EP3478917B1 - Mitteltür-zuziehvorrichtung mit übertragungsschlitten - Google Patents

Mitteltür-zuziehvorrichtung mit übertragungsschlitten Download PDF

Info

Publication number
EP3478917B1
EP3478917B1 EP17771656.0A EP17771656A EP3478917B1 EP 3478917 B1 EP3478917 B1 EP 3478917B1 EP 17771656 A EP17771656 A EP 17771656A EP 3478917 B1 EP3478917 B1 EP 3478917B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cylinder
piston
middle door
driving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17771656.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3478917A1 (de
Inventor
Martin Zimmer
Günther Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL17771656T priority Critical patent/PL3478917T3/pl
Publication of EP3478917A1 publication Critical patent/EP3478917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3478917B1 publication Critical patent/EP3478917B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate

Definitions

  • the invention relates to a central door closing device with a housing in which a driver element can be adjusted between a first non-positively and / or positively secured parking position and a rest position and between a second non-positively and / or positively secured parking position and this rest position, with a damping device and with an energy store charged when the driving element is in the park position and discharged when the driving element is in the rest position, the driving element being able to be coupled, depending on the stroke direction, to a transmission slide that can be moved linearly in the housing.
  • the DE 20 2012 104 360 U1 discloses a device in which both the spring element and the damper are inextricably connected to two transmission elements.
  • the present invention is based on the object of developing an inexpensive and easy-to-assemble central door closing device.
  • the damping device is mounted in the one-piece transmission slide and has two piston rods which point in opposite directions and which can be loaded alternatively when moving in by contacting or connecting to the housing.
  • the energy storage device is part of an energy storage assembly that can be stored on the housing and on the transmission slide as a function of the stroke direction.
  • the coupling of the driver element with the transmission slide is determined by the direction of the opening or closing stroke.
  • the damping device mounted in the transmission slide has two piston rods. One of the piston rods can be loaded when moving in from the right and the other piston rod when moving in from the left, for example by resting on or connecting to the housing.
  • the energy storage assembly can, for example, be coupled to the transmission slide in a form-fitting manner.
  • the Figures 1 - 12 show a central door closing device (10) and individual parts of this device (10).
  • Such devices (10) are used, for example, in sliding door cabinets with three or more sliding doors in order to move a sliding door that is not on the outside into a closed end position.
  • the middle sliding door which can be opened both to the right and to the left, can be closed from both sides by means of the middle door closing device (10).
  • a driver arranged on the door side couples in a partial stroke of the sliding door stroke adjacent to the closed end position of the sliding door with the central door closing device (10) arranged on the furniture body, for example.
  • the central door closing device (10) is triggered and acts on the sliding door with a resultant of a deceleration force acting against the closing direction (11; 12) and an acceleration force acting in the closing direction (11; 12).
  • the sliding door is braked in a controlled manner and remains in the closed position without jolts and without a stop.
  • the central door closing device (10) has a largely closed housing (21). This has to his in the Figure 1 upper side (22) has a driving opening (23) from which a driving element (71) protrudes into the surroundings (1). From the to the Figures 1 - 4 the rest position (13) shown is the driving element (71) in the longitudinal direction (15) both to the left in a first parking position (14), cf. Figure 5 , as well as to the right in a second parking position (16), cf. Figure 6 , adjustable. Two through bores (24) are arranged in the housing (21). The central door closing device (10) can be fastened, for example, to a furniture body by means of screws which are inserted into these through bores (24).
  • the driving element (71) is mounted in a transmission slide (81) in the housing (21).
  • the transfer carriage (81) carries a damping device (111) which cooperates with an energy storage assembly (151).
  • the housing (21) consists of a housing base (31), cf. Figure 7 and a housing cover (51), cf. Figure 8 . Both parts (31, 51) are, for example, shell-shaped.
  • the housing base (31) has a flat base plate (32) with a circumferential base edge (33).
  • the truncated pyramid-shaped base edge (33) is spaced from the circumference of the base plate (32).
  • the apex angle of the outer surfaces of the bottom edge (33) facing away from one another is, for example, two degrees in each case.
  • the base plate (32) has a flat support side (34) and an inner side (35) delimited by the base edge (33).
  • On the inside (35) are shown in the illustration Figure 7 three guide tracks (36, 41, 43), a guide pin (45) and a contact strip (46) are arranged.
  • a first guide track (36) is embossed in the housing base (31) adjacent to the driving opening (23). It is axially symmetrical to a central transverse plane arranged normal to the longitudinal direction (15) and has a constant height over its length.
  • the first guide track (36) has a central displacement section (37), which is followed by parking sections (38; 39) on both sides.
  • the length of the displacement section (37) is, for example, 50% of the length of the central door closing device (10).
  • the two parking sections (38; 39) each enclose an angle of, for example, 95 degrees with the displacement section (37), the imaginary apex of the angle pointing towards the entrainment opening (23).
  • the one in these Figures 3 - 6 Parking section (39) on the right is referred to below as the second parking section (39).
  • the movement section (37) and the parking sections (38; 39) can also be areas of a guide link (64), e.g. a guide edge.
  • the second guide track (41) and the third guide track (43) are arranged axially symmetrically to one another with respect to the central transverse plane arranged normal to the longitudinal direction (15).
  • the two guide tracks (41; 43) are straight guide tracks (41; 43) oriented in the longitudinal direction (15). In the exemplary embodiment, they are embossed in the area of the base plate (32) facing away from the driving opening (23). Their distance from one another is, for example, greater than the length of the first guide track (36).
  • the length of the second guide track (41) and the length of the third guide track (43) each amount to 37% of the length of the first guide track (36), for example.
  • the mutually facing guide track ends (42; 44) of the second and third guide tracks (41; 43) are, for example, elliptical. They can also be designed as edges oriented normal to the guideway direction, as prisms, etc. Other non-circular segment designs of the guide track ends (42; 44) are also conceivable.
  • the guide pin (45) is arranged in the exemplary embodiment.
  • the guide pin (45) has an oval cross section with a longitudinal axis oriented in the longitudinal direction (15).
  • the length of this longitudinal axis is, for example, 10% of the length of the first guide track (36).
  • the guide pin (45) protrudes from the base plate (32), for example by the same amount. In a direction normal to this and normal to the longitudinal direction (15), the extension of the guide pin (45) is a quarter of the dimension mentioned.
  • a contact strip (46) oriented in the longitudinal direction (15) is also integrally formed on the inside (35) of the base plate (32), see FIG Figures 2 and 3 . It has a constant cross section over its length, which is, for example, 92% of the length of the central door closing device (10).
  • This contact strip (46) protrudes from the base plate (32) by 13% of the corresponding dimension of the guide pin (45).
  • the contact strip (46) is arranged between the guide pin (45) and the two aligned short guide tracks (41; 43).
  • the housing base (31) also has two head receptacles (47). These are arranged within the edge (33) on the end faces (48).
  • the housing cover (51) has the same external dimensions as the housing base (31).
  • the lid edge (52) is oriented on its outside (53) normal to the cover plate (54) and is flush with it.
  • the inside of the lid edge (52) can be designed to be complementary to the outside of the bottom edge (33).
  • Three guide tracks (56; 61; 63) are arranged on the inside (55) of the housing cover (51).
  • these guide tracks (56; 61; 63) are designed as a mirror image of the guide tracks (36; 41; 43) of the housing base (31).
  • the housing cover (51) can also be designed with guide slots or without leading contours.
  • a pressure strip (57) oriented in the longitudinal direction (15) is molded onto the cover plate (54).
  • This pressure strip (57) has two receiving grooves (58) oriented parallel to one another in the longitudinal direction (15). These have in one level normal to the longitudinal direction (15) a circular segment-shaped cross-section.
  • the driver element (71) is shown. In the exemplary embodiment, this is axially symmetrical with respect to a plane oriented normal to the longitudinal direction (15). A second plane of symmetry of the driver element (71) is oriented in the longitudinal direction (15) and penetrates the driver pin (72) of the driver element (71).
  • the entrainment element (71) is made, for example, from a thermoplastic material.
  • the driver element (71) has a support area (73) oriented in the longitudinal direction (15) and two guide pins (74, 75) on each side. In the exemplary embodiment, these are designed as cylindrical guide pins (74, 75) with a constant cross section. In the exemplary embodiment, its diameter is two tenths of a millimeter smaller than the height of the first guide track (36). The center-to-center distance between the guide pins (74, 75) is, for example, 28% of the length of the first guide track (36).
  • the width of the entrainment element (71) in a direction normal to the plane of symmetry oriented in the longitudinal direction (15) is three times the width of the support area (73) in the area of the guide pins (74, 75).
  • the support area (73) is 85% longer than the center-to-center distance of the guide pins (74, 75).
  • each have a driving pin (72).
  • the two driving pins (72) have stop surfaces (76) facing one another and outer insertion surfaces (77) facing away from one another.
  • the two stop surfaces (76) for example oriented parallel to the central transverse plane, delimit an entrainment recess (78) which is embodied, for example, in the shape of a trough.
  • the support area (73) has two transverse openings (79) directed normal to the plane of symmetry oriented in the longitudinal direction (15). These transverse openings (79) allow elastic deformation of the driving pins (72) when an insertion surface (77) is loaded.
  • the Figure 10 shows the transfer carriage (81).
  • This component made for example from a thermoplastic material, is 11% longer than the first guide track (36) in the exemplary embodiment.
  • the transfer slide (81) has a guide pin receptacle (82) and, for example, an abutment strip receiving groove (83). Both are oriented parallel to each other.
  • the guide pin receptacle (82) is a slot-like opening in the exemplary embodiment. Its length, which is oriented in the longitudinal direction (15) in the installed state, is, for example, 71% of the length of the transmission slide (81). Its height, oriented normally to this, is e.g. half a millimeter higher than the corresponding dimension of the guide pin (45).
  • the contact strip receiving groove (83) is a longitudinal groove of constant cross section. It is arranged on a side flank (84) of the transmission slide (81).
  • the contact bar (46) lies in the contact bar receiving groove (83), cf. Figure 2 .
  • the transfer slide (81) On the longitudinal side facing away from the system strip receiving groove (83), the transfer slide (81) has a depression (85). In this depression (85) the thickness of the transfer carriage is 35% of its maximum width.
  • the long leg (88) points in the direction facing away from the entrainment opening (23).
  • the angle enclosed by the two legs (87, 88) is 100 degrees in the exemplary embodiment. It is thus greater than the angle enclosed by the parking section (38; 39) and the displacement section (37).
  • the entrainment element (71) can be received in this depression (85).
  • the driver element (71) is seated largely free of play in the transfer slide (81).
  • the surfaces that delimit the long legs (88) of the entrainment openings (86, 95) and are designed at least approximately normal to the longitudinal direction (15) form entrainment surfaces (89).
  • two cylinder receptacles (91, 96) are arranged parallel to one another. These are shell-like and have contact webs (92, 93; 97, 98) at their ends oriented in the longitudinal direction (15).
  • the left contact web (97) of the lower cylinder receptacle (96) is closed in this embodiment educated.
  • the upper contact web (93) is designed to be closed and the lower contact web (98) has a rod recess (99).
  • all contact webs (92, 93, 97, 98) can also have a rod recess (94, 99).
  • Both cylinder receptacles (91, 96) have channel-shaped cylinder support surfaces (101, 102). These have, for example, a circular segment-shaped cross-section in a plane normal to the longitudinal direction (15).
  • the two cylinder support surfaces (101, 102) are shown in the cross-sectional view of FIG Figure 2 arranged offset to one another in the transverse direction.
  • Two hooking lugs (103, 107) facing away from one another are formed in the lower region of the transfer carriage (81).
  • the respective bridge of the nose (104; 108) forms an angle of, for example, 50 degrees with the longitudinal direction (15).
  • a suspension recess (105; 109) is formed between each bridge of the nose (104; 108) and the adjacent contact web (92, 93; 97, 98).
  • the nose tips of the hanging lugs (103, 107) are rounded.
  • the damping device (111) has two, for example, identical cylinder-piston units (112, 142).
  • the individual cylinder-piston unit (112; 142) has a cylinder (113; 143) and a piston rod (114; 144) which can be adjusted relative to this.
  • the cylinders (113; 143) sit in the cylinder receptacles (91; 96) and the piston rods (114; 144) lie in the rod recesses (94; 99) of the transfer slide (81).
  • the two piston rods (114; 144) point in opposite directions.
  • the piston rods (114; 144) can, however, also be designed in such a way that they can be placed against the housing (21).
  • the Figure 11 shows a longitudinal section of a cylinder-piston unit (112; 142).
  • this is a hydraulic cylinder-piston unit (112; 142).
  • a piston (115) in the cylinder (113; 143) can be moved between a first extended position and a second, retracted position by means of the piston rod (114; 144).
  • the piston (115) is in a middle position. This is the position that the piston in the position of the driver element (71) in the Figures 3 and 4th shown rest position (13) assumes.
  • the cylinder (113; 143) comprises a cylinder jacket part (116), a cylinder base part (117) and a cylinder head part (118).
  • the cylinder jacket part (116) has a largely cylindrical circumferential surface (119).
  • the outside diameter is, for example, 5% of the length of the cylinder jacket part (116).
  • the inner wall of the cylinder (121) is stepped several times. It has a spring receiving area (122) adjoining the cylinder head part (118), a damping area (123) and a freewheel area (124) adjoining the cylinder base part (117).
  • the length of the spring receiving area (122) oriented in the longitudinal direction (15) is 24% and the length of the other two areas (123, 124) is each 38% of the length of the cylinder ( 113; 143).
  • the length of the freewheeling area (124) is at least a quarter and a maximum of three quarters of the total stroke of the damping device (111).
  • the total stroke of the damping device (111) corresponds to the stroke of the individual cylinder-piston unit (112; 142) and the stroke of the entrainment element (71) oriented in the longitudinal direction (15).
  • the inner diameter of the cylinder (113; 143) is 7% larger in the spring receiving area (122) and 3% larger in the free-running area (124) than in the damping area (123). It is also conceivable to enlarge the cross section of the cylinder interior (125) in the freewheeling section (124) by means of one or more grooves oriented in the longitudinal direction (15) or spirally formed.
  • the diameter of the cylinder interior (125) in the damping area (123) is, for example, 3.3% of the length of the cylinder (113; 143).
  • the individual areas (122-124) merge into one another in frustoconical transition sections.
  • the cylinder head part (118) is held in a form-fitting manner in the cylinder jacket part (116) and engages around the piston rod (114; 144). For example, the cylinder head part (118) lies against the piston rod (114; 144) in a sealing manner.
  • the cylinder base part (117) seals off the cylinder jacket part (116) on the base side. For example, it is fixed there in a form-fitting manner.
  • a compensating spring (126) is arranged in the cylinder interior (125) in the spring receiving area (122). This is designed as a compression spring (126) and is supported on the cylinder head part (118). With its free end, the compensating spring (126) loads a compensating sealing element (127), which sits sealingly on the piston rod (114; 144) and rests sealingly on the cylinder inner wall (121) in the spring receiving area (122).
  • the piston (115) has a piston body (132), a piston head (129) and a piston disk (131).
  • the piston body (132) is attached to the piston rod (114; 144). Its outside diameter is slightly smaller than the inside diameter of the cylinder interior (125) in the damping area (123).
  • the piston body (132) has, for example, three longitudinal openings (133) which are arranged on a common pitch circle. Each of the longitudinal openings (133) covers a segment of 100 degrees, for example.
  • the piston head (129) is attached to a central journal (134) of the piston body (132). It is designed to be elastically deformable and, in the exemplary embodiment, points in the direction of the cylinder base part (117). On its side pointing in the direction of the piston body (132), the piston head (129) has, for example, three support knobs (135).
  • the piston disk (131) sits on the central journal (134) between the piston body (132) and the piston head (129). This is an elastically deformable thin disc (131).
  • the piston disk (131) can be displaced on the central pin (134) between an abutment on the piston body (132) that closes the longitudinal channels (133) and an abutment on the support knobs (135).
  • the piston (115) delimits a displacement chamber (136) adjoining the cylinder base part (117) from a compensation chamber (137) adjoining the compensation sealing element (127).
  • the displacement space (136) has the maximum volume, while the compensation space (137) has the minimum volume.
  • the piston rod (114; 144) is retracted, the displacement space (136) has its smallest volume, while the compensation space (137) has the maximum of its volume.
  • the compensating sealing element (127) can be displaced in the direction of the cylinder head part (118) and the compensating spring (126) can be compressed.
  • an energy storage assembly (151) that can be coupled to the transmission slide (81) is arranged below the transmission slide (81).
  • the Figure 12 shows such an energy storage assembly (151).
  • This energy storage assembly (151) comprises an energy storage (152) and two spring slides (161, 171).
  • the energy store (152) is a tension spring (152) in the form of a helical spring. It has a constant diameter and a constant wire diameter over its length between the spring heads (153).
  • the length of the tension spring (152) is from one in the Figures 3 and 4th rest position length shown in the Figures 5 and 6th Parking position length shown and back can be changed repeatedly.
  • the length of the rest position, in which the tension spring (152) which is not completely relaxed, has a residual tensile force is, for example, 55% of the length of the central door closing device (10).
  • the energy store (152) relaxed to this residual tensile force is referred to below as a discharged energy store (152).
  • the tension spring (152) is stretched to 72% of the length of the central door closing device (10).
  • the energy store (152) has a linear force-displacement characteristic.
  • the tension spring (152) shown is mounted at both ends in a spring slide (161; 171).
  • the spring slide (161; 171) has the shape of a block with two opposing sliding pins (162; 172). These guide pegs (162; 172) have an oval cross-section, the cross-sectional longitudinal axis of which is directed in a direction normal to the spring receptacle (163).
  • the length of the cross-sectional longitudinal axis in the exemplary embodiment is 95% of the height of the second and third guide tracks (41; 43).
  • the laterally open spring receptacle (163) is T-shaped to receive a spring head (153) of the tension spring (152).
  • the spring slide (161; 171) On the side facing away from the spring receptacle (163), the spring slide (161; 171) has a protruding engagement latch (164). This is oriented in the direction of the spring receptacle (163).
  • FIG. 13 and 14 show an example of the assembly of the central door closing device (10).
  • an auxiliary assembly device (180) is used during assembly.
  • This comprises a mounting base plate (181) with two, for example, embossed or milled support depressions (182, 183).
  • Two mounting pins (184) are inserted into one of the support depressions (182) and protrude from the mounting base plate (181) in a normal manner.
  • the housing base (31) is inserted into the support recess (182) with the mounting pins (184) so that the mounting pins (184) penetrate the housing base (31).
  • the transfer slide (81) can now be inserted into the housing base (31), the guide pin (45) being inserted into the guide pin receptacle (82) and the contact strip (46) being placed in the contact strip receiving groove (83).
  • the transfer slide (81) can now be freely displaced in the longitudinal direction (15) relative to the housing base (31).
  • the driver element (71) is inserted into the transfer slide (81) so that the guide pins (74, 75) penetrate the driver openings (86, 95) and protrude into the first guide track (36).
  • the driving recess (78) of the driving element (71) points into the surroundings (1).
  • the damping device (111) is inserted into the transmission slide (81) in such a way that a piston rod (114; 144) is arranged in a rod recess (94; 99).
  • the piston rod heads (138; 148) are each fixed, for example, in the head receptacles (47) of the housing (21).
  • the pre-assembled energy storage module (151) with two identical spring slides (161, 171) and a tension spring (152) arranged between them is inserted into the housing base (31) next.
  • the spring slides (161, 171) are pushed onto the assembly pins (184) until the sliding pin (162) of the left spring slide (161) is seated in the second guide track (41) and the sliding pin (172) of the right spring slide (171) is in the third guideway (43) protrudes.
  • the tension spring (152) is pretensioned, for example, by 10% of its maximum stroke.
  • the housing cover (51) surrounds the base edge (33) with its cover edge (52), so that the housing (21) is closed with a force fit.
  • An additional form-fitting or material-fitting securing with or without connecting elements is also conceivable.
  • the assembly can also take place in a different order.
  • An assembly without the described auxiliary assembly device (180) is also conceivable.
  • the central door closing device (10) is inexpensive and can also be installed without any problems.
  • the central door closing device (10) When installing in a piece of furniture, for example, the central door closing device (10) is fixed to the body of the piece of furniture and a driver is attached to a sliding door. It is also conceivable to arrange the driver on the body and the central door closing device on the door side.
  • one of the driving pins (72), for example, is elastically deformed so that the driver engages in the driving recess (78).
  • the driver element (71) of the central door closing device (10) When the sliding door is closed, the driver element (71) of the central door closing device (10) is in the Figures 1 , 3 and 4th shown rest position (13).
  • Both the driver element (71) and the transfer slide (81) are in a central position with respect to the housing (21).
  • the two piston rods (114; 144) are partially extended.
  • the pistons (115) are in a central position relative to the cylinders (113; 143).
  • the energy storage device (151) rests with its spring slides (161, 171) on the transmission slide (81) so that the engagement bars (164) engage in the hanging recesses (105; 109) on both sides.
  • the guide pins (162; 172) can rest on the inner end systems (42; 44) of the second guide rail (41) or the third guide rail (43).
  • the two parts (162, 42; 172, 44) can touch each other flat or in a contact line.
  • the guide pins (162; 172) can, however, also be spaced apart from the guide track ends (42; 44) in the rest position (13).
  • the driver moves the driver element (71) in the opening direction (17) Left.
  • at least one guide pin (74; 75) of the entrainment element (71) rests against the entrainment opening (86; 95) of the transmission slide (81).
  • the end face of the driver element (71) rests against the recess (85) of the transfer slide (81).
  • the driver element (71) thus couples with the transmission slide (81) in a non-positive manner, forming a single-value thrust coupling (71, 81).
  • the lower piston rod (144) is extended in the damping device (111).
  • the oil (139) flowing through the piston (115) from the compensation chamber (137) into the displacement chamber (136) presses the piston disk (131) in the direction of the piston head (129).
  • the resulting large passage cross-section opposes the movement of the transmission slide (81) only a slight resistance.
  • the transfer slide (81) pulls the left spring slide (161) to the left.
  • the sliding pegs (162) of this spring slide (161) slide to the left along the second guide track (41).
  • the right spring slide (171) rests with its sliding pegs (172) against the guide track end (44) of the third guide track (43).
  • the transfer slide (81) is released from the form-fitting on Guide track end (44) held right spring slide (171).
  • the distance between the two spring slides (161, 171) increases.
  • the energy store (152) is charged. When the sliding door is opened, only a small amount of force is required to move the entrainment element (71) into the parking position (14; 16).
  • the driver element (71) When the sliding door is opened further to the left in the opening direction (17), the driver element (71) is pushed further along the guide track (36) until the guide pin (74) at the front in the opening direction (17) reaches the parking section (38). The driver element (71) tilts so that the sliding door, which is still displaced, pulls the driver out of the driver recess (78). The sliding door can now be opened wider with almost no resistance.
  • the central door closing device (10) with the entrainment element (71) is shown in a first, for example, left parking position (14).
  • the entrainment element (71) sits in the park position (14) in a non-positive and / or form-fitting manner.
  • the first guide pin (74) resting on a contact surface (49) in the parking section (38) penetrates the entrainment opening (86; 95) of the transfer slide (81) in the long leg (88).
  • the second guide pin (75) resting on the guide link (64) in the displacement section (37) penetrates the second driving opening (95; 86) in the short leg (87).
  • the transfer slide (81) held by the driver element (71) is in its left end position.
  • the upper piston rod (114) is retracted and the lower piston rod (144) is extended.
  • the displacement space (136) in the second cylinder-piston unit (142) has its maximum volume.
  • the compensation space (137) is minimized.
  • the compensating spring (126) is relaxed.
  • the displacement space (136) arranged between the piston (115) and the cylinder base part (117) is minimized, while the compensation space (137) has its maximum volume.
  • the compensating spring (126) can be compressed and the compensating sealing element (127) can be displaced in the direction of the cylinder head part (118).
  • the left spring slide (161) of the energy storage assembly (151) still rests on the transfer slide (81).
  • the left spring slide (161) is moved along the second guide track (41) into a left end position.
  • the right spring slide (171) is held unchanged at the guide track end (44) of the third guide track (43).
  • the energy store (152) is charged, the tension spring (152) is tensioned.
  • the driver When the sliding door is closed in the closing direction (11) from the left, the driver contacts the driver element (71) in a partial stroke of the total stroke adjoining the closed end position.
  • the driver element (71) is pivoted out of the parking position (14; 16).
  • the transfer slide (81) is released and moved in the direction of the rest position. This movement is influenced by means of a resultant of the damping device (111) and the discharging energy store (152).
  • the piston rod (114) with the piston (115) is extended in the first cylinder-piston unit (112). Due to the large passage cross-section, this movement is almost free of resistance.
  • the piston rod (144) retracted with the piston (115).
  • the displacement space (136) is compressed, the valve plate (131) being pressed against the piston (115) and closing the longitudinal channels (133).
  • the oil (139) from the displacement chamber (136) is displaced through the narrow throttle gap into the compensation chamber (137).
  • the movement of the transfer carriage (81) is dampened.
  • the damping device (111) when closing, only one cylinder-piston unit (142; 112) of the two cylinder-piston units (112, 142) connected in series has a damping effect.
  • the energy store (152) pulls the left spring slide (161) in the direction of the rest position. This acts on the transmission slide (81), which the energy store (152) thus accelerates.
  • the right spring slide (171) remains in its position.
  • the transfer slide (81) moves the driver element (71) and the driver in the direction of the rest position (13), where they stop without hitting, forming a single-value thrust coupling (71, 81).
  • the central door closing device (10) is now self-centering in its in the Figures 3 and 4th shown rest position (13). The sliding door is closed.
  • the central door closing device (10) When the sliding door is opened to the right in the opening direction (18), the central door closing device (10) is released from the Figures 3 and 4th shown rest position (13) in the Figure 6 second parking position (16; 14) shown is moved.
  • the sliding door pulls the driver element (71) out of the rest position (13) to the right until it is securely seated in the second parking position (16; 14) in a force-fitting and / or form-fitting manner.
  • the entrainment element (71) takes the transfer slide (81) with it in the opening direction (18), the piston rod (114) of the first cylinder-piston unit (112) in the freewheeling area (124) retracted and the piston rod (144) of the second cylinder-piston unit (142) is extended.
  • the left-hand spring slide (161) on the housing rests against the inner guide track end (42) of the second guide track (41).
  • the right spring slide (171) is taken along the third housing guide (43) by means of the transfer slide (81).
  • the energy store (152) is charged. After the driving element (71) has been pivoted into the parking position (16; 14), the central door can be opened further in the opening direction (18).
  • the entrainment element (71) When the middle door is closed in the closing direction (12) from the right, the entrainment element (71) is released from the parking position (16; 14). In doing so, it takes the transfer slide (81) with it, the movement of which is delayed by means of the retracting piston rod (114). At the same time, the energy store (152) is discharged, so that the entrainment element (71) is pulled into the rest position (13) and the central door is pulled into the closed end position.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit einem Gehäuse, in dem ein Mitnahmeelement zwischen einer ersten kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition und einer Ruheposition und zwischen einer zweiten kraft-und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition und dieser Ruheposition verstellbar ist, mit einer Dämpfungsvorrichtung und mit einem bei Lage des Mitnahmeelements in der Parkposition geladenen und bei Lage des Mitnahmeelements in der Ruheposition entladenen Energiespeicher, wobei das Mitnahmeelement hubrichtungsabhängig mit einem im Gehäuse linear verfahrbaren Übertragungsschlitten kuppelbar ist.
  • Aus der WO 2013/023 934 A1 ist eine derartige Vorrichtung bekannt. Sie hat zwei einzeln mit dem Übertragungsschlitten verriegelbare Seitenschlitten, zwischen denen ein Energie speicher und eine Dämpfungsvorrichtung mit zwei zueinander parallel angeordneten Zylinder-Kolben-Einheiten angeordnet sind. Die Kolbenstangen der Zylinder-Kolben-Einheiten zeigen in die gleiche Richtung.
  • Die DE 20 2012 104 360 U1 offenbart eine Vorrichtung, bei der sowohl das Federelement aus auch die Dämpfer unlösbar mit zwei Übertragungselementen verbunden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige und problemlos zu montierende Mitteltür-Zuziehvorrichtung zu entwickeln.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu ist die Dämpfungsvorrichtung im einstückigen Übertragungsschlitten gelagert und weist zwei in entgegengesetzte Richtungen zeigende, beim Einfahren durch Anlage am oder durch Verbindung mit dem Gehäuse alternativ belastbare Kolbenstangen auf. Außerdem ist der Energiespeicher Teil einer am Gehäuse und am Übertragungsschlitten hubrichtungsabhängig lagerbaren Energiespeicherbaugruppe.
  • In dieser Mitteltür-Zuziehvorrichtung wird die Kupplung des Mitnahmeelements mit dem Übertragungsschlitten von der Richtung des Öffnungs- oder Schließhubs bestimmt. Die im Übertragungsschlitten gelagerte Dämpfungsvorrichtung hat zwei Kolbenstangen. Eine der Kolbenstangen ist beim Einfahren von rechts und die andere Kolbenstange beim Einfahren von links z.B. durch Anlage am oder durch Verbindung mit dem Gehäuse belastbar. Die Energiespeicherbaugruppe ist beispielsweise formschlüssig mit dem Übertragungsschlitten kuppelbar. Beim Schließen ist das in der Verfahrrichtung hinten liegende Ende und beim Öffnen das in der Verfahrrichtung vorne liegende Ende des z.B. als Zugfeder ausgebildeten Energiespeichers mit dem Übertragungsschlitten lösbar verbunden. Das jeweils andere Ende des Energiespeichers ist vom Übertragungsschlitten entkoppelt und im Gehäuse verschiebbar gelagert.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • Figur 1:
    Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit Mitnahmeelement in der Ruheposition;
    Figur 2:
    Querschnitt der Mitteltür-Zuziehvorrichtung aus Figur 1;
    Figur 3:
    Mitteltür-Zuziehvorrichtung aus Figur 1 bei abgenommenen Gehäusedeckel;
    Figur 4:
    Längsschnitt der Mitteltür-Zuziehvorrichtung in der Ruheposition;
    Figur 5:
    Längsschnitt der Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit Mitnahmeelement in einer ersten Parkposition;
    Figur 6:
    Mitteltür-Zuziehvorrichtung bei abgenommenen Gehäusedeckel mit Mitnahmeelement in einer zweiten Parkposition;
    Figur 7:
    Gehäuseboden;
    Figur 8:
    Gehäusedeckel;
    Figur 9:
    Mitnahmeelement;
    Figur 10:
    Übertragungsschlitten;
    Figur 11:
    Längsschnitt einer Zylinder-Kolben-Einheit;
    Figur 12:
    Energiespeicherbaugruppe;
    Figur 13:
    Montageplatte für die Mitteltür-Zuziehvorrichtung;
    Figur 14:
    Montageplatte mit eingesetzten Bauteilen.
  • Die Figuren 1 - 12 zeigen eine Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) und Einzelteile dieser Vorrichtung (10). Derartige Vorrichtungen (10) werden z.B. in Schiebetürschränken mit drei oder mehr Schiebetüren eingesetzt, um eine nicht außenliegende Schiebetür in eine geschlossene Endlage zu führen. Die sowohl nach rechts als auch nach links öffenbare mittlere Schiebetür kann mittels der Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) von beiden Seiten aus geschlossen werden. Beim Schließen der Schiebetür koppelt ein z.B. türseitig angeordneter Mitnehmer in einem an die geschlossene Endlage der Schiebetür angrenzenden Teilhub des Schiebetürhubs mit der beispielsweise am Möbelkorpus angeordneten Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10). Die Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) wird ausgelöst und wirkt mit einer Resultierenden aus einer entgegen der Schließrichtung (11; 12) wirkenden Verzögerungskraft und einer in Schließrichtung (11; 12) wirkenden Beschleunigungskraft auf die Schiebetür. Die Schiebetür wird gesteuert abgebremst und bleibt ruckfrei und ohne Anschlag in der geschlossenen Position stehen.
  • Die Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) hat ein weitgehend geschlossenes Gehäuse (21). Dieses hat an seiner in der Figur 1 oben liegenden Oberseite (22) eine Mitnahmeöffnung (23), aus der ein Mitnahmeelement (71) in die Umgebung (1) herausragt. Von der in den Figuren 1 - 4 dargestellten Ruheposition (13) aus ist das Mitnahmeelement (71) in der Längsrichtung (15) sowohl nach links in eine erste Parkposition (14), vgl. Figur 5, als auch nach rechts in eine zweite Parkposition (16), vgl. Figur 6, verstellbar. Im Gehäuse (21) sind zwei Durchgangsbohrungen (24) abgeordnet. Die Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) ist beispielsweise mittels Schrauben, die in diese Durchgangsbohrungen (24) eingesetzt werden, z.B. an einem Möbelkorpus befestigbar. Im Gehäuse (21) ist das Mitnahmeelement (71) in einem Übertragungsschlitten (81) gelagert. Der Übertragungsschlitten (81) trägt eine Dämpfungsvorrichtung (111), die mit einer Energiespeicherbaugruppe (151) zusammenwirkt.
  • Das Gehäuse (21) besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Gehäuseboden (31), vgl. Figur 7 und einem Gehäusedeckel (51), vgl. Figur 8. Beide Teile (31, 51) sind z.B. schalenförmig ausgebildet. Der Gehäuseboden (31) hat eine ebene Bodenplatte (32) mit einem umlaufenden Bodenrand (33). Der pyramidenstumpfförmig ausgebildete Bodenrand (33) ist beabstandet zum Umfang der Bodenplatte (32). Der Spitzenwinkel der einander abgewandten Außenflächen des Bodenrandes (33) beträgt z.B. jeweils zwei Grad.
  • Die Bodenplatte (32) hat im Ausführungsbeispiel eine ebene Auflageseite (34) und eine mittels des Bodenrandes (33) begrenzte Innenseite (35). An der Innenseite (35) sind in der Darstellung der Figur 7 drei Führungsbahnen (36, 41, 43), ein Führungszapfen (45) und eine Anlageleiste (46) angeordnet. Eine erste Führungsbahn (36) ist benachbart zur Mitnahmeöffnung (23) in den Gehäuseboden (31) eingeprägt. Sie ist achsensymmetrisch zu einer normal zur Längsrichtung (15) angeordneten Mittenquerebene ausgebildet und hat über ihre Länge eine konstante Höhe. Die erste Führungsbahn (36) hat einen zentralen Verfahrabschnitt (37), an den sich zu beiden Seiten Parkabschnitte (38; 39) anschließen. Die Länge des Verfahrabschnitts (37) beträgt z.B. 50 % der Länge der Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10). Die zwei Parkabschnitte (38; 39) schließen im Ausführungsbeispiel mit dem Verfahrabschnitt (37) jeweils einen Winkel von z.B. 95 Grad ein, wobei der gedachte Scheitel des Winkels zur Mitnahmeöffnung (23) zeigt. Im Folgenden ist der in den Figuren 3 - 6 links dargestellte Parkabschnitt (38) als erster Parkabschnitt (38) bezeichnet. Der in diesen Figuren 3 - 6 rechts liegende Parkabschnitt (39) wird im Folgenden als zweiter Parkabschnitt (39) bezeichnet.
  • Der Verfahrabschnitt (37) und die Parkabschnitte (38; 39) können auch Bereiche einer Führungskulisse (64), z.B. einer Führungskante sein.
  • Die zweite Führungsbahn (41) und die dritte Führungsbahn (43) sind achsensymmetrisch zueinander in Bezug auf die normal zur Längsrichtung (15) angeordnete Mittenquerebene angeordnet. Die beiden Führungsbahnen (41; 43) sind gerade, in der Längsrichtung (15) orientierte Führungsbahnen (41; 43). Im Ausführungsbeispiel sind sie in dem der Mitnahmeöffnung (23) abgewandten Bereich der Bodenplatte (32) eingeprägt. Ihr Abstand zueinander ist z.B. größer als die Länge der ersten Führungsbahn (36). Die Länge der zweiten Führungsbahn (41) und die Länge der dritten Führungsbahn (43) betragen z.B. jeweils 37 % der Länge der ersten Führungsbahn (36). Die einander zugewandten Führungsbahnenden (42; 44) der zweiten und der dritten Führungsbahn (41; 43) sind beispielsweise ellipsenförmig ausgebildet. Sie können auch als normal zur Führungsbahnrichtung orientierte Kanten, als Prismen, etc. ausgebildet sein. Auch andere nicht kreisabschnittsförmige Gestaltungen der Führungsbahnenden (42; 44) sind denkbar.
  • In dem von den drei Führungsbahnen (36; 41; 43) begrenzten Bereich der Bodenplatte (32) ist im Ausführungsbeispiel der Führungszapfen (45) angeordnet. Der Führungszapfen (45) hat einen ovalen Querschnitt mit einer in der Längsrichtung (15) orientierten Längsachse. Die Länge dieser Längsachse beträgt beispielsweise 10 % der Länge der ersten Führungsbahn (36). Der Führungszapfen (45) ragt z.B. um den gleichen Betrag aus der Bodenplatte (32) heraus. In einer Richtung normal hierzu und normal zur Längsrichtung (15) beträgt die Ausdehnung des Führungszapfens (45) ein Viertel der genannten Abmessung.
  • An der Innenseite (35) der Bodenplatte (32) ist weiterhin eine in Längsrichtung (15) orientierte Anlageleiste (46) angeformt, vgl. die Figuren 2 und 3. Sie hat über ihre Länge, diese beträgt z.B. 92 % der Länge der Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10), einen konstanten Querschnitt. Diese Anlageleiste (46) ragt um 13 % der entsprechenden Abmessung des Führungszapfens (45) aus der Bodenplatte (32) heraus. Die Anlageleiste (46) ist im Ausführungsbeispiel zwischen dem Führungszapfen (45) und den beiden miteinander fluchtenden kurzen Führungsbahnen (41; 43) angeordnet.
  • Der Gehäuseboden (31) hat weiterhin zwei Kopfaufnahmen (47). Diese sind innerhalb des Randes (33) an den Stirnseiten (48) angeordnet.
  • Der Gehäusedeckel (51) hat im Ausführungsbeispiel die gleichen äußeren Abmessungen wie der Gehäuseboden (31). Der Deckelrand (52) ist an seiner Außenseite (53) normal zur Deckplatte (54) orientiert und bündig mit dieser. Die Innenseite des Deckelrandes (52) kann komplementär zur Außenseite des Bodenrandes (33) ausgebildet sein.
  • An der Innenseite (55) des Gehäusedeckels (51) sind drei Führungsbahnen (56; 61; 63) angeordnet. Diese Führungsbahnen (56; 61; 63) sind bei zusammengebautem Gehäuse (21) spiegelbildlich zu den Führungsbahnen (36; 41; 43) des Gehäusebodens (31) ausgebildet. Gegebenenfalls kann der Gehäusedeckel (51) auch mit Führungskulissen oder ohne führende Konturen ausgebildet sein. In dem von den drei Führungsbahnen (56, 61, 63) begrenzten Bereich des Gehäusedeckels (51) ist eine in Längsrichtung (15) orientierte Andrückleiste (57) an die Deckelplatte (54) angeformt. Diese Andrückleiste (57) hat zwei parallel zueinander in der Längsrichtung (15) orientierte Aufnahmerinnen (58). Diese haben in einer Ebene normal zur Längsrichtung (15) einen kreisabschnittsförmigen Querschnitt. Sie sind in einer Richtung normal zur Deckplatte (54) versetzt zueinander angeordnet. Im Gehäusedeckel (51) sind weiterhin zwei Durchbrüche (59) angeordnet. Durch diese Durchbrüche (59) hindurch sind beispielsweise Verschlusselemente zum Fügen der beiden Gehäuseteile (31, 51) einsteckbar. Dies sind z.B. Schrauben, Rastzapfen, Kegelpressverbindungen, etc.
  • In der Figur 9 ist das Mitnahmeelement (71) dargestellt. Dieses ist im Ausführungsbeispiel achsensymmetrisch in Bezug auf eine normal zur Längsrichtung (15) orientierten Ebene. Eine zweite Symmetrieebene des Mitnahmeelements (71) ist in der Längsrichtung (15) orientiert und durchdringt die Mitnahmezapfen (72) des Mitnahmeelements (71). Das Mitnahmeelement (71) ist beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt.
  • Das Mitnahmeelement (71) hat einen in Längsrichtung (15) orientierten Tragbereich (73) und beidseitig jeweils zwei Führungsbolzen (74, 75). Diese sind im Ausführungsbeispiel als zylindrische Führungsbolzen (74, 75) mit konstantem Querschnitt ausgebildet. Ihr Durchmesser ist im Ausführungsbeispiel um zwei zehntel Millimeter kleiner als die Höhe der ersten Führungsbahn (36). Der Mittenabstand der Führungsbolzen (74, 75) zueinander beträgt z.B. 28 % der Länge der ersten Führungsbahn (36). Die Breite des Mitnahmeelements (71) in einer Richtung normal zu der in der Längsrichtung (15) orientierten Symmetrieebene beträgt im Bereich der Führungsbolzen (74, 75) das Dreifache der Breite des Tragbereichs (73).
  • Der Tragbereich (73) ist im Ausführungsbeispiel um 85 % länger als der Mittenabstand der Führungsbolzen (74, 75). An den in Längsrichtung (15) orientierten Enden hat er jeweils einen Mitnahmezapfen (72). Die beiden Mitnahmezapfen (72) haben einander zugewandte Anschlagflächen (76) und einander abgewandte außenliegende Einführflächen (77). Die beiden z.B. parallel zur Mittenquerebene orientierten Anschlagflächen (76) begrenzen eine beispielsweise wannenförmig ausgebildete Mitnahmeausnehmung (78). Der Tragbereich (73) hat zwei normal zu der in der Längsrichtung (15) orientierten Symmetrieebene gerichtete Querdurchbrüche (79). Diese Querdurchbrüche (79) erlauben bei der Belastung einer Einführfläche (77) eine elastische Verformung der Mitnahmezapfen (72).
  • Die Figur 10 zeigt den Übertragungsschlitten (81). Dieses beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellte Bauteil ist im Ausführungsbeispiel um 11 % länger als die erste Führungsbahn (36).
  • Der Übertragungsschlitten (81) weist eine Führungszapfen-Aufnahme (82) und beispielsweise eine Anlageleisten-Aufnahmenut (83) auf. Beide sind parallel zueinander orientiert. Die Führungszapfen-Aufnahme (82) ist im Ausführungsbeispiel ein langlochartiger Durchbruch. Seine - im eingebauten Zustand in Längsrichtung (15) orientierte - Länge beträgt beispielsweise 71 % der Länge des Übertragungsschlittens (81). Seine normal hierzu orientierte Höhe ist z.B. um einen halben Millimeter höher als die entsprechende Abmessung des Führungszapfens (45).
  • Die Anlageleisten-Aufnahmenut (83) ist im Ausführungsbeispiel eine Längsnut konstanten Querschnitts. Sie ist an einer Seitenflanke (84) des Übertragungsschlittens (81) angeordnet. Bei einem im Gehäuse (21) eingebauten Übertragungsschlitten (81) liegt die Anlageleiste (46) in der Anlageleisten-Aufnahmenut (83), vgl. Figur 2.
  • Auf der der Anlagenleisten-Aufnahmenut (83) abgewandten Längsseite hat der Übertragungsschlitten (81) eine Einsenkung (85). In dieser Einsenkung (85) beträgt die Dicke des Übertragungsschlittens 35 % seiner maximalen Breite. Zwei spiegelbildlich zueinander ausgebildete Mitnahmedurchbrüche (86, 95) durchdringen den Übertragungsschlitten (81). Diese Mitnahmedurchbrüche (86, 95) sind annähernd L-förmig ausgebildet, wobei im eingebauten Zustand der kurze Schenkel (87) in der Längsrichtung (15) in Richtung der Mittenquerebene orientiert ist. Der lange Schenkel (88) weist in die der Mitnahmeöffnung (23) abgewandte Richtung. Der von den beiden Schenkeln (87, 88) eingeschlossene Winkel beträgt im Ausführungsbeispiel 100 Grad. Er ist damit größer als der vom Parkabschnitt (38; 39) und dem Verfahrabschnitt (37) eingeschlossene Winkel.
  • In dieser Einsenkung (85) ist das Mitnahmeelement (71) aufnehmbar. Die Führungsbolzen (74, 75) einer Seite des Mitnahmeelements (71) durchdringen die Mitnahmedurchbrüche (86, 95). Hierbei sitzt das Mitnahmeelement (71) weitgehend spielfrei im Übertragungsschlitten (81). Beispielsweise bilden die den langen Schenkel (88) der Mitnahmedurchbrüche (86, 95) begrenzenden, zumindest annährend normal zur Längsrichtung (15) ausgebildeten Flächen Mitnahmeflächen (89).
  • In dem der Einsenkung (85) abgewandten Bereich des Übertragungsschlittens (81) sind parallel zueinander zwei Zylinderaufnahmen (91, 96) angeordnet. Diese sind schalenartig ausgebildet und haben an ihren in Längsrichtung (15) orientierten Enden Anlagestege (92, 93; 97, 98). In der Darstellung der Figur 10 hat auf der linken Seite der Anlagesteg (92) der oberen Zylinderaufnahme (91) eine Stangenausnehmung (94). Der linke Anlagesteg (97) der unteren Zylinderaufnahme (96) ist in diesem Ausführungsbeispiel geschlossen ausgebildet. Auf der rechten Seite der Zylinderaufnahmen (91, 96) ist der obere Anlagesteg (93) geschlossen ausgebildet und der untere Anlagesteg (98) hat eine Stangenausnehmung (99). Es können aber auch alle Anlagestege (92, 93, 97, 98) eine Stangenausnehmung (94, 99) aufweisen.
  • Beide Zylinderaufnahmen (91, 96) haben rinnenförmig ausgebildete Zylinderauflageflächen (101, 102). Diese haben beispielsweise in einer Ebene normal zur Längsrichtung (15) einen kreissegmentförmigen Querschnitt. Die beiden Zylinderauflageflächen (101, 102) sind in der Querschnittsdarstellung der Figur 2 in der Querrichtung versetzt zueinander angeordnet.
  • In der Darstellung der Figur 10 sind im unteren Bereich des Übertragungsschlittens (81) zwei einander abgewandte Einhängenasen (103, 107) ausgebildet. Der jeweilige Nasenrücken (104; 108) schließt im Ausführungsbeispiel mit der Längsrichtung (15) einen Winkel von z.B. 50 Grad ein. Zwischen je einem Nasenrücken (104; 108) und dem benachbarten Anlagesteg (92, 93; 97, 98) ist eine Einhängeausnehmung (105; 109) ausgebildet. Die Nasenspitzen der Einhängenasen (103, 107) sind abgerundet ausgebildet.
  • Die Dämpfungsvorrichtung (111) weist im Ausführungsbeispiel zwei z.B. identische Zylinder-Kolben-Einheiten (112, 142) auf. Die einzelne Zylinder-Kolben-Einheit (112; 142) hat einen Zylinder (113; 143) und eine relativ zu diesem verstellbare Kolbenstange (114; 144). Im montierten Zustand, vgl. die Figuren 2 - 6, sitzen die Zylinder (113; 143) in den Zylinderaufnahmen (91; 96) und die Kolbenstangen (114; 144) liegen in den Stangenausnehmungen (94; 99) des Übertragungsschlittens (81). Die beiden Kolbenstangen (114; 144) zeigen in entgegengesetzte Richtungen. Im Ausführungsbeispiel sind die Kolbenstangenköpfe (115; 135) der Kolbenstangen (114; 144) in den Kopfaufnahmen (47) des Gehäuses (21) gehalten. Die Kolbenstangen (114; 144) können jedoch auch so ausgebildet sein, dass sie am Gehäuse (21) anlegbar sind.
  • Die Figur 11 zeigt einen Längsschnitt einer Zylinder-Kolben-Einheit (112; 142). Im Ausführungsbeispiel ist dies eine hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit (112; 142). Im Zylinder (113; 143) ist ein Kolben (115) mittels der Kolbenstange (114; 144) zwischen einer ersten ausgefahrenen Position und einer zweiten, eingefahrenen Position verfahrbar. In der Darstellung der Figur 11 steht der Kolben (115) in einer mittleren Position. Dies ist die Position, die der Kolben bei Lage des Mitnahmeelements (71) in der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ruheposition (13) einnimmt.
  • Der Zylinder (113; 143) umfasst ein Zylindermantelteil (116), einen Zylinderbodenteil (117) und ein Zylinderkopfteil (118). Das Zylindermantelteil (116) hat eine weitgehend zylinderförmige Umfangsfläche (119). Der Außendurchmesser beträgt beispielsweise 5 % der Länge des Zylindermantelteils (116). Die Zylinderinnenwandung (121) ist mehrfach gestuft ausgebildet. Sie hat einen an das Zylinderkopfteil (118) angrenzenden Federaufnahmebereich (122), einen Dämpfungsbereich (123) und einen an das Zylinderbodenteil (117) angrenzenden Freilaufbereich (124). Bei montierter Zylinder-Kolben-Einheit (112; 142) beträgt beispielsweise die in der Längsrichtung (15) orientierte Länge des Federaufnahmebereichs (122) 24 % und die Länge der anderen beiden Bereiche (123, 124) jeweils 38 % der Länge des Zylinders (113; 143). Die Länge des Freilaufbereichs (124) beträgt hierbei mindestens ein Viertel und maximal drei Viertel des Gesamthubs der Dämpfungsvorrichtung (111). Der Gesamthub der Dämpfungsvorrichtung (111) entspricht dem Hub der einzelnen Zylinder-Kolben-Einheit (112; 142) und dem in Längsrichtung (15) orientierten Hub des Mitnahmeelements (71). Der Innendurchmesser des Zylinders (113; 143) ist im Ausführungsbeispiel im Federaufnahmebereich (122) um 7 % und im Freilaufbereich (124) um 3 % größer als im Dämpfungsbereich (123). Es ist auch denkbar, den Querschnitt des Zylinderinnenraums (125) im Freilaufabschnitt (124) mittels einer oder mehrerer in Längsrichtung (15) orientierter oder spiralförmig ausgebildeter Nuten zu vergrößern. Der Durchmesser des Zylinderinnenraums (125) im Dämpfungsbereich (123) beträgt beispielsweise 3,3 % der Länge des Zylinders (113; 143). Die einzelnen Bereiche (122 - 124) gehen in kegelstumpfförmigen Übergangsabschnitten ineinander über.
  • Das Zylinderkopfteil (118) ist formschlüssig im Zylindermantelteil (116) gehalten und umgreift die Kolbenstange (114; 144). Beispielsweise liegt das Zylinderkopfteil (118) abdichtend an der Kolbenstange (114; 144) an. Das Zylinderbodenteil (117) verschließt bodenseitig abdichtend das Zylindermantelteil (116). Beispielsweise ist es dort formschlüssig fixiert.
  • Im Zylinderinnenraum (125) ist im Federaufnahmebereich (122) eine Ausgleichsfeder (126) angeordnet. Diese ist als Druckfeder (126) ausgebildet und stützt sich am Zylinderkopfteil (118) ab. Mit ihrem freien Ende belastet die Ausgleichsfeder (126) ein Ausgleichsdichtelement (127), das abdichtend auf der Kolbenstange (114; 144) sitzt und abdichtend an der Zylinderinnenwandung (121) im Federaufnahmebereich (122) anliegt.
  • Der Kolben (115) hat einen Kolbenkörper (132), einen Kolbenkopf (129) und eine Kolbenscheibe (131). Der Kolbenkörper (132) ist auf der Kolbenstange (114; 144) befestigt. Sein Außendurchmesser ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Zylinderinnenraums (125) im Dämpfungsbereich (123). Der Kolbenkörper (132) hat beispielsweise drei Längsdurchbrüche (133), die auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet sind. Jeder der Längsdurchbrüche (133) überdeckt ein Segment von z.B. 100 Grad.
  • Der Kolbenkopf (129) ist auf einem Zentralzapfen (134) des Kolbenkörpers (132) befestigt. Er ist elastisch verformbar ausgebildet und zeigt im Ausführungsbeispiel in Richtung des Zylinderbodenteils (117). An seiner in Richtung des Kolbenkörpers (132) zeigenden Seite hat der Kolbenkopf (129) z.B. drei Auflagenoppen (135).
  • Auf dem Zentralzapfen (134) sitzt zwischen dem Kolbenkörper (132) und dem Kolbenkopf (129) die Kolbenscheibe (131). Dies ist eine elastisch verformbare dünne Scheibe (131). Die Kolbenscheibe (131) ist auf dem Zentralzapfen (134) zwischen einer die Längskanäle (133) verschließenden Anlage am Kolbenkörper (132) und einer Anlage an den Auflagenoppen (135) verschiebbar.
  • Im Zylinderinnenraum (125) grenzt der Kolben (115) einen an das Zylinderbodenteil (117) angrenzenden Verdrängungsraum (136) von einem an das Ausgleichsdichtelement (127) angrenzenden Ausgleichsraum (137) ab. Bei ausgefahrener Kolbenstange (114; 144) hat der Verdrängungsraum (136) das maximale Volumen, während der Ausgleichsraum (137) das minimale Volumen aufweist. Ist die Kolbenstange (114; 144) eingefahren, hat der Verdrängungsraum (136) sein kleinstes Volumen, während der Ausgleichsraum (137) das Maximum seines Volumens hat. Gegebenenfalls kann das Ausgleichsdichtelement (127) in Richtung des Zylinderkopfteils (118) verschoben sein und die Ausgleichsfeder (126) komprimiert sein.
  • In den Figuren 2 - 6 ist unterhalb des Übertragungsschlittens (81) eine mit diesem koppelbare Energiespeicherbaugruppe (151) angeordnet. Die Figur 12 zeigt eine derartige Energiespeicherbaugruppe (151). Diese Energiespeicherbaugruppe (151) umfasst einen Energiespeicher (152) und zwei Federschieber (161, 171).
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Energiespeicher (152) eine Zugfeder (152) in der Bauform einer Schraubenfeder. Sie hat über ihre Länge zwischen den Federköpfen (153) einen konstanten Durchmesser und einen konstanten Drahtdurchmesser. Die Länge der Zugfeder (152) ist von einer in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ruhepositionslänge in die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Parkpositionslänge und zurück wiederholt veränderbar. Die Ruhepositionslänge, in der die nicht vollständig entspannte Zugfeder (152) eine Restzugkraft aufweist, beträgt beispielsweise 55 % der Länge der Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10). Der auf diese Restzugkraft entspannte Energiespeicher (152) ist im Folgenden als entladener Energiespeicher (152) bezeichnet. In der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Parkpositionslänge ist die Zugfeder (152) auf 72 % der Länge der Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) gespannt. In diesem Ausführungsbeispiel hat der Energiespeicher (152) eine lineare Kraft-Wegkennlinie. Es ist aber auch denkbar, den Energiespeicher (152) mit einer nichtlinearen Kennlinie auszubilden.
  • Die dargestellte Zugfeder (152) ist an ihren beiden Enden jeweils in einem Federschieber (161; 171) gelagert. Der Federschieber (161; 171) hat die Gestalt eines Klotzes mit zwei einander gegenüberliegenden Gleitzapfen (162; 172). Diese Gleitzapfen (162; 172) haben einen ovalen Querschnitt, dessen Querschnittslängsachse in einer Richtung normal zur Federaufnahme (163) gerichtet ist. Die Länge der Querschnittslängsachse beträgt im Ausführungsbeispiel 95 % der Höhe der zweiten und der dritten Führungsbahn (41; 43). Die seitlich offene Federaufnahme (163) ist T-förmig ausgebildet zur Aufnahme eines Federkopfs (153) der Zugfeder (152). An der der Federaufnahme (163) abgewandten Seite hat der Federschieber (161; 171) einen auskragenden Eingriffsriegel (164). Dieser ist in Richtung der Federaufnahme (163) orientiert.
  • In den Figruen 13 und 14 ist ein Beispiel der Montage der Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) dargestellt. Beim Zusammenbau wird in diesem Ausführungsbeispiel eine Montagehilfsvorrichtung (180) eingesetzt. Diese umfasst eine Montagegrundplatte (181) mit zwei darin z.B. eingeprägten oder eingefrästen Auflageeinsenkungen (182, 183). In einer der Auflageinsenkungen (182) sind zwei Montagestifte (184) eingesetzt, die normal zur Montagegrundplatte (181) aus dieser herausragen.
  • Beim Zusammenbau wird der Gehäuseboden (31) in die Auflageeinsenkung (182) mit den Montagestiften (184) eingesetzt, sodass die Montagestifte (184) den Gehäuseboden (31) durchdringen. Nun kann der Übertragungsschlitten (81) in den Gehäuseboden (31) eingelegt werden, wobei der Führungszapfen (45) in die Führungszapfen-Aufnahme (82) eingeführt wird und die Anlageleiste (46) in die Anlageleisten-Aufnahmenut (83) gesetzt wird. Der Übertragungsschlitten (81) ist nun in der Längsrichtung (15) relativ zum Gehäuseboden (31) frei verschiebbar.
  • In den Übertragungsschlitten (81) wird das Mitnahmeelement (71) eingesetzt, sodass die Führungsbolzen (74, 75) die Mitnahmedurchbrüche (86, 95) durchdringen und in die erste Führungsbahn (36) ragen. Die Mitnahmeausnehmung (78) des Mitnahmeelements (71) zeigt in die Umgebung (1).
  • Weiterhin wird in den Übertragungsschlitten (81) die Dämpfungsvorrichtung (111) so eingelegt, dass jeweils eine Kolbenstange (114; 144) in einer Stangenausnehmung (94; 99) angeordnet ist. Die Kolbenstangenköpfe (138; 148) werden beispielsweise jeweils in den Kopfaufnahmen (47) des Gehäuses (21) fixiert.
  • Beispielsweise als Nächstes wird die vormontierte Energiespeicherbaugruppe (151) mit zwei identischen Federschiebern (161, 171) und einer dazwischen angeordneten Zugfeder (152) in den Gehäuseboden (31) eingesetzt. Hierbei werden die Federschieber (161, 171) auf die Montagestifte (184) aufgeschoben, bis der Gleitzapfen (162) des linken Federschiebers (161) in der zweiten Führungsbahn (41) sitzt und der Gleitzapfen (172) des rechten Federschiebers (171) in die dritte Führungsbahn (43) ragt. Die Zugfeder (152) ist hierbei z.B. um 10 % ihres maximalen Hubs vorgespannt.
  • Anschließend wird der Gehäusedeckel (51), der zunächst in der zweiten Auflageeinsenkung (183) eingelegt wurde, auf die vormontierte Einheit aufgesetzt und gesichert. Beispielsweise umgreift der Gehäusedeckel (51) mit seinem Deckelrand (52) den Bodenrand (33), sodass das Gehäuse (21) kraftschlüssig verschlossen ist. Auch eine zusätzliche formschlüssige oder stoffschlüssige Sicherung mit oder ohne Verbindungselementen ist denkbar. Nach dem Entnehmen der Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) aus der Montagehilfsvorrichtung (180) ist diese einsatzbereit, vgl. Figur 1.
  • Der Zusammenbau kann auch in anderer Reihenfolge erfolgen. Auch ein Zusammenbau ohne die beschriebene Montagehilfsvorrichtung (180) ist denkbar. U.a. aufgrund der geringen Anzahl von Bauteilen ist die Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) kostengünstig und außerdem problemlos montierbar.
  • Beim Einbau in ein Möbelstück wird beispielsweise die Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) am Korpus des Möbelstücks fixiert und ein Mitnehmer an einer Schiebetür befestigt. Es ist auch denkbar, den Mitnehmer am Korpus und die Mitteltür-Zuziehvorrichtung türseitig anzuordnen. Beim ersten Schließen der Schiebetür wird beispielsweise einer der Mitnahmezapfen (72) elastisch verformt, sodass der Mitnehmer in der Mitnahmeausnehmung (78) einrastet. Bei geschlossener Schiebetür steht das Mitnahmeelement (71) der Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) in der in den Figuren 1, 3 und 4 dargestellten Ruheposition (13).
  • In der Darstellung der Figuren 3 und 4 stehen sowohl das Mitnahmeelement (71) als auch der Übertragungsschlitten (81) in Bezug auf das Gehäuse (21) in einer mittleren Position. In der Dämpfungsvorrichtung (111) sind die beiden Kolbenstangen (114; 144) teilweise ausgefahren. Die Kolben (115) stehen relativ zu den Zylindern (113; 143) in einer mittleren Lage. Die Energiespeichervorrichtung (151) liegt mit ihren Federschiebern (161, 171) am Übertragungsschlitten (81) an, sodass die Eingriffsriegel (164) beidseitig in die Einhängeausnehmungen (105; 109) eingreifen. Die Gleitzapfen (162; 172) können an den inneren Endanlagen (42; 44) der zweiten Führungsschiene (41), bzw. der dritten Führungsschiene (43) anliegen. Die beiden Teile (162, 42; 172, 44) können sich flächig oder in einer Kontaktlinie berühren. Die Gleitzapfen (162; 172) können aber in der Ruheposition (13) auch von den Führungsbahnenden (42; 44) beabstandet sein.
  • Beim Öffnen der Schiebetür nach links verschiebt der Mitnehmer das Mitnahmeelement (71) in der Öffnungsrichtung (17) nach links. Beispielsweise legt sich mindestens ein Führungsbolzen (74; 75) des Mitnahmeelements (71) an den Mitnahmedurchbruch (86; 95) des Übertragungsschlittens (81) an. Es ist auch denkbar, dass sich die Stirnseite des Mitnahmeelements (71) an die Einsenkung (85) des Übertragungsschlittens (81) anlegt. Das Mitnahmeelement (71) kuppelt damit unter Bildung einer einwertigen Schubkupplung (71, 81) kraftschlüssig mit dem Übertragungsschlitten (81).
  • Beim Verfahren aus der Ruhestellung nach links wird in der in der Figur 3 oben dargestellten Zylinder-Kolben-Einheit (112) die Kolbenstange (114) eingefahren. Hierbei gelangt der Kolben (115) in den Freilaufbereich (124). Das aus dem Ausgleichsraum (137) in den Verdrängungsraum (136) fließende Öl (139) umströmt den Kolben (115). Die erste Zylinder-Kolben-Einheit (112) bewirkt damit nur einen geringen Widerstand gegen ein Verschieben des Übertragungsschlittens (81).
  • In der Dämpfungsvorrichtung (111) wird die untere Kolbenstange (144) ausgefahren. In der zweiten Zylinder-Kolben-Einheit (142) drückt das durch den Kolben (115) aus dem Ausgleichsraum (137) in den Verdrängungsraum (136) strömende Öl (139) die Kolbenscheibe (131) in Richtung des Kolbenkopfes (129). Der hiermit entstehende große Durchlaßquerschnitt setzt der Bewegung des Übertragungsschlittens (81) nur einen geringen Widerstand entgegen.
  • Bei dieser Bewegung zieht der Übertragungsschlitten (81) den linken Federschieber (161) nach links. Die Gleitzapfen (162) dieses Federschiebers (161) gleiten entlang der zweiten Führungsbahn (41) nach links. Der rechte Federschieber (171) legt sich mit seinen Gleitzapfen (172) an das Führungsbahnende (44) der dritten Führungsbahn (43) an. Der Übertragungsschlitten (81) löst sich von dem formschlüssig am Führungsbahnende (44) gehaltenen rechten Federschieber (171). Der Abstand der beiden Federschieber (161, 171) vergrößert sich. Der Energiespeicher (152) wird geladen. Beim Öffnen der Schiebetür ist damit nur ein geringer Kraftaufwand zum Verschieben des Mitnahmeelements (71) in die Parkposition (14; 16) erforderlich.
  • Beim weiteren Öffnen der Schiebetür in der Öffnungsrichtung (17) nach links wird das Mitnahmeelement (71) weiter entlang der Führungsbahn (36) verschoben, bis der in der Öffnungsrichtung (17) vorne liegende Führungsbolzen (74) in den Parkabschnitt (38) gelangt. Das Mitnahmeelement (71) kippt ab, sodass die weiterhin verschobene Schiebetür den Mitnehmer aus der Mitnahmeausnehmung (78) zieht. Die Schiebetür kann nun nahezu widerstandsfrei weiter geöffnet werden.
  • In der Figur 5 ist die Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) mit dem Mitnahmeelement (71) in einer ersten, z.B. linken Parkposition (14) dargestellt. Das Mitnahmeelement (71) sitzt kraft- und/oder formschlüssig gesichert in der Parkposition (14). Hierbei durchdringt der im Parkabschnitt (38) an einer Anlagefläche (49) anliegende erste Führungsbolzen (74) den Mitnahmedurchbruch (86; 95) des Übertragungsschlittens (81) im langen Schenkel (88). Der im Verfahrabschnitt (37) an der Führungskulisse (64) anliegende zweite Führungszapfen (75) durchdringt den zweiten Mitnahmedurchbruch (95; 86) im kurzen Schenkel (87). Der vom Mitnahmeelement (71) gehaltene Übertragungsschlitten (81) liegt in seiner linken Endlage.
  • In der Dämpfungsvorrichtung (111) ist die obere Kolbenstange (114) eingefahren und die untere Kolbenstange (144) ausgefahren. Hierbei hat in der zweiten Zylinder-Kolben-Einheit (142) der Verdrängungsraum (136) sein maximales Volumen.
  • Der Ausgleichsraum (137) ist minimiert. Die Ausgleichsfeder (126) ist entspannt.
  • In der ersten Zylinder-Kolben-Einheit (112) ist der zwischen dem Kolben (115) und dem Zylinderbodenteil (117) angeordnete Verdrängungsraum (136) minimiert, während der Ausgleichsraum (137) sein maximales Volumen hat. Die Ausgleichsfeder (126) kann komprimiert sein und das Ausgleichsdichtelement (127) kann in Richtung des Zylinderkopfteils (118) verschoben sein.
  • Die Energiespeicherbaugruppe (151) liegt mit ihrem linken Federschieber (161) weiterhin am Übertragungsschlitten (81) an. Der linke Federschieber (161) ist entlang der zweiten Führungsbahn (41) in eine linke Endlage verschoben. Der rechte Federschieber (171) ist unverändert am Führungsbahnende (44) der dritten Führungsbahn (43) gehalten. Der Energiespeicher (152) ist geladen, die Zugfeder (152) ist gespannt.
  • Beim Schließen der Schiebetür in der Schließrichtung (11) von links kontaktiert der Mitnehmer in einem an die geschlossene Endlage angrenzenden Teilhub des Gesamthubs das Mitnahmeelement (71). Das Mitnahmeelement (71) wird aus der Parkposition (14; 16) ausgeschwenkt. Hierbei wird der Übertragungsschlitten (81) freigegeben und in Richtung der Ruhestellung verschoben. Diese Bewegung wird mittels einer Resultierenden der Dämpfungsvorrichtung (111) und des sich entladenden Energiespeichers (152) beeinflusst.
  • In der Dämpfungsvorrichtung (111) wird in der ersten Zylinder-Kolben-Einheit (112) die Kolbenstange (114) mit dem Kolben (115) ausgefahren. Aufgrund des großen Durchlassquerschnitts ist diese Bewegung nahezu widerstandsfrei. In der zweiten Zylinder-Kolben-Einheit (142) wird die Kolbenstange (144) mit dem Kolben (115) eingefahren. Der Verdrängungsraum (136) wird komprimiert, wobei die Ventilplatte (131) gegen den Kolben (115) gepresst wird und die Längskanäle (133) verschließt. Das Öl (139) aus dem Verdrängungsraum (136) wird durch den schmalen Drosselspalt in den Ausgleichsraum (137) verdrängt. Die Bewegung des Übertragungsschlittens (81) wird gedämpft. In der Dämpfungsvorrichtung (111) wird beim Schließen damit von den beiden in Reihe geschalteten Zylinder-Kolben-Einheiten (112, 142) nur eine Zylinder-Kolben-Einheit (142; 112) dämpfend wirksam.
  • Der Energiespeicher (152) zieht den linken Federschieber (161) in Richtung der Ruhestellung. Dieser wirkt auf den Übertragungsschlitten (81), den der Energiespeicher (152) somit beschleunigt. Der rechte Federschieber (171) verbleibt in seiner Position. Der Übertragungsschlitten (81) bewegt unter Bildung einer einwertigen Schubkupplung (71, 81) das Mitnahmeelement (71) und den Mitnehmer in Richtung der Ruheposition (13), wo sie ohne anzuschlagen stehen bleiben. Die Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) ist nun wieder selbstzentrierend in ihrer in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ruheposition (13). Die Schiebetür ist geschlossen.
  • Bei einem Öffnen der Schiebetür in der Öffnungsrichtung (18) nach rechts wird die Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) von der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ruheposition (13) in die in der Figur 6 dargestellte zweite Parkposition (16; 14) bewegt. Die Schiebetür zieht mittels des türseitigen Mitnehmers das Mitnahmeelement (71) aus der Ruheposition (13) nach rechts, bis es kraft- und/oder formschlüssig gesichert in der zweiten Parkposition (16; 14) sitzt. Hierbei nimmt das Mitnahmeelement (71) den Übertragungsschlitten (81) in der Öffnungsrichtung (18) mit, wobei die Kolbenstange (114) der ersten Zylinder-Kolben-Einheit (112) im Freilaufbereich (124) eingefahren und die Kolbenstange (144) der zweiten Zylinder-Kolben-Einheit (142) ausgefahren wird. Gleichzeitig liegt der gehäuseseitige, linke, Federschieber (161) am inneren Führungsbahnende (42) der zweiten Führungsbahn (41) an. Der rechte Federschieber (171) wird mittels des Übertragungsschlittens (81) entlang der dritten Gehäuseführung (43) mitgenommen. Der Energiespeicher (152) wird geladen. Nach dem Schwenken des Mitnahmeelements (71) in die Parkposition (16; 14) kann die Mitteltür weiter in der Öffnungsrichtung (18) geöffnet werden.
  • Beim Schließen der Mitteltür in der Schließrichtung (12) von rechts wird das Mitnahmeelement (71) aus der Parkposition (16; 14) ausgelöst. Hierbei nimmt es den Übertragungsschlitten (81) mit, dessen Verfahrbewegung mittels der einfahrenden Kolbenstange (114) verzögert wird. Gleichzeitig wird der Energiespeicher (152) entladen, sodass das Mitnahmeelement (71) in die Ruheposition (13) und die Mitteltür in die geschlossene Endstellung gezogen werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Umgebung
    10
    Mitteltür-Zuziehvorrichtung
    11
    Schließrichtung von links
    12
    Schließrichtung von rechts
    13
    Ruheposition
    14
    erste Parkposition
    15
    Längsrichtung
    16
    zweite Parkposition
    17
    Öffnungsrichtung nach links
    18
    Öffnungsrichtung nach rechts
    21
    Gehäuse
    22
    Oberseite
    23
    Mitnahmeöffnung
    24
    Durchgangsbohrungen
    31
    Gehäuseboden
    32
    Bodenplatte
    33
    Rand, Bodenrand
    34
    Auflageseite
    35
    Innenseite
    36
    Führungsbahn, erste Führungsbahn
    37
    Verfahrabschnitt
    38
    Parkabschnitt, erster Parkabschnitt
    39
    Parkabschnitt, zweiter Parkabschnitt
    41
    Führungsbahn, zweite Führungsbahn
    42
    Führungsbahnende
    43
    Führungsbahn, dritte Führungsbahn
    44
    Führungsbahnende
    45
    Führungszapfen
    46
    Anlageleiste
    47
    Kopfaufnahmen
    48
    Stirnseiten
    49
    Anlagefläche
    51
    Gehäusedeckel
    52
    Deckelrand
    53
    Außenseite
    54
    Deckplatte
    55
    Innenseite
    56
    Führungsbahn
    57
    Andrückleiste
    58
    Aufnahmerinnen
    59
    Durchbrüche
    61
    Führungsbahn
    63
    Führungsbahn
    64
    Führungskulisse
    71
    Mitnahmeelement, Schubkupplungsteil
    72
    Mitnahmezapfen
    73
    Tragbereich
    74
    Führungsbolzen
    75
    Führungsbolzen
    76
    Anschlagflächen
    77
    Einführflächen
    78
    Mitnahmeausnehmung
    79
    Querdurchbrüche
    81
    Übertragungsschlitten, Schubkupplungsteil
    82
    Führungszapfen-Aufnahme
    83
    Anlageleisten-Aufnahmenut
    84
    Seitenflanke
    85
    Einsenkung
    86
    Mitnahmedurchbrüche
    87
    kurzer Schenkel
    88
    langer Schenkel
    89
    Mitnahmeflächen
    91
    Zylinderaufnahme
    92
    Anlagesteg
    93
    Anlagesteg
    94
    Stangenausnehmung
    95
    Mtnahmedurchbruch
    96
    Zylinderaufnahme
    97
    Anlagesteg
    98
    Anlagesteg
    99
    Stangenausnehmung
    101
    Zylinderauflagefläche
    102
    Zylinderauflagefläche
    103
    Einhängenase
    104
    Nasenrücken
    105
    Einhängeausnehmung
    107
    Einhängenase
    108
    Nasenrücken
    109
    Einhängeausnehmung
    111
    Dämpfungsvorrichtung
    112
    Zylinder-Kolben-Einheit
    113
    Zylinder
    114
    Kolbenstange
    115
    Kolben
    116
    Zylindermantelteil
    117
    Zylinderbodenteil
    118
    Zylinderkopfteil
    119
    Umfangsfläche
    121
    Zylinderinnenwandung
    122
    Federaufnahmebereich
    123
    Dämpfungsbereich
    124
    Freilaufbereich
    125
    Zylinderinnenraum
    126
    Ausgleichsfeder, Druckfeder
    127
    Ausgleichsdichtelement
    129
    Kolbenkopf
    131
    Kolbenscheibe, Ventilplatte
    132
    Kolbenkörper
    133
    Längsdurchbrüche, Längskanäle
    134
    Zentralzapfen
    135
    Auflagenoppen
    136
    Verdrängungsraum
    137
    Ausgleichsraum
    138
    Kolbenstangenkopf
    139
    Ö1
    142
    Zylinder-Kolben-Einheit
    143
    Zylinder
    144
    Kolbenstange
    148
    Kolbenstangenkopf
    151
    Energiespeicherbaugruppe
    152
    Energiespeicher, Zugfeder
    153
    Federköpfe
    161
    Federschieber, erster Federschieber
    162
    Gleitzapfen
    163
    Federaufnahme
    164
    Eingriffsriegel
    171
    Federschieber, zweiter Federschieber
    172
    Gleitzapfen
    180
    Montagehilfsvorrichtung
    181
    Montagegrundplatte
    182
    Auflageeinsenkung
    183
    Auflageeinsenkung
    184
    Montagestifte

Claims (10)

  1. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) mit einem Gehäuse (21), in dem ein Mitnahmeelement (71) zwischen einer ersten kraft-und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition (14; 16) und einer Ruheposition (13) und zwischen einer zweiten kraft-und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition (16; 14) und dieser Ruheposition (13) verstellbar ist, mit einer Dämpfungsvorrichtung (111) und mit einem bei Lage des Mitnahmeelements (71) in der Parkposition (14; 16) geladenen und bei Lage des Mitnahmeelements (71) in der Ruheposition (13) entladenen Energiespeicher (152), wobei das Mitnahmeelement (71) hubrichtungsabhängig mit einem im Gehäuse (21) linear verfahrbaren Übertragungsschlitten (81) kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Dämpfungsvorrichtung (111) im einstückigen Übertragungsschlitten (81) gelagert ist und zwei in entgegengesetzte Richtungen zeigende, beim Einfahren durch Anlage am oder durch Verbindung mit dem Gehäuse (21) alternativ belastbare Kolbenstangen (114; 144) aufweist und
    - dass der Energiespeicher (152) Teil einer am Gehäuse (21) und am Übertragungsschlitten (81) hubrichtungsabhängig lagerbaren Energiespeicherbaugruppe (151) ist.
  2. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (111) zwei in Reihe geschaltete Zylinder-Kolben-Einheiten (112; 142) mit jeweils einer Kolbenstange (114; 144) aufweist.
  3. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zylinder-Kolben-Einheit (112; 142) einen an ein Zylinderbodenteil (117) angrenzenden Freilaufbereich (124) hat, dessen Länge mindestens ein Viertel und maximal drei Viertel des Gesamthubs der Dämpfungsvorrichtung (111) beträgt.
  4. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsschlitten (81) im Gehäuse (21) geführt ist.
  5. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (21) mindestens eine Führungskulisse (64) mit zwei achsensymmetrisch zu einer normal zur Längsrichtung (15) orientierten Mittenquerebene angeordneten, mittels eines Verfahrabschnitts (37) verbundene Parkabschnitte (38, 39) aufweist.
  6. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (152) eine in verschiebbaren Federhaltern (161, 171) gehaltene Zugfeder (152) ist.
  7. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass hubrichtungsabhängig jeweils mindestens ein Federhalter (161; 171) entlang mindestens einer gehäuseseitigen Führungsbahn (41; 43) verschiebbar ist.
  8. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (71) und der Übertragungsschlitten (81) eine einwertige kraftschlüssige Schubkupplung (71, 81) bilden, wobei sich mindestens ein Führungsbolzen (74; 75) des Mitnahmeelements (71) an einen Mitnahmedurchbruch (86; 95) des Übertragungsschlittens (81) anlegt oder sich eine Stirnseite des Mitnahmeelements (71) an eine Einsenkung (85) des Übertragungsschlittens (81) anlegt.
  9. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkupplung (71, 81) in der Parkposition (14; 16) geschlossen ist.
  10. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ort der Schubkupplung (71, 81) zwischen dem Mitnahmeelement (71) und dem Übertragungsschlitten (81) zumindest hubrichtungsabhängig ist.
EP17771656.0A 2016-06-29 2017-06-28 Mitteltür-zuziehvorrichtung mit übertragungsschlitten Active EP3478917B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17771656T PL3478917T3 (pl) 2016-06-29 2017-06-28 Mechanizm dociągający do drzwi środkowych, wyposażony w sanki transmisyjne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007885.5A DE102016007885A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit Übertragungsschlitten
PCT/DE2017/000185 WO2018001402A1 (de) 2016-06-29 2017-06-28 Mitteltür-zuziehvorrichtung mit übertragungsschlitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3478917A1 EP3478917A1 (de) 2019-05-08
EP3478917B1 true EP3478917B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=59930151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17771656.0A Active EP3478917B1 (de) 2016-06-29 2017-06-28 Mitteltür-zuziehvorrichtung mit übertragungsschlitten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3478917B1 (de)
DE (1) DE102016007885A1 (de)
ES (1) ES2886645T3 (de)
PL (1) PL3478917T3 (de)
WO (1) WO2018001402A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004643B4 (de) 2018-06-12 2020-01-16 Günther Zimmer Kombinierte Dämpfungs- und Zuziehvorrichtung für eine Mitteltür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000341A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Karl Simon GmbH & Co. KG, 78733 Einzugvorrichtung für Möbel
DE102011052756A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einziehen eines bewegbaren Möbelteils in eine Mittelstellung
DE202012104360U1 (de) * 2012-11-13 2012-11-21 Häfele GmbH & Co. KG Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2886645T8 (es) 2022-01-11
WO2018001402A1 (de) 2018-01-04
EP3478917A1 (de) 2019-05-08
ES2886645T3 (es) 2021-12-20
PL3478917T3 (pl) 2022-01-17
DE102016007885A1 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058639B4 (de) Kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung
EP2120644B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebelemente
EP2247812B1 (de) Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit zwei mitnahmeelementen
EP3070248B1 (de) Kombinierte beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit überlastschutz
EP3070243B1 (de) Türbeschlag zur höhenverstellung von schiebetüren
EP3864245B1 (de) Einzugsvorrichtung für zwei endlagen
DE102017107461A1 (de) Bewegungsanordnung
DE102009022737A1 (de) Scharnier für Klappentüren
EP3070251A1 (de) Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit geräuscharmer bewegung
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
DE102007059575A1 (de) Dämpfungs- und Einzugseinrichtung für mindestens ein Schiebeelement, z.B. eine Schiebetür
DE3920339A1 (de) Hydraulische daempfungsvorrichtung
EP3147440B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
EP3478917B1 (de) Mitteltür-zuziehvorrichtung mit übertragungsschlitten
EP3581746B1 (de) Kombinierte dämpfungs- und zuziehvorrichtung für eine mitteltür
DE102014012961B3 (de) Einzugsvorrichtung mit Dämpfungsvorrichtung
EP1219854A1 (de) Dämpf- und Bremsvorrichtung für Möbelteile
DE10301121A1 (de) Baueinheit
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
DE102022003806A1 (de) Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit zwei schaltbaren Axialkupplungen
DE102022003805A1 (de) Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit bidirektionalen Einzugsvorrichtungen
DE202010000143U1 (de) Einzugvorrichtung für Schiebetüren
EP3973131A1 (de) Möbelbeschlag
DE102012002205A1 (de) Gurtschloss mit Freigabesperre
DE102017107460A1 (de) Bewegungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010096

Country of ref document: DE

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE ERTEILUNG WURDE VOM EPA WIDERRUFEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DB1 Publication of patent cancelled

Effective date: 20210507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502017010096

Country of ref document: DE

INTC Intention to grant announced (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: HK

Effective date: 20210602

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REZ

Ref document number: 1382520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE ERTEILUNG VOM 14.04.2021 WURDE VOM EPA WIDERRUFEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010096

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2886645

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010096

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220616

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20220625

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20220601

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220701

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220628

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1382520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017010096

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628