DE102016007885A1 - Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit Übertragungsschlitten - Google Patents

Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit Übertragungsschlitten Download PDF

Info

Publication number
DE102016007885A1
DE102016007885A1 DE102016007885.5A DE102016007885A DE102016007885A1 DE 102016007885 A1 DE102016007885 A1 DE 102016007885A1 DE 102016007885 A DE102016007885 A DE 102016007885A DE 102016007885 A1 DE102016007885 A1 DE 102016007885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing device
door closing
transfer carriage
center door
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016007885.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016007885.5A priority Critical patent/DE102016007885A1/de
Priority to PCT/DE2017/000185 priority patent/WO2018001402A1/de
Priority to EP17771656.0A priority patent/EP3478917B1/de
Priority to PL17771656T priority patent/PL3478917T3/pl
Priority to ES17771656T priority patent/ES2886645T3/es
Publication of DE102016007885A1 publication Critical patent/DE102016007885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit einem Gehäuse, in dem ein Mitnahmeelement zwischen einer ersten kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition und einer Ruheposition und zwischen einer zweiten kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition und dieser Ruheposition verstellbar ist, mit einer Dämpfungsvorrichtung und mit einem bei Lage des Mitnahmeelements in der Parkposition geladenen und bei Lage des Mitnahmeeelements in der Ruheposition entladenen Energiespeicher, wobei das Mitnahmeelement hubrichtungsabhängig mit einem im Gehäuse linear verfahrbaren Übertragungsschlitten kuppelbar ist. Die Dämpfungsvorrichtung ist im Übertragungsschlitten gelagert und weist zwei in entgegengesetzte Richtungen zeigende Kolbenstangen auf. Außerdem ist der Energiespeicher Teil einer am Gehäuse und am Übertragungsschlitten hubrichtungsabhängig lagerbaren Energiespeicherbaugruppe. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine kostengünstige und problemlos zu montierende Mitteltür-Zuziehvorrichtung entwickelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit einem Gehäuse, in dem ein Mitnahmeelement zwischen einer ersten kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition und einer Ruheposition und zwischen einer zweiten kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition und dieser Ruheposition verstellbar ist, mit einer Dämpfungsvorrichtung und mit einem bei Lage des Mitnahmeelements in der Parkposition geladenen und bei Lage des Mitnahmeeelements in der Ruheposition entladenen Energiespeicher, wobei das Mitnahmeelement hubrichtungsabhängig mit einem im Gehäuse linear verfahrbaren Übertragungsschlitten kuppelbar ist.
  • Aus der WO 2013/023 934 A1 ist eine derartige Vorrichtung bekannt. Sie hat zwei einzeln mit dem Übertragungsschlitten verriegelbare Seitenschlitten, zwischen denen ein Energiespeicher und eine Dämpfungsvorrichtung mit zwei zueinander parallel angeordneten Zylinder-Kolben-Einheiten angeordnet sind. Die Kolbenstangen der Zylinder-Kolben-Einheiten zeigen in die gleiche Richtung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige und problemlos zu montierende Mitteltür-Zuziehvorrichtung zu entwickeln.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu ist die Dämpfungsvorrichtung im Übertragungsschlitten gelagert und weist zwei in entgegengesetzte Richtungen zeigende Kolbenstangen auf. Außerdem ist der Energiespeicher Teil einer am Gehäuse und am Übertragungsschlitten hubrichtungsabhängig lagerbaren Energiespeicherbaugruppe.
  • In dieser Mitteltür-Zuziehvorrichtung wird die Kupplung des Mitnahmeelements mit dem Übertragungsschlitten von der Richtung des Öffnungs- oder Schließhubs bestimmt. Die im Übertragungsschlitten gelagerte Dämpfungsvorrichtung hat zwei Kolbenstangen. Eine der Kolbenstangen ist beim Einfahren von rechts und die andere Kolbenstange beim Einfahren von links z. B. durch Anlage am oder durch Verbindung mit dem Gehäuse belastbar. Die Energiespeicherbaugruppe ist beispielsweise formschlüssig mit dem Übertragungsschlitten kuppelbar. Beim Schließen ist das in der Verfahrrichtung hinten liegende Ende und beim Öffnen das in der Verfahrrichtung vorne liegende Ende des z. B. als Zugfeder ausgebildeten Energiespeichers mit dem Übertragungsschlitten lösbar verbunden. Das jeweils andere Ende des Energiespeichers ist vom Übertragungsschlitten entkoppelt und im Gehäuse verschiebbar gelagert.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit Mitnahmeelement in der Ruheposition;
  • 2: Querschnitt der Mitteltür-Zuziehvorrichtung aus 1;
  • 3: Mitteltür-Zuziehvorrichtung aus 1 bei abgenommenen Gehäusedeckel;
  • 4: Längsschnitt der Mitteltür-Zuziehvorrichtung in der Ruheposition;
  • 5: Längsschnitt der Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit Mitnahmeelement in einer ersten Parkposition;
  • 6: Mitteltür-Zuziehvorrichtung bei abgenommenen Gehäusedeckel mit Mitnahmeeelement in einer zweiten Parkposition;
  • 7: Gehäuseboden;
  • 8: Gehäusedeckel;
  • 9: Mitnahmeelement;
  • 10: Übertragungsschlitten;
  • 11: Längsschnitt einer Zylinder-Kolben-Einheit;
  • 12: Energiespeicherbaugruppe;
  • 13: Montageplatte für die Mitteltür-Zuziehvorrichtung;
  • 14: Montageplatte mit eingesetzten Bauteilen.
  • Die 112 zeigen eine Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) und Einzelteile dieser Vorrichtung (10). Derartige Vorrichtungen (10) werden z. B. in Schiebetürschränken mit drei oder mehr Schiebetüren eingesetzt, um eine nicht außenliegende Schiebetür in eine geschlossene Endlage zu führen. Die sowohl nach rechts als auch nach links öffenbare mittlere Schiebetür kann mittels der Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) von beiden Seiten aus geschlossen werden. Beim Schließen der Schiebetür koppelt ein z. B. türseitig angeordneter Mitnehmer in einem an die geschlossene Endlage der Schiebetür angrenzenden Teilhub des Schiebetürhubs mit der beispielsweise am Möbelkorus angeordneten Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10). Die Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) wird ausgelöst und wirkt mit einer Resultierenden aus einer entgegen der Schließrichtung (11; 12) wirkenden Verzögerungskraft und einer in Schließrichtung (11; 12) wirkenden Beschleunigungskraft auf die Schiebetür. Die Schiebetür wird gesteuert abgebremst und bleibt ruckfrei und ohne Anschlag in der geschlossenen Position stehen.
  • Die Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) hat ein weitgehend geschlossenes Gehäuse (21). Dieses hat an seiner in der 1 oben liegenden Oberseite (22) eine Mitnahmeöffnung (23), aus der ein Mitnahmeelement (71) in die Umgebung (1) herausragt. Von der in den 14 dargestellten Ruheposition (13) aus ist das Mitnahmeelement (71) in der Längsrichtung (15) sowohl nach links in eine erste Parkposition (14), vgl. 5, als auch nach rechts in eine zweite Parkposition (16), vgl. 6, verstellbar. Im Gehäuse (21) sind zwei Durchgangsbohrungen (24) abgeordnet. Die Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) ist beispielsweise mittels Schrauben, die in diese Durchgangsbohrungen (24) eingesetzt werden, z. B. an einem Möbelkorpus befestigbar. Im Gehäuse (21) ist das Mitnahmeelement (71) in einem Übertragungsschlitten (81) gelagert. Der Übertragungsschlitten (81) trägt eine Dämpfungsvorrichtung (111), die mit einer Energiespeicherbaugruppe (151) zusammenwirkt.
  • Das Gehäuse (21) besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Gehäuseboden (31), vgl. 7 und einem Gehäusedeckel (51), vgl. 8. Beide Teile (31, 51) sind z. B. schalenförmig ausgebildet. Der Gehäuseboden (31) hat eine ebene Bodenplatte (32) mit einem umlaufenden Bodenrand (33). Der pyramidenstumpfförmig ausgebildete Bodenrand (33) ist beabstandet zum Umfang der Bodenplatte (32). Der Spitzenwinkel der einander abgewandten Außenflächen des Bodenrandes (33) beträgt z. B. jeweils zwei Grad.
  • Die Bodenplatte (32) hat im Ausführungsbeispiel eine ebene Auflageseite (34) und eine mittels des Bodenrandes (33) begrenzte Innenseite (35). An der Innenseite (35) sind in der Darstellung der 7 drei Führungsbahnen (36, 41, 43), ein Führungszapfen (45) und eine Anlageleiste (46) angeordnet. Eine erste Führungsbahn (36) ist benachbart zur Mitnahmeöffnung (23) in den Gehäuseboden (31) eingeprägt. Sie ist achsensymmetrisch zu einer normal zur Längsrichtung (15) angeordneten Mittenquerebene ausgebildet und hat über ihre Länge eine konstante Höhe. Die erste Führungsbahn (36) hat einen zentralen Verfahrabschnitt (37), an den sich zu beiden Seiten Parkabschnitte (38; 39) anschließen. Die Länge des Verfahrabschnitts (37) beträgt z. B. 50% der Länge der Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10). Die zwei Parkabschnitte (38; 39) schließen im Ausführungsbeispiel mit dem Verfahrabschnitt (37) jeweils einen Winkel von z. B. 95 Grad ein, wobei der gedachte Scheitel des Winkels zur Mitnahmeöffnung (23) zeigt. Im Folgenden ist der in den 36 links dargestellte Parkabschnitt (38) als erster Parkabschnitt (38) bezeichnet. Der in diesen 36 rechts liegende Parkabschnitt (39) wird im Folgenden als zweiter Parkabschnitt (39) bezeichnet. Der Verfahrabschnitt (37) und die Parkabschnitte (38; 39) können auch Bereiche einer Führungskulisse (64), z. B. einer Führungskante sein.
  • Die zweite Führungsbahn (41) und die dritte Führungsbahn (43) sind achsensymmetrisch zueinander in Bezug auf die normal zur Längsrichtung (15) angeordnete Mittenquerebene angeordnet. Die beiden Führungsbahnen (41; 43) sind gerade, in der Längsrichtung (15) orientierte Führungsbahnen (41; 43). Im Ausführungsbeispiel sind sie in dem der Mitnahmeöffnung (23) abgewandten Bereich der Bodenplatte (32) eingeprägt. Ihr Abstand zueinander ist z. B. größer als die Länge der ersten Führungsbahn (36). Die Länge der zweiten Führungsbahn (41) und die Länge der dritten Führungsbahn (43) betragen z. B. jeweils 37% der Länge der ersten Führungsbahn (36). Die einander zugewandten Führungsbahnenden (42; 44) der zweiten und der dritten Führungsbahn (41; 43) sind beispielsweise ellipsenförmig ausgebildet. Sie können auch als normal zur Führungsbahnrichtung orientierte Kanten, als Prismen, etc. ausgebildet sein. Auch andere nicht kreisabschnittsförmige Gestaltungen der Führungsbahnenden (42; 44) sind denkbar.
  • In dem von den drei Führungsbahnen (36; 41; 43) begrenzten Bereich der Bodenplatte (32) ist im Ausführungsbeispiel der Führungszapfen (45) angeordnet. Der Führungszapfen (45) hat einen ovalen Querschnitt mit einer in der Längsrichtung (15) orientierten Längsachse. Die Länge dieser Längsachse beträgt beispielsweise 10% der Länge der ersten Führungsbahn (36). Der Führungszapfen (45) ragt z. B. um den gleichen Betrag aus der Bodenplatte (32) heraus. In einer Richtung normal hierzu und normal zur Längsrichtung (15) beträgt die Ausdehnung des Führungszapfens (45) ein Viertel der genannten Abmessung.
  • An der Innenseite (35) der Bodenplatte (32) ist weiterhin eine in Längsrichtung (15) orientierte Anlageleiste (46) angeformt, vgl. die 2 und 3. Sie hat über ihre Länge, diese beträgt z. B. 92% der Länge der Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10), einen konstanten Querschnitt. Diese Anlageleiste (46) ragt um 13% der entsprechenden Abmessung des Führungszapfens (45) aus der Bodenplatte (32) heraus. Die Anlageleiste (46) ist im Ausführungsbeispiel zwischen dem Führungszapfen (45) und den beiden miteinander fluchtenden kurzen Führungsbahnen (41; 43) angeordnet.
  • Der Gehäuseboden (31) hat weiterhin zwei Kopfaufnahmen (47). Diese sind innerhalb des Randes (33) an den Stirnseiten (48) angeordnet.
  • Der Gehäusedeckel (51) hat im Ausführungsbeispiel die gleichen äußeren Abmessungen wie der Gehäuseboden (31). Der Deckelrand (52) ist an seiner Außenseite (53) normal zur Deckplatte (54) orientiert und bündig mit dieser. Die Innenseite des Deckelrandes (52) kann komplementär zur Außenseite des Bodenrandes (33) ausgebildet sein.
  • An der Innenseite (55) des Gehäusedeckels (51) sind drei Führungsbahnen (56; 61; 63) angeordnet. Diese Führungsbahnen (56; 61; 63) sind bei zusammengebautem Gehäuse (21) spiegelbildlich zu den Führungsbahnen (36; 41; 43) des Gehäusebodens (31) ausgebildet. Gegebenenfalls kann der Gehäusedeckel (51) auch mit Führungskulissen oder ohne führende Konturen ausgebildet sein. In dem von den drei Führungsbahnen (56, 61, 63) begrenzten Bereich des Gehäusedeckels (51) ist eine in Längsrichtung (15) orientierte Andrückleiste (57) an die Deckelplatte (54) angeformt. Diese Andrückleiste (57) hat zwei parallel zueinander in der Längsrichtung (15) orientierte Aufnahmerinnen (58). Diese haben in einer Ebene normal zur Längsrichtung (15) einen kreisabschnittsförmigen Querschnitt. Sie sind in einer Richtung normal zur Deckplatte (54) versetzt zueinander angeordnet. Im Gehäusedeckel (51) sind weiterhin zwei Durchbrüche (59) angeordnet. Durch diese Durchbrüche (59) hindurch sind beispielsweise Verschlusselemente zum Fügen der beiden Gehäuseteile (31, 51) einsteckbar. Dies sind z. B. Schrauben, Rastzapfen, Kegelpressverbindungen, etc.
  • In der 9 ist das Mitnahmeelement (71) dargestellt. Dieses ist im Ausführungsbeispiel achsensymmetrisch in Bezug auf eine normal zur Längsrichtung (15) orientierten Ebene. Eine zweite Symmetrieebene des Mitnahmeelements (71) ist in der Längsrichtung (15) orientiert und durchdringt die Mitnahmezapfen (72) des Mitnahmeelements (71). Das Mitnahmeelement (71) ist beispielsweise aus einem thremoplastischen Kunststoff hergestellt.
  • Das Mitnahmeelement (71) hat einen in Längsrichtung (15) orientierten Tragbereich (73) und beidseitig jeweils zwei Führungsbolzen (74, 75). Diese sind im Ausführungsbeispiel als zylindrische Führungsbolzen (74, 75) mit konstantem Querschnitt ausgebildet. Ihr Durchmesser ist im Ausführungsbeispiel um zwei zehntel Millimeter kleiner als die Höhe der ersten Führungsbahn (36). Der Mittenabstand der Führungsbolzen (74, 75) zueinander beträgt i z. B. 28% der Länge der ersten Führungsbahn (36). Die Breite des Mitnahmeelements (71) in einer Richtung normal zu der in der Längsrichtung (15) orientierten Symmetrieebene beträgt im Bereich der Führungsbolzen (74, 75) das Dreifache der Breite des Tragbereichs (73).
  • Der Tragbereich (73) ist im Ausführungsbeispiel um 85% länger als der Mittenabstand der Führungsbolzen (74, 75). An den in Längsrichtung (15) orientierten Enden hat er jeweils einen Mitnahmezapfen (72). Die beiden Mitnahmezapfen (72) haben einander zugewandte Anschlagflächen (76) und einander abgewandte außenliegende Einführflächen (77). Die beiden z. B. parallel zur Mittenquerebene orientierten Anschlagflächen (76) begrenzen eine beispielsweise wannenförmig ausgebildete Mitnahmeausnehmung (78). Der Tragbereich (73) hat zwei normal zu der in der Längsrichtung (15) orientierten Symmetrieebene gerichtet Querdurchbrüche (79). Diese Querdurchbrüche (79) erlauben bei der Belastung einer Einführfläche (77) eine elastische Verformung der Mitnahmezapfen (72).
  • Die 10 zeigt den Übertragungsschlitten (81). Dieses beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellte Bauteil ist im Ausführungsbeispiel um 11% länger als die erste Führungsbahn (36).
  • Der Übertragungsschlitten (81) weist eine Führungszapfen-Aufnahme (82) und beispielsweise eine Anlageleisten-Aufnahmenut (83) auf. Beide sind parallel zueinander orientiert. Die Führungszapfen-Aufnahme (82) ist im Ausführungsbeispiel ein langlochartiger Durchbruch. Seine – im eingebauten Zustand in Längsrichtung (15) orientierte – Länge beträgt beispielsweise 71% der Länge des Übertragungsschlittens (81). Seine normal hierzu orientierte Höhe ist z. B. um einen halben Millimeter höher als die entsprechende Abmessung des Führungszapfens (45).
  • Die Anlageleisten-Aufnahmenut (83) ist im Ausführungsbeispiel eine Längsnut konstanten Querschnitts. Sie ist an einer Seitenflanke (84) des Übertragungsschlittens (81) angeordnet. Bei einem im Gehäuse (21) eingebauten Übertragungsschlitten (81) liegt die Anlageleiste (46) in der Anlageleisten-Aufnahmenut (83), vgl. 2.
  • Auf der der Anlagenleisten-Aufnahmenut (83) abgewandten Längsseite hat der Übertragungsschlitten (81) eine Einsenkung (85). In dieser Einsenkung (85) beträgt die Dicke des Übertragungsschlittens 35% seiner maximalen Breite. Zwei spiegelbildlich zueinander ausgebildete Mitnahmedurchbrüche (86, 95) durchdringen den Übertragungsschlitten (81). Diese Mitnahmedurchbrüche (86, 95) sind annähernd L-förmig ausgebildet, wobei im eingebauten Zustand der kurze Schenkel (87) in der Längsrichtung (15) in Richtung der Mittenquerebene orientiert ist. Der lange Schenkel (88) weist in die der Mitnahmeöffnung (23) abgewandte Richtung. Der von den beiden Schenkeln (87, 88) eingeschlossene Winkel beträgt im Ausführungsbeispiel 100 Grad. Er ist damit größer als der vom Parkabschnitt (38; 39) und dem Verfahrabschnitt (37) eingeschlossene Winkel.
  • In dieser Einsenkung (85) ist das Mitnahmeelement (71) aufnehmbar. Die Führungsbolzen (74, 75) einer Seite des Mitnahmeeelements (71) durchdringen die Mitnahmedurchbrüche (86, 95). Hierbei sitzt das Mitnahmeelement (71) weitgehend spielfrei im Übertragungsschlitten (81). Beispielsweise bilden die den langen Schenkel (88) der Mitnahmedurchbrüche (86, 95) begrenzenden, zumindest annährend normal zur Längsrichtung (15) ausgebildeten Flächen Mitnahmeflächen (89).
  • In dem der Einsenkung (85) abgewandten Bereich des Übertragungsschlittens (81) sind parallel zueinander zwei Zylinderaufnahmen (91, 96) angeordnet. Diese sind schalenartig ausgebildet und haben an ihren in Längsrichtung (15) orientierten Enden Anlagestege (92, 93; 97, 98). In der Darstellung der 10 hat auf der linken Seite der Anlagesteg (92) der oberen Zylinderaufnahme (91) eine Stangenausnehmung (94). Der linke Anlagesteg (97) der unteren Zylinderaufnahme (96) ist in diesem Ausführungsbeispiel geschlossen ausgebildet. Auf der rechten Seite der Zylinderaufnahmen (91, 96) ist der obere Anlagesteg (93) geschlossen ausgebildet und der untere Anlagesteg (98) hat eine Stangenausnehmung (99). Es können aber auch alle Anlagestege (92, 93, 97, 98) eine Stangenausnehmung (94, 99) aufweisen.
  • Beide Zylinderaufnahmen (91, 96) haben rinnenförmig ausgebildete Zylinderauflageflächen (101, 102). Diese haben beispielsweise in einer Ebene normal zur Längsrichtung (15) einen kreissegmentförmigen Querschnitt. Die beiden Zylinderauflageflächen (101, 102) sind in der Querschnittsdarstellung der 2 in der Querrichtung versetzt zueinander angeordnet.
  • In der Darstellung der 10 sind im unteren Bereich des Übertragungsschlittens (81) zwei einander abgewandte Einhängenasen (103, 107) ausgebildet. Der jeweilige Nasenrücken (104; 108) schließt im Ausführungsbeispiel mit der Längsrichtung (15) einen Winkel von z. B. 50 Grad ein. Zwischen je einem Nasenrücken (104; 108) und dem benachbarten Anlagesteg (92, 93; 97, 98) ist eine Einhängeausnehmung (105; 109) ausgebildet. Die Nasenspitzen der Einhängenasen (103, 107) sind abgerundet ausgebildet.
  • Die Dämpfungsvorrichtung (111) weist im Ausführungsbeispiel zwei z. B. identische Zylinder-Kolben-Einheiten (112, 142) auf. Die einzelne Zylinder-Kolben-Einheit (112; 142) hat einen Zylinder (113; 143) und eine relativ zu diesem verstellbare Kolbenstange (114; 144). Im montierten Zustand, vgl. die 26, sitzen die Zylinder (113; 143) in den Zylinderaufnahmen (91; 96) und die Kolbenstangen (114; 144) liegen in den Stangenausnehmungen (94; 99) des Übertragungsschlittens (81). Die beiden Kolbenstangen (114; 144) zeigen in entgegengesetzte Richtungen. Im Ausführungsbeispiel sind die Kolbenstangenköpfe (115; 135) der Kolbenstangen (114; 144) in den Kopfaufnahmen (47) des Gehäuses (21) gehalten. Die Kolbenstangen (114; 144) können jedoch auch so ausgebildet sein, dass sie am Gehäuse (21) anlegbar sind.
  • Die 11 zeigt einen Längsschnitt einer Zylinder-Kolben-Einheit (112; 142). Im Ausführungsbeispiel ist dies eine hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit (112; 142). Im Zylinder (113; 143) ist ein Kolben (115) mittels der Kolbenstange (114; 144) zwischen einer ersten ausgefahrenen Position und einer zweiten, eingefahrenen Position verfahrbar. In der Darstellung der 11 steht der Kolben (115) in einer mittleren Position. Dies ist die Position, die der Kolben bei Lage des Mitnahmeeelements (71) in der in den 3 und 4 dargestellten Ruheposition (13) einnimmt.
  • Der Zylinder (113; 143) umfasst ein Zylindermantelteil (116), einen Zylinderbodenteil (117) und ein Zylinderkopfteil (118). Das Zylindermantelteil (116) hat eine weitgehend zylinderförmige Umfangsfläche (119). Der Außendurchmesser beträgt beispielsweise 5% der Länge des Zylindermantelteils (116). Die Zylinderinnenwandung (121) ist mehrfach gestuft ausgebildet. Sie hat einen an das Zylinderkopfteil (118) angrenzenden Federaufnahmebereich (122), einen Dämpfungsbereich (123) und einen an das Zylinderbodenteil (117) angrenzenden Freilaufbereich (124). Bei montierter Zylinder-Kolben-Einheit (112; 142) beträgt beispielsweise die in der Längsrichtung (15) orientierte Länge des Federaufnahmebereichs (122) 24% und die Länge der anderen beiden Bereiche (123, 124) jeweils 38% der Länge des Zylinders (113; 143). Die Länge des Freilaufbereichs (124) beträgt hierbei mindestens ein Viertel und maximal drei Viertel des Gesamthubs der Dämpfungsvorrichtung (111). Der Gesamthub der Dämpfungsvorrichtung (111) entspricht dem Hub der einzelnen Zylinder-Kolben-Einheit (112; 142) und dem in Längsrichtung (15) orientierten Hub des Mitnahmeelements (71). Der Innendurchmesser des Zylinders (113; 143) ist im Ausführungsbeispiel im Federaufnahmebereich (122) um 7% und im Freilaufbereich (124) um 3% größer als im Dämpfungsbereich (123). Es ist auch denkbar, den Querschnitt des Zylinderinnenraums (125) im Freilaufabschnitt (124) mittels einer oder mehrerer in Längsrichtung (15) orientierter oder spiralförmig ausgebildeter Nuten zu vergrößern. Der Durchmesser des Zylinderinnenraums (125) im Dämpfungsbereich (123) beträgt beispielsweise 3,3% der Länge des Zylinders (113; 143). Die einzelnen Bereiche (122124) gehen in kegelstumpfförmigen Übergangsabschnitten ineinander über.
  • Das Zylinderkopfteil (118) ist formschlüssig im Zylindermantelteil (116) gehalten und umgreift die Kolbenstange (114; 144). Beispielsweise liegt das Zylinderkopfteil (118) abdichtend an der Kolbenstange (114; 144) an. Das Zylinderbodenteil (117) verschließt bodenseitig abdichtend das Zylindermantelteil (116). Beispielsweise ist es dort formschlüssig fixiert.
  • Im Zylinderinnenraum (125) ist im Federaufnahmebereich (122) eine Ausgleichsfeder (126) angeordnet. Diese ist als Druckfeder (126) ausgebildet und stützt sich am Zylinderkopfteil (118) ab. Mit ihrem freien Ende belastet die Ausgleichsfeder (126) ein Ausgleichsdichtelement (127), das abdichtend auf der Kolbenstange (114; 144) sitzt und abdichtend an der Zylinderinnenwandung (121) im Federaufnahmebereich (122) anliegt.
  • Der Kolben (115) hat einen Kolbenkörper (132), einen Kolbenkopf (129) und eine Kolbenscheibe (131). Der Kolbenkörper (132) ist auf der Kolbenstange (114; 144) befestigt. Sein Außendurchmesser ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Zylinderinnenraums (125) im Dämpfungsbereich (123). Der Kolbenkörper (132) hat beispielsweise drei Längsdurchbrüchen (133), die auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet sind. Jeder der Längsdurchbrüche (133) überdeckt ein Segment von z. B. 100 Grad.
  • Der Kolbenkopf (129) ist auf einem Zentralzapfen (134) des Kolbenkörpers (132) befestigt. Er ist elastisch verformbar ausgebildet und zeigt im Ausführungsbeispiel in Richtung des Zylinderbodenteils (117). An seiner in Richtung des Kolbenkörpers (132) zeigenden Seite hat der Kolbenkopf (129) z. B. drei Auflagenoppen (135).
  • Auf dem Zentralzapfen (134) sitzt zwischen dem Kolbenkörper (132) und dem Kolbenkopf (129) die Kolbenscheibe (131). Dies ist eine elastisch verformbare dünne Scheibe (131). Die Kolbenscheibe (131) ist auf dem Zentralzapfen (134) zwischen einer die Längskanäle (133) verschließenden Anlage am Kolbenkörper (132) und einer Anlage an den Auflagenoppen (135) verschiebbar.
  • Im Zylinderinnenraum (125) grenzt der Kolben (115) einen an das Zylinderbodenteil (117) angrenzenden Verdrängungsraum (136) von einem an das Ausgleichsdichtelement (127) angrenzenden Ausgleichsraum (137) ab. Bei ausgefahrener Kolbenstange (114; 144) hat der Verdrängungsraum (136) das maximale Volumen, während der Ausgleichsraum (137) das minimale Volumen aufweist. Ist die Kolbenstange (114; 144) eingefahren, hat der Verdrängungsraum (136) sein kleinstes Volumen, während der Ausgleichsraum (137) das Maximum seines Volumens hat. Gegebenenfalls kann das Ausgleichsdichtelement (127) in Richtung des Zylinderkopfteils (118) verschoben sein und die Ausgleichsfeder (126) komprimiert sein.
  • In den 26 ist unterhalb des Übertragungsschlittens (81) eine mit diesem koppelbare Energiespeicherbaugruppe (151) angeordnet. Die 12 zeigt eine derartige Energiespeicherbaugruppe (151). Diese Energiespeicherbaugruppe (151) umfasst einen Energiespeicher (152) und zwei Federschieber (161, 171).
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Energiespeicher (152) eine Zugfeder (152) in der Bauform einer Schraubenfeder. Sie hat über ihre Länge zwischen den Federköpfen (153) einen konstanten Durchmesser und einen konstanten Drahtdurchmesser. Die Länge der Zugfeder (152) ist von einer in den 3 und 4 dargestellten Ruhepositionslänge in die in den 5 und 6 dargestellte Parkpositionslänge und zurück wiederholt veränderbar. Die Ruhepositionslänge, in der die nicht vollständig entspannte Zugfeder (152) eine Restzugkraft aufweist, beträgt beispielsweise 55% der Länge der Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10). Der auf diese Restzugkraft entspannte Energiespeicher (152) ist im Folgenden als entladener Energiespeicher (152) bezeichnet. In der in den 5 und 6 dargestellten Parkpositionslänge ist die Zugfeder (152) auf 72% der Länge der Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) gespannt. In diesem Ausführungsbeispiel hat der Energiespeicher (152) eine lineare Kraft-Wegkennlinie. Es ist aber auch denkbar, den Energiespeicher (152) mit einer nichtlinearen Kennlinie auszubilden.
  • Die dargestellte Zugfeder (152) ist an ihren beiden Enden jeweils in einem Federschieber (161; 171) gelagert. Der Federschieber (161; 171) hat die Gestalt eines Klotzes nit zwei einander gegenüberliegenden Gleitzapfen (162; 172). Diese Gleitzapfen (162; 172) haben einen ovalen Querschnitt, dessen Querschnittslängsachse in einer Richtung normal zur Federaufnahme (163) gerichtet ist. Die Länge der Querschnittslängsachse beträgt im Ausführungsbeispiel 95% der Höhe der zweiten und der dritten Führungsbahn (41; 43). Die seitlich offene Federaufnahme (163) ist T-förmig ausgebildet zur Aufnahme eines Federkopfs (153) der Zugfeder (152). An der der Federaufnahme (163) abgewandten Seite hat der Federschieber (161; 171) einen auskragenden Eingriffsriegel (164). Dieser ist in Richtung der Federaufnahme (163) orientiert.
  • In den 13 und 14 ist ein Beispiel der Montage der Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) dargestellt. Beim Zusammenbau wird in diesem Ausführungsbeispiel eine Montagehilfsvorrichtung (180) eingesetzt. Diese umfasst eine Montagegrundplatte (181) mit zwei darin z. B. eingeprägten oder eingefrästen Auflageeinsenkungen (182, 183). In einer der Auflageinsenkungen (182) sind zwei Montagestifte (184) eingesetzt, die normal zur Montagegrundplatte (181) aus dieser herausragen.
  • Beim Zusammenbau wird der Gehäuseboden (31) in die Auflageeinsenkung (182) mit den Montagestiften (184) eingesetzt, sodass die Montagestifte (184) den Gehäuseboden (31) durchdringen. Nun kann der Übertragungsschlitten (81) in den Gehäuseboden (31) eingelegt werden, wobei der Führungszapfen (45) in die Führungszapfen-Aufnahme (82) eingeführt wird und die Anlageleiste (46) in die Anlageleisten-Aufnahmenut (83) gesetzt wird. Der Übertragungsschlitten (81) ist nun in der Längsrichtung (15) relativ zum Gehäuseboden (31) frei verschiebbar.
  • In den Übertragungsschlitten (81) wird das Mitnahmeelement (71) eingesetzt, sodass die Führungsbolzen (74, 75) die Mitnahmedurchbrüche (86, 95) durchdringen und in die erste Führungsbahn (36) ragen. Die Mitnahmeausnehmung (78) des Mitnahmeelements (71) zeigt in die Umgebung (1).
  • Weiterhin wird in den Übertragungsschlitten (81) die Dämpfungsvorrichtung (111) so eingelegt, dass jeweils eine Kolbenstange (114; 144) in einer Stangenausnehmung (94; 99) angeordnet ist. Die Kolbenstangenköpfe (138; 148) werden beispielsweise jeweils in den Kopfaufnahmen (47) des Gehäuses (21) fixiert.
  • Beispielsweise als Nächstes wird die vormontierte Energiespeicherbaugruppe (151) mit zwei identischen Federschiebern (161, 171) und einer dazwischen angeordneten Zugfeder (152) in den Gehäuseboden (31) eingesetzt. Hierbei werden die Federschieber (161, 171) auf die Montagestifte (184) aufgeschoben, bis der Gleitzapfen (162) des linken Federschiebers (161) in der zweiten Führungsbahn (41) sitzt und der Gleitzapfen (172) des rechten Federschiebers (171) in die dritte Führungsbahn (43) ragt. Die Zugfeder (152) ist hierbei z. B. um 10% ihres maximalen Hubs vorgespannt.
  • Anschließend wird der Gehäusedeckel (51), der zunächst in der zweiten Auflageeinsenkung (183) eingelegt wurde, auf die vormontierte Einheit aufgesetzt und gsichert. Beispielsweise umgreift der Gehäusedeckel (51) mit seinem Deckelrand (52) den Bodenrand (33), sodass das Gehäuse (21) kraftschlüssig verschlossen ist. Auch eine zusätzliche formschlüssige oder stoffschlüssige Sicherung mit oder ohne Verbindungselementen ist denkbar. Nach dem Entnehmen der Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) aus der Montagehilfsvorrichtung (180) ist diese einsatzbereit, vgl. 1.
  • Der Zusammenbau kann auch in anderer Reihenfolge erfolgen. Auch ein Zusammenbau ohne die beschriebene Montagehilfsvorrichtung (180) ist denkbar. U. a. aufgrund der geringen Anzahl von Bauteilen ist die Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) kostengünstig und außerdem problemlos montierbar.
  • Beim Einbau in ein Möbelstück wird beispielsweise die Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) am Korpus des Möbelstücks fixiert und ein Mitnehmer an einer Schiebetür befestigt. Es ist auch denkbar, den Mitnehmer am Korpus und die Mitteltür-Zuziehvorrichtung türseitig anzuordnen. Beim ersten Schließen der Schiebetür wird beispielsweise einer der Mitnahmezapfen (72) elastisch verformt, sodass der Mitnehmer in der Mitnahmeausnehmung (78) einrastet. Bei geschlossener Schiebetür steht das Mitnahmeeelement (71) der Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) in der in den 1, 3 und 4 dargestellten Ruheposition (13).
  • In der Darstellung der 3 und 4 stehen sowohl das Mitnahmeeelement (71) als auch der Übertragungssschlitten (81) in Bezug auf das Gehäuse (21) in einer mittleren Position. In der Dämpfungsvorrichtung (111) sind die beiden Kolbenstangen (114; 144) teilweise ausgefahren. Die Kolben (115) stehen relativ zu den Zylindern (113; 143) in einer mittleren Lage. Die Energiespeichervorrichtung (151) liegt mit ihren Federschiebern (161, 171) am Übertragungsschlitten (81) an, sodass die Eingriffsriegel (164) beidseitig in die Einhängeausnehmungen (105; 109) eingreifen. Die Gleitzapfen (162; 172) können an den inneren Endanlagen (42; 44) der zweiten Führungsschiene (41), bzw. der dritten Führungsschiene (43) anliegen. Die beiden Teile (162, 42; 172, 44) können sich flächig oder in einer Kontaktlinie berühren. Die Gleitzapfen (162; 172) können aber in der Ruheposition (13) auch von den Führungsbahnenden (42; 44) beabstandet sein.
  • Beim Öffnen der Schiebetür nach links verschiebt der Mitnehmer das Mitnahmeelement (71) in der Öffnungsrichtung (17) nach links. Beispielsweise legt sich mindestens ein Führungsbolzen (74; 75) des Mitnahmeelements (71) an den Mitnahmedurchbruch (86; 95) des Übertragungsschlittens (81) an. Es ist auch denkbar, dass sich die Stirnseite des Mitnahmeelements (71) an die Einsenkung (85) des Übertragungsschlittens (81) anlegt. Das Mitnahmeelement (71) kuppelt damit unter Bildung einer einwertigen Schubkupplung (71, 81) kraftschlüssig mit dem Übertragungsschlitten (81).
  • Beim Verfahren aus der Ruhestellung nach links wird in der in der 3 oben dargestellten Zylinder-Kolben-Einheit (112) die Kolbenstange (114) eingefahren. Hierbei gelangt der Kolben (115) in den Freilaufbereich (124). Das aus dem Ausgleichsraum (137) in den Verdrängungsraum (136) fließende Öl (139) umströmt den Kolben (115). Die erste Zylinder-Kolben-Einheit (112) bewirkt damit nur einen geringen Widerstand gegen ein Verschieben des Übertragungsschlittens (81).
  • In der Dämpfungsvorrichtung (111) wird die untere Kolbenstange (144) ausgefahren. In der zweiten Zylinder-Kolben-Einheit (142) drückt das durch den Kolben (115) aus dem Ausgleichsraum (137) in den Verdrängungsraum (136) strömende Öl (139) die Kolbenscheibe (131) in Richtung des Kolbenkopfes (129). Der hiermit entstehende große Durchlaßquerschnitt setzt der Bewegung des Übertragungsschlittens (81) nur einen geringen Widerstand entgegen.
  • Bei dieser Bewegung zieht der Übertragungsschlitten (81) den linken Federschieber (161) nach links. Die Gleitzapfen (162) dieses Federschiebers (161) gleiten entlang der zweiten Führungsbahn (41) nach links. Der rechte Federschieber (171) legt sich mit seinen Gleitzapfen (172) an das Führungsbahnende (44) der dritten Führungsbahn (43) an. Der Übertragungsschlitten (81) löst sich von dem formschlüssig am Führungsbahnende (44) gehaltenen rechten Federschieber (171). Der Abstand der beiden Federschieber (161, 171) vergrößert sich. Der Energiespeicher (152) wird geladen. Beim Öffnen der Schiebetür ist damit nur ein geringer Kraftaufwand zum Verschieben des Mitnahmeelements (71) in die Parkposition (14; 16) erforderlich.
  • Beim weiteren Öffnen der Schiebetür in der Öffnungsrichtung (17) nach links wird das Mitnahmeelement (71) weiter entlang der Führungsbahn (36) verschoben, bis der in der Öffnungsrichtung (17) vorne liegende Führungsbolzen (74) in den Parkabschnitt (38) gelangt. Das Mitnahmeelement (71) kippt ab, sodass die weiterhin verschobene Schiebetür den Mitnehmer aus der Mitnahmeausnehmung (78) zieht. Die Schiebetür kann nun nahezu widerstandsfrei weiter geöffnet werden.
  • In der 5 ist die Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) mit dem Mitnahmeelement (71) in einer ersten, z. B. linken Parkposition (14) dargestellt. Das Mitnahmeelement (71) sitzt kraft- und/oder formschlüssig gesichert in der Parkposition (14). Hierbei durchdringt der im Parkabschnitt (38) an einer Anlagefläche (49) anliegende erste Führungsbolzen (74) den Mitnahmedurchbruch (86; 95) des Übertragungsschlittens (81) im langen Schenkel (88). Der im Verfahrabschnitt (37) an der Führungskulisse (64) anliegende zweite Führungszapfen (75) durchdringt den zweiten Mitnahmedurchbruch (95; 86) im kurzen Schenkel (87). Der vom Mitnahmeelement (71) gehaltene Übertragungsschlitten (81) liegt in seiner linken Endlage.
  • In der Dämpfungsvorrichtung (111) ist die obere Kolbenstange (114) eingefahren und die untere Kolbenstange (144) ausgefahren. Hierbei hat in der zweiten Zylinder-Kolben-Einheit (142) der Verdrängungsraum (136) sein maximales Volumen. Der Ausgleichsraum (137) ist minimiert. Die Ausgleichsfeder (126) ist entspannt.
  • In der ersten Zylinder-Kolben-Einheit (112) ist der zwischen dem Kolben (115) und dem Zylinderbodenteil (117) angeordnete Verdrängungsraum (136) minimiert, während der Ausgleichsraum (137) sein maximales Volumen hat. Die Ausgleichsfeder (126) kann komprimiert sein und das Ausgleichsdichtelement (127) kann in Richtung des Zylinderkopfteils (118) verschoben sein.
  • Die Energiespeicherbaugruppe (151) liegt mit ihrem linken Federschieber (161) weiterhin am Übertragungsschlitten (81) an. Der linke Federschieber (161) ist entlang der zweiten Führungsbahn (41) in eine linke Endlage verschoben. Der rechte Federschieber (171) ist unverändert am Führungsbahnende (44) der dritten Führungsbahn (43) gehalten. Der Energiespeicher (152) ist geladen, die Zugfeder (152) ist gespannt.
  • Beim Schließen der Schiebetür in der Schließrichtung (11) von links kontaktiert der Mitnehmer in einem an die geschlossene Endlage angrenzenden Teilhub des Gesamthubs das Mitnahmeelement (71). Das Mitnahmeelement (71) wird aus der Parkposition (14; 16) ausgeschwenkt. Hierbei wird der Übertragungsschlitten (81) freigegeben und in Richtung der Ruhestellung verschoben. Diese Bewegung wird mittels einer Resultierenden der Dämpfungsvorrichtung (111) und des sich entladenden Energiespeichers (152) beeinflusst.
  • In der Dämpfungsvorrichtung (111) wird in der ersten Zylinder-Kolben-Einheit (112) die Kolbenstange (114) mit dem Kolben (115) ausgefahren. Aufgrund des großen Durchlassquerschnitts ist diese Bewegung nahezu widerstandsfrei. In der zweiten Zylinder-Kolben-Einheit (142) die Kolbenstange (144) mit dem Kolben (115) eingefahren. Der Verdrängungsraum (136) wird komprimiert, wobei die Ventilplatte (131) gegen den Kolben (115) gepresst wird und die Längskanäle (133) verschließt. Das Öl (139) aus dem Verdrängungsraum (136) wird durch den schmalen Drosselspalt in den Ausgleichsraum (137) verdrängt. Die Bewegung des Übertragungsschlittens (81) wird gedämpft. In der Dämpfungsvorrichtung (111) wird beim Schließen damit von den beiden in Reihe geschalteten Zylinder-Kolben-Einheiten (112, 142) nur eine Zylinder-Kolben-Einheit (142; 112) dämpfend wirksam.
  • Der Energiespeicher (152) zieht den linken Federschieber (161) in Richtung der Ruhestellung. Dieser wirkt auf den Übertragungsschlitten (81), den der Energiespeicher (152) somit beschleunigt. Der rechte Federschieber (171) verbleibt in seiner Position. Der Übertragungsschlitten (81) bewegt unter Bildung einer einwertigen Schubkupplung (71, 81) das Mitnahmeelement (71) und den Mitnehmer in Richtung der Ruheposition (13), wo sie ohne anzuschlagen stehen bleiben. Die Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) ist nun wieder selbstzentrierend in ihrer in den 3 und 4 dargestellten Ruheposition (13). Die Schiebetür ist geschlossen.
  • Bei einem Öffnen der Schiebetür in der Öffnungsrichtung (18) nach rechts wird die Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) von der in den 3 und 4 dargestellten Ruheposition (13) in die in der 6 dargestellte zweite Parkposition (16; 14) bewegt. Die Schiebetür zieht mittels des türseitigen Mitnehmers das Mitnahmeelement (71) aus der Ruheposition (13) nach rechts, bis es kraft- und/oder formschlüssig gesichert in der zweiten Parkposition (16; 14) sitzt. Hierbei nimmt das Mitnahmeelement (71) den Übertragungsschlitten (81) in der Öffnungsrichtung (18) mit, wobei die Kolbenstange (114) der ersten Zylinder-Kolben-Einheit (112) im Freilaufbereich (124) eingefahren und die Kolbenstange (144) der zweiten Zylinder-Kolben-Einheit (142) ausgefahren wird. Gleichzeitig liegt der gehäuseseitige, linke, Federschieber (161) am inneren Führungsbahnende (42) der zweiten Führungsbahn (41) an. Der rechte Federschieber (171) wird mittels des Übertragungsschlittens (81) entlang der dritten Gehäuseführung (43) mitgenommen. Der Energiespeicher (152) wird geladen. Nach dem Schwenken des Mitnahmeelements (71) in die Parkposition (16; 14) kann die Mitteltür weiter in der Öffnungsrichtung (18) geöffnet werden.
  • Beim Schließen der Mitteltür in der Schließrichtung (12) von rechts wird das Mitnahmeelement (71) aus der Parkposition (16; 14) ausgelöst. Hierbei nimmt es den Übertragungssschlitten (81) mit, dessen Verfahrbewegung mittels der einfahrenden Kolbenstange (114) verzögert wird. Gleichzeitig wird der Energiespeicher (152) entladen, sodass das Mitnahmeelement (71) in die Ruheposition (13) und die Mitteltür in die geschlossene Endstellung gezogen werden.
  • Auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umgebung
    10
    Mitteltür-Zuziehvorrichtung
    11
    Schließrichtung von links
    12
    Schließrichtung von rechts
    13
    Ruheposition
    14
    erste Parkposition
    15
    Längsrichtung
    16
    zweite Parkposition
    17
    Öffnungsrichtung nach links
    18
    Öffnungsrichtung nach rechts
    21
    Gehäuse
    22
    Oberseite
    23
    Mitnahmeöffnung
    24
    Durchgangsbohrungen
    31
    Gehäuseboden
    32
    Bodenplatte
    33
    Rand, Bodenrand
    34
    Auflageseite
    35
    Innenseite
    36
    Führungsbahn, erste Führungsbahn
    37
    Verfahrabschnitt
    38
    Parkabschnitt, erster Parkabschnitt
    39
    Parkabschnitt, zweiter Parkabschnitt
    41
    Führungsbahn, zweite Führungsbahn
    42
    Führungsbahnende
    43
    Führungsbahn, dritte Führungsbahn
    44
    Führungsbahnende
    45
    Führungszapfen
    46
    Anlageleiste
    47
    Kopfaufnahmen
    48
    Stirnseiten
    49
    Anlagefläche
    51
    Gehäusedeckel
    52
    Deckelrand
    53
    Außenseite
    54
    Deckplatte
    55
    Innenseite
    56
    Führungsbahn
    57
    Andrückleiste
    58
    Aufnahmerinnen
    59
    Durchbrüche
    61
    Führungsbahn
    63
    Führungsbahn
    64
    Führungskulisse
    71
    Mitnahmeelement, Schubkupplungsteil
    72
    Mitnahmezapfen
    73
    Tragbereich
    74
    Führungsbolzen
    75
    Führungsbolzen
    76
    Anschlagflächen
    77
    Einführflächen
    78
    Mitnahmeausnehmung
    79
    Querdurchbrüche
    81
    Übertragungsschlitten, Schubkupplungsteil
    82
    Führungszapfen-Aufnahme
    83
    Anlageleisten-Aufnahmenut
    84
    Seitenflanke
    85
    Einsenkung
    86
    Mitnahmedurchbrüche
    87
    kurzer Schenkel
    88
    langer Schenkel
    89
    Mitnahmeflächen
    91
    Zylinderaufnahme
    92
    Anlagesteg
    93
    Anlagesteg
    94
    Stangenausnehmung
    95
    Mtnahmedurchbruch
    96
    Zylinderaufnahme
    97
    Anlagesteg
    98
    Anlagesteg
    99
    Stangenausnehmung
    101
    Zylinderauflagefläche
    102
    Zylinderauflagefläche
    103
    Einhängenase
    104
    Nasenrücken
    105
    Einhängeausnehmung
    107
    Einhängenase
    108
    Nasenrücken
    109
    Einhängeausnehmung
    111
    Dämpfungsvorrichtung
    112
    Zylinder-Kolben-Einheit
    113
    Zylinder
    114
    Kolbenstange
    115
    Kolben
    116
    Zylindermantelteil
    117
    Zylinderbodenteil
    118
    Zylinderkopfteil
    119
    Umfangsfläche
    121
    Zylinderinnenwandung
    122
    Federaufnahmebereich
    123
    Dämpfungsbereich
    124
    Freilaufbereich
    125
    Zylinderinnenraum
    126
    Ausgleichsfeder, Druckfeder
    127
    Ausgleichsdichtelement
    129
    Kolbenkopf
    131
    Kolbenscheibe, Ventilplatte
    132
    Kolbenkörper
    133
    Längsdurchbrüche, Längskanäle
    134
    Zentralzapfen
    135
    Auflagenoppen
    136
    Verdrängungsraum
    137
    Ausgleichsraum
    138
    Kolbenstangenkopf
    139
    Öl
    142
    Zylinder-Kolben-Einheit
    143
    Zylinder
    144
    Kolbenstange
    148
    Kolbenstangenkopf
    151
    Energiespeicherbaugruppe
    152
    Energiespeicher, Zugfeder
    153
    Federköpfe
    161
    Federschieber, erster Federschieber
    162
    Gleitzapfen
    163
    Federaufnahme
    164
    Eingriffsriegel
    171
    Federschieber, zweiter Federschieber
    172
    Gleitzapfen
    180
    Montagehilfsvorrichtung
    181
    Montagegrundplatte
    182
    Auflageeinsenkung
    183
    Auflageeinsenkung
    184
    Montagestifte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/023934 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) mit einem Gehäuse (21), in dem ein Mitnahmeelement (71) zwischen einer ersten kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition (14; 16) und einer Ruheposition (13) und zwischen einer zweiten kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition (16; 14) und dieser Ruheposition (13) verstellbar ist, mit einer Dämpfungsvorrichtung (111) und mit einem bei Lage des Mitnahmeelements (71) in der Parkposition (14; 16) geladenen und bei Lage des Mitnahmeeelements (71) in der Ruheposition (13) entladenen Energiespeicher (152), wobei das Mitnahmeelement (71) hubrichtungsabhängig mit einem im Gehäuse (21) linear verfahrbaren Übertragungsschlitten (81) kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Dämpfungsvorrichtung (111) im Übertragungsschlitten (81) gelagert ist und zwei in entgegengesetzte Richtungen zeigende Kolbenstangen (114; 144) aufweist und – dass der Energiespeicher (152) Teil einer am Gehäuse (21) und am Übertragungsschlitten (81) hubrichtungsabhängig lagerbaren Energiespeicherbaugruppe (151) ist.
  2. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (111) zwei in Reihe geschaltete Zylinder-Kolben-Einheiten (112; 142) mit jeweils einer Kolbenstange (114; 144) aufweist.
  3. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zylinder-Kolben-Einheit (112; 142) einen an ein Zylinderbodenteil (117) angrenzenden Freilaufbereich (124) hat, dessen Länge mindestens ein Viertel und maximal drei Viertel des Gesamthubs der Dämpfungsvorrichtung (111) beträgt.
  4. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsschlitten (81) im Gehäuse (21) geführt ist.
  5. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (21) mindestens eine Führungskulisse (64) mit zwei achsensymmetrisch zu einer normal zur Längsrichtung (15) orientierten Mittenquerebene angeordneten, mittels eines Verfahrabschnitts (37) verbundene Parkabschnitte (38, 39) aufweist.
  6. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (152) eine in verschiebbaren Federhaltern (161, 171) gehaltene Zugfeder (152) ist.
  7. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass hubrichtungsabhängig jeweils mindestens ein Federhalter (161; 171) entlang mindestens einer gehäuseseitigen Führungsbahn (41; 43) verschiebbar ist.
  8. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (71) und der Übertragungsschlitten (81) eine einwertige Schubkupplung (71, 81) bilden.
  9. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkupplung (71, 81) in der Parkposition (14; 16) geschlossen ist.
  10. Mitteltür-Zuziehvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ort der Schubkupplung (71, 81) zwischen dem Mitnahmeelement (71) und dem Übertragungsschlitten (81) zumindest hubrichtungsabhängig ist.
DE102016007885.5A 2016-06-29 2016-06-29 Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit Übertragungsschlitten Withdrawn DE102016007885A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007885.5A DE102016007885A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit Übertragungsschlitten
PCT/DE2017/000185 WO2018001402A1 (de) 2016-06-29 2017-06-28 Mitteltür-zuziehvorrichtung mit übertragungsschlitten
EP17771656.0A EP3478917B1 (de) 2016-06-29 2017-06-28 Mitteltür-zuziehvorrichtung mit übertragungsschlitten
PL17771656T PL3478917T3 (pl) 2016-06-29 2017-06-28 Mechanizm dociągający do drzwi środkowych, wyposażony w sanki transmisyjne
ES17771656T ES2886645T3 (es) 2016-06-29 2017-06-28 Dispositivo de cierre de puerta central con carro de transferencia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007885.5A DE102016007885A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit Übertragungsschlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007885A1 true DE102016007885A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=59930151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007885.5A Withdrawn DE102016007885A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit Übertragungsschlitten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3478917B1 (de)
DE (1) DE102016007885A1 (de)
ES (1) ES2886645T3 (de)
PL (1) PL3478917T3 (de)
WO (1) WO2018001402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004643A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Günther Zimmer Kombinierte Dämpfungs- und Zuziehvorrichtung für eine Mitteltür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013023934A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum einziehen eines bewegbaren möbelteils in eine mittelstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000341A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Karl Simon GmbH & Co. KG, 78733 Einzugvorrichtung für Möbel
DE202012104360U1 (de) * 2012-11-13 2012-11-21 Häfele GmbH & Co. KG Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013023934A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum einziehen eines bewegbaren möbelteils in eine mittelstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004643A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Günther Zimmer Kombinierte Dämpfungs- und Zuziehvorrichtung für eine Mitteltür
EP3581746A1 (de) 2018-06-12 2019-12-18 Günther Zimmer Kombinierte dämpfungs- und zuziehvorrichtung für eine mitteltür
DE102018004643B4 (de) 2018-06-12 2020-01-16 Günther Zimmer Kombinierte Dämpfungs- und Zuziehvorrichtung für eine Mitteltür

Also Published As

Publication number Publication date
PL3478917T3 (pl) 2022-01-17
EP3478917A1 (de) 2019-05-08
ES2886645T8 (es) 2022-01-11
EP3478917B1 (de) 2021-09-01
WO2018001402A1 (de) 2018-01-04
ES2886645T3 (es) 2021-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247812B1 (de) Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit zwei mitnahmeelementen
DE102006058639B4 (de) Kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung
DE102015003414B3 (de) Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit Überlastschutz
DE102015003415B3 (de) Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit geräuscharmer Bewegung
DE102011010778A1 (de) Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit Mitnahmeelement-Schwenkgelenk
EP3864245B1 (de) Einzugsvorrichtung für zwei endlagen
DE102017107461A1 (de) Bewegungsanordnung
DE102009022737A1 (de) Scharnier für Klappentüren
DE202013011559U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102007059575A1 (de) Dämpfungs- und Einzugseinrichtung für mindestens ein Schiebeelement, z.B. eine Schiebetür
EP3581746B1 (de) Kombinierte dämpfungs- und zuziehvorrichtung für eine mitteltür
DE102009053436A1 (de) Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit trennbaren Vorrichtungsteilen
DE202012104360U1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE102016007885A1 (de) Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit Übertragungsschlitten
DE102010047485A1 (de) Mitteltür-Zuziehvorrichtung
DE102014012961B3 (de) Einzugsvorrichtung mit Dämpfungsvorrichtung
DE102010000340A1 (de) Einzugvorrichtung für Schiebetüren
DE102017004611A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung endlagennaher Bewegungen
DE102018008202A1 (de) Einzugsvorrichtung mit einkuppelbarem Federenergiespeicher
DE202016105901U1 (de) Stuhlführungsvorrichtung mit Dämpfersystem
DE102016007872A1 (de) Einzugsvorrichtung für Objekte mit großer Massenträgheit
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
DE102019007103B3 (de) Benutzerfreundliche Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
DE102022003805A1 (de) Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit bidirektionalen Einzugsvorrichtungen
DE102022003806A1 (de) Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit zwei schaltbaren Axialkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee