WO2009127388A1 - Oxymethylenpolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Oxymethylenpolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2009127388A1
WO2009127388A1 PCT/EP2009/002715 EP2009002715W WO2009127388A1 WO 2009127388 A1 WO2009127388 A1 WO 2009127388A1 EP 2009002715 W EP2009002715 W EP 2009002715W WO 2009127388 A1 WO2009127388 A1 WO 2009127388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oxymethylene
molecular weight
oxymethylene polymers
polymers
low molecular
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002715
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Haubs
Michael Hoffmockel
Jürgen LINGNAU
Horst Roeschert
Robert Gronner
Original Assignee
Ticona Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ticona Gmbh filed Critical Ticona Gmbh
Priority to JP2011504367A priority Critical patent/JP5709060B2/ja
Priority to EP09732684A priority patent/EP2265652A1/de
Priority to CN200980113372.2A priority patent/CN102037036B/zh
Publication of WO2009127388A1 publication Critical patent/WO2009127388A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/04Polymerisation by using compounds which act upon the molecular weight, e.g. chain-transferring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/24Copolymerisation of aldehydes or ketones with acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment
    • C08G2/34Chemical modification by after-treatment by etherification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • C08L59/02Polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • C08L59/04Copolyoxymethylenes

Definitions

  • Oxymethylene polymers process for their preparation and their use
  • the present invention relates to novel oxymethylene polymers for producing moldings having excellent low-temperature impact strength and high elastic modulus, their use and processes for producing the oxymethylene polymers.
  • Oxymethylene polymers are accessible by the anionic polymerization of formaldehyde.
  • the polymers thus obtained are capped by stable end groups, for example by introduction of ether or ester end groups. Examples of this can be found in DE-AS-1, 158,709, US Pat.
  • Ester-capped oxymethylene polymers are degraded at elevated temperatures or in basic environments
  • Ether end groups masked oxymethylene polymers by higher chemical stability.
  • the processes proposed so far for the preparation of these polymers comprise a separate step in capping the polymers (see, for example, US-A-3,161,616), and the high molecular weights required for practical applications are not achieved in this way.
  • this polymer-analogous reaction is not quantitative, resulting in low yields and / or a product with still increased degradation rate.
  • stable oxymethylene polymers can be prepared by cationically copolymerizing formaldehyde-unit-forming monomers, preferably trioxane, with small amounts of comonomers and thereby incorporating largely random amounts of oxyalkylene units into the chain.
  • the molecular weight control is carried out by transmitter, usually
  • Dialkylformale By degradation of the unstable ends to the first oxyalkylene unit in the alkaline (hydrolysis) so copolymers are obtained which have stable hydroxyalkyl (from the comonomer) and alkyl end groups (from the carrier).
  • oxymethylene polymers which in addition to oxymethylene units contain small amounts of other oxyalkylene units, in particular on oxyethylene units, and which have a low content of formyl end groups.
  • the proportion of the other oxyalkylene units, based on the proportion of Oxymethylenein units, is 0.07 to 0.5 mol%. Falling below the specified content of oxyalkylene units produce polymers with insufficient heat resistance and hot water resistance.
  • Polymers are prepared in the presence of a selected amount of a perfluoroalkylsulfonic acid (derivative) as a catalyst and low-water and low-acid monomers are used.
  • the deactivation of the polymerization mixture is carried out by addition of selected crystalline basic adsorbents, for example of oxides or of hydroxides of alkali metal or alkaline earth metals. Accordingly, it is also possible to prepare copolymers having a higher content of oxyalkylene units.
  • the polymer formed precipitates already in the early phase of the polymerization - regardless of whether one carries out a bulk polymerization, a polymerization in the presence of an inert solvent or a suspension polymerization.
  • the mass fraction of the low molecular weight fraction is between 5 and 15%.
  • the low molecular weight fraction can be determined by means of gel permeation chromatography (GPC). These significant amounts of the low molecular weight fraction have a not inconsiderable influence on the mechanical properties of the polymer.
  • oxymethylene polymers with unimodal molecular weight distribution are also known from cationic polymerization of trioxane (EP 0 716 105 A1), which are distinguished by improved impact strength and flexural modulus of elasticity. The improvement is achieved by adjusting a unimodal molecular weight distribution, a comonomer content of 0.3 to 0.9 mol% and a
  • the preparation of these polymers is carried out by polymerization in a homogeneous phase at elevated temperature. As a result, increased side reactions occur and the polymer yield in the production is limited.
  • oxymethylene polymers are known, which are prepared by admixing linear low molecular weight Oxymethylenan former to conventionally prepared by cationic polymerization Oxymethylenpolymeren (US 6,388,049 B1). This admixture takes place in the range of 1 to 500 parts per 100
  • the present invention relates to oxymethylene polymers which are homopolymers or copolymers in which the molar ratio of comonomer units to oxymethylene units is less than 0.008, which have an at least bimodal molecular weight distribution and in which the proportion of low molecular weight oxymethylene polymers having molecular weights below
  • the molar ratio of comonomer units to oxymethylene units is between 0.0004 and 0.005.
  • the oxymethylene polymers according to the invention particularly preferably have a
  • the low molecular weight fraction preferably consists of more than 50% by weight, particularly preferably more than 80% by weight, of cyclic polyoxymethylenes.
  • the distinction between linear and cyclic components can be determined by MALDI-TOF-MS (Matrix Assisted Laser Desorption Ionization -
  • the oxymethylene polymers according to the invention have an at least bimodal molecular weight distribution. It is preferably a bimodal distribution, but it may also be higher modal distributions.
  • the product contains from 0.04 to 0.5 mol%, based on oxymethylene units, of the structure
  • the oxyalkylene unit is particularly preferably -O- (CH 2) 2-
  • the molecular weights, characterized as volume melt index MVR, of these polymers can be adjusted within wide ranges.
  • Typical MVR values are from 0.1 to 100 g / 10 min, preferably 1 to 80 g / 10 min, particularly preferably 2 to 20 g / 10 min, measured according to EN ISO 1133 at 190 0 C under a load of 2.16 kg ,
  • Products according to the invention can be prepared, for example, by mixing a mixture of the monomers (preferably trioxane and dioxolane) and
  • Molecular weight regulator (preferably methylal) are added at temperatures above 65 0 C in a gas-tight polymerization reactor with a cationic initiator.
  • the crystallization heat of the precipitated polymer heats the reaction mixture.
  • further heat can be supplied so that a predetermined temperature profile (polymerization temperature as
  • T f (t)
  • T f (t)
  • T f (t)
  • the temperature profile can be adjusted so that the reaction mixture becomes homogeneous again at the end of the polymerization.
  • a basic component for example triethylamine
  • the polymerization is stopped. Since the low molecular weight fraction forms at the beginning of the precipitation polymerization and disappears again in the polymerization-active melt, the content of the low molecular weight fraction can be deliberately between 1% by weight and 5 by the time of addition of the basic component or by the temperature profile of the polymerization Adjust% by weight.
  • the crude polymer is worked up, any existing unstable hemiacetal end groups are degraded by hydrolysis, compounded and formulated.
  • branching agents can be used. Usually, the amount of branching agent is not more than 1% by weight based on the total amount of the monomer used for producing the oxymethylene polymers, preferably not more than 0.3% by weight.
  • preferred Branches are polyfunctional epoxides, polyfunctional glycidyl ethers or polyfunctional cyclic formals.
  • Preferred chain transfer agents are compounds of the formula I.
  • R 1 and R 2 independently of one another are linear or branched alkyl radicals, in particular CrC ⁇ -alkyl radicals, which are preferably straight-chain.
  • R 1 and R 2 are more preferably independently of one another methyl, ethyl, propyl or butyl, in particular methyl.
  • r is an integer and can be from 1 to 9.
  • OH end groups in the polymer and chain transfer agents can be used, which transfer protons. Examples of these
  • the chain transfer agents are usually used in amounts of up to 20,000 ppm by weight, preferably from 100 to 5,000 ppm, more preferably from 200 to 2,000 ppm, based on the monomer mixture.
  • protic acids such as fluorinated or chlorinated alkyl and arylsulfonic acids
  • strong protic acids such as fluorinated or chlorinated alkyl and arylsulfonic acids
  • Trifluoromethanesulfonic acid or derivatives thereof such as esters or anhydrides of protic acids, in particular trifluoromethanesulfonic anhydride or Trifluormethansulfonklareester, such as the alkyl esters.
  • perchloric acid and its esters are also suitable.
  • initiators are those compounds which start polymerization in concentrations of ⁇ 10 -4 mol%.
  • Lewis acids such. B. BF 3 or BF 3 ethers as initiators, but in somewhat higher concentrations, use.
  • the polymers according to the invention can be prepared by mixing unimodally distributed and conventional bi- or higher modal distributed
  • Oxymethylene polymers containing 5 to 15 mass percent of low molecular weight fraction are prepared. Unimodal distributed polyoxymethylene polymers are described in EP 0716 105. In the context of this description, unimodally distributed oxymethylene polymers are understood as meaning those polymers which have only one peak in the molecular weight distribution, this peak being above 10,000 daltons, preferably between 30,000 and 200,000 daltons.
  • the molded articles produced from the oxymethylene polymers obtained in this way have excellent low-temperature notched-bar impact strengths and high moduli of elasticity combined with good chemical resistance.
  • the shaping can be carried out by known molding methods, for example by blow molding or by injection molding.
  • the invention also relates to the use of the above-described oxymethylene polymers for the production of molded articles with good
  • Example 1 (Inventive)
  • the starting compounds were metered by means of HPLC pumps and mixed efficiently in the premixing zone by means of static mixing elements before they reached the extruder for polymerization.
  • the deactivator used was a mixture of 0.2% by weight of triethylamine in 1,3-dioxolane. This solution was metered in between zones 5 and 6 at a delivery rate of 40 g / h.
  • the residence time in the extruder was about 1 min.
  • DMAc dimethylacetamide
  • the oxymethylene polymer of Example 1 of EP 716,105 was readjusted.
  • the oxymethylene polymer of Comparative Example 3 was prepared as follows: a mixture of 100 g of 1, 3,5-trioxane and 0.7 g of 1,3-dioxolane was stirred at 100 ° C. with 0.1 ml of a solution of trifluoromethanesulfonic acid (200 ppm) Methylal added with stirring. After a reaction time of about 5 min solid reaction product was dissolved in DMAc in the boiling heat and boiled for 1 h reflux to remove unstable chain ends. The precipitated after cooling polymer was boiled twice in methanol, filtered and dried.
  • Example 5 Separation of the low molecular weight constituents from oxymethylene polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Abstract

Beschrieben werden bi- oder höhermodal verteilte Oxymethylenpolymere mit einem gezielten Gehalt an niedermolekularen Anteil von 1 bis 5 Massen-prozent. Formkörper aus diesen Polymeren zeichnen sich durch hohe Tieftemperaturkerbschlagzähigkeit verbunden mit hohem Elastizitätsmodul aus.

Description

Beschreibung
Oxymethylenpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Oxymethylenpolymere zur Herstellung von Formkörpern mit ausgezeichneter Tieftemperaturkerbschlagzähigkeit und hohem Elastizitätsmodul, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung der Oxymethylenpolymeren.
Oxymethylen-Polymere sind durch die anionische Polymerisation von Formaldehyd zugänglich. Um die für eine praktische Anwendung erforderliche thermische Stabilität des Polymeren zu gewährleisten, werden die so erhaltenen Polymeren durch stabile Endgruppen verkappt, beispielsweise durch Einführung von Ether- oder Ester-Endgruppen. Beispiele dafür finden sich in den DE-AS-1 ,158,709, US-A-
3,998,791 , US-A-3,393,179, DE-A-1 ,445,255, DE-AS-1 , 158,709, US-A-4,097,453 und US-A-3,161 ,616.
Während mit Ester-Endgruppen verkappte Oxymethylen-Polymere bei erhöhten Temperaturen oder in basischen Umgebungen abgebaut werden, zeichnen sich mit
Ether-Endgruppen verkappte Oxymethylen-Polymere durch eine höhere chemische Stabilität aus. Die bisher vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung dieser Polymeren umfassen jedoch einen separaten Schritt zur Verkappung der Polymeren (vergl. z.B. US-A-3,161 ,616), die für praktische Anwendungen erforderlichen hohen Molekulargewichte werden auf diesem Wege nicht erreicht. Zudem verläuft diese polymeranaloge Reaktion nicht quantitativ, was zu niedrigen Ausbeuten und/oder einem Produkt mit immer noch erhöhter Abbaurate führt.
Die so durch anionische Polymerisation von Formaldehyd erhaltenen Homopolymeren weisen eine unimodale Molekulargewichtsverteilung auf (Polymer
Degradation and Stability, 92 (2007) 2181-2189). Alternativ lassen sich stabile Oxymethylenpolymere dadurch herstellen, daß man Formaldehyd-Einheiten bildende Monomere, bevorzugt Trioxan, mit geringen Mengen von Comonomeren kationisch copolymerisiert und dadurch in geringen Mengen Oxyalkyleneinheiten weitgehend statistisch in die Kette einbaut. Die Molekulargewichtsregelung erfolgt dabei durch Überträger, in der Regel
Dialkylformale. Durch Abbau der instabilen Enden bis zur ersten Oxyalkyleneinheit im Alkalischen (Hydrolyse) werden so Copolymere erhalten, die stabile Hydroxyalkyl- (aus dem Comonomer) und Alkyl-Endgruppen (aus dem Überträger) aufweisen. So sind z.B. aus der EP-A-504,405 Oxymethylen-Polymere bekannt, die neben Oxymethyleneinheiten geringe Anteile an anderen Oxyalkyleneinheiten, insbesondere an Oxyethyleneinheiten enthalten, und die einen geringen Gehalt an Formylendgruppen aufweisen. Der Anteil der anderen Oxyalkyleneinheiten, bezogen auf den Anteil der Oxymethylenein-heiten, beträgt 0,07 bis 0,5 Mol%. Bei Unterschreiten des angegebenen Gehaltes an Oxyalkyleneinheiten entstehen Polymere mit unzureichender Hitzebeständigkeit und Heisswasserbeständigkeit. Die
Polymeren werden in Gegenwart einer ausgewählten Menge eines Perfluoralkylsulfonsäure(derivats) als Katalysator hergestellt und es kommen wasser- und ameisensäurearme Monomere zum Einsatz. Die Deaktivierung des Polymerisationsgemisches erfolgt durch Zugabe von ausgewählten kristallinen basischen Adsorbentien, beispielsweise von Oxiden oder von Hydroxiden von Alkalioder Erdalkali-metallen. Entsprechend lassen sich auch Copolymere mit einem höheren Gehalt an Oxyalkyleneinheiten herstellen.
Unter den genannten Polymerisationsbedingungen fällt das gebildete Polymer bereits in der frühen Phase der Polymerisation aus - unabhängig davon, ob man eine Substanzpolymerisation, eine Polymerisation in Gegenwart eines inerten Lösemittels oder eine Suspensionspolymerisation durchführt. Dies führt in der Folge immer zu einer bimodalen Molekulargewichtsverteilung: Ein Maximum in der Kurve der Molekulargewichtsverteilung befindet sich dabei typischerweise bei vergleichsweise niedrigen Molekulargewichten, beispielsweise bei 2.000 bis 5.000
Dalton; ein weiteres Maximum in der Kurve der Molekulargewichtsverteilung befindet sich dabei typischerweise bei vergleichsweise hohen Molekulargewichten, beispielsweise bei 50.000 - 100.000 Dalton. Der Massenanteil des niedermolekularen Anteils liegt zwischen 5 und 15%. Der niedermolekulare Anteil lässt sich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmen. Diese signifikanten Mengen des niedermolekularen Anteils haben einen nicht unerheblichen Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften des Polymeren.
Auch aus kationischer Polymerisation des Trioxan sind andererseits Oxymethylenpolymere mit unimodaler Molekulargewichtsverteilung bekannt (EP 0 716 105 A1), die sich durch verbesserte Schlagzähigkeit und Biege-E-Modul auszeichnen. Die Verbesserung wird durch Einstellung einer unimodalen Molmassenverteilung, eines Comonomergehaltes von 0,3 bis 0,9 mol% und eines
Schmelzindexes von 1 bis 5 g/10 min erzielt.
Die Herstellung dieser Polymere erfolgt durch Polymerisation in homogener Phase bei erhöhter Temperatur. Dadurch treten verstärkt Nebenreaktionen auf und die Polymerausbeute bei der Herstellung ist begrenzt.
Schließlich sind Oxymethylenpolymere bekannt, die durch Zumischung von linearen niedermolekularen Oxymethylenanteilen zu konventionell durch kationische Polymerisation hergestellten Oxymethylenpolymeren hergestellt werden (US 6,388,049 B1 ). Diese Zumischung erfolgt im Bereich von 1 bis 500 Teile auf 100
Teile konventionell hergestelltem Oxymethylenpolymer. Ausgehend von mindestens 5% niedermolekularem Anteil im Basispolymer wird somit ein Oxymethylenpolymer mit einem niedermolekularem Anteil im Bereich von mindestens 6% bis 84% im Polymer beschrieben. Zum größten Teil handelt es sich bei diesem niedermolekularen Anteil um lineare Polymere.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von ausgewählten Oxymethylenpolymeren, die sich mittels an sich bekannter Formgebungs-verfahren zu Formkörpern verarbeiten lassen, welche sich durch eine sehr hohe Tieftemperaturkerbschlagzähigkeit und weiter erhöhtem Elastizitäts-modul auszeichnen. Die vorliegende Erfindung betrifft Oxymethylenpolymere, die Homopolymere oder Copolymere sind, bei denen das molare Verhältnis von Comonomer-einheiten zu Oxymethyleneinheiten kleiner als 0,008 ist, die eine mindestens bimodale Molekulargewichtsverteilung aufweisen und bei denen der Anteil von niedermolekularen Oxymethylenpolymeren mit Molekulargewichten unterhalb von
10.000 Dalton zwischen 1 und 5 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmasse der Oxymethylenpolymeren, beträgt. Bevorzugt liegt das molare Verhältnis von Comonomereinheiten zu Oxymethyleneinheiten zwischen 0,0004 und 0,005.
Besonders bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Oxymethylenpolymeren einen
Anteil an Alkyletherendgruppen, bezogen auf alle Endgruppen, von mindestens 70 % auf.
Der Anteil von niedermolekularen Oxymethylenpolymeren mit Molekular-gewichten unterhalb von 10.000 Dalton beträgt bei den erfindungsgemäßen
Oxymethylenpolymeren 1 bis 5 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmasse der Oxymethylenpolymeren. Der niedermolekulare Anteil besteht bevorzugt zu mehr als 50 Gew.%, besonders bevorzugt zu mehr als 80 Gew.%, aus zyklischen Polyoxymethylenen. Die Unterscheidung zwischen linearem und zyklischem Anteil lässt sich mittels MALDI-TOF-MS (Matrix Assisted Laser Desorption Ionisation -
Time of Flight Mass Sprectrometry) vornehmen.
Die erfindungsgemäßen Oxymethylenpolymeren weisen eine mindestens bimodale Molekulargewichtsverteilung auf. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine bimodale Verteilung, es kann sich aber auch um höhermodale Verteilungen handeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Produkt 0,04 bis 0,5 mol%, bezogen auf Oxymethyleneinheiten, der Struktur
Figure imgf000005_0001
worin x eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeutet. Besonders bevorzugt ist die Oxyalkyleneinheit -O-(CH2)2--
Die Molekulargewichte, charakterisiert als Volumenschmelzindex MVR, dieser Polymeren können innerhalb weiter Bereiche eingestellt werden. Typische MVR- Werte betragen 0,1 bis 100 g/10 min, bevorzugt 1 bis 80 g/10min, besonders bevorzugt 2 bis 20 g/10 min, gemessen nach EN ISO 1133 bei 190 0C bei einer Belastung von 2,16 kg.
Erfindungsgemäße Produkte können beispielsweise hergestellt werden, indem eine Mischung der Monomere (vorzugsweise Trioxan und Dioxolan) und
Molekulargewichtsregler (vorzugsweise Methylal) bei Temperaturen oberhalb von 650C in einem gasdichten Polymerisationsreaktor mit einem kationischen Initiator versetzt werden. Durch die Kristallisationwärme des ausfallenden Polymers erwärmt sich das Reaktionsgemisch. Gegebenfalls kann weitere Wärme zugeführt werden, so dass sich ein vorgegebenes Temperaturprofil (Polymerisationstemperatur als
Funktion der Polymerisationszeit) T = f(t)) einstellen lässt. Das Temperaturprofil lässt sich so einstellen, daß das Reaktionsgemisch zum Ende der Polymerisation wieder homogen wird. Durch Zusatz einer basischen Komponente (beispielsweise Triethylamin) in die homogene Schmelze wird die Polymerisation abgebrochen. Da sich der niedermolekulare Anteil zu Beginn der Fällungspolymerisation bildet und in der polymerisationsaktiven Schmelze wieder verschwindet, lässt sich durch den Zeitpunkt der Zugabe der basischen Komponente oder durch das Temperatur-profil der Polymerisation der Gehalt des niedermolekularen Anteils gezielt zwischen 1 Gew.-% und 5 Gew.-% einstellen. Im Anschluss wird das Rohpolymer aufgearbeitet, eventuell vorhandene instabile Halbacetalendgruppen durch Hydrolyse abgebaut, compoundiert und konfektioniert. Diese Verfahrensschritte sind dem Fachmann bekannt.
Gewünschtenfalls können geringe Mengen von Verzweigern eingesetzt werden. Üblicherweise beträgt die Menge an Verzweigern nicht mehr als 1 Gew. %, bezogen auf die zur Herstellung der Oxymethylen-Polymeren verwendeten Gesamtmonomermenge, vorzugsweise nicht mehr als 0,3 Gew. %. Bevorzugte Verzweiger sind mehrfach funktionelle Epoxide, mehrfach funktionelle Glycidylether oder mehrfach funktionelle cyclische Formale.
Bevorzugte Kettenüberträger (Regler) sind Verbindungen der Formel I
R1 -(0-CH2JrO-R2 (I),
worin R1 und R2 unabhängig voneinander lineare oder verzweigte Alkylreste, insbesondere CrCβ-Alkylreste, die bevorzugt geradkettig sind, bedeuten.
Besonders bevorzugt sind R1 und R2 unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, insbesondere Methyl.
r bedeutet eine ganze Zahl und kann die Werte von 1 bis 9 annehmen.
Besonders bevorzugte Kettenüberträger sind Verbindungen der Formel I, worin r=1 ist, ganz besonders bevorzugt Methylal.
Zur gezielten Erzeugung von OH-Endgruppen im Polymeren können auch Kettenüberträger eingesetzt werden, die Protonen übertragen. Beispiele für diese
Gruppe sind Wasser, Ameisensäure, einfache und mehrfache Alkohole wie Methanol, Ethanol, Ethylenglykol, Butandiol, Glycerin oder 1 ,1 ,1-Trimethylolpropan. Durch Einsatz dieser protischen Überträger werden zum einem gewissen Anteil instablile Halbacetal-Endgruppen erzeugt, die in der anschließenden Hydrolyse zu stabilen Alkylen-OH Endgruppen führen. Bevorzugte Überträger sind mehrfache
Alkohole.
Die Kettenüberträger werden üblicherweise in Mengen von bis zu 20.000 Gewichts- ppm, vorzugsweise von 100 bis 5.000 ppm, besonders bevorzugt 200 bis 2000 ppm bezogen auf das Monomergemisch, eingesetzt.
Als Initiatoren können insbesondere starke Protonensäuren, wie fluorierte oder chlorierte Alkyl- und Arylsulfonsäuren verwendet werden. Beispiele dafür sind Trifluormethansulfonsäure oder deren Derivate, wie Ester oder Anhydride von Protonensäuren, insbesondere Trifluormethansulfonsäureanhydrid oder Trifluormethansulfonsäureester, wie die Alkylester. Ebenfalls geeignet sind Perchlorsäure und deren Ester. Erfindungsgemäß sind Initiatoren solche Verbindungen, die in Konzentrationen von < 10~4 Mol% die Polymerisation starten.
Grundsätzlich lassen sich auch Lewis-Säuren wie z. B. BF3 oder BF3-Etherate als Initiatoren, allerdings in etwas höheren Konzentrationen, einsetzen.
Alternativ können die erfindungsgemäßen Polymere durch Mischung von unimodal verteilten und konventionellen bi- oder höhermodal verteilten
Oxymethylenpolymeren, die 5 bis 15 Massenprozent niedermolekularen Anteil enthalten, hergestellt werden. Unimodal verteilte Polyoxymethylenpolymere sind in EP 0716 105 beschrieben. Unter unimodal verteilten Oxymethylen-polymeren werden im Rahmen dieser Beschreibung solche Polymere ver-standen, die nur einen Peak in der Molekulargewichtsverteilung aufweisen, wobei dieser Peak oberhalb von 10.000 Dalton, bevorzugt zwischen 30.000 und 200.000 Dalton, liegt.
Auch ist es möglich zu den erfindungsgemäßen Polymeren zu gelangen, indem man bei bi- oder höhermodal verteilten Polymeren den niedermolekularen Anteil durch Fraktionierung abtrennt.
Die aus so erhaltenen erfindungsgemäßen Oxymethylen-Polymere herge-stellten Formkörper weisen hervorragende Tieftemperatur Kerbschlag-zähigkeiten und hohe Elastizitätsmodule bei gleichzeitig guter chemischer Beständigkeit auf.
Die Formgebung kann nach bekannten Formverfahren erfolgen, beispielsweise durch Blasformen oder durch Spritzguss.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der oben beschriebenen Oxymethylenpolymeren zur Herstellung von Formkörpern mit guter
Tieftemperaturkerbschlagzähigkeit.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne diese zu begrenzen. Beispiel 1 (erfindunqsqemäß)
Die Polymerisation wurde in einem gasdichten, druckstabilen Zweischnecken- extruder mit 7 etwa gleich langen, separat einstellbaren Heizstufen (= Zonen 1 bis 7) durchgeführt. Die Ausgangsverbindungen wurden mittels HPLC-Pumpen zudosiert und in der Vormischzone effizient durch statische Mischelemente gemischt, bevor sie zur Polymerisation in den Extruder gelangten. Als Deaktivator wurde eine Mischung aus 0,2 Gewichts% Triethylamin in 1 ,3-Dioxolan verwendet. Diese Lösung wurde zwischen Zone 5 und 6 mit einer Förderrate von 40 g/h zudosiert.
4 kg/h auf 800C vorerwärmtes Trioxan und 4 g/h Methylal, in dem 300 ppm Trifluormethansulfonsäure und 600 ppm Triethylammoniumhydrogentriflat gelöst waren, wurden in den Extruder bei einer Wellenumdrehungszahl von 120 U/min gepumpt. Der Druck wurde durch ein Druckhalteventil am Ende des Extruders konstant bei 18 bar gehalten. Die Temperaturen für die einzelnen Heizzonen waren wie folgt:
Zone: 1 2 3 4 5 6 7 Temperatur in 0C: 110 120 135 150 160 170 170
Die Verweilzeit im Extruder betrug ca. 1 min. Die Polymere wurden als Schmelze ausgetragen und in einem Vorlagegefäß aufgefangen. Nach dem Abkühlen wurden Polymerproben in Dimethylacetamid (= DMAc) in der Siedehitze gelöst, für etwa 1 h gekocht, um instabile Kettenenden zu entfernen. Die nach dem Abkühlen ausgefallenen Polymere wurden 2 mal in Methanol aufgekocht, filtriert und getrocknet. Die Molekular-gewichtsverteilung des Polymeren wies einen niedermolekularen Anteil von 3 Gew.% auf.
Vergleichsbeispiele 2 bis 4
Als Vergleichsbeispiel 2 wurde das Oxymethylenpolymer des Beispiels 1 von EP 716,105 nachgestellt. Das Oxymethylenpolymer von Vergleichsbeispiel 3 wurde folgendermaßen hergestellt: eine Mischung aus 100 g 1 ,3,5-Trioxan und 0,7 g 1 ,3-Dioxolan wurde bei 100 0C mit 0,1 ml einer Lösung von Trifluormethansulfonsäure (200 ppm) in Methylal unter Rühren versetzt. Das nach einer Reaktionszeit von ca. 5 min feste Reaktionsprodukt wurde in DMAc in der Siedehitze gelöst und 1 h Rückfluß gekocht, um instabile Kettenenden zu entfernen. Das nach dem Abkühlen ausgefallene Polymere wurde 2 mal in Methanol aufgekocht, filtriert und getrocknet.
Als Vergleichsbeispiel 4 wurde das kommerzielle Produkt Delrin® 100P eingesetzt und charakterisiert.
Einzelheiten der untersuchten Proben sind in der nachstehenden Tabelle zu finden.
Figure imgf000010_0001
(*): der niedermolekulare Anteil in Gew.% wurde aus dem Verhältnis der Peakflächen der entsprechenden GPC-Kurven berechnet. Die GPC-Messungen wurden in Hexafluorisopropanol vorgenommen und PMMA als Standard verwendet.
Beispiel 5: Abtrennen der niedermolekularen Bestandteile aus Oxymethylen- polymeren
4 g Oxymethylenpolymer mit einem Schmelzeindex MVR von 2,5 ml/10 min und einem Anteil von niedermolekularen Anteilen von 10 Gew.%, wurden in 40 g eines
Gemisches aus 85 Gew.% Methanol, 15 Gew. % Wasser und 500 ppm Triethylamin für 10 min in einem Autoklaven unter Rühren auf 1700C erhitzt. Nach dem Erkalten auf Raumtemperatur (ohne Rühren) wurde die über-stehende trübe Flüssigkeit von den am Boden liegenden groben Polymer-teilchen durch einfaches Dekantieren getrennt. Die groben Polymerteilchen hatten nach dem Trocknen ein Gewicht von 3,4 g und wiesen einen nieder-molekularen Anteil von 5 Gew. % auf.

Claims

Patentansprüche
1. Oxymethylenpolymere, die Homopolymere oder Copolymere sind, bei denen das molare Verhältnis von Comonomereinheiten zu Oxymethylen-einheiten kleiner als 0,008 ist, und die eine mindestens bimodale Molekulargewichtsverteilung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von niedermolekularen
Oxymethylenpolymeren mit Molekulargewichten unterhalb von 10.000 Dalton zwischen 1 und 5 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmasse der Oxymethylenpolymeren, beträgt.
2. Oxymethylenpolymere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Comonomereinheiten zu Oxymethyleneinheiten zwischen 0,0004 und 0,005 liegt.
3. Oxymethylenpolymere nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Anteil an Alkyletherendgruppen, bezogen auf alle Endgruppen, von mindestens 70 % aufweisen.
4. Oxymethylenpolymere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens 70 % an Polymeren der allgemeinen Formel
R-O-(CH2O)p-(CsH2sO)q-R'
enthalten, wobei R und R' Alkylreste darstellen, s eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet und p und q für gemittelte statistische Anteile der Comono-meren stehen, wobei q/p kleiner als 0,008 ist, wobei die Oxymethylen-polymeren eine mindestens bimodale Molekulargewichtsverteilung aufweisen, bei welcher der Anteil von niedermolekularen Oxymethylen-polymeren mit einem Molekulargewicht von unter 10.000 Dalton zwischen 1 und 5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Oxymethylenpolymeren, liegt.
5. Oxymethylenpolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die niedermolekularen Bestandteile zu mehr als 50 Massenprozent aus zyklischen Oxymethylenpolymeren bestehen.
6. Oxymethylenpolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die niedermolekularen Bestandteile zu mehr als 80 Massenprozent aus zyklischen Oxymethylenpolymeren bestehen.
7. Oxymethylenpolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Molekulargewichtsverteilung der niedermolekularen Oxymethylenpolymeren mit Molekulargewichten unterhalb von 10.000 Dalton eine Polydispersität MJMn von < 1 ,5, bevorzugt von < 1 ,2 aufweisen.
8. Oxymethylenpolymere nach einem der Anprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxyalkyleneinheiten -O-(CH2)2- sind.
9. Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formaldehyd-Einheiten bildendes Monomeres, bevorzugt Trioxan, gegebenenfalls zusammen mit einem C-C-Einheiten bildenden Comonomeren, zusammen mit einem Kettenüberträger und einem Initiator der kationischen Polymerisation so polymerisiert werden, daß zunächst eine Fällungspolymerisation erfolgt, die Polymerisation aber in der Endphase homogen erfolgt und durch Zugabe einer basischen Verbindung abgebrochen wird, wobei das Temperaturprofil und die Polymerisationsdauer so eingestellt werden, daß Oxymethylenpolymere mit einem Gehalt an niedermolekularen Bestandteilen zwischen 1 und 5 Gew. % entstehen.
10. Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oxymethylenpolymer mit einem Anteil von niedermolekularen Oxymethylenpolymeren mit Molekulargewichten unterhalb von 10.000 Dalton von mehr als 5 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmasse der Oxymethylenpolymeren, durch fraktionierte Fällung in ein Oxymethylenpolymer mit einem Anteil an niedermolekularen
Oxymethylenpolymeren von weniger als 5 Gew. % übergeführt wird.
11. Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oxymethylenpolymer mit einem Anteil von niedermolekularen Oxymethylenpolymeren mit Molekulargewichten unterhalb von 10.000 Dalton von mehr als 5 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmasse der Oxymethylenpolymeren, und ein unimodal verteiltes Oxymethylenpolymer miteinander gemischt werden.
12. Verwendung der Oxymethylenpolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Formkörpern mit guter Tieftemperaturkerbschlag-zähigkeit.
PCT/EP2009/002715 2008-04-16 2009-04-14 Oxymethylenpolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung WO2009127388A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011504367A JP5709060B2 (ja) 2008-04-16 2009-04-14 オキシメチレンポリマー、その製造方法及びその使用
EP09732684A EP2265652A1 (de) 2008-04-16 2009-04-14 Oxymethylenpolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CN200980113372.2A CN102037036B (zh) 2008-04-16 2009-04-14 甲醛聚合物、其制备方法及其用途

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4532408P 2008-04-16 2008-04-16
US61/045,324 2008-04-16
DE102008018967A DE102008018967A1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Oxymethylenpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102008018967.7 2008-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009127388A1 true WO2009127388A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=41078553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002715 WO2009127388A1 (de) 2008-04-16 2009-04-14 Oxymethylenpolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8188211B2 (de)
EP (1) EP2265652A1 (de)
JP (1) JP5709060B2 (de)
CN (1) CN102037036B (de)
DE (1) DE102008018967A1 (de)
WO (1) WO2009127388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301978A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-30 Ticona GmbH Oxymethylen-Polymere und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7902324B2 (en) 2006-09-26 2011-03-08 Ticona Gmbh Initiator
DE102008018968A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Ticona Gmbh Polyoxymethylen-Formmassen und Formkörper und deren Verwendung
US9051476B2 (en) * 2010-12-30 2015-06-09 Ticona Llc Powder containing a polyoxymethylene polymer for coating metallic substrates
US10280258B2 (en) 2013-07-01 2019-05-07 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Method for producing oxymethylene copolymer
KR102516330B1 (ko) * 2018-09-14 2023-03-30 아사히 가세이 가부시키가이샤 폴리옥시메틸렌 및 그 제조 방법

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263300A1 (de) * 1972-12-23 1974-07-18 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von copolymeren des trioxans
DE2620017A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von grobkoernigen oxymethylenpolymeren
EP0000765A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von körnigen Oxymethylenpolymeren mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
EP0137305A2 (de) * 1983-09-12 1985-04-17 Polyplastics Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Polyacetalpolymeren
EP0504405A1 (de) * 1990-10-05 1992-09-23 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Oxymethylencopolymere und herstellung derselben
EP0716105A2 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 Hoechst Aktiengesellschaft Acetalcopolymere mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
WO2004065444A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polyoxymethylenen
WO2005012380A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-10 Basf Aktiengesellschaft Alkohole als cokatalysatoren bei der pom-herstellung
WO2006050869A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Basf Aktiengesellschaft Basische desaktivatoren bei der pom-herstellung
WO2006058679A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polyoxymethylenen
WO2007073874A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-05 Ticona Gmbh Verfahren zur herstellung von oxymethylen-polymeren, ausgewählte polymere und deren verwendung
WO2007073873A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-05 Ticona Gmbh Verfahren zur herstellung von oxymethylen-polymeren in homogener phase und verwendung

Family Cites Families (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505125A (en) * 1945-08-20 1950-04-25 List Heinz Continuously operating kneader and mixer
US2993025A (en) * 1956-07-26 1961-07-18 Du Pont Polyoxymethylene compositions stabilized with a synthetic superpolyamide
BE570884A (de) * 1957-09-06 1900-01-01
DE1158709B (de) 1959-02-18 1963-12-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von veresterten oder veraetherten Polyoxymethylenen
DE1174984B (de) * 1959-04-29 1964-07-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
NL255237A (de) * 1959-08-29 1900-01-01
GB1009881A (en) 1960-10-24 1965-11-17 British Industrial Plastics Treatment of polymeric materials
DE1193240B (de) 1962-07-27 1965-05-20 Bayer Ag Zu Formkoerpern wiederholt thermoplastisch zu verarbeitende Formmassen
US3269988A (en) 1963-03-13 1966-08-30 Grace W R & Co Chemical process for polymerizing trioxane
US3393179A (en) 1966-02-17 1968-07-16 Du Pont Preparation of polyoxymethylene ethers
US3380966A (en) * 1967-03-13 1968-04-30 Celanese Corp Process for the modification of resinous oxymethylene polymers
NL161488C (nl) 1969-06-20 1980-02-15 Hoechst Ag Werkwijze voor het bereiden van thermoplastische vorm- materialen, alsmede daaruit vervaardigde gevormde voortbrengselen.
BE757920A (fr) 1969-10-24 1971-04-23 Celanese Corp Nouvelles compositions de polyoxymethylenes et de polyurethanes
CH523936A (fr) 1970-11-24 1972-06-15 Ebauches Sa Procédé de préparation d'un polyoxyméthylène, homo- ou copolymère, à chaînes stabilisées, pur
GB1331829A (en) 1970-12-22 1973-09-26 Celanese Corp Oxymethylene polymer-glass fibre compositions
JPS5551597B1 (de) 1971-07-26 1980-12-25
GB1335806A (en) 1972-03-27 1973-10-31 Celanese Corp Production of hollow articles
US3998791A (en) 1973-06-15 1976-12-21 Societa' Italiana Resine S.I.R. S.P.A. Process for the stabilization of polyacetal reins
DE2449343B2 (de) 1974-10-17 1978-06-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Formmasse auf der Basis von Oxymethylenpolymeren
IT1027886B (it) 1974-12-20 1978-12-20 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per la preparazione di polimeri acetalici eterificati
IT1051892B (it) 1975-12-23 1981-05-20 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per migliorare la stabilita degli omopolimeri acetalici eterificati
IT1051890B (it) 1975-12-23 1981-05-20 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento migliorato per la stabilizzazione di omopolimmeri acetalici eterificati e di copolimeri acetalici
DE2659357A1 (de) 1976-12-29 1978-07-13 Basf Ag Schlagzaehe thermoplastische formmassen
DE2947490A1 (de) 1979-11-24 1981-06-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Polyoxymethylenfibride und verfahren zu ihrer herstellung
DE3147309A1 (de) 1981-11-28 1983-06-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Kontinuierliches verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren
DE3241115A1 (de) 1982-11-06 1984-05-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von polyoxymethylenen aus formaldehyd
DE3303760A1 (de) 1983-02-04 1984-08-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schlagzaeh modifiziertes polyoxymethylen und daraus hergestellte formkoerper
DE3303761A1 (de) 1983-02-04 1984-08-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schlagzaeh modifiziertes polyoxymethylen und daraus hergestellte formkoerper
US4804716A (en) 1983-02-07 1989-02-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Toughened polyoxymethylene compositions
US4845161A (en) 1983-02-25 1989-07-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyoxymethylene/polyurethane compositions containing polycarbodiimide
DE3505524A1 (de) 1984-03-28 1985-10-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schlagzaeh modifiziertes polyoxymethylen und daraus hergestellte formkoerper
DE3421864A1 (de) 1984-06-13 1985-12-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische formmassen auf der basis von polyoxymethylen und polymeren adipatcarbonatmischestern
DE3628559A1 (de) 1986-08-22 1988-03-03 Basf Ag Formmassen aus polyoxymethylen-homo- und/oder -copolymerisaten und thermoplastischen polyurethan-elastomeren mit verbesserter temperaturbestaendigkeit, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
JPH07100731B2 (ja) 1987-01-23 1995-11-01 日本ポリウレタン工業株式会社 ポリオキシメチレン―ポリウレタン系アロイの製造方法
DE3703790A1 (de) 1987-02-07 1988-08-18 Hoechst Ag Kontinuierliches verfahren zur entfernung instabiler anteile aus rohem oxymethylencopolymerisat
US5004784A (en) 1988-04-05 1991-04-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymer blends containing isocyanate reacting agents
JP2854015B2 (ja) 1988-07-04 1999-02-03 ポリプラスチックス株式会社 ポリアセタール樹脂組成物
KR930004058B1 (ko) 1988-08-12 1993-05-19 폴리플라스틱스 가부시끼가이샤 폴리아세탈 수지 조성물과 접동(摺動)부재
US4996253A (en) 1988-11-10 1991-02-26 Hoechst Celanese Corporation UV-light stabilized polyoxymethylene molding compositions
CA2015903A1 (en) 1989-05-12 1990-11-12 Andrew B. Auerbach Grafting of amine functional polymers onto functionalized oxymethylene polymers and the resulting graft polymers thereof
US5004798A (en) 1989-05-12 1991-04-02 Hoechst Celanese Corporation Novel polyacetal copolymers of trioxane and trimethylolpropane formal derivatives
US5043398A (en) 1989-05-12 1991-08-27 Hoechst Celanese Corporation Grafting of functional compounds onto functional oxymethylene polymer backbones, with diisocyanate coupling agents, and the graft polymers thereof
US4975519A (en) 1989-05-12 1990-12-04 Hoechst Celanese Corporation Novel polyacetal terpolymers of trioxane and alpha, alpha- and alpha, beta-isomers of glycerol formal and functional derivatives thereof
US4975518A (en) 1989-05-12 1990-12-04 Hoechst Celanese Corporation Novel polyacetal copolymers of trioxane and 1,2,6-hexanetriol formal derivatives
US4968756A (en) 1989-09-05 1990-11-06 The Dow Chemical Company Blends of carbonate polymer polyacetal and compatibilizer
JP3043344B2 (ja) 1989-09-25 2000-05-22 ポリプラスチックス株式会社 ポリアセタール樹脂組成物及び摺動部材
JP2975035B2 (ja) 1990-01-18 1999-11-10 旭化成工業株式会社 ポリオキシメチレン樹脂組成物
JP2733123B2 (ja) 1990-03-28 1998-03-30 ポリプラスチックス株式会社 ポリアセタール樹脂組成物
JPH0692390B2 (ja) 1990-03-29 1994-11-16 四国化成工業株式会社 4(5)―(2▲’▼,4▲’▼―ジアミノ―s―トリアジニル―6▲’▼)―イミダゾール化合物及びその合成方法、並びにエポキシ樹脂の硬化方法
JPH0768321B2 (ja) 1990-09-04 1995-07-26 旭化成工業株式会社 重合触媒の失活法
JPH0692476B2 (ja) 1990-10-05 1994-11-16 旭化成工業株式会社 安定化ポリオキシメチレンの製造法
JP3115913B2 (ja) 1991-08-30 2000-12-11 旭化成工業株式会社 アセタール重合体組成物の製造法
US5163927A (en) 1991-10-17 1992-11-17 Imagyn Medical, Inc. Linear eversion catheter system with position indicating indicia
JP3185809B2 (ja) 1992-03-19 2001-07-11 三菱瓦斯化学株式会社 ポリアセタール樹脂組成物
JP3789489B2 (ja) 1992-04-04 2006-06-21 三菱瓦斯化学株式会社 耐衝撃性ポリアセタール組成物の製造方法
HU214331B (hu) 1992-06-17 1998-03-02 Gyógyszerkutató Intézet Kft. Eljárás piperazin- és homopiperazinszármazékok és ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények előállítására
DE4232416A1 (de) 1992-09-28 1994-03-31 Basf Ag Schlagzähe Polyoxymethylenformmassen
JP2952135B2 (ja) 1993-06-19 1999-09-20 四国化成工業株式会社 イミダゾリン環を有するジアミノ−s−トリアジン化合物及び該化合物を有効成分とするエポキシ樹脂硬化剤
JPH0733766A (ja) 1993-07-23 1995-02-03 Shikoku Chem Corp イミダゾール環を有するジアミノ−s−トリアジン化合物及び該化合物を用いる銅の防錆方法
DE4327245A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polyacetalen
JP3267417B2 (ja) 1993-11-18 2002-03-18 三菱瓦斯化学株式会社 耐衝撃性ポリアセタ−ル組成物およびその製造方法
EP0668317A1 (de) 1994-02-15 1995-08-23 Rohm And Haas Company Schlagzäh modifizierte Polyacetal-Zusammensetzungen
DE19581345C2 (de) 1994-02-21 2000-05-18 Asahi Chemical Ind Oxymethylen-Copolymer-Harzzusammensetzung
DE4409744C2 (de) 1994-03-22 2000-12-21 Basf Ag Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Polyoxymethylen
DE4428458A1 (de) 1994-08-11 1996-02-15 Bayer Ag Cycloaliphatische thermoplastische Polyurethanelastomere
DE4431575A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polyacetalcopolymeren
US5824738A (en) 1994-10-07 1998-10-20 Davidson Textron Inc. Light stable aliphatic thermoplastic urethane elastomers and method of making same
DE4436107A1 (de) 1994-10-10 1996-04-11 Hoechst Ag Polyacetalformmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4442722A1 (de) 1994-12-01 1996-06-05 Basf Ag Schlagzäh thermoplastische Formmassen
EP0771848B1 (de) 1995-04-27 2004-02-18 Polyplastics Co. Ltd. Thermoplastische harzzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
US5866670A (en) 1995-08-21 1999-02-02 Polyplastics Co., Ltd. Process for preparing polyacetal copolymer
JP3381488B2 (ja) 1995-11-06 2003-02-24 三菱化学株式会社 熱可塑性エラストマー組成物及び複合成形体
DE69716321T2 (de) 1996-03-21 2003-07-10 Kuraray Co Harzzusammensetzung und geformter Gegenstand daraus
JP3706225B2 (ja) 1997-06-16 2005-10-12 ポリプラスチックス株式会社 燃料部品用ポリアセタール樹脂組成物
JP2000154181A (ja) 1998-06-10 2000-06-06 Shikoku Chem Corp 新規2−置換グアナミン化合物及び2−置換グアナミン化合物を有効成分とする難燃性樹脂組成物
US5962623A (en) 1998-09-08 1999-10-05 Ticona Gmbh Process for the preparation of polyacetal copolymers
US6506850B1 (en) 1998-09-24 2003-01-14 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Polyoxymethylene copolymer and composition thereof
US6512047B2 (en) 1998-11-14 2003-01-28 Korea Engineering Plastics Co., Ltd. Polyoxymethylene resin compositions having enhanced tensile elongation, thermal stability and impact resistance properties
DE10082068T1 (de) 1999-07-01 2001-07-26 Asahi Chemical Ind Niedermolekulares Oxymethylen-Polymeres und Zusammensetzung mit einem Gehalt an diesem Polymeren
US6559266B2 (en) 1999-11-22 2003-05-06 Bayer Corporation Aliphatic thermoplastic polyurethanes, a process for producing them and the use thereof
DE10020163B4 (de) 2000-04-25 2007-05-31 Bayer Materialscience Ag Aliphatische thermoplastische Polyurethane und ihre Verwendung
DE10030553A1 (de) 2000-06-29 2002-01-10 Basf Ag Stabilisierte thermoplastische Formmassen
JP2003147161A (ja) 2001-11-14 2003-05-21 Toray Ind Inc ポリオキシメチレン樹脂組成物
KR100441686B1 (ko) 2001-11-21 2004-07-27 에스케이케미칼주식회사 폴리옥시메틸렌 복합수지 조성물 및 이로부터 성형된 제품
JP4515010B2 (ja) 2002-02-04 2010-07-28 ポリプラスチックス株式会社 ポリアセタール樹脂組成物及び金属インサート成形品
DE10209420A1 (de) 2002-03-05 2003-09-18 Ticona Gmbh Langfaserverstärkte thermoplastische Kunststoffstrukturen
DK1483330T3 (da) 2002-03-05 2008-09-29 Ticona Gmbh Polyoxymethylen-stöbemasse og deraf fremstillet stöbelegeme
JP4184178B2 (ja) 2002-07-09 2008-11-19 株式会社クラレ 熱可塑性重合体組成物
DE10237884A1 (de) 2002-08-19 2004-03-11 Ticona Gmbh Schlagzähe Polyoxymethylen-Formmassen, ihre Verwendung und daraus hergestellte Formkörper
DE10242186B4 (de) 2002-09-10 2013-05-29 Ticona Gmbh Formkörper umfassend Polyacetale, Verfahren zur Herstellung dieser Formkörper sowie deren Verwendung
JP2004204051A (ja) 2002-12-25 2004-07-22 Mitsubishi Engineering Plastics Corp コーナー部を有するポリアセタ−ル系樹脂成形品
KR20040061766A (ko) 2002-12-31 2004-07-07 주식회사 코오롱 내충격특성이 우수한 폴리옥시메틸렌 수지 조성물
US6974849B2 (en) 2003-03-03 2005-12-13 Ticona Llc Polyacetals with improved resistance to bleach
DE10340977B4 (de) 2003-09-05 2006-04-13 Ticona Gmbh Polyoxymethylen-Homo- und Copolymere, deren Herstellung und Verwendung
DE10361190A1 (de) 2003-12-24 2005-07-28 Ticona Gmbh Verbundkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US20050156351A1 (en) 2004-01-20 2005-07-21 Omnova Solutions, Inc. Apparatus and method for in-mold coating an article by injecting an in-mold coating through the article
US7493894B2 (en) 2004-02-13 2009-02-24 Kelch Corporation Tank assembly and components
DE102004047200B4 (de) 2004-09-29 2010-06-02 Ticona Gmbh Verbundkörper aus Polyacetal und thermoplastischem Vulkanisat-Elastomer
DE102008006003B3 (de) 2008-01-25 2009-09-24 Bayer Materialscience Ag Transparente, thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung
US20060175325A1 (en) 2005-02-08 2006-08-10 Day Eric D Impact modified polyester and vinylalcohol copolymer blend and molded fuel tank thereof
DE102005008598A1 (de) 2005-02-23 2006-08-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung Formaldehyd-armer Polyoxymethylene
DE102005012480A1 (de) 2005-03-16 2006-09-21 Basf Ag Verfahren zur Entfernung von Restmonomeren aus Polyoxymethylenen
DE102005016130A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Ticona Gmbh Polyoxymethylen-Zusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung
US7915350B2 (en) 2005-04-15 2011-03-29 Ticona Gmbh Polyoxymethylene compositions, their preparation and use
US20060252912A1 (en) * 2005-04-15 2006-11-09 Ticona Gmbh Process for preparing polyoxymethylene homo- and copolymers and apparatus suitable for this purpose
DE102005040131A1 (de) 2005-08-25 2007-03-01 Lanxess Deutschland Gmbh Thermoplastische Polyurethane
US20070202332A1 (en) 2005-09-16 2007-08-30 Ticona Gmbh Polyoxymethylene molding compositions, their use, and moldings produced therefrom
US8008390B2 (en) 2005-09-16 2011-08-30 Ticona Gmbh Polyoxymethylene molding compositions, their use, and moldings produced therefrom
US20090220719A1 (en) 2005-09-16 2009-09-03 Jeremy Klug Low fuel-permeable thermoplastic vessels based on polyoxymethylene
US7812110B2 (en) * 2005-12-24 2010-10-12 Ticona Gmbh Process for preparation of oxymethylene polymers, selected polymers, and their use
US7943726B2 (en) * 2005-12-24 2011-05-17 Ticona Gmbh Process for preparation of oxymethylene polymers in a homogeneous phase, and use
DE102008018968A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Ticona Gmbh Polyoxymethylen-Formmassen und Formkörper und deren Verwendung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263300A1 (de) * 1972-12-23 1974-07-18 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von copolymeren des trioxans
DE2620017A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von grobkoernigen oxymethylenpolymeren
EP0000765A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von körnigen Oxymethylenpolymeren mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
EP0137305A2 (de) * 1983-09-12 1985-04-17 Polyplastics Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Polyacetalpolymeren
EP0504405A1 (de) * 1990-10-05 1992-09-23 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Oxymethylencopolymere und herstellung derselben
EP0716105A2 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 Hoechst Aktiengesellschaft Acetalcopolymere mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
WO2004065444A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polyoxymethylenen
WO2005012380A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-10 Basf Aktiengesellschaft Alkohole als cokatalysatoren bei der pom-herstellung
WO2006050869A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Basf Aktiengesellschaft Basische desaktivatoren bei der pom-herstellung
WO2006058679A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polyoxymethylenen
WO2007073874A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-05 Ticona Gmbh Verfahren zur herstellung von oxymethylen-polymeren, ausgewählte polymere und deren verwendung
WO2007073873A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-05 Ticona Gmbh Verfahren zur herstellung von oxymethylen-polymeren in homogener phase und verwendung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRAUN D ET AL: "INFLUENCE OF STRUCTURAL PARAMETERS ON THE DYNAMIC MECHANICAL PROPERTIES OF POLYACETALS", ANGEWANDTE MAKROMOLEKULARE CHEMIE. APPLIED MACROMOLECULARCHEMISTRY AND PHYSICS, WILEY VCH, WEINHEIM, DE, vol. 228, 1 January 1995 (1995-01-01), pages 185 - 200, XP002037592, ISSN: 0003-3146 *
GROHN H ET AL: "UEBER DEN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DER MOLEKULARGEWICHTSVERTEILUNG UND DEN MECHANISCHEN EIGENSCHAFTEN VON POLYOXYMETHYLENDIAZETATEN", 1 January 1967, PLASTE UND KAUTSCHUK, LEIPZIG, DE, PAGE(S) 795 - 797, XP002037591 *
ISHIDA S: "POLYMERIZATION OF FORMALDEHYDE AND THE PHYSICAL PROPERTIES OF THE POLYMERIZATION PRODUCTS. I", JOURNAL OF APPLIED POLYMER SCIENCE, JOHN WILEY AND SONS INC. NEW YORK, US, vol. 26, 1 January 1981 (1981-01-01), pages 2743 - 2750, XP002037590, ISSN: 0021-8995 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301978A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-30 Ticona GmbH Oxymethylen-Polymere und Herstellungsverfahren dafür
US8481671B2 (en) 2009-09-25 2013-07-09 Ticona Gmbh Oxymethylene polymers and process for the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US8742065B2 (en) 2014-06-03
US8188211B2 (en) 2012-05-29
US20120232246A1 (en) 2012-09-13
CN102037036A (zh) 2011-04-27
EP2265652A1 (de) 2010-12-29
DE102008018967A1 (de) 2009-10-22
JP5709060B2 (ja) 2015-04-30
JP2011516705A (ja) 2011-05-26
US20090270587A1 (en) 2009-10-29
CN102037036B (zh) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861442B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylenen
EP1913045B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylenen
EP1819745A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylenen
DE10251332B4 (de) Polyoxymethylen-Copolymere, deren Herstellung und Verwendung
EP1969024B1 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylen-polymeren
EP3129419B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-blockcopolymeren
WO2009127388A1 (de) Oxymethylenpolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1812486B1 (de) Basische desaktivatoren bei der pom-herstellung
DE10335959A1 (de) Alkohole als Cokatalysatoren bei der POM-Herstellung
DE102005062327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen-Polymeren in homogener Phase und Verwendung
EP2809722A1 (de) Thermoplastische pom-masse
WO2009127385A1 (de) Oxymethylen-copolymere und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung von oxymethylen-copolymeren
DE2141600A1 (de) Verfahren zur herstellung von homound copolymerisaten des trioxans
WO2009127386A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylen-polymeren und dafür geeignete vorrichtung
WO2006045579A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyacetalen unter verwendung einer heteropolysäure als katalysator
WO2013113879A1 (de) Polyoxymethylencopolymere
WO2006105970A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-homo- und -copolymeren und dafür geeignete vorrichtung
WO2007036476A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylenen in einem rohrreaktor mit dynamischen mischungszonen
DE102005054877A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyoxymethylenhomo- oder -Copolymer-Endproduktes
DE10340776A1 (de) Ether als Cokatalysatoren bei der POM-Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980113372.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09732684

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011504367

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009732684

Country of ref document: EP