DE102011052756A1 - Vorrichtung zum Einziehen eines bewegbaren Möbelteils in eine Mittelstellung - Google Patents

Vorrichtung zum Einziehen eines bewegbaren Möbelteils in eine Mittelstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011052756A1
DE102011052756A1 DE102011052756A DE102011052756A DE102011052756A1 DE 102011052756 A1 DE102011052756 A1 DE 102011052756A1 DE 102011052756 A DE102011052756 A DE 102011052756A DE 102011052756 A DE102011052756 A DE 102011052756A DE 102011052756 A1 DE102011052756 A1 DE 102011052756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
driver
contraption
housing
side slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011052756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011052756B4 (de
Inventor
Andreas Montecchio
Frank Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011052756.7A priority Critical patent/DE102011052756B4/de
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2012/065185 priority patent/WO2013023934A1/de
Priority to RU2014108963/12A priority patent/RU2597818C2/ru
Priority to CN201280040158.0A priority patent/CN103764933B/zh
Priority to JP2014525393A priority patent/JP2014527438A/ja
Priority to ES12743451T priority patent/ES2808679T3/es
Priority to PL12743451T priority patent/PL2744963T3/pl
Priority to EP12743451.2A priority patent/EP2744963B1/de
Priority to BR112014003517A priority patent/BR112014003517A2/pt
Priority to KR1020147006974A priority patent/KR101948752B1/ko
Priority to TW101128358A priority patent/TW201311989A/zh
Publication of DE102011052756A1 publication Critical patent/DE102011052756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011052756B4 publication Critical patent/DE102011052756B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen eines bewegbaren Möbelteils, insbesondere einer Schiebetür, in eine Mittelstellung, aufweisend einen seitlich in einem Gehäuse (10) der Vorrichtung (1) verschiebbar geführten Mitnehmer (20) und einen damit gekoppelten seitlich verschiebbar geführten Mittelschlitten (30). Die Vorrichtung weist weiter zwei seitlich verschiebbar geführte Seitenschlitten (40, 50) auf, die in einer Verschieberichtung x voneinander beabstandet sind, wobei die Seitenschlitten (40, 50) über eine Energiespeicheranordnung (70) miteinander gekoppelt sind, durch die eine Kraft von dem einen der Seitenschlitten (40, 50) in Richtung des anderen der Seitenschlitten (50, 40) wirkt. Für jeden der Seitenschlitten (40, 50) ist ein Steuerschieber (400, 500) vorhanden, durch den bei Bewegung des Mittelschlittens (30) aus der Mittelstellung heraus derjenige der Seitenschlitten (40, 50), in dessen Richtung sich der Mittelschlitten (30) bewegt, mit dem Mittelschlitten (30) gekoppelt ist, wohingegen der andere der Seitenschlitten (40, 50) an dem Gehäuse (10) festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen eines bewegbaren Möbelteils, insbesondere einer Schiebetür, in eine Mittelstellung.
  • Einzugsvorrichtungen werden im Möbelbereich in zahlreichen Varianten eingesetzt, beispielsweise um Schubkästen oder Möbeltüren ab einer vorbestimmten Position selbsttätig in eine Schließposition einzuziehen. Bei Möbeln mit Schiebetüren ist es teilweise vorgesehen, dass eine Schiebetür ausgehend von einer Schließposition in zwei unterschiedliche, meist entgegengesetzte Richtungen geöffnet werden kann. In einem solchen Fall wird die Schließposition auch als Mittelposition bezeichnet. Wenn beispielsweise mehr als zwei Schiebetüren zum Verschließen einer Möbelöffnung vorgesehen sind, ist eine derartige Bewegungsmöglichkeit bei der oder den inneren Schiebetüren vorteilhaft.
  • Um einen automatischen Einzug in eine Mittelstellung gedämpft von zwei Richtungen her zu ermöglichen, ist aus der Druckschrift DE 20 2010 007 230 U1 eine bidirektionale Einzugsvorrichtung bekannt, bei der zwei gegensinnig wirkende unidirektionale Einzugseinrichtungen mit einem längs- und kippbeweglich geführten Kopplungsschlitten zusammenwirken. Bei Bewegung der Schiebetür aus der Mittelstellung heraus, wird über entsprechende Mitnehmervorsprünge an der Schiebetür der Kopplungsschlitten in die jeweilige Öffnungsrichtung bewegt und wirkt je nach Bewegungsrichtung mit einer der beiden unidirektionalen Einzugseinrichtungen zusammen. Durch die Bewegung in die Öffnungsrichtung wird eine Einzugsfeder der jeweiligen Einzugseinrichtung bis zu einem Punkt gespannt, an dem ein Mitnehmer der Einzugseinrichtung, an dem der Kopplungsschlitten angreift, in eine Verriegelungsstellung verkippt. Dabei wird zudem die Kopplung vom Kopplungsschlitten auf die Einzugseinrichtung gelöst. Bei einer weiteren Bewegung der Tür in die jeweilige Öffnungsrichtung bewegt sich zudem das Kopplungselement aufgrund einer Schrägführung innerhalb der Einzugsvorrichtung von dem Mitnehmervorsprung der Schiebetür weg und wird dadurch von der Schiebetür abgekoppelt. Die Tür kann nun frei weiterbewegt werden. Bei einer Schließbewegung der Tür zurück in Richtung der Mittelstellung trifft die Schiebetür mit dem zweiten Mitnehmervorsprung auf das entsprechende Kopplungselement des Kopplungsschlittens und nimmt diesen dadurch in Schließrichtung mit. Der Kopplungsschlitten greift in den verriegelten Mitnehmer der gespannten Einzugsvorrichtung und löst dessen Verriegelung. Die Einzugsvorrichtung wird dadurch ausgelöst und der Kopplungsschlitten über die Einzugsfeder unter Einsatz eines Dämpfungselements gedämpft in die Mittelstellung eingezogen. Bei Bewegung der Schiebetür aus der Mittelstellung heraus in die entgegengesetzte Richtung läuft spiegelbildlich der gleiche Vorgang unter Verwendung der entsprechend anderen unidirektionalen Einzugseinrichtung ab.
  • Nachteilig an der beschriebenen bidirektionalen Einzugsvorrichtung ist der Einsatz von zwei separaten unidirektional wirkenden Einzugseinrichtungen. Der Einsatz von zwei separaten Einzugseinrichtungen ist unter anderem aufgrund der mechanisch aufwändigen separaten Verriegelungsmimik und aufgrund von ggf. eingesetzten Dämpfungselementen kostenintensiv.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum beidseitigen Einziehen eines bewegbaren Möbelteils in eine Mittelstellung zu schaffen, bei dem auf den Einsatz von separaten unidirektional wirkenden Einzugsvorrichtungen verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einzugsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Art weist einen seitlich in einem Gehäuse der Vorrichtung verschiebbar geführten Mitnehmer und einen damit gekoppelten seitlich verschiebbar geführten Mittelschlitten auf. Die Vorrichtung weist weiter zwei seitlich verschiebbar geführte Seitenschlitten auf, die in einer Verschieberichtung voneinander beabstandet sind, wobei die Seitenschlitten über eine Energiespeicheranordnung miteinander gekoppelt sind, durch die eine aufeinander zu wirkende Kraft auf die Seitenschlitten ausgeübt ist. Dabei ist für jeden der Seitenschlitten ein Steuerschieber vorhanden, durch den bei Bewegung des Mittelschlittens aus der Mittelstellung heraus derjenige der Seitenschlitten, in dessen Richtung sich der Mittelschlitten bewegt, mit dem Mittelschlitten gekoppelt ist, wohingegen der andere der Seitenschlitten an dem Gehäuse festgelegt ist.
  • Durch die Steuerschieber wird je nach Verschieberichtung des Mittelschlittens und damit des Mitnehmers und letztlich des bewegbaren Möbelteils eine Kopplung des Mittelschlittens mit einem der beiden Seitenschlitten erreicht. Der andere Seitenschlitten ist dagegen am Gehäuse festgelegt. Dadurch vergrößert sich der Abstand der beiden Seitenschlitten voneinander bei einer Bewegung des Möbelteils aus der Mittelstellung, und zwar unabhängig von der Bewegungsrichtung. Die zwischen den Seitenschlitten angeordnete Energiespeicheranordnung wird so bei jeder der Bewegungsrichtungen wirksam. Folglich kann die erfindungsgemäße Einzugsvorrichtung mit nur einer Energiespeicheranordnung ausgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Seitenschlitten zudem durch eine Dämpfungseinrichtung miteinander gekoppelt, durch die eine Bewegung der Seitenschlitten aufeinander zu gedämpft ist. Auf diese Weise wird zusätzlich eine Dämpfungsfunktion beim automatischen Einziehen bereitgestellt, wobei auch dieses mit nur einer Dämpfungseinrichtung erreicht wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Steuerschieber jeweils in einem Steuerschieberführungsschlitz der Seitenschlitten in einer Richtung quer zur Verschieberichtung x geführt sind und jeweils einen Kopplungsstift aufweisen, mit dem sie zur Kopplung des Mittelschlittens mit dem jeweiligen Seitenschlitten in einen Kopplungsschlitz des Mittelschlittens eingreifen, und jeweils einen Führungsstift aufweisen, mit dem sie jeweils in eine Steuerbahn des Gehäuses eingreifen. Auf diese Weise kann die Bewegung der Steuerschieber auf einfache und zuverlässige Weise an die Position der Seitenschlitten gekoppelt werden, was eine sichere Steuerung der Kopplung zwischen dem Mittelschlitten und den Seitenschlitten bedingt.
  • Besonders bevorzugt weist dabei der Kopplungsschlitz zumindest einen schräg zur Verschieberichtung verlaufenden Abschnitt auf. Dieses trägt zu einer glatten, nicht hakelnden Betätigung des Steuerschiebers bei.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist der Mitnehmer in einer von zwei von der Mittelstellung beabstandeten äußeren Öffnungsstellungen an dem Gehäuse festgelegt. Durch Festlegen des Mitnehmers am Gehäuse kann ein Festlegen des Mittelschlittens und des jeweiligen mitbewegten Seitenschlittens erreicht werden, so dass die Anordnung in der Öffnungsposition verbleiben kann, bis ein Einzugsvorgang zur Mittelstellung ausgelöst wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung weist der Mitnehmer zwei seitliche Klauen auf, die dazu ausgelegt sind, einen Aktivator eines Türbeschlags zu umgreifen. Besonders bevorzugt ist der Mitnehmer in Führungsbahnen des Gehäuses geführt ist, wobei mindestens eine Führungsbahn in einem äußeren Bereich abgewinkelt ist, derart, dass der von dem Mitnehmer in der Mittelstellung umschlossenen Aktivator freigegeben wird, wenn sich der Mitnehmer in einer von zwei Öffnungsstellungen in dem äußeren Bereich der Führungsbahn befindet. Auf diese Weise wird eine einfache Ankopplung der Vorrichtung an das bewegbare Möbelteil, beispielsweise eine Schiebetür, erreicht. An dem Möbelteil braucht lediglich ein Aktivator befestigt werden, über den das Möbelteil zwischen der Mittelstellung und den Öffnungsstellungen mit der Einzugsvorrichtung koppelt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Klauen schwenkbarbar an einem Mittelstück des Mitnehmers angelenkt und sind mit einem Führungsstift in der abgewinkelten Führungsbahn geführt, wobei in einer der Öffnungsstellungen jeweils eine der Klauen gegenüber dem Mittelstück des Mitnehmers verschwenkt wird. Diese Ausgestaltung bietet eine definierte Kopplung und Entkopplung des Aktivators von dem Mitnehmer.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A eine schematische Draufsicht auf einer Einzugsvorrichtung mit einem geöffneten Gehäuse in einer Mittelstellung,
  • 1B die Einzugsvorrichtung wie in 1A mit teilweise sichtbaren verdeckten Linien,
  • 2A die Einzugsvorrichtung der 1A in einer ersten Öffnungsstellung,
  • 2B die Einzugsvorrichtung wie in 2A mit teilweise sichtbaren verdeckten Linien,
  • 3A die Einzugsvorrichtung der 1A in einer zweiten Öffnungsstellung,
  • 3B die Einzugsvorrichtung wie in 3A mit teilweise sichtbaren verdeckten Linien,
  • 4 die Einzugsvorrichtung der 1A in einem Zwischenschritt ihrer Montage und
  • 5 die Einzugsvorrichtung der 1A in einem weiteren Zwischenschritt ihrer Montage.
  • In den nachfolgenden detaillierter beschriebenen Figuren ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einzugsvorrichtung in unterschiedlichen Betriebspositionen und Ansichten wiedergegeben. In allen Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist jedoch nicht in allen Figuren jedes Element mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 3 geben die Einzugsvorrichtung in unterschiedlichen Positionen wieder, wobei in der jeweiligen Figur A verdeckte Linien nicht sichtbar sind, wohingegen in der dazugehörigen Figur B verdeckte Linien teilweise als gestrichelte Linien sichtbar sind. Die 4 und 5 entsprechen der Ansicht in der Position der 1A, wobei in den 4 und 5 verschiedene Elemente der Einzugsvorrichtung nicht eingesetzt sind, um die darunterliegenden Elemente besser erkennen zu können. In diesem Sinne stellen die 4 und 5 die Einzugsvorrichtung in Zwischenschritten ihrer Montage dar. In allen Figuren ist zudem ein oberer Gehäusedeckel der Einzugsvorrichtung weggelassen, um Einblick in deren Aufbau erhalten zu können.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den Figuren gewählte beispielhafte Darstellung. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen und im Kontext der jeweiligen Figur auszulegen.
  • In den Figuren ist eine Einzugsvorrichtung 1 im Zusammenspiel mit einem Türbeschlag 2 dargestellt (vgl. 1). Die Einzugsvorrichtung 1 wird abkürzend im Folgenden auch als Vorrichtung 1 bezeichnet. Der Türbeschlag 2 ist direkt oder indirekt an einer hier nicht dargestellten bewegbaren Schiebetür festgelegt, beispielsweise in dem Befestigungsdübel 3 in entsprechende Bohrungen der Schiebetür oder des Laufteils der Schiebetür eingebracht sind. Der Türbeschlag 2 weist an seinem unteren Ende einen stiftartigen Aktivator 4 auf, der mit der Einzugsvorrichtung 1 wechselwirkt. Bezogen auf die Darstellungsebene der Figuren ist die Schiebetür nach rechts und links bewegbar gelagert. Entsprechende Führungsschienen für die Schiebetür sind hier ebenfalls nicht dargestellt. Die Verschieberichtung der Schiebetür wird im Folgenden auch Einzugsvorrichtung als x-Richtung bezeichnet, wobei eine Bewegung nach rechts eine Bewegung zu positiven x-Werten und eine Bewegung nach links eine Bewegung zu negativen x-Werten bedeutet. Bei mitbewegtem Türbeschlag 2 ist die Vorrichtung 1 direkt oder indirekt ortsfest montiert, beispielsweise an einem Möbelkorpus, einer korpusseitig angeordneten Führungsschiene oder einem korpusseitig angeordneten Endstopper. Es wird darauf hingewiesen, dass umgekehrt auch ein Aktivator ortsfest an dem Möbelkorpus angeordnet sein kann und die Vorrichtung 1 an der Schiebetür befestigt sein kann, so dass sie sich mit dieser seitlich mitbewegt. Es wird auf diese Weise die gleiche Funktionalität erreicht wie bei der in dem hier dargestellten Beispiel als ortsfest angenommenen Vorrichtung 1.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 10 auf, von dem vorliegend nur eine Gehäuseunterschale dargestellt ist. Diese ist, ebenso eine nicht dargestellte Gehäuseoberschale, bevorzugt einstückig, beispielsweise in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt. Zur Verstärkung können am Gehäuse 10 Stege 17 (vgl. 4) angeordnet sein, die zudem einem Staub- und Sichtschutz dienen. Die Vorrichtung 1 weist einen teilweise aus dem Gehäuse 10 herausragenden Mitnehmer 20 auf, mit dem der Aktivator 4 des Türbeschlags 2 zusammenwirkt. Der Mitnehmer weist ein Mittelstück 21 sowie an dieses Mittelstück 21 angelenkte seitliche Klauen 22, 23 auf. In dem Gehäuse 10 ist eine gerade Führungsbahn 11 ausgebildet, entlang der sich das Mittelstück 21 und damit der Mitnehmer 20 seitlich bewegen kann. Im dargestellten Fall greift das Mittelstück 21 mit zwei Führungsstiften in die gerade Führungsbahn 11 ein. Die Führungsstifte bilden gleichzeitig auch eine Drehachse für die angelenkten Klauen 22, 23. Beabstandet von den Anlenkstellen ist in jede der Klauen 22, 23 ein weiterer Führungsstift eingesetzt, der mit einer an ihren Enden abgewinkelten und im Mittelbereich gerade ausgeführten Führungsbahn 12 des Gehäuses 10 zusammenwirkt. Selbstverständlich kann der Mitnehmer 20 aber auch anders als in den Figuren gezeigt ausgebildet sein. Beispielsweise können können die Führungsstifte in anderer Form, Anzahl und/oder Position am Mitnehmer 20 ausgebildet sein. Die Klauen 22 und 23 umschließen in der in der 1 dargestellten Mittelstellung den Aktivator 4 des Türbeschlags. Bei seitlicher Bewegung des Mitnehmers 20 ändert sich die Form des auf diese Weise gebildeten und den Aktivator 4 umschließenden Mauls zunächst nicht. Erst wenn der Führungszapfen der Klauen 22 oder 23 in den abgewinkelten Bereich der Führungsbahn 12 gleitet, kippt die entsprechende Klaue 22, 23 zur Seite ab und öffnet das Maul so weit, dass der Aktivator 4 zu der jeweiligen Richtung freigegeben wird. Dieses ist in den 2A und 2B für eine Bewegung nach rechts und in den 3A und 3B für eine Bewegung nach links zu erkennen.
  • Weiter weist die Vorrichtung 1 drei ebenfalls seitlich bewegbar geführte Schlitten auf, einen Mittelschlitten 30, einen linken Seitenschlitten 40 und einen rechten Seitenschlitten 50. Zur seitlichen Führung der drei genannten Schlitten 30, 40, 50 ist im Gehäuse 10 eine gerade Schlittenführungsbahn 13 ausgeführt. Ein zentraler Gehäusedom 14 wird ebenfalls zu Führungszwecken eingesetzt und dient daneben der Aufnahme von Schrauben zur Verbindung der Gehäusehälften des Gehäuses 10.
  • Die Schlitten 30, 40, 50 sind in unterschiedlichen parallelen Ebenen zueinander angeordnet. Die Seitenschlitten 40, 50 liegen unmittelbar auf der unteren Gehäuseschale auf und sind in deren Schlittenführungsbahn 13 geführt. Die Seitenschlitten 40, 50 sind somit innerhalb einer ersten Ebene angeordnet. Dieses ist gut in 4 zu sehen, die eine Ansicht der Vorrichtung 1 mit abgenommenen Mittelschlitten 30 zeigt. Der Mittelschlitten 30 wird teilweise überlappend auf den Seitenschlitten 40, 50 in einer zweiten Ebene angeordnet. Der Mittelschlitten 30 ist mit einem Führungsschlitz 31 durch den Gehäusedom 14 geführt sowie mit Konturen 32 an entsprechend ausgestalteten Konturen 41, 51 der Seitenschlitten 40 bzw. 50. Eine weitere Führung der Schlitten 30, 40, 50 in seitlicher Richtung kann durch entsprechende Führungsbahnen der oberen Gehäuseschale erfolgen.
  • Durch einen linken bzw. rechten Arretierschlitz 33 bzw. 34, die in dem in den Figuren oberen Teil des Mittelschlittens 30 angeordnet sind und an deren äußeren Seitenwandungen die Führungsstifte des Mitnehmers 20 anliegen, ist die seitliche Bewegung des Mittelschlittens 30 an die des Mitnehmers 20 gekoppelt. Wie die 2A, 2B und 3A, 3B zeigen, tauchen die Führungsstifte am Ende der Seitenbewegung des Mitnehmers 20 bei ihrer Bewegung in den abgewinkelten Teil der Führungsbahn 12 in den unteren Teil der Arretierschlitze 33, 34 ein, wodurch der Mitnehmer 20 und der Mittelschlitten 30 in ihrer Seitenbewegung am Gehäuse 10 festgelegt werden. Nach Freigabe des Aktivators 4 verbleiben Mitnehmer 20 und Mittelschlitten 30 in der in den 2A, 2B und 3A, 3B dargestellten linken oder rechten Öffnungsposition. Erst wenn bei einer Rückbewegung des Aktivators 4 die geöffnete Klaue 22 oder 23 wieder entlang der abgewinkelten Führungsbahn 12 angehoben und das Maul des Mitnehmers 20 geschlossen wird, wird auch die Festlegung des Mitnehmers 20 und des Mittelschlittens 30 am Gehäuse 10 gelöst.
  • Die Seitenschlitten 40, 50 weisen senkrecht zur seitlichen Verschieberichtung x verlaufende Steuerschieberführungsschlitze 42 bzw. 52 auf, in denen sich jeweils ein Steuerschieber 400 bzw. 500 in der y-Richtung hin und her bewegen kann (vgl. insbesondere 4). Die Steuerschieber 400, 500 dienen einer Kopplung des Mittelschlittens 30 mit dem linken Seitenschlitten 40 bzw. dem rechten Seitenschlitten 50. Zu diesem Zweck weisen die Steuerschieber 400, 500 jeweils einen aus der Bildebene der Figuren hinaus in Richtung des Mittelschlittens 30 ragenden Kopplungsstift 401 bzw. 501 auf. Abhängig von der Stellung des jeweiligen Steuerschiebers 400, 500 in der y-Richtung wechselwirken diese Kopplungsstifte 401, 501 mit einem jeweiligen, im linken bzw. rechten Bereich des Mittelschiebers 30 ausgeführten Kopplungsschlitz 35 bzw. 36. Zur Bewegung der Steuerschieber 400, 500 weisen diese weiter einen zur unteren Gehäuseschale des Gehäuses 10 weisenden Führungsstift 402 bzw. 502 auf. Dieser wird jeweils in einer im Gehäuse 10 ausgeführten linken bzw. rechten Steuerbahn 15, 16 geführt. Die Steuerbahnen 15, 16 sind jeweils in ihrem zur Mitte der Vorrichtung 1 hinweisenden Abschnitt abgewinkelt. Auf diese Weise wird zum einen die seitliche Bewegung der Seitenschlitten 40, 50 zur Mitte hin begrenzt. Zum anderen wird der jeweilige Steuerschieber 400, 500 nach unten, d.h. von dem Mitnehmer 20 weg in negativer y-Richtung geschoben, wenn sich der jeweilige Seitenschlitten 40, 50 an seiner inneren Anschlagsposition, d.h. am linken Anschlag beim rechten Seitenschieber 50 bzw. am rechten Anschlag beim linken Seitenschieber 40, befindet. Da die Kopplungsschlitze 35, 36 des Mittelschlittens 30 nach unten hin, also vom Mitnehmer 20 weg weisend, offen sind, führt ein zum Mitnehmer 20 hingeschobener Steuerschieber 400 bzw. 500 zu einer Kopplung des Mittelschlittens 30 mit dem linken bzw. rechten Seitenschlitten 40 bzw. 50, und ein von dem Mitnehmer 20 weg geschobener Steuerschieber 400, 500 zu einer Aufhebung der Kopplung vom Mittelschlitten 30 mit dem jeweiligen Seitenschlitten 40 bzw. 50.
  • Bei einer Bewegung der Schiebetür aus der in 1 gezeigten Mittelstellung heraus nach rechts ist somit der linke Seitenschlitten 40 durch einen in negative y-Richtung herunter geschobenen Steuerschieber 400 an seiner rechten, inneren Anschlagsposition am Gehäuse 10 festgelegt und vom Mittelschlitten 30 entkoppelt. Das Verschieben des Steuerschiebers 400 in den abgewinkelten Bereich der Steuerbahn 15 wird dabei durch einen schräg verlaufenden oberen Abschnitt 37b des Arretierungsschlitzes 35 unterstützt. Der rechte Seitenschlitten 50 wird dagegen durch einen in den Kopplungsschlitz 36 in positive y-Richtung hinauf geschobenen rechten Steuerschieber 500 mit dem Mittelschlitten 30 gekoppelt und bewegt sich mit diesem nach rechts, wie in 2 ersichtlich. Das Einschieben des Steuerschiebers 500 in den Arretierungsschlitz 36 wird dabei durch einen schräg verlaufenden unteren Abschnitt 38a des Arretierungsschlitzes 36 unterstützt. In der rechten Anschlagsposition, die auch als Öffnungsposition bezeichnet wird, öffnet dann das Maul des Mitnehmers 20 durch Bewegung der rechten Klaue 23 beim Eintauchen des entsprechenden Führungsstifts in den abgewinkelten Bereich der Führungsbahn 12.
  • Wie aus den 3A und 3B ersichtlich ist, ist bei Bewegung des Aktivators 4 aus der in den 1A und 1B gezeigten Mittelstellung heraus nach links spiegelbildlich dazu der rechte Seitenschlitten 50 an seiner linken Anschlagsposition festgelegt und vom Mittelschlitten 30 entkoppelt, wohingegen der linke Seitenschlitten 40 durch einen herauf geschobenen Steuerschieber 400 mit dem Mittelschlitten 30 gekoppelt nach links bewegt wird, bis die linke Klaue 22 geführt durch die abgewinkelte Führungsbahn 12 das Maul des Mitnehmers 20 öffnet und gleichzeitig den Mitnehmer 20 und damit den Mittelschlitten 30 und den linken Seitenschlitten 40 in der dargestellten linken Endposition festlegt. Das Verschieben des Steuerschiebers 500 in den abgewinkelten Bereich der Steuerbahn 16 wird dabei durch einen schräg verlaufenden oberen Abschnitt 38b des Arretierungsschlitzes 36 unterstützt. Das Einschieben des Steuerschiebers 400 in den Arretierungsschlitz 35 wird dabei durch einen schräg verlaufenden unteren Abschnitt 37a des Arretierungsschlitzes 35 unterstützt.
  • Die Seitenschlitten 40, 50 weisen also voneinander einen geringsten Abstand auf, wenn sich der Mitnehmer 20 und damit die Schiebetür in der Mittelstellung befindet (vgl. 1, 4). Bei Bewegung der Schiebetür bzw. des Mitnehmers 20 aus dieser Mittelstellung heraus vergrößert sich jeweils der Abstand der beiden Seitenschlitten 40 und 50, unabhängig davon in welche der Öffnungsrichtungen diese Bewegung erfolgt.
  • Die Seitenschlitten 40, 50 sind nun zum einen über eine Dämpfungseinrichtung 60 und zum anderen über eine mechanische Energiespeicheranordnung 70 miteinander gekoppelt. Dazu weisen die Seitenschlitten 40, 50 in ihrem jeweils inneren Bereich Aufnahmen 43 bzw. 53 zur Aufnahme der Enden der Dämpfungseinrichtung 60 auf. Die Dämpfungseinrichtung 60 weist mindestens einen Zylinder 62 und eine Kolbenstange 61 auf (vgl. 5), wobei eine der Aufnahmen, hier beispielhaft die Aufnahme 43 des linken Seitenschlittens 40 dazu ausgelegt ist, mit einem Kopf der Kolbenstange 61 zu verrasten und die andere der Aufnahmen, hier beispielhaft die Aufnahme 53 des rechten Seitenschlittens 50 dazu ausgelegt ist, den Zylinder 62 der Dämpfungseinrichtung 60 mit dem entsprechenden Seitenschlitten 50 zu verbinden. Die Dämpfungseinrichtung 60 ist in bekannter Weise so ausgeführt, dass ein Herausziehen der Kolbenstange 61 aus dem Zylinder 62 möglichst ohne Kraftaufwand möglich ist, wohingegen ein Eindrücken der Kolbenstange 61 in den Zylinder 62 gedämpft erfolgt. Für die Bewegung der Schiebetür bedeutet dieses, dass eine Bewegung der Tür aus der Mittelstellung heraus unabhängig von der Bewegungsrichtung ungedämpft erfolgt, wohingegen eine Bewegung in die Mittelstellung hinein gedämpft wird. Selbstverständlich ist es auch denkbar, beide Bewegungen gedämpft, ggf. in unterschiedlichem Grad, auszuführen.
  • Weiterhin sind die Seitenschlitten 40, 50 über die Energiespeicheranordnung 70 miteinander verbunden. Im einfachsten Fall könnte als Energiespeicheranordnung 70 eine unmittelbar mit den Seitenschlitten 40, 50 verbundene Feder sein. Die Feder zieht die beiden Seitenschlitten 40, 50 aufeinander zu, insbesondere den jeweils einen seitlich verschobenen Seitenschlitten 40, 50 auf den jeweils anderen festgelegten Seitenschlitten 50, 40 zu, und wird folglich gespannt bzw. gegenüber einer generell vorhandenen Vorspannung weitergespannt, wenn die Schiebetür aus der Mittelstellung hinaus zu einer der beiden Seiten bewegt wird. Durch die oben beschriebene Arretierung von Mitnehmer 20, Mittelschlitten 30 und jeweils (abhängig von der Bewegungsrichtung) einem der beiden Seitenschlitten 40, 50 verbleibt die Feder in dem gespannten Zustand, bis der Aktivator 4 diese Arretierung bei einer Rückbewegung der Tür löst. Folglich wird die Tür dann von der Federkraft wieder automatisch in die Mittelstellung eingezogen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Energiespeicheranordnung 70 nicht eine unmittelbar mit den Seitenteilen 40, 50 verbundene Feder vorgesehen, sondern eine Feder 71, die im mittleren Bereich der Vorrichtung 1 angeordnet ist und die über an ihren Enden angreifende Seile mit jeweils einer Aufwickelvorrichtung 72, 74 zusammenwirkt. Die Aufwickelvorrichtungen 72, 74 umfassen jeweils ein Zahnrad das in eine Zahnstange 44 bzw. 54 des linken bzw. rechten Seitenschlittens 40, 50 eingreift. Weiter weist jede der Aufwickelvorrichtungen 72, 74 eine Aufwickelkurve 73, 75 auf, die in etwa spiralförmig ausgelegt ist. Auch bei dieser Anordnung wird die Feder 71 als Energiespeicher auseinandergezogen, wenn sich die Seitenschlitten 40, 50 voneinander weg bewegen. Folglich übt die Feder 71 eine Rückstellkraft auf den jeweils zuvor seitlich verschobenen Seitenschlitten 40, 50 in Richtung der Mittelstellung aus. Im Unterschied zu einer unmittelbar mit den Seitenteilen verbundenen Feder ermöglichen die Aufwickelvorrichtungen 72 und 74 durch entsprechende Gestaltung der Aufwickelkurven 73 und 75 eine Beeinflussung des Kraft/Weg-Zusammehangs zwischen dem Abstand der Seitenschlitten 40, 50 voneinander und der auf sie wirkenden Rückstellkraft.
  • Durch die erfindungsgemäße Einzugsvorrichtung 1 wird ein automatischer Einzug eines bewegbaren Möbelteils, insbesondere einer Schiebetür in eine Mittelstellung erreicht, wobei eine einzelne Energiespeicheranordnung 70 und eine einzelne Dämpfungseinrichtung 60 eingesetzt werden. Sowohl die Energiespeicheranordnung 70 als auch die Dämpfungseinrichtung 60 werden bei Bewegung der Tür in beide Richtungen bzw. bei Rückbewegung der Tür aus beiden Richtungen wirksam. Dass im beschriebenen Ausführungsbeispiel zwei Zylinder 62 eingesetzt werden, geschieht, um ein gewünschtes Dämpfungsverhaltens bei einer flachen Bauweise der Vorrichtung 1 zu ermöglichen. Beide Zylinder 62 arbeiten parallel, so dass sie prinzipiell auch durch einen größeren ersetzt werden könnten. Würde die Dämpfungseinrichtung nur in einer Bewegungsrichtung wirksam, müssten zur Erzielung des gewünschten Dämpfungsverhaltens vier der gezeigten bzw. zwei größere Zylinder eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Einzugsvorrichtung 1 bietet gegenüber dem Stand der Technik zudem den wesentlichen Vorteil, dass die Einzugswirkung und ggf. die Dämpfungswirkung in beiden Richtungen die gleiche ist, während beim Einsatz der bisher bekannten getrennten Einzugsvorrichtungen z.B. aufgrund von Fertigungstoleranzen die Einzugs- und Dämpfungswirkungund damit auch die Bewegung des beweglichen Möbelteils je nach Richtung unterschiedlich stark ausfallen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzugsvorrichtung
    2
    Türbeschlag
    3
    Befestigungsdübel
    4
    Aktivator
    10
    Gehäuse
    11
    gerade Führungsbahn
    12
    abgewinkelte Führungsbahn
    13
    Schlittenführungsbahn
    14
    Gehäusedom
    15, 16
    Steuerbahn
    17
    Steg
    20
    Mitnehmer
    21
    Mittelstück
    22, 23
    Klaue
    30
    Mittelschlitten
    31
    Führungsschlitz
    32
    Kontur
    33, 34
    Arretierschlitz
    35, 36
    Kopplungsschlitz
    37a, 38a
    unterer schräg verlaufender Abschnitt
    37b, 38b
    oberer schräg verlaufender Abschnitt
    40
    linker Seitenschlitten
    41
    Kontur
    42
    Steuerschieberführungsschlitz
    43
    Aufnahme
    44
    Zahnstange
    50
    rechter Seitenschlitten
    51
    Kontur
    52
    Steuerschieberführungsschlitz
    53
    Aufnahme
    54
    Zahnstange
    60
    Dämpfungseinrichtung
    61
    Kolbenstange
    62
    Zylinder
    70
    Energiespeicheranordnung
    71
    Feder
    72, 74
    Aufwickelvorrichtung
    73, 75
    Aufwickelkurve
    400
    Steuerschieber
    401
    Kopplungsstift
    402
    Führungsstift
    500
    Steuerschieber
    501
    Kopplungsstift
    502
    Führungsstift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010007230 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum Einziehen eines bewegbaren Möbelteils, insbesondere einer Schiebetür, in eine Mittelstellung, aufweisend – einen in einem Gehäuse (10) der Vorrichtung (1) verschiebbar geführten Mitnehmer (20) und einen damit gekoppelten verschiebbar geführten Mittelschlitten (30), – zwei verschiebbar geführte Seitenschlitten (40, 50), die in einer Verschieberichtung x voneinander beabstandet sind, wobei die Seitenschlitten (40, 50) über eine Energiespeicheranordnung (70) miteinander gekoppelt sind, deren Kraft von dem einen der Seitenschlitten (40, 50) in Richtung des anderen der Seitenschlitten (40, 50) wirkt, wobei – für jeden der Seitenschlitten (40, 50) ein Steuerschieber (400, 500) vorhanden ist, durch den bei Bewegung des Mittelschlittens (30) aus der Mittelstellung heraus temporär derjenige der Seitenschlitten (40, 50), in dessen Richtung sich der Mittelschlitten (30) bewegt, mit dem Mittelschlitten (30) gekoppelt ist, wohingegen der andere der Seitenschlitten (40, 50) temporär an dem Gehäuse (10) festgelegt ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Seitenschlitten (40, 50) durch eine Dämpfungseinrichtung (60) miteinander gekoppelt sind, durch die eine Bewegung der Seitenschlitten (40, 50) aufeinander zu gedämpft wird.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Steuerschieber (400, 500) jeweils in einem Steuerschieberführungsschlitz (42, 52) der Seitenschlitten (40, 50) in einer Richtung quer zur Verschieberichtung x geführt sind und jeweils einen Kopplungsstift (401, 501) aufweisen, mit dem sie zur Kopplung des Mittelschlittens (30) mit dem jeweiligen Seitenschlitten (40, 50) in einen Kopplungsschlitz (35, 36) des Mittelschlittens (30) eingreifen, und jeweils einen Führungsstift (402, 502) aufweisen, mit dem sie jeweils in eine Steuerbahn (15, 16) des Gehäuses (10) eingreifen.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, bei der die Steuerbahn (15, 16) zumindest einen quer zur Verschieberichtung x verlaufenden Abschnitt aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüch 2 bis 4, bei der der Kopplungsschlitz (35, 36) zumindest einen schräg zur Verschieberichtung x verlaufenden Abschnitt (37a, 38a, 37b, 38b) aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Mitnehmer (20) in einer von zwei von der Mittelstellung beabstandeten äußeren Öffnungsstellungen an dem Gehäuse (10) festlegbar ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Mitnehmer (20) zwei seitliche Klauen (22, 23) aufweist, die dazu ausgelegt sind, einen Aktivator (4) eines Türbeschlags (2) zu umgreifen.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, bei der der Mitnehmer (20) in Führungsbahnen (11, 12) des Gehäuses (10) geführt ist, wobei mindestens eine Führungsbahn (12) in einem äußeren Bereich abgewinkelt ist, derart, dass der von dem Mitnehmer (20) in der Mittelstellung umschlossene Aktivator (4) freigegeben wird, wenn sich der Mitnehmer (20) in einer von zwei Öffnungspositionen in dem äußeren Bereich der Führungsbahn (12) befindet.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, bei der die Klauen (22, 23) schwenkbarbar an einem Mittelstück (21) des Mitnehmers (20) angelenkt sind und mit einem Führungsstift in der abgewinkelten Führungsbahn (12) geführt sind, derart, dass in einer der Öffnungspositionen jeweils eine der Klauen (22, 23) gegenüber dem Mittelstück (21) des Mitnehmers (20) verschwenkt ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Seitenschlitten (40, 50) Aufnahmen (43, 53) zur Verbindung mit der Dämpfungseinrichtung (60) aufweisen.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Seitenschlitten (40, 50) jeweils eine Zahnstange (44, 54) aufweisen, die mit der Energiespeicheranordnung (70) zusammenwirken.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, bei der die Energiespeicheranordnung (70) zwei Aufwickelvorrichtungen (72, 74) aufweist und eine zwischen diesen angeordnete Feder (71).
DE102011052756.7A 2011-08-16 2011-08-16 Vorrichtung zum Einziehen eines bewegbaren Möbelteils in eine Mittelstellung Active DE102011052756B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052756.7A DE102011052756B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Vorrichtung zum Einziehen eines bewegbaren Möbelteils in eine Mittelstellung
BR112014003517A BR112014003517A2 (pt) 2011-08-16 2012-08-02 dispositivo para a retração de um componente deslocável de um móvel para uma posição central
CN201280040158.0A CN103764933B (zh) 2011-08-16 2012-08-02 用于将可移动的家具部件缩回至中间位置的装置
JP2014525393A JP2014527438A (ja) 2011-08-16 2012-08-02 移動可能な家具部分を中間位置に引き込む装置
ES12743451T ES2808679T3 (es) 2011-08-16 2012-08-02 Dispositivo para la retracción de una parte de mueble móvil en una posición intermedia
PL12743451T PL2744963T3 (pl) 2011-08-16 2012-08-02 Mechanizm do dociągania ruchomej części mebla do ustawienia środkowego
PCT/EP2012/065185 WO2013023934A1 (de) 2011-08-16 2012-08-02 Vorrichtung zum einziehen eines bewegbaren möbelteils in eine mittelstellung
RU2014108963/12A RU2597818C2 (ru) 2011-08-16 2012-08-02 Устройство для втягивания подвижной детали мебели в среднее положение
KR1020147006974A KR101948752B1 (ko) 2011-08-16 2012-08-02 중심 위치로 이동식 가구의 부품을 후퇴시키기 위한 장치
EP12743451.2A EP2744963B1 (de) 2011-08-16 2012-08-02 Vorrichtung zum einziehen eines bewegbaren möbelteils in eine mittelstellung
TW101128358A TW201311989A (zh) 2011-08-16 2012-08-07 將一可動傢俱部分拉入一中位置的裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052756.7A DE102011052756B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Vorrichtung zum Einziehen eines bewegbaren Möbelteils in eine Mittelstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011052756A1 true DE102011052756A1 (de) 2013-02-21
DE102011052756B4 DE102011052756B4 (de) 2024-06-13

Family

ID=46614486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052756.7A Active DE102011052756B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Vorrichtung zum Einziehen eines bewegbaren Möbelteils in eine Mittelstellung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP2744963B1 (de)
JP (1) JP2014527438A (de)
KR (1) KR101948752B1 (de)
CN (1) CN103764933B (de)
BR (1) BR112014003517A2 (de)
DE (1) DE102011052756B4 (de)
ES (1) ES2808679T3 (de)
PL (1) PL2744963T3 (de)
RU (1) RU2597818C2 (de)
TW (1) TW201311989A (de)
WO (1) WO2013023934A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018001402A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Martin Zimmer Mitteltür-zuziehvorrichtung mit übertragungsschlitten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200483362Y1 (ko) * 2016-05-10 2017-05-24 유상현 가구용 미닫이 도어의 댐핑장치
DE102019132208A1 (de) 2019-11-27 2021-05-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007230U1 (de) 2010-05-27 2010-08-26 Häfele GmbH & Co. KG Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1722442A1 (ru) * 1989-12-29 1992-03-30 А.В.Загорулькин Подъемник дл перемещени секций корпусной мебели
JP3930459B2 (ja) * 2003-06-30 2007-06-13 株式会社シモダイラ 引戸の戸閉装置
CN101305150B (zh) * 2005-11-08 2012-02-29 株式会社利富高 引入机构
DE102008009046B4 (de) 2008-02-13 2014-10-02 Günther Zimmer Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit zwei Mitnahmeelementen
JP4813523B2 (ja) 2008-07-22 2011-11-09 株式会社シモダイラ 戸閉装置
DE202009016834U1 (de) * 2009-12-14 2010-04-22 Krischke-Lengersdorf, Christian Einrichtung zum Dämpfen der Relativbewegung bewegter Vorrichtungsteile, insbesondere von Schiebetüren
DE202010000143U1 (de) 2010-02-08 2011-06-09 Karl Simon GmbH & Co. KG, 78733 Einzugvorrichtung für Schiebetüren
EP2538010B1 (de) 2011-06-22 2014-10-08 Krischke-Lengersdorf, Christian Positionsrückführvorrichtung, insbesondere für Schiebetüren
DE202012104360U1 (de) 2012-11-13 2012-11-21 Häfele GmbH & Co. KG Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007230U1 (de) 2010-05-27 2010-08-26 Häfele GmbH & Co. KG Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018001402A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Martin Zimmer Mitteltür-zuziehvorrichtung mit übertragungsschlitten

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014108963A (ru) 2015-09-27
PL2744963T3 (pl) 2020-11-16
EP2744963B1 (de) 2020-06-10
ES2808679T3 (es) 2021-03-01
KR20140064875A (ko) 2014-05-28
JP2014527438A (ja) 2014-10-16
DE102011052756B4 (de) 2024-06-13
WO2013023934A1 (de) 2013-02-21
BR112014003517A2 (pt) 2017-03-14
TW201311989A (zh) 2013-03-16
CN103764933A (zh) 2014-04-30
EP2744963A1 (de) 2014-06-25
RU2597818C2 (ru) 2016-09-20
CN103764933B (zh) 2016-01-13
KR101948752B1 (ko) 2019-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858370B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung für bewegliche möbelteile
EP3484327B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP2465381B1 (de) Ausstoßmechanismus
EP2001327B1 (de) Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
WO2014165873A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102017107461A1 (de) Bewegungsanordnung
EP2995222A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2353445B2 (de) Einzugvorrichtung für Möbel
EP3341545B1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
WO2016197164A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3132712B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
WO2014124833A1 (de) Auszugsführung für ein bewegbares möbelteil
EP3076826A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2013134799A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3133232A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils sowie möbel mit einer vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
DE102007059575A1 (de) Dämpfungs- und Einzugseinrichtung für mindestens ein Schiebeelement, z.B. eine Schiebetür
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
EP4077844A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür
EP2744963B1 (de) Vorrichtung zum einziehen eines bewegbaren möbelteils in eine mittelstellung
WO2018059987A1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
DE102021120909A1 (de) Vorrichtung und Möbel mit einem Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0001160000

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130903

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division