WO2009124571A1 - Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder - Google Patents

Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2009124571A1
WO2009124571A1 PCT/EP2008/003070 EP2008003070W WO2009124571A1 WO 2009124571 A1 WO2009124571 A1 WO 2009124571A1 EP 2008003070 W EP2008003070 W EP 2008003070W WO 2009124571 A1 WO2009124571 A1 WO 2009124571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
control
locking device
type
outer surfaces
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Habecke
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/736,414 priority Critical patent/US8826707B2/en
Priority to CN200880128567.XA priority patent/CN101999024B/zh
Priority to PCT/EP2008/003070 priority patent/WO2009124571A1/de
Priority to EP20080735297 priority patent/EP2262965B1/de
Publication of WO2009124571A1 publication Critical patent/WO2009124571A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7565Plural tumbler sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating

Definitions

  • the invention is directed to a locking device specified in the preamble of claim 1.
  • Art Such a device is known from DE 199 44 070 C2.
  • the key is formed there as a flat key, which has on its broad outer surface a control groove for projections of corresponding platelet tumblers. Because this is a reversible key, matching control grooves are embedded on the opposing broad surfaces. For typing the key a rectilinear groove is arranged on the narrow sides, which does not cooperate with platelet tumblers.
  • the invention has for its object to develop a reliable closure device referred to in the preamble of claim 1 species, which is characterized by a high security against break-ins. This is achieved by the measures mentioned in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
  • the platelet tumblers of the two types are displaceable in mutually different radial directions, it is not readily possible to use the Lock cylinder to open by means of a burglary tool. Depending on how the different platelet tumblers are positioned, one needs different tools whose handling is mutually impeded.
  • control tracks for the two types of platelet tumblers are formed opposite to each other, namely concave on the one hand or convex on the other hand.
  • One type may have control tracks in the form of a control groove and the other in the form of a control rib. Accordingly, the counter-scan pairs in these two types are oppositely formed.
  • the counter-scanning point pairs consist of the opposite flanks of a radial projection which engages in the control groove.
  • the Jacobabtaststellen pairs are formed from a radial recess whose mutually directed flanks serve to encompass the control rib.
  • the platelet tumblers with protrusions can not be adjusted with those burglary tools that would require the platelet tumblers with protrusions. Therefore, closing devices according to the invention are very safe to break.
  • FIG. 1 is a perspective view of the shaft of a key of the device according to the invention.
  • Fig. 3 is a side view of the key according to the invention with
  • FIG. 4 is a plan view of the narrow outer surface of the key of Fig. 1, 2,
  • FIG. 6a in an analogous to Fig. 5a representation, the plan view of a second type of plate tumblers, in alternating order with that of Fig. 5a in the same cylinder core of the invention
  • Closing device is arranged, and
  • Figs. 1 and 2 show the locking device belonging to the invention special key 10, whose key cross-section 11 is a flat profile.
  • the flat profile is a rectangular cross section with, in pairs opposite, two wide outer surfaces 12 and two narrow outer surfaces 13. All four Outside surfaces 12, 13 are provided with control tracks 21, 22.
  • the control track is formed as a cam groove 21, while on the narrow outer surfaces 13 each have a control rib 22 is located. While one control track 21 is concave and its outer surface 12 below, the other control track 22 is convex and projects beyond the outer surface 13 of the key 10.
  • the cam groove 21 has a substantially constant groove width 23.
  • Analog also applies to the control rib 22, which - seen in the cross-sectional plane of the key - also has a substantially constant rib width 24.
  • the key 10 cooperates with a closing cylinder 30 belonging to the closing device according to the invention.
  • This consists of a stationary cylinder housing 31, in which a cylinder core 32 is rotatably mounted.
  • the cylinder core 32 has two types 39, 49 of axially successive chambers 32, in which two different types 40, 50 of tumbler plates are arranged in an alternating sequence, the appearance of which results from FIGS. 5a, 5b.
  • One type of chamber 39 extends parallel to the wide outer surface 12 of the inserted key 10, while the other type 49 at an angle, in particular perpendicular, namely parallel to the narrow outer surface 13 of the inserted key 10.
  • the associated spring loads 33, 36 are illustrated, which are generated by angularly arranged springs 47, 57 and endeavor in the absence of a key or a wrong key, push the platelet tumblers 40, 50 end in one of two diametrical locking channels 34, 35 , Then the cylinder core 32 is locked in the cylinder housing 31 and not in the direction of the arrow 37 rotatable.
  • the associated proper key 10 For a rotation 37 of the cylinder core 32, the associated proper key 10 must be inserted into an axial keyway 38. Only then For example, the tumblers 40, 50 are sorted to the cross section of the cylinder core 32 shown in FIGS. 5b and 6b.
  • the cylinder core 32 can be rotated by the key from a rest position shown in FIGS. 5b, 6b into one of a plurality of working positions, where certain functions in the associated vehicle are triggered.
  • the functions are suitable for securing and unlocking locks and / or for starting, switching on or switching off an engine in the vehicle and / or for unlocking or locking the steering of a vehicle.
  • both the cam groove 21 and the control rib 22 have scanning point pairs 18 and 19, respectively. These are respectively formed by the groove flanks 25, 26 and rib flanks 65, 66 of FIG. 3 or 4 formed. Both the cam groove 21 and the control rib 22 have over their entire control length a substantially constant groove width 23 or rib width 24. Case, this can also be realized by different widths 23, 24 in different key sections. Decisive are in Figs. 3 and 4 with 14.1 to 14.5 on the one hand and 15.1 to 15.5 on the other marked sampling points on the respective control tracks 21, 22, where either the first type 40 or the second type 50 of the platelet tumblers attacks. These points are indicated in FIG. 3 by arrows and designated 40.1 to 40.5, whereas in FIG. 4 these are the scanning points 50.1 to 50.5 where, in the case of use, the locking device engages the second type 50 of the platelet tumblers with the key 10 inserted.
  • the arrangement of the two types 40, 50 of the two plate tumblers is arranged alternately.
  • the chambers 39 and 49 for the platelet tumblers 40 and 50 are offset from one another by a measure 48 shown in FIG. 4.
  • the tumblers of the other type 40 are in each case in the middle. It is from lying on both opposite outer surfaces 12 and 13 respectively Matching control tracks 21, 22 each only one used. This allows the use of the key as a so-called "turn-key f.
  • the two types 40, 50 of the platelet tumblers could also be arranged in the cylinder core 32 in other ways.
  • step heights 61 to 64 are provided for the groove scanning points 18.
  • the direction of the displacements 41, 51 of the two-sided types 40, 50 of die tumblers are arranged at an angle 58 to one another, which results from FIG. Because of the rectangular cross-section 11, this angle 58 is rectangular in the illustrated embodiment.
  • Cylinder axis of 30 ( Figures 5b, 6b) First step height of 18 ( Figures 2, 3) 'First step height of 19 ( Figure 2) Second step height of 18 ( Figures 2, 3)' Second step height of 19 (Fig. 2) third step height of 18 ( Figures 2, 3) 'third step height of 19 ( Figure 2) fourth step height of 18 ( Figures 2, 3)' fourth step height of Figure 19 ( Figure 2) first rib edge of Figure 22 (Fig 4) second rib edge of 22 (FIG.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Eine Schließvorrichtung besteht aus einem Schlüssel (10) und einem Schließzylinder (30). Der Schließzylinder (30) ist seinerseits aus einem ortsfesten Zylindergehäuse (31) und einem darin drehgelagerten Zylinderkern (32) aufgebaut. Um die Aufbruchssicherheit zu erhöhen wird vorgeschlagen, im Zylinderkern (32) zwei Typen von Plättchen-Zuhaltungen (40, 50) zu verwenden, deren Verschiebungen in zwei zueinander unterschiedliche Radialrichtungen (41, 51) weisen. Der Schlüssel (10) besitzt nämlich im Winkel zueinander angeordnete ebene Außenflächen (12, 13), zu denen die beiden Typen der Plättchen-Zuhaltungen (40, 50) parallelverschieblich sind. Jede der beiden benachbarten Außenflächen (12, 13) besitzt eine eigene lineare Steuerbahn (21, 22), die zur Codierung des Schlüssels (10) in benachbarten Schlüssel-Abschnitten quer zur Schlüssel-Längsrichtung (29) variiert. Dementsprechend besitzen die Plättchen-Zuhaltungen (40, 50) ein Paar von in definierter Lage angeordneten Gegenabtaststellen (42, 52), die bei eingestecktem Schlüssel (10) mit der zugehörigen Steuerbahn (21, 22) zusammenwirken und eine dazu analoge Gegencodierung im Schließzylinder (30) erzeugen. Jede der beiden Typen der Plättchen-Zuhaltungen (40, 50) greift an ihrer eigenen Steuerbahn (21, 22) an.

Description

Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder
Die Erfindung richtet sich auf eine Schließvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 199 44 070 C2 bekannt. Der Schlüssel ist dort als Flachschlüssel ausgebildet, der an seiner breiten Außenfläche eine Steuernut für Vorsprünge entsprechender Plättchen-Zuhaltungen besitzt. Weil es sich dabei um einen Wendeschlüssel handelt, sind an den einander gegenüberliegenden Breitflächen übereinstimmende Steuernuten eingelassen. Zur Typisierung des Schlüssels ist an den Schmalseiten eine geradlinige Rille angeordnet, die nicht mit Plättchen-Zuhaltungen zusammenwirkt.
Solche mit Plättchen-Zuhaltungen ausgerüsteten Schließvorrichtungen haben sich bei Kraftfahrzeugen bewährt. Um ein Kraftfahrzeug zu entwenden, bemühen sich unberechtigte Personen mittels Einbruchswerkzeugen, z.B. durch ein sogenanntes ,Picking-System^', die Plättchen-Zuhaltungen im Schlüsselkanal auf dem Querschnitt des Zylinderkerns zu sortieren, wodurch die normalerweise federbelasteten Plättchen-Zuhaltungen den Zylinderkern zur Drehung freigeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Schließvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich durch eine hohe Aufbruchsicherheit auszeichnet. Dies wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Weil die Plättchen-Zuhaltungen der beiden Typen in zueinander unterschiedlicher Radialrichtung verschieblich sind, ist es nicht ohne Weiteres möglich, den Schließzylinder mittels eines Einbruchswerkzeug zu öffnen. In Abhängigkeit davon, wie die unterschiedlichen Plättchen-Zuhaltungen positioniert sind, benötigt man unterschiedliche Werkzeuge, deren Handhabung sich wechselseitig behindert.
Dies ist insbesondere dann gegeben, wenn die Steuerbahnen für die beiden Typen der Plättchen-Zuhaltungen zueinander gegensätzlich ausgebildet sind, nämlich konkav einerseits oder konvex andererseits. Die eine Type kann Steuerbahnen in Form einer Steuernut und die andere in Form einer Steuerrippe aufweisen. Dementsprechend sind die Gegenabtaststellen-Paare bei diesen beiden Typen gegensätzlich ausgebildet. Bei einer Steuernut bestehen die Gegenabtaststellen- Paare aus den Gegenflanken eines radialen Vorsprungs, der in die Steuernut eingreift. Im Falle einer Steuerrippe sind die Gegenabtaststellen-Paare aus einer radialen Ausnehmung gebildet, deren einander weggerichtete Flanken zum Umgreifen der Steuerrippe dienen. Die Plättchen-Zuhaltungen mit Vorsprüngen lassen sich nämlich nicht mit jenen Einbruchswerkzeugen verstellen, wie es die Plättchen-Zuhaltungen mit Vorsprüngen erfordern würden. Daher sind Schließvorrichtungen gemäß der Erfindung sehr aufbruchsicher.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Schaftes eines Schlüssels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2, in Vergrößerung, einen Querschnitt durch den Schlüssel von
Fig. 1 längs der dortigen Schnittlinie II- II, der in diesem Fall als ein Flachprofil mit zwei schmalen und zwei breiten Außenflächen ist, Fig. 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schlüssels mit
Blickrichtung auf eine breite Außenfläche des Flachschlüssels,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die schmale Außenfläche des Schlüssels von Fig. 1 , 2,
Fig. 5a, in Vergrößerung, die Draufsicht auf eine Plättchen-Zuhaltung einer ersten Type im Schließzylinder der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5b, in schematischer, nicht maßstabgerechter Darstellung, einen
Querschnitt durch die erfindungsgemäße Schließvorrichtung mit Blick auf die Plättchen-Zuhaltung von Fig. 5a bei eingestecktem vorschriftsmäßigem Schlüssel,
Fig. 6a in einer zu Fig. 5a analogen Darstellung, die Draufsicht auf eine zweite Type von Plättchen-Zuhaltungen, die in abwechselnder Reihenfolge mit demjenigen der Fig. 5a im gleichen Zylinderkern der erfindungsgemäßen
Schließvorrichtung angeordnet ist, und
Fig. 6b, in einer der Fig. 5b entsprechenden Darstellung, einen
Querschnitt durch die erfindungsgemäße Schließvorrichtung mit eingestecktem Schlüssel, aus der sich die Wechselwirkung des Schlüssels mit dem Zuhaltungs-Plättchen der zweiten Type von Fig. 6a ergibt.
Fig. 1 und 2 zeigen den zur erfindungsgemäßen Schließvorrichtung gehörenden besonderen Schlüssel 10, dessen Schlüsselquerschnitt 11 ein Flachprofil ist. Das Flachprofil ist ein Rechteckquerschnitt mit, jeweils paarweise gegenüberliegend, zwei breiten Außenflächen 12 und zwei schmalen Außenflächen 13. Alle vier Außenflächen 12, 13 sind mit Steuerbahnen 21, 22 versehen. Im vorliegenden Fall sind einander unmittelbar benachbarte Außenflächen 12, 13 mit zueinander gegensätzlich ausgebildeten Steuerbahnen ausgerüstet, nämlich an den breiten Außenflächen 12 ist die Steuerbahn als Steuernut 21 ausgebildet, während an den schmalen Außenflächen 13 sich jeweils eine Steuerrippe 22 befindet. Während die eine Steuerbahn 21 konkav ausgebildet ist und ihre Außenfläche 12 unterschreitet, ist die andere Steuerbahn 22 konvex ausgebildet und überragt die Außenfläche 13 vom Schlüssel 10. Abgesehen von dem Anfangsstück 20 der Steuernut 21 besitzt die Steuernut 21 eine im Wesentlichen konstante Nutbreite 23. Analoges gilt auch für die Steuerrippe 22, die - in der Querschnittsebene des Schlüssels gesehen - ebenfalls eine im Wesentlichen konstante Rippenbreite 24 aufweist.
Der Schlüssel 10 wirkt mit einem zur erfindungsgemäßen Schließvorrichtung gehörenden Schließzylinder 30 zusammen. Dieser besteht aus einem ortsfesten Zylindergehäuse 31, in welchem ein Zylinderkern 32 drehgelagert ist. Der Zylinderkern 32 hat zwei Sorten 39, 49 von axial hintereinander liegenden Kammern 32, in welche in abwechselnder Reihenfolge zwei unterschiedliche Typen 40, 50 von Zuhaltungs-Plättchen angeordnet sind, deren Aussehen sich aus Fig. 5a, 5b ergibt. Die eine Kammer-Sorte 39 erstreckt sich parallel zur breiten Außenfläche 12 des eingesteckten Schlüssels 10, während die andere Sorte 49 dazu im Winkel, insbesondere senkrecht verläuft, nämlich parallel zur schmalen Außenfläche 13 des eingesteckten Schlüssels 10. Durch Kraftpfeile in Fig. 5b, 6b sind die zugehörigen Federbelastungen 33, 36 veranschaulicht, die von im Winkel zueinander angeordneten Federn 47, 57 erzeugt werden und bei fehlendem Schlüssel oder bei falschem Schlüssel bestrebt sind, die Plättchen-Zuhaltungen 40, 50 endseitig in eine von zwei diametralen Sperrkanälen 34, 35 hineinzudrücken. Dann ist der Zylinderkern 32 im Zylindergehäuse 31 gesperrt und nicht im Sinne des Pfeils 37 verdrehbar.
Für eine Drehung 37 des Zylinderkerns 32, muss der zugehörige ordnungsgemäße Schlüssel 10 in einen axialen Schlüsselkanal 38 eingesteckt werden. Nur dann werden die Zuhaltungen 40, 50 auf den in den Fig. 5b und 6b ersichtlichen Querschnitt des Zylinderkerns 32 sortiert. Der Zylinderkern 32 kann vom Schlüssel aus einer in Fig. 5b, 6b ersichtlichen Ruhestellung in eine von mehreren Arbeitsstellungen verdreht werden, wo bestimmte Funktionen im zugehörigen Fahrzeug ausgelöst werden. Die Funktionen eignen sich für ein Sichern und Entsichern von Schlösser und/oder für ein Starten, Einschalten oder Ausschalten eines Motors im Fahrzeug und/oder für ein Entriegeln oder ein Verriegeln der Lenkung eines Fahrzeugs.
Für die Wechselwirkung zwischen Schlüssel 10 und Plättchen-Zuhaltungen 40, 50 hat sowohl die Steuernut 21 als auch die Steuerrippe 22 jeweils Abtaststellen- Paare 18 bzw. 19. Diese werden jeweils von den Nutflanken 25, 26 bzw. Rippenflanken 65, 66 gemäß Fig. 3 bzw. 4 gebildet. Sowohl die Steuernut 21 als auch die Steuerrippe 22 haben über ihre ganze Steuerlänge eine im Wesentlichen konstante Nutbreite 23 bzw. Rippenbreite 24. Fallweise kann dies auch durch unterschiedliche Breiten 23, 24 in unterschiedlichen Schlüsselabschnitten verwirklicht sein. Entscheidend sind die in Fig. 3 und 4 mit 14.1 bis 14.5 einerseits und mit 15.1 bis 15.5 andererseits gekennzeichnete Abtaststellen an den jeweiligen Steuerbahnen 21 , 22, an denen entweder die erste Type 40 oder die zweite Type 50 der Plättchen-Zuhaltungen angreift. Diese Stellen sind in Fig. 3 durch Pfeile gekennzeichnet und mit 40.1 bis 40.5 benannt, während dies in Fig. 4 die Abtaststellen 50.1 bis 50.5 sind, wo im Gebrauchsfall der Schließvorrichtung bei eingestecktem Schlüssel 10 die zweite Type 50 der Plättchen-Zuhaltungen angreift.
Im vorliegenden Fall ist die Anordnung der beiden Typen 40, 50 der beiden Plättchen-Zuhaltungen im Wechsel angeordnet. Die Kammern 39 bzw. 49 für die Plättchen-Zuhaltungen 40 bzw. 50 sind um ein aus Fig. 4 ersichtliches Maß 48 gegeneinander versetzt. Im Abstand der Plättchen-Zuhaltungstype 50 befinden sich die Zuhaltungen der anderen Type 40 jeweils mittig. Dabei wird von den auf beiden gegenüberliegenden Außenflächen 12 bzw. 13 liegenden übereinstimmenden Steuerbahnen 21, 22 jeweils nur die eine benutzt. Dies erlaubt die Verwendung des Schlüssels als sogenannter „Wendeschlüssef. Es versteht sich, dass die beiden Typen 40, 50 der Plättchen-Zuhaltungen auch in anderer Weise im Zylinderkern 32 geordnet sein könnten. So wäre es z.B. möglich, an den in Fig. 3 verdeutlichten Anordnungsstellen 40.2 und 40.4 eine spiegelbildliche Anordnung der zugehörigen Plättchen-Zuhaltungen 40 gegenüber den anderen Anordnungsstellen 40.1 , 40.3 und 40.5 vorzusehen. Dann greifen die Vorsprünge 43 im einen Fall in die vorderseitige Steuernut 21 und im anderen Fall in die rückseitige analoge Steuernut des Schlüssels 10 ein. Die Funktion als Wendeschlüssel bleibt dabei erhalten. Analoges gilt auch für die andere Type 50.
Durch Variation der Lage der Abtaststellen 18 bzw. 19 in der Steuernut 21 bzw. der Steuerrippe 22 in Querrichtung 16 bzw. 17 ergibt sich eine Codierung des Schlüssels. Im vorliegenden Fall sind, wie Fig. 2 und 3 zeigen, vier Stufenhöhen 61 bis 64 für die Nut-Abtaststellen 18 vorgesehen. Wie Fig. 2 veranschaulicht, gibt es analoge vier Stufenhöhen 61' bis 64' für die Anordnung der Steuerrippe 22. Es versteht sich, dass die Variationen 61 bis 64 für die Steuernut 21 beliebig anders als die Variationen 61' bis 64' der Steuerrippe 22 ausgebildet sein könnten.
Bedeutsam ist, dass die Richtung der Verschiebungen 41 , 51 der beidseitigen Typen 40, 50 von Plättchen-Zuhaltungen in einem Winkel 58 zueinander angeordnet sind, der sich aus Fig. 1 ergibt. Wegen des Rechteck-Querschnitts 11 ist dieser Winkel 58 im dargestellten Ausführungsbeispiel rechtwinkelig.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
10 Schlüssel
11 Schlüsselquerschnitt, Flachprofil
12 breite Außenfläche von 10
13 schmale Außenfläche von 10
14.1 erste Abtaststelle an 10 für 40 (Fig. 3)
14.2 zweite Abtaststelle an 10 für 40 (Fig. 3)
14.3 dritte Abtaststelle an 10 für 40 (Fig. 3)
14.4 vierte Abtaststelle an 10 für 40 (Fig. 3)
14.5 fünfte Abtaststelle an 10 für 40 (Fig. 3)
15.1 erste Abtaststelle von 10 an 22 (Fig. 4)
15.2 zweite Abtaststelle von 10 an 22 (Fig. 4)
15.3 dritte Abtaststelle von 10 an 22 (Fig. 4)
15.4 vierte Abtaststelle von 10 an 22 (Fig. 4)
15.5 fünfte Abtaststelle von 10 an 22 (Fig. 4)
16 Querrichtung für Variation von 21 in 12 (Fig. 3)
17 Querrichtung für Variation von 22 in 13 (Fig. 4)
18 Abtaststellen-Paar bei 14.1 bis 14.5 (Fig. 3)
19 Abtaststellen-Paar von 22 bei 15.1 bis 15.5 (Fig. 4) 0 Anfangsstück von 21 1 lineare Steuerbahn, erster Type, Steuernut 2 lineare Steuerbahn, zweiter Type, Steuerrippe 3 Bahnbreite von 21 , Nutbreite 4 Bahnbreite von 22, Rippenbreite 5 erste Nutflanke von 18 6 zweite Nutflanke von 18 7 Querschnittsebene von 10 8 steuerwirksame Schlüssellänge von 10 9 Schlüssel-Längsrichtung von 10 30 Schließzylinder
31 Zylindergehäuse von 30
32 Zylinderkern von 30
33 Federbelastung von 40
34 Sperrkanal für 40 in 32
35 Sperrkanal für 50 in 32
36 Federbelastung für 50
37 Drehpfeil von 32
38 Schlüsselkanal für 10 in 32
39 erste Sorte von Kammern in 32 für 40 (Fig. 5b)
40 erste Type der Plättchen-Zuhaltungen (Fig. 5a, 5b)
40.1 erste Angriffstelle von 40 in 21 (Fig. 3)
40.2 zweite Angriffstelle von 40 in 21 (Fig. 3)
40.3 dritte Angriffstelle von 40 in 21 (Fig. 3)
40.4 vierte Angriffstelle von 40 in 21 (Fig. 3)
40.5 fünfte Angriffstelle von 40 in 21 (Fig. 3)
41 Verschiebungsrichtung von 40 (Fig. 5b)
42 Gegenabtaststellen-Paar an 40 (Fig. 5a)
43 radialer Vorsprung von 40 (Fig. 5a)
44 Fenster in 40 für 10 (Fig. 5a)
45 erste Gegenflanke von 43 (Fig. 5a)
46 zweite Gegenflanke von 43 (Fig. 5a)
47 Feder für 53 (Fig. 5b)
48 Versatz der Anordnung zwischen 40, 50 in 32 (Fig. 4)
49 zweite Sorte von Kammern in 32 für 50 (Fig. 6b)
50 zweite Type der Plättchen-Zuhaltung (Fig. 6a, 6b)
50.1 erste Abtaststelle von 50 an 22
50.2 zweite Abtaststelle von 50 an 22
50.3 dritte Abtaststelle von 50 an 22
50.4 vierte Abtaststelle von 50 an 22
50.5 fünfte Abtaststelle von 50 an 22 Verschiebungsrichtung von 50 (Fig. 6a) Gegenabtaststellen-Paar von 50 (Fig. 6a) radiale Ausnehmung in 50 für 10 (Fig. 6a) Fenster in 50 für 10 (Fig. 6a) erste Gegenflanke von 52 (Fig. 6a) zweite Gegenflanke von 52 (Fig. 6a) Feder für 36 (Fig. 6b) Winkel zwischen 41 , 51 (Fig. 1 )
Zylinderachse von 30 (Fig. 5b, 6b) erste Stufenhöhe von 18 (Fig. 2, 3) ' erste Stufenhöhe von 19 (Fig. 2) zweite Stufenhöhe von 18 (Fig. 2, 3) ' zweite Stufenhöhe von 19 (Fig. 2) dritte Stufenhöhe von 18 (Fig. 2, 3) ' dritte Stufenhöhe von 19 (Fig. 2) vierte Stufenhöhe von 18 (Fig. 2, 3) ' vierte Stufenhöhe von 19 (Fig. 2) erste Rippenflanke von 22 (Fig. 4) zweite Rippenflanke von 22 (Fig. 4)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1.) Schließvorrichtung mit einem Schlüssel (10) und mit einem Schließzylinder (30),
bestehend aus einem ortsfesten Zylindergehäuse (31) und aus einem darin drehgelagerten Zylinderkern (32) mit einer Schar von Plättchen- Zuhaltungen,
die beim Einstecken des Schlüssels (10) in einen axialen Schlüsselkanal (38) des Zylinderkerns (32) radial zur Zylinderachse (39) verschieblich sind, um die Plättchen-Zuhaltungen auf dem Querschnitt des Zylinderkerns (32) zu sortieren,
wobei der Schlüssel (10) ein Kantprofil mit mehreren ebenen, zueinander im Winkel verlaufenden Außenflächen (12, 13) besitzt,
an einer Außenfläche eine in Schlüssel-Längsrichtung (29) sich erstreckende Steuerbahn angeordnet ist und für jede der daran angreifenden Plättchen-Zuhaltungen ein Paar von Abtaststellen aufweist, die im Schlüsselquerschnitt (1 1) einander gegenüberliegen,
zur Codierung des Schlüssels (11 ) die Lage der Abtaststellen-Paare der Steuerbahn in aufeinanderfolgenden Schlüssel-Abtaststellen (14.1 bis 14.5; 15.1 bis 15.5) quer (16; 17) zur Schlüssel-Längsrichtung (29) variiert,
und zur analogen Gegencodierung die in der gleichen Zylinder- Querschnittsebene angeordnet sind und bei eingestecktem Schlüssel (10) an einem bestimmten, ihnen zugeordneten Abtaststellen-Paar der Steuerbahn angreifen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass im Zylinderkern (31) wenigstens zwei Typen (40, 50) von Plättchen- Zuhaltungen angeordnet sind, deren Verschiebungen (41 , 51) in zwei zueinander unterschiedliche Radial-Richtungen weisen,
weil die Plättchen-Zuhaltungen der ersten Type (40) parallel zu einer ersten Außenfläche (12) vom Schlüssel (10) und diejenigen der zweiten Type (50) parallel zu einer benachbarten zweiten Außenfläche (13) verschieblich (41 , 51) sind,
dass an der ersten Außenfläche (12) des Schlüssels (10) eine erste Steuerbahn (21) für die erste Type (40) der Plättchen-Zuhaltung und an der zweiten Außenfläche (13) eine zweite Steuerbahn (22) für die zweite Type (50) positioniert sind
und dass Gegen-Abtaststellen (42) der Plättchen-Zuhaltungen der ersten Type (40) an der ersten Steuerbahn (21) und diejenigen (52) der zweiten Type (50) an der zweiten Steuerbahn (22) angreifen.
2.) Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahn (21 ; 22) linienartig ausgebildet ist und fallweise unterschiedliche Bahnbreiten (23 ; 24) aufweist.
3.) Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, abgesehen vom Anfangsstück (20) am freien Schlüsselende, die erste und/oder zweite Steuerbahn (21, 22) eine im Wesentlichen konstante Bahnbreite (23; 24) besitzt.
4.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Gegenabstandstellen eines zusammengehörigen Paares (42; 52) der Plättchen-Zuhaltungen der ersten und/oder zweiten Type (40; 50) im ganzen Zylinderkern im Wesentlichen gleich ausgebildet ist.
5.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Abtaststellen eines Paares (18; 19) an der ersten und/oder zweiten Steuerbahn (21 , 22) über die ganze wirksame Schlüssellänge (28) im Wesentlichen gleich ausgebildet ist.
6.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder zweite Steuerbahn aus einer Steuernut
(21) bestehen.
7.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder zweite Steuerbahn aus einer Steuerrippe
(22) bestehen.
8.) Schließvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerbahn eine Steuernut (21) und die benachbarte zweite Steuerbahn eine Steuerrippe (22) sind.
9.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (10) ein Mehrkantprofϊl mit mehreren ebenen Außenflächen (12, 13) besitzt
und dass vorzugsweise alle Außenflächen (12, 13) mit Steuerbahnen versehen sind, die entweder als Steuernut (21) oder als Steuerrippe (22) ausgebildet sind.
10.) Schließvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (10) ein Vierkantprofil aufweist und alle vier ebenen Außenflächen (12, 13) entweder mit einer Steuernut (21) oder mit einer Steuerrippe (22) versehen sind
und dass an benachbarten Außenflächen in abwechselnder Reihenfolge einmal eine Steuernut (21) und dann eine Steuerrippe (22) angeordnet sind.
11.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (10) ein vierkantiges Flachprofil (1 1) aufweist, welches jeweils paarweise einander gegenüberliegend einerseits schmale und andererseits breite Außenflächen (13, 12) besitzt.
12.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden paarweise gegenüberliegenden Außenflächen (12 bzw. 13) im Vierkantprofil des Schlüssels (10) mit, jeweils in Draufsicht gesehen, zueinander gleichen Steuerbahn-Profilen versehen sind
und dass der Schlüssel (10) ein „Wendeschlüssef ist, der wahlweise in gewendeter Position in den Zylinderkern (32) einsteckbar ist.
13.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die an einander paarweise gegenüberliegenden Außenflächen (12, 13) befindlichen Steuerbahnen entweder als Steuernut (21) oder als Steuerrippe (22) ausgebildet sind.
14.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schlüssel (10) mit Flachprofil (1 1) an den schmalen Außenflächen (13) Steuerrippen (22) und an den breiten Außenflächen (12) Steuernuten (21) angeordnet sind.
15.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderkern (32) die Plättchen-Zuhaltungen der ersten und der zweiten Type (40, 50) in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind.
16.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtaststellen-Paare (18) bei einer Steuernut (21) aus zwei Nutflanken (25, 26) bestehen, die in der gleichen Querschnittsebene (27) des Schlüssels (10) angeordnet sind und gegeneinander weisen.
17.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtaststellen-Paare (19) bei einer Steuerrippe (22) aus zwei Rippenflanken (65, 66) bestehen, die in der gleichen Querschnittsebene (27) des Schlüssels (10) angeordnet sind und voneinander weg weisen.
18.) Schließvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenabtaststellen-Paare (52) der Plättchen-Zuhaltungen jener Type (50), die bei eingestecktem Schlüssel (10) eine Steuerrippe (22) zwischen sich fassen, von den beiden gegeneinander weisenden Gegenflanken (55, 56) einer radialen Ausnehmung (53) in den Plättchen-Zuhaltungen erzeugt sind.
19.) Schließvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenabtaststellen-Paare (42) der Plättchen-Zuhaltungen jener Type (40), die bei eingestecktem Schlüssel (10) in eine Steuernut (21) eingreifen, von den beiden voneinander wegweisenden Gegenflanken (45, 46) eines radialen Vorsprungs (43) in den Plättchen-Zuhaltungen erzeugt sind.
20.) Schließvorrichtung nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Vorsprung (43) bei den Plättchen-Zuhaltungen der ersten Type (40) in einem Winkel zu den radialen Ausnehmungen (53) in den Plättchen- Zuhaltungen der zweiten Type (50) angeordnet ist.
21.) Schließvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schlüssel (10) mit Flachprofil (1 1) oder Vierkantprofil der Winkel rechtwinkelig ist.
PCT/EP2008/003070 2008-04-10 2008-04-10 Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder WO2009124571A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/736,414 US8826707B2 (en) 2008-04-10 2008-04-10 Locking device comprising a key and a locking cylinder
CN200880128567.XA CN101999024B (zh) 2008-04-10 2008-04-10 具有钥匙以及关闭柱体的关闭装置
PCT/EP2008/003070 WO2009124571A1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
EP20080735297 EP2262965B1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/003070 WO2009124571A1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009124571A1 true WO2009124571A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40091365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003070 WO2009124571A1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8826707B2 (de)
EP (1) EP2262965B1 (de)
CN (1) CN101999024B (de)
WO (1) WO2009124571A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127810A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-28 Ernst Keller Mehrteilige schlüsselspitze
WO2016078899A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-26 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Flachschlüssel und zylinderschloss
WO2016078900A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-26 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Flachschlüssel und zylinderschloss

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2882081B1 (fr) * 2005-02-11 2007-05-04 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou a barillet rotatif actionnable au moyen d'une cle a pistes multiples
EP2504508B1 (de) * 2009-11-28 2013-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Schliesssystem
DE102010001790A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Schließvorrichtung
JP2015105491A (ja) * 2013-11-29 2015-06-08 株式会社ユーシン シリンダ錠、シリンダ錠用キー
AT516237B1 (de) * 2014-09-11 2017-11-15 Evva Sicherheitstechnologie Schlüssel sowie zugehöriges Schloss
US9376837B2 (en) * 2014-11-11 2016-06-28 Neil D. Koelker Multisided key and lock
AT518317B1 (de) * 2016-03-11 2018-04-15 Evva Sicherheitstechnologie Schlüssel sowie zugehöriges Schloss
CN206513135U (zh) * 2016-12-15 2017-09-22 厦门美科安防科技有限公司 简化版子母叶片锁
AT523800B1 (de) 2020-05-12 2022-06-15 Evva Sicherheitstechnologie Querschnittprofil für einen Flachschlüssel oder den Schlüsselkanal eines Zylinderschlosses

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613987A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-07 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
DE19829521A1 (de) * 1998-07-02 1999-03-04 August Boerkey Nachf Gmbh Flachschüssel für Schließzylinder
DE19944070C2 (de) * 1999-09-15 2001-08-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20060000251A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Euro-Locks S.A. Rotor and keys for a locking device, the locking device equipped with such a rotor and keys, and the use thereof
WO2007028484A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliessvorrichtuns mit einem schliesszvlinder und mit einem schlüssel

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039126A (en) * 1934-04-14 1936-04-28 Dudley Lock Corp Lock
US2123940A (en) * 1936-02-29 1938-07-19 Raymond K Gray Cylinder lock
US3035433A (en) * 1959-10-30 1962-05-22 Eagle Lock Corp Lock mechanism
US4148201A (en) * 1975-11-22 1979-04-10 Sanpo Lock Co., Ltd. Locking device
US4075879A (en) * 1977-06-22 1978-02-28 Chicago Lock Co. Multiple function plate tumbler-type cylinder lock mechanism
AT371196B (de) * 1979-11-28 1983-06-10 Evva Werke Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
ATE31569T1 (de) * 1983-02-04 1988-01-15 Evva Werke Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern sowie schluessel.
AT389559B (de) * 1988-03-31 1989-12-27 Evva Werke Flachschluessel fuer zylinderschloesser sowie zugehoeriges zylinderschloss
JPH0721776Y2 (ja) * 1989-11-10 1995-05-17 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠
DE19953684C2 (de) * 1999-11-09 2002-01-10 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schliessvorrichtung mit einem federbelastete Zuhaltungen aufweisenden Rotor in einem Stator, insbesondere für Fahrzeuge
US6519988B1 (en) * 2001-08-24 2003-02-18 One Lus International Co., Ltd. Structure of a lockset
US7634930B2 (en) * 2002-01-03 2009-12-22 Strattec Security Corporation Lock apparatus and method
US6910356B2 (en) * 2002-02-15 2005-06-28 New Security Lock Company, Ltd. Anti-pick mogul cylinder
TWI238216B (en) * 2002-06-28 2005-08-21 Hsien-Lung Tseng Key and lock with buried beads on slant shaft
DE10313125A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
US7159424B2 (en) * 2003-09-22 2007-01-09 Winloc Ag Lock and key system with extra code combinations
ES2234415B2 (es) * 2003-09-30 2006-01-01 Ojmar, S.A. Cilindro de borjas amaestrado y llave amaestrada correspondiente.
DE102005042618A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und mit einem Schlüssel
JP4658764B2 (ja) * 2005-10-05 2011-03-23 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠、キー、及び携帯機
US7673484B1 (en) * 2007-01-24 2010-03-09 Alois Crepinsek Key lock assembly
DE102007014900A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder
US7424815B1 (en) * 2007-06-12 2008-09-16 Giussani Techniques S.P.A. Reprogrammable lock
DE202008000911U1 (de) * 2008-01-22 2008-03-27 D. la Porte Söhne GmbH Zylinderschloß mit Plättchenzuhaltungen und Schlüssel für das Schloß
EP2294271A1 (de) * 2008-06-05 2011-03-16 Asher Haviv Zylinderschutzsystem
CZ304492B6 (cs) * 2009-03-09 2014-05-28 Fab, S.R.O. Kombinace válcového zámku a klíče
DE102009026117B4 (de) * 2009-07-07 2015-01-22 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließzylinder mit passendem Schlüssel
DE102009033487A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung
EP2504508B1 (de) * 2009-11-28 2013-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Schliesssystem
DE102010001790A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Schließvorrichtung
JP5535780B2 (ja) * 2010-06-10 2014-07-02 株式会社東海理化電機製作所 キー及び施錠装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613987A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-07 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
DE19829521A1 (de) * 1998-07-02 1999-03-04 August Boerkey Nachf Gmbh Flachschüssel für Schließzylinder
DE19944070C2 (de) * 1999-09-15 2001-08-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20060000251A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Euro-Locks S.A. Rotor and keys for a locking device, the locking device equipped with such a rotor and keys, and the use thereof
WO2007028484A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliessvorrichtuns mit einem schliesszvlinder und mit einem schlüssel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127810A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-28 Ernst Keller Mehrteilige schlüsselspitze
WO2016078899A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-26 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Flachschlüssel und zylinderschloss
WO2016078900A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-26 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Flachschlüssel und zylinderschloss
AT516818A1 (de) * 2014-11-18 2016-08-15 Evva Sicherheitstechnologie Flachschlüssel und Zylinderschloss
RU2640468C1 (ru) * 2014-11-18 2018-01-09 Эвва Зихерхайтстехнологие Гмбх Плоский ключ и цилиндровый замок
RU2642549C1 (ru) * 2014-11-18 2018-01-25 Эвва Зихерхайтстехнологие Гмбх Плоский ключ и цилиндровый замок
AT516818B1 (de) * 2014-11-18 2018-05-15 Evva Sicherheitstechnologie Flachschlüssel und Zylinderschloss

Also Published As

Publication number Publication date
CN101999024A (zh) 2011-03-30
EP2262965B1 (de) 2012-06-27
CN101999024B (zh) 2015-04-22
US8826707B2 (en) 2014-09-09
EP2262965A1 (de) 2010-12-22
US20110041575A1 (en) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2262965B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
EP1922462B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP2504508B1 (de) Schliesssystem
EP2603654B1 (de) Schliessvorrichtung
DE202008000911U1 (de) Zylinderschloß mit Plättchenzuhaltungen und Schlüssel für das Schloß
WO1997021895A1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
DE102005042618A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und mit einem Schlüssel
EP2454429B1 (de) Schliessvorrichtung
DE19944070C2 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007014900A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP0313864A2 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE10203994B4 (de) Schließvorrichtung
EP0620340A2 (de) Zylinderschloss
DE19824065A1 (de) Schließzylinder
DE20318451U1 (de) Zylinder für ein Sicherheitsschloß
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss
CH628387A5 (en) Locking system
EP0942126B1 (de) Schliessvorrichtung
DE102005016744B4 (de) Schließeinheit für Schlösser
EP2522796B1 (de) Schlüssel zum schliessen eines schliesszylinders
DE2350897A1 (de) Magnetisch betaetigbare sperr- und steuervorrichtung
DE2353408A1 (de) Drehzylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880128567.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735297

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12736414

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE