EP0613987A1 - Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten - Google Patents

Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten Download PDF

Info

Publication number
EP0613987A1
EP0613987A1 EP94890031A EP94890031A EP0613987A1 EP 0613987 A1 EP0613987 A1 EP 0613987A1 EP 94890031 A EP94890031 A EP 94890031A EP 94890031 A EP94890031 A EP 94890031A EP 0613987 A1 EP0613987 A1 EP 0613987A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
control
cylinder
cylinder core
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94890031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0613987B1 (de
Inventor
Kurt Prunbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG filed Critical EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Publication of EP0613987A1 publication Critical patent/EP0613987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0613987B1 publication Critical patent/EP0613987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0082Side bar locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0078Asymmetrical tumbler pins, e.g. with a key operating on a radial protrusion of a tumbler pin

Definitions

  • the invention relates to a cylinder lock and an associated flat key.
  • the cylinder lock is of the type in which control elements are provided with control elements which protrude into a key channel and scan control grooves of a key inserted into the key channel, at least one control element with two control elements being provided on at least one side of the key channel approximately parallel to this, which extend with a first longitudinal extension through a slot of the cylinder core into the key channel in order to cooperate with the shallow control grooves of the key inserted into the key channel and on the same side of the key channel at least one further control element is provided with a control element which is in contact with a second Longitudinal extension through another slot of the cylinder core extends into the key channel to interact with the deep control groove of the key inserted into the key channel, the first longitudinal extent being smaller than the second longitudinal stretching and at least one locking element is provided, which can be brought into the release position for the rotation of the cylinder core relative to the cylinder housing when the control elements are in the appropriate position.
  • control grooves are generally provided on the side surfaces, the distance from the back of the key being variable, and optionally further control elements, such as incisions on the key bit for pin tumblers, control surfaces on the back of the key and longitudinal ribs and grooves are arranged in the key insertion direction, at least one of the two Side surfaces at least three control grooves are provided, at least one of the control grooves is formed deeper than the other control grooves and the two shallow control grooves are provided approximately parallel to each other.
  • the present invention is based on a key and lock construction as disclosed in EP-OS 335 069.
  • the aim of the invention is to improve this known lock in terms of number of variations and locking security.
  • the same effect is also to be achieved with regard to the new design of the key.
  • the lock according to the invention is characterized in accordance with the characterizing part of claim 1. Further preferred and advantageous features of the invention also with regard to the key design can be found in the following description, the patent claims and the drawing.
  • FIG. 1 shows a locking cylinder in which the cylinder housing in the central longitudinal section and the cylinder core rotatable therein are shown in a view in an untwisted position.
  • Figure 2 shows schematically a section along the line II-II, only one half of the cylinder core and cylinder housing is shown and the key is inserted.
  • Fig.3 is a section along the line III-III in Fig.2.
  • 4 is a central longitudinal section through the cylinder housing and
  • FIG. 5 shows a partial section of the view of the cylinder housing from the right, the partial section corresponding to the line V-V in FIG. 4.
  • Figure 6 is the side view of a key and
  • Figure 7 is a section along the line VII-VII in Figure 6.
  • 8 and 9 are a longitudinal section and a view of the profile bar.
  • 10 and 11 are views of a further embodiment of the lock similar to FIGS. 1 and 2.
  • the cylinder housing 1 sits in the cylinder bore 2 of the cylinder core 3, which is rotatable relative to the cylinder housing.
  • the cylinder core is closed off from the outside by the collar 4, while on the other side of the cylinder core the coupling part 5, not shown here, is seated.
  • the cylinder housing 1 has six ring grooves 6 parallel to one another, which are open towards the cylinder bore 2.
  • a locking slide 8 is slidably arranged, which carries a number of locking elements 9, which over the protrude outer cylinder surface of the cylinder core 3 and can enter the ring grooves 6 with a corresponding sliding position of the locking slide 8 and thus allow the rotation of the cylinder core in the cylinder housing, or prevent the cylinder core from rotating in the sliding position shown, since they are on the webs 34 between the ring grooves 6 get stuck.
  • the locking slide is suspended via a spring pin 10.
  • a control slide 11 is provided at one end of the locking slide 8 and can slide radially into the cylinder core.
  • control slide 11 lies above a run-up surface 42 of the locking slide 8. If the control slide 11 is pressed into the cylinder core, the locking slide 8 is displaced to the right against the spring of the spring pin 10 until the locking elements 9 engage the annular grooves 6 are in alignment.
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II, only one half of a cylinder lock being shown. The other half is only indicated schematically in order to keep the drawing clear.
  • the key 14 is fully inserted into the associated key channel of the cylinder core.
  • the key 14 has control grooves 15, by means of which the corresponding displacement position of the locking pins 16, which are arranged displaceably in the cleared bores 13, is set.
  • the locking pins 16 have control bolts 17 towards the key channel, which are guided in the control grooves 15 of the key and on the other side each locking pin 16 carries locking bolts 18 which run in recesses 19 when the locking slide 8 is in the position shown.
  • the control slide 11 is in the zero position (untwisted position of the cylinder core in the cylinder housing) in a control recess 20 of the cylinder housing 1.
  • the control slide 11 is pushed inwards in the direction of the arrow 21, which is permitted by the spherical cap millings 22 in the key 14.
  • the locking slide 8 is moved to the right, which in turn is made possible by the fact that the locking pins 16 assume a position according to the correct key 14, which allow the locking projections 23 of the locking slide 8 to enter.
  • the locking elements 9 come into the corresponding position that they are aligned with the ring grooves 6 of the housing and allow the cylinder core to be rotated in the cylinder housing.
  • FIG. 3 shows a section which illustrates the interaction of the parts described above.
  • the cross section of the key 14 is incomplete insofar as it has only drawn in the grooves 15, which are actually tax effective at the corresponding cross section.
  • the single deeper groove is therefore missing in the left half and the two associated shallower grooves are missing in the right half, which is explained in more detail below.
  • the flat key 14 is scanned from the left and from the right by the two locking pins 16 and strictly speaking by the control bolt 17. Both locking pins 16 are displaceable in height in the cleared bores 13.
  • the locking bolts 18 lie as ribs along the locking pins 16 and have recesses 24 through which the locking extensions 23 of the locking slide 8 can be pushed. If on one side of the key 14 all locking pins 16 assume this correct position, the associated locking slide 8 can be moved so that the locking elements 9 can enter the respective assigned ring grooves 6 when the cylinder core is rotated, so that the cylinder core can be rotated further.
  • the key is a wrong one, at least one of the locking pins 16 is wrong, so that the locking pin 18 meshes with one or both locking extensions 23 and thus the locking slide 8 cannot be moved.
  • the locking elements 9 then strike the surfaces 25 of the webs 34 between the ring grooves 6, so that another Twisting of the cylinder core is prevented massively and effectively.
  • a profile strip 26 is provided as a further safety and variation element.
  • This profile strip 26 lies along the key channel in a recess 27 of the cylinder core and is radially displaceable therein, that is in the direction from and to the key.
  • the profiling 28 scans an associated profiling of the key back (or the key chest) 29.
  • the profile strip 26 has a plurality of bumps 30 distributed over its length, with which the profile strip lies in moon-shaped bumps 31 when the key is in the zero position.
  • the profiles 28 and those of the key back 29 are not engaged. When turning the cylinder core, the profile bar 26 is pushed towards the back of the key, so that the mutual profiles scan each other.
  • the profile strip 26 remains with part of its body within the cleared slot 32, so that the strip strikes one of the stop surfaces 33 of the webs between the ring grooves 6. 8, 9 show the profile strip 26 in section and view from the key channel and are self-evident. The number of ribs shown is just one of the many possible variations. 3 shows the profile strip 26 in a raised position, as occurs in practice only after turning the cylinder core. The depth of the grooves 15 and the longitudinal extent of the control bolts 17 are each drawn in with the same dimensions. In practice, there are preferably different dimensions, as will be explained below with reference to FIGS. 6 and 7.
  • the control recess 20 serves to control the control slide 11.
  • the annular grooves 6 are each separated from the webs 34 from one another.
  • the webs 34 are interrupted by the cleared grooves 35 and form the surfaces 25, which may serve as a stop for the locking elements 9.
  • Three of the ring grooves 6 have the moon-shaped Overflow troughs 31, in which the overflow knobs 30 run and as a result of which the profile strip 26 is pressed inwards against the back of the key.
  • the also cleared groove 36 is used during assembly for inserting the profile strip 26 into the recess 27 of the cylinder core.
  • Fig. 6 shows the side view of a key, as it can be used for example in a lock according to FIGS. 1 to 5.
  • the key shank On the flat side 37 shown, the key shank carries the spherical milling 22 for receiving the control slide 11.
  • Three control grooves extend from the key tip 38 in accordance with the control grooves 15 described above.
  • the two control grooves 39 are guided parallel to one another and are designed to be relatively shallow.
  • the third control groove 40 is deeper and can therefore also cut the other two grooves 39.
  • One type of locking pin has a longer control pin 17 which is guided through the deep control groove 40.
  • the other locking pin type has two shorter control bolts which are guided by the two control grooves 39.
  • the positions of the various control bolts 17 of the locking pins lying parallel to one another are drawn as circles in FIG.
  • the key is preferably provided as a reversible key, according to which the other flat side of the key is designed in such a way that the same picture results after a 180 ° rotation, as shown in FIG.
  • the key tip 38 is dovetail-shaped.
  • the shallow grooves 39 extend into both tip areas of the key, while the deep control groove 40 begins in the middle at the bottom of the dovetail-shaped recess. This ensures that the control pin 17 of the locking pins regardless of their random rest position of the correct control grooves be recorded.
  • the profiling on both key backs is also provided symmetrically for the formation of a reversible key, the profiling showing any of the many possible profiling variations.
  • the profiling is preferably inclined, which makes reworking much more difficult.
  • two transverse grooves 41 are provided, which serve as locking grooves for a spring catch arranged in the cylinder core. This spring catch noticeably signals the key user when the key is fully inserted into the key channel.
  • the dome milling 22 extends with its cylindrical surface-shaped reasons to close to the central longitudinal plane of the key, so that only a relatively thin web remains between these reasons.
  • the depth of each dome milling corresponds to the necessary stroke of the control spool 11. However, the dome milling may only extend over a limited part of the key shaft height, otherwise the key would break at this point. This is another key security feature.
  • the height 44 of the calotte milling is preferably more than 50% of the key shaft height 45.
  • the base 46 of the dovetail-shaped recess 47 lies in the longitudinal plane of symmetry 48 of the key shaft, from where a deeper groove 40 (on both key sides) also begins.
  • the two flanks 49 guide the control bolts 17 of the locking pins into a likewise symmetrical position, from which the parallel, shallower control grooves 39 extend.
  • Control slide 11 causes the displacement of the locking slide 8.
  • the control slide 11 can be made of hardened metal, so that only slight wear occurs.
  • the displacement is supported by the bevels of the blocking elements 9 (see FIG. 1) which slide between the annular grooves 6 along the leading edges of the webs 34. Wear of these bevels is effectively prevented.
  • FIG. 10 shows a view of the lock according to the invention analogous to FIG. 1, a modified version of the locking slide 8 being used and bearing the reference number 50.
  • 11 shows the corresponding sectional side view.
  • the locking slide 50 is not slidable in the axial direction, but in the radial direction and in one piece with the control slide 51, which corresponds to the function of the control slide 11 described above.
  • the locking slide 50 is either inserted over its entire length within its longitudinal recess 7 in the cylinder core 3, or is prevented in its radial displacement when the wrong key is used, so that the elongated latching projection 52 protrudes in an axial longitudinal groove of the cylinder housing and thus the rotation of the cylinder core prevented.
  • the locking slide 50 can preferably be made entirely of hard metal, so that it also represents a drilling protection.
  • the two extensions 53 are used for additional control of the spool.
  • the bores 54 shown in broken lines are open at the bottom against the material of the cylinder core and take up compression springs, so that the locking slide 50 as a whole is biased outwards in the direction of the cylinder housing.
  • this locking slide 50 can be seen in FIG.
  • the functional position is shown in which the correct key is inserted and is already slightly twisted, so that the locking slide 50 is inserted into the cylinder core over its entire length.
  • the webs 34 of the annular grooves on the inner surface of the cylinder housing are interrupted by an axial groove 55, so that there is space for an immersion of the latching extension 52 of the locking slide 50.
  • the illustrated inserted position of the locking slide 50 is made possible in that all locking pins 16 assume the correct position, as has already been described above, and in that the key has the correct spherical cap milling 22.
  • the compression springs 56 can push the locking slide in the direction of arrow 57 outwards.
  • the latching extension 52 thus enters the axial groove 55 and the webs 34 located between the ring grooves 6 can prevent the cylinder core from rotating. This blocking occurs when either the spherical cap 22 is not available or is not deep enough, or when at least one of the locking pins 16 is in the wrong position.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß und einen zugehörigen Schlüssel. Dieser weist die Merkmale auf, daß an zumindest einer der beiden Seitenflächen wenigstens drei Steuernuten vorgesehen sind, zumindest eine der Steuernuten tiefer ausgebildet ist als die anderen Steuernuten, die zwei seichten Steuernuten etwa parallel zueinander verlaufend vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer der Flachseiten eine weitere Ausnehmung (Kalottenfräsung 22) zur Freistellung des Steuerschiebers 11 vorgesehen ist und daß wenigstens an einer Schlüsselbrust (Schlüsselrücken) eine schräggestellte Profilierung angeordnet ist, die mit einer analogen Profilierung einer im Zylinderschloß angeordneten Profilleiste kämmt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß und einen zugehörigen Flachschlüssel.
  • Das Zylinderschloß ist von jener Art, bei dem Steuerelemente mit Steuerorganen vorgesehen sind, die in einen Schlüsselkanal ragen und Steuernuten eines in den Schlüsselkanal eingeschobenen Schlüssels abtasten, wobei an wenigstens einer Seite des Schlüsselkanals etwa parallel zu diesem wenigstens ein Steuerelement mit zwei Steuerorganen vorgesehen ist, die sich mit einer ersten Längserstreckung durch einen Schlitz des Zylinderkernes bis in den Schlüsselkanal erstrekken um mit den seichten Steuernuten des in den Schlüsselkanal eingeschobenen Schlüssels zusammenzuwirken und auf der gleichen Seite des Schlüsselkanals wenigstens ein weiteres Steuerelement mit einem Steuerorgan vorgesehen ist, das sich mit einer zweiten Längserstrekkung durch einen anderen Schlitz des Zylinderkerns bis in den Schlüsselkanal erstreckt, um mit der tiefen Steuernut des in den Schlüsselkanal eingeschobenen Schlüssels zusammenzuwirken, wobei die erste Längserstreckung kleiner als die zweite Längserstreckung ist und wenigstens ein Sperrelement vorgesehen ist, das bei entsprechender Stellung der Steuerelemente in Freigabeposition für die Verdrehung des Zylinderkernes gegenüber dem Zylindergehäuse bringbar ist.
  • Beim zugehörigen Flachschlüssel sind gattunsgemäß an den Seitenflächen Steuernuten vorgesehen sind, deren Abstand vom Schlüsselrücken variabel ist, und gegebenenfalls sind weitere Steuerelemente, wie Einschnitte am Schlüsselbart für Stiftzuhaltungen, Steuerflächen am Schlüsselrücken und Längsrippen und -nuten in Schlüsseleinschubrichtung angeordnet, wobei an zumindest einer der beiden Seitenflächen wenigstens drei Steuernuten vorgesehen sind, zumindest eine der Steuernuten tiefer ausgebildet ist als die anderen Steuernuten und die zwei seichten Steuernuten etwa parallel zueinander verlaufend vorgesehen sind.
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Schlüssel-Schloß-Konstruktion, wie sie in der EP-OS 335 069 geoffenbart ist.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, dieses bekannte Schloß hinsichtlich Variationszahl und Sperrsicherheit zu verbessern. Der gleiche Effekt soll auch hinsichtlich der neuen Ausbildung des Schlüssels erzielt werden. Das erfindungsgemäße Schloß ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Weitere bevorzugte und vorteilhafte Merkmale der Erfindung auch hinsichtlich der Schlüsselausbildung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Fig.1 zeigt einen Schließzylinder, bei dem das Zylindergehäuse im Mittellängsschnitt und der darin verdrehbare Zylinderkern in Ansicht in unverdrehter Lage dargestellt sind. Fig.2 zeigt schematisch einen Schnitt nach der Linie II-II, wobei nur eine Hälfte des Zylinderkerns und Zylindergehäuses dargestellt ist und der Schlüssel eingeschoben ist. Fig.3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III in Fig.2. Fig.4 ist ein Mittellängsschnitt durch das Zylindergehäuse und Fig.5 teilweise geschnitten die Ansicht des Zylindergehäuses von rechts, wobei der teilweise Schnitt der Linie V-V in Fig. 4 entspricht. Fig.6 ist die Seitenansicht eines Schlüssels und Fig.7 ein Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig.6. Die Fig. 8 und 9 sind ein Längsschnitt und eine Ansicht der Profilleiste. Die Fig. 10 und 11 sind Ansichten einer weiteren Ausbildung des Schlosses ähnlich den Fig. 1 und 2.
  • Im Zylindergehäuse 1 sitzt in dessen Zylinderbohrung 2 der Zylinderkern 3, der gegenüber dem Zylindergehäuse verdrehbar ist. Zur Außenseite hin ist der Zylinderkern vom Bund 4 abgeschlossen, während auf der anderen Seite des Zylinderkerns der hier nicht näher ausgeführte Kupplungsteil 5 sitzt.
  • Das Zylindergehäuse 1 weist parallel zueinander sechs Ringnuten 6 auf, die zur Zylinderbohrung 2 hin offen sind. In einer Längsausnehmung 7 des Zylinderkerns 3 ist verschiebbar ein Sperrschieber 8 angeordnet, der eine Reihe von Sperrelementen 9 trägt, die über die äußere Zylinderfläche des Zylinderkerns 3 vorstehen und bei entsprechender Schiebestellung des Sperrschiebers 8 in die Ringnuten 6 eintreten können und so das Verdrehen des Zylinderkerns im Zylindergehäuse gestatten, oder bei der dargestellten Schiebelage ein Verdrehen des Zylinderkerns verhindern, da sie an den Stegen 34 zwischen den Ringnuten 6 hängen bleiben. Die Federung des Sperrschiebers erfolgt über einen Federstift 10. An einem Ende des Sperrschiebers 8 ist ein Steuerschieber 11 vorgesehen, der radial in den Zylinderkern eintauchen kann. In dem Bereich 12 liegt der Steuerschieber 11 über einer Auflauffläche 42 der Sperrschieber 8. Wird der Steuerschieber 11 in den Zylinderkern hineingedrückt, kommt es zu einer Verschiebung der Sperrschieber 8 nach rechts gegen die Feder des Federstiftes 10, bis die Sperrelemente 9 die mit den Ringnuten 6 fluchtende Lage eingenommen haben.
  • Parallel zum hier nicht dargestellten Schlüsselkanal sind in geräumten Bohrungen 13 Sperrstifte verschiebbar angeordnet, wie anhand der Fig.2 und 3 noch näher erklärt wird.
  • Die Fig.2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II, wobei nur die eine Hälfte eines Zylinderschlosses dargestellt ist. Die andere Hälfte ist nur schematisch angedeutet, um die Zeichnung übersichtlicher zu halten.
  • Der Schlüssel 14 ist in den zugehörigen Schlüsselkanal des Zylinderkerns zur Gänze eingeschoben. Der Schlüssel 14 weist Steuernuten 15 auf, durch die die entsprechende Verschiebelage der Sperrstifte 16 eingestellt wird, die in den geräumten Bohrungen 13 verschiebbar angeordnet sind. Die Sperrstifte 16 weisen zum Schlüsselkanal hin Steuerbolzen 17 auf, die in den Steuernuten 15 des Schlüssels geführt sind und auf der anderen Seite trägt jeder Sperrstift 16 Sperrbolzen 18, die in Ausnehmungen 19 laufen, wenn sich der Sperrschieber 8 in der dargestellten Lage befindet.
  • Der Steuerschieber 11 befindet sich in Null-Stellung (unverdrehte Lage des Zylinderkerns im Zylindergehäuse) in einer Steuerausnehmung 20 des Zylindergehäuses 1. Beim Verdrehen des Zylinders wird der Steuerschieber 11 in Richtung des Pfeiles 21 nach innen geschoben, was durch die Kalottenfräsungen 22 im Schlüssel 14 zugelassen ist. Dabei wird der Sperrschieber 8 nach rechts verschoben, was wiederum dadurch ermöglicht ist, daß die Sperrstifte 16 zufolge des richtigen Schlüssels 14 eine Stellung einnehmen, die das Eintreten der Sperrfortsätze 23 des Sperrschiebers 8 erlauben. Weiters gelangen die Sperrelemente 9 in die entsprechende Lage, daß sie mit den Ringnuten 6 des Gehäuses fluchten und ein Verdrehen des Zylinderkerns im Zylindergehäuse ermöglichen.
  • In Fig.3 ist ein Schnitt dargestellt, der das Zuzammenwirken der zuvor beschriebenen Teile verdeutlicht. Der Querschnitt des Schlüssels 14 ist insoweit unvollständig, als er lediglich die Nuten 15 eingezeichnet hat, die tatsächlich an der entsprechenden Querschnittstelle steuerwirksam sind. In der linken Hälfte fehlt somit die einzelne tiefere Nut und in der rechten Hälfte fehlen die beiden zugehörigen seichteren Nuten, was weiter unten näher erläutert wird.
  • Der Flachschlüssel 14 wird von links und von rechts durch die beiden Sperrstifte 16 abgetastet und zwar genaugenommen durch die Steuerbolzen 17. Beide Sperrstifte 16 sind in den geräumten Bohrungen 13 der Höhe nach verschiebbar. Die Sperrbolzen 18 liegen als Rippen entlang der Sperrstifte 16 und weisen Ausnehmungen 24 auf, durch die die Sperrfortsätze 23 der Sperrschieber 8 durchgeschoben werden können. Wenn an einer Seite des Schlüssels 14 alle Sperrstifte 16 diese richtige Stellung einnehmen, kann der zugehörige Sperrschieber 8 verschoben werden, sodaß die Sperrelemente 9 beim Verdrehen des Zylinderkerns in die jeweils zugeordneten Ringnuten 6 eintreten können, sodaß der Zylinderkern weiter verdreht werden kann.
  • Wenn der Schlüssel ein falscher ist, steht wenigstens einer der Sperrstifte 16 falsch, sodaß der Sperrbolzen 18 mit einem oder beiden Sperrfortsätzen 23 kämmt und somit der Sperrschieber 8 nicht verschoben werden kann. Die Sperrelemente 9 schlagen dann an den Flächen 25 der Stege 34 zwischen den Ringnuten 6 an, sodaß ein weiteres Verdrehen des Zylinderkerns massiv und wirkungsvoll verhindert ist.
  • Als weiteres Sicherheits- und Variationselement ist eine Profilleiste 26 vorgesehen. Diese Profilleiste 26 liegt entlang des Schlüsselkanals in einer Ausnehmung 27 des Zylinderkerns und ist darin radial verschiebbar, also in Richtung von und zum Schlüssel. Die Profilierung 28 tastet eine zugeordnete Profilierung des Schlüsselrükkens (resp. der Schlüsselbrust) 29 ab. Die Profilleiste 26 weist über ihre Länge verteilt mehrere Auflaufnoppen 30 auf, mit denen die Profilleiste in mondförmigen Auflaufmulden 31 liegt, wenn sich der Schlüssel in Null-Stellung befindet. Dabei sind die Profilierungen 28 und jene des Schlüsselrückens 29 nicht in Eingriff. Beim Verdrehen des Zylinderkerns wird die Profilleiste 26 in Richtung zum Schlüsselrücken geschoben, sodaß die gegenseitigen Profilierungen einander abtasten. Wenn die Profilierungen nicht übereinstimmen, bleibt die Profilleiste 26 mit einem Teil ihres Körpers innerhalb des geräumten Schlitzes 32, sodaß die Leiste an einer der Anschlagflächen 33 der Stege zwischen den Ringnuten 6 anschlägt. Die Fig.8, 9 zeigen die Profilleiste 26 in Schnitt und Ansicht vom Schlüsselkanal her und sind von selbst verständlich. Die eingezeichnete Rippenzahl ist nur eine der vielen möglichen Variationen. Die Fig.3 zeigt die Profilleiste 26 in hochgeschobener Lage, wie sie in der Praxis erst nach Verdrehen des Zylinderkernes auftritt. Die Tiefe der Nuten 15 und die Längserstreckung der Steuerbolzen 17 sind jeweils mit gleichen Dimensionen eingezeichnet. In der Praxis liegen bevorzugt verschiedene Abmessungen vor, wie weiter unten anhand der Fig.6 und 7 erklärt wird.
  • Die Fig.4, 5 veranschaulichen zum besseren Verständnis einen Mittellängsschnitt und eine Ansicht des Zylindergehäuses 1. Die Steuerausnehmung 20 dient zur Steuerung des Steuerschiebers 11. Die Ringnuten 6 sind jeweils von den Stegen 34 voneinander getrennt. Die Stege 34 sind durch die geräumten Nuten 35 unterbrochen und bilden die Flächen 25, die gegebenenfalls als Anschlag für die Sperrelemente 9 dienen. Drei der Ringnuten 6 weisen die mondförmig ausgebildeten Auflaufmulden 31 auf, in denen die Auflaufnoppen 30 laufen und wodurch die Profilleiste 26 nach innen gegen den Schlüsselrücken gepreßt wird. Die ebenfalls geräumte Nut 36 dient bei der Montage zum Einschieben der Profilleiste 26 in die Ausnehmung 27 des Zylinderkerns.
  • Die Fig. 6 zeigt die Seitenansicht eines Schlüssels, wie er beispielsweise in einem Schloß gemäß den Fig. 1 bis 5 eingesetzt werden kann. Der Schlüsselschaft trägt an der dargestellten Flachseite 37 die Kalottenfräsung 22 für die Aufnahme des Steuerschiebers 11. Von der Schlüsselspitze 38 her erstrecken sich drei Steuernuten entsprechend den zuvor beschriebenen Steuernuten 15. Die zwei Steuernuten 39 sind parallel zueinander geführt und sind relativ seicht ausgeführt. Die dritte Steuernut 40 ist tiefer ausgeführt und kann somit die beiden anderen Nuten 39 auch schneiden. Es gibt zwei Typen von Sperrstiften 16, wie sie in Fig.3 eingezeichnet sind. Die eine Sperrstifttype weist einen längeren Steuerbolzen 17 auf, der durch die tiefe Steuernut 40 geführt wird. Die andere Sperrstifttype weist zwei kürzere Steuerbolzen auf, die von den beiden Steuernuten 39 geführt werden. Als Kreise sind in Fig.6 die Positionen der parallel zueinander liegenden verschiedenen Steuerbolzen 17 der Sperrstifte eingezeichnet.
  • Durch verschiedenen Verlauf der drei Steuernuten 39 und 40 werden verschiedene Schlüsselvariationen gebildet.
  • Bevorzugt wird der Schlüssel als Wendeschlüssel vorgesehen, wonach die andere Schlüsselflachseite so ausgebildet ist, daß sich nach einer 180° Drehung das gleiche Bild ergibt, wie in Fig.6 dargestellt.
  • Die Schlüsselspitze 38 ist schwalbenschwanzförmig ausgenommen. Die seichten Nuten 39 erstrecken sich bis in beide Spitzenbereiche des Schlüssels hinein, während die tiefe Steuernut 40 in der Mitte am Grund der schwalbeschwanzförmigen Ausnehmung beginnt. Damit ist gewährleistet, daß die Steuerbolzen 17 der Sperrstifte unabhängig von ihrer jeweiligen zufälligen Ruhestellung von den richtigen Steuernuten erfaßt werden.
  • Die Profilierung an beiden Schlüsselrücken ist hier für die Ausbildung eines Wendeschlüssels ebenfalls symmetrisch vorgesehen, wobei die Profilierung eine beliebige der vielen möglichen Profilierungsvariationen zeigt.
  • Die Profilierung ist in bevorzugter Weise schräg gestellt, was ein Nacharbeiten wesentlich erschwert.
  • In der Nähe der Schlüsselspitze 38 sind zwei Quernuten 41 vorgesehen, die als Rastnuten für eine im Zylinderkern angeordnete Federraste dienen. Durch diese Federraste wird dem Schlüsselbenutzer spürbar signalisiert, wenn der Schlüssel zur Gänze in den Schlüsselkanal eingeschoben ist.
  • Die Kalottenfräsung 22 reicht mit ihren zylinderflächenförmigen Gründen bis nahe zur Mittellängsebene des Schlüssels, sodaß zwischen diesen Gründen nur ein relativ dünner Steg verbleibt. Die Tiefe jeder Kalottenfräsung entspricht dem notwendigen Hub des Steuerschiebers 11. Die Kalottenfräsung darf sich jedoch nur über einen begrenzten Teil der Schlüsselschafthöhe erstrecken, da sonst der Schlüssel an dieser Stelle brechen würde. Dies ist ein weiteres Sicherheitsmerkmal des Schlüssels. Bevorzugterweise beträgt die Höhe 44 der Kalottenfräsung mehr als 50 % der Schlüsselschafthöhe 45.
  • An der Schlüsselspitze 38 liegt der Grund 46 der schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung 47 in der Längssymmetrieebene 48 des Schlüsselschaftes, vonwo auch die eine tiefere Nut 40 (auf beiden Schlüsselseiten) ihren Ausgang nimmt.
  • Die beiden Flanken 49 führen die Steuerbolzen 17 der Sperrstifte in eine ebenfalls symmetrische Lage, von der aus sich die parallelen seichteren Steuernuten 39 erstrecken.
  • Zur Funktionsweise des Schlosses sei noch hinzugefügt, daß der Steuerschieber 11 die Verschiebung des Sperrschiebers 8 bewirkt. Der Steuerschieber 11 kann aus gehärtetem Metall bestehen, sodaß eine nur geringe Abnützung auftritt. Die Verschiebung wird unterstützt durch die Abschrägungen der Sperrelemente 9 (siehe Fig.1), die entlang der Eintrittskanten der Stege 34 zwischen den Ringnuten 6 gleiten. Eine Abnutzung dieser Abschrägungen wird wirkungsvoll verhindert.
  • Die Fig. 10 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Schlosses analog der Fig. 1, wobei eine geänderte Ausführung des Sperrschiebers 8 Verwendung findet und das Bezugszeichen 50 trägt. Die Fig. 11 zeigt die entsprechende geschnittene Seitenansicht.
  • Der Sperrschieber 50 ist nicht in axialer Richtung, sondern in radialer Richtung verschiebbar und einstückig mit dem Steuerschieber 51, der dem oben beschriebenen Steuerschieber 11 in der Funktion entspricht. Der Sperrschieber 50 ist über seine gesamte Länge entweder innerhalb seiner Längsausnehmung 7 im Zylinderkern 3 eingeschoben, oder wird bei Verwendung eines falschen Schlüssels in seiner radialen Verschiebung so gehindert, daß der längsgestreckte Rastfortsatz 52 in einer axialen Längsnut des Zylindergehäuses vorsteht und somit die Verdrehung des Zylinderkerns verhindert. Der Sperrschieber 50 kann in bevorzugter Weise zur Gänze aus Hartmetall gefertigt sein, sodaß er auch einen Aufbohrschutz darstellt. Die beiden Erweiterungen 53 dienen der zusätzlichen Führung des Steuerschiebers. Die strichliert eingezeichneten Bohrungen 54 sind nach unten gegen das Material des Zylinderkerns offen und nehmen Druckfedern auf, sodaß der Sperrschieber 50 insgesamt nach außen in Richtung zum Zylindergehäuse vorgespannt ist.
  • In Fig. 11 ist die Wirkungsweise dieses Sperrschiebers 50 ersichtlich. Es ist jene Funktionsstellung eingezeichnet, bei der der richtige Schlüssel eingesteckt ist und bereits leicht verdreht ist, sodaß der Sperrschieber 50 über seine ganze Länge in den Zylinderkern eingeschoben ist. Die Stege 34 der ringförmigen Nuten an der Innenfläche des Zylindergehäuses sind durch eine axiale Nut 55 unterbrochen, sodaß für ein Eintauchen des Rastfortsatzes 52 des Sperrschiebers 50 Raum gegeben ist. Die dargestellte eingeschobene Position des Sperrschiebers 50 ist dadurch ermöglicht, daß alle Sperrstifte 16 die richtige Lage einnehmen, wie dies zuvor schon beschrieben wurde, und daß der Schlüssel die richtige Kalottenfräsung 22 aufweist.
  • Wird der Zylinderkern wieder in Nullage gedreht, können die Druckfedern 56 den Sperrschieber in Richtung des Pfeiles 57 nach außen schieben. Der Rastfortsatz 52 gelangt somit in die axiale Nut 55 und die zwischen den Ringnuten 6 befindlichen Stege 34 können ein Verdrehen des Zylinderkerns verhindern. Diese Blockierung tritt dann ein, wenn entweder die Kalottenfräsung 22 nicht vorhanden oder nicht tief genug ist, oder wenn wenigstens einer der Sperrstifte 16 eine falsche Lage einnimmt.

Claims (10)

  1. Zylinderschloß, wobei Steuerelemente mit Steuerorganen vosgesehen sind, die in einen Schlüsselkanal ragen und Steuernuten eines in den Schlüsselkanal eingeschobenen Schlüssel abtasten und an wenigstens einer Seite des Schlüsselkanals etwa parallel zu diesem wenigstens ein Steuerelement mit zwei Steuerorganen vorgesehen ist, die sich mit einer ersten Längserstreckung durch einen Schlitz des Zylinderkernes bis in den Schlüsselkanal erstrecken, um mit den seichten Steuernuten des in den Schlüsselkanal eingeschobenen Schlüssels zusammenwirken, und auf der gleichen Seite des Schlüsselkanals wenigstens ein weiteres Steuerelement mit einem Steuerogan vorgesehen ist, das sich mit einer zweiten Längserstreckung durch einen anderen Schlitz des Zylinderkerns bis in den Schlüsselkanal erstreckt, um mit der tiefen Steuernut des in den Schlüsselkanal eingeschobenen Schlüssels zusammenzuwirken, wobei die erste Längserstreckung kleiner als die zweite Längserstreckung ist und wenigstens eine Sperre vorgesehen ist, die bei entsprechender Stellung der Steuerelemente in Freigabeposition für die Verdrehung des Zylinderkernes gegenüber dem Zylindergehäuse bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre ein in einer Ausnehmung des Zylinderkernes (3) verschiebbarer Sperrschieber (8) ist, der Sperrelemente (9) aufweist, die bei unverdrehter Stellung des Zylinderkernes in eine Nut (35) des Zylindergehäuses (1) ragen und daß das Zylindergehäuse zum Zylinderkern hin offene Ringnuten (6) aufweist, in die die Sperrelemente (9) beim Verdrehen des Zylinderkernes eintreten, wodurch ein weiteres Verdrehen ermöglicht ist.
  2. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkern (3) ein Steuerschieber (11) vorgesehen ist, der durch eine Steuerausnehmung (20) des Gehäuses in den Zylinderkern hinein verschiebbar angeordnet ist und eine schräge Auflauffläche (Bereich 12) aufweist, durch die der Sperrschieber (8) verschiebbar ist, wobei ein Ende des Steuerschiebers (11) in eine Ausnehmung (Kalottenfräsung 22) des Schlüssels eingreift.
  3. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkern (3) ein Sperrschieber (50) vorgesehen ist, der gemeinsam mit einem Steuerschieber (51) einstückig ist und in einer Ausnehmung (7) des Zylinderkerns (3) radial verschiebbar ist, wobei das eine Ende des Steuerschiebers (51) in eine Ausnehmung (Kalottenfräsung 22) des Schlüssels eingreifen kann und der Sperrschieber einen Rastfortsatz (52) aufweist, der in eine axiale Nut (55) des Zylindergehäuses eingreift und gegen Federdruck bei Verdrehung des Zylinderkernes an dieser radial herausschiebbar ist und so die weitere Verdrehung des Zylinderkernes freigibt.
  4. Zylinderschloß nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkern (3) entlang des Schlüsselkanals eine in radialer Richtung verschiebbare Profilleiste vorgesehen ist, deren radiale Verschiebung durch Auflaufmulden (31) des Zylindergehäuses gesteuert ist und eine Profilierung (28) aufweist, die mit einer entsprechenden Profilierung des Schlüsselrückens (oder Schlüsselbartes) kämmt.
  5. Zylinderschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (28) schräg zur Längsmittelebene der Profilleiste vorgesehen ist. (Fig.9)
  6. Flachschlüssel, wobei der Schlüssel an den Seitenflächen Steuernuten, deren Abstand vom Schlüsselrücken variabel ist, und gegebenenfalls weitere Steuerelemente, wie Einschnitte am Schlüsselbart für Stiftzuhaltungen, Steuerflächen am Schlüsselrücken und Längsrippen und -nuten in Schlüsseleinschubrichtung aufweist und an zumindest einer der beiden Seitenflächen wenigstens drei Steuernuten vorgesehen sind, zumindest eine der Steuernuten tiefer ausgebildet ist als die anderen Steuernuten, die zwei seichten Steuernuten etwa parallel zueinander verlaufend vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer der Flachseiten eine weitere Ausnehmung (Kalottenfräsung 22) zur Freistellung des Steuerschiebers 11 vorgesehen ist und daß wenigstens an einer Schlüsselbrust (Schlüsselrükken) eine schräggestellte Profilierung angeordnet ist, die mit einer analogen Profilierung einer im Zylinderschloß angeordneten Profilleiste kämmt.
  7. Flachschlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalottenfräsung (22) an beiden Schlüsselflachseiten vorgesehen ist und eine Tiefe aufweist, die nahe an die Mittellängsebene des Schlüssels heranreicht, sodaß im Bereich der größten Annäherung der Kalottenfräsungen ein nur dünnes Steg aus Schlüsselmaterial vorgesehen ist.
  8. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (44) der Kalottenfräsung mehr als 50% der Schlüsselschafthöhe (45) beträgt.
  9. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselspitze in an sich bekannter Weise eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung (47) aufweist und daß die Ausgangspositionen aller Steuernuten (39, 40) symmetrisch zur Längssymmetrieebene (48) angeordnet sind.
  10. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel als Wendeschlüssel ausgebildet ist.
EP94890031A 1993-03-03 1994-02-04 Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten Expired - Lifetime EP0613987B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT398/93 1993-03-03
AT0039893A AT400968B (de) 1993-03-03 1993-03-03 Zylinderschloss und flachschlüssel mit steuernuten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0613987A1 true EP0613987A1 (de) 1994-09-07
EP0613987B1 EP0613987B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=3489558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890031A Expired - Lifetime EP0613987B1 (de) 1993-03-03 1994-02-04 Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0613987B1 (de)
JP (1) JP2504389B2 (de)
AT (2) AT400968B (de)
CZ (1) CZ281754B6 (de)
DK (1) DK0613987T3 (de)
ES (1) ES2092882T3 (de)
HU (1) HU215769B (de)
NO (1) NO316181B1 (de)
PL (2) PL173652B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544840A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Valeo Deutschland Gmbh & Co Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zuhaltungen
AT405670B (de) * 1996-06-04 1999-10-25 Evva Werke Zylinderschloss mit zylinderkern
EP1055788A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 EVVA-WERK Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. &amp; Co. KG Flachschlüssel und Zylinderschloss
WO2003064795A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-07 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schliesszylinder
EP1366256A1 (de) * 2001-02-06 2003-12-03 Medeco Security Locks, Inc. Drehstiftzuhaltungsschloss mit seitlichen riegel und steuerung für seitlichen riegel
WO2009124571A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
WO2016037882A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Schlüssel sowie zugehöriges schloss
WO2017153557A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Schlüssel sowie zugehöriges schloss
EP3228787A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-11 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Verbesserter schliesszylinder
US11661764B2 (en) 2020-05-12 2023-05-30 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Cross-sectional profile for a flat key or the key channel of a cylinder lock

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1113318A (ja) * 1997-06-20 1999-01-19 Alpha Corp キープレート及びその製造方法
DE10220078B3 (de) * 2002-01-31 2004-03-25 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335069A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. &amp; Co. Kommanditgesellschaft Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP0367433A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-09 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schliesseinrichtung, bestehend aus Flachschlüssel und Schlosszylinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2862126D1 (en) * 1978-08-22 1983-01-20 Berchtold Ag Cylinder lock and reversible flat key
AT359389B (de) * 1978-12-15 1980-11-10 Grundmann Gmbh Geb Flachschluessel
AT392317B (de) * 1988-04-27 1991-03-11 Evva Werke Flachschluessel sowie schloss
AT409995B (de) * 1991-11-08 2002-12-27 Evva Werke Schlüssel für zylinderschloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335069A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. &amp; Co. Kommanditgesellschaft Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP0367433A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-09 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schliesseinrichtung, bestehend aus Flachschlüssel und Schlosszylinder

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544840A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Valeo Deutschland Gmbh & Co Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zuhaltungen
AT405670B (de) * 1996-06-04 1999-10-25 Evva Werke Zylinderschloss mit zylinderkern
EP1055788A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 EVVA-WERK Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. &amp; Co. KG Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP1366256A1 (de) * 2001-02-06 2003-12-03 Medeco Security Locks, Inc. Drehstiftzuhaltungsschloss mit seitlichen riegel und steuerung für seitlichen riegel
EP1366256A4 (de) * 2001-02-06 2007-06-27 Medeco Security Locks Drehstiftzuhaltungsschloss mit seitlichen riegel und steuerung für seitlichen riegel
WO2003064795A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-07 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schliesszylinder
WO2009124571A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
CN101999024A (zh) * 2008-04-10 2011-03-30 胡夫休尔斯贝克及福尔斯特公司 具有钥匙以及关闭柱体的关闭装置
US8826707B2 (en) 2008-04-10 2014-09-09 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Locking device comprising a key and a locking cylinder
CN101999024B (zh) * 2008-04-10 2015-04-22 胡夫休尔斯贝克及福尔斯特公司 具有钥匙以及关闭柱体的关闭装置
EP3219884A1 (de) * 2014-09-11 2017-09-20 EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Schlüssel sowie zugehöriges schloss und system aus schlüssel und schlössern
AU2015314499B2 (en) * 2014-09-11 2019-11-21 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh. Key and associated lock
WO2016037882A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Schlüssel sowie zugehöriges schloss
RU2727954C2 (ru) * 2014-09-11 2020-07-27 ЭВВА ЗИЧЕХАЙТСТЕКНОЛОДЖИ ГэЭмБэХа Ключ и соответствующий ему замок
US20170306649A1 (en) * 2014-09-11 2017-10-26 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Key and associated lock
AU2015314499C1 (en) * 2014-09-11 2020-07-02 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh. Key and associated lock
US10458150B2 (en) 2014-09-11 2019-10-29 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Key and associated lock
WO2017153557A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Schlüssel sowie zugehöriges schloss
US10619379B2 (en) 2016-03-11 2020-04-14 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Key and corresponding lock
US20190093390A1 (en) * 2016-03-11 2019-03-28 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Key and corresponding lock
RU2732876C2 (ru) * 2016-03-11 2020-09-24 Эвва Зихерхайтстехнологие Гмбх Ключ и соответствующий замок
AU2017231709B2 (en) * 2016-03-11 2021-12-23 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Key and corresponding lock
EP3228787A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-11 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Verbesserter schliesszylinder
US11661764B2 (en) 2020-05-12 2023-05-30 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Cross-sectional profile for a flat key or the key channel of a cylinder lock

Also Published As

Publication number Publication date
NO316181B1 (no) 2003-12-22
CZ43194A3 (en) 1994-09-14
ES2092882T3 (es) 1996-12-01
NO940699D0 (no) 1994-03-01
JPH0771145A (ja) 1995-03-14
AT400968B (de) 1996-05-28
HU9400646D0 (en) 1994-05-30
PL302452A1 (en) 1994-09-05
PL173652B1 (pl) 1998-04-30
ATA39893A (de) 1995-09-15
HU215769B (hu) 1999-02-01
CZ281754B6 (cs) 1997-01-15
ATE143088T1 (de) 1996-10-15
JP2504389B2 (ja) 1996-06-05
DK0613987T3 (de) 1997-02-24
NO940699L (no) 1994-09-05
EP0613987B1 (de) 1996-09-18
PL173107B1 (pl) 1998-01-30
HUT67890A (en) 1995-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP0115568B1 (de) Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und einem Zylinderkern sowie Schlüssel
EP0436496B1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
DE3715972C2 (de) Kupplungseinrichtung an Doppel-Schließzylindern
DE3517660C2 (de)
DE10324205B3 (de) Schließzylinder mit Schlüssel
DE3817494A1 (de) Schliessvorrichtung, bestehend aus flachschluessel und schliesszylinder
EP0566701B1 (de) Schlüssel und zylinderschloss
AT395262B (de) Zylinderschloss fuer flachschluessel sowie zugehoeriger schluessel
WO2020001901A1 (de) Flachschlüssel für ein zylinderschloss und zylinderschloss
DE10220078B3 (de) Schließzylinder
DE3016393C2 (de) Schließzylinder
AT411700B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern
EP1470307B1 (de) Schliesszylinder
CH636669A5 (en) Cylinder lock having a rotatable cylinder plug and a plurality of sliding pins displaceable in axial bores thereof
DE102005030408B3 (de) Zylinderschloss
EP3280854B1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und schliesssystem mit einem solchen schlüssel und einem zugehörigen schliesszylinder
AT392506B (de) Zylinderschloss und zugehoeriger flachschluessel
DE2703058C3 (de) Schließzylinder
DE2800398A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften und sperrkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DK ES IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951018

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DK ES IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 143088

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092882

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130129

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20130207

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20130222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130204

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130304

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20140204

BE20 Be: patent expired

Owner name: *EVVA - WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER-UND SIC

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 143088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140205