EP1876106B1 - Behälterkombination aus wenigstens zwei Behälterteilen - Google Patents

Behälterkombination aus wenigstens zwei Behälterteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1876106B1
EP1876106B1 EP07012458A EP07012458A EP1876106B1 EP 1876106 B1 EP1876106 B1 EP 1876106B1 EP 07012458 A EP07012458 A EP 07012458A EP 07012458 A EP07012458 A EP 07012458A EP 1876106 B1 EP1876106 B1 EP 1876106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
base
jacket
combination
retaining means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07012458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1876106A1 (de
Inventor
Steffen Riethmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rundpack AG
Original Assignee
Rundpack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rundpack AG filed Critical Rundpack AG
Priority to AT07012458T priority Critical patent/ATE409654T1/de
Publication of EP1876106A1 publication Critical patent/EP1876106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1876106B1 publication Critical patent/EP1876106B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers

Definitions

  • the invention relates to a container combination of at least two container parts, which are formed by a cup-shaped base container and an additional container, arranged one above the other and detachably connected to each other, wherein the basic container and the additional container in each case at least one container shell, a container bottom and in the direction of a longitudinal axis distanced from each other Having ends, and the additional container with its end facing the base container in an overlap region, the end overlaps with the container bottom of the base container in the direction of its container shell and at least the overlapping region is wrapped by a shell-like enveloping element, which is formed as over the circumference continuously formed outer part.
  • a container combination of containers with two closed or closable receiving spaces has become known, which is formed by two co-directionally arranged one above the other and detachably interconnected container parts for each receiving space.
  • the upper container part is cup-shaped and closes with its bottom a flat lower container part.
  • locking means are formed on both container parts.
  • the two container parts are enclosed in the Beriech their container shell by a removable shrink film, which also extends radially inwardly over the bottom edge of the lower container part. Due to the applied shrink film could be achieved in many cases, a useful tamper evidence. However, it could not be achieved in all cases a perfect presentation of the enclosed in the lower space article.
  • the EP 0 896 930 A1 describes cup-shaped container for food, which are arranged one above the other and detachably connected to each other. Between the two container parts of the container combination, an overlap region is provided. In this case, the lower container part overlaps with its open end the bottom portion of the upper container part in the region of its container shell, wherein the upper container part in this section has an inwardly projecting offset so as to achieve a planar transition of the wall parts of the two containers in the outer edge region.
  • the two container parts are also conically tapered educated. For mutual positional fixation of the two nested container parts they are wrapped by a shell-like envelope element, which is formed continuously over the circumference. This band-like wrapping element is designed as an adhesive tape or tape, so as to connect the two container parts to intentional separation from each other.
  • U1 is a cup combination for packaging food has become known in which a lid of the cup combination itself is designed as a cup and forms with its bottom the closure of the lower cup.
  • a lid of the cup combination itself is designed as a cup and forms with its bottom the closure of the lower cup.
  • the upper container part on a counter-rotating to the container shell in the direction of the receiving space inwardly projecting wall portion over which a trained opposite to this upper edge strip of the lower container part is snapped for mutual support.
  • a flange projecting outwards at the upper end region of the lower cup is supported on an annular surface of the upper cup which merges with the container jacket. Another additional support of the bottom of the upper cup takes place on a parallel to this aligned annular surface of the lower cup.
  • the FR 2 701 924 A1 describes a container made of metal, which is closed at both end regions with a closure lid. At half the height, a circumferential constriction is arranged in the container casing, which engages in a peripheral recess of an intermediate bottom formed opposite thereto. Thus, the interior of the container can be divided into two separate subspaces.
  • vessels with at least two chambers are for example from the DE 94 05 246 U1 , of the DE 94 14 038 U1 , of the DE 76 22 067 U1 as well as the DE 25 34 748 A1 known.
  • the present invention has for its object to provide a combination of containers, which acts by their design and the nature of their usability, for example by means of the enclosed in the additional container product promotion and thereby has sufficient stability.
  • the basic container each has at its spaced apart holding means and these project beyond the container shell to the outside, wherein a first holding means is formed in the container bottom by an at least partially over the circumference arranged first grid elevation, and that the additional container in the overlapping region has a first catch recess formed opposite the first grid elevation and forms a second grid elevation on the side remote from the base receptacle and the mantle-like outer part is deflected in the direction of the longitudinal axis between the second grid elevation of the additional receptacle and the base receptacle on the floor area
  • Side arranged second holding means extends and is supported both on the second grid elevation of the additional container and on the second holding means of the base container.
  • the resulting from the features of claim 1 advantage is that when located in the coupling position basic container and additional container unhindered insight into the receiving space formed there is possible.
  • This is achieved when the additional container is formed from a translucent or transparent material in a variety of manufacturing methods.
  • the additional container forms a further holding means for the enveloping element, whereby a clear positioning between the further holding means of the additional container and the holding means is provided on the base container for the enveloping element.
  • a protection against unauthorized removal of the additional container from the basic container is achieved by this enclosure with the enveloping element, without the entire container combination is covered by the enveloping element.
  • a predefined stack height of stacked base containers is achieved without these thereby abut each other in the area of their container shell, otherwise the unstacking can be performed by mechanical means only very difficult or secured with great effort ,
  • a better power transmission, starting from the shell-like Hüllelement towards the holding means achieved.
  • this also allows a minimal axial compression of the base container, so that the two spaced apart in the direction of the longitudinal axis end portions of the Hüllelements for power transmission to the designated holding means or grid surveys come to rest safely.
  • a sufficient strength of the additional container can be achieved with a maximum receiving volume. Furthermore, but this can be achieved almost no-load transfer on the container wall of the additional container. In addition, however, a sufficient footprint of the additional container is created.
  • the design possibility of the entire container combination can be substantially increased, depending on the choice of material for the outer part of different levels stacking forces can be transmitted from the entire container combination seen in the direction of the longitudinal axis. But this is also the container combination adaptable to different operation operations. Furthermore, it can also be used to improve the quality of the printed image on the enveloping element, since the printing process can be carried out in a flat surface.
  • an embodiment according to claim 16 proves advantageous, since a secure originality reference is created by the deliberately carried out detachment of the shell-like outer part. In addition, the separation of the Hüllelements is facilitated at a predetermined for much easier.
  • a container combination 1 is shown, which is composed of several individual parts or components or formed.
  • the container combination 1 shown comprises at least two container parts, which by a in the Fig. 1 Basic container 2 shown above and an additional container 3 arranged underneath is formed.
  • the two container parts, namely the basic container 2 and the additional container 3, are arranged one above the other, and releasably connected to each other.
  • the basic container 2 in turn has a container casing 4, a container bottom 5, as well in the direction of a longitudinal axis 6 spaced apart ends 7, 8.
  • a container casing 4 In the basic container 2 shown here is a preferably thermoformed, cup-shaped receiving part, wherein the first end 7 has a receiving opening and the other end 8 is closed by the container bottom 5 in a known manner.
  • the container casing 4 is usually designed to taper conically starting from the end 7 open here in the direction of the further end 8 or the container bottom 5.
  • the cross-sectional shape of the base container 2 may be freely formed according to the known prior art, such as round, square, rectangular, polygonal, oval or similar.
  • the additional container 3 in turn, likewise has a container jacket 9, a container bottom 10, and end 11, 12 distanced from one another in the direction of the longitudinal axis 6.
  • the additional container 3 is also cup-shaped and adapted in its cross-section to that of the base container, wherein the end 11 is also formed open.
  • the additional container 3 engages with its base container 2 facing and open here formed end 11 in an overlap region 13, the end 8 with the container bottom 5 of the base container 2 in the direction of its container shell 4.
  • This overlapping the container shell 9 of the additional container 3 is at corresponding, mutual Forming the mutually engaging portions created a coupling device between these two container parts, which will be described in more detail below.
  • the base container 2 has in each case at its mutually distanced ends 7, 8 holding means 14, 15, which project beyond the container shell 4 to the outside, ie on the side remote from the longitudinal axis 6 side.
  • the first holding means 14 is provided in the region of the container bottom 5 and formed by an at least partially over the circumference arranged first grid elevation 16.
  • the first holding means 14 or the first grid elevation 16 formed on the base container 2 can be formed by a shoulder 17 running continuously over the circumference.
  • the second holding means 15 formed on the base container 2 can be formed in a known manner by a sealing flange 18 or sealing edge formed continuously over the circumference. At this sealing flange 18, a closure element can be sealed after filling the interior of the base container 2, so as to provide a hygienic tight seal against the external environmental conditions, which, however, is not shown.
  • the container shell 4 of the base container 2 comprises, starting from the second holding means 15 or the open end 7, toward the first holding means 14 in the region of the container bottom 5 a conically tapered wall portion 19, which includes a first inclination angle 20 to the longitudinal axis 6. Furthermore, the container casing 4 of the base container 2 comprises a further wall part 21 which, starting from the first holding means 14 in the region of the container bottom 5, has a rear extension 23 projecting into an interior 22 and a shoulder 24 connecting the rear extension 23 to the first wall part 19.
  • This paragraph 24 forms in a known manner a stack edge, wherein in a plurality of superposed base containers 2, the shoulder 17 formed by the grid elevation 16 of the inserted cup is supported on this and so a mutual clamping of superposed base containers 2 is avoided.
  • the rear pull 23 and the shoulder 24 are designed to run continuously over the circumference of the base container 2.
  • the additional container 3 has in turn in the overlap region 13 a counter to the first grid elevation 16 of the base container 2 formed first latching recess 25. This in turn forms due to the small wall thickness of the container shell 9 on the side facing away from the base container 2 side, a second grid elevation 26.
  • the container jacket 9 of the additional container 2 in the overlapping region 13 is preferably formed on the further wall part 21 of the base container 2 forming the rear pull 23, at least in regions.
  • the geometry of the support flange 27 may be selected so that it is formed in the coupled state of the two container parts, on which formed by the further wall portion 21 of the base container 2 paragraph 24 fitting.
  • the shoulder 24 and the support flange 27 are aligned approximately in the vertical direction with respect to the longitudinal axis 6.
  • the angled design of the support flange 27 sharp edge edges are avoided, thereby achieving a more favorable force or force transmission between the container parts.
  • Fig. 1 includes the container shell 9 of the additional container 3 with the longitudinal axis 6, a second inclination angle 28, which with respect to the first Inclination angle 20 of the first wall portion 19 of the base container 2 is smaller.
  • This selected, smaller second inclination angle 28 corresponds approximately to an inclination angle of the rear section 23 of the base container 2.
  • the container shell 9 of the additional container 3 in the overlap region 13 with the base container 2 with the longitudinal axis 6 includes a further inclination angle 31 , which is chosen slightly larger in terms of the angle of inclination 28 of the rear pull 23 of the base container 2 - see Fig. 3 ,
  • the wall portion of the container casing 9 from 9 starting from the container bottom 10 to the recess 25 have the smaller inclination angle 28 relative to the further inclination angle 31 of the further wall portion between the recess 25 and the open end 11.
  • the container combination 1 also includes at least one enclosing the container parts Hüllelement 29, which is formed like a coat.
  • This coat-like envelope element 29 is designed as an outer part 30 which runs through the circumference and which is viewed in the direction of the longitudinal axis 6 between the second grid elevation 26 of the additional container 3 and the holding means arranged on the base container 2 on the side facing away from the container bottom 5 or from the bottom area 15, such as the sealing flange 18, extends and is supported on these.
  • the shell-like outer part 30 may be formed from a paper and / or cardboard material or else from a plastic film and be printed on the outside and / or inside.
  • To produce the shell-like outer part 30 can be a blank to a coat be wrapped. Subsequently, the mutually facing end portions are glued together.
  • This tubular outer part 30 is then mounted on the superimposed and coupled together container parts between the holding means, in particular the sealing flange 18 and the further grid elevation 26. This can be done either by pushing over the closed outer part 30 or by wrapping the container parts with the outer part 30. When wrapping, the bonding between the mutually facing end portions of the outer member 30 is made directly in this process. It is essential that the outer part is supported on the holding means provided for this purpose.
  • the container shell 4 of the base container 2 serves for liquid or gas-tight storage of introduced in the interior 22 food product, wherein the enveloping element 29 forms the support or support function for the basic container 2.
  • the overlapping area 13 between the basic container 2 and the additional container 3 forms a kind of coupling device between these two container parts.
  • the coat-like sheath element 29 wraps around not only the basic container 2, but also the additional container 3 in the region of that wall portion which is arranged starting from the second grid elevation 26 towards the open end 11 extending side. Through this wrapping a kind of tamper evidence is achieved, which is immediately recognizable, whether from the additional container 3 stockpiled media or articles, such as collecting pictures, gifts, toys and games for children, recipes, especially preparation recipes, or cards for competitions, Accessories, cutlery or additives for the stored in the interior 22 of the base container 2 food or the like are unchanged therein.
  • the shell-like outer part 30 or the enveloping element 29 may have a predetermined separation strip formed in a known manner, as this example in the EP 0 408 515 B1 or the US 5,025,981 A described and protected. In order to avoid unnecessary repetition, is for the formation of the predetermined separation strip on the corresponding disclosure in the aforementioned Reference is made to references.
  • an opaque material for forming the same is selected.
  • An additional light and UV protection is also achieved by the shell-like envelope element 29 or outer part 30.
  • this is preferably formed of a transparent or or even completely transparent material, so as to be able to see the content immediately and clearly at first glance.
  • Fig. 4 are several, in this case two, one above the other arranged container combinations 1 shown, wherein the container combination shown above 1 with the container bottom 10 of the additional container 3 is supported on the container bottom 5 of the underlying base container 2 of the further container combination 1 and rests against it.
  • a support over the previously described stacking edges paragraphs 24, as has been described for the basic container 2 does not take place here. Nevertheless, this also creates a relatively space-saving stacking possibility, without requiring too much space is needed.
  • the corresponding medium or agent is already introduced or inserted in the receiving space formed by the additional container 3, since the originality assurance has already been provided by the arranged enveloping element 29 or the outer part 30.
  • a simple production of the container parts is achieved when at least one of the two container parts, namely the basic container 2 and / or the additional container 3, is thermoformed from a thermoformable film. But it would also be possible to produce at least one of the container parts by an injection molding process. If, for example, the base container 2 is thermoformed from a film or a foil composite, the additional container 3 can be produced by injection molding. In the case of injection molding, it is also possible to produce larger wall thicknesses or wall thicknesses of the container jacket 9 or the container bottom 10 that are different from one another in a simple way. As a result, in turn, the carrying capacity in the direction of the longitudinal axis 6 is increased despite the smaller cross-sectional dimension in the region of the container jacket 9 compared to the base container 2. In combination of the container shell 4 of the base container 2 with the smaller wall thickness and the enveloping element 29th or the outer part 30 and the stably designed additional container 3, an increased stability of the entire container combination 1 over previous embodiments is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Behälterkombination aus wenigstens zwei Behälterteilen, die durch einen becherförmigen Grundbehälter und einen Zusatzbehälter gebildet, übereinander angeordnet sowie lösbar miteinander verbundenen sind, wobei der Grundbehälter sowie der Zusatzbehälter jeweils zumindest einen Behältermantel, einen Behälterboden sowie in Richtung einer Längsachse voneinander distanzierte Enden aufweist, und der Zusatzbehälter mit seinem dem Grundbehälter zugewendeten Ende in einem Überlappungsbereich das Ende mit dem Behälterboden des Grundbehälters in Richtung seines Behältermantels übergreift und zumindest der Überlappungsbereich von einem mantelartig ausgebildeten Hüllelement umschlungen ist, welches als über den Umfang durchlaufend ausgebildetes Außenteil gebildet ist.
  • Aus der DE 199 24 871 A1 ist eine Behälterkombination aus Behältern mit zwei geschlossenen oder verschließbaren Aufnahmeräumen bekannt geworden, welche durch zwei gleichsinnig übereinander angeordneten und lösbar miteinander verbundenen Behälterteilen für je einen Aufnahmeraum gebildet ist. Der obere Behälterteil ist becherförmig ausgebildet und verschließt mit seinem Boden einen flachen unteren Behälterteil. Für die lösbare Verbindung der beiden Behälterteile sind an beiden Behälterteilen Rastmittel ausgeformt. Die beiden Behälterteile sind im Beriech ihres Behältermantels durch eine ablösbare Schrumpffolie umschlossen, wobei sich diese auch über den Bodenrand des unteren Behälterteils radial nach innen erstreckt. Durch die aufgebrachte Schrumpffolie konnte in vielen Fällen eine brauchbare Originalitätssicherung erzielt werden. Es konnte jedoch nicht in allen Anwendungsfällen eine einwandfreie Präsentation des im unteren Aufnahmeraum eingeschlossenen Artikels erzielt werden.
  • Die EP 0 896 930 A1 beschreibt becherförmige Behälter für Nahrungsmittel, die übereinander angeordnet und lösbar miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Behälterteilen der Behälterkombination ist ein Überlappungsbereich vorgesehen. Dabei übergreift der untere Behälterteil mit seinem offenen Ende den Bodenbereich des oberen Behälterteils im Bereich seines Behältermantels, wobei der obere Behälterteil in diesem Abschnitt einen nach innen ragenden Versatz aufweist, um so im äußeren Randbereich einen ebenflächigen Übergang der Wandteile der beiden Behälter zu erzielen. Die beiden Behälterteile sind weiters konisch verjüngend ausgebildet. Zur gegenseitigen Lagefixierung der beiden ineinander gesteckten Behälterteile sind diese von einem mantelartig ausgebildeten Hüllelement umschlungen, welches über den Umfang durchlaufend ausgebildet ist. Dieses bandartige Hüllelement ist als Klebeband oder Klebestreifen ausgebildet, um so die beiden Behälterteile bis zur gewollten Trennung voneinander, miteinander zu verbinden.
  • Aus der DE 82 26 733 U1 ist eine Becherkombination zur Verpackung von Lebensmitteln bekannt geworden, bei der ein Deckel der Becherkombination selbst als Becher ausgebildet ist und mit seinem Boden den Verschluss des unteren Bechers bildet. Zur gegenseitigen Verbindung bzw. Kupplung der beiden Behälterteile ist der obere und der untere Becher über einen geringen Teil der Höhe des unteren Bechers ineinander gesteckt und in der ineinander gesteckten Position relativ zueinander fixiert gehaltert. Dazu weist der obere Behälterteil einen gegenläufig zum Behältermantel in Richtung des Aufnahmeraums nach innen vorspringenden Wandbereich auf, über den ein gegengleich dazu ausgebildeter oberer Randstreifen des unteren Behälterteils zur gegenseitigen Halterung aufgeschnappt ist. Ein am oberen Endbereich des unteren Bechers nach außen vorspringender Flansch stützt sich an einer zum Behältermantel übergehenden Ringfläche des oberen Bechers ab. Eine weitere zusätzliche Abstützung des Bodens des oberen Bechers erfolgt an einer parallel zu dieser ausgerichteten Ringfläche des unteren Bechers.
  • Die FR 2 701 924 A1 beschreibt einen Behälter aus Metall, der an beiden Endbereichen mit einem Verschlussdeckel verschlossen ist. In der halben Höhe ist im Behältermantel eine umlaufende Einschnürung angeordnet, welche in eine dazu gegengleich ausgebildete umlaufende Ausnehmung eines Zwischenbodens eingreift. Damit kann der Innenraum des Behälters in zwei voneinander getrennte Teilräume unterteilt werden.
  • Weitere Gefäße mit wenigstens zwei Kammern sind beispielsweise aus der DE 94 05 246 U1 , der DE 94 14 038 U1 , der DE 76 22 067 U1 sowie der DE 25 34 748 A1 bekannt geworden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behälterkombination zu schaffen, die durch ihre Gestaltung und die Art ihrer Verwendbarkeit z.B. mittels des in dem Zusatzbehälter eingeschlossenen Produktes verkaufsfördernd wirkt und dabei eine ausreichende Stabilität aufweist.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Grundbehälter jeweils an seinen voneinander distanzierten Enden Haltemittel aufweist und diese den Behältermantel nach außen überragen, wobei ein erstes Haltemittel im Bereich des Behälterbodens durch eine zumindest bereichsweise über den Umfang angeordnete erste Rasterhebung gebildet ist, und dass der Zusatzbehälter im Überlappungsbereich eine gegengleich zur ersten Rasterhebung ausgebildete erste Rastausnehmung aufweist und diese auf der vom Grundbehälter abgewendet Seite eine zweite Rasterhebung ausbildet und dass sich das mantelartige Außenteil in Richtung der Längsachse zwischen der zweiten Rasterhebung des Zusatzbehälters und dem am Grundbehälter auf der vom Bodenbereich abgewendeten Seite angeordneten zweiten Haltemittel erstreckt und sich sowohl an der zweiten Rasterhebung des Zusatzbehälters als auch am zweiten Haltemittel des Grundbehälters abstützt.
  • Der sich durch die Merkmale des Anspruches 1 ergebende Vorteil liegt darin, dass bei sich in der Kupplungsstellung befindlichem Grundbehälter und Zusatzbehälter ein ungehinderter Einblick in den dort ausgebildeten Aufnahmeraum ermöglicht wird. Dies wird dann erreicht, wenn der Zusatzbehälter aus einem durchscheinenden bzw. transparenten Werkstoff in unterschiedlichster Herstellungsmethode gebildet ist. Dabei bildet der Zusatzbehälter ein weiteres Haltemittel für das Hüllelement aus, wodurch für das Hüllelement eine eindeutige Positionierung zwischen dem weiteren Haltemittel des Zusatzbehälters und dem Haltemittel am Grundbehälter geschaffen wird. Zusätzlich wird durch diese Umhüllung mit dem Hüllelement eine Sicherung gegen unberechtigte Abnahme des Zusatzbehälters vom Grundbehälter erreicht, ohne dass die gesamte Behälterkombination vom Hüllelement abgedeckt ist. Durch die bekannte Abdeckung mit der Schrumpffolie musste bei der Bedruckung und Positionierung derselben großer Aufwand getrieben werden, um einerseits einen sicheren Halt an den Behälterteilen und andererseits den freien Blick in den Zusatzbehälter nicht zu behindern. Weiters wird damit aber auch die Möglichkeit eröffnet, z.B. bei gleich bleibender Geometrie des Grundbehälters die Abmessungen des Zusatzbehälters im Bereich seines Aufnahmeraums zu variieren, da das Hüllelement und seine Positionierung zwischen den dafür vorgesehenen Haltemitteln unverändert beibehalten werden kann. Damit können Zusatzbehälter mit unterschiedlichen Höhen und damit verbundenem unterschiedlichen Aufnahmevolumen bei jeweils gleich gestaltetem Überlappungsbereich an den Grundbehälter angekuppelt werden, ohne dass eine Änderung des Hüllelements notwendig ist. Überdies wird auch noch die Stabilität des Grundbehälter im Bereich seines Behältermantels erhöht, wodurch mit sehr geringen Wandstärken in diesem Abschnitt das Auslangen gefunden werden kann und so wiederum Rohstoffe eingespart werden können.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform nach Anspruch 2, da dadurch eine durchgehende satte Anlage über den gesamten Umfang der beiden miteinander gekuppelten Behälterteile geschaffen werden kann und so bei entsprechender Vorspannung ein dichter sowie gegebenenfalls auch hygienischer Abschluss des Aufnahmeraums des Zusatzbehälters bis vor der Abnahme desselben vom Grundbehälter erzielbar ist.
  • Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 3, da dadurch im Bereich des offenen Endes nicht nur die Möglichkeit eines hygienisch dichten Verschlusses des Innenraumes des Grundbehälters geschaffen wird, sondern auch die Kraftübertragung vom Siegelflansch auf das mantelartige Hüllelement verbessert wird.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 4 ist es möglich, dass die Entformung des Grundbehälters erleichtert und in weiterer Folge die Stapelbarkeit verbessert wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante gemäß Anspruch 5 oder 6 wird eine vordefinierte Stapelhöhe von ineinander gestapelten Grundbehältern erzielt, ohne dass diese dabei im Bereich ihres Behältermantels aneinander anliegen, da ansonst das Entstapeln auf mechanischem Wege nur sehr schwierig bzw. nur mit hohem Aufwand gesichert durchgeführt werden kann. Darüber hinaus wird aber auch eine bessere Kraftübertragung, ausgehend vom mantelartigen Hüllelement hin auf die Haltemittel, erzielt. Weiters wird dadurch auch eine minimale axiale Stauchung des Grundbehälters ermöglicht, sodass die beiden in Richtung der Längsachse voneinander distanzierten Endbereiche des Hüllelements zur Kraftübertragung an den dafür vorgesehenen Haltemitteln bzw. Rasterhebungen sicher zur Anlage kommen.
  • Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 7, da dadurch die Tragfähigkeit der Behälterkombination in Richtung der Längsachse gesehen, zusätzlich erhöht werden kann.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 8 oder 9 ist von Vorteil, dass dadurch eine flanschartig aneinander liegende Abstützfläche geschaffen wird und so auch in diesem Bereich höhere Lasten übertragen werden können, ohne dass dabei eine Beschädigung des Grundbehälters auftritt.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 10 wird erreicht, dass so Werkstoffressourcen eingespart werden können und nur auf die notwendige Dichtheit des Innenraums des Grundbehälters Bedacht genommen werden muss, da die Ableitung der Druckkraft auf das äußere Hüllelement übertragen wird.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 11 oder 12 kann eine ausreichende Festigkeit des Zusatzbehälters mit einem maximalen Aufnahmevolumen erzielt werden. Weiters kann dadurch aber eine nahezu knickungsfreie Lastübertragung auf die Behälterwand des Zusatzbehälters erzielt werden. Darüber hinaus wird aber auch eine ausreichende Standfläche des Zusatzbehälters geschaffen.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 13, da dadurch der Fügevorgang zwischen den beiden Behälterteilen erleichtert werden kann, ohne dass dabei die Kupplungs- bzw. Klemmwirkung zwischen den beiden miteinander in Eingriff stehenden Behälterteilen nachteilig beeinflusst wird.
  • Gemäß einer Ausbildung, wie im Anspruch 14 oder 15 beschrieben, kann die Gestaltungsmöglichkeit der gesamten Behälterkombination wesentlich erhöht werden, wobei je nach Wahl des Werkstoffes für das Außenteil unterschiedlich hohe Stapelkräfte von der gesamten Behälterkombination in Richtung der Längsachse gesehen übertragen werden können. Damit ist aber auch die Behälterkombination an unterschiedliche Einsatzbedienungen anpassbar. Weiters kann damit auch die Qualität des Druckbildes am Hüllelement verbessert werden, da der Druckvorgang in einer ebenen Fläche durchgeführt werden kann.
  • Dabei erweist sich eine Ausgestaltung nach Anspruch 16 vorteilhaft, da durch die bewusst durchzuführende Ablösung des mantelartigen Außenteils ein gesicherter Originalitätshinweis geschaffen wird. Darüber hinaus wird das Auftrennen des Hüllelements an einer dafür vorbestimmten wesentlich erleichtert.
  • Schließlich ist aber auch eine Ausbildung wie im Anspruch 17 beschrieben möglich, da dadurch kostengünstig in hohen Stückzahlen herstellbare Behälterteile geschaffen werden können.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Behälterkombination in Ansicht geschnitten und vereinfachter schematischer Darstellung;
    Fig. 2
    den Grundbehälter der Behälterkombination in Ansicht geschnitten und vereinfachter schematischer Darstellung;
    Fig. 3
    den Zusatzbehälter der Behälterkombination in Ansicht geschnitten und vereinfachter schematischer Darstellung;
    Fig. 4
    ineinander gestapelte Behälterkombinationen in Ansicht geschnitten und vereinfachter schematischer Darstellung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine Behälterkombination 1 gezeigt, welche aus mehreren Einzelteilen bzw. Komponenten zusammengesetzt bzw. gebildet ist. So umfasst hier die gezeigte Behälterkombination 1 wenigstens zwei Behälterteile, welche durch einen in der Fig. 1 oben dargestellten Grundbehälter 2 sowie einen darunter angeordneten Zusatzbehälter 3 gebildet ist. Die beiden Behälterteile, nämlich der Grundbehälter 2 und der Zusatzbehälter 3, sind dabei übereinander angeordnet, sowie lösbar miteinander verbunden.
  • Der Grundbehälter 2 weist seinerseits einen Behältermantel 4, einen Behälterboden 5, sowie in Richtung einer Längsachse 6 voneinander distanzierte Enden 7, 8 auf. Bei dem hier dargestellten Grundbehälter 2 handelt es sich um einen bevorzugt tiefgezogenen, becherförmigen Aufnahmeteil, wobei das erste Ende 7 eine Aufnahmeöffnung aufweist und das weitere Ende 8 durch den Behälterboden 5 in bekannter Weise verschlossen ist. Der Behältermantel 4 wird üblicherweise, ausgehend von dem hier offenen Ende 7 hin in Richtung auf das weitere Ende 8 bzw. den Behälterboden 5 konisch verjüngend ausgebildet. Die Querschnittsform des Grundbehälters 2 kann frei nach dem bekannten Stand der Technik, wie beispielsweise rund, quadratisch, rechteckig, mehreckig, oval oder ähnlich ausgebildet sein.
  • Der Zusatzbehälter 3 weist seinerseits ebenfalls einen Behältermantel 9, einen Behälterboden 10, sowie in Richtung der Längsachse 6 voneinander distanzierte Ende 11, 12 auf. Der Zusatzbehälter 3 ist auch becherförmig ausgebildet und in seinem Querschnitt an den des Grundbehälters angepasst, wobei das Ende 11 ist ebenfalls offen ausgebildet ist.
  • Der Zusatzbehälter 3 übergreift mit seinem dem Grundbehälter 2 zugewendeten und hier offen ausgebildeten Ende 11 in einem Überlappungsbereich 13 das Ende 8 mit dem Behälterboden 5 des Grundbehälters 2 in Richtung seines Behältermantels 4. Durch dieses Übergreifen des Behältermantels 9 des Zusatzbehälters 3 wird bei entsprechender, gegenseitiger Ausbildung der miteinander in Eingriff stehenden Abschnitte eine Kupplungsvorrichtung zwischen diesen beiden Behälterteilen geschaffen, welche nachfolgend noch näher beschrieben wird.
  • Der Grundbehälter 2 weist jeweils an seinen voneinander distanzierten Enden 7, 8 Haltemittel 14, 15, welche den Behältermantel 4 nach außen, also auf die von der Längsachse 6 abgewandten Seite, überragen. Das erste Haltemittel 14 ist im Bereich des Behälterbodens 5 vorgesehen und durch eine zumindest bereichsweise über den Umfang angeordnete erste Rasterhebung 16 gebildet. Das am Grundbehälter 2 ausgebildete erste Haltemittel 14 bzw. die erste Rasterhebung 16 kann dabei durch eine über den Umfang durchlaufend ausgebildete Schulter 17 gebildet sein. Das am Grundbehälter 2 ausgebildet zweite Haltemittel 15 kann in bekannter Weise durch einen über den Umfang durchlaufend ausgebildeten Siegelflansch 18 bzw. Siegelrand gebildet sein. An diesem Siegelflansch 18 kann nach dem Befüllen des Innenraums des Grundbehälters 2 ein Verschlusselement aufgesiegelt werden, um so einen hygienischen dichten Abschluss gegenüber den äußeren Umweltbedingungen zu schaffen, welches jedoch nicht dargestellt ist.
  • Der Behältermantel 4 des Grundbehälters 2 umfasst, ausgehend vom zweiten Haltemittel 15 bzw. dem hier offen ausgebildeten Ende 7, hin zum ersten Haltemittel 14 im Bereich des Behälterbodens 5 einen sich konisch verjüngend ausgebildeten Wandteil 19, welcher zur Längsachse 6 einen ersten Neigungswinkel 20 einschließt. Weiters umfasst der Behältermantel 4 des Grundbehälters 2 einen weiteren Wandteil 21, der ausgehend vom ersten Haltemittel 14 im Bereich des Behälterbodens 5 einen in einen Innenraum 22 vorspringenden Hinterzug 23 sowie einen den Hinterzug 23 mit dem ersten Wandteil 19 verbindenden Absatz 24 aufweist. Dieser Absatz 24 bildet in bekannter Weise eine Stapelkante aus, wobei bei mehreren übereinander angeordneten Grundbehältern 2 die durch die Rasterhebung 16 gebildete Schulter 17 des eingesteckten Bechers sich an dieser abstützt und so ein ineinander Verklemmen von übereinander angeordneten Grundbehältern 2 vermieden wird. Dabei ist bevorzugt der Hinterzug 23 sowie der Absatz 24 über den Umfang des Grundbehälters 2 durchlaufend ausgebildet.
  • Der Zusatzbehälter 3 weist seinerseits im Überlappungsbereich 13 eine gegengleich zur ersten Rasterhebung 16 des Grundbehälters 2 ausgebildete erste Rastausnehmung 25 auf. Diese wiederum bildet aufgrund der geringen Wandstärke des Behältermantels 9 auf der vom Grundbehälter 2 abgewendeten Seite eine zweite Rasterhebung 26 aus. Weiters ist bevorzugt der Behältermantel 9 des Zusatzbehälters 2 im Überlappungsbereich 13 an den den Hinterzug 23 bildenden weiteren Wandteil 21 des Grundbehälters 2 zumindest bereichsweise anliegend ausgebildet. Zur besseren Abstützung und Kraftübertragung von auf den Siegelflansch 18 in Richtung der Längsachse 6 gerichteten Axialkräften ist es vorteilhaft, wenn am Behältermantel 9 des Zusatzbehälters 2 an dem dem Grundbehälter 2 zugewendeten offenen Ende 11, ein den Behältermantel 9 nach außen überragender Stützflansch 27 ausgebildet bzw. vorgesehen ist. Die Geometrie des Stützflansches 27 kann dabei so gewählt sein, dass dieser im gekuppelten Zustand der beiden Behälterteile, an dem durch den weiteren Wandteil 21 des Grundbehälters 2 gebildeten Absatz 24 anliegend ausgebildet ist. Der Absatz 24 sowie der Stützflansch 27 sind in etwa in senkrechter Richtung bezüglich der Längsachse 6 ausgerichtet. Durch die abgewinkelte Ausbildung des Stützflansches 27 werden scharfkantige Stoßränder vermieden und dadurch eine günstigere Krafteinleitung bzw. Kraftübertragung zwischen den Behälterteilen erzielt.
  • Wie am besten aus der Fig. 1 zu ersehen ist, schließt der Behältermantel 9 des Zusatzbehälters 3 mit der Längsachse 6 einen zweiten Neigungswinkel 28 ein, welcher bezüglich des ersten Neigungswinkels 20 des ersten Wandteils 19 des Grundbehälters 2 geringer ist. Dieser hier gewählte, geringere zweite Neigungswinkel 28 entspricht in etwa einem Neigungswinkel des Hinterzugs 23 des Grundbehälters 2. Es ist aber auch noch möglich, dass der Behältermantel 9 des Zusatzbehälters 3 im Überlappungsbereich 13 mit dem Grundbehälter 2 mit der Längsachse 6 einen weiteren Neigungswinkel 31 einschließt, der bezüglich dem Neigungswinkel 28 des Hinterzugs 23 des Grundbehälters 2 geringfügig größer gewählt ist - siehe dazu Fig. 3. So kann der Wandabschnitt des Behältermantels 9 vom 9 ausgehend vom Behälterboden 10 bis hin zur Rastausnehmung 25 den geringeren Neigungswinkel 28 gegenüber dem weiteren Neigungswinkel 31 des weiteren Wandabschnitts zwischen der Rastausnehmung 25 und dem offenen Ende 11 aufweisen.
  • Wie nun weiters am besten aus der Fig. 1 zu ersehen ist, umfasst die Behälterkombination 1 auch noch zumindest ein die Behälterteile umschlingendes Hüllelement 29, welches mantelartig ausgebildet ist. Dieses mantelartig ausgebildete Hüllelement 29 ist als über den Umfang durchlaufendes Außenteil 30 ausgebildet, welches sich in Richtung der Längsachse 6 gesehen, zwischen der zweiten Rasterhebung 26 des Zusatzbehälters 3 und dem am Grundbehälter 2 auf der vom Behälterboden 5 bzw. vom Bodenbereich abgewendeten Seite angeordneten Haltemittel 15, wie beispielsweise dem Siegelflansch 18, erstreckt und sich an diesen abstützt. Durch die miteinander zusammenwirkende Rastausnehmung 25 des Zusatzbehälters 3 mit der Rasterhebung 16 des Grundbehälters 2 und in weiterer Folge durch die Abstützung des Außenteils 30 an der zweiten Rasterhebung 26 des Zusatzbehälters 3 erfolgt in diesem Kupplungsbereich eine gute und vor allem sichere tragfähige Kraftübertragung von Druckkräften ausgehend vom zweiten Haltemittel 15 bzw. dem Siegelflansch 18 in Richtung der Längsachse 6 hin zum Behälterboden 10 des Zusatzbehälters 3. Damit kann auf zusätzliche Lasten abtragende Stapelhilfen bzw. Stapelaufnahmen zwischen mehreren übereinander angeordneten Behälterkombinationen 1 verzichtet werden. So kann beispielsweise mit einfachen Paletten das Auslangen gefunden werden, da die Druckkräfte zwischen den einzelnen Paletten bzw. Auflagen allein durch die Behälterkombination 1, insbesondere den Behältermänteln 4, 9 sowie dem Hüllelement 29, übertragen wird, auch wenn mehrere dieser übereinander angeordnet sind.
  • Das mantelartige Außenteil 30 kann aus einem Papier- und/oder Kartonmaterial bzw. aber auch aus einer Kunststofffolie gebildet sowie auf der Außen- und/oder Innenseite bedruckt sein. Zur Herstellung des mantelartigen Außenteils 30 kann ein Zuschnitt zu einem Mantel gewickelt werden. Anschließend werden die einander zugewendeten Endbereiche miteinander verklebt. Dieses rohrförmige Außenteil 30 wird dann an den übereinander angeordneten und miteinander gekuppelten Behälterteilen zwischen den Haltemitteln, insbesondere dem Siegelflansch 18 und der weiteren Rasterhebung 26 montiert. Dies kann entweder durch Überschieben des geschlossenen Außenteils 30 oder durch Umwickeln der Behälterteile mit dem Außenteil 30 erfolgen. Beim Umwickeln wird die Haftverbindung zwischen den einander zugewendeten Endbereichen des Außenteils 30 unmittelbar bei diesem Vorgang hergestellt. Wesentlich dabei ist, dass sich das Außenteil an den dafür vorgesehenen Haltemitteln abstützt.
  • Durch das Anbringen des am Behältermantel 4 des Grundbehälters 2 verstärkenden Hüllelements 29 kann zumindest der erste Wandteil 19 des Behältermantels 4 des Grundbehälters 2 eine geringere Wandstärke bezüglich einer Wandstärke des Behältermantels 9 des Zusatzbehälters 3 aufweisen. In diesem Fall dient der Behältermantel 4 des Grundbehälters 2 zur flüssigkeits- bzw. gasdichten Bevorratung des im Innenraum 22 eingebrachten Speiseproduktes, wobei das Hüllelement 29 die Trag- bzw. Stützfunktion für den Grundbehälter 2 ausbildet.
  • Der Überlappungsbereich 13 zwischen dem Grundbehälter 2 und dem Zusatzbehälter 3 bildet eine Art Kupplungsvorrichtung zwischen diesen beiden Behälterteilen aus. Das mantelartige Hüllelement 29 umschlingt nicht nur den Grundbehälter 2, sondern auch den Zusatzbehälter 3 im Bereich jenes Wandteils, der ausgehend von der zweiten Rasterhebung 26 hin zum offenen Ende 11 erstreckenden Seite angeordnet ist. Durch dieses Umschlingen wird eine Art Originalitätssicherung erzielt, durch welche sofort erkennbar ist, ob aus dem Zusatzbehälter 3 bevorratete Medien bzw. Artikel, wie beispielsweise Sammelbilder, Geschenkartikel, Spielsachen bzw. Spiele für Kinder, Rezepte, insbesondere Zubereitungsrezepte, oder auch Karten für Gewinnspiele, Zubehörartikel, Essbesteck oder Zusatzstoffe für die im Innenraum 22 des Grundbehälters 2 bevorratete Speisen oder dergleichen unverändert darin enthalten sind.
  • Eine Abnahme des Zusatzbehälters 3 vom Grundbehälter 2 ist dann möglich, wenn das Hüllelement 29 vom Benutzer wissentlich entfernt wird. Hierbei kann das mantelartige Außenteil 30 bzw. das Hüllelement 29 einen in bekannter Weise ausgebildeten Solltrennstreifen aufweisen, wie dieser beispielsweise in der EP 0 408 515 B1 bzw. der US 5,025,981 A beschrieben und unter Schutz gestellt ist. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird für die Ausbildung des Solltrennstreifens auf die entsprechende Offenbarung in den zuvor genannten Druckschriften hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Um einen ausreichenden Lichtschutz des im Innenraum 22 des Grundbehälters 2 bevorrateten Speiseproduktes zu erhalten, wird bevorzugt ein opaker Werkstoff zur Bildung desselben gewählt. Ein zusätzlicher Licht- und UV-Schutz wird auch noch durch das mantelartige Hüllelement 29 bzw. Außenteil 30 erzielt. Um einen Einblick in den Aufnahmeraum des Zusatzbehälters 3 zu gewährleisten, wird dieser bevorzugt aus einem durchsichtigen bzw. oder aber auch vollständig transparenten Werkstoff gebildet, um so den Inhalt bei erster Betrachtung sofort und klar ersehen zu können.
  • In der Fig. 4 sind mehrere, im vorliegenden Fall zwei, übereinander angeordnete Behälterkombinationen 1 gezeigt, wobei die hier oben dargestellte Behälterkombination 1 mit dem Behälterboden 10 des Zusatzbehälters 3 am Behälterboden 5 des darunter angeordneten Grundbehälters 2 der weiteren Behälterkombination 1 abgestützt ist bzw. daran anliegt. Eine Abstützung über die zuvor beschriebenen Stapelkanten der Absätze 24, wie dies für den Grundbehälter 2 beschrieben worden ist, erfolgt hierbei nicht. Trotzdem wird dadurch aber auch noch eine relativ raumsparende Stapelmöglichkeit geschaffen, ohne dass dabei zu viel Platzbedarf von Nöten ist. In diesem vormontierten Zustand der Behälterkombination 1 ist in dem vom Zusatzbehälter 3 ausgebildeten Aufnahmeraum bereits das entsprechende Medium bzw. Mittel eingebracht bzw. eingelegt, da bereits auch die Originalitätssicherung durch das angeordnete Hüllelement 29 bzw. das Außenteil 30 geschaffen ist.
  • Eine einfache Herstellung der Behälterteile wird dann erreicht, wenn zumindest einer der beiden Behälterteile, nämlich der Grundbehälter 2 und/oder der Zusatzbehälter 3, aus einer thermisch verformbaren Folie tiefgezogen ist. Es wäre aber auch möglich, zumindest einen der Behälterteile durch einen Spritzgießvorgang herzustellen. Wird beispielsweise der Grundbehälter 2 aus einer Folie bzw. einem Folienverbund tiefgezogen, kann der Zusatzbehälter 3 durch Spritzgießen hergestellt werden. Beim Spritzgießen können auch auf einfachem Wege größere Wandstärken oder aber auch zueinander unterschiedliche Wandstärken des Behältermantels 9 bzw. des Behälterbodens 10 hergestellt werden. Dadurch wird wiederum die Tragfähigkeit in Richtung der Längsachse 6 trotz der gegenüber dem Grundbehälter 2 geringeren Querschnittsabmessung im Bereich des Behältermantels 9 erhöht. In Kombination des Behältermantels 4 des Grundbehälters 2 mit der geringeren Wandstärke und dem Hüllelement 29 bzw. dem Außenteil 30 und dem stabil ausgebildeten Zusatzbehälter 3 wird eine erhöhte Stabilität der gesamten Behälterkombination 1 gegenüber bisherigen Ausführungsformen erzielt.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Behälterkombination 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Behälterkombination diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Behälterkombination
    2
    Grundbehälter
    3
    Zusatzbehälter
    4
    Behältermantel
    5
    Behälterboden
    6
    Längsachse
    7
    Ende
    8
    Ende
    9
    Behältermantel
    10
    Behälterboden
    11
    Ende
    12
    Ende
    13
    Überlappungsbereich
    14
    Haltemittel
    15
    Haltemittel
    16
    Rasterhebung
    17
    Schulter
    18
    Siegeltlansch
    19
    Wandteil
    20
    Neigungswinkel
    21
    Wandteil
    22
    Innenraum
    23
    Hinterzug
    24
    Absatz
    25
    Rastausnehmung
    26
    Rasterhebung
    27
    Stützflansch
    28
    Neigungswinkel
    29
    Hüllelement
    30
    Außenteil
    31
    Neigungswinkel

Claims (17)

  1. Behälterkombination (1) aus wenigstens zwei Behälterteilen, die durch einen becherförmigen Grundbehälter (2) und einen Zusatzbehälter (3) gebildet, übereinander angeordnet sowie lösbar miteinander verbundenen sind, wobei der Grundbehälter (2) sowie der Zusatzbehälter (3) jeweils zumindest einen Behältermantel (4, 9), einen Behälterboden (5, 10) sowie in Richtung einer Längsachse (6) voneinander distanzierte Enden (7, 8; 11, 12) aufweist, und der Zusatzbehälter (3) mit seinem dem Grundbehälter (2) zugewendeten Ende (11) in einem Überlappungsbereich (13) das Ende (8) mit dem Behälterboden (5) des Grundbehälters (2) in Richtung seines Behältermantels (4) übergreift und zumindest der Überlappungsbereich (13) von einem mantelartig ausgebildeten Hüllelement (29) umschlungen ist, welches als über den Umfang durchlaufend ausgebildetes Außenteil (30) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundbehälter (2) jeweils an seinen voneinander distanzierten Enden (7, 8) Haltemittel (14, 15) aufweist und diese den Behältermantel (4) nach außen überragen, wobei ein erstes Haltemittel (14) im Bereich des Behälterbodens (5) durch eine zumindest bereichsweise über den Umfang angeordnete erste Rasterhebung (16) gebildet ist, und dass der Zusatzbehälter (3) im Überlappungsbereich (13) eine gegengleich zur ersten Rasterhebung (16) ausgebildete erste Rastausnehmung (25) aufweist und diese auf der vom Grundbehälter (2) abgewendeten Seite eine zweite Rasterhebung (26) ausbildet und dass sich das mantelartige Außenteil (30) in Richtung der Längsachse (6) zwischen der zweiten Rasterhebung (26) des Zusatzbehälters (3) und dem am Grundbehälter (2) auf der vom Bodenbereich abgewendeten Seite angeordneten zweiten Haltemittel (15) erstreckt und sich sowohl an der zweiten Rasterhebung (26) des Zusatzbehälters (3) als auch am zweiten Haltemittel (15) des Grundbehälters (2) abstützt.
  2. Behälterkombination (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am Grundbehälter (2) ausgebildete erste Haltemittel (14) durch eine über den Umfang durchlaufende Schulter (17) gebildet ist.
  3. Behälterkombination (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am Grundbehälter (2) ausgebildete zweite Haltemittel (15) durch einen über den Umfang durchlaufenden Siegelflansch (18) gebildet ist.
  4. Behälterkombination (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältermantel (4) des Grundbehälters (2) ausgehend vom zweiten Haltemittel (15) hin zum ersten Haltemittel (14) einen sich konisch verjüngend ausgebildeten ersten Wandteil (19) umfasst, welcher zur Längsachse (6) einen ersten Neigungswinkel (20) einschließt.
  5. Behälterkombination (1) nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältermantel (4) des Grundbehälters (2) einen weiteren Wandteil (21) umfasst, der ausgehend vom ersten Haltemittel (14) einen in einen Innenraum (22) vorspringenden Hinterzug (23) sowie einen den Hinterzug (23) mit dem ersten Wandteil (19) verbindenden Absatz (24) aufweist.
  6. Behälterkombination (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterzug (23) sowie der Absatz (24) über den Umfang durchlaufend ausgebildet sind.
  7. Behälterkombination (1) nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältermantel (9) des Zusatzbehälters (3) im Überlappungsbereich (13) an dem den Hinterzug (23) bildenden weiteren Wandteil (21) des Grundbehälters (2) zumindest bereichsweise anliegend ausgebildet ist.
  8. Behälterkombination (1) nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Behältermantel (9) des Zusatzbehälters (3) an dem, dem Grundbehälter (2) zugewendeten Ende (11) ein den Behältermantel (9) nach außen überragender Stützflansch (27) ausgebildet ist.
  9. Behälterkombination (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichet, dass der Stützflansch (27) an dem durch den weiteren Wandteil (21) des Grundbehälters (2) gebildeten Absatz (24) anliegend ausgebildet ist.
  10. Behälterkombination (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste Wandteil (19) des Behältermantels (4) des Grundbehälters (2) eine geringer Wandstärke bezüglich einer Wandstärke des Behältermantels (9) des Zusatzbehälters (3) aufweist.
  11. Behälterkombination (1) nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältermantel (9) des Zusatzbehälters (3) mit der Längsachse (6) einen zweiten Neigungswinkel (28) einschließt, welcher bezüglich des ersten Neigungswinkels (20) des ersten Wandteils (19) des Grundbehälters (2) geringer ist.
  12. Behälterkombination (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Neigungswinkel (28) in etwa einem Neigungswinkel des Hinterzugs (23) des Grundbehälters (2) entspricht.
  13. Behälterkombination (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältermantel (9) des Zusatzbehälters (3) im Überlappungsbereich (13) mit dem Grundbehälter (2) mit der Längsachse (6) einen weiteren Neigungswinkel (31) einschließt, der bezüglich dem Neigungswinkel (28) des Hinterzugs (23) des Grundbehälters (2) geringfügig größer gewählt ist.
  14. Behälterkombination (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mantelartige Außenteil (30) aus einem Papier- oder Kartonmaterial gebildet ist.
  15. Behälterkombination (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mantelartige Außenteil (30) aus einer Kunststoffolie gebildet ist.
  16. Behälterkombination (1) nach einem der Ansprüche 1, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mantelartige Außenteil (30) einen Solltrennstreifen aufweist.
  17. Behälterkombination (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Behälterteile aus einer thermisch verformbaren Folie tiefgezogen ist.
EP07012458A 2006-07-03 2007-06-26 Behälterkombination aus wenigstens zwei Behälterteilen Active EP1876106B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07012458T ATE409654T1 (de) 2006-07-03 2007-06-26 Behälterkombination aus wenigstens zwei behälterteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0111506A AT503833B1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Behälterkombination aus wenigstens zwei behälterteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1876106A1 EP1876106A1 (de) 2008-01-09
EP1876106B1 true EP1876106B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=38324093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012458A Active EP1876106B1 (de) 2006-07-03 2007-06-26 Behälterkombination aus wenigstens zwei Behälterteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1876106B1 (de)
AT (2) AT503833B1 (de)
DE (1) DE502007000139D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD645748S1 (en) 2011-03-04 2011-09-27 The Quaker Oats Company Container
US8146797B2 (en) 2005-11-11 2012-04-03 Seda S.P.A. Insulated cup
US8146796B2 (en) 2001-01-30 2012-04-03 Seda S.P.A. Cardboard container for drinks and process therefor
DE202012006389U1 (de) 2012-07-03 2012-07-26 Optipack Gmbh Verpackungssystem
US8360263B2 (en) 2005-04-15 2013-01-29 Seda S.P.A. Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating
USD677162S1 (en) 2011-03-04 2013-03-05 The Quaker Oats Company Lid
US8393886B2 (en) 2005-11-14 2013-03-12 Seda S.P.A. Device for producing a stacking projection and container with same
US8490792B2 (en) 2006-12-05 2013-07-23 Seda S.P.A. Package

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014177U1 (de) 2005-09-08 2005-11-17 Seda S.P.A., Arzano Doppelwandiger Becher
US10875076B2 (en) 2017-02-07 2020-12-29 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
US11370579B2 (en) 2017-02-07 2022-06-28 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
USD950318S1 (en) 2018-05-24 2022-05-03 Ball Corporation Tapered cup
USD906056S1 (en) 2018-12-05 2020-12-29 Ball Corporation Tapered cup
USD968893S1 (en) 2019-06-24 2022-11-08 Ball Corporation Tapered cup
USD953811S1 (en) 2020-02-14 2022-06-07 Ball Corporation Tapered cup
USD974845S1 (en) 2020-07-15 2023-01-10 Ball Corporation Tapered cup
USD1012617S1 (en) 2021-02-22 2024-01-30 Ball Corporation Tapered cup

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226733U1 (de) * 1982-09-23 1983-01-13 Südmilch AG, 7000 Stuttgart Becher zur Verpackung von Lebensmitteln
FR2701924B1 (fr) * 1993-02-26 1995-05-24 Lorraine Laminage Récipient métallique notamment boîte de conserve.
EP0896930A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-17 Soremartec S.A. Becherförmiger versiegelter Behälter für Lebensmittel
DE19924871A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Sandherr Packungen Ag Diepolds Behälter mit zwei Aufnahmeräumen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146796B2 (en) 2001-01-30 2012-04-03 Seda S.P.A. Cardboard container for drinks and process therefor
US8360263B2 (en) 2005-04-15 2013-01-29 Seda S.P.A. Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating
US8794294B2 (en) 2005-04-15 2014-08-05 Seda S.P.A. Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating
US8932428B2 (en) 2005-04-15 2015-01-13 Seda S.P.A. Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating
US8146797B2 (en) 2005-11-11 2012-04-03 Seda S.P.A. Insulated cup
US8393886B2 (en) 2005-11-14 2013-03-12 Seda S.P.A. Device for producing a stacking projection and container with same
US8490792B2 (en) 2006-12-05 2013-07-23 Seda S.P.A. Package
USD645748S1 (en) 2011-03-04 2011-09-27 The Quaker Oats Company Container
USD677162S1 (en) 2011-03-04 2013-03-05 The Quaker Oats Company Lid
DE202012006389U1 (de) 2012-07-03 2012-07-26 Optipack Gmbh Verpackungssystem
WO2014005700A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Optipack Gmbh Verpackungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007000139D1 (de) 2008-11-13
ATE409654T1 (de) 2008-10-15
AT503833B1 (de) 2008-11-15
AT503833A1 (de) 2008-01-15
EP1876106A1 (de) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1876106B1 (de) Behälterkombination aus wenigstens zwei Behälterteilen
EP3980340B1 (de) Manschettenförmiges aussenteil sowie damit ausgestatteter kombi-verpackungsbehälter und verfahren zum trennen des kombi-verpackungsbehälters
EP2194002B1 (de) Behälter
AT506750B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi - verpackungsbehälters sowie einem mantelförmigen aussenteil
EP2057083B1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter
AT503832B1 (de) Verpackungsbehälter aus kunststoff
DE3910680A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP1858772A1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter
EP2838807B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
EP1357878B1 (de) Kraftfahrzeug-verbandmaterialbehälter
EP0731036B1 (de) Deckel
DE102007053977A1 (de) Verpackung
AT502388B1 (de) Verpackungselement
EP3107817B1 (de) Verschlussdeckel mit originalitätssicherung sowie damit versehene verpackungseinheit
DE4025906A1 (de) Sammelverpackung fuer auf kerne gewickelte magnetbaender
AT500817B1 (de) Aufnahmebehälter und zuschnitt sowie damit gebildete kombiverpackung
EP4353613A1 (de) Aussenteil und damit ausgestatteter kombi-verpackungsbehälter, verfahren zur herstellung und verfahren zum öffnen
EP4365099A1 (de) Behälter und set zur herstellung eines behälters
AT504479B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
DE2156487A1 (de) Verkaufsbehaelter
DE202008000674U1 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE9207369U1 (de) Verpackung
DE2027437B (de) Stapelbare Dose aus Kunststoff
DE202004008451U1 (de) Röhrenförmige Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

BERE Be: lapsed

Owner name: RUNDPACK A.G.

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: OTHMARSTRASSE 8, 8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000139

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000139

Country of ref document: DE

Owner name: GREINER PACKAGING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: RUNDPACK AG, DIEPOLDSAU, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230701

Year of fee payment: 17