leo Soft plastic food package
SE361640B (de) * 1971-06-30 1973-11-12 Christenssons Maskiner
DE2400738A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-17 Bayer Ag Verpackungsbehaelter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965221A (en) * 1960-05-30 1964-07-29 Reed Paper Group Ltd Improvements in or relating to containers for liquids
BE625230A (fr) * 1961-12-04 1963-03-15 Procter & Gamble Emballages composites
GB1149296A (en) * 1966-05-05 1969-04-23 Christensson O W Package hinged lid
EP0070721A2 (de) * 1981-07-20 1983-01-26 Exxon Research And Engineering Company Verpackung für hoch-viskose klebrige Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE4330908A1 (de) 1995-03-16
EP0647568A3 (de) 1995-07-26
EP0647568A2 (de) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1876106B1 (de) Behälterkombination aus wenigstens zwei Behälterteilen
EP2186748A1 (de) Abdeckbehälter für selbständige mischung
EP0329819A1 (de) Verpackungs-Einheit
EP0528394A1 (de) Verpackungssystem
EP0432344A1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht
EP3279115A1 (de) Behälterverschluss-system
CH647210A5 (de) Deckelteil fuer einen behaelter.
EP0257281B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE4330908B4 (de) Transportbehälter
DE3836070C2 (de)
DE4118252A1 (de) Verpackung fuer schuettfaehige gueter
EP0691278A1 (de) Verpackung mit Aussenbehälter und Innenbehältnis und Verfahren zu deren Herstellung
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
DD292632A5 (de) Verpackung fuer in einem folienbeutel zu verpackendes gut mit folienbeutel in einer faltschachtel
CH649260A5 (de) Einwegbehaelter.
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE4208807C2 (de) Hohlkörper mit lösbarem Deckelverschluß sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP0850180B1 (de) Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges produkt
DE4009397A1 (de) Dosenartige verpackung fuer fliessfaehige produkte
EP0066077B1 (de) Faltschachtel für schüttfähiges Gut, insbesondere für Flüssigkeiten
EP0731036B1 (de) Deckel
DE8227073U1 (de) Verpackung
DE4106110A1 (de) Metallverpackung mit siegelbarem profilrand
DE1486218A1 (de) Klappdeckelfaltschachtel mit vor Verschluss ausweitbarem Schachtelkoerper
DE7719524U1 (de) Zuschnitt fuer einen Karton

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee