CH636669A5 - Cylinder lock having a rotatable cylinder plug and a plurality of sliding pins displaceable in axial bores thereof - Google Patents

Cylinder lock having a rotatable cylinder plug and a plurality of sliding pins displaceable in axial bores thereof Download PDF

Info

Publication number
CH636669A5
CH636669A5 CH1288278A CH1288278A CH636669A5 CH 636669 A5 CH636669 A5 CH 636669A5 CH 1288278 A CH1288278 A CH 1288278A CH 1288278 A CH1288278 A CH 1288278A CH 636669 A5 CH636669 A5 CH 636669A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
key
rotary cylinder
cylinder lock
lock according
locking
Prior art date
Application number
CH1288278A
Other languages
German (de)
Inventor
Branko Roco Perkut
Original Assignee
Grundmann Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782800374 external-priority patent/DE2800374A1/en
Priority claimed from DE19782800398 external-priority patent/DE2800398A1/en
Priority claimed from DE19782806072 external-priority patent/DE2806072A1/en
Application filed by Grundmann Gmbh Geb filed Critical Grundmann Gmbh Geb
Publication of CH636669A5 publication Critical patent/CH636669A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0032Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with both axially and radially arranged tumbler pins or balls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/02Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key
    • E05B27/08Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key arranged axially
    • E05B27/086Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key arranged axially of the bar-tumbler type, the bars having slots or protrusions in alignment upon opening the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0044Cylinder locks with magnetic tumblers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The rotary cylinder lock has a cylinder plug (8) rotatable in a housing (2) and having a keyway. Guided in axial bores in the cylinder plug are sliding pins (12) which are displaceable by a key. The sliding pins possess solely on the side facing away from the keyway (24) blocking bodies (20) or depressions (18) for the entry of blocking bodies. In the event of an appropriate displacement by the key, a blocking body (for example, a ball) can respectively penetrate into such a depression, in such a way that the cylinder plug is rotatable in the housing. Instead of the depression, there can also be arranged as blocking bodies on the sliding pins blocking noses which, in the event of appropriate displacement, project into an annular groove in the housing, so that a rotation of the cylinder plug is possible. If the sliding pins are not displaced into the release position, for example by a false key, then the balls or blocking noses make a rigid connection between the cylinder plug and housing which prevents the plug from rotating. Because the blocking bodies and/or the depression are arranged facing away from the keyway, their position cannot be detected through the keyway, with the result that the security of the lock is improved considerably. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 gekennzeichnet, dass zumindest einer der Schiebestifte (210) und der zugehörige Kodierungsabschnitt (228) axial geteilt sind und dass die Teile (228a, 228b) des Kodierungsabschnitts (228) an unterschiedlichen axialen Stellen der Schiebestiftteile   (21 0a, 21 Ob)    angeordnet sind, so dass die Schiebe   stiftteile      (210a,      21 Ob)    durch den Schlüssel (232) unterschiedlich weit axial verschoben werden müssen, damit sich die Teile (228a, 228b) des Kodierungsabschnitts (228) zu einem die Freigabefunktion ermöglichenden Ganzen zusammenfügen (Figur 37-38).



   24. Drehzylinderschloss nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebestift (210) und der zugehörige Kodierungsabschnitt (228) zweigeteilt sind (Figur 37-38).



   25. Drehzylinderschloss nach Anspruch 23, dadurch   gekennzeichnet, dass jeder Schiebestiftteil (210a, 210b) mit    einem seitlichen Ansatz   (218a, 218b)    versehen ist, an dem je eine in axialer Richtung wirksame Feder   (21 2a, 21 2b)    angreift, die in seitlich und parallel zur Axialbohrung (208) verlaufenden Seitenbohrungen   (214a, 214b)    angeordnet sind (Figur 35).



   26. Drehzylinderschloss nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schiebestiftteil (210a,   Ob)    mit einer teilzylindrischen Längsausnehmung   (216a, 216b)    versehen ist, die sich mit der zugehörigen Seitenbohrung (214a, 214b) zu einem zylindrischen Aufnahmeraum für die zugehörige   Feder(2l2a,    212b) ergänzt (Figur 35-38).



   27. Drehzylinderschloss nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (232) mit in Längsrichtung und quer zur Längsrichtung gegeneinander versetzten Anschlagflächen (234a, 234b) versehen ist, von denen jeweils eine je einem der Schiebestiftteile (210a, 210b) zugeordnet ist (Figur 38).



   28. Drehzylinderschloss nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anwendung bei Schliessanlagen mindestens einer der Schiebestiftteile mit mehreren axial gegeneinander versetzten Teilen eines Kodierabschnitts versehen ist.



   29. Drehzylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anschlagflächen (312; 418) des Schlüssels (306; 342; 408) eine zweite Anschlagfläche (314; 420) zugeordnet ist, die gegenüber der ersten Anschlagfläche (312; 418) in axialer Richtung und quer zur axialen Richtung soweit versetzt ist, dass die beiden Anschlagflächen des Anschlagpaares verschiedene, relativ zur Schlüsselmittellinie mit gleichem Abstand angeordnete Schiebestifte (302, 304, 402-406, 426-428) mit in Querrichtung entsprechend gegeneinander versetzten Anschlagflächen   (315, 317;    424) betätigen können (Figur 41, 65 und 58).



   30. Drehzylinderschloss nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen   (312, 314) jedes    Anschlagpaares des Schlüssels in derselben Axialebene liegen und radial gegeneinander versetzt sind.



   31. Drehzylinderschloss nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (418,420) jedes Anschlagpaares den gleichen Abstand von der Schlüsselmittellinie haben und in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind (Figur 39).



   32. Drehzylinderschloss nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlüsselschaft zwei sich überlagernde Längsnuten (308, 310) unterschiedlicher radialer Tiefe gebildet sind, deren von der Schlüsselspitze abgewandte Endflächen als Anschlagflächen   (312, 314) dienen    (Figur 39).



   33. Drehzylinderschloss nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlüsselschaft zwei sich überlagernde Längsnuten gleicher radialer Tiefe und unterschiedlicher axialer Länge gebildet sind, deren von der Schlüsselspitze abgewandte Endflächen als Anschlagflächen dienen.



   34. Drehzylinderschloss nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlüsselschaft eine Längsnut (412) gebildet ist, in der ausgehend von deren der Schlüsselspitze abgewandten Endfläche eine längs verlaufende Rippe (420) angeordnet ist, wobei die Vorderkante der Rippe (416) die eine Anschlagfläche (420) und die verbleibende Endfläche der Längsnut (412) die andere Anschlagfläche (418) des Anschlagpaares bildet (Figur 65).



   35. Drehzylinderschloss nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt zumindest einiger der Längsnuten (310) dem Profil der Schiebestifte (302) angepasst ist (Figur 39).



   36. Drehzylinderschloss nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung als Wendeschlüssel jedem Anschlagpaar   (312, 314;    418, 420) ein um   1800    in Umfangsrichtung des Schlüssels versetzt angeordnetes, identisch kodiertes Anschlagpaar   (312, 314;    418, 420) zugeordnet ist, um im Drehzylinderschloss um   1800    gegeneinander versetzte Schiebestifte   (302, 304;    402-406,426-430) unterschiedlicher Kodierung betätigen zu können (Figur 39 und 65).



   37. Drehzylinderschloss nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft einen vorderen Abschnitt (320; 352) kleineren Querschnitts zur Führung im Schlüsselkanal und einen hinteren Abschnitt (322; 354) grösseren Querschnitts, in dem die Anschlagflächen (312, 314) gebildet sind, aufweist.



   38. Drehzylinderschloss nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt (320) des Schlüsselschaftes mit einer Profilierung (320 a-d) versehen ist.



   39. Drehzylinderschloss nach einem der Ansprüche 29 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (320 e-g) mit einem zentralen Sackloch   (328, 328a, 328b)    versehen ist, das zur Festlegung der Schlüsseleindringtiefe mit einem im Schlüsselkanal (332) axial vorstehenden Anschlag (330) zusammenwirkt.



   40. Drehzylinderschloss nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Sackloch   (328, 328a, 328b)    im Längsschnitt zur Festlegung unterschiedlicher Anschlagabstände ein abgesetztes oder schräges Profil aufweist.



   41. Drehzylinderschloss nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft   (320, 322;    352, 354) mit einer profilierten Längsnut (324; 354) versehen ist, deren Profil einem im Schlüsselkanal angeordneten, als Schlüsselführung und gegebenenfalls als Schlüsselanschlag dienenden Vorsprung (362) entspricht.



   42. Drehzylinderschloss nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Längsnut (324) an ihrem von der Schlüsselspitze abgewandten Ende in einer Ringnut (326) endet, die mit einem vom Schlüsselloch radial nach innen ragenden Vorsprung zur Schlüsselhalterung zusammenwirkt.

 

   43. Drehzylinderschloss nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (352, 354) auf seiner Oberseite mit einer oder mehreren Vertiefungen, insbesondere mit quer verlaufenden Kerben (368) versehen ist, die mit im Schloss radial verschiebbaren Sperrkörpern (370) unmittelbar zusammenwirken (Figur 62).



   44. Drehzylinderschloss nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (320, 322) relativ zum Schlüsselgriff (318) zur Änderung der Eindringtiefe und der Winkellage des Schlüssels und somit der Schlüsselkodierung verstellbar ist.



   Die Erfindung betrifft ein Drehzylinderschloss mit einem  



  in einem Zylindergehäuse drehbaren Zylinderkern, mehreren in Axialbohrungen des Zylinderkernes axial verschiebbaren, in Umfangsrichtung verteilten Schiebestiften, die aus einer die Drehung des Zylinderkernes gegenüber dem Schlossgehäuse blockierenden Stellung durch einen in einen Schlüsselkanal einsteckbaren Schlüssel axial in einer Freigabestellung bewegbar sind.



   Bei einem vorbekannten Drehzylinderschloss dieser Art (US-PS   4012931)    bestehen die querschnittsverringerten Bereiche der Schiebestifte aus Ringnuten, die zur Kodierung der Schiebestifte jeweils an einer axial anderen Stelle angeordnet sind. Die Schiebestifte müssen daher vom Schlüssel axial unterschiedlich weit verschoben werden, damit die als Kugeln ausgebildeten Sperrkörper in die Ringnuten eintreten und dadurch eine Zylinderkerndrehung freigeben können. Um vom Schlüssel erfassbar zu sein, stehen die Schiebestifte von der Stirnseite des als Trommel ausgebildeten Zylinderkernes eine geringe Strecke axial vor. Diese Strecke ist jedoch verhältnismässig klein, da die Ringnuten in Inneren der Axialbohrungen des Zylinderkernes versteckt bleiben müssen, um nicht von aussen abgetastet werden zu können.

  Dies hat zur Folge, dass für die Schiebestifte nur eine verhältnismässig geringe Anzahl von Kodiermöglichkeiten gegeben ist. Ein weiterer Nachteil dieses Drehzylinderschlosses besteht darin, dass die als Kugeln ausgebildeten Sperrkörper am Aussenumfang der zylindrischen Schiebestifte mit Punktberührung anliegen, wodurch sich eine sehr hohe Flächenpressung ergibt. Schliesslich besitzt dieses Drehzylinderschloss relativ grosse radiale Abmessungen, und eine radiale Verkleinerung auf europäische Standardnormen ist nicht ohne Festigkeitseinbussen möglich.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehzylinderschloss der eingangs angegebenen Gattung so auszubilden,-dass eine Erhöhung der Schliessungsvarianten bei gleichzeitiger Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Gewaltanwendung erreicht wird und dennoch eine problemlose Verkleinerung des Drehzylinderschlosses auf europäische Standardmasse möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Drehzylinderschloss mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schiebestiften ausschliesslich auf der dem Schlüsselkanal abgewandten Seite Sperrkörper und bzw. oder Vertiefungen zum Eintritt von Sperrkörpern vorgesehen sind.

  Die Sperrkörper können radial aus den Schiebestiften vorspringende Sperrnasen sein, die in den Sperrstellungen der Schiebestifte in einer Längsnut des Zylindergehäuses drehfest, jedoch axial verschiebbar geführt sind, und dass im Zylindergehäuse an einer in axialer Richtung vorgegebenen Stelle eine Ringnut gebildet ist, in der die Sperrnasen in der Freigabestellung der Schiebestifte in Drehrichtung frei bewegbar sind.



  Es können auch Kugeln oder Zylinder vorgesehen sein, die in der Freigabestellung in die einseitig auf den Schiebestiften vorgesehenen Vertiefungen eintauchen. Ferner ist es zweckmässig, wenn die Schiebestifte auf der dem Schlüsselkanal abgewandten Seite mit einer längs verlaufenden Laufbahn für die Sperrkörper versehen sind, deren Querschnitt dem einen Teilquerschnitt der Kugeln entspricht.



   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung sind die Schiebestifte über einen viel grösseren axialen Bereich dem Schlüssel zugänglich, wodurch die Schliessungsvarianten des Drehzylinderschlosses beträchtlich erhöht werden. Die einseitig am Schiebestift vorgesehenen Vertiefungen können auch dann nicht von aussen abgetastet werden, wenn die Schiebestifte in dem Bereich der Vertiefungen zum Schlüsselkanal hin offen liegen. Durch die an den Querschnitt der Sperrkörper angepassten Laufbahnen werden die Schiebestifte gegen Drehung gesichert, so dass die Vertiefungen der Schiebestifte gegen Drehung gesichert, so dass die Vertiefungen der Schiebestifte immer der Sperrkörperseite zugewandt sind.

  Darüber hinaus hat dies den Vorteil, dass die Sperrkörper nicht mit Punktberührung, sondern allenfalls mit Linienberührung an den Schiebestiften anliegen, wodurch die Flächenpressung vermindert und dadurch die Widerstandsfähigkeit gegen Gewaltanwendung erhöht wird.



  Da die Schiebestifte gewissermassen radial nach innen in den Schlüsselkanal hineinverlagert sind, ergeben sich von selbst die gewünschten kleinen radialen Abmessungen des Drehzylinderschlosses.



   Wenn die Schiebestifte mit Sperrnasen versehen werden, dann wirken die Schiebestifte in ihren Sperrstellungen unmittelbar mit dem Zylindergehäuse zusammen, so dass ein zusätzlicher Zwischenteil nicht erforderlich ist. Hiedurch wird der konstruktive und herstellungstechnische Aufwand noch weiter verringert. Die radial vorstehenden Sperrnasen werden nicht auf Abscherung, sondern auf Biegung beansprucht. Da sie überdies relativ lang - in axialer Richtung ausgebildet werden können, ist die Widerstandsfähigkeit der Schiebestifte gegen Gewaltanwendung höher als bei Kugeln oder anderen Wälzkörpern.



   Um bei Drehzylinderschlössern dieser Art die Schliessungspermutationen ohne Erhöhung des Platzbedarfes zu vergrössern, ist es zweckmässig, wenn zumindest einer der Zuhaltestifte und der zugehörige Kodierungsabschnitt axial geteilt sind und wenn die Teile der Kodierungsabschnitte an unterschiedlichen axialen Stellen der Zuhaltestiftteile angeordnet sind, so dass die Zuhaltestiftteile durch den Schlüssel unterschiedlich weit axial verschoben werden müssen, damit sich die Teile des Kodierungsabschnitts zu einem die Freigabefunktion ermöglichenden Ganzen zusammenfügen.



   Grundsätzlich ist es möglich, die Zuhaltestifte in Längsrichtung mehrfach zu unterteilen. Vorzugsweise sind jedoch die Zuhaltestifte und die zugehörigen Kodierungsabschnitte zweigeteilt.



   Durch die Erfindung ergibt sich eine Erhöhung der Schliessungspermutationen mindestens zur zweiten Potenz, ohne dass dadurch der Platzbedarf vergrössert wird. Die zweigeteilten Zuhaltestifte benötigen nämlich nicht mehr Platz als ein ungeteilter Zuhaltestift. Darüber hinaus wurde durch die Teilung der Zuhaltestifte eine besonders hohe Sicherheit gegen Abtasten nach dem sogenannten Hobbschen Verfahren erreicht, weil für die Abtastung des einen Zuhaltestiftteiles eine Drehung des Zylinderkerns in der einen Richtung und für den anderen Zuhaltestiftteil eine Zylinderkerndrehung in der anderen Richtung erforderlich ist.

  Wenn daher beispielsweise bei einer Zylinderkerndrehung in der einen Richtung der eine Teil des Kodierabschnitts ertastet werden kann, lässt sich dieser nicht fixieren, weil für die Abtastung des anderen Teils des Kodierabschnitts eine Drehung in der anderen Richtung erforderlich ist und dadurch die erste Abtastung wieder verlorengeht.

 

   Anhand der Zeichnung werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Drehzylinderschlosses in der Schliess-Stellung;
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht des Drehzylinderschlosses in seiner Offenstellung;
Figur 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in Figur 1;
Figur 4 einen Querschnitt längs der Linien IV-IV in Figur 2;
Figur 5 einen Längsschnitt durch das Zylindergehäuse des Drehzylinderschlosses nach den Figuren 1 bis 4, und zwar entlang der Linie V-V in Figur 6;
Figur 6 eine Vorderansicht des Zylindergehäuses nach Figur 5;  
Figur 7 eine abgewandelte Ausführungsform eines Schiebestiftes;
Figur 8 eine Endansicht des Schiebestiftes nach Figur 7;
Figur 9 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Schiebestiftes;

  ;
Figur 10 einen Längsschnitt durch eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Schiebestiftes in Zusammenwirkung mit dem Schlüssel;
Figur 11 eine Endansicht der in Figur 10 gezeigten Anordnung;
Figur 12 eine Seitenansicht einer weiteren abgewandelten
Ausführungsform eines Schiebestiftes;
Figur 13 Endansichten verschiedener Ausführungsformen des Schiebestiftes nach Figur 12;
Figur 14 Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen eines Schlüsselschaftes zur Betätigung der Schiebestifte nach Figur 13;
Figur 15 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemässen Drehzylinderschlosses, wobei die obere und untere
Hälfte dieser Figur zwei alternative Ausführungsformen der
Schiebestifte zeigen;

  ;
Figur 16 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemässen Drehzylinderschlosses in seiner Schliess-Stellung und zwar in
Blickrichtung der Pfeile XVI-XVI in Figur 18;
Figur 17 einen Längsschnitt in Blickrichtung der Pfeile XVII-XVII in Figur 19;
Figur 18 einen Querschnitt in Blickrichtung der Pfeile XVIII-XVIII in Figur 16;
Figur 19 einen Querschnitt in Blickrichtung der Pfeile XIX-XIX in Figur 17;
Figur 20 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemässen Drehzylinderschlosses;
Figur 21 eine vergrösserte Darstellung einer Einzelheit des Drehzylinderschlosses nach Figur 20;
Figur 22 einen Querschnitt in Blickrichtung der Pfeile XXII-XXII in Figur 21.



   Figur 23 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Drehzylinderschloss, das in der oberen Hälfte der Figur in seiner Schliess-Stellung und in der unteren Hälfte in seiner Offen stellung dargestellt ist;
Figur 24 einen Querschnitt in Blickrichtung des Pfeils II in   Figur 23;   
Figur 25 einen Querschnitt in Blickrichtung des Pfeils III in Figur 23;
Figur 26 eine Vorderansicht des Drehzylinderschlosses nach den vorhergehenden Figuren;
Figur 27 eine der Figur 26 entsprechende Ansicht einer etwas abgewandelten Ausführungsform;
Figur 28 Einzeldarstellungen dreier verschiedener kodierter Schiebestifte;
Figur 29 eine Vorderansicht des Schiebestiftes nach Figur 28:

  :
Figur 30 zwei um   90"    gegeneinander verdrehte Darstellungen einer abgewandelten Ausführungsform eines Schiebestiftes;
Figur 31 eine Vorderansicht des Schiebestiftes nach Figur 30;
Figur 32 eine weitere Ausführungsform eines Schiebestiftes
Figur 33 Querschnitte dreier verschiedener Ausführungsformen des Schiebestiftes nach Figur 32;
Figur 34 Querschnitte durch drei Schlüssel, die den drei Ausführungsformen der Schiebestifte nach Figur 33 entsprechen;
Figur 35 einen Querschnitt durch das Drehzylinderschloss mit geteilten Schiebestiften;
Figur 36 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform;
Figur 37 eine perspektivische Darstellung eines zweigeteilten Zuhaltestiftes mit einem kugelförmigen Sperrkörper in der Sperrstellung;
Figur 38 eine perspektivische Ansicht des Zuhaltestiftes und Sperrkörpers in der Freigabestellung mit einem zugeordneten Schlüssel;

  ;
Figur 39 eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens eines erfindungsgemäss ausgebildeten Schlüssels mit zwei Zuhaltestiften;
Figur 40 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Figur 39;
Figur 41 eine der Figur 39 entsprechende Ansicht des Schlüssels und der Zuhaltestifte zur Verwendung in einer Schliessanlage;
Figur 42 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäss ausgebildeten Schlüssels mit Rundprofil;
Figur 43 bis 46 Querschnitte entlang der Linien I-IV in Figur 42;
Figur 47 bis 50 Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen von Schlüsselschäften;
Figur 51 bis 53 Längsschnitte durch verschiedene Ausführungsformen der vorderen Abschnitte von Schlüsselschäften;
Figur 54 einen Längsschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäss ausgebildeten Drehzylinderschlosses in seiner Öffnungsstellung;

  ;
Figur 55 eine der Figur 54 entsprechende Ansicht des Drehzylinderschlosses mit falscher Schlosskodierung;
Figur 56 eine Detaildarstellung eines Schlüssels mit verstellbarer Kodierung;
Figur 57 einen Querschnitt längs der Linie I-I in Figur 56;
Figur 58 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schlüssels;
Figur 59 bis 60 Querschnitte entlang der Linien I-I und II-II in Figur 58;
Figur 61 eine Draufsicht auf den Schlüssel nach Figur 58;
Figur 62 einen Längsschnitt durch ein Drehzylinderschloss, das durch den Schlüssel nach den Figuren 58 bis 61 betätigbar ist;
Figur 63 einen Querschnitt durch eine etwas abgewandelte Ausführungsform des Drehzylinderschlosses nach Figur 62 in der Schliess-Stellung;
Figur 64 eine der Figur 63 entsprechende Darstellung des Drehzylinderschlosses in der Offenstellung;

  ;
Figur 65 eine schematisch perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schlüssels mit drei Zuhaltestiften;
Figur 66 eine der Figur 56 entsprechende Ansicht des gleichen Schlüssels mit drei anders kodierten Zuhaltestiften.



   Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Drehzylinderschloss besitzt ein Zylindergehäuse 2, dessen Vorderseite durch eine in eine abgesetzte Bohrung des Zylindergehäuses 2 eingesetzte Kappe 4 mit einem Schlüsselloch 6 verschlossen ist. Im Zylindergehäuse 2 ist ein Zylinderkern 8 drehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagert. Der Zylinderkern 8 ist mit sechs über den Umfang verteilten Axialbohrungen 10 versehen, in denen jeweils ein Schiebestift 12 entgegen der Kraft einer Schraubenfeder 14 verschiebbar gelagert ist. Die Schiebestifte 12 sind an ihrer radial nach aussen gerichteten Oberfläche jeweils mit einer längs verlaufenden Laufbahn 16 an einer vorgegebenen axialen Stelle mit einer teilkugelförmigen Vertiefung 18 versehen, die in noch zu erläuternder Weise mit als Kugeln ausgebildeten Sperrkörpern 20 zusammenwirken.



  Die Sperrkörper 20 sind in radialen Löchern 21 der Aussenwand des Zylinderkerns 8 angeordnet und greifen in der Schliess-Stellung des Drehzylinderschlosses (Figur   1) in    axial  verlaufende Rastnuten 22 des Zylindergehäuses 2, während sie auf ihrer radialen inneren Seite in die im Querschnitt an die Kugeln angepassten Laufbahnen 16 der Schiebestifte 12 greifen. Hierdurch wird eine radial nach innen gerichtete Bewegung der Sperrkörper 20 gesperrt, so dass die gleichzeitig in den Zylinderkern 8 und das Zylindergehäuse 2 greifenden Sperrkörper 20 eine Drehbewegung des Zylinderkernes verhindern.



   Zentral im Zylinderkern 8 ist ein als zylindrische Bohrung ausgebildeter Schlüsselkanal 24 vorgesehen, der in seiner vorderen Hälfte mittels Durchbrüche 26 mit den Axialbohrungen 10 des Zylinderkerns 8 und somit mit den Schiebestiften 12 in Verbindung steht.



   Zum Verschieben der Schiebestifte 12 ist ein Schlüssel 28 (Figuren 2 und 4) vorgesehen, der mit den Schiebestiften 12 zugeordneten, längs verlaufenden, in den Schaft eingefrästen Vertiefungen 30 versehen ist, durch die Anschlagflächen 32   zur Mitnahme der Schiebestifte    12 gebildet werden.



   Die Schiebestifte 12 sind in der Weise kodiert, dass die Vertiefungen 18 bei den verschiedenen Schiebestiften an unterschiedlichen axialen Stellen angeordnet sind. Die Schiebestifte 12 müssen daher unterschiedlich weit in ihre Axialbohrungen 10 eingeschoben werden, bis jeweils ihre Vertiefung 18 mit dem zugehörigen Sperrkörper 20 fluchtet, der dann aus der Rastnut 22 austreten und in die Vertiefung 18 eintauchen kann. Zu diesem Zweck haben die längs verlaufenden Vertiefungen 30 des Schlüssels 28 unterschiedliche Längen, so dass die Anschlagflächen 32 des Schlüssels 28 entsprechend der axialen Lage der Vertiefungen 18 in den Schiebestiften 12 kodiert sind.



   Die Schiebestifte 12 werden durch die in die Laufbahnen 16 greifenden Sperrkörper 20 gegen Drehung gesichert, so dass die teilkugelförmigen Vertiefungen 18 immer der Sperrkörperseite zugewandt und vom Schlüsselkanal abgewandt bleiben. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Kodierungen der Schiebestifte 12 vom Schlüsselkanal her nicht abgetastet werden können. Dennoch können die Durchbrüche 26 eine relativ grosse axiale Länge haben, so dass die Schiebestifte 12 über eine relativ grosse axiale Länge von den Anschlagflächen 32 des Schlüssels 28 gesteuert werden können. Man erhält somit eine grosse Anzahl von Permutationen für die Anordnung der Vertiefungen 18.



   Einer der Schiebestifte 12 ist mit einem radial verlaufenden Haltestift 34 versehen, der in einer radialen Bohrung 36 des Schiebestiftes   1 2a    radial bewegbar gelagert ist. Der Haltestift 34 greift in der Sperrstellung der Schiebestifte 12 gegen eine Nockenfläche 38 des Zylinderkernes 8, so dass bei einer axialen Verschiebung der Schiebestifte 12 der Haltestift 34 durch Abgleiten auf der Nockenfläche 38 radial nach innen verschoben wird. Der Schlüssel 28 ist mit einer zugehörigen Vertiefung 40 versehen, in die die radial innere Spitze des Haltestiftes 34 eintauchen kann. Der Haltestift 34 dient somit als Schlüsselhalterung.



   Der Zylinderkern   sowie    ein zweiter Zylinderkern 8a eines zweiten Drehzylinderschlosses sind durch eine Doppelkupplung 40 mit einem Schlüsselnocken 42 verbindbar. Die Doppelkupplung 40 weist einen durch den Schlüssel axial verschiebbaren Wellenstummel 44 auf, der mit zwei einander zugewandten Nockenflächen 46, 46a versehen ist. Die Nokkenflächen 46, 46a wirken mit zwei im Zylinderkern 8 beziehungsweise 8a radial verschiebbar gelagerten Kupplungsstiften 48 beziehungsweise 48a so zusammen, dass bei einer Axialverschiebung des Wellenstummels 44 je nach der Bewegungsrichtung wahlweise der eine oder andere Kupplungsstift 48 beziehungsweise 48a radial nach aussen in Eingriff mit einer im Schliessnocken 42 gebildeten Längsnut 50 bewegt wird, wodurch der betreffende Zylinderkern 8 beziehungsweise 8a mit dem Schliessnocken 42 gekuppelt wird.



   Die Funktionsweise des beschriebenen Drehzylinderschlosses ist wie folgt: Im Schliesszustand (Figur 1) werden die Schiebestifte 12 durch ihre Schraubenfedern 14 nach links in Figuren 1, 2 in Anlage gegen die Kappe 4 gedrückt. Die kugelförmigen Sperrkörper 20 greifen gleichzeitig in die Bohrungen 21 des Zylinderkerns 8 und in die Rastnuten 22 des Zylindergehäuses 2, und sie werden radial innen an den Laufbahnen 16 der Schiebestifte 12 abgestützt. Bei einem Versuch, den Zylinderkern 8 ohne den entsprechend kodierten Schlüssel zu drehen, sperren die Sperrkörper 20 den Zylinderkern 8, wobei sie radial nach innen gegen die Laufbahnen 16 der Schiebestifte 12 gedrückt werden. Da der Querschnitt der Laufbahnen 16 an die geometrische Form der Sperrkörper angepasst ist, ergibt sich hierbei eine Linienberührung und somit eine entsprechend geringe Flächenpressung.



   Wird nun der entsprechend kodierte Schlüssel 28 in den Schlüsselkanal 24 eingeführt, so legen sich die Anschlagflächen 32 des Schlüssels 28 an die Stirnflächen der Schiebestifte 12 an, die somit vom Schlüssel mitgenommen und soweit nach innen geschoben werden, bis die Vertiefungen 18 den Sperrkörpern 20 gegenüberliegen. Wird nun auf den Zylinderkern 8 ein Drehmoment ausgeübt, so werden die Sperrkörper 20 durch Anlage an den Seitenflächen der Rastnuten 22 radial nach innen in die Vertiefungen 18 gedrückt (vergleiche Figuren 2 und 4), worauf der Zylinderkern 8 gedreht werden kann. Gleichzeitig wird durch die Spitze des Schlüssels 28 die Doppelkupplung 40 eingedrückt, so dass der Zylinderkern 8 mit dem Schliessnocken 42 gekoppelt ist.



   Beim Verschieben des Schiebestiftes 12a wurde der Haltestift 34 radial nach innen bewegt, so dass seine Spitze in die Vertiefung 40 des Schlüssels 28 eintauchte. Nach Verdrehen des Zylinderkerns 8 wird somit der Schlüssel 28 im Drehzylinderschloss gehalten, da die Schiebestifte 12 durch ihre Sperrkörper 20 in ihrer axialen Codelage gehalten werden.



  Der Schlüssel 28 kann erst wieder abgezogen werden, wenn die Sperrkörper 20 einer Rastnut 22 gegenüberliegen. Hierbei besteht die Möglichkeit, den Schlüssel 28 in jeder Winkellage, in der sich eine Rastnut 22 befindet, abziehen zu können. Soll jedoch der Schlüssel 28 nicht in jeder Winkelstellung, in der sich eine Rastnut 22 befindet, abgezogen werden können, so erhält der mit dem Haltestift 34 versehene Schiebestift   1 2a eine    axial längere Rastnut 22a (vergleiche Figur 5), so dass der dem Schiebestift   1 2a    zugeordnete Sperrkörper 20a an der Innenwand des Zylindergehäuses 2 umlaufen kann, ohne in eine andere Rastnut 22 einzutreten.



  Wird der Schlüssel 28 abgezogen, so werden die Schiebestifte 12 durch ihre Federn 14 wieder in ihre Ausgangslage gedrückt, wobei die Sperrkörper 20 durch die Nockenwirkung der Vertiefungen 18 radial nach aussen in die Rastnuten 22 gedrückt werden.

 

   In den Figuren 7, 8 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Schiebestiftes 12a dargestellt, der mit zwei (oder mehr) Vertiefungen   18, 18a zur Verwendung in    Schliessanlagen versehen ist.



   Bei dem in Figur 9 dargestellten Schiebestift 12b sind zusätzlich zu der Vertiefung 18 Falschvertiefungen 52 geringerer Tiefe vorgesehen, die ein Abtasten der Kodierung nach dem Hobbschen Verfahren erschwert, wenn nicht gar unmöglich macht.



   Zur weiteren Erhöhung der möglichen Permutationen können mehrere Sperrkörper 20 je einem Schiebestift   1 2c    zugeordnet werden (vergleiche Figur 10). Ausserdem kann den Sperrkörpern 20 jeweils ein Haltestift 34a zugeordnet werden, der in einer eine Verlängerung der Vertiefung bil  denden Radialbohrung 36a radial verschiebbar gelagert ist, so dass er über den Sperrkörper 20 gesteuert wird (vergleiche Figuren   10, 11).   



   Als weitere Kodierungsmöglichkeit für die Schiebestifte   1 2d    können sie mit Mitnehmernasen 54 (Figur 12) versehen werden, so dass sich die Anschlagflächen des Schlüssels je nach ihrer radialen Tiefe wahlweise an die Stirnfläche des Schiebestiftes oder an die Mitnehmernase 54 anlegen können.



   Wie in Figur 13 gezeigt, können die Mitnehmernasen 54a, 54b, 54c und 54d mit unterschiedlichen Profilen ausgebildet werden. Die Vertiefungen 30, 30a und 30b der zugehörigen Schlüssel   28a, 28b, 28c    (Figur   14) werden    in Abhängigkeit von den Profilen der Mitnehmernasen 54 profiliert.



   In Figur 15 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Drehzylinderschlosses dargestellt, bei dem die Schiebestifte nicht durch einzelne Federn, sondern durch eine im Schlüsselkanal 24 zentral angeordnete gemeinsame Schraubenfeder 56 in ihre Sperrstellung vorgespannt werden. Die Schraubenfeder 56 greift über eine im Schlüsselkanal 24 geführte Federkappe 58 an den Schiebestift 12 beziehungsweise 12d an, wobei die Federkappe 58 bei dem in der oberen Hälfte der Figur 15 dargestellten Ausführungsbeispiel an der Rückseite der Mitnehmernasen 54 anliegt, während bei dem in der unteren Hälfte der Figur 15 dargestellten Ausführungsbeispiel die Federkappe 58 an einer Schulter 60 der Schiebestifte anliegt.

  Beim Einschieben des Schlüssels 28 drückt die Schlüsselspitze auf die Federkappe 58 und nimmt so die axiale Federbelastung von den Schiebestiften 12 beziehungsweise 12d, auf die dann lediglich eine durch Fettschmierung oder einen Gummiring zwischen Schiebestift 12 und Axialbohrung 10 erzeugte Reibungskraft einwirkt. Die zentrale Vorspannung der Schiebestifte hat den Vorteil, dass ein Abtasten der einzelnen Schiebestifte nach dem Hobbschen Verfahren erheblich erschwert wird.



   Die Figuren 16 bis 19 zeigen eine weitere Abwandlung des erfindungsgemässen Drehzylinderschlosses. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Sperrkörper 62 nicht als Kugeln, sondern als kreisförmige Scheiben (Figuren 18, 19) ausgebildet, die allseitig abgerundet sind.



   Ein weiterer Unterschied gegenüber den vorhergehenden Ausführungsbeispielen besteht darin, dass im hinteren Abschnitt des Zylinderkerns mehrere Sperrkörper 64, die die gleiche Form wie die Sperrkörper 62 haben, radial verschiebbar angeordnet sind. Die Sperrkörper 64 wirken unmittelbar mit dem Schlüssel 66 zusammen, der mit Kerben 68 entsprechend der Anzahl der Sperrkörper 64 versehen ist, so dass die Sperrkörper 64 bei eingeführtem Schlüssel 66 in die Kerben 68 eintreten und somit als Schlüsselhalterung dienen können. Im Schliesszustand des Drehzylinderschlosses haben die Sperrkörper keine Sperrfunktion. Wenn jedoch ein nicht passend kodierter Schlüssel in den Schlüsselkanal 24 eingeführt wird, so werden die Sperrkörper 64 radial nach aussen in eine Längsnut 70 des Zylindergehäuses geschoben, wodurch sie eine Drehbewegung des Zylinderkerns 8 sperren.



   Ein weiterer Unterschied dieser Ausführungsform besteht darin, dass der Schlüssel 66 nicht als Rundschlüssel, sondern als Flachschlüssel mit einem rhombusförmigen Querschnitt ausgebildet ist (Figur 19).



   Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Drehzylinderschlosses zeigen schliesslich die Figuren 20 bis 22, bei dem die Schiebestifte nicht mechanisch, sondern durch Magnetkräfte betätigt werden. Zu diesem Zweck ist der Schlüssel 74 mit in kodierten Lagen angeordneten   Permanent-    magneten 78 versehen, denen jeweils ein entsprechend ausgebildeter Permanentmagnet 80 im Schiebestift zugeordnet ist.



  Der Permanentmagnet 80 des Schiebestiftes 72 besteht aus zwei Einzelmagneten 82, 84 (Figur 21), die entgegengesetzter Polarität sind und in axialer Richtung unmittelbar aneinander angrenzen, wodurch eine Steuerkante 86 zur genauen Positionierung des Schiebestiftes 72 gebildet wird.



   Gemäss Figur 23 ist der Zylinderkern 108 radial ausserhalb der Axialbohrungen   110    mit längs verlaufenden Durchbrüchen 116 versehen, durch die sich an den Schiebestiften 112 angeformte Sperrnasen 118 hindurch erstrecken. Die Sperrnasen 118 sind somit in den Durchbrüchen 116 längs verschiebbar, jedoch drehfest geführt. Die Sperrnasen 118 ragen jeweils radial nach aussen in Längsnuten 120, die auf der Innenseite des Zylindergehäuses 102, im konkreten Beispiel an einem zylindrischen Ansatz der Kappe 106, gebildet sind.

