WO2009100717A1 - Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit zwei mitnahmeelementen - Google Patents

Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit zwei mitnahmeelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2009100717A1
WO2009100717A1 PCT/DE2009/000200 DE2009000200W WO2009100717A1 WO 2009100717 A1 WO2009100717 A1 WO 2009100717A1 DE 2009000200 W DE2009000200 W DE 2009000200W WO 2009100717 A1 WO2009100717 A1 WO 2009100717A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
acceleration
sliding door
cylinder
deceleration device
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Zimmer
Martin Zimmer
Original Assignee
Zimmer Guenther
Martin Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Guenther, Martin Zimmer filed Critical Zimmer Guenther
Priority to ES09711259T priority Critical patent/ES2404004T3/es
Priority to EP09711259A priority patent/EP2247812B1/de
Priority to PL09711259T priority patent/PL2247812T3/pl
Priority to JP2010546212A priority patent/JP5559064B2/ja
Publication of WO2009100717A1 publication Critical patent/WO2009100717A1/de
Priority to US12/806,455 priority patent/US8418406B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/04Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/264Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • E05Y2201/424Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/244Combinations of elements arranged in serial relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Single use of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to an acceleration and deceleration device which has at least one energy store and at least one piston guided in a cylinder by means of a driving element and a sliding door arrangement with such an acceleration and deceleration device.
  • the present invention is therefore based on the problem of developing a compact acceleration and deceleration device and a sliding door arrangement with such an acceleration and deceleration device that allows a controlled approach of end positions in two stroke directions.
  • the acceleration and deceleration Device on a second driving element, which either leads a separate piston from the above-mentioned piston in the cylinder or which leads the cylinder relative to the first-mentioned piston.
  • Figure 1 open sliding door
  • Figure 2 closed sliding door
  • Figure 3 partial section of the sliding door assembly
  • Figure 4 Dimetric view of an acceleration
  • FIG. 5 detail of the device from FIG. 4;
  • FIG. 6 acceleration and deceleration device with the sliding door open;
  • FIG. 7 acceleration and deceleration device after leaving the actuating element;
  • FIG. 8 acceleration and deceleration device before reaching a second actuating element;
  • FIG. 9 acceleration and deceleration device with the sliding door closed;
  • FIG. 12 acceleration and deceleration device with internal parking positions
  • FIG. 13 Dimetric representation of a device according to FIG
  • FIG. 16 device according to FIG. 12 when leaving the
  • FIG. 17 device according to FIG. 12 before the next one
  • FIG. 18 Device according to FIG. 12 with closed one
  • FIG. 19 detail of the device according to FIGS. 16 and 17
  • FIG. 20 detail of the device according to FIG. 18;
  • Figure 21 acceleration and deceleration device with hydraulic delay device
  • FIG. 22 Dimetric view of the device according to FIG. 21;
  • FIG. 23 detail from FIG. 21.
  • Figures 1 and 2 show a sliding door assembly with a sliding door leaf (2) which is guided by means of a guide system (10) in a door frame (3).
  • Figure 1 shows the sliding door leaf (2) in an open position and Figure 2 of this sliding door leaf (2) in a closed position.
  • Figure 3 is a plan view of an open sliding door leaf (2) shown, wherein the guide system (10) is shown in a longitudinal section.
  • the sliding door leaf (2) can be performed in differently shaped parts with guiding and supporting functions.
  • the guide system (10) can also be used on sliding windows, drawers, etc.
  • the sliding door leaf (2) is for example a cabinet door leaf, a door leaf for the separation of rooms in apartments, industrial buildings, etc. It can be made for example of plastic, metal or wood with or without glass.
  • the sliding door leaf (2) protrudes, for example, with the handle portion of the Schoum- frame (3) out.
  • the sliding door leaf (2) closes the door opening (4) of the door frame (3).
  • a wall-side door leaf receptacle (6) and a vertical frame part (5) delimit the door opening (4) and the door leaf lift (9) between the open and the closed position of the sliding door leaf (2).
  • the overall length of the door frame (3) is thus determined by the length of the sliding door leaf (2) and the Mosblattstub (9).
  • the length of the sliding door leaf (2) is in the embodiment 600 millimeters and the Mosblattstub (9) 500 millimeters.
  • the door frame (3) in this embodiment comprises a guide channel (8) in which the guide system (10) is arranged.
  • the guide system (10) comprises two fixed (11, 12) and one moving guide part (14).
  • the fixed guide parts (11, 12) are fastened in the guide channel (8) in this embodiment.
  • the relatively movable guide part (15) is arranged on the upper side of the sliding door leaf (2). It is also conceivable to arrange the two guide parts (11, 12) designated here as fixed on the moving sliding door leaf (2). They are then movable relative to a guide channel (8) mounted second guide member (14).
  • the fixed guide parts (11, 12) are, for example, two actuating elements (11, 12) arranged at a distance from each other.
  • the actuating element (11) shown on the left has a distance of, for example, 190 millimeters from the left end of the guide channel (8), the actuating element shown on the right.
  • ment (12) has the same distance from the right end of the guide channel (8).
  • the single actuating element (11, 12) is, for example, a bolt (11, 12) which is secured by means of fastening elements (13), e.g. is attached to the ceiling of the guide channel (8).
  • fastening elements (13) e.g. is attached to the ceiling of the guide channel (8).
  • the actuating elements (11, 12) can also be fastened laterally on the longitudinal sides of the guide channel (8).
  • the moving guide part (14) comprises groups (16) of guide rollers (17) arranged on an adapter component (15) on the upper side of the sliding door leaf (2) and an acceleration and deceleration device (20).
  • the sliding door leaf (2) has a mass of 80 kilograms, for example - two groups (16) of four guide rollers (17) each are arranged on the sliding door leaf (2), cf. FIG. 3.
  • one group (16) is arranged on the left in these illustrations and a group (16) on the right of the acceleration and deceleration device (20).
  • In each group (16) are in this illustration two guide rollers (17) upwards and the other two down over the sliding door leaf (2) over.
  • the length of each group (16) - in the longitudinal direction of the sliding door leaf (2) - is here 100 millimeters.
  • FIG. 4 shows a dimetric representation of eg a pneumatic acceleration and deceleration device (20). It comprises a central cylinder tube (21), on the two end sides of each of which a frame part (151, 161) is arranged. In both frame parts (151, 161), a catch element (111, 131) is in each case longitudinally displaceable away from a parking position (121, 141) in one of the parking positions End position (122, 142) out.
  • the entrainment element (131) shown on the right is in the parking position (141), where it is pivoted there, for example, by 15 degrees in the direction of the nearest end face of the acceleration and deceleration device (20).
  • the left driving element (111) is in the opposite of the parking position (121) arranged end position (122).
  • an energy store (32) is arranged, which connects the two driving elements (111, 131).
  • This energy store (32) is for example a tension spring (32).
  • the length of the acceleration and deceleration device (20) in this embodiment is 400 millimeters, that is two thirds of the length of the sliding door leaf (2).
  • the height of the installed device (20) is for example 15 millimeters.
  • the two frame parts (151, 161) in each case consist of two guide parts (152, 153, 162, 163) which are mirror images of each other and which are e.g. are interconnected by means of a clip connection.
  • FIGS. 5, 10 and 11 show longitudinal sections of the cylinder tube (21).
  • two pistons (61, 81) of a cylinder-piston unit (42) are arranged in the same cylinder (43) by means of a respective piston rods (67, 87) in FIG.
  • each piston rod (67, 87) in each case penetrates an end face (46, 47) of the cylinder (43).
  • the piston rod head (68, 88) of each piston rod (67, 87) is pivotable on one take-up member at a time. meelement (111, 131) attached, see. Figures 6 - 9.
  • the strokes (123, 143) of the Mitnähmemaschine (111, 131) and thus also the piston strokes are in this embodiment, each 68 millimeters.
  • the cylinder interior (44) is for example 117 millimeters long and has e.g. constant inner diameter of 13 millimeters.
  • the length of the cylinder interior (44) is thus shorter than the sum of the strokes (123, 141) of the driving elements (111, 131).
  • the cylinder inner wall (45) can be smooth.
  • one or more grooves may be introduced in regions on the inner wall (45) of the cylinder (43). These may e.g. be arranged symmetrically to the central transverse plane of the cylinder (43) and have a length of, for example, 30% of a piston stroke. The width of a groove is then e.g. a millimeter.
  • the single piston (61, 81), cf. 5 is, for example, in two parts from a piston rod part (62, 82) facing the associated piston rod seal (51, 52) and one
  • Piston head part (63, 83) constructed.
  • the piston rod (67, 87) is plugged into the piston bottom part (62, 82) and is e.g. bonded.
  • the piston head part (62; 82) is designed in the shape of a cylinder for mounting the piston head part (63; 83).
  • a free space (64, 84) is formed in the piston head part (63, 83), into which, for example, when the two piston parts (62, 63, 82, 83) are glued, the air is displaced.
  • a sealing element (71, 91) is positively seated with a clamping area (73, 93).
  • This is for example cup-shaped. Its length is for example 30% larger than its diameter.
  • the diameter in this exemplary embodiment is 95% of the diameter of the cylinder (43).
  • the wall thickness of the sealing element (71, 91) tapers from the clamping region (73, 93) to the end of the sealing element (71, 91) facing away from the clamping region (73, 93).
  • an inner collar (74, 94) is arranged, which projects into a receiving area (65, 85) with play.
  • longitudinal grooves can be arranged on the outer surface of the sealing element 71, 91.
  • the sealing element (71, 91) consists, for example, of nitrile butadiene rubber and has, for example, a halogenated surface.
  • a further sealing element (72; 92) is seated adjacent to an abutment flange (66; a shaft seal (72; 92). Its inner diameter is larger than the diameter of the receiving area (65; 85) and its outer diameter is at least as large as the smallest inner diameter of the cylinder.
  • the annular groove (75, 95) of the sealing ring (61, 81) shown here points in the direction away from the piston rod (67, 87).
  • another sealing element e.g. an O-ring
  • the other two sealing elements 71, 72, 91, 92 are biased during assembly.
  • Both pistons (61, 81) thus carry piston sealing elements (71, 72, 91, 92), which in the process achieve a sealing effect only in one stroke direction, namely when the individual piston (61, 81) retracts into the cylinder (43).
  • the device (20) comprises a displacement chamber (101) which is delimited by both pistons (61, 81) and two compensation chambers (102, 103) each of a piston (61, 81) and a cylinder end face (46; 47) are limited.
  • the cylinder interior (44) is insulated, for example against the environment (1).
  • the cylinder-piston unit (42) can also be designed so that the compensation chambers (102, 103) communicate with the environment (1).
  • the piston (61, 81) virtually hermetically separates a displacement (101) from a compensation chamber (102, 103).
  • the individual entrainment element (111, 131) engages around the respective piston rod head (68, 88) and is guided in the frame part (151, 161) by means of two guide pin pairs.
  • the center line of the piston rod head (68; 88) and the center lines of the guide pin pairs lie here in a common plane.
  • the portion of the entrainment element (111, 131) protruding from the frame part (151, 161) has a receiving recess (112, 132) which is separated by two driving surfaces (113, 114, 133, 134) offset in the longitudinal direction and an open surface (115; 135) is limited.
  • the two driving surfaces (113, 114, 133, 134) are e.g.
  • the individual driving element (111, 131) is elastically deformable with respect to its guide bolts. For example, it can be pressed in during the first assembly in order to insert the actuating element (11, 12).
  • the two guiding parts (152, 153, 162, 163) which encompass a driving element (111, 131), have to guide the driving elements.
  • they At their end facing away from the cylinder (43), they have curved regions (155, 165) away from the receiving depressions (112, 132).
  • the guide pin pair facing away from the cylinder (43) is seated in the curved area (155, 165) of the oblong holes (154, 164).
  • the frame parts (151, 161) have a chamfer (156, 166) in the area of the parking position (121, 141) and a depression (157, 167) in an axial stroke area.
  • the tension spring (32) - it has, for example, a constant cross section - is held in receiving eyes in both entrainment elements (111, 131). It is also conceivable to use two energy sources (32), which are each attached to a carrier element (111, 131) and, for example, to a frame part (151, 161).
  • the energy store (32) is partially charged or relaxed, for example.
  • the left piston (61) is in its right end position.
  • the right piston (81) which is also in its right end position.
  • the two pistons (61, 81) need not touch.
  • the displacement space (101), cf. FIG. 10 is compressed to a minimum.
  • the right equalization space (103) has reached its minimum volume.
  • the left compensation chamber (102) has its maximum volume in the illustrated position, cf. FIG. 10.
  • the acceleration and deceleration device (20) approaches the right actuator (12).
  • the right-hand actuating element (12) contacts the right-hand entrainment element (131) and pushes it out of the parking position (141) in the direction of the parking position (141st) with the detent being released ) facing away from the end position (142).
  • the movement of the sliding door leaf (2) by means of the delay device (41) is delayed.
  • the energy store (32) is discharged and pulls the sliding door leaf (2) into its end position, cf. Figures 2 and 9. There it stays standing jerk-free.
  • the right driving element (131) is in the parking position (141) facing away from the end position (142), while the left driving element (111) in the parking position (121) is locked.
  • the entrainment element (131) pushes the piston (81) to the left during this closing movement by means of the piston rod (87). Even with a slight displacement of the piston (81), the air in the displacement chamber (101) is compressed.
  • the sealing ring (92) is pressed radially outward against the cylinder inner wall (45) according to the principle of self-help.
  • the initially undeformed sealing element (91) is likewise pressed against the cylinder inner wall (45).
  • Both sealing elements (91, 92) seal the displacement chamber (101) quasi hermetically from the compensating space (103) delimited by the piston (81) and additionally delays the stroke movement of the piston (81) due to its friction on the cylinder inner wall (45).
  • the sealing elements (71, 72) of the left piston (61) are pressed against the cylinder inner wall (45), but this piston (61) remains at rest. In the right compensation chamber (103), the pressure is reduced, whereby the delay is further increased.
  • the tension spring (32) relaxes.
  • the acceleration force of the tension spring (32) decreases along the piston stroke.
  • the sliding door (2) now moves slowly and with only a small speed and a slight delay to its end position. There she stays without rebound. Due to the low force of the accelerator device (31) is given when closing the door and a secure anti-trap.
  • the displacement space (101) and the left equalization space (102) have a minimum volume while the right equalization space (103) has a maximum volume.
  • the opening of the sliding door leaf (2) takes place in the reverse order, cf. FIGS. 9-6.
  • first the volume of the displacement space (101) is increased by pulling out the right piston rod (87).
  • the tension spring (32) is tensioned.
  • the left driving element (11) contacts the left actuating element (111) and causes the left piston (61) to be pushed into the cylinder (43).
  • the volume of the displacement chamber (101) is reduced when the sliding door leaf (2) is opened and the volume of the compensation chamber (102) is increased.
  • the tension spring (32) is relaxed.
  • the sliding door leaf (2) now moves slowly and with only slight speed and little delay to its open end position. There it stays without rebound.
  • the strokes (123, 143) of the two entrainment elements (111, 131) are equal in magnitude.
  • These strokes (123, 143) of the acceleration and deceleration device (20) in this embodiment are in each case 11% of the length of the sliding door leaf (2).
  • the strokes (123, 143) may also be different.
  • the acceleration and deceleration device (20) with external parking positions (121, 141) can also be constructed such that a piston sealing in a stroke direction is arranged in the cylinder, which is connected to a driving element.
  • the second carrier element is then arranged, for example, on the cylinder base of a cylinder which is longitudinally displaceable relative to the guide parts.
  • the piston and cylinder then move relative to each other.
  • the piston seals when retracting into the cylinder.
  • the parking positions and end positions of the driving elements correspond to the positions as shown in FIGS. 1-8.
  • the displacement chamber always lies between the piston and the cylinder bottom when the left actuating element engages and when the right actuating element engages.
  • the compensation chamber is located when opening and closing the sliding door leaf between the piston and the cylinder head with the piston rod passage.
  • FIG. 12 shows a longitudinal section of, for example, a pneumatic acceleration and deceleration device (20) with two carrier elements (111, 131) whose parking positions (121, 141) lie in the cylinder-closest position.
  • This device (20) for example, in a guide system (10) for Opening a sliding door leaf (2) are used, as shown for example in Figures 1-3.
  • FIG. 13 shows a dimetric representation of this device (20).
  • the acceleration and deceleration device (20) comprises only one piston (81) whose sealing elements (91, 92) point in the direction of the piston rod seal (52), cf. Figures 12 and 14.
  • This piston rod seal (52) seals the cylinder interior (44) from the environment (1).
  • the driving element (131) shown on the right in the representation of FIG. 12 is connected to the piston (81) by means of a piston rod (87).
  • a rod (69) is arranged, which connects the cylinder (43) with the left arranged driving element (111).
  • the cylinder (43) is longitudinally displaceable in the housing (28) of the acceleration and deceleration device (20), e.g.
  • the cylinder interior (44) can be cylindrical, conical, etc. be formed. In a conical configuration, the cross section of the cylinder bottom (48) to the cylinder head (49) increases towards.
  • the two entrainment elements (111, 131) have a similar structure to the entrainment elements (111, 131) described in connection with the first exemplary embodiment. They are connected by means of a tension spring (32).
  • the tension spring (32) has a central section (33) of large cross-section and two outer sections (34) adjoining the latter and having, for example, half the cross-section of the first-mentioned section (33). These thin sections (34) are each guided over a deflection roller (25).
  • the left entrainment element (111) is in the parking position (121) and the right-hand part receiving element (131) in the parking position (141) opposite end position (142) shown.
  • Two through-holes (27) allow the attachment of the acceleration and deceleration device (20) on the sliding door leaf (2) or on an adapter component (15) arranged on the sliding door leaf (2).
  • FIG. 14 shows the area of the piston (81) of the acceleration and deceleration device (20).
  • the piston (81) comprises e.g. a piston head part (82) made of a metallic material and a piston bottom part (82) arranged in the direction of the piston rod (87), e.g. glued piston head part (83).
  • the piston rod (87) penetrates the piston head part (83) and is located in the piston head part (82) e.g. fastened in a thread.
  • a first piston sealing element (91) is held with its clamping region (93) between the two piston parts (82, 83).
  • This cup-shaped sealing element (91) protrudes with an inner collar (94) in a receiving area (85), without lying on the bottom.
  • another loose piston sealing element (92) e.g. a shaft seal (92) having an annular groove (95) facing the piston rod (87), e.g. contacted the cylinder inner wall (45).
  • An abutment flange (86) secures the shaft seal (92) against falling out
  • FIGS. 15-18 show the various positions of the acceleration and deceleration device (20) when the sliding door is closed.
  • only one actuating element (11) is arranged in the guide channel (8), which in FIGS. 15-18 is fixed relative to the acceleration and deceleration device (20) moved from left to right, for example.
  • the driving elements (111, 131) and / or the actuating elements (11, 12) are then arranged offset to one another in the normal direction to the plane of the drawing of FIGS. 15-18.
  • the sliding door leaf (2) is now closed further until the left driving element (111) standing in the parking position (121) contacts the actuating element (11), cf. FIG. 17.
  • the entrainment element (111) is pulled out of the parking position (121) in the direction of the end position (122) lying opposite the parking position (121).
  • the takeaway ment (111) by means of the rod (69) with the cylinder (43), cf. Figures 18 and 20.
  • the cylinder (43) is pulled to the left relative to the detent of the right Mitnähmeelement (131) held piston (81). In this case, for example, it is guided by means of a plain bearing (26). In the cylinder interior (44) of the displacement chamber (101) is compressed.
  • the sealing elements (91, 92) of the piston (81) are pressed against the cylinder inner wall (45) and retarded - supported by the negative pressure forming in the compensation chamber (102) - the relative movement of the cylinder (43) to the piston (81).
  • the sliding door leaf (2) is delayed. For example, after passing through a longitudinal groove arranged in the inner wall of the cylinder (45), air flows from the displacement chamber (101) into the compensation chamber (102). The pressure in the displacement chamber (101) collapses. The sliding door leaf (2) moves slowly, pulled by the relaxing tension spring (32), in the closed end position. There it stays jerk-free.
  • the sliding door leaf (2) is opened in the reverse order.
  • the sliding door leaf (2) with the acceleration and deceleration device (20) is pulled from right to left.
  • the left driving element (111) in the parking position (121) is locked, see. Figure 17. It holds the cylinder (43) firmly.
  • the tension spring (32) is tensioned.
  • the right driving element (131) has reached the actuating element (11), cf. 16, it pulls the piston (81) by means of the piston rod (87) to the right.
  • the displacement space (101) is compressed.
  • the sealing elements (91, 92) are applied to the cylinder inner wall (45) and delay the movement of the sliding door leaf (2).
  • Figures 21 and 22 show an acceleration and deceleration device (20) with a hydraulic delay device (41) in a section and in a dimetric representation.
  • the device (20) shown here has a cylinder (43) with two pistons (61, 81) arranged therein, which are each connected by means of a piston rod (67, 87) to a carrier element (111, 131).
  • the displacement chamber (101) arranged between the pistons (61, 81) is connected to the two compensation chambers (102, 103) via throttle bores (76, 96) arranged in the pistons (61, 81), cf.
  • the latter are each limited by means of a seal supported by a spring-loaded plate (53;
  • the throttle channels (76, 96) are closed when retracting a piston (61, 81) by means of a respective valve (77, 97).
  • the valve (77, 97) is opened.
  • the acceleration and deceleration device (20) comprises a support frame (22) to which in this embodiment the cylinder (43) is attached.
  • the entrainment elements (111, 131) are guided by means of the support frame (22), wherein the parking position (121, 141) is the farthest from the cylinder (43) position of the respective entrainment element (111, 131).
  • the two driving elements (111, 131) engage around the supporting frame (22) and are interconnected by means of a tension spring (32).
  • a tension spring (32) In this embodiment, with a sliding door leaf length of 600 millimeters, the sum of the piston strokes is 15% of the sliding door leaf length.
  • the described acceleration and deceleration devices (20) can also be arranged on the stationary part of the guide device (10).
  • the one or more actuators (11, 12) then sit on the moving part.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20), die mindestens einen Energiespeicher (32) und mindestens einen in einem Zylinder (43) mittels eines Mitnahmeelements geführten Kolben (61, 81) aufweist sowie eine Schiebetüranordnung mit einer derartigen Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung. Dazu weist die Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung ein zweites Mitnahmeelement (131, 111) auf, das entweder einen von oben-genannten Kolben getrennten weiteren Kolben im Zylinder führt oder das den Zylinder relativ zum erstgenannten Kolben führt. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine kompakte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung sowie eine Schiebetüranordnung mit einer derartigen Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung entwickelt, die in zwei Hubrichtungen ein gesteuertes Anfahren von Endlagen ermöglicht.

Description

Beschleunigungs- und Verzögerungsvorriσhtung mit zwei
Mitnahmeelementen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung, die mindestens einen Energiespeicher und mindestens einen in einem Zylinder mittels eines Mitnahmeelements geführten Kolben aufweist sowie eine Schiebetüranordnung mit einer derartigen Beschleunigungs- und VerzögerungsVorrichtung.
Aus der DE 10 2006 019 351 Al ist eine Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung bekannt. Um das Schiebetürblatt sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen gesteuert in die Endlage zu bewegen, sind zwei Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtungen erforderlich. Dies erfordert einen großen Bauraum.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, eine kompakte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung sowie eine Schiebetüranordnung mit einer derartigen Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung zu entwickeln, die in zwei Hubrichtungen ein gesteuertes Anfahren von Endla- gen ermöglicht.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspru- ches gelöst. Dazu weist die Beschleunigungs- und Verzögerungs- Vorrichtung ein zweites Mitnahmeelement auf, das entweder einen von obengenannten Kolben getrennten weiteren Kolben im Zylinder führt oder das den Zylinder relativ zum erstgenannten Kolben führt .
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
Figur 1: geöffnete Schiebetür; Figur 2: geschlossene Schiebetür; Figur 3: Teilschnitt der Schiebetüranordnung; Figur 4: Dimetrische Ansicht einer Beschleunigungs- und
Verzögerungsvorrichtung;
Figur 5: Detail der Vorrichtung aus Figur 4; Figur 6: Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung bei geöffneter Schiebetür; Figur 7 : Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung nach dem Verlassen des Betätigungselements; Figur 8 : Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung vor dem Erreichen eines zweiten Betätigungselements; Figur 9 : Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung bei geschlossener Schiebetür;
Figur 10: Detail der Beschleunigungs- und
Verzögerungsvorrichtung aus der Figur 6; Figur 11: Detail der Beschleunigungs- und
Verzögerungsvorrichtung aus den Figuren 7 und 8 ; Figur 12: Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit innenliegenden Parkpositionen; Figur 13 : Dimetrische Darstellung einer Vorrichtung nach
Figur 12; Figur 14: Detail aus Figur 12; Figur 15 : Vorrichtung nach Figur 12 bei geöffneter
Schiebetür; Figur 16: Vorrichtung nach Figur 12 beim Verlassen des
Betätigungselements ; Figur 17 : Vorrichtung nach Figur 12 vor dem nächsten
Kontaktieren des Betätigungselements; Figur 18: Vorrichtung nach Figur 12 bei geschlossener
Schiebetür;
Figur 19: Detail der Vorrichtung nach den Figuren 16 und 17; Figur 20: Detail der Vorrichtung nach Figur 18;
Figur 21: Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit hydraulischer Verzögerungsvorrichtung;
Figur 22: Dimetrische Ansicht der Vorrichtung nach Figur 21; Figur 23: Detail aus Figur 21.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Schiebetüranordnung mit einem Schiebetürblatt (2), das mittels eines FührungsSystems (10) in einer Türumrahmung (3) geführt ist. Hierbei zeigt die Figur 1 das Schiebetürblatt (2) in einer geöffneten Position und die Figur 2 dieses Schiebetürblatt (2) in einer geschlossenen Position. In der Figur 3 eine Draufsicht auf ein geöffnetes Schiebetürblatt (2) dargestellt, wobei das FührungsSystem (10) in einem Längsschnitt dargestellt ist.
Anstatt in einer Türumrahmung (3) kann das Schiebetürblatt (2) in anders gestalteten Teilen mit Führungs- und Tragfunktionen geführt sein. Das FührungsSystem (10) kann auch an Schiebefenstern, Schubladen, etc. eingesetzt werden.
Das Schiebetürblatt (2) ist beispielsweise ein Schranktürblatt, ein Türblatt zur Trennung von Räumen in Wohnungen, Industriegebäuden, etc. Es kann z.B. aus Kunststoff, Metall oder aus Holz mit oder ohne Glaseinsatz gefertigt sein. In der geöffneten Position, vgl. Figur 1, ragt das Schiebetürblatt (2) beispielsweise mit dem Griffbereich aus der Türum- rahmung (3) heraus. In der geschlossenen Position, vgl. Fi- gur 2, verschließt das Schiebetürblatt (2) die Türöffnung (4) der Türumrahmung (3). Eine wandseitige Türblattaufnahme (6) und ein vertikales Rahmenteil (5) begrenzen die Türöffnung (4) sowie den Türblatthub (9) zwischen der offenen und der geschlossenen Position des Schiebetürblattes (2). Die Gesamt- länge der Türumrahmung (3) wird somit bestimmt durch die Länge des Schiebetürblattes (2) und den Türblatthub (9) . Die Länge des Schiebetürblatts (2) beträgt im Ausführungsbeispiel 600 Millimeter und der Türblatthub (9) 500 Millimeter. Oberhalb der Schiebetürblatts (2) umfasst die Türumrahmung (3) in diesem Ausführungsbeispiel einen Führungskanal (8), in dem das FührungsSystem (10) angeordnet ist.
Das FührungsSystem (10) umfasst zwei feststehende (11, 12) und ein bewegtes Führungsteil (14) . Die feststehenden Führungs- teile (11, 12) sind in diesem Ausführungsbeispiel im Führungskanal (8) befestigt. Das relativ hierzu bewegliche Führungsteil (15) ist an der Oberseite des Schiebetürblatts (2) angeordnet. Es ist auch denkbar, die zwei hier als feststehend bezeichneten Führungsteile (11, 12) am bewegten Schiebetür- blatt (2) anzuordnen. Sie sind dann relativ zu einem im Führungskanal (8) befestigten zweiten Führungsteil (14) beweglich.
Die feststehenden Führungsteile (11, 12) sind z.B. zwei beabstandet zueinander angeordnete Betätigungselemente (11, 12) . Das hier links dargestellte Betätigungselement (11) hat einen Abstand von z.B. 190 Millimetern vom linken Ende des Führungskanals (8) , das rechts dargestellte Betätigungsele- ment (12) hat den gleichen Abstand vom rechten Ende des Führungskanals (8) .
Das einzelne Betätigungselement (11, 12) ist beispielsweise ein Bolzen (11, 12), der mittels Befestigungselementen (13) z.B. an der Decke des Führungskanals (8) befestigt ist. Er hat beispielsweise einen quadratischen Querschnitt mit einer Kantenlänge von 12 Millimetern. Die Betätigungselemente (11, 12) können auch seitlich an den Längsseiten des Führungskanals (8) befestigt sein.
Das bewegte Führungsteil (14) umfasst an der Oberseite des Schiebetürblatts (2) auf einem Adapterbauteil (15) angeordnete Gruppen (16) von Führungsrollen (17) und eine Beschleunigungs- uns Verzögerungsvorrichtung (20) . In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel - das Schiebetürblatt (2) hat beispielsweise eine Masse von 80 Kilogramm - sind auf dem Schiebetürblatt (2) zwei Gruppen (16) zu je vier Führungsrollen (17) angeordnet, vgl. Figur 3. Jeweils eine Gruppe (16) ist in diesen Darstellungen links und eine Gruppe (16) rechts der Beschleu- nigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) angeordnet. In jeder Gruppe (16) stehen in dieser Darstellung je zwei Führungsrollen (17) nach oben und die zwei anderen nach unten über das Schiebetürblatt (2) über. Die Länge der einzelnen Gruppe (16) - in Längsrichtung des Schiebetürblattes (2) - beträgt hier 100 Millimeter.
Die Figur 4 zeigt eine dimetrische Darstellung einer z.B. pneumatischen Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrich- tung (20) . Sie umfasst ein zentrales Zylinderrohr (21) , an dessen beiden Stirnseiten jeweils ein Rahmenteil (151, 161) angeordnet ist. In beiden Rahmenteilen (151, 161) ist jeweils ein Mitnähmeelement (111, 131) längsverschieblich von einer Parkposition (121, 141) in eine der Parkposition abgewandte Endlage (122, 142) geführt. Das hier rechts dargestellte Mitnahmeelement (131) steht in der Parkposition (141) , es ist dort z.B. um 15 Grad in Richtung der nächstliegenden Stirnseite der Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) geschwenkt. Das linke Mitnahmeelement (111) steht in der entgegengesetzt der Parkposition (121) angeordneten Endlage (122) . Unterhalb des Zylinderrohrs (21) ist ein Energiespeicher (32) angeordnet, der die beiden Mitnahmeelemente (111, 131) verbindet. Dieser Energiespeicher (32) ist beispielsweise eine Zugfeder (32) . Die Länge der Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 400 Millimetern, also zwei Drittel der Länge des Schiebetürblattes (2). Die Höhe der eingebauten Vorrichtung (20) beträgt beispielsweise 15 Millimeter. Um die Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) auf dem
Schiebetürblatt (2) oder an einem auf dem Schiebetürblatt (2) aufgesetzten Adapter (15) zu befestigen, dienen z.B. zwei Schrauben, die jeweils in eine Durchgangsbohrung (27) eingesetzt werden.
Die beiden Rahmenteile (151, 161) bestehen in diesem Ausführungsbeispiel jeweils aus zwei spiegelbildlich zueinander ausgebildeten Führungsteilen (152, 153; 162, 163), die z.B. mittels einer Clipverbindung miteinander verbunden sind.
Die Figuren 5, 10 und 11 zeigen Längsschnitte des Zylinderrohres (21) . Im Zylinderrohr (21) sind zwei Kolben (61, 81) einer Zylinder-Kolben-Einheit (42) angeordnet. Beide spiegelbildlich zueinander aufgebauten Kolben (61, 81) sind im gleichen Zylin- der (43) mittels jeweils einer Kolbenstangen (67, 87) in
Längsrichtung verschiebbar. Hierbei durchdringt jeweils eine Kolbenstange (67, 87) jeweils eine Stirnseite (46; 47) des Zylinders (43) . Der Kolbenstangenkopf (68; 88) einer jeden Kolbenstange (67, 87) ist schwenkbar an jeweils einem Mitnah- meelement (111, 131) befestigt, vgl. die Figuren 6 - 9. Die Hübe (123, 143) der Mitnähmeelemente (111, 131) und damit auch die Kolbenhübe betragen in diesem Ausführungsbeispiel jeweils 68 Millimeter.
Der Zylinderinnenraum (44) ist beispielsweise 117 Millimetern lang und hat einen z.B. konstanten Innendurchmesser von 13 Millimeter. Die Länge des Zylinderinnenraums (44) ist somit kürzer als die Summe der Hübe (123, 141) der Mitnahmeele- mente (111, 131) . Die Zylinderinnenwandung (45) kann glatt sein. Gegebenenfalls kann an der Innenwandung (45) des Zylinders (43) bereichsweise eine oder mehrere Rillen eingebracht sein. Diese können z.B. symmetrisch zur Mittenquerebene des Zylinders (43) angeordnet sein und eine Länge von beispiels- weise 30 % eines Kolbenhubs aufweisen. Die Breite einer Rille beträgt dann z.B. einen Millimeter.
Der einzelne Kolben (61; 81), vgl. Figur 5, ist beispielsweise zweiteilig aus einem zur zugehörigen Kolbenstangendich- tung (51; 52) zeigenden Kolbenbodenteil (62; 82) und einem
Kolbenkopfteil (63; 83) aufgebaut. In den Kolbenbodenteil (62; 82) ist die Kolbenstange (67; 87) eingesteckt und z.B. verklebt. Auf der entgegengesetzten Stirnseite ist das Kolbenbodenteil (62; 82) zylinderförmig zum Aufstecken des Kolbenkopf- teils (63; 83) ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist im Kolbenkopfteil (63; 83) ein Freiraum (64; 84) ausgebildet, in den beispielsweise beim Verkleben der beiden Kolbenteile (62, 63; 82, 83) die Luft verdrängt wird.
Zwischen den beiden Kolbenteilen (62, 63; 82, 83) sitzt mit einem Einspannbereich (73; 93) formschlüssig ein Dichtelement (71; 91). Dieses ist beispielsweise topfförmig aufgebaut. Seine Länge ist z.B. um 30% größer als sein Durchmesser. Der Durchmesser beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 95% des In- nendurchmessers des Zylinders (43). Die Wandstärke des Dichtelements (71; 91) verjüngt sich vom Einspannbereich (73; 93) zu dem dem Einspannbereich (73; 93) abgewandten Ende des Dichtelements (71; 91) . Hier ist ein Innenbund (74; 94) ange- ordnet, der mit Spiel in einen Aufnahmebereich (65; 85) ragt. Auf der Außenfläche des Dichtelements (71; 91) können beispielsweise Längsnuten angeordnet sein. Das Dichtelement (71; 91) besteht beispielsweise aus Nitril-Butadien-Kautschuk und hat z.B. eine halogenisierte Oberfläche.
Im Aufnahmebereich (65; 85) des Kolbenkopfteils (63; 83) sitzt angrenzend an einen Anlageflansch (66; 86) ein weiteres Dichtelement (72; 92), z.B. ein Wellendichtring (72; 92). Sein Innendurchmesser ist größer ist als der Durchmesser des Aufnah- rαebereichs (65; 85) und sein Außendurchmesser ist mindestens so groß ist wie der kleinste Innendurchmesser des Zylinders. Die hier dargestellte Ringnut (75; 95) des Dichtrings (61; 81) zeigt in die von der Kolbenstange (67; 87) abgewandte Richtung.
Gegebenenfalls kann im Aufnahmebereich (65; 85) ein weiteres Dichtelement, z.B. ein O-Ring, angeordnet sein. Mittels dieses O-Rings werden dann die beiden anderen Dichtelemente (71, 72; 91, 92) bei der Montage vorgespannt.
Beide Kolben (61, 81) tragen somit Kolbendichtelemente (71, 72; 91, 92), die beim Verfahren eine Dichtwirkung nur in einer Hubrichtung, nämlich beim Einfahren des einzelnen Kolbens (61; 81) in den Zylinder (43), erzielen.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung (20) einen Verdrängungsraum (101), der von beiden Kolben (61, 81) begrenzt wird sowie zwei Ausgleichsräume (102, 103) die jeweils von einem Kolben (61; 81) und einer Zylinderstirnseite (46; 47) begrenzt sind. Der Zylinderinnenraum (44) ist beispielsweise gegen die Umgebung (1) isoliert. Die Zylinder-Kolben- Einheit (42) kann aber auch so ausgeführt sein, dass die Ausgleichsräume (102, 103) mit der Umgebung (1) kommunizieren.
Zumindest beim schnellen Einfahren eines Kolbens (61; 81) in den Zylinder (43) trennt der Kolben (61; 81) quasi hermetisch einen Verdrängungs- (101) von einem Ausgleichsraum (102; 103) ab. Beim Ausfahren des einzelnen Kolbens (61; 81) strömt Luft aus dem jeweiligen Ausgleichs- (102; 103) über die Dichtelemente (71, 72; 91, 92) in den Verdrängungsraum (101).
Das einzelne Mitnahmeelement (111; 131) umgreift den jeweiligen Kolbenstangenkopf (68; 88) und ist mittels zweier Füh- rungsbolzenpaare im Rahmenteil (151; 161) geführt. Die Mittellinie des Kolbenstangenkopfs (68; 88) und die Mittellinien der Führungsbolzenpaare liegen hier in einer gemeinsamen Ebene. Der aus dem Rahmenteil (151; 161) herausragende Abschnitt des Mitnahmeelements (111; 131) hat eine Aufnahmeeinsenkung (112; 132), die von zwei in Längsrichtung zueinander versetzten Mitnahmeflächen (113, 114; 133, 134) und einer Freifläche (115; 135) begrenzt ist. Die beiden Mitnahmeflächen (113, 114; 133, 134) sind z.B. normal zu der Ebene angeordnet, die durch die Mittelachsen der beiden Führungsbolzen aufgespannt wird. Die Freifläche (115; 135) liegt beispielsweise parallel zu dieser Ebene. Die Übergänge zwischen den Flächen (113, 115; 115, 114; 133, 135; 135, 134) sind abgerundet. Das einzelne Mitnahmeelement (111; 131) ist gegenüber seinen Führungsbolsen elastisch verformbar. Es kann beispielsweise bei der ersten Montage ein- gedrückt werden, um das Betätigungselement (11; 12) einzusetzen.
Die beiden, ein Mitnahmeelement (111; 131) umgreifenden Führungsteile (152, 153; 162, 163) haben zur Führung der Mitnah- meelemente (111; 131) Langlöcher (154; 164) . Diese weisen an ihrem dem Zylinder (43) abgewandten Ende von den Aufnahmeeinsenkungen (112; 132) weg gekrümmte Bereiche (155; 165) auf. In der Parkposition sitzt das dem Zylinder (43) abgewandte Füh- rungsbolzenpaar in dem gekrümmten Bereich (155; 165) der Langlöcher (154; 164) .
Die Rahmenteile (151; 161) weisen im Bereich der Parkposition (121; 141) eine Abschrägung (156; 166) und in einem mitt- leren Hubbereich eine Einsenkung (157; 167) auf.
Die Zugfeder (32) - sie hat beispielsweise einen konstanten Querschnitt - ist in beiden Mitnahmeelementen (111, 131) in Aufnahmeösen gehalten. Es ist auch denkbar, zwei Energiespei- eher (32) einzusetzen, die jeweils an einem Mitnahmeelement (111; 131) und beispielsweise an einem Rahmenteil (151; 161) angeschlagen sind.
Bei der Montage der Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrich- tung (20) werden beispielsweise zunächst die Mitnahmeelemente (111; 131) mit den Kolbenstangen (67; 87), Kolbenstangendichtungen (51; 52) und die Kolben (61; 81) mit den Kolbendichtungen (71, 72; 91, 92) vormontiert. Diese Einheiten werden dann z.B. in die Rahmenteile (151; 161) eingesetzt. Nun werden die Rahmenteile (151, 161) von beiden Seiten an das Zylinderrohr (21) angesetzt und die Kolben (61, 81) in den Zylinder (43) eingeführt. Nach der Montage der Kolbenstangendichtungen (51, 52) wird dann die Zugfeder (32) zwischen den Mitnahmeelementen (111, 131) montiert. Diese gesamte Einheit kann nun - mit oder ohne Adapter (15) - auf einem Schiebetürblatt (2) befestigt werden. Die Figuren 6 - 9 zeigen in einem Längsschnitt die Beschleuni- gungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) beim Schließen des Schiebetürblattes (2) .
Bei geöffnetem Schiebetürblatt (2) , vgl. die Figuren 1, 4 und 6, steht das rechte Mitnähmeelement (131) in einer verrasteten Parkposition (141) . Das linke Mitnahmeelement (111) ist in der der Parkposition (121) abgewandten Endlage (122) seines Hubs (123) im Eingriff mit dem linken Betätigungselement (11) .
Der Energiespeicher (32) ist beispielsweise teilweise geladen oder entspannt. Im Zylinder (43) liegt der linke Kolben (61) in seiner rechten Endlage. Hier berührt er beispielsweise den rechten Kolben (81) , der ebenfalls in seiner rechten Endlage liegt. Die beiden Kolben (61, 81) brauchen sich jedoch nicht zu berühren. Der Verdrängungsraum (101), vgl. Figur 10, ist bis auf ein Minimum komprimiert. Ebenso hat der rechte Ausgleichsraum (103) sein minimales Volumen erreicht. Der linke Ausgleichsraum (102) hat in der dargestellten Position sein maximales Volumen, vgl. Figur 10.
Wird das Schiebetürblatt (2) geschlossen, wandert in der Darstellung der Figur 7 die Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) zusammen mit dem Schiebetürblatt (2) relativ zum feststehenden Betätigungselement (11) nach rechts. Das linke Betätigungselement (11) zieht das linke Mitnahmeelement (111) in Richtung der Parkposition (121) . Hierbei wird der Energiespeicher (32) geladen. In der in der Figur 7 dargestellten Position stehen beide Mitnähmeelemente (111, 131) in den jewei- ligen Parkposition (121, 141) , das linke Betätigungselement (11) ist frei.
Beim Schließen des Schiebetürblattes (2) zieht das Mitnahmeelement (111) den linken Kolben (61) nach links. Hierbei strömt Luft aus dem Αusgleicϊisraum (102) unter Verformung der Dichtelemente (71, 72) in den Verdrängungsraum (101) . Sobald das linke Mitnahmeelement (111) in seiner Parkposition (121) verrastet ist, hat der Verdrängungsraum (101) sein maximales Volumen erreicht. Die beiden Ausgleichsräume (102, 103) haben nun ein minimales Volumen, vgl. Figur 11. Der Energiespeicher (32) ist gespannt.
Beim weiteren Schließen des Schiebetürblattes (2), vgl. Fi- gur 8, nähert sich die Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) dem rechten Betätigungselement (12) . In einem an die Endlage des Schiebetürblattes (2) angrenzenden Teilhub des Schiebetürblattes (2) kontaktiert das rechte Betätigungselement (12) das rechte Mitnahmeelement (131) und schiebt dieses unter Aufhebung der Verrastung aus der Parkposition (141) in Richtung der der Parkposition (141) abgewandten Endlage (142). Hierbei wird die Bewegung des Schiebetürblattes (2) mittels der Verzögerungsvorrichtung (41) verzögert. Gleichzeitig wird der Energiespeicher (32) entladen und zieht das Schiebetür- blatt (2) in seine Endlage, vgl. Figuren 2 und 9. Dort bleibt es ruckfrei stehen. In dieser Position steht das rechte Mitnahmeelement (131) in der der Parkposition (141) abgewandten Endlage (142), während das linke Mitnahmeelement (111) in der Parkposition (121) verrastet ist.
Das Mitnähmeelement (131) schiebt bei dieser Schließbewegung mittels der Kolbenstange (87) den Kolben (81) nach links. Schon bei einer geringen Verschiebung des Kolbens (81) wird die Luft im Verdrängungsraum (101) komprimiert. Der Dicht- ring (92) wird nach dem Prinzip der Selbsthilfe radial nach außen an die Zylinderinnenwandung (45) angepresst. Das zunächst unverformte Dichtelement (91) wird ebenfalls an die Zylinderinnenwandung (45) angepresst. Beide Dichtelemente (91, 92) dichten den Verdrängungsraum (101) quasi hermetisch vom dem durch den Kolben (81) begrenzten Ausgleichsraum (103) ab und verzögern durch ihre Reibung an der Zylinderinnenwan- dung (45) zusätzlich die Hubbewegung des Kolbens (81) . Auch die Dichtelemente (71, 72) des linken Kolbens (61) werden an die Zylinderinnenwandung (45) angepresst, jedoch bleibt dieser Kolben (61) in Ruhe. Im rechten Ausgleichsraum (103) wird der Druck vermindert, wodurch die Verzögerung weiter erhöht wird.
Beispielsweise nach dem Passieren des hinteren Endes der Rille in der Zylinderinnenwandung (45) strömt Luft aus dem Verdrängungsraum (101) an den Dichtelementen (91, 92) vorbei in den Ausgleichsraum (103) . Auch ist ein Überströmen durch eine andere Gestaltung der Zylinderinnenwandung (45) oder im Bereich des Kolbens (81) denkbar. Der Luftdruck im Verdrängungs- räum (101) bricht zusammen. Der Unterdruck im Ausgleichsraum (103) wird aufgehoben. Sobald sich die Dichtelemente (91, 92) vollständig von der Innenwandung (45) gelöst haben, strömt zusätzlich Luft aus dem Verdrängungsraum (101) in den Ausgleichsraum (103) . Der Druck im Verdrängungsraum (101) fällt z.B. schlagartig ab. Die beiden Dichtelemente (91, 92) nehmen wieder ihre Ausgangslage vor dem Beginn der Hubbewegung an. Die Schiebetürblatt (2) hat jetzt eine geringe Restgeschwindigkeit.
Während der einfahrenden Hubbewegung des Kolbens (81) entspannt sich die Zugfeder (32) . Die Beschleunigungskraft der Zugfeder (32) nimmt entlang des Kolbenhubs ab. Die Schiebetür (2) fährt nun langsam und mit nur noch geringer Geschwindigkeit und geringer Verzögerung in ihre Endlage . Dort bleibt sie ohne Rückprall stehen. Aufgrund der niedrigen Kraft der Beschleunigungsvorrichtung (31) ist beim Schließen der Tür auch ein sicherer Einklemmschutz gegeben. In der geschlossenen Endlage des Schiebetürblattes (2), vgl. die Figuren 2 und 9, haben der Verdrängungsraum (101) und der linke Ausgleichsraum (102) ein minimales Volumen, während der rechte Ausgleichsraum (103) ein maximales Volumen aufweist.
Das Öffnen des Schiebetürblattes (2) erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge, vgl. die Figuren 9 - 6. Hierbei wird zunächst das Volumen des Verdrängungsraums (101) durch das Herausziehen der rechten Kolbenstange (87) vergrößert. Die Zugfeder (32) wird gespannt. In dem an die geöffnete Endlage des Schiebetürblattes (2) angrenzenden Teilhub kontaktiert dann das linke Mitnahmeelement (11) das linke Betätigungselement (111) und bewirkt ein Einschieben des linken Kolbens (61) in den Zylinder (43) . Analog zum Schließen des Schiebetürblattes (2) wird beim Öffnen des Schiebetürblattes (2) das Volumen des Verdrängungsraums (101) verkleinert und das Volumen des Ausgleichsraums (102) vergrößert. Die Zugfeder (32) wird entspannt. Das Schiebetürblatt (2) fährt nun langsam und mit nur noch geringer Geschwindigkeit und geringer Verzögerung in seine offene Endlage. Dort bleibt es ohne Rückprall stehen.
Beim Schließen und Öffnen des Schiebetürblatts (2) sind beispielsweise die Hübe (123, 143) der beiden Mitnahmeelemente (111, 131) dem Betrag nach gleich groß. Diese Hübe (123, 143) der Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) betragen in diesem Ausführungsbeispiel jeweils 11% der Länge des Schiebetürblattes (2) . Die Hübe (123, 143) können jedoch auch unterschiedlich sein.
Es ist auch denkbar, das Schiebetürblatt (2) z.B. nur halb zu öffnen und dann wieder zu schließen. In diesem Fall wird die beim Öffnen von der Darstellung Figur 9 in die Darstellung der Figur 8 bewegte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) wieder in die in der Figur 9 dargestellte Position zurückbewegt. Die Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) funktioniert, wie oben beschrieben. Gleiches gilt, wenn aus der geöffneten Position, vgl. Figur 6 das Schiebetürblatt (2) nur halb geschlossen wird, vgl. Figur 7, um dann wieder geöffnet zu werden, vgl. Figur 6. In jedem Fall ist maximal ein Mitnahmeelement (111; 131) in der der Parkposition abgewandten Endlage (122; 142) . Es können aber auch beide Mitnahmeelemente (111, 131) in ihrer jeweiligen Parkposition (121, 141) stehen.
Die Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) mit außenliegenden Parkpositionen (121, 141) kann auch derart aufgebaut sein, dass im Zylinder hur ein in einer Hubrichtung abdichtender Kolben angeordnet ist, der mit einem Mitnahmeele- ment verbunden ist. Das zweite Mitnahmeelement ist dann beispielsweise am Zylinderboden eines relativ zu den Führungsteilen längsverschieblichen Zylinders angeordnet. Bei jeder Verzögerung bewegen sich dann der Kolben und der Zylinder relativ zueinander. Der Kolben dichtet beim Einfahren in den Zylinder ab. Die Parkpositionen und Endlagen der Mitnahmeelemente entsprechen den Positionen, wie sie in den Figuren 1 - 8 dargestellt sind. In einer derartigen Vorrichtung liegt der Verdrängungsraum immer - beim Eingriff des linken Betätigungsele- ments und beim Eingriff des rechten Betätigungselements - zwi- sehen dem Kolben und dem Zylinderboden. Der Ausgleichsraum liegt beim Öffnen und beim Schließen des Schiebetürblatts zwischen dem Kolben und dem Zylinderköpf mit der Kolbenstangendurchführung .
Die Figur 12 zeigt einen Längsschnitt einer z.B. pneumatischen Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) mit zwei Mitnahmeelementen (111, 131), deren Parkpositionen (121, 141) in der zylindernächsten Position liegen. Auch diese Vorrichtung (20) kann beispielsweise in einem FührungsSystem (10) zum Öffnen eines Schiebetürblattes (2) eingesetzt werden, wie es z.B. in den Figuren 1 - 3 dargestellt ist. Die Figur 13 zeigt eine dimetrische Darstellung dieser Vorrichtung (20) .
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) nur einen Kolben (81) , dessen Dichtelemente (91, 92) in Richtung der Kolbenstangendichtung (52) zeigen, vgl. die Figuren 12 und 14. Diese Kolbenstangendichtung (52) dichtet den Zylinderinnenraum (44) gegen die Umgebung (1) ab. Das in der Darstellung der Figur 12 rechts dargestellte Mitnahmeelement (131) ist mittels einer Kolbenstange (87) mit dem Kolben (81) verbunden. Am Zylinderboden (48) ist eine Stange (69) angeordnet, die den Zylinder (43) mit dem links angeordneten Mitnahmeelement (111) verbindet. Der Zylinder (43) ist im Gehäuse (28) der Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) längsverschieblich gelagert, z.B. mittels der Kolbenstange (87) und dem Kolben (81) und/oder mittels eines Lagers (26) . Der Zylinderinnenraum (44) kann zylindrisch, konisch, etc. ausge- bildet sein. Bei einer konischen Ausgestaltung nimmt der Querschnitt vom Zylinderboden (48) zum Zylinderkopf (49) hin zu.
Die beiden Mitnahmeelemente (111, 131) sind ähnlich aufgebaut wie die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel be- schriebenen Mitnähmeelemente (111, 131) . Sie sind mittels einer Zugfeder (32) verbunden. Die Zugfeder (32) hat einen zentralen Abschnitt (33) großen Querschnitts und zwei an diesen angrenzende außenliegende Abschnitte (34) , die beispielsweise den halben Querschnitt des erstgenannten Abschnitts (33) ha- ben. Diese dünnen Abschnitte (34) sind über jeweils eine Umlenkrolle (25) geführt.
In der Darstellung der Figuren 12 und 13 ist das linke Mitnahmeelement (111) in der Parkposition (121) und das rechte Mit- nahmeelement (131) in der der Parkposition (141) entgegengesetzten Endlage (142) dargestellt. Zwei Durchgangsbohrungen (27) ermöglichen die Befestigung der Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) auf dem Schiebetürblatt (2) oder an einem auf dem Schiebetürblatt (2) angeordneten Adapterbauteil (15).
Die Figur 14 zeigt den Bereich des Kolbens (81) der Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) . Der Kolben (81) um- fasst ein z.B. aus einem metallischen Werkstoff hergestelltes Kolbenbodenteil (82) und ein in Richtung der Kolbenstange (87) angeordnetes, mit dem Kolbenbodenteil (82) z.B. verklebtes Kolbenkopfteil (83) . Die Kolbenstange (87) durchdringt das Kolbenkopfteil (83) und ist im Kolbenbodenteil (82) z.B. in einem Gewinde befestigt. Ein erstes Kolbendichtelement (91) wird mit seinem Einspannbereich (93) zwischen den beiden Kolbenteilen (82, 83) gehalten. Dieses topfförmige Dichtelement (91) ragt mit einem Innenbund (94) in einen Aufnahmebereich (85), ohne auf dessen Grund aufzuliegen. In diesem Auf- nahmebereich (85) sitzt weiterhin lose ein weiteres Kolbendichtelement (92), z.B. ein Wellendichtring (92) mit einer in Richtung der Kolbenstange (87) zeigenden Ringnut (95), der z.B. die Zylinderinnenwandung (45) kontaktiert. Ein Anlageflansch (86) sichert den Wellendichtring (92) gegen Herausfal- len.
Die Figuren 15 - 18 zeigen beispielsweise beim Schließen der Schiebetür die verschiedenen Positionen der Beschleunigungsund Verzögerungsvorrichtung (20) . In diesem Ausführungsbei- spiel ist im Führungskanal (8) nur ein Betätigungselement (11) angeordnet, das in den Figuren 15 - 18 fest relativ zur z.B. von links nach rechts bewegten Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) steht. Der Türblatthub (9) beträgt hier beispielsweise 400 Millimeter. Bei einem größeren Türblatt- hub (9) können auch zwei Betätigungselemente (11, 12) eingesetzt werden. Die Mitnahmeelemente (111, 131) und/oder die Betätigungselemente (11, 12) sind dann in der Normalenrichtung zur Zeichnungsebene der Figuren 15 - 18 zueinander versetzt angeordnet .
In der in der Figur 15 dargestellten Ausgangsposition, z.B. bei geöffnetem Schiebetürblatt (2), steht das linke Mitnahmeelement (111) in der Parkposition (121) . Das rechte Mitnahme- element (131) ist im Eingriff mit dem Betätigungselement (11) . Es steht in der der Parkposition (141) entgegengesetzt angeordneten Endlage (142), vgl. auch Figur 12. Der Kolben (81) ist ausgefahren und liegt in seiner rechten Endlage im Zylinder (43) . Der Verdrängungsraum (101) ist komprimiert und der Ausgleichsraum (102) hat sein maximales Volumen. Der Energiespeicher (32) ist teilweise entspannt.
Beim Schließen des Schiebetürblattes (2) schiebt das feststehende Betätigungselement (11) das Mitnahmeelement (131) in die Parkposition (141). Im Zylinderinnenraum (44) strömt Luft z.B. unter Verformung der Dichtelemente (91, 92) über den Kolben (81) vom Ausgleichsraum (102) in den Verdrängungsraum (101) . Der Kolben (81) wird in den Zylinder (43) eingefahren, vgl. Figur 19. Die Zugfeder (32) wird gespannt. Sobald das Mitnahmeelement (131) die Parkposition (141) erreicht hat, löst sich Vorrichtung (20) vom Betätigungselement (11), vgl. Figur 16.
Das Schiebetürblatt (2) wird nun weiter geschlossen, bis das in der Parkposition (121) stehende linke Mitnähmeelement (111) das Betätigungselement (11) kontaktiert, vgl. Figur 17. Das Mitnahmeelement (111) wird aus der Parkposition (121) in Richtung der der Parkposition (121) entgegengesetzt liegenden Endlage (122) herausgezogen. Hierbei zieht das Mitnahmeele- ment (111) mittels der Stange (69) den Zylinder (43) mit, vgl. die Figuren 18 und 20. Der Zylinder (43) wird relativ zu dem vom verrasteten rechten Mitnähmeelement (131) festgehaltenen Kolben (81) nach links gezogen. Hierbei wird er z.B. mittels eines Gleitlagers (26) geführt. Im Zylinderinnenraum (44) wird der Verdrängungsraum (101) komprimiert. Die Dichtelemente (91, 92) des Kolbens (81) werden an die Zylinderinnenwandung (45) angepresst und verzögern - unterstützt durch den- sich bildenden Unterdruck im Ausgleichsraum (102) - die Relativbewegung des Zylinders (43) zum Kolben (81) . Das Schiebetürblatt (2) wird verzögert. Beispielsweise nach dem Passieren einer in der ZyIInderinnenwandung (45) angeordneten Längsrille strömt Luft aus dem Verdrängungsraum (101) in den Ausgleichsraum (102) . Der Druck im Verdrängungsraum (101) bricht zusammen. Das Schiebetürblatt (2) fährt langsam, gezogen von der sich entspannenden Zugfeder (32), in die geschlossene Endlage. Dort bleibt es ruckfrei stehen.
Das Öffnen des Schiebetürblattes (2) erfolgt in der umgekehr- ten Reihenfolge. In den Figuren 18 - 15 wird das Schiebetürblatt (2) mit der Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) von rechts nach links gezogen. Hierbei wird zunächst das linke Mitnahmeelement (111) in der Parkposition (121) verrastet, vgl. Figur 17. Es hält den Zylinder (43) fest. Die Zugfeder (32) ist gespannt. Sobald das rechte Mitnahmeelement (131) das Betätigungselement (11) erreicht hat, vgl. Figur 16, zieht es den Kolben (81) mittels der Kolbenstange (87) nach rechts. Der Verdrängungsraum (101) wird komprimiert. Die Dichtelemente (91, 92) legen sich an die Zylinderinnenwan- düng (45) an und verzögern die Bewegung des Schiebetürblatts (2) . Gleichzeitig zieht die Zugfeder (32) unter Entlastung das Schiebetürblatt (2) in seine geöffnete Endlage, vgl. die Figuren 12 und 15. Die Figuren 21 und 22 zeigen eine Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) mit einer hydraulischen Verzögerungsvorrichtung (41) in einem Schnitt und in einer dimetrischen Darstellung. Die hier dargestellte Vorrichtung (20) verfügt über einen Zylinder (43) mit zwei darin angeordneten Kolben (61, 81), die jeweils mittels einer Kolbenstange (67; 87) mit einem Mitnahmeelement (111; 131) verbunden sind. Der zwischen den Kolben (61, 81) angeordnete Verdrängungsraum (101) ist über in den Kolben (61; 81) angeordnete Drosselbohrun- gen (76; 96) mit den beiden Ausgleichsräumen (102; 103) verbunden, vgl. Figur 23. Letztere sind jeweils mittels einer durch eine federbelastete Platte (53; 54) abgestützte Dichtung begrenzt. Die Drosselkanäle (76; 96) werden beim Einfahren eines Kolbens (61; 81) mittels jeweils eines Ventils (77; 97) geschlossen. Beim Ausfahren des einzelnen Kolbens (61; 81) wird das Ventil (77; 97) geöffnet.
Die Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) umfasst einen Tragrahmen (22), an dem in diesem Ausführungsbeispiel der Zylinder (43) befestigt ist. Die Mitnahmeelernente (111, 131) sind mittels des Tragrahmens (22) geführt, wobei die Parkposition (121, 141) die am weitesten vom Zylinder (43) entfernteste Position des jeweiligen Mitnahmeelements (111, 131) ist. Die beiden Mitnahmeelemente (111, 131) umgreifen den Tragrahmen (22) und sind mittels einer Zugfeder (32) miteinander verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt - bei einer Schiebetürblattlänge von 600 Millimetern - die Summe der Kolbenhübe 15 % der Schiebetürblattlänge.
Die Abläufe beim Öffnen und Schließen sind analog den im Zusammenhang mit den Figuren 5 - 9 für eine pneumatische Vorrichtung (20) beschriebenen Abläufe. Bei einer hydraulischen Vorrichtung (20) ist die Verzögerung z.B. geschwindigkeitsproportional. Das bedeutet, dass bei einer hohen Geschwindigkeit des Schiebetürblattes (2) dieses eine hohe Verzögerung erfährt. Wird das Schiebetürblatt (2) jedoch mit geringer Geschwindigkeit geöffnet oder geschlossen, wird diese Bewegung nur geringfügig verzögert.
Die beschriebenen Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtungen (20) können auch am feststehenden Teil der Führungsvorrichtung (10) angeordnet sein. Das oder die Betätigungselemente (11, 12) sitzen dann am bewegten Teil.
Auch Kombinationen der beschriebenen Ausführungsbeispiele sind denkbar .
Bezugszeichenliste :
1 Umgebung
2 Schiebetürblatt 3 Türumrahmung
4 Türöffnung
5 vertikales Rahrαenteil
6 Türblattaufnähme
8 Führungskanal
9 Türblatthub
10 FührungsSystem
11 Führungsteil, feststehend; linkes Betätigungs- element; Bolzen
12 Führungsteil, feststehend; rechtes Betätigungselement; Bolzen
13 Befestigungselemente
14 Führungsteil, beweglich; zweites Führungsteil 15 Adapter, Adapterbauteil
16 Gruppe von Führungsrollen
17 Führungsrollen
20 Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung, Vorrichtung
21 Zylinderröhr
22 Tragrahmen
25 Umlenkrollen 26 Lagerung
27 Durchgangsbohrung
28 Gehäuse
31 Beschleunigungsvorrichtung 32 Energiespeicher, Druckfeder
33 zentraler Abschnitt von (32)
34 außenliegende Abschnitte von (32)
41 Verzögerungsvorrichtung
42 Zylinder-Kolben-Einheit
43 Zylinder
44 Zylinderinnenraum
45 Zylinderinnenwandung 46 Stirnseite
47 Stirnseite
48 Zylinderboden
49 Zylinderkopf
51 Kolbenstangendichtung
52 Kolbenstangendichtung
53 federbelastete Platte
54 federbelastete Platte
61 Kolben
62 Kolbenbodenteil
63 Kolbenkopfteil
64 Freiraum
65 Aufnahmebereich 66 Anlageflansch
67 Kolbenstange
68 Kolbenstangenkopf
69 Stange
71 Kolbendichtelement, Dichtelement
72 Kolbendichtelement, Wellendichtring
73 Einspannbereich 74 Innenbund
75 Ringnut 76 Drosselbohrungen
77 Ventil
81 Kolben
82 Kolbenbodenteil
83 Kolbenkopfteil
84 Freiraum
85 Aufnahmebereich
86 Anlageflansch
87 Kolbenstange
88 Kolbenstangenkopf
91 Kolbendichtelenaent , Dichtelement
92 Kolbendichtelement, Wellendichtring
93 Einspannbereich
94 Innenbund
95 Ringnut
96 Drosselbohrungen
97 Ventil 01 Verdrängungsraum 02 Ausgleichsraum 03 Ausgleichsraum 11 Mitnahmeelement 12 Aufnahmeeinsenkung 13 Mitnahmeflächen 14 Mitnahmef1ächen 15 Freifläche 21 Parkposition 22 Endlage, abgewandt gegen (121)23 Hub von (111) 131 Mitnahmeelement
132 Aufnahmeeinsenkung
133 Mitnahmeflachen
134 Mitnahmef1äche
135 Freifläche
141 Parkposition
142 Endlage, abgewandt gegen (14
143 Hub von (131)
151 Rahmenteil
152 Führungsteil
153 Führungstei1
154 Langlöcher
155 gekrümmter Bereich von (154)
156 Abschrägung
157 Einsenkung
161 Rahmenteil
162 Führungsteil
163 Führungsteil
164 Langlöcher
165 gekrümmter Bereich von (164)
166 Abschrägung
167 Einsenkung

Claims

Patentansprüche:
1. Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20), die mindestens einen Energiespeicher (32) und mindestens einen in einem Zylinder (43) mittels eines Mitnahmeelements (111; 131) geführten Kolben (61; 81) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zweites Mitnähmeelement (131; 111) aufweist, das entweder einen von obengenannten Kolben (61; 81) getrennten weiteren Kolben (81; 61) im Zylinder (43) führt oder das den Zylinder (43) relativ zum erstgenannten Kolben (61; 81) führt.
2. Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Hübe der Mitnahmeelemente (111, 131) größer ist als die Länge des Zy- linderinnenraums (44) .
3. Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kolben (61; 81) abhängig von seiner Hubrichtung relativ zum Zylinder (43) einen Verdrängungsraum (101) von einem Ausgleichsraum (102; 103) trennt .
4. Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolben (61, 81) einen gemeinsamen Verdrängungsraum (101) begrenzen.
5. Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen einzigen Energiespeicher (32) umfasst, der an beiden Mitnähmeelemen- ten (111, 131) angeschlossen ist.
6. Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine hydraulische Verzögerungsvorrichtung (41) umfasst.
7. Schiebetüranordnung mit einem Schiebetürblatt (2) und mit einer Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1.
8. Schiebetüranordnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Schiebetürblattes (2) kleiner oder gleich 600 Millimeter ist.
9. Schiebetüranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Hübe (123, 143) der Mitnahmeelemente (111, 131) größer ist als 15 % der Länge des Schiebetür- blattes (2) .
PCT/DE2009/000200 2008-02-13 2009-02-13 Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit zwei mitnahmeelementen WO2009100717A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09711259T ES2404004T3 (es) 2008-02-13 2009-02-13 Dispositivo acelerador y decelerador con dos elementos de arrastre
EP09711259A EP2247812B1 (de) 2008-02-13 2009-02-13 Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit zwei mitnahmeelementen
PL09711259T PL2247812T3 (pl) 2008-02-13 2009-02-13 Urządzenie przyspieszające i hamujące z dwoma zabierakami
JP2010546212A JP5559064B2 (ja) 2008-02-13 2009-02-13 2つの連行要素を有する加速及び減速装置
US12/806,455 US8418406B2 (en) 2008-02-13 2010-08-12 Acceleration and deceleration device with two carrier elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009046.8A DE102008009046B4 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit zwei Mitnahmeelementen
DE102008009046.8 2008-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009100717A1 true WO2009100717A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40602518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000200 WO2009100717A1 (de) 2008-02-13 2009-02-13 Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit zwei mitnahmeelementen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8418406B2 (de)
EP (1) EP2247812B1 (de)
JP (1) JP5559064B2 (de)
DE (1) DE102008009046B4 (de)
ES (1) ES2404004T3 (de)
PL (1) PL2247812T3 (de)
WO (1) WO2009100717A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302153A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-30 Dorma GmbH + Co. KG Schiebetür
WO2012076372A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg SCHLIEß- UND DÄMPFUNGSVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
ITMI20102425A1 (it) * 2010-12-28 2012-06-29 Villes S R L Dispositivo di guida per porte scorrevoli e similari
DE102011012288A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Gebr. Willach Gmbh Schiebetür
EP2365174A3 (de) * 2010-03-10 2013-09-25 Ifö Sanitär AB Verschlussvorrichtung mit Dämpfer
CN105668394A (zh) * 2016-03-25 2016-06-15 南通江中光电有限公司 一种自锁型电梯组件
EP3045635A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur unterstützung und erleichterung des öffnens und schliessens für ein fensters oder eine tür
EP3581746A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Günther Zimmer Kombinierte dämpfungs- und zuziehvorrichtung für eine mitteltür
WO2020078494A1 (de) * 2018-10-14 2020-04-23 Martin Zimmer Verzögerungsvorrichtung mit mehrteiligem mitnahmeelement
DE102016015376C5 (de) 2016-12-20 2021-11-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzungseinrichtung sowie Rahmen-Flügel-Anordnung mit einer solchen
US20220136303A1 (en) * 2019-05-06 2022-05-05 Schlage Lock Company Llc Sliding door systems
AT17733U1 (de) * 2017-07-13 2023-01-15 Blum Gmbh Julius Möbeldämpfer

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101323551B1 (ko) * 2006-04-20 2013-10-29 가부시키가이샤 니프코 가동체의 자주왕동기구 및 슬라이딩 도어
DE102008030933A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Zimmer, Günther Betätigungsvorrichtung für Möbelstückteile mit mindestens einem abkuppelbaren Formgedächtniselement
JP4813523B2 (ja) * 2008-07-22 2011-11-09 株式会社シモダイラ 戸閉装置
DE202008017808U1 (de) * 2008-12-12 2010-09-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebetür
DE102010000340C5 (de) * 2010-02-08 2019-12-05 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung und -anordnung für Schiebetüren sowie ein Verfahren zur Bedienung einer Schiebetür
JP2011247053A (ja) * 2010-05-31 2011-12-08 Nifco Inc 移動補助装置
JP5285679B2 (ja) * 2010-11-16 2013-09-11 株式会社中尾製作所 引込装置
DE102011010778B4 (de) * 2011-02-09 2017-03-23 Günther Zimmer Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit Mitnahmeelement-Schwenkgelenk sowie ein System mit zwei ein Zug- und Abbremsvorrichtungspaar bildende Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtungen
DE202011110715U1 (de) 2011-04-01 2015-11-04 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung
EP2711492A4 (de) * 2011-05-16 2014-10-15 Nabtesco Corp Türaufhängungsvorrichtung und türvorrichtung damit
DE102011052756A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einziehen eines bewegbaren Möbelteils in eine Mittelstellung
JP5852817B2 (ja) * 2011-09-05 2016-02-03 不二ラテックス株式会社 緩衝装置
US8402606B1 (en) * 2011-10-18 2013-03-26 Patrick Tsai Door closer with buffer mechanism for a sliding door
US20130160240A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Cavity Sliders Limited Damping Assembly and Damping Mechanism Therefor
KR101391247B1 (ko) * 2012-07-12 2014-05-02 박윤식 자동 폐쇄 장치
DE202012104360U1 (de) * 2012-11-13 2012-11-21 Häfele GmbH & Co. KG Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
ES2627883T3 (es) * 2013-07-26 2017-07-31 Hawa Sliding Solutions Ag Mecanismo de rodadura ajustable y dispositivo deslizante
DE102013114309A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugs- und Dämpfungseinheit für ein Schiebeelement
PL223707B1 (pl) * 2014-01-30 2016-10-31 Komandor Spółka Akcyjna Domykacz do drzwi przesuwnych
DE202014001516U1 (de) * 2014-02-20 2014-03-21 Siegenia-Aubi Kg Endlageeinzugs-und Endlagedämpfungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
TWM493587U (zh) * 2014-08-05 2015-01-11 Weider Metal Inc 推拉門緩衝器裝置的閉合位置調整機構
US9388622B1 (en) 2015-02-05 2016-07-12 K.N. Crowder Mfg. Inc. Apparatus for controlling the motion of a sliding door
DE102015203812B4 (de) * 2015-03-03 2020-11-12 Hahn-Gasfedern Gmbh Feder- und/oder Dämpferelement
CA2978092C (en) * 2015-03-11 2023-12-12 Dirtt Environmental Solutions, Inc. Pocket door
DE102015003415B3 (de) * 2015-03-17 2016-02-25 Günther Zimmer Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit geräuscharmer Bewegung
DE102015003414B3 (de) * 2015-03-17 2016-06-16 Günther Zimmer Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit Überlastschutz
US9863178B2 (en) * 2015-08-21 2018-01-09 Weider Metal Inc. Two-way soft closing device for a sliding door and soft closing activation trigger assembly thereof
US9903148B2 (en) * 2015-09-15 2018-02-27 Caldwell Manufacturing Company North America, LLC Powered actuator
US20180016832A1 (en) * 2015-09-21 2018-01-18 Oscar RODRIGUEZ RODRIGUEZ Soft-close system for sliding doors
ES2572158B1 (es) * 2015-11-19 2016-11-30 Adinor, S.L. Sistema de amortiguación para armarios de puertas correderas
WO2017123147A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Ikea Supply Ag Self-closing assembly for a sliding door
CN105507720B (zh) * 2016-01-18 2018-04-06 王胜利 一种双向阻尼器及其应用的移动门
DE202017100244U1 (de) 2016-02-01 2017-01-27 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung mit einer durch eine Feder-Dämpfer-Einheit aktiv in die Endstellungen bewegbaren Schiebetür
EP3216376B1 (de) 2016-03-07 2021-11-24 Altura Leiden Holding B.V. Dusch- oder badewannenabtrennung
CN105804568B (zh) * 2016-05-10 2017-11-10 伍志勇 一种家具滑动门的可调节双向阻尼结构
JP6779038B2 (ja) * 2016-06-01 2020-11-04 キヤノン株式会社 撮像素子及びその制御方法、撮像装置及びその制御方法
GB2551712A (en) * 2016-06-24 2018-01-03 Titus D O O Dekani Improvements in movement control devices
DE102017100250A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetürbeschlag
DE102017113862B3 (de) * 2017-06-22 2018-09-20 Hahn-Gasfedern Gmbh Endlagedämpfungsvorrichtung und Anordnung mit einer Endlagedämpfungsvorrichtung
DE102017123613A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
CN114809846A (zh) * 2018-04-02 2022-07-29 赛峰客舱公司 软式自关闭门用阻尼器
DE102018008201B4 (de) 2018-10-14 2022-12-22 Günther Zimmer Einzugsvorrichtung für zwei Endlagen, Schiebetür und Schiebetüranordnung
US11421461B2 (en) * 2018-10-15 2022-08-23 Anthony Innovations Pty Ltd Sliding door soft-closer device
DE102019008572B4 (de) * 2019-12-10 2021-09-16 Günther Zimmer Schiebetürsystem
CN112566421B (zh) * 2020-12-18 2022-02-25 福州华虹智能科技股份有限公司 一种钻井数据采集器的防护装置
DE102022003805A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Günther Zimmer Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit bidirektionalen Einzugsvorrichtungen
DE102022003806A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-25 Günther Zimmer Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit zwei schaltbaren Axialkupplungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1316551A (en) 1970-10-06 1973-05-09 Ischebeck Fa C Damping devices for doors
EP1582114A1 (de) 2004-03-30 2005-10-05 Nifco Inc. Unterstützte Gleitvorrichtung
US20070114896A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Nobutoshi Orita Intake unit
DE102006019351A1 (de) 2006-04-24 2007-10-25 Zimmer, Günther Führungssystem mit Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602662A (en) * 1945-11-23 1952-07-08 Warren H Kintzinger Mechanical movement
US2925860A (en) * 1959-06-15 1960-02-23 Harold S Dunn Spring activated sliding door
US4948103A (en) * 1989-01-30 1990-08-14 Illinois Tool Works, Inc. Spring-loaded dampening actuator
US4920609A (en) * 1989-07-24 1990-05-01 Solid Well International Corp. Pneumatic door closer
US5446944A (en) * 1993-10-15 1995-09-05 Von Duprin, Inc. Rocker latch overhead door holder assembly
US5829508A (en) * 1996-01-04 1998-11-03 Emco Enterprises, Inc. Door closer and method
US5727286A (en) * 1996-03-11 1998-03-17 Shen; Chung-Shan Door closer with a pneumatic dashpot
DE20120112U1 (de) * 2001-12-12 2002-02-21 Salice Arturo Spa Luftdämpfer für bewegliche Möbelteile
MY131087A (en) * 2002-05-17 2007-07-31 Harn Marketing Sdn Bhd Closing device for drawers
DE20218927U1 (de) * 2002-12-05 2003-02-13 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung für Schiebetüren
DE10261591B4 (de) * 2002-12-24 2017-02-09 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung
US6910557B2 (en) * 2003-01-29 2005-06-28 Illinois Tool Works Inc. Slide damper with spring assist
DE10313659B3 (de) * 2003-03-26 2004-09-30 Zimmer, Günther Stephan Pneumatische Verzögerungsvorrichtung zum Abbremsen beweglicher Möbelteile
DE20311795U1 (de) * 2003-07-31 2004-11-18 Alfit Ag Schubladen-Ausziehführung mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
KR100831102B1 (ko) * 2004-01-13 2008-05-20 가부시키가이샤 무라코시 세이코 완충장치
AT503045B1 (de) * 2004-06-18 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
JP4446824B2 (ja) * 2004-07-21 2010-04-07 株式会社ニフコ スライド補助装置
WO2006052525A2 (en) * 2004-11-05 2006-05-18 Accuride International, Inc. Self-moving mechanism and slide incorporating the same
DE202005009860U1 (de) * 2004-12-17 2006-04-20 Alfit Ag Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen
JP4751607B2 (ja) * 2004-12-20 2011-08-17 株式会社ニフコ 自走往動させる機構、引き戸機構、および、引き出し機構
MY139426A (en) * 2005-02-21 2009-09-30 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer guide rail assembly
MY150205A (en) * 2006-05-05 2013-12-13 Harn Marketing Sdn Bhd Fluid damper
DE102006040085A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-20 Zimmer, Günther Kostengünstig herstellbare pneumatische Verzögerungsvorrichtung
DE102006058639B4 (de) * 2006-12-11 2008-08-14 Zimmer, Günther Kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung
JP5102540B2 (ja) * 2007-06-04 2012-12-19 有限会社 石井商事 引き戸の走行制御装置
JP4319687B2 (ja) * 2007-11-22 2009-08-26 株式会社シモダイラ 戸閉具及び引戸の戸閉装置
US8060983B2 (en) * 2008-09-25 2011-11-22 Bortoluzzi Mobili S.R.L. Device for cushioning an opening and closing movement of sliding shutters
JP4895317B2 (ja) * 2010-02-24 2012-03-14 株式会社中尾製作所 引込装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1316551A (en) 1970-10-06 1973-05-09 Ischebeck Fa C Damping devices for doors
EP1582114A1 (de) 2004-03-30 2005-10-05 Nifco Inc. Unterstützte Gleitvorrichtung
US20070114896A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Nobutoshi Orita Intake unit
DE102006019351A1 (de) 2006-04-24 2007-10-25 Zimmer, Günther Führungssystem mit Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302153A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-30 Dorma GmbH + Co. KG Schiebetür
EP2365174A3 (de) * 2010-03-10 2013-09-25 Ifö Sanitär AB Verschlussvorrichtung mit Dämpfer
CN103261554B (zh) * 2010-12-10 2015-11-25 黑蒂赫-海因泽有限及两合公司 用于活动家具零件的闭合及缓冲装置
WO2012076372A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg SCHLIEß- UND DÄMPFUNGSVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
DE102010061160B4 (de) 2010-12-10 2023-10-26 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schließ- und Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
CN103261554A (zh) * 2010-12-10 2013-08-21 黑蒂赫-海因泽有限及两合公司 用于活动家具零件的闭合及缓冲装置
JP2013544996A (ja) * 2010-12-10 2013-12-19 ヘティッヒ‐ハインゼ ゲーエムベーハー ウント ツェーオー. カーゲー 家具の可動部品用の閉・制振装置
ITMI20102425A1 (it) * 2010-12-28 2012-06-29 Villes S R L Dispositivo di guida per porte scorrevoli e similari
DE102011012288B4 (de) * 2011-02-24 2012-10-31 Gebr. Willach Gmbh Schiebetür
DE102011012288A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Gebr. Willach Gmbh Schiebetür
EP3045635A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur unterstützung und erleichterung des öffnens und schliessens für ein fensters oder eine tür
CN105668394A (zh) * 2016-03-25 2016-06-15 南通江中光电有限公司 一种自锁型电梯组件
DE102016015376C5 (de) 2016-12-20 2021-11-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzungseinrichtung sowie Rahmen-Flügel-Anordnung mit einer solchen
AT17733U1 (de) * 2017-07-13 2023-01-15 Blum Gmbh Julius Möbeldämpfer
EP3581746A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Günther Zimmer Kombinierte dämpfungs- und zuziehvorrichtung für eine mitteltür
WO2020078494A1 (de) * 2018-10-14 2020-04-23 Martin Zimmer Verzögerungsvorrichtung mit mehrteiligem mitnahmeelement
DE102018008207B4 (de) 2018-10-14 2023-11-09 Günther Zimmer Verzögerungsvorrichtung mit mehrteiligem Mitnahmeelement
US20220136303A1 (en) * 2019-05-06 2022-05-05 Schlage Lock Company Llc Sliding door systems

Also Published As

Publication number Publication date
US20110023370A1 (en) 2011-02-03
PL2247812T3 (pl) 2013-06-28
DE102008009046A1 (de) 2009-09-03
JP5559064B2 (ja) 2014-07-23
ES2404004T3 (es) 2013-05-23
US8418406B2 (en) 2013-04-16
EP2247812A1 (de) 2010-11-10
DE102008009046B4 (de) 2014-10-02
EP2247812B1 (de) 2012-12-26
JP2011511894A (ja) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247812B1 (de) Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit zwei mitnahmeelementen
DE102006019351B4 (de) Führungssystem mit Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
EP2673443B1 (de) Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit mitnahmelement-schwenkgelenk
DE102006058639B4 (de) Kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung
EP1561398B1 (de) Auszugführung
EP3070243B1 (de) Türbeschlag zur höhenverstellung von schiebetüren
DE102015003415B3 (de) Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit geräuscharmer Bewegung
EP2617336B1 (de) Duschabtrennung
EP3864245B1 (de) Einzugsvorrichtung für zwei endlagen
DE10214596A1 (de) Führungssystem mit pneumatischer Verzögerungsvorrichtung
EP2501884B1 (de) Kombinierte beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit trennbaren vorrichtungsteilen
EP3581746B1 (de) Kombinierte dämpfungs- und zuziehvorrichtung für eine mitteltür
DE102010047485A1 (de) Mitteltür-Zuziehvorrichtung
EP1469226B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE102019008572B4 (de) Schiebetürsystem
DE102008010908B4 (de) Kolbendichtelement und Verzögerungsvorrichtung mit Kolbendichtelement
EP3478917B1 (de) Mitteltür-zuziehvorrichtung mit übertragungsschlitten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09711259

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010546212

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009711259

Country of ref document: EP