  Da die Sperrnasen 118 somit in der Schliess-Stellung des Drehzylinderschlosses (obere Hälfte der Figur 23) sowohl in die Durchbrüche 116 des Zylinderkernes 108 wie auch die Längsnuten 120 des Zylindergehäuses 102 - in axialer Richtung gesehen - befindet sich eine Ringnut 122, deren Tiefe auf die radiale Abmessung der Sperrnasen 118 abgestimmt ist und deren Breite der axialen Länge der Sperrnasen 118 entspricht; wenn sich daher die Schiebestifte 112 in einer axialen Lage befinden, in der die Sperrnasen 118 in die Ringnut 22 greifen, lässt sich der Zylinderkern 108 drehen.



   Die Schiebestifte 112 können dadurch kodiert werden, dass die Sperrnasen 118 der verschiedenen Schiebestifte 112 an unterschiedlichen axialen Stellen angeordnet werden (vergleiche Figur 28). Je nach der axialen Lage der Sperrnasen 118 muss der Schiebestift 112 mehr oder weniger weit axial verschoben werden, damit die Sperrnase 118 mit der Ringnut 122 fluchtet. So muss beispielsweise der oberste Schiebestift der Fig. 28 um den Hub a und die beiden darunter dargestellten Schiebestifte um den Hub b bzw. c verschoben werden, damit die Sperrnasen 118 zur Ringnut 122 ausgerichtet sind. Zum Verschieben der Schiebestifte 112 ist ein Schlüssel 126 (untere Hälfte der   Fig. 23)    vorgesehen, der durch ein in der Kappe 106 gebildetes Schlüsselloch 124 in den Schlüsselkanal 114 eingesteckt werden kann.

  Der Schlüsselschaft des Schlüssels 126 besteht vorzugsweise aus einem Vollprofil, in das zur Bildung von Anschlagflächen 128 in Längsrichtung verlaufende Vertiefungen 130 eingefräst sind.



  Jedem Schiebestift 112 ist eine Anschlagfläche 128 im Schlüssel 126 zugeordnet, deren axiale Lage durch den für den betreffenden Schiebestift 112 erforderlichen Hub bestimmt wird. Der Querschnitt der längs verlaufenden Vertiefungen 130 ist an den Aussenumfang der Schiebestifte 112 angepasst, so dass das auf den Schlüssel 126 ausgeübte Drehmoment unmittelbar auf die Schiebestifte 112 und somit auf den Zylinderkern 108 übertragen wird.



   Das Schlüsselloch 124 der Kappe 106 ist mit einem radial nach innen vorstehenden profilierten Steg 132 versehen, dem eine entsprechend profilierte Nut 142 des Schlüssels 126 zugeordnet ist (vgl.   Fig. 26).    Der profilierte Steg 132 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt; er kann jedoch auch als dreieckiger Steg 132a, wie in Fig. 27 gezeigt ausgebildet sein oder auch beliebige andere Querschnittsformen haben. Durch den profilierten Steg 132 und die zugehörige Nut 142 im Schlüssel 126 wird zum einen eine Ausrichtung des Schlüssels und zum anderen eine Vergrösserung der Permutationen des Drehzylinderschlosses erreicht. 

  Ausserdem ergibt sich hiedurch eine Schlüsselhalterung, da der profilierte Steg 132 bei einer Drehung des Schlüssels 126 in eine Ringnut 140 des Schlüssels 126 greift, so dass der Schlüssel 126 nur in derjenigen Winkelstellung abgezogen werden kann, in der der profilierte Steg 132 zu der profilierten Nut 142 ausgerichtet ist. Die Ringnut 140 verleiht dem Schlüssel 126 überdies eine Sollbruchstelle.



   Die Funktionsweise des soweit beschriebenen Drehzylinderschlosses ist wie folgt. Im Schliesszustand, bei abgezogenem Schlüssel (obere Hälfte der Fig. 23 und   Fig. 24)     werden die Schiebestifte 112 von den Federn 113 in ihre (in   Fig. 23)    linke Endstellung gedrückt, und die die Durchbrüche
116 durchgreifenden Sperrnasen 118 ragen in die Längsnuten
120 des Zylindergehäuses 102 und verhindern damit eine Drehbewegung des Zylinderkerns 108. Wird nun der entsprechend kodierte Schlüssel 126 in den Schlüsselkanal 114 eingeschoben, so nehmen die Anschlagflächen 128 des Schlüssels
126 die Schiebestifte 112 mit, so dass die Schiebestifte 112 entsprechend der axialen Lage der Anschlagflächen 128 entgegen der Vorspannkraft der Federn 113 so weit verschoben werden, bis die Sperrnasen 118 mit der Ringnut 122 fluchten.



  Wird nun der Schlüssel 126 gedreht, so überträgt sich das Drehmoment auf die in die Vertiefungen 130 des Schlüssels greifenden Schiebestifte 112 und somit auf den Zylinderkern
108. Da die Sperrnasen 118 in der Ringnut 122 frei umlaufen können, lässt sich der Zylinderkern 108 drehen.



   Wie in Fig. 29 angedeutet, ist die Sperrnase 118 am zugehörigen Schiebestift 112 einstückig angeformt. Es versteht sich jedoch, dass die Sperrnase auch als gesonderter Teil ausgebildet und am Schiebestift, z.B. durch Schrauben, befestigt werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Sperrnase 118 einen rechteckigen Querschnitt; sie kann jedoch auch jeden anderen geeigneten Querschnitt haben.



   Wie in den Fig. 30 und 31 gezeigt, ist es möglich, die Sperrnase   11 8a    mit Absätzen 144 zu versehen. Die Absätze 144 dienen als Abtastsicherung gegen ein Abtasten nach dem Hobbschen Verfahren. Es versteht sich, dass die Absatzmasse unterschiedlich gewählt werden können. Ferner können auch in den Längsnuten 120 Absätze zur Abtastsicherung vorgesehen werden.



   Wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 28 erwähnt, können die Schiebestifte durch eine unterschiedliche axiale Lage der Sperrnasen 118 kodiert werden. Eine weitere Kodiermöglichkeit besteht darin, dass die Anschlagflächen der Schiebestifte
112, die von den zugehörigen Anschlagflächen des Schlüssels erfasst werden, in unterschiedlicher axialer Lage am Schiebestift vorgesehen werden.



   Bei der in Fig. 23 gezeigten Ausführungsform legen sich die Anschlagflächen 128 des Schlüssels 126 an die Stirnfläche der Schiebestifte 112 an. Die Schiebestifte 112 können zusätzlich mit einer Mitnehmernase   134 (Fig. 32)    versehen werden, die in den Schlüsselkanal vorsteht. Die Mitnehmernase 134 erlaubt die Betätigung des Schiebestiftes 112 mit einem anderen entsprechend der Mitnehmernase 134 ausgebildeten Schlüssel. Eine unterschiedliche Kodierung erhält man dadurch, dass die Mitnehmernase 134 an verschiedenen Stellen in axialer Richtung am Schiebestift vorgesehen wird.



  Auch können die Mitnehmernasen unterschiedliche radiale Tiefe und/oder unterschiedliche Profile haben, vfl. Mitnehmernasen   134, 134a, 134b in Fig. 33. Die Profilierung kann    hiebei so gewählt werden, dass sich Haupt- und Nebenprofile ergeben; so können beispielsweise die Profile der Mitnehmernasen   134a, 134b    im Profilquerschnitt der Mitnehmernase
134 untergebracht werden.



   Die den Ausführungsformen der Fig. 33 entsprechenden Schlüsselformen sind in Fig. 34 dargestellt; hiebei kann der linksseitige Schlüssel 126 mit seiner Anschlagfläche lediglich eine Sperrnase erfassen, während die Schlüssel 126a und
126b mit ihren Längsnuten   130', 130"    ausser der entsprechend profilierten Sperrnase auch die Stirnflächen der Schiebestifte 112 erfassen können.



   Nach den Fig. 35 bis 38   istjeder    Schiebestift 210 in Längsrichtung zweigeteilt, so dass zwei getrennte Schiebestifthälften   210a    und   210b    vorgesehen sind. Jeder Schiebestifthälfte 210a   bzw. 210b    ist eine eigene Feder 212a   bzw. 212b    in
Form einer Schraubenfeder zugeordnet, die zu beiden Seiten des betreffenden Schiebestiftes 210 angeordnet sind.

  Zur Aufnahme der Federn   212a, 212b    sind einerseits im Zylinderkern 
24 parallel zu den Axialbohrungen 28 verlaufende Seitenboh rungen 214a bzw. 214b und anderseits in jeder der Schiebe stifthälften 210a und 210b je eine teilzylindrische Längsaus nehmung   216a, 216b    gebildet, wobei sich je eine Seitenboh rung 214a   bzw. 214b    undje eine Längsausnehmung 216a    bzw. 21 6b    zu einem zylindrischen Aufnahmeraum für die zugehörige Feder 212a bzw. 212b ergänzen.

  Jede der Federn
212a   bzw. 212b    stützt sich einerseits an einem seitlichen    Ansatz 218a bzw. 218b    der zugehörigen Schiebestifthälfte    210a bzw. 210b und    anderseits am Boden der zugehörigen
Seitenbohrung   21 4a      bzw. 21 4b    ab, so dass die Federn   21 2a       bzw. 21 2b    die zugehörige Schiebestifthälfte   21 0a      bzw. 210b    in
Anlage mit einer Stirnfläche des Gehäusezylinders 202 vor spannen. Diese Lage der Schiebestifthälften   21 0a    bzw 210b ist ihre Sperrstellung, in der sie, wie noch erläutert wird, eine
Sperrfunktion ausüben und eine Drehung des Zylinderkerns verhindern.



   Jedem Schiebestift 210 ist ein als Kugel ausgebildeter
Sperrkörper 220 zugeordnet, der jeweils in einer sich an die
Axialbohrung 28 anschliessenden Durchgangsbohrung 222 im Zylinderkern 24 angeordnet ist und in der Sperrstellung des zugehörigen Schiebestiftes 210 mit seinem äusseren
Abschnitt in eine Längsnut 224 im Zylindergehäuse 22 greift.



   Radial innen werden die Sperrkörper 220 in der Sperrstel lung von den Schiebestiften 210 abgestützt, die zu diesem
Zweck jeweils mit einer längs verlaufenden, im Querschnitt an die Kugeln angepassten Laufbahn 226 versehen sind (vgl.



   Fig. 8 und 9). Jede Laufbahn 226 ist im Bereich der Trennfuge des Schiebestiftes 210 angeordnet, so dass sie sich aus zwei
Hälften 226a und 226b zusammensetzt. Jeder Schiebestift 210 ist im Bereich der Laufbahn 226 mit einem Kodierabschnitt
228 in Form einer teilkugelförmigen Vertiefung   (Fig. 9)    ver sehen, die bei den verschiedenen Schiebestiften 210 an unter schiedlichen axialen Stellen angeordnet sind. Befindet sich ein Schiebestift 210 in einer axialen Lage, in der der Kodier abschnitt 228 dem zugehörigen Sperrkörper 220 gegenüber liegt, so kann der Sperrkörper 220 in die den Kodierabschnitt
228 bildende Vertiefung eintauchen, so dass er eine
Zylinderkerndrehung nicht mehr sperrt.



   Jeder Kodierabschnitt 228 ist ebenfalls im Bereich der
Trennfuge des zugehörigen Schiebestiftes 210 angeordnet, so dass er sich aus zwei Hälften 228a bzw. 228b zusammensetzt.



   Die Hälften 228a und 228b des Kodierabschnitts 228 sind an unterschiedlichen axialen Stellen der Schiebestifthälften   21 0a      bzw. 210b    angeordnet, so dass die Schiebestifthälften 210a    bzw. 210b    unterschiedlich weit verschoben werden müssen, damit sich die Kodierabschnittshälften 228a und 228b zu dem Kodierabschnitt 228 zusammenfügen und der Sperr körper 220 in die vom Kodierabschnitt 228 gebildete Vertie fung eintauchen kann. Wie in Fig. 8 dargestellt, muss die
Schiebestifthälfte 210a um den Kodierhub a und die Schiebe stifthälfte 210b um den Kodierhub b verschoben werden, damit sich der Sperrkörper 220 um die radiale Strecke c    (Fig. 9)    radial nach innen in die Vertiefung 228 hineinbe wegen kann.

 

   Der Zylinderkern 24 ist mit einem mittigen, axial verlau fenden Schlüsselkanal 230 versehen. Die Axialbohrungen 28 schneiden den Schlüsselkanal 230 so, dass die Schiebestifte
210 mit einem Teil ihres Umfangs in den Schlüsselkanal ragen. Hiebei sind die Trennfugen der Schiebestifte 210 radial verlaufend angeordnet, so dass jede Schiebestifthälfte
210a bzw. 210b in den Schlüsselkanal 230 ragt.

  Ein zum  Öffnen des Drehzylinderschlosses dienender Schlüssel 232 ist an seinem Umfang mit radial verlaufenden Anschlagflächen 234a bzw. 234b versehen, die in axialer Richtung und in
Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, so dass die Anschlagfläche 234a die zugehörige Schiebestift hälfte   21 0a    und die Anschlagfläche 234b die zugehörige   Schiebestifthälfte   210b    erfassen kann, wenn der Schlüssel 232 in den Schlüsselkanal 230 eingesteckt wird. Mittig im Schlüsselkanal ist ein axial verlaufender Führungsbolzen 236 angeordnet, der ein Abtasten der Schiebestifte 210 erschwert.



   Wird nun der entsprechend kodierte Schlüssel 232 in den Schlüsselkanal 230 eingesteckt, so nehmen die Anschlagflächen 234a bzw. 234b die zugehörigen Schiebestifthälften   210a    bzw   210b    mit, u.zw. soweit, dass sich die Hälften 228a und 228b eines Kodierabschnitts 228 zu einer gemeinsamen teilkugelförmigen Vertiefung ergänzen und deckungsgleich zu dem zugehörigen Sperrkörper 220 liegen.

  Wird nun der Zylinderkern 204 gedreht, so werden die Sperrkörper 220 durch Abgleiten auf den Seitenrändern der Längsnuten 224 radial nach innen in die Kodierabschnitte 228 hineingedrückt, wodurch die Sperrung des Zylinderkerns   204aufge-    hoben wird und der Zylinderkern sich drehen   lässt:   
An Stelle der Ausnehmungen in den geteilten Schiebestiften können auch Sperrnasen auf den Stiften vorgesehen sein, wobei die Teilungsebene die Sperrnasen mittig durchsetzt. Erst dann, wenn die Sperrnasen durch den Schlüssel in Deckung gebracht werden, also von einer längsversetzten Stellung zur Herstellung einer ganzen Sperrnase deckungsgleich nebeneinander liegen, kann der Zylinderkern gedreht werden, da die Sperrnasen durch die Ringnut im Gehäuse durchgedreht werden können.



   Die geteilten Schiebestifte 210 eignen sich besonders gut zum Aufbau von Schliessanlagen. Zu diesem Zweck brauchen lediglich an einer Schiebestifthälfte mehrere Kodierungsabschnitthälften an axial gegeneinander versetzten Stellen vorgesehen zu werden, denen dann an der anderen Schiebestifthälfte nur eine oder ebenfalls mehrere Kodierungsabschnitthälften zugeordnet werden können.



   Die Fig. 39 und 40 zeigen als Schemaskizzen zwei um   1800    bezüglich einer Schlossachse gegeneinander versetzte Schiebestifte   302, 304,    die von einem Schlüssel 306 betätigt werden.



  Eine Ausführungsform des Schlüssels 306 ist in Fig. 42 genauer dargestellt. Die Schiebestifte 302, 304 sind beispielsweise im Zylinderkern des Drehzylinderschlosses axial geführt und müssen von dem Schlüssel 306 um eine vorgegebene Strecke axial verschoben werden, um aus einer eine Zylinderkerndrehung verhindernden Sperrstellung in eine eine Zylinderkerndrehung zulassende Freigabestellung bewegt zu werden.



   Der Schlüssel 306 ist an seiner Oberfläche mit einer Längsnut 308 versehen, die an ihrem von den Schlüsselspitze abgewandten Ende in einer quer verlaufenden Anschlagfläche 312 endet. In der gleichen Axialebene wie die Längsnut 308 ist eine zweite Längsnut 310 vorgesehen, die eine geringere Tiefe als die Längsnut 308 besitzt, sich jedoch in axialer Richtung weiter von der Schlüsselspitze weg erstreckt und in einer zweiten Anschlagfläche 314 endet.



  Damit der Schlüssel als Wendeschlüssel benutzt werden kann, ist um 1800 versetzt die gleiche Anordnung zweier Längsnuten   308, 310 mit Anschlagflächen      312, 314 vorge-    sehen.



   Beide Schiebestifte 302, 304 sind mit gleichem radialem Abstand zur Schlüsselmittellinie angeordnet. Der Schiebestift 302 hat ein zylindrisches Profil, und sein Durchmesser ist so bemessen, dass die Anschlagfläche 314 des Schlüssels 306 die als Anschlagfläche 315 erfassen kann, während die Anschlagfläche 312 nicht mit dem Schiebestift 302 in Berührung tritt.



   Der andere Schiebestift 304 ist dagegen mit einer angeformten Mitnehmernase 316 versehen, die radial soweit vorsteht, dass ihre stirnseitige Anschlagfläche 317 von der radial innenliegenden Anschlagfläche 312 des Schlüssels 306 erfasst werden kann.



   Die um   1800    versetzt gegeneinander angeordneten Schiebestifte 302, 304 sind also mit radial gegeneinander versetzten Anschlagflächen 315 bzw. 317 versehen, so dass sie nur durch entsprechend radial angeordnete Anschlagflächen des Schlüssels 306 erfasst werden können. Somit ist es möglich, die beiden Schiebestifte 302, 304 mit den beiden identisch kodierten Seiten des Schlüssels 306 unterschiedlich weit zu verschieben. Trotz Verwendung eines Wendeschlüssels bleibt daher die ursprüngliche Permutation des Schlosses erhalten.



   Wie in Fig. 41 an Hand eines Schiebestiftes 304a angedeutet ist, kann die Mitnehmernase   31 6a    mit axialem Abstand zur Stirnfläche 315 des Zuhaltestiftes angeordnet werden. Hiedurch werden die Kodiermöglichkeiten des Schlosses vergrössert, ohne dass der Schlüssel geändert werden muss. Insbesondere erlaubt dies den Aufbau einer Schliessanlage, bei der durch einen Hauptschlüssel verschieden kodierte Schlösser betätigt werden können. Wie Fig. 41 zeigt, können mit Hilfe des Wendeschlüssels 306 Schiebestifte 302 ohne Mitnehmernase, Schiebestifte 304 mit an der Vorderseite angebrachter Mitnehmernase 316 sowie Schiebestifte 304a mit axial versetzter Mitnehmernase 316a angesteuert werden. Dies erlaubt den Aufbau relativ komplexer Schliessanlagen.



   In den Fig. 42 bis 46 ist ein Wendeschlüssel 306 zur Betätigung eines Drehzylinderschlosses mit sechs über den Umfang verteilten Schiebestiften (nicht gezeigt) dargestellt. Der Wendeschlüssel 306 besteht aus einem Schlüsselgriff 318 und einem daran angebrachten Schlüsselschaft, der aus einem vorderen Abschnitt 320 geringeren Querschnitts und einem hinterem Abschnitt 322 grösseren Querschnitts zusammengesetzt ist. Der Schlüsselschaft 320, 322 ist aus einem runden Vollprofil hergestellt, in den die Längsnuten 308,310 mit den Anschlagflächen 312,314 eingefräst sind. Die in Anschlagflächen 314 bildenden Längsnuten 310 haben zweckmässigerweise einen Querschnitt, der der geometrischen Form der Schiebestifte angepasst ist, so dass der Schlüssel ein Drehmoment unmittelbar auf die Schiebestifte (nicht gezeigt) übertragen kann. Der Schlüssel 306 ist mit sechs Nuten 310 (vgl.



     Fig. 45)    versehen, die im Abschnitt 322 ausgebildet sind.



  Ferner sind zur Bildung von Anschlagflächen 312 eine Längsnut 308 mit Rechteckprofil und eine Längsnut   308    mit Dreieckprofil vorgesehen   (Fig. 45).   



   Der Abschnitt 322 ist ferner an seiner Obserseite mit einer profilierten Längsnut 324 versehen, die in einer Ringnut 326 gleicher Tiefe endet. Der profilierten Längsnut 324 ist ein im Schlüsselloch des Schlosses radial vorstehender Vorsprung zugeordnet, der beim Einschieben des Schlüssels in der Längsnut 324 läuft und somit den Schlüssel in seiner Winkellage ausrichtet und führt. Der am Schlüsselloch vorgesehene Vorsprung läuft dann bei voll eingestecktem Schlüssel 306 in der Ringnut 326 um, wodurch der Schlüssel 306 gegen Abzug gesichert ist.



   Zur Erhöhung der Kodiermöglichkeiten kann der Abschnitt 320 unterschiedlich profiliert werden, wie an Hand der Abschnitte   320a, 320b, 320c    und 320d in den Fig. 47 bis 50 veranschaulicht ist. Gemäss den Fig. 16 bis 18 kann der vordere Abschnitt   320e, 320f    bzw. 320g des Schlüsselschaftes mit einer zentralen Sacklochbohrung 328 bzw. 328a bzw.

 

  328b versehen werden, die zur Festlegung der Schlüsseleindringtiefe mit einem im Schlüsselkanal axial vorstehenden Anschlag 330 (vgl.   Fig. 54, 55)    zusammenwirkt. Zur Veranschaulichung sei auf Fig. 54 verwiesen, in der im Schlüsselkanal 332 eines Zylinderkerns 334 der axial vorstehende Ansatz 330 vorgesehen ist, der in die Sacklochbohrung 328c des Schlüssels 306 greift und dadurch die richtige Eindringtiefe des Schlüssels 306 festlegt.



   Zur weiteren Permutationsvergrösserung kann das Sackloch 328, 328a   bzw. 328b,    wie in den Fig. 51 bis 53 dargestellt, unterschiedlich ausgebildet werden. So besitzt z.B. der Abschnitt 320e ein Sackloch 328 mit mehreren Absätzen, der   Abschnitt 320f ein konisches Sackloch 328a und der Abschnitt 320g ein Sackloch mit abgesetzten konischen und zylindrischen Abschnitten. Je nach Ausgestaltung des im Schlüsselkanal vorgesehenen Anschlages erhält man somit eine unterschiedliche Anschlagebene und damit unterschiedliche Eindringtiefe des Schlüssels, was an dem entsprechenden Schlüssel nicht festgestellt werden kann.



   Darüber hinaus ist es möglich, die Sacklochbohrung über die gesamte Länge des Schlüsselschaftes verlaufen zu lassen; in diesem Fall muss der Schlüsselkanal mit einem bis zur Vorderseite des Zylinderkerns reichenden Bolzen versehen werden, der gleichzeitig auch wegen Einengung des Schlüsselloches eine Abtastung der Zuhaltestiftkodierung erschwert.



   Selbstverständlich kann die Aussenprofilierung nach den Fig. 47 bis 50 mit unterschiedlichen Profilen des Sacklochbohrungen nach Fig. 51 bis 53 kombiniert werden, wodurch sich naturgemäss eine weitere Vergrösserung der Kodiermöglichkeiten ergibt.



   Ferner ist es möglich, den im Schlüsselloch vorgesehenen Anschlag 330 verstellbar anzuordnen, was im vorliegenden Fall mittels einer Gewindeverbindung 336 erreicht wurde.



  Somit ist in das Schloss ein  Schlossgeheimnis  eingebaut, das dem Schlossinhaber erlaubt, die Schlosskodierung zu verstellen. Wenn daher, wie in Fig. 55 dargestellt, der Anschlag 330 aus seiner Soll-Lage verstellt worden ist, kann das Schloss selbst mit dem richtigen Schlüssel 306 nicht mehr betätigt werden.



   Eine Verstellbarkeit der Kodierung kann auch in den Schlüssel selbst eingebaut werden. Eine Ausführungsmöglichkeit veranschaulichen die   Fig. 56, 57.   



   Der Abschnitt 322 des Schlüsselschaftes ist drehbar im Schlüsselgriff 318 gelagert und an seiner Oberfläche mit Rastsenkungen 338 versehen, die mit Abständen sowohl in Umfangsrichtung wie auch in axialer Richtung angeordnet sind. In die Rastsenkungen 338 kann eine im Schlüsselgriff 318 gelagerte, federbelastete Rastkugel 340 einrasten, so dass der Schlüsselschaft bezüglich des Schlüsselgriffes 318 sowohl in axialer Richtung wie auch in Umfangsrichtung verstellt werden kann.



   In den Fig. 58 bis 61 ist eine andere Ausführungsform eines Wendeschlüssels 342 dargestellt. Der Wendeschlüssel 342 in Form eines Flachschlüssels ist mit einem Schlüsselgriff 44 und einem daran angeformten Schlüsselschaft versehen, der aus einer flachen Scheibe 346 und zwei beidseitig daran angesetzten Ansätzen 348, 350 von etwa dreieckigem Querschnitt besteht. Der Schlüssel 342 besitzt wiederum einen vorderen Abschnitt 352 kleineren Querschnitts und einen hinteren Abschnitt 354 grösseren Querschnitts, wobei der Abschnitt 354 einen ungefähr rhombischen Querschnitt besitzt.



   Im Schlüsselschaft sind vier Nuten 308 mit Anschlägen 312 und vier Nuten 310 mit Anschlägen 314 gebildet, so dass er zur Betätigung eines Drehzylinderschlosses mit vier Zuhaltestiften 368, wie es in Fig. 62 schematisch dargestellt ist, benutzt werden kann.



   Im Abschnitt 352 des Schlüssels 342 sind zwei zusätzliche, profilierte Längsnuten 356 gebildet, die in einer Anschlagfläche 358 enden. Die profilierten Längsnuten 356 wirken mit einem im Schlüsselkanal 359 des Zylinderkerns 360 angeordneten, entsprechend profilierten Vorsprung 362 zusammen, an dessen vorderer Anschlagfläche 364 sich die Anschlagfläche 358 des Schlüssels anlegt, wodurch die Eindringtiefe des Schlüssels 342 festgelegt wird.



   Der Schlüssel 342 ist ferner an seiner Obserseite mit axial hintereinander angeordneten, quer verlaufenden Kerben 368 versehen, die, wie in Fig. 62 angedeutet, unmittelbar mit im Zylinderkern 360 radial verschiebbar gelagerten Sperrkörpern 370 zusammenwirkt. Die Sperrkörper 370 greifen in der Offenstellung des Drehzylinderschlosses in eine Längsnut (in Fig. 62 nicht zu sehen) des Zylindergehäuses 372 und werden bei einer Drehung des Zylinderkerns 360 radial nach innen verschoben, wobei sie in die Kerben 368 eintauchen und somit den Schlüssel 342 gegen Abzug festhalten.



   Bei dem in den   Fig. 63,64    dargestellten Drehzylinderschloss, das eine etwas abgewandelte Ausführungsform des in Fig. 62 gezeigten Drehzylinderschlosses ist und im Querschnitt dargestellt ist, sind statt der scheibenförmigen Sperrkörper 370 herkömmliche, radial verlaufende Sperrstifte vorgesehen, die quergeteilt sind und aus einem radial inneren Teil 374 und einem radial äusseren Teil 376 bestehen. Die Sperrstifte werden durch Federn 378 radial nach innen in ihre Sperrstellung vorgespannt, in der die Teile 376 die Trennfuge zwischen dem Zylinderkern 360 und dem Zylindergehäuse 372 überdecken und dadurch eine Drehung des Zylinderkerns 360 sperren. Der mit einer kegelförmigen Spitze versehene Teil 374 ragt hiebei in den Schlüsselkanal 359 vor.



   Wenn der mit entsprechenden Kerben versehene Schlüssel 342 in den Schlüsselkanal 359 eingesteckt wird, werden die geteilten Sperrstifte entgegen der Vorspannkraft der Federn 378 so weit radial nach aussen verschoben, dass die Trennebene zwischen den Teilen 374, 376 mit der Trennfuge zwischen dem Zylinderkern 360 und dem Zylindergehäuse 372 zusammenfällt, so dass sich der Zylinderkern drehen lässt   (Fig. 64).   



   Die Kombination der radial verlaufenden, geteilten Sperrstifte mit den axial verschiebbaren Zuhaltestiften ergibt ein mechanisch und schliessungstechnisch besonders sicheres und hochwertiges Drehzylinderschloss.



   Es versteht sich, dass der erfindungsgemässe Schlüssel auch aus einem anderen Profilkörper als aus einem Rundoder Rhombusprofilkörper hergestellt werden kann.



   In den Fig. 65 und 66 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 65 zeigt drei Schiebestifte 402, 404,406, die von einem Schlüssel 408 betätigt werden. Die Schiebestifte 402,404,406 sind (mit weiteren nicht dargestellten Schiebestiften) beispielsweise im Zylinderkern (nicht gezeigt) eines Drehzylinderschlosses axial geführt und müssen von dem Schlüssel 408 um eine vorgegebene Strecke axial verschoben werden, damit sie in ihre Freigabestellung gelangen, in der beispielsweise an den Schiebestiften 402,404 bzw. 406 vorgesehene Vorsprünge 410 aus einer Rastnut (nicht gezeigt) austreten können. Auch hier soll auf eine nähere Darstellung des Schliessmechanismus verzichtet werden, da er für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht von Bedeutung ist.



   Der (im vorliegenden Fall zylindrische) Schaft des Schlüssels 408 ist mit Längsnuten 412 versehen, die in Umfangsrichtung des Schlüssels 408 verteilt angeordnet sind und die jeweils einem der Schiebestifte zugeordnet sind. Die Lage und der Querschnitt der Längsnuten 412 sind so gewählt, dass bei einem Einstecken des Schlüssels 408 in den Schlüsselkanal (nicht gezeigt) die entsprechenden Schiebestifte in die Längsnuten eintreten können.

 

   In jeder Längsnut 412 ist, ausgehend von der der Schlüsselspitze abgewandten Endfläche der Längsnut 412, eine längs verlaufende Rippe 416 angeordnet, die beispielsweise durch Herausfräsen des beidseitig zur Rippe 416 vorhandenen Schlüsselmaterials gebildet wird. Auf dies Weise sind in jeder Längsnut 412 zwei ein Anschlagpaar bildende Anschlagflächen 418 und 420 vorgesehen. Die Anschlagfläche 418 wird von den beiden seitlich der längs verlaufenden Rippe angeordneten Abschnitten der Endfläche der Längsnut 412 gebildet, während die zweite Anschlagfläche 420 von der vorderen Stirnfläche der längs verlaufenden Rippe 416 gebildet wird. Die beiden Anschlagflächen 418 und 420 eines Anschlagpaares sind somit sowohl in axialer Richtung wie  auch in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt.



   Einer der Schiebestifte in Fig. 65, u.zw. der Schiebestift 404, ist als Vollprofilkörper ausgebildet, so dass bei Zuführen des Schlüssels 408 die Stirnfläche 424 des Schiebestiftes 404 von der Anschlagfläche 420 am vorderen Ende der Rippe 416 der zugehörigen Längsnut 412 erfasst wird. Die beiden anderen Schiebestifte 402 und 406 sind jeweils mit einer Längsnut 422 versehen, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass bei Zuführen des Schlüssels 408 die zugehörigen Rippen 416 in die Längsnuten 422 eintauchen können. Es legen sich dann die Anschlagflächen 418 des Schlüssels 408 an die Stirnflächen 424 der Schiebestifte im Bereich neben den Längsnuten 422 an.



   Somit wird der Schiebestift 404 durch die Anschlagfläche 420 des zugehörigen Anschlagpaares und die Zuhaltestifte   402,406    durch die Anschlagflächen 418 des entsprechenden Anschlagpaares betätigt.



   Es versteht sich, dass durch unterschiedliche Längen der Nuten 412 und/oder unterschiedliche Längen der Rippe 416 der Schlüssel unterschiedlich kodiert werden kann.



   Fig. 66 zeigt denselben Schlüssel 408, dem nun drei in umgekehrter Weise kodierte Schiebestifte 426, 428 und 430 zugeordnet sind. In diesem Fall sind die Schiebestifte 426, 430 als Vollprofilkörper ausgebildet, so dass ihre Stirnflächen 424 von den Anschlagflächen 420 des Schlüssels 408 erfasst werden. Der Schiebestift 428 ist mit einer Längsnut 422 versehen, so dass seine Stirnfläche 424 von der Anschlagfläche 4118 des zugehörigen Anschlagpaares des Schlüssels 408 erfasst wird.



   Das in den Fig. 65 und 66 dargestellte Prinzip, kann, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, zur Herstellung eines Wendeschlüssels oder zum Aufbau von Schliessanlagen verwendet werden.

 

   Ferner ist es bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 65 und 66 möglich, die Länge einer oder mehrerer der Längsnuten 422 kürzer zu wählen als die Länge der zugehörigen Rippe 4116, so dass die (in den Fig. 65 und 66 nicht zu sehende) Endfläche der entsprechenden Längsnut 422 sich an die Anschlagfläche 420 der zugehörigen Rippe 416 anlegt, ehe die Stirnfläche 424 des Schiebestiftes mit der Anschlagfläche 418 in Berührung gelangt. Hiedurch ergeben sich weitere Kodierungsmöglichkeiten.



   Wenn auch der Schlüssel 408 in den   Fig. 65, 66    als Rundschlüssel ausgebildet ist, so versteht es sich, dass das dort gezeigte Prinzip auch bei Schlüsseln anderer Querschnittsform, insbesondere bei Flachschlüsseln anwendbar ist. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **. 

 characterized in that at least one of the push pins (210) and the associated coding section (228) are axially divided and that the parts (228a, 228b) of the coding section (228) are arranged at different axial locations of the push pin parts (210a, 21ob), so that the slide pin parts (210a, 21 Ob) have to be axially displaced to different extents by the key (232), so that the parts (228a, 228b) of the coding section (228) come together to form a whole that enables the release function (FIGS. 37-38 ). 



   24th  Rotary cylinder lock according to claim 23, characterized in that the sliding pin (210) and the associated coding section (228) are divided into two (Figure 37-38). 



   25th  Rotary cylinder lock according to claim 23, characterized in that each sliding pin part (210a, 210b) is provided with a lateral extension (218a, 218b), on each of which a spring (21 2a, 21 2b) which acts in the axial direction and which acts laterally and Side bores (214a, 214b) running parallel to the axial bore (208) are arranged (FIG. 35). 



   26.  Rotary cylinder lock according to claim 25, characterized in that each sliding pin part (210a, Ob) is provided with a partially cylindrical longitudinal recess (216a, 216b) which, with the associated side bore (214a, 214b), forms a cylindrical receiving space for the associated spring (2l2a, 212b) added (Figures 35-38). 



   27th  Rotary cylinder lock according to claim 23, characterized in that the key (232) is provided with stop faces (234a, 234b) which are offset with respect to one another in the longitudinal direction and transversely to the longitudinal direction, one of which is assigned to one of the sliding pin parts (210a, 210b) (FIG. 38) ). 



   28  Rotary cylinder lock according to claim 23, characterized in that for use in locking systems at least one of the slide pin parts is provided with a plurality of parts of a coding section which are axially offset from one another. 



   29.  Rotary cylinder lock according to claim 1, characterized in that at least one of the stop surfaces (312; 418) of the key (306; 342; 408) is assigned a second stop surface (314; 420) which is axially opposite the first stop surface (312; 418) Direction and transversely to the axial direction is offset so far that the two stop surfaces of the stop pair different sliding pins (302, 304, 402-406, 426-428) arranged at the same distance relative to the key center line with mutually offset stop surfaces (315, 317 ; 424) can operate (Figure 41, 65 and 58). 



   30th  Rotary cylinder lock according to claim 29, characterized in that the stop surfaces (312, 314) of each stop pair of the key lie in the same axial plane and are radially offset from one another. 



   31  Rotary cylinder lock according to claim 29, characterized in that the stop surfaces (418, 420) of each pair of stops have the same distance from the key center line and are offset in relation to one another in the circumferential direction (FIG. 39). 



   32.  Rotary cylinder lock according to claim 30, characterized in that two overlapping longitudinal grooves (308, 310) of different radial depth are formed in the key shaft, the end surfaces of which face away from the key tip serve as stop surfaces (312, 314) (Figure 39). 



   33.  Rotary cylinder lock according to claim 31, characterized in that two overlapping longitudinal grooves of the same radial depth and different axial length are formed in the key shank, the end faces of which face away from the key tip serve as stop faces. 



   34.  Rotary cylinder lock according to claim 31, characterized in that a longitudinal groove (412) is formed in the key shaft, in which a longitudinal rib (420) is arranged, starting from the end surface facing away from the key tip, the front edge of the rib (416) forming the one stop surface ( 420) and the remaining end face of the longitudinal groove (412) forms the other stop face (418) of the stop pair (FIG. 65). 



   35.  Rotary cylinder lock according to claim 32, characterized in that the cross section of at least some of the longitudinal grooves (310) is adapted to the profile of the sliding pins (302) (Figure 39). 



   36.  Rotary cylinder lock according to claim 29, characterized in that for use as a reversible key each stop pair (312, 314; 418, 420) is assigned an identically coded stop pair (312, 314; 418, 420) which is offset by 1800 in the circumferential direction of the key to be able to actuate sliding pins (302, 304; 402-406, 426-430) of different coding offset against each other in the rotary cylinder lock around 1800 (FIGS. 39 and 65). 



   37.  Rotary cylinder lock according to claim 29, characterized in that the key shaft has a front section (320; 352) of smaller cross-section for guiding in the key channel and a rear section (322; 354) of larger cross-section in which the stop surfaces (312, 314) are formed . 



   38.  Rotary cylinder lock according to claim 37, characterized in that the front section (320) of the key shaft is provided with a profile (320 a-d). 



   39.  Rotary cylinder lock according to one of claims 29 to 38, characterized in that the key shaft (320 eg) is provided with a central blind hole (328, 328a, 328b) which, for the purpose of determining the key penetration depth, has a stop (330) projecting axially in the key channel (332) ) interacts. 



   40.  Rotary cylinder lock according to claim 39, characterized in that the blind hole (328, 328a, 328b) has a stepped or oblique profile in longitudinal section to define different stop distances. 



   41.  Rotary cylinder lock according to claim 29, characterized in that the key shaft (320, 322; 352, 354) is provided with a profiled longitudinal groove (324; 354), the profile of which is arranged in the key channel, serving as a key guide and optionally as a key stop projection (362) corresponds. 



   42.  Rotary cylinder lock according to claim 41, characterized in that the profiled longitudinal groove (324) ends at its end facing away from the key tip in an annular groove (326) which cooperates with a projection projecting radially inward from the keyhole to the key holder. 

 

   43.  Rotary cylinder lock according to claim 42, characterized in that the key shaft (352, 354) is provided on its upper side with one or more recesses, in particular with transverse notches (368), which interact directly with locking bodies (370) which can be moved radially in the lock (Figure 62). 



   44.  Rotary cylinder lock according to claim 29, characterized in that the key shaft (320, 322) is adjustable relative to the key handle (318) for changing the depth of penetration and the angular position of the key and thus the key coding. 



   The invention relates to a rotary cylinder lock with a



  in a cylinder housing rotatable cylinder core, several in the axial bores of the cylinder core axially displaceable, distributed in the circumferential direction, which can be moved axially in a release position from a position blocking the rotation of the cylinder core relative to the lock housing by a key that can be inserted into a key channel. 



   In a previously known rotary cylinder lock of this type (US-PS 4012931), the areas of the sliding pins with reduced cross-section consist of ring grooves which are each arranged at a different axially different location for coding the sliding pins.  The sliding pins must therefore be axially displaced to different degrees by the key so that the blocking bodies designed as balls enter the ring grooves and can thereby release a cylinder core rotation.  In order to be able to be grasped by the key, the push pins protrude axially a short distance from the end face of the cylinder core designed as a drum.  However, this distance is relatively short, since the ring grooves have to remain hidden inside the axial bores of the cylinder core in order not to be scanned from the outside. 

  As a result, there is only a relatively small number of coding possibilities for the push pins.  Another disadvantage of this rotary cylinder lock is that the locking bodies, which are designed as balls, rest on the outer circumference of the cylindrical sliding pins with point contact, which results in a very high surface pressure.  Finally, this rotary cylinder lock has relatively large radial dimensions, and a radial reduction to European standard standards is not possible without sacrificing strength. 



   The invention is based on the object of designing a rotary cylinder lock of the type specified at the outset in such a way that an increase in the locking variants is achieved while at the same time improving the resistance to the use of force and a problem-free reduction of the rotary cylinder lock to European standard dimensions is nevertheless possible.  To achieve this object, a rotary cylinder lock with the features specified at the outset is characterized according to the invention in that locking bodies and / or on the sliding pins only on the side facing away from the key channel.  or depressions for the entry of locking bodies are provided. 

  The locking bodies can be locking lugs protruding radially from the sliding pins, which are guided in the locking positions of the sliding pins in a longitudinal groove of the cylinder housing in a rotationally fixed but axially displaceable manner, and that an annular groove is formed in the cylinder housing at a predetermined location in the axial direction, in which the locking lugs are freely movable in the direction of rotation in the release position of the sliding pins. 



  Balls or cylinders can also be provided, which in the release position plunge into the depressions provided on one side on the sliding pins.  Furthermore, it is expedient if the sliding pins on the side facing away from the key channel are provided with a longitudinal running path for the locking bodies, the cross section of which corresponds to a partial cross section of the balls. 



   As a result of the configuration according to the invention, the sliding pins are accessible to the key over a much larger axial area, as a result of which the locking variants of the rotary cylinder lock are considerably increased.  The depressions provided on one side of the push pin cannot be scanned from the outside even if the push pins are open in the area of the depressions towards the key channel.  Due to the raceways adapted to the cross section of the locking body, the push pins are secured against rotation, so that the depressions of the push pins are secured against rotation, so that the depressions of the push pins always face the locking body side. 

  In addition, this has the advantage that the locking bodies do not rest on the sliding pins with point contact, but rather with line contact, which reduces the surface pressure and thereby increases the resistance to the use of force. 



  Since the sliding pins are, as it were, displaced radially inwards into the key channel, the desired small radial dimensions of the rotary cylinder lock result automatically. 



   If the push pins are provided with locking lugs, then the push pins in their locking positions interact directly with the cylinder housing, so that an additional intermediate part is not required.  As a result, the design and manufacturing outlay is reduced even further.  The radially protruding locking lugs are not subjected to shear, but to bending.  Since they can also be made relatively long - in the axial direction, the resistance of the push pins to the use of force is higher than with balls or other rolling elements. 



   In order to increase the locking permutations in rotary cylinder locks of this type without increasing the space requirement, it is expedient if at least one of the locking pins and the associated coding section are axially divided and if the parts of the coding sections are arranged at different axial locations of the locking pin parts, so that the locking pin parts pass through the key must be axially displaced to different extents so that the parts of the coding section come together to form a whole that enables the release function. 



   In principle, it is possible to divide the tumbler pins several times in the longitudinal direction.  However, the tumbler pins and the associated coding sections are preferably divided into two. 



   The invention results in an increase in the closing permutations at least to the second power without increasing the space requirement.  The two-part tumbler pins do not take up more space than an undivided tumbler pin.  In addition, a particularly high level of security against scanning according to the so-called Hobbian method was achieved by the division of the tumbler pins, because a rotation of the cylinder core in one direction and a cylinder core rotation in the other direction are required for the scanning of the one tumbler pin part. 

  If, for example, a part of the coding section can be sensed during a cylinder core rotation in one direction, this cannot be fixed because a rotation in the other direction is required for scanning the other part of the coding section and the first scan is thereby lost again. 

 

   Preferred exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawing.  It shows:
1 shows a longitudinal section through an embodiment of a rotary cylinder lock according to the invention in the closed position;
Figure 2 is a view corresponding to Figure 1 of the rotary cylinder lock in its open position;
3 shows a cross section along the line III-III in Figure 1;
FIG. 4 shows a cross section along the lines IV-IV in FIG. 2;
FIG. 5 shows a longitudinal section through the cylinder housing of the rotary cylinder lock according to FIGS. 1 to 4, specifically along the line V-V in FIG. 6;
FIG. 6 shows a front view of the cylinder housing according to FIG. 5;
FIG. 7 shows a modified embodiment of a push pin;
Figure 8 is an end view of the slide pin of Figure 7;
FIG. 9 shows a longitudinal section through a further embodiment of a push pin;

  ;
FIG. 10 shows a longitudinal section through a further modified embodiment of a push pin in cooperation with the key;
Figure 11 is an end view of the arrangement shown in Figure 10;
Figure 12 is a side view of another modified
Embodiment of a push pin;
FIG. 13 end views of various embodiments of the push pin according to FIG. 12;
FIG. 14 cross sections through different embodiments of a key shank for actuating the sliding pins according to FIG. 13;
Figure 15 is a representation corresponding to Figure 1 of a modified embodiment of a rotary cylinder lock according to the invention, the upper and lower
Half of this figure two alternative embodiments of the
Show push pins;

  ;
16 shows a view corresponding to FIG. 1 of a further exemplary embodiment of a rotary cylinder lock according to the invention in its closed position, specifically in FIG
Direction of view of arrows XVI-XVI in Figure 18;
FIG. 17 shows a longitudinal section in the viewing direction of arrows XVII-XVII in FIG. 19;
FIG. 18 shows a cross section in the viewing direction of arrows XVIII-XVIII in FIG. 16;
FIG. 19 shows a cross section in the direction of the arrows XIX-XIX in FIG. 17;
FIG. 20 shows a representation corresponding to FIG. 1 of a further exemplary embodiment of a rotary cylinder lock according to the invention;
Figure 21 is an enlarged view of a detail of the rotary cylinder lock of Figure 20;
FIG. 22 shows a cross section in the viewing direction of arrows XXII-XXII in FIG. 21. 



   FIG. 23 shows a longitudinal section through a rotary cylinder lock according to the invention, which is shown in its closed position in the upper half of the figure and in its open position in the lower half;
FIG. 24 shows a cross section in the direction of arrow II in FIG. 23;
FIG. 25 shows a cross section in the direction of arrow III in FIG. 23;
FIG. 26 shows a front view of the rotary cylinder lock according to the preceding figures;
FIG. 27 shows a view corresponding to FIG. 26 of a somewhat modified embodiment;
FIG. 28 individual representations of three different coded sliding pins;
FIG. 29 shows a front view of the push pin according to FIG. 28:

  :
30 shows two representations of a modified embodiment of a push pin rotated by 90 "with respect to one another;
FIG. 31 shows a front view of the push pin according to FIG. 30;
Figure 32 shows a further embodiment of a push pin
FIG. 33 cross sections of three different embodiments of the push pin according to FIG. 32;
FIG. 34 cross sections through three keys which correspond to the three embodiments of the sliding pins according to FIG. 33;
FIG. 35 shows a cross section through the rotary cylinder lock with split sliding pins;
FIG. 36 shows a cross section through another embodiment;
Figure 37 is a perspective view of a two-part locking pin with a spherical locking body in the locking position;
FIG. 38 shows a perspective view of the locking pin and locking body in the release position with an assigned key;

  ;
FIG. 39 shows a schematic illustration of the interaction of a key designed according to the invention with two locking pins;
FIG. 40 shows a cross section along the line II-II in FIG. 39;
FIG. 41 shows a view corresponding to FIG. 39 of the key and the locking pins for use in a locking system;
FIG. 42 shows a side view of a key with a round profile designed according to the invention;
FIGS. 43 to 46 cross sections along the lines I-IV in FIG. 42;
Figure 47 to 50 cross sections through different embodiments of key shafts;
FIGS. 51 to 53 are longitudinal sections through various embodiments of the front sections of key shafts;
FIG. 54 shows a longitudinal section through part of a rotary cylinder lock designed according to the invention in its open position;

  ;
Figure 55 is a view corresponding to Figure 54 of the rotary cylinder lock with incorrect lock coding;
FIG. 56 shows a detailed illustration of a key with adjustable coding;
Figure 57 is a cross section along the line I-I in Figure 56;
FIG. 58 shows a side view of another embodiment of a key according to the invention;
59 to 60 cross sections along the lines I-I and II-II in FIG. 58;
Figure 61 is a plan view of the key of Figure 58;
FIG. 62 shows a longitudinal section through a rotary cylinder lock which can be actuated by the key according to FIGS. 58 to 61;
FIG. 63 shows a cross section through a somewhat modified embodiment of the rotary cylinder lock according to FIG. 62 in the closed position;
FIG. 64 shows a representation of the rotary cylinder lock corresponding to FIG. 63 in the open position;

  ;
FIG. 65 shows a schematic perspective view of a modified embodiment of a key according to the invention with three tumbler pins;
Figure 66 is a view corresponding to Figure 56 of the same key with three differently coded tumbler pins. 



   The rotary cylinder lock shown in FIGS. 1 to 4 has a cylinder housing 2, the front side of which is closed with a keyhole 6 by a cap 4 inserted into a stepped bore of the cylinder housing 2.  In the cylinder housing 2, a cylinder core 8 is rotatable, but axially immovable.  The cylinder core 8 is provided with six axial bores 10 distributed over the circumference, in each of which a sliding pin 12 is slidably mounted against the force of a helical spring 14.  The push pins 12 are each provided on their radially outward surface with a longitudinal race 16 at a predetermined axial location with a part-spherical recess 18, which cooperate with locking bodies 20 formed as balls in a manner yet to be explained. 



  The locking bodies 20 are arranged in radial holes 21 in the outer wall of the cylinder core 8 and, in the closed position of the rotary cylinder lock (FIG. 1), engage in axially extending locking grooves 22 in the cylinder housing 2, while on their radial inner side they engage in the cross section of the balls adapted raceways 16 of the push pins 12 grip.  As a result, a radially inward movement of the blocking bodies 20 is blocked, so that the blocking bodies 20 which simultaneously engage in the cylinder core 8 and the cylinder housing 2 prevent the cylinder core from rotating. 



   A key channel 24 designed as a cylindrical bore is provided centrally in the cylinder core 8 and is connected in its front half by means of openings 26 to the axial bores 10 of the cylinder core 8 and thus to the sliding pins 12. 



   A key 28 (FIGS. 2 and 4) is provided for displacing the push pins 12 and is provided with the longitudinally extending recesses 30, which are assigned to the push pins 12 and are milled into the shaft, and are formed by the stop surfaces 32 for taking the push pins 12 with them. 



   The push pins 12 are coded in such a way that the depressions 18 in the different push pins are arranged at different axial locations.  The push pins 12 must therefore be inserted to different degrees into their axial bores 10 until their recesses 18 are aligned with the associated locking body 20, which can then emerge from the locking groove 22 and be immersed in the recesses 18.  For this purpose, the longitudinally extending recesses 30 of the key 28 have different lengths, so that the stop surfaces 32 of the key 28 are coded in accordance with the axial position of the recesses 18 in the sliding pins 12. 



   The push pins 12 are secured against rotation by the locking bodies 20 which engage in the raceways 16, so that the part-spherical depressions 18 always face the locking body side and remain away from the key channel.  This ensures that the coding of the sliding pins 12 cannot be scanned from the key channel.  Nevertheless, the openings 26 can have a relatively large axial length, so that the sliding pins 12 can be controlled by the stop surfaces 32 of the key 28 over a relatively large axial length.  A large number of permutations are thus obtained for the arrangement of the depressions 18. 



   One of the slide pins 12 is provided with a radially extending retaining pin 34 which is mounted in a radial bore 36 of the slide pin 1 2a so as to be radially movable.  The retaining pin 34 engages in the locked position of the sliding pins 12 against a cam surface 38 of the cylinder core 8, so that when the sliding pins 12 are axially displaced, the retaining pin 34 is displaced radially inward by sliding on the cam surface 38.  The key 28 is provided with an associated recess 40, into which the radially inner tip of the retaining pin 34 can dip.  The holding pin 34 thus serves as a key holder. 



   The cylinder core and a second cylinder core 8a of a second rotary cylinder lock can be connected to a key cam 42 by a double clutch 40.  The double clutch 40 has a shaft stub 44 which is axially displaceable by the key and is provided with two cam surfaces 46, 46a facing one another.  The cam surfaces 46, 46a cooperate with two coupling pins 48 or 48a, which are mounted so as to be radially displaceable in the cylinder core 8 or 8a, in such a way that when the shaft stub 44 is axially displaced, depending on the direction of movement, one or the other coupling pin 48 or 48a selectively engages radially outwards longitudinal groove 50 formed in the closing cam 42 is moved, whereby the relevant cylinder core 8 or 8a is coupled to the closing cam 42. 



   The functioning of the rotary cylinder lock described is as follows: In the closed state (FIG. 1), the sliding pins 12 are pressed against the cap 4 by their coil springs 14 to the left in FIGS. 1, 2.  The spherical locking bodies 20 simultaneously engage in the bores 21 of the cylinder core 8 and in the locking grooves 22 of the cylinder housing 2, and they are supported radially on the inside on the raceways 16 of the sliding pins 12.  In an attempt to turn the cylinder core 8 without the correspondingly coded key, the locking bodies 20 lock the cylinder core 8, being pressed radially inward against the raceways 16 of the push pins 12.  Since the cross-section of the raceways 16 is adapted to the geometric shape of the locking body, this results in a line contact and thus a correspondingly low surface pressure. 



   If the correspondingly coded key 28 is now inserted into the key channel 24, the abutment surfaces 32 of the key 28 bear against the end faces of the push pins 12, which are thus carried along by the key and pushed inwards until the recesses 18 lie opposite the locking bodies 20 .  If a torque is now exerted on the cylinder core 8, the locking bodies 20 are pressed radially inward into the recesses 18 by contacting the side surfaces of the locking grooves 22 (see FIGS. 2 and 4), whereupon the cylinder core 8 can be rotated.  At the same time, the double clutch 40 is pressed in by the tip of the key 28, so that the cylinder core 8 is coupled to the locking cam 42. 



   When the push pin 12a was moved, the holding pin 34 was moved radially inward, so that its tip dipped into the recess 40 of the key 28.  After turning the cylinder core 8, the key 28 is thus held in the rotary cylinder lock, since the push pins 12 are held in their axial code position by their locking bodies 20. 



  The key 28 can only be removed again when the locking body 20 is opposite a locking groove 22.  It is possible to remove the key 28 in any angular position in which there is a locking groove 22.  However, if the key 28 should not be able to be removed in every angular position in which a locking groove 22 is located, the push pin 1 2a provided with the retaining pin 34 is given an axially longer locking groove 22a (see FIG. 5), so that the push pin 1 2a associated locking body 20a can circulate on the inner wall of the cylinder housing 2 without entering another locking groove 22. 



  If the key 28 is removed, the push pins 12 are pressed back into their starting position by their springs 14, the locking bodies 20 being pressed radially outward into the locking grooves 22 by the cam action of the depressions 18. 

 

   FIGS. 7, 8 show a modified embodiment of a push pin 12a which is provided with two (or more) recesses 18, 18a for use in locking systems. 



   In the push pin 12b shown in FIG. 9, false recesses 52 of smaller depth are provided in addition to the recess 18, which make it difficult, if not impossible, to scan the coding according to the Hobbian method. 



   To further increase the possible permutations, a plurality of blocking bodies 20 can be assigned to a push pin 12c (see FIG. 10).  In addition, each of the locking bodies 20 can be assigned a retaining pin 34a, which is radially displaceably mounted in a radial bore 36a forming an extension of the depression, so that it is controlled via the locking body 20 (compare FIGS. 10, 11).    



   As a further coding option for the push pins 1 2d, they can be provided with driver lugs 54 (FIG. 12), so that the stop faces of the key can be placed either on the end face of the push pin or on the driver nose 54, depending on their radial depth. 



   As shown in Figure 13, the driver lugs 54a, 54b, 54c and 54d can be formed with different profiles.  The depressions 30, 30a and 30b of the associated keys 28a, 28b, 28c (FIG. 14) are profiled as a function of the profiles of the driving lugs 54. 



   FIG. 15 shows a modified embodiment of a rotary cylinder lock, in which the sliding pins are not biased into their locking position not by individual springs, but by a common helical spring 56 arranged centrally in the key channel 24.  The helical spring 56 engages the push pin 12 or 12d via a spring cap 58 guided in the key channel 24, the spring cap 58 in the embodiment shown in the upper half of FIG. 15 resting on the rear of the driving lugs 54, while in the lower half The embodiment shown in Figure 15, the spring cap 58 rests on a shoulder 60 of the sliding pins. 

  When the key 28 is inserted, the tip of the key presses on the spring cap 58 and thus takes the axial spring load off the push pins 12 or 12d, which then only has a frictional force generated by grease lubrication or a rubber ring between the push pin 12 and the axial bore 10.  The central pretensioning of the sliding pins has the advantage that it is considerably more difficult to scan the individual sliding pins according to the Hobbian method. 



   FIGS. 16 to 19 show a further modification of the rotary cylinder lock according to the invention.  In this exemplary embodiment, the blocking bodies 62 are not designed as balls, but rather as circular disks (FIGS. 18, 19) which are rounded on all sides. 



   Another difference from the previous exemplary embodiments is that a plurality of locking bodies 64, which have the same shape as the locking bodies 62, are arranged radially displaceably in the rear section of the cylinder core.  The locking bodies 64 interact directly with the key 66, which is provided with notches 68 corresponding to the number of locking bodies 64, so that the locking bodies 64 enter the notches 68 when the key 66 is inserted and can thus serve as a key holder.  In the closed state of the rotary cylinder lock, the locking bodies have no locking function.  If, however, an incorrectly coded key is inserted into the key channel 24, the blocking bodies 64 are pushed radially outward into a longitudinal groove 70 in the cylinder housing, as a result of which they block a rotary movement of the cylinder core 8. 



   Another difference of this embodiment is that the key 66 is not designed as a round key, but as a flat key with a rhombus-shaped cross section (FIG. 19). 



   A further embodiment of a rotary cylinder lock according to the invention is finally shown in FIGS. 20 to 22, in which the sliding pins are actuated by magnetic forces rather than mechanically.  For this purpose, the key 74 is provided with permanent magnets 78 arranged in coded layers, each of which is assigned a correspondingly designed permanent magnet 80 in the sliding pin. 



  The permanent magnet 80 of the sliding pin 72 consists of two individual magnets 82, 84 (FIG. 21), which are of opposite polarity and adjoin one another in the axial direction, as a result of which a control edge 86 is formed for the exact positioning of the sliding pin 72. 



   According to FIG. 23, the cylinder core 108 is provided radially outside of the axial bores 110 with longitudinal openings 116, through which locking lugs 118 formed on the sliding pins 112 extend.  The locking lugs 118 are thus longitudinally displaceable in the openings 116, but non-rotatably guided.  The locking lugs 118 each project radially outward in longitudinal grooves 120 which are formed on the inside of the cylinder housing 102, in the specific example on a cylindrical extension of the cap 106. 

  Since the locking lugs 118 in the closed position of the rotary cylinder lock (upper half of FIG. 23) both in the openings 116 of the cylinder core 108 and in the longitudinal grooves 120 of the cylinder housing 102 - seen in the axial direction - there is an annular groove 122, the depth of which the radial dimension of the locking lugs 118 is coordinated and the width thereof corresponds to the axial length of the locking lugs 118; if the sliding pins 112 are therefore in an axial position in which the locking lugs 118 engage in the annular groove 22, the cylinder core 108 can be rotated. 



   The push pins 112 can be coded in that the locking lugs 118 of the different push pins 112 are arranged at different axial locations (see FIG. 28).  Depending on the axial position of the locking lugs 118, the sliding pin 112 has to be displaced axially to a greater or lesser extent so that the locking lug 118 is aligned with the annular groove 122.  For example, the top push pin of Fig.  28 around the stroke a and the two sliding pins shown below it around the stroke b and  c are moved so that the locking lugs 118 are aligned with the annular groove 122.  A key 126 (lower half of FIG.  23) is provided, which can be inserted into the key channel 114 through a key hole 124 formed in the cap 106. 

  The key shaft of the key 126 preferably consists of a solid profile, into which recesses 130 running in the longitudinal direction are milled to form stop surfaces 128. 



  Each push pin 112 is assigned a stop surface 128 in the key 126, the axial position of which is determined by the stroke required for the push pin 112 concerned.  The cross section of the longitudinally extending depressions 130 is adapted to the outer circumference of the push pins 112, so that the torque exerted on the key 126 is transmitted directly to the push pins 112 and thus to the cylinder core 108. 



   The keyhole 124 of the cap 106 is provided with a radially inwardly projecting web 132, to which a correspondingly profiled groove 142 of the key 126 is assigned (cf.    Fig.  26).     The profiled web 132 has a rectangular cross section in the illustrated embodiment; however, it can also be used as a triangular web 132a, as shown in FIG.  27 be shown or have any other cross-sectional shapes.  The profiled web 132 and the associated groove 142 in the key 126 on the one hand achieve an alignment of the key and on the other hand an enlargement of the permutations of the rotary cylinder lock.  

  In addition, this results in a key holder, since the profiled web 132 engages in an annular groove 140 of the key 126 when the key 126 is rotated, so that the key 126 can only be removed in the angular position in which the profiled web 132 relative to the profiled groove 142 is aligned.  The annular groove 140 also gives the key 126 a predetermined breaking point. 



   The operation of the rotary cylinder lock described so far is as follows.  In the locked state, with the key removed (upper half of Fig.  23 and Fig.  24), the sliding pins 112 are moved into their (in FIG.  23) left end position pressed, and the breakthroughs
116 penetrating locking lugs 118 protrude into the longitudinal grooves
120 of the cylinder housing 102 and thus prevent rotation of the cylinder core 108.  If the correspondingly coded key 126 is now inserted into the key channel 114, the stop faces 128 of the key take up
126 the sliding pins 112, so that the sliding pins 112 are displaced according to the axial position of the stop surfaces 128 against the biasing force of the springs 113 until the locking lugs 118 are aligned with the annular groove 122. 



  If the key 126 is now turned, the torque is transmitted to the sliding pins 112 which engage in the recesses 130 of the key and thus to the cylinder core
108.  Since the locking lugs 118 can rotate freely in the annular groove 122, the cylinder core 108 can be rotated. 



   As in Fig.  29 indicated, the locking lug 118 is integrally formed on the associated push pin 112.  However, it is understood that the locking lug is also formed as a separate part and on the push pin, for. B.  can be attached by screws.  In the exemplary embodiment shown, the locking lug 118 has a rectangular cross section; however, it can also have any other suitable cross section. 



   As in the Fig.  30 and 31, it is possible to provide the locking lug 11 8a with shoulders 144.  Paragraphs 144 serve as a safeguard against scanning against the Hobbian method.  It goes without saying that the sales dimensions can be chosen differently.  Furthermore, 120 shoulders can be provided in the longitudinal grooves for scanning security. 



   As already with reference to Fig.  28 mentioned, the sliding pins can be coded by a different axial position of the locking lugs 118.  Another coding option is that the stop surfaces of the push pins
112, which are gripped by the associated stop surfaces of the key, are provided in different axial positions on the sliding pin. 



   In the case of Fig.  In the embodiment shown in FIG. 23, the abutment surfaces 128 of the key 126 bear against the end surface of the sliding pins 112.  The push pins 112 can additionally be provided with a driving lug 134 (FIG.  32) that protrudes into the key channel.  The driving lug 134 allows the push pin 112 to be actuated with another key designed in accordance with the driving lug 134.  A different coding is obtained in that the driver lug 134 is provided at different points in the axial direction on the push pin. 



  The driver lugs can also have different radial depths and / or different profiles.  Driver lugs 134, 134a, 134b in Fig.  33.  The profile can be chosen so that there are main and secondary profiles; for example, the profiles of the driver lugs 134a, 134b in the profile cross section of the driver lug
134 can be accommodated. 



   The the embodiments of Fig.  33 corresponding key forms are shown in Fig.  34 shown; The left-hand key 126 can only grip a locking lug with its stop surface, while the keys 126a and
126b with their longitudinal grooves 130 ′, 130 ″, in addition to the correspondingly profiled locking lug, can also grip the end faces of the sliding pins 112. 



   According to the Fig.  35 to 38, each slide pin 210 is divided in two in the longitudinal direction, so that two separate slide pin halves 210a and 210b are provided.  Each push pin half 210a or  210b is its own spring 212a or  212b in
Assigned shape of a coil spring, which are arranged on both sides of the relevant push pin 210. 

  To accommodate the springs 212a, 212b are on the one hand in the cylinder core
24 parallel to the axial bores 28 Seitenboh stanchions 214a or  214b and, on the other hand, in each of the sliding pin halves 210a and 210b, a partially cylindrical longitudinal recess 216a, 216b is formed, each with a side bore 214a or  214b and a longitudinal recess 216a and  21 6b to form a cylindrical receiving space for the associated spring 212a or  Add 212b. 

  Each of the feathers
212a or  212b is supported on the one hand by a side extension 218a or  218b of the associated push pin half 210a or  210b and on the other hand at the bottom of the associated
Side bore 21 4a or  21 4b, so that the springs 21 2a or  21 2b the associated sliding pin half 21 0a or  210b in
Clamp the system with an end face of the housing cylinder 202 before.  This position of the sliding pin halves 210a or 210b is their locked position, in which, as will be explained, it is a
Perform a locking function and prevent the cylinder core from rotating. 



   Each push pin 210 is a ball
Blocking body 220 assigned, each in one to the
Axial bore 28 adjoining through bore 222 is arranged in the cylinder core 24 and in the locked position of the associated push pin 210 with its outer
Section engages in a longitudinal groove 224 in the cylinder housing 22. 



   Radially inside, the locking body 220 are supported in the locking position by the push pins 210 which lead to this
Purpose are each provided with a longitudinal raceway 226 which is adapted to the balls in cross section (cf. 



   Fig.  8 and 9).  Each track 226 is arranged in the region of the parting line of the push pin 210, so that it consists of two
Halves 226a and 226b assembled.  Each push pin 210 is in the region of the track 226 with a coding section
228 in the form of a part-spherical depression (Fig.  9) see ver, which are arranged in the different sliding pins 210 at different axial locations.  Is a push pin 210 in an axial position in which the coding section 228 is opposite the associated locking body 220, the locking body 220 can in the coding section
Immerse 228 deepening so that it is a
Cylinder core rotation no longer locks. 



   Each coding section 228 is also in the range of
Parting line of the associated push pin 210 arranged so that it consists of two halves 228a and  228b. 



   The halves 228a and 228b of the coding section 228 are at different axial locations of the push pin halves 210a and  210b arranged so that the slide pin halves 210a or  210b have to be shifted to different degrees so that the coding section halves 228a and 228b join to form the coding section 228 and the locking body 220 can be immersed in the recess formed by the coding section 228.  As in Fig.  8, the
Sliding pin half 210a by the coding stroke a and sliding pin half 210b by the coding stroke b are displaced so that the locking body 220 by the radial distance c (Fig.  9) radially inward into the recess 228 because of. 

 

   The cylinder core 24 is provided with a central, axially extending key channel 230.  The axial bores 28 cut the key channel 230 so that the push pins
210 with part of their circumference protrude into the key channel.  The parting lines of the push pins 210 are arranged radially so that each push pin half
210a or  210b protrudes into the key channel 230. 

  A key 232 used to open the rotary cylinder lock is provided with radially extending stop surfaces 234a or  234b provided in the axial direction and in
The circumferential direction are offset from one another so that the stop surface 234a can grip the associated slide pin half 210a and the stop surface 234b can grip the associated slide pin half 210b when the key 232 is inserted into the key channel 230.  An axially extending guide pin 236 is arranged in the center of the key channel and makes it difficult to scan the push pins 210. 



   If the appropriately coded key 232 is now inserted into the key channel 230, the stop surfaces 234a or  234b the associated slide pin halves 210a or 210b with, u. between  to the extent that the halves 228a and 228b of a coding section 228 complement one another to form a common part-spherical depression and are congruent with the associated blocking body 220. 

  If the cylinder core 204 is now rotated, the blocking bodies 220 are pushed radially inward into the coding sections 228 by sliding on the side edges of the longitudinal grooves 224, as a result of which the blocking of the cylinder core 204 is released and the cylinder core can be rotated:
Instead of the recesses in the split push pins, locking lugs can also be provided on the pins, the parting plane passing through the locking lugs in the center.  Only when the locking lugs are brought into congruence by the key, i.e. lying congruently next to each other from a longitudinally offset position to produce an entire locking lug, can the cylinder core be rotated, since the locking lugs can be turned through the annular groove in the housing. 



   The split push pins 210 are particularly well suited for setting up locking systems.  For this purpose, only a plurality of coding section halves need to be provided on axially offset positions on one sliding pin half, to which only one or also a plurality of coding section halves can then be assigned on the other sliding pin half. 



   The Fig.  39 and 40 show, as schematic diagrams, two push pins 302, 304 which are offset from one another by 1800 with respect to a lock axis and are actuated by a key 306. 



  An embodiment of the key 306 is shown in FIG.  42 shown in more detail.  The push pins 302, 304 are guided axially in the cylinder core of the rotary cylinder lock, for example, and must be axially displaced by the key 306 by a predetermined distance in order to be moved from a blocking position preventing a cylinder core rotation into a release position permitting a cylinder core rotation. 



   The key 306 is provided on its surface with a longitudinal groove 308, which ends at its end facing away from the key tip in a transverse stop surface 312.  In the same axial plane as the longitudinal groove 308, a second longitudinal groove 310 is provided, which has a smaller depth than the longitudinal groove 308, but extends further in the axial direction away from the key tip and ends in a second stop surface 314. 



  So that the key can be used as a reversible key, around 1800 the same arrangement of two longitudinal grooves 308, 310 with stop faces 312, 314 is provided. 



   Both push pins 302, 304 are arranged at the same radial distance from the key center line.  The push pin 302 has a cylindrical profile and its diameter is dimensioned such that the stop surface 314 of the key 306 can grasp the stop surface 315, while the stop surface 312 does not come into contact with the push pin 302. 



   The other push pin 304, on the other hand, is provided with an integrally formed driver lug 316, which projects radially to such an extent that its end stop surface 317 can be gripped by the radially inner stop surface 312 of the key 306. 



   The sliding pins 302, 304, which are offset from one another by 1800, are therefore provided with stop faces 315 or  317 provided so that they can only be detected by corresponding radially arranged stop surfaces of the key 306.  It is thus possible to move the two sliding pins 302, 304 with the two identically coded sides of the key 306 to different distances.  Despite the use of a reversible key, the original permutation of the lock is retained. 



   As in Fig.  41 is indicated on the basis of a push pin 304a, the driving lug 31 6a can be arranged at an axial distance from the end face 315 of the tumbler pin.  This increases the coding options of the lock without having to change the key.  In particular, this allows the construction of a locking system in which differently coded locks can be operated with a master key.  As Fig.  41 shows, with the aid of the reversible key 306 pushing pins 302 without a driving lug, pushing pins 304 with a driving lug 316 attached to the front and pushing pins 304a with an axially offset driving lug 316a can be controlled.  This allows the construction of relatively complex locking systems. 



   In the Fig.  42 to 46, a reversible key 306 for actuating a rotary cylinder lock with six sliding pins distributed over the circumference (not shown) is shown.  The reversible key 306 consists of a key handle 318 and an attached key shaft, which is composed of a front section 320 of smaller cross section and a rear section 322 of larger cross section.  The key shaft 320, 322 is made from a round solid profile, into which the longitudinal grooves 308, 310 are milled with the stop surfaces 312, 314.  The longitudinal grooves 310 forming in stop surfaces 314 expediently have a cross section which is adapted to the geometric shape of the push pins, so that the key can transmit a torque directly to the push pins (not shown).  The key 306 has six grooves 310 (cf. 



     Fig.  45), which are formed in section 322. 



  Furthermore, a longitudinal groove 308 with a rectangular profile and a longitudinal groove 308 with a triangular profile are provided to form stop surfaces 312 (FIG.  45).    



   The section 322 is further provided on its upper side with a profiled longitudinal groove 324 which ends in an annular groove 326 of the same depth.  The profiled longitudinal groove 324 is assigned a projection which projects radially in the keyhole of the lock and which runs in the longitudinal groove 324 when the key is inserted and thus aligns and guides the key in its angular position.  The projection provided on the keyhole then runs around in the annular groove 326 when the key 306 is fully inserted, as a result of which the key 306 is secured against being pulled off. 



   To increase the coding possibilities, the section 320 can be profiled differently, as can be seen from the sections 320a, 320b, 320c and 320d in FIGS.  47 to 50 is illustrated.  According to Fig.  16 to 18, the front section 320e, 320f or  320g of the key shank with a central blind hole 328 or  328a or 

 

  328b are provided, which, in order to determine the key penetration depth, have a stop 330 projecting axially in the key channel (cf.    Fig.  54, 55) interacts.  For illustration, see Fig.  54, in which the axially projecting projection 330 is provided in the key channel 332 of a cylinder core 334, which engages in the blind hole 328c of the key 306 and thereby defines the correct depth of penetration of the key 306. 



   To further increase the permutation, the blind hole 328, 328a or  328b as shown in Figs.  51 to 53 are shown, are formed differently.  So z. B.  section 320e is a blind hole 328 with several shoulders, section 320f is a conical blind hole 328a and section 320g is a blind hole with stepped conical and cylindrical sections.  Depending on the design of the stop provided in the key channel, a different stop level and thus different depth of penetration of the key are obtained, which cannot be determined from the corresponding key. 



   In addition, it is possible to let the blind hole run over the entire length of the key shaft; in this case the key channel must be provided with a bolt which extends to the front of the cylinder core and which at the same time also makes it difficult to scan the locking pin coding because of the narrowing of the keyhole. 



   Of course, the external profiling according to the Fig.  47 to 50 with different profiles of the blind holes according to Fig.  51 to 53 can be combined, which naturally results in a further enlargement of the coding options. 



   It is also possible to adjust the stop 330 provided in the keyhole, which was achieved in the present case by means of a threaded connection 336. 



  Thus, a lock secret is built into the lock, which allows the lock owner to change the lock code.  Therefore, as shown in Fig.  55 shown, the stop 330 has been adjusted from its target position, the lock itself can no longer be operated with the correct key 306. 



   The coding can also be adjusted in the key itself.  One possible embodiment is illustrated in FIG.  56, 57.    



   The section 322 of the key shaft is rotatably mounted in the key handle 318 and provided on its surface with notches 338 which are spaced both in the circumferential and in the axial direction.  A spring-loaded detent ball 340 mounted in the key handle 318 can snap into the recesses 338 so that the key shaft can be adjusted with respect to the key handle 318 both in the axial direction and in the circumferential direction. 



   In the Fig.  58 to 61 show another embodiment of a reversible key 342.  The reversible key 342 in the form of a flat key is provided with a key handle 44 and a key shaft formed thereon, which consists of a flat disc 346 and two lugs 348, 350 of approximately triangular cross section attached to it on both sides.  The key 342 in turn has a front section 352 with a smaller cross section and a rear section 354 with a larger cross section, the section 354 having an approximately rhombic cross section. 



   Four grooves 308 with stops 312 and four grooves 310 with stops 314 are formed in the key shaft, so that it is used to actuate a rotary cylinder lock with four tumbler pins 368, as shown in FIG.  62 is shown schematically, can be used. 



   In section 352 of key 342, two additional, profiled longitudinal grooves 356 are formed, which end in a stop surface 358.  The profiled longitudinal grooves 356 interact with a correspondingly profiled projection 362 arranged in the key channel 359 of the cylinder core 360, on the front stop surface 364 of which the stop surface 358 of the key bears, whereby the depth of penetration of the key 342 is determined. 



   The key 342 is further provided on its upper side with axially one behind the other, transverse notches 368, which, as in Fig.  62 indicated, cooperates directly with locking bodies 370 mounted radially displaceably in the cylinder core 360.  In the open position of the rotary cylinder lock, the locking bodies 370 engage in a longitudinal groove (in FIG.  62 cannot be seen) of the cylinder housing 372 and are displaced radially inward when the cylinder core 360 is rotated, wherein they dip into the notches 368 and thus hold the key 342 against removal. 



   In the case of the  63,64 shown rotary cylinder lock, which is a slightly modified embodiment of the in Fig.  62 rotary cylinder lock shown and is shown in cross section, instead of the disk-shaped locking body 370 conventional, radially extending locking pins are provided, which are cross-divided and consist of a radially inner part 374 and a radially outer part 376.  The locking pins are biased radially inward by springs 378 into their locking position, in which the parts 376 cover the joint between the cylinder core 360 and the cylinder housing 372 and thereby block rotation of the cylinder core 360.  The part 374 provided with a conical tip projects into the key channel 359. 



   When the key 342 provided with corresponding notches is inserted into the key channel 359, the split locking pins are displaced radially outward against the biasing force of the springs 378 to such an extent that the parting plane between the parts 374, 376 with the parting line between the cylinder core 360 and the Cylinder housing 372 collapses so that the cylinder core can be rotated (Fig.  64).    



   The combination of the radial, split locking pins with the axially displaceable locking pins results in a mechanically and locking technically particularly safe and high quality rotary cylinder lock. 



   It goes without saying that the key according to the invention can also be produced from a profile body other than a round or rhombus profile body. 



   In the Fig.  65 and 66 a further embodiment of the invention is shown.  Fig.  65 shows three push pins 402, 404, 406, which are actuated by a key 408.  The push pins 402, 404, 406 are guided axially (with further push pins, not shown), for example in the cylinder core (not shown) of a rotary cylinder lock and must be axially displaced by the key 408 by a predetermined distance so that they reach their release position, for example on the push pins 402, 404 respectively.  406 provided projections 410 can emerge from a locking groove (not shown).  Here, too, a more detailed description of the locking mechanism should be dispensed with, since it is not important for the understanding of the present invention. 



   The (in the present case cylindrical) shaft of the key 408 is provided with longitudinal grooves 412 which are arranged distributed in the circumferential direction of the key 408 and which are each assigned to one of the push pins.  The position and the cross section of the longitudinal grooves 412 are selected such that when the key 408 is inserted into the key channel (not shown), the corresponding push pins can enter the longitudinal grooves. 

 

   In each longitudinal groove 412, starting from the end face of the longitudinal groove 412 facing away from the key tip, a longitudinal rib 416 is arranged, which is formed, for example, by milling out the key material present on both sides of the rib 416.  In this way, two stop surfaces 418 and 420 forming a stop pair are provided in each longitudinal groove 412.  The stop surface 418 is formed by the two sections of the end surface of the longitudinal groove 412 arranged laterally of the longitudinal rib, while the second stop surface 420 is formed by the front end face of the longitudinal rib 416.  The two stop surfaces 418 and 420 of a pair of stops are thus offset from one another both in the axial direction and in the circumferential direction. 



   One of the push pins in Fig.  65 u. between  the push pin 404 is designed as a full-profile body, so that when the key 408 is fed in, the end face 424 of the push pin 404 is caught by the stop face 420 at the front end of the rib 416 of the associated longitudinal groove 412.  The two other sliding pins 402 and 406 are each provided with a longitudinal groove 422, which are arranged and designed such that when the key 408 is fed in, the associated ribs 416 can dip into the longitudinal grooves 422.  The stop surfaces 418 of the key 408 then lie against the end surfaces 424 of the push pins in the area next to the longitudinal grooves 422. 



   Thus, the push pin 404 is actuated by the stop surface 420 of the associated stop pair and the tumbler pins 402, 406 by the stop surfaces 418 of the corresponding stop pair. 



   It goes without saying that the key can be coded differently by different lengths of the grooves 412 and / or different lengths of the rib 416. 



   Fig.  66 shows the same key 408, to which three push pins 426, 428 and 430, coded in the reverse manner, are now assigned.  In this case, the push pins 426, 430 are designed as solid profile bodies, so that their end faces 424 are gripped by the stop faces 420 of the key 408.  The push pin 428 is provided with a longitudinal groove 422, so that its end face 424 is gripped by the stop surface 4118 of the associated stop pair of the key 408. 



   The in the Fig.  Principle 65 and 66 shown, as in the previous embodiments, can be used to manufacture a reversible key or to set up locking systems. 

 

   Furthermore, in the embodiment according to FIGS.  65 and 66 possible to choose the length of one or more of the longitudinal grooves 422 shorter than the length of the associated rib 4116, so that the (in FIGS.  65 and 66) end face of the corresponding longitudinal groove 422, which cannot be seen, lies against the stop face 420 of the associated rib 416 before the end face 424 of the push pin comes into contact with the stop face 418.  This results in further coding options. 



   Although the key 408 in FIGS.  65, 66 is designed as a round key, it goes without saying that the principle shown there can also be used with keys of a different cross-sectional shape, in particular with flat keys.  


    

Claims (44)

PATENTANSPRÜCHE 1. Drehzylinderschloss mit einem in einem Zylindergehäuse drehbaren Zylinderkern, mehreren in Axialbohrungen des Zylinderkernes axial verschiebbaren, in Umfangsrichtung verteilten Schiebestiften, die aus einer die Drehung des Zylinderkernes gegenüber dem Schlossgehäuse blockierenden Stellung durch einen in einen Schlüsselkanal einsteckbaren Schlüssel axial in eine Freigabestellung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schiebestiften ausschliesslich auf der dem Schlüsselkanal abgewandten Seite Sperrkörper und beziehungsweise oder Vertiefungen zum Eintritt von Sperrkörpern vorgesehen sind.  PATENT CLAIMS 1. A rotary cylinder lock with a cylinder core rotatable in a cylinder housing, a plurality of sliding pins distributed axially in the axial bores of the cylinder core and distributed in the circumferential direction, which can be moved axially into a release position from a position blocking the rotation of the cylinder core relative to the lock housing by a key that can be inserted into a key channel. characterized in that locking bodies and / or recesses for the entry of locking bodies are provided on the sliding pins exclusively on the side facing away from the key channel. 2. Drehzylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkörper radial aus den Schiebestiften vorspringende Sperrnasen (118) sind, die in den Sperrstellungen der Schiebestifte in einer Längsnut (120) des Zylindergehäuses (102) drehfest, jedoch axial verschiebbar geführt sind, und dass im Zylindergehäuse (102) an einer in axialer Richtung vorgegebenen Stelle eine Ringnut (122) gebildet ist, in der die Sperrnasen (118) in der Freigabestellung der Schiebestifte in Drehrichtung frei bewegbar sind.  2. Rotary cylinder lock according to claim 1, characterized in that the locking body are radially projecting from the sliding pins locking lugs (118) which are guided in the locking positions of the sliding pins in a longitudinal groove (120) of the cylinder housing (102) in a rotationally fixed but axially displaceable manner, and that an annular groove (122) is formed in the cylinder housing (102) at a predetermined location in the axial direction, in which the locking lugs (118) are freely movable in the direction of rotation in the release position of the sliding pins. 3. Drehzylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkörper Wälzkörper sind, die in der Freigabestellung in die einseitig auf den Schiebestiften vorgesehenen Vertiefungen eintauchen.  3. Rotary cylinder lock according to claim 1, characterized in that the locking bodies are rolling elements which, in the release position, dip into the recesses provided on one side on the sliding pins. 4. Drehzylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebestifte (12,72) auf der dem Schlüsselkanal (24) abgewandten Seite mit einer längs verlaufenden Laufbahn für die Kugeln versehen sind, deren Querschnitt einem Teilquerschnitt der Kugeln oder Zylinder entspricht.  4. Rotary cylinder lock according to claim 1, characterized in that the sliding pins (12, 72) on the side facing away from the key channel (24) are provided with a longitudinal track for the balls, the cross section of which corresponds to a partial cross section of the balls or cylinders. 5. Drehzylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselkanal (24) als zentrale, zylindrische Bohrung im Zylinderkern (8) ausgebildet ist, die im vorderen Teil des Drehzylinderschlosses den Schlüsselkanal (24) mit den Axialbohrungen (10) verbindende Durchbrüche (26) aufweist.  5. Rotary cylinder lock according to claim 1, characterized in that the key channel (24) is designed as a central, cylindrical bore in the cylinder core (8), the openings (26) connecting the key channel (24) with the axial bores (10) in the front part of the rotary cylinder lock ) having. 6. Drehzylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (2) an der Vorderseite des Drehzylinderschlosses durch eine Kappe (4) verschlossen ist und dass die Sperrkörper (20; 62) in der Sperrstellung in im Zylindergehäuse (2) gebildete Rastnuten (22) greifen.  6. Rotary cylinder lock according to claim 1, characterized in that the cylinder housing (2) at the front of the rotary cylinder lock is closed by a cap (4) and that the locking body (20; 62) in the locking position in the locking grooves (2) formed in the cylinder housing (2) 22) grab. 7. Drehzylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Schiebestifte (12) durch Anschlagflächen (32) des Schlüssels (28) entgegen Federkraft in ihre Freigabestellung bewegbar sind.  7. Rotary cylinder lock according to claim 1, characterized in that at least some of the sliding pins (12) can be moved into their release position against spring force by stop faces (32) of the key (28). 8. Drehzylinderschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (32) des Schlüssels (28) durch in Längsrichtung verlaufende Vertiefungen (30) im Schlüsselschaft gebildet sind, deren Querschnitt dem Querschnitt zumindest eines Abschnitts des zugehörigen Schiebestiftes (12) entspricht.  8. Rotary cylinder lock according to claim 7, characterized in that the stop surfaces (32) of the key (28) are formed by longitudinally extending recesses (30) in the key shaft, the cross section of which corresponds to the cross section of at least a section of the associated push pin (12). 9. Drehzylinderschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Schiebestifte (12d) mit in den Schlüsselkanal (24) vorstehenden Mitnehmernasen (54) versehen ist, die jeweils an vorgegebener Stelle in Längsrichtung des zugehörigen Schiebestiftes (1 2d), insbesondere mit axialem Abstand zur Stirnfläche des Schiebestiftes, angeordnet sind (Figur 12).  9. Rotary cylinder lock according to claim 7, characterized in that at least some of the sliding pins (12d) are provided with driver lugs (54) projecting into the key channel (24), each at a predetermined location in the longitudinal direction of the associated sliding pin (1 2d), in particular with an axial distance to the end face of the push pin, are arranged (Figure 12). 10. Drehzylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Schiebestifte (72) jeweils mit einem Permanentmagneten (80) versehen ist, dem ein entsprechend kodierter Permanentmagnet (78) im Schlüssel (74) zugeordnet ist, um die betreffenden Schiebestifte (72) durch magnetische Kräfte in ihre Freigabestellungen zu bewegen (Figur 21, 22).  10. Rotary cylinder lock according to claim 1, characterized in that at least some of the sliding pins (72) are each provided with a permanent magnet (80), to which a correspondingly coded permanent magnet (78) in the key (74) is assigned to the relevant sliding pins ( 72) to be moved into their release positions by magnetic forces (FIGS. 21, 22). 11. Drehzylinderschloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (78; 80) des Schlüssels (74) und/oder des Schiebestiftes (72) aus zwei Einzelmagneten (82, 84) entgegengesetzter Polarität besteht, die zur Bildung einer Steuerkante (86) unmittelbar aneinander angrenzend in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind.  11. Rotary cylinder lock according to claim 10, characterized in that the permanent magnet (78; 80) of the key (74) and / or the sliding pin (72) consists of two individual magnets (82, 84) of opposite polarity, which form a control edge (86 ) are arranged directly adjacent to one another in the axial direction one behind the other. 12. Drehzylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem der Schiebestifte (12a) ein als Schlüsselhalterung dienender Haltestift (34) radial verschiebbar gelagert ist der beim Einstecken des Schlüssels (28) und einer entsprechenden Verschiebung des Schiebestiftes radial nach innen in eine entsprechende Kerbe (40) des Schlüssels eintauchbar ist (Figur 1 und 2).  12. Rotary cylinder lock according to claim 1, characterized in that at least in one of the sliding pins (12a) serving as a key holder retaining pin (34) is radially slidably mounted when inserting the key (28) and a corresponding displacement of the sliding pin radially inward into one corresponding notch (40) of the key is immersed (Figures 1 and 2). 13. Drehzylinderschloss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (34) in der Sperrstellung des Schiebestiftes (12a) mit seinem radial äusseren Ende an einer Nockenfläche (38) des Zylinderkerns (8) anliegt und bei einer Verschiebung des Schiebestiftes durch Abgleiten auf der Nockenfläche radial nach innen bewegbar ist (Figur 1 und 2).  13. Rotary cylinder lock according to claim 12, characterized in that the retaining pin (34) lies in the locked position of the sliding pin (12a) with its radially outer end on a cam surface (38) of the cylinder core (8) and upon sliding of the sliding pin by sliding on the cam surface can be moved radially inwards (FIGS. 1 and 2). 14. Drehzylinderschloss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (34a) an der Stelle der Vertiefung (36a) angeordnet ist und mit seinem radial äusseren Ende am Sperrkörper (20) anliegt, so dass er durch den Sperrkörper (20) radial nach innen bewegbar ist (Figur 10 und 11).  14. Rotary cylinder lock according to claim 12, characterized in that the retaining pin (34a) is arranged at the location of the depression (36a) and rests with its radially outer end on the locking body (20) so that it radially follows through the locking body (20) is movable inside (Figures 10 and 11). 15. Drehzylinderschloss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme des Sperrkörpers (20a) dienende, im Zylindergehäuse gebildete Rastnut (22a) desjenigen Schiebestiftes (12a), der den Haltestift (34) enthält, gegenüber den übrigen Rastnuten (22) axial versetzt ist, um einen Schlüsselabzug in nur einer Winkellage des Zylinderkerns (8) zu ermöglichen (Figur 5 und 2).  15. Rotary cylinder lock according to claim 12, characterized in that the locking groove (22a) serving for receiving the locking body (20a) and formed in the cylinder housing of the sliding pin (12a) which contains the retaining pin (34) is axially opposite the other locking grooves (22) is offset to enable a key removal in only one angular position of the cylinder core (8) (Figures 5 and 2). 16. Drehzylinderschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebestifte (12a) mit mehreren axial in einer Reihe angeordneten Vertiefungen (18, 18a) zur Bildung einer Hauptschliessanlage versehen sind (Figur 7).  16. Rotary cylinder lock according to claim 3, characterized in that the sliding pins (12a) are provided with a plurality of axially arranged in a row recesses (18, 18a) to form a main locking system (Figure 7). 17. Drehzylinderschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebestifte (12b) zur Abtastsicherung mit mehreren Falschvertiefungen (52) geringerer Tiefe versehen sind (Figur 9).  17. Rotary cylinder lock according to claim 3, characterized in that the sliding pins (12b) are provided with multiple false depressions (52) of lesser depth for securing against scanning (FIG. 9). 18. Drehzylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebestifte (12; 12d) durch eine gemeinsame, zentral im Schlüsselkanal (24) angeordnete Feder (56) in ihre Sperrstellungen vorgespannt sind, die eine im Schlüsselkanal geführte, durch den Schlüssel (28) axial verschiebbare Federkappe (58) in Anlage mit den Schiebestiften (12; 12d) drückt (Figur 15).  18. Rotary cylinder lock according to claim 1, characterized in that the sliding pins (12; 12d) are biased into their locking positions by a common spring (56) arranged centrally in the key channel (24), which spring is guided in the key channel by the key (28 ) axially displaceable spring cap (58) in contact with the pushing pins (12; 12d) (Figure 15). 19. Drehzylinderschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkern (108) mit in Längsrichtung verlaufenden Durchbrüchen (116) versehen ist, durch die sich die Sperrnasen (118) der Schiebestifte (112) radial nach aussen in die Längsnuten (120) des Zylindergehäuses (102) erstrecken (Figur 23).  19. Rotary cylinder lock according to claim 2, characterized in that the cylinder core (108) is provided with longitudinally extending openings (116) through which the locking lugs (118) of the sliding pins (112) radially outward into the longitudinal grooves (120) of the Cylinder housing (102) extend (Figure 23). 20. Drehzylinderschloss nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrungen (110) des Zylinderkernes (108) zumindest im vorderen Teil des Drehzylinderschlosses zum Schlüsselkanal (114) hin offen sind und zumindest ein Teil der Schiebestifte (112) durch Anschlagflächen (128) des Schlüssels (126) entgegen Federkraft in ihre Freigabestellungen bewegbar sind (Figur 23).  20. Rotary cylinder lock according to claim 19, characterized in that the axial bores (110) of the cylinder core (108) are open at least in the front part of the rotary cylinder lock to the key channel (114) and at least part of the sliding pins (112) by stop faces (128) of the Key (126) can be moved into their release positions against spring force (FIG. 23).   21. Drehzylinderschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (126) zur Schlüsselhalterung mit einer Ringnut (140) versehen ist, in der der profilierte Steg (132) der Kappe (106) in der Freigabestellung des Drehzylinderschlosses umläuft (Figur 23).  21. Rotary cylinder lock according to claim 6, characterized in that the key (126) for the key holder is provided with an annular groove (140) in which the profiled web (132) of the cap (106) rotates in the release position of the rotary cylinder lock (Figure 23) . 22. Drehzylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (66) als Flachschlüssel ausgebildet ist und die Sperrkörper (62) an der Schmalseite des Schlüsselkanals (24) angeordnet sind (Figur 16-19).  22. Rotary cylinder lock according to claim 1, characterized in that the key (66) is designed as a flat key and the locking body (62) are arranged on the narrow side of the key channel (24) (Figure 16-19). 23. Drehzylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch  23. Rotary cylinder lock according to claim 1, characterized gekennzeichnet, dass zumindest einer der Schiebestifte (210) und der zugehörige Kodierungsabschnitt (228) axial geteilt sind und dass die Teile (228a, 228b) des Kodierungsabschnitts (228) an unterschiedlichen axialen Stellen der Schiebestiftteile (21 0a, 21 Ob) angeordnet sind, so dass die Schiebe stiftteile (210a, 21 Ob) durch den Schlüssel (232) unterschiedlich weit axial verschoben werden müssen, damit sich die Teile (228a, 228b) des Kodierungsabschnitts (228) zu einem die Freigabefunktion ermöglichenden Ganzen zusammenfügen (Figur 37-38).  characterized in that at least one of the push pins (210) and the associated coding section (228) are axially divided and that the parts (228a, 228b) of the coding section (228) are arranged at different axial locations of the push pin parts (210a, 21ob), so that the slide pin parts (210a, 21 Ob) have to be axially displaced to different extents by the key (232), so that the parts (228a, 228b) of the coding section (228) merge to form a whole that enables the release function (FIGS. 37-38 ). 24. Drehzylinderschloss nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebestift (210) und der zugehörige Kodierungsabschnitt (228) zweigeteilt sind (Figur 37-38).  24. Rotary cylinder lock according to claim 23, characterized in that the sliding pin (210) and the associated coding section (228) are divided into two (Figure 37-38). 25. Drehzylinderschloss nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schiebestiftteil (210a, 210b) mit einem seitlichen Ansatz (218a, 218b) versehen ist, an dem je eine in axialer Richtung wirksame Feder (21 2a, 21 2b) angreift, die in seitlich und parallel zur Axialbohrung (208) verlaufenden Seitenbohrungen (214a, 214b) angeordnet sind (Figur 35).  25. Rotary cylinder lock according to claim 23, characterized in that each sliding pin part (210a, 210b) is provided with a lateral extension (218a, 218b), on each of which a spring (21 2a, 21 2b) acting in the axial direction engages, which in Side bores (214a, 214b) running laterally and parallel to the axial bore (208) are arranged (FIG. 35). 26. Drehzylinderschloss nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schiebestiftteil (210a, Ob) mit einer teilzylindrischen Längsausnehmung (216a, 216b) versehen ist, die sich mit der zugehörigen Seitenbohrung (214a, 214b) zu einem zylindrischen Aufnahmeraum für die zugehörige Feder(2l2a, 212b) ergänzt (Figur 35-38).  26. Rotary cylinder lock according to claim 25, characterized in that each sliding pin part (210a, Ob) is provided with a partially cylindrical longitudinal recess (216a, 216b) which, with the associated side bore (214a, 214b), forms a cylindrical receiving space for the associated spring ( 2l2a, 212b) added (Figure 35-38). 27. Drehzylinderschloss nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (232) mit in Längsrichtung und quer zur Längsrichtung gegeneinander versetzten Anschlagflächen (234a, 234b) versehen ist, von denen jeweils eine je einem der Schiebestiftteile (210a, 210b) zugeordnet ist (Figur 38).  27. Rotary cylinder lock according to claim 23, characterized in that the key (232) is provided with stop faces (234a, 234b) which are offset with respect to one another in the longitudinal direction and transversely to the longitudinal direction, each of which is assigned to one of the slide pin parts (210a, 210b) ( Figure 38). 28. Drehzylinderschloss nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anwendung bei Schliessanlagen mindestens einer der Schiebestiftteile mit mehreren axial gegeneinander versetzten Teilen eines Kodierabschnitts versehen ist.  28. Rotary cylinder lock according to claim 23, characterized in that for use in locking systems at least one of the sliding pin parts is provided with a plurality of parts of a coding section which are axially offset from one another. 29. Drehzylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anschlagflächen (312; 418) des Schlüssels (306; 342; 408) eine zweite Anschlagfläche (314; 420) zugeordnet ist, die gegenüber der ersten Anschlagfläche (312; 418) in axialer Richtung und quer zur axialen Richtung soweit versetzt ist, dass die beiden Anschlagflächen des Anschlagpaares verschiedene, relativ zur Schlüsselmittellinie mit gleichem Abstand angeordnete Schiebestifte (302, 304, 402-406, 426-428) mit in Querrichtung entsprechend gegeneinander versetzten Anschlagflächen (315, 317; 424) betätigen können (Figur 41, 65 und 58).  29. Rotary cylinder lock according to claim 1, characterized in that at least one of the stop surfaces (312; 418) of the key (306; 342; 408) is assigned a second stop surface (314; 420) which is opposite the first stop surface (312; 418) is offset so far in the axial direction and transversely to the axial direction that the two stop surfaces of the pair of stops have different push pins (302, 304, 402-406, 426-428) that are arranged at the same distance relative to the key center line and have stop surfaces (315 that are offset accordingly in the transverse direction , 317; 424) can be actuated (FIGS. 41, 65 and 58). 30. Drehzylinderschloss nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (312, 314) jedes Anschlagpaares des Schlüssels in derselben Axialebene liegen und radial gegeneinander versetzt sind.  30. Rotary cylinder lock according to claim 29, characterized in that the stop surfaces (312, 314) of each stop pair of the key lie in the same axial plane and are radially offset from one another. 31. Drehzylinderschloss nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (418,420) jedes Anschlagpaares den gleichen Abstand von der Schlüsselmittellinie haben und in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind (Figur 39).  31. Rotary cylinder lock according to claim 29, characterized in that the stop surfaces (418, 420) of each stop pair have the same distance from the key center line and are offset in relation to one another in the circumferential direction (FIG. 39). 32. Drehzylinderschloss nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlüsselschaft zwei sich überlagernde Längsnuten (308, 310) unterschiedlicher radialer Tiefe gebildet sind, deren von der Schlüsselspitze abgewandte Endflächen als Anschlagflächen (312, 314) dienen (Figur 39).  32. Rotary cylinder lock according to claim 30, characterized in that two overlapping longitudinal grooves (308, 310) of different radial depth are formed in the key shaft, the end surfaces of which face away from the key tip serve as stop surfaces (312, 314) (FIG. 39). 33. Drehzylinderschloss nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlüsselschaft zwei sich überlagernde Längsnuten gleicher radialer Tiefe und unterschiedlicher axialer Länge gebildet sind, deren von der Schlüsselspitze abgewandte Endflächen als Anschlagflächen dienen.  33. Rotary cylinder lock according to claim 31, characterized in that two overlapping longitudinal grooves of the same radial depth and different axial length are formed in the key shaft, the end faces of which are facing away from the key tip serve as stop faces. 34. Drehzylinderschloss nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlüsselschaft eine Längsnut (412) gebildet ist, in der ausgehend von deren der Schlüsselspitze abgewandten Endfläche eine längs verlaufende Rippe (420) angeordnet ist, wobei die Vorderkante der Rippe (416) die eine Anschlagfläche (420) und die verbleibende Endfläche der Längsnut (412) die andere Anschlagfläche (418) des Anschlagpaares bildet (Figur 65).  34. Rotary cylinder lock according to claim 31, characterized in that a longitudinal groove (412) is formed in the key shaft, in which a longitudinal rib (420) is arranged, starting from the end surface facing away from the key tip, the front edge of the rib (416) being one Stop surface (420) and the remaining end surface of the longitudinal groove (412) forms the other stop surface (418) of the stop pair (Figure 65). 35. Drehzylinderschloss nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt zumindest einiger der Längsnuten (310) dem Profil der Schiebestifte (302) angepasst ist (Figur 39).  35. Rotary cylinder lock according to claim 32, characterized in that the cross section of at least some of the longitudinal grooves (310) is adapted to the profile of the sliding pins (302) (Figure 39). 36. Drehzylinderschloss nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung als Wendeschlüssel jedem Anschlagpaar (312, 314; 418, 420) ein um 1800 in Umfangsrichtung des Schlüssels versetzt angeordnetes, identisch kodiertes Anschlagpaar (312, 314; 418, 420) zugeordnet ist, um im Drehzylinderschloss um 1800 gegeneinander versetzte Schiebestifte (302, 304; 402-406,426-430) unterschiedlicher Kodierung betätigen zu können (Figur 39 und 65).  36. Rotary cylinder lock according to claim 29, characterized in that for use as a reversible key each stop pair (312, 314; 418, 420) is assigned an identically coded stop pair (312, 314; 418, 420) which is offset by 1800 in the circumferential direction of the key in order to be able to actuate sliding pins (302, 304; 402-406, 426-430) of different coding offset against each other in the rotary cylinder lock by 1800 (FIGS. 39 and 65). 37. Drehzylinderschloss nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft einen vorderen Abschnitt (320; 352) kleineren Querschnitts zur Führung im Schlüsselkanal und einen hinteren Abschnitt (322; 354) grösseren Querschnitts, in dem die Anschlagflächen (312, 314) gebildet sind, aufweist.  37. Rotary cylinder lock according to claim 29, characterized in that the key shaft has a front section (320; 352) of smaller cross section for guiding in the key channel and a rear section (322; 354) of larger cross section in which the stop surfaces (312, 314) are formed , having. 38. Drehzylinderschloss nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt (320) des Schlüsselschaftes mit einer Profilierung (320 a-d) versehen ist.  38. Rotary cylinder lock according to claim 37, characterized in that the front section (320) of the key shaft is provided with a profile (320 a-d). 39. Drehzylinderschloss nach einem der Ansprüche 29 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (320 e-g) mit einem zentralen Sackloch (328, 328a, 328b) versehen ist, das zur Festlegung der Schlüsseleindringtiefe mit einem im Schlüsselkanal (332) axial vorstehenden Anschlag (330) zusammenwirkt.  39. Rotary cylinder lock according to one of claims 29 to 38, characterized in that the key shaft (320 eg) is provided with a central blind hole (328, 328a, 328b), which for defining the key penetration depth with an axially projecting stop in the key channel (332) (330) interacts. 40. Drehzylinderschloss nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Sackloch (328, 328a, 328b) im Längsschnitt zur Festlegung unterschiedlicher Anschlagabstände ein abgesetztes oder schräges Profil aufweist.  40. Rotary cylinder lock according to claim 39, characterized in that the blind hole (328, 328a, 328b) has a stepped or oblique profile in longitudinal section to define different stop distances. 41. Drehzylinderschloss nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (320, 322; 352, 354) mit einer profilierten Längsnut (324; 354) versehen ist, deren Profil einem im Schlüsselkanal angeordneten, als Schlüsselführung und gegebenenfalls als Schlüsselanschlag dienenden Vorsprung (362) entspricht.  41. Rotary cylinder lock according to claim 29, characterized in that the key shaft (320, 322; 352, 354) is provided with a profiled longitudinal groove (324; 354), the profile of which is arranged in the key channel, serving as a key guide and optionally as a key stop projection ( 362). 42. Drehzylinderschloss nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Längsnut (324) an ihrem von der Schlüsselspitze abgewandten Ende in einer Ringnut (326) endet, die mit einem vom Schlüsselloch radial nach innen ragenden Vorsprung zur Schlüsselhalterung zusammenwirkt.  42. Rotary cylinder lock according to claim 41, characterized in that the profiled longitudinal groove (324) ends at its end facing away from the key tip in an annular groove (326) which cooperates with a protrusion projecting radially inward from the keyhole to the key holder.   43. Drehzylinderschloss nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (352, 354) auf seiner Oberseite mit einer oder mehreren Vertiefungen, insbesondere mit quer verlaufenden Kerben (368) versehen ist, die mit im Schloss radial verschiebbaren Sperrkörpern (370) unmittelbar zusammenwirken (Figur 62).  43. Rotary cylinder lock according to claim 42, characterized in that the key shaft (352, 354) is provided on its upper side with one or more recesses, in particular with transverse notches (368), which interact directly with locking bodies (370) which can be moved radially in the lock (Figure 62). 44. Drehzylinderschloss nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselschaft (320, 322) relativ zum Schlüsselgriff (318) zur Änderung der Eindringtiefe und der Winkellage des Schlüssels und somit der Schlüsselkodierung verstellbar ist.  44. Rotary cylinder lock according to claim 29, characterized in that the key shaft (320, 322) relative to the key handle (318) for changing the depth of penetration and the angular position of the key and thus the key coding is adjustable. Die Erfindung betrifft ein Drehzylinderschloss mit einem **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The invention relates to a rotary cylinder lock with a ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1288278A 1978-01-05 1978-12-19 Cylinder lock having a rotatable cylinder plug and a plurality of sliding pins displaceable in axial bores thereof CH636669A5 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800374 DE2800374A1 (en) 1978-01-05 1978-01-05 Cylinder lock with sliding axial tumblers - has tumbler pins with lugs in sliding seats and has circumferential retaining groove
DE19782800398 DE2800398A1 (en) 1978-01-05 1978-01-05 Rotary cylinder lock with slide pins and bolts - has pins with restricted cross=sections in periphery angularly away from key channel
DE19782806072 DE2806072A1 (en) 1978-02-14 1978-02-14 Key and combination lock with axial tumbler pins - have additional transversely offset stop faces to activate different pins
DE2817584 1978-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636669A5 true CH636669A5 (en) 1983-06-15

Family

ID=27432274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1288278A CH636669A5 (en) 1978-01-05 1978-12-19 Cylinder lock having a rotatable cylinder plug and a plurality of sliding pins displaceable in axial bores thereof

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH636669A5 (en)
IT (1) IT1203282B (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569997A2 (en) * 1992-05-14 1993-11-18 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Lock cylinder, locking installation, key and method of producing a combination of a lock cylinder and its corresponding key
FR2716484A1 (en) * 1994-02-22 1995-08-25 Cavers Ets Burglary detector and preventer for security lock
BE1010212A3 (en) * 1996-05-15 1998-03-03 Litto Rotary cylinder lock unit - has axial and radial locking pins
EP0835975A1 (en) * 1994-01-18 1998-04-15 Niemann, Hans Dieter Cylinder lock
EP1636452A1 (en) * 2003-06-16 2006-03-22 Camware Holdings Pty Ltd Rotary lock and key
CN103104155A (en) * 2011-11-14 2013-05-15 珠海优特电力科技股份有限公司 Marble lock cylinder and lockset provided with the same
WO2016142740A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Berenyi Gabor Lock mechanism and procedure for the application thereof
RU2764680C1 (en) * 2020-10-13 2022-01-19 Козина Т.В. Cylinder mechanism of the lock core

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569997A3 (en) * 1992-05-14 1994-06-01 Winkhaus Fa August Lock cylinder, locking installation, key and method of producing a combination of a lock cylinder and a locking installation
EP0569997A2 (en) * 1992-05-14 1993-11-18 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Lock cylinder, locking installation, key and method of producing a combination of a lock cylinder and its corresponding key
EP0835975A1 (en) * 1994-01-18 1998-04-15 Niemann, Hans Dieter Cylinder lock
ES2136476A1 (en) * 1994-02-22 1999-11-16 Cavers Ets Burglary detector and preventer for security lock
BE1008673A5 (en) * 1994-02-22 1996-07-02 Cavers Ets ANTI-BREAK FOR A SAFETY LOCK informer.
FR2716484A1 (en) * 1994-02-22 1995-08-25 Cavers Ets Burglary detector and preventer for security lock
BE1010212A3 (en) * 1996-05-15 1998-03-03 Litto Rotary cylinder lock unit - has axial and radial locking pins
EP1636452A1 (en) * 2003-06-16 2006-03-22 Camware Holdings Pty Ltd Rotary lock and key
EP1636452A4 (en) * 2003-06-16 2009-07-15 Camware Holdings Pty Ltd Rotary lock and key
US7614268B2 (en) 2003-06-16 2009-11-10 Camware Holdings Pty Ltd. Rotary lock and key
CN103104155A (en) * 2011-11-14 2013-05-15 珠海优特电力科技股份有限公司 Marble lock cylinder and lockset provided with the same
CN103104155B (en) * 2011-11-14 2015-08-26 珠海优特电力科技股份有限公司 Lock cylinder and there is the lockset of this lock cylinder
WO2016142740A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Berenyi Gabor Lock mechanism and procedure for the application thereof
RU2764680C1 (en) * 2020-10-13 2022-01-19 Козина Т.В. Cylinder mechanism of the lock core

Also Published As

Publication number Publication date
IT1203282B (en) 1989-02-15
IT7912403A0 (en) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414518C2 (en) Lock cylinder and flat key for this
EP0115568B1 (en) Cylinder lock with a cylinder housing and a cylinder core, as well as a key
DE2711061C2 (en) Permanent magnet key operated lock
EP0268879B1 (en) Locking device for steering columns in vehicles
DE3024928A1 (en) COMBINATION OF CYLINDLE LOCK AND KEY, KEY FOR THE LOCK, AND METHOD FOR PRODUCING THE KEY
EP2603654A1 (en) Lock device
DE102014119678A1 (en) Lock cylinder, keys and key blank
DE102020115134A1 (en) Key blank and key for operating a disc cylinder and method for producing such a key blank and key
EP0613987B1 (en) Cylinder lock and flat key with control groves
EP0313864B1 (en) Cylinder lock with tumbler pins
CH636669A5 (en) Cylinder lock having a rotatable cylinder plug and a plurality of sliding pins displaceable in axial bores thereof
EP0364660A2 (en) Cylinder lock
DE2949643A1 (en) CYLINDLE LOCK
DE4205643A1 (en) PROFILE CYLINDER
EP0574752B1 (en) Key and corresponding lock cylinder especially a profile lock cylinder
EP0118910B1 (en) Locking cylinder
DE2800398A1 (en) Rotary cylinder lock with slide pins and bolts - has pins with restricted cross=sections in periphery angularly away from key channel
AT368795B (en) CYLINDER LOCK
AT371536B (en) TURN CYLINDER LOCK
DE102016102288A1 (en) Key for a lock cylinder, lock cylinder and locking device
CH636400A5 (en) Rotary cylinder lock with radial spring-loaded tumbler pins and with axially displaceable sliding pins
DE2828563A1 (en) Motor vehicle door double cylinder lock - has inner cylinder and case cut=outs for stops through outer cylinder hole
EP3428371A1 (en) Lock core, lock cylinder, key, locking device and cylinder lock and method for same
DE29803484U1 (en) Mechanically and electrically coded device
DE2558249A1 (en) Permanent magnet operated cylinder lock - has bolt locking element with extensions fitting into corresponding core recesses

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased