WO2009080014A2 - Lamellensystem und verfahren zur herstellung hierzu - Google Patents

Lamellensystem und verfahren zur herstellung hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2009080014A2
WO2009080014A2 PCT/DE2008/002135 DE2008002135W WO2009080014A2 WO 2009080014 A2 WO2009080014 A2 WO 2009080014A2 DE 2008002135 W DE2008002135 W DE 2008002135W WO 2009080014 A2 WO2009080014 A2 WO 2009080014A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
width
slats
lamella
lamellae
disk
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/002135
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009080014A3 (de
Inventor
Klaus Hacker
Original Assignee
Klaus Hacker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Hacker filed Critical Klaus Hacker
Priority to EP08864151A priority Critical patent/EP2229495B1/de
Publication of WO2009080014A2 publication Critical patent/WO2009080014A2/de
Publication of WO2009080014A3 publication Critical patent/WO2009080014A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates
    • B44C3/123Mosaic constructs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Definitions

  • the invention relates to a sipe system, in particular a sipe system for shading and decorating transparent or opaque surfaces, such as window or wall surfaces, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention comprises a method for producing such a sipe system.
  • this mechanism using pivoting elements ensures the relative alignment of the individual slats to each other by the individual slats can be simultaneously rotated about its suspension or longitudinal axis, so that more or less light through the individual slats or the spaces between the individual Slats penetrates into the room.
  • horizontal slat curtains are also known, in which the individual slats, which have a width of about 2 to 5 cm, are guided on vertical strings and can be pivoted between a horizontal orientation and a vertical orientation. Both the width of the individual slats of vertical slatted curtains and the width of the individual slats of horizontal slatted curtains are variable and subject to no restriction.
  • Slat curtains with vertical and horizontal alignment have in common that the individual slats overlap in each case such that the slats pivoted in a common plane form a completely closed surface.
  • Standard slatted curtains are preferably available in white; In addition, colored slat curtains are also available on the market.
  • vertical slat curtains are already known, which have a certain structure of the substance from which the slats consist, in order to visually enhance the slatted curtain. Both in living areas and in offices, such slat curtains have their limits, where emphasis is placed on curtains with a motif on the completely closed slatted curtain.
  • These slatted curtains have hitherto been regarded as unsuitable, since a motif extending over several slats is partially covered by the overlapping arrangement of the individual slats and accordingly, in particular, pictorial motifs are cut up and thus do not come into their own.
  • the lamella system in this case comprises a plurality of mutually parallel and decorated lamellae, each comprising at one end face a pivot member, wherein the pivot elements are mounted in a rail-like receptacle in a common plane pivotable and slidable in the direction of the longitudinal axis of the receptacle.
  • a particularly disadvantageous aspect of this invention is that in the areas of the non-overlapped longitudinal edges of the lamellae, there are decorative jumps that unavoidably occur due to manufacturing tolerances, in particular during printing and cutting.
  • the object of the present invention is to propose a lamella system, in particular a lamellar system for shading and decorating transparent or opaque surfaces, in which the decorated and overlapping lamellae are in the closed state of the lamella system to complement a closed overall motif, taking into account the manufacturing tolerances occurring during the printing and cutting of the slats, the respective partial decors in the overlap of each adjacent slats merge seamlessly and without offset into each other.
  • the lamella system in particular a lamellae system for shading and decorating transparent or opaque surfaces, at least a plurality of mutually parallel and partially overlapping decorated lamellae, each comprising at least at one end face a pivot member, wherein the coupled together Schwenkele- ments are held in a rail-like receptacle, so that the lamellae can both be pivoted relative to one another and also be displaced in the direction of the longitudinal axis of the receptacle.
  • adjacent slats overlap in the closed state of the slat system such that the one longitudinal edge of a slat x below a previous slat x-1 and the other longitudinal edge of the slat x above a subsequent slat x + 1 is arranged, which in a common plane pivotable lamellas to complete a complete paragraph decor.
  • each Rohlamelle (2) has in the region of the width of overlapping longitudinal edges (4) of adjacent lamellae (3) and one on each Rohlamelle (2) on both longitudinal edges (4) arranged trim (6) double-shaped decorative elements ,
  • the width of each individual lamella results from the width of a completely decorated Rohlamelle, which is reduced by the width of a arranged on both longitudinal edges of this Rohlamelle section.
  • the essential advantage of this invention is that the provision of a cut later cut out in the course of each Rohlamelle results in a paragraph-free and closed overall decor of the lamella system.
  • the cutting marks for the trimming of the raw lamellae are applied with the printing on the roller conveyor.
  • the essence of the invention further consists in that the entire Rohlamelle, including their arranged on the longitudinal edges of the two trims, is decorated.
  • all the slats including their overlap, have an equal width. This ensures that all slats are aligned flush with each other in the contracted state of the slat system and are present as a stack. Furthermore, all slats preferably have an equally wide overlap.
  • the decorated trim according to the invention which is provided on both longitudinal sides of the Rohlamellen, each has a width between 2 mm to 10 mm.
  • the method for producing a lamella system using the abovementioned features is characterized by the following method steps: First, a dimensional sketch is created according to the dimensions of the transparent or opaque surface to be shaded. In the further course of production, the data is processed and the cut marks are set, subsequently the pressure of Overall decors on the Rohlmaellen, then the individual Rohlamellen further processed and cut out the slats from the roller conveyor. This is done by two parallel cuts, which are expediently carried out simultaneously between the slats at twice the distance of the trimming. Finally, the individual slats cut out of the roller conveyor are assembled.
  • the data processing and the subsequent printing are carried out in several process steps, which differ significantly compared to the production of classic lamellae systems.
  • a file containing the entire decoration is created as the first layer and a second layer containing the number of required raw slats. Now, a superposition of the two layers, at which time the individual Rohllamellen their part decors are assigned. Then the crop marks are set.
  • the entire roller conveyor takes place, taking into account the overlapping longitudinal edges and the trims of the individual Rohlamellen.
  • the further processing of the roller conveyor takes place.
  • the slats are cut out of the roller conveyor, in such a way that in each case between two adjacent slats the trimming stops two slats made two parallel cuts at twice the distance of the trimming.
  • the final process step for the production of the slat system according to the invention is followed by the fabrication of the individual slats, which constitute the
  • Forming loops at the front ends of the slats, the fastening of the pivoting elements in the region of at least one end face of the slat and the locking of all pivoting elements on the rail-like receptacle comprises.
  • the decorating of the lamellar web comprises in the context of the invention in particular the pictorial printing.
  • FIG. 2 the motif to be applied to the completely closed lamellar curtain
  • FIG. 3 view of an overlay of the file formed as the first layer with the second layer designed as a decor (printed image of the roller conveyor) and
  • FIG. 4 Comparison of the method steps for producing a lamella system according to the prior art and the method steps for producing the lamella system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a view of a print file to be created as the first layer, which contains the required number, height, width and the overlapping of the raw slats 2 as essential parameters. These parameters are variable depending on the length of the rail-like recording or width of the surface to be shaded and are determined on the basis of the desired production dimension.
  • the width of each Rohlamellen 2 has been extended to the left and right to a 3 mm wide trim 6, so that by way of example a final lamella 3 with a width of 127 mm corresponds to a Rohlamelle 2 with a width of 133 mm.
  • the height of the inventive slat system 1 in the example shown is 1500 mm and the width 1150 mm. This results in 10 blades 3 with a blade width of 127 mm, a fin spacing of 113 mm and with an overlap on a longitudinal edge 4 of 14 mm.
  • FIG. 2 shows the motif to be applied to the completely closed lamella curtain.
  • FIG. 3 shows an overlay of the file formed as the first layer with a second layer designed as a decor.
  • the printed image of the overall decoration comprises a number of partial decors corresponding to the number of Rohlamellen 2, which do not merge seamlessly in the region of the indicated longitudinal edges 4 of the Rohlamellen 2. Rather, in the area of the overlapping longitudinal edges 4 of adjacent 2 Rohlamellen double-pictured decorative elements are shown, which are on the one hand from the cutting out of the slats 3 from the printed roller conveyor remaining trimming 6 and on the other from the pivoted in a common plane final Slat system 1 overlapping image area 5 composed.
  • the doubly illustrated decorative elements ensure that, on the one hand, the cutting out of the slats 3 from the printed roller conveyor can take place with a maximum tolerance corresponding to the width of the trimming 6 and, on the other hand, the final slats 3 of a slat system 1 produced according to the invention pivoted into a common plane complete a paragraph-free closed overall decor.
  • Each lamella 3 has only one overlap 5, which is always arranged on the same longitudinal edge 4.
  • This view shows, in principle, the finished sipe system 1, as it is later seen in the original in front of the transparent or opaque surface in the closed state.
  • FIG. 3 shows the method steps for producing a lamella system according to the prior art and the method steps for producing the lamella system 1 according to the invention.
  • the method steps for producing a lamella system according to the prior art comprise the three method steps: Creation of a dimensional sketch 7, classical further processing 12 by cutting the lamellae of the rolled product 12 and the subsequent assembly 11.
  • the process steps for producing the lamella system 1 according to the invention differ compared to the manufacturing method according to the prior art, characterized in that instead of the classical further processing 12, the method steps data processing 8, 9 and 9 further processing are performed.
  • the individual method steps for producing the lamella system 1 according to the invention will be explained in more detail.
  • the desired motif can consist of both visual content and pure text; they can be simple company logos or whole landscape photos. There is also the possibility of the lamella system 1 whole or only partially printed. There are no restrictions regarding the selection of the motif or decoration and the design.
  • a file is created as the first layer, which includes the desired number of Rohlamellen 2 in the desired width and height, with the overlap 5, which may be different depending on the width of the entire slat system 1, is taken exactly into account. Each slat 3 must later overlap the following by the correct width, as measured by the desired slat system 1.
  • the overlap 5 within a sipe system 1 is identical for each individual sipe 3.
  • Each Rohlamelle 2 is both left and right each about 3 mm larger than the desired end width of the blade 3; this area corresponds to the trimming 6 according to the invention, which only in the later course simplifies the further processing 10 when the individual lamellae 3 are cut out of the entire printed roller conveyor.
  • the Rohlamellen 2 are increased by defined length additions to allow a classical further processing with plants used in the sun protection area.
  • the length additions are areas that are required, inter alia, for the loops of the finished slats 3.
  • the Rohlamellen 2 certain markers are set, which are necessary for a corresponding detection in various automated machines. Depending on the technical state of the processing machines used these length additions and brands are variable at any time without further effort.
  • the entire motif is now aligned in a second layer above the first layer, as needed, can then be divided into individual Rohlamellen 2 and thus gives the desired number of Rohlamellen 2 with the respective section of the overall motif and a trimming 6 of about 3 mm to each side of the individual Rohlamelle 2.
  • the Rohlamellen 2 can now be placed side by side, that the overlap 5 is visible and from each Rohlamelle 2 the full width, including the cut 6 of 3 mm, is revealed. As a final step, the necessary cut marks are set, which separate the subject cutout from the respective 3 mm trim.
  • the special feature of the printing 9 is that basically can be printed on all sorts of materials, both special digital printing materials and originals used in sunscreen materials can be used. It is therefore exactly the materials that without the individual printing in the Sunscreen area can be used, readily printable. These are, for example, TreviraCS fabrics. It can be printed with a commercial digital printing system, which is preferably designed for recording and printing of roll materials. It is printed by the roll in a currently common web width of about 2.40 m. If this width is not sufficient for the desired number of lamellae 3, then the further Rohlamellen 2 are simply printed subsequently, so that there are virtually no restrictions both in the height and in the width of the lamella system 1. The printed material is instantly dry after printing 9 and resistant to the sun's rays, color or bleeding. If the desired lamellar webs are printed, the work step described further on, step 10, is continued.
  • the individual slats 3 are now cut out of the roller conveyor in the course of further processing 10.
  • the previously created crop marks serve this purpose.
  • the sloping trimming ensures that it is not absolutely necessary to cut along the edge along which the decoration changes from one slat 3 to the next slat 3, so that the final slats 3 pivoted into a common plane become a paragraph-free and closed one Complete decor.
  • Process step assembly 12 Process step further processing in the prior art

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lamellensystem (1), insbesondere ein Lamellensystem (1) zum Verschatten und Dekorieren von transparenten oder opaken Flächen, welches zumindest mehrere parallel zueinander verlaufende und sich partiell überlappende dekorierte Lamellen (3) aufweist, die jeweils zumindest an einem stirnseitigen Ende ein Schwenkelement umfassen, wobei die miteinander gekoppelten Schwenkelemente in einer schienenartigen Aufnahme gehaltert sind, so dass die Lamellen (3) sowohl relativ zueinander verschwenkt als auch in Richtung der Längsachse der Aufnahme verschoben werden können. Erfindungsgemäß überlappen sich jeweils benachbarte Lamellen (3) derart, dass die eine Längskante (4) einer Lamelle x (3) unterhalb einer vorherigen Lamelle x-1 (3) und die andere Längskante der Lamelle x oberhalb einer nachfolgenden Lamelle x+1 (3) angeordnet ist, und die sich in eine gemeinsame Ebene verschwenkbaren Lamellen (3) zu einem absatzlosen Gesamtdekor ergänzen, wobei sich die Breite jeder einzelnen Lamelle (3) aus der Breite einer vollständig dekorierten Rohlamelle (2) ergibt, welche um die Breite eines an beiden Längskanten (4) dieser Rohlamelle (2) angeordneten Beschnitts (6) verringert ist.

Description

Lamellensystem und Verfahren zur Herstellung hierzu
Die Erfindung betrifft ein Lamellensystem, insbesondere ein Lamellensystem zum Verschatten und Dekorieren von transparenten oder opaken Flächen, wie Fensteroder Wandflächen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Lamellensystems.
Gattungsgemäße Lamellensysteme haben sich sowohl in Büroräumen als auch in Wohnräumen, insbesondere als sogenannte Vertikal-Lamellenvorhänge, etabliert. Hinsichtlich der Vertikal-Lamellenvorhänge ist dies insbesondere dort der Fall, wo der Wunsch besteht, große transparente oder opake Flächen abzuschatten. Unter Verwendung einer schienenartigen Aufnahme werden die Lamellensysteme entlang von Fensterflächen angeordnet und können in horizontaler Richtung mittels eines in der schienenartigen Aufnahme platzierten Mechanismus ein- oder beidseitig zusammengeschoben werden, um die Fensterfront vollständig frei zu legen. Darüber hinaus stellt dieser Mechanismus unter Verwendung von Schwenkelementen die relative Ausrichtung der einzelnen Lamellen zueinander sicher, indem die einzelnen Lamellen gleichzeitig um ihre Aufhängung bzw. Längsachse gedreht werden können, so dass mehr oder weniger Licht durch die einzelnen Lamellen bzw. die Zwischenräume zwischen den einzelnen Lamellen in den Raum dringt.
Neben sogenannten Vertikal-Lamellenvorhängen, bei denen die einzelnen Lamellen üblicherweise eine Breite von 127 mm aufweisen, sind auch Horizontal-Lamellenvor- hänge vorbekannt, bei denen die einzelnen Lamellen, die eine Breite von etwa 2 bis 5 cm besitzen, an senkrechten Schnüren geführt sind und zwischen einer horizontalen Ausrichtung und einer vertikalen Ausrichtung verschwenkt werden können. Sowohl die Breite der einzelnen Lamellen von Vertikal-Lamellenvorhängen als auch die Breite der einzelnen Lamellen von Horizontal-Lamellenvorhängen sind variabel und unterliegen keiner Einschränkung.
Lamellenvorhänge mit vertikaler und horizontaler Ausrichtung haben gemeinsam, dass sich die einzelnen Lamellen jeweils derart überlappen, dass die in eine gemeinsame Ebene verschwenkten Lamellen eine vollständig geschlossene Fläche bilden.
Standardmäßige Lamellenvorhänge sind vorzugsweise in weißer Farbe erhältlich; darüber hinaus werden auf dem Markt auch farbige Lamellenvorhänge angeboten. Ebenso sind Vertikal-Lamellenvorhänge vorbekannt, die eine gewissen Struktur des Stoffes, aus dem die Lamellen bestehen, aufweisen, um den Lamellenvorhang zusätzlich optisch aufzuwerten. Sowohl in Wohnbereichen als auch in Büroräumen haben derartige Lamellenvorhänge dort ihre Grenzen, wo auf Vorhänge mit einem Motiv auf dem vollständig geschlossenen Lamellenvorhang Wert gelegt wird. Diese Lamellenvorhänge wurden bislang als ungeeignet angesehen, da ein sich über mehrere Lamellen erstreckendes Motiv durch die sich überlappende Anordnung der einzelnen Lamellen partiell verdeckt wird und demzufolge insbesondere bildhafte Motive zerschnitten werden und damit nicht ausreichend zur Geltung kommen.
In diesem Zusammenhang sei die FR 2779992 genannt, welche ein gattungs- gemäßes Vertikal-Lamellensystem offenbart. Das Lamellensystem umfasst hierbei mehrere parallel zueinander verlaufende und dekorierte Lamellen, die jeweils an einem stirnseitigen Ende ein Schwenkelement umfassen, wobei die Schwenkelemente in einer schienenartigen Aufnahme in eine gemeinsamen Ebene verschwenkbar und in Richtung der Längsachse der Aufnahme verschiebbar gehaltert sind. Im geschlossenen Zustand des Lamellensystems überdecken sich dabei jeweils benachbarte Lamellen, so dass die eine Längskante einer Lamelle x unterhalb einer vorherigen Lamelle x-1 und die andere Längskante der Lamelle x oberhalb einer Lamelle x+1 liegt, und die Lamellen sich zu einem absatzlosen Gesamtdekor ergänzen. Als besonders nachteilig bei dieser Erfindung ist zu nennen, dass in den Berei- chen der nicht überlappten Längskanten der Lamellen Dekorsprünge zu verzeichnen sind, die auf Grund der Fertigungstoleranzen, insbesondere beim Druck und beim Schneiden, unvermeidbar entstehen.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der vorlie- genden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lamellensystem, insbesondere ein Lamellensystem zum Verschatten und Dekorieren von transparenten oder opaken Flächen, vorzuschlagen, bei dem sich im geschlossenen Zustand des Lamellensystems die dekorierten und einander überlappenden Lamellen zu einem geschlossenem Gesamtmotiv ergänzen, wobei unter Berücksichtigung der beim Druck und Schneiden der Lamellen auftretenden Fertigungstoleranzen die jeweiligen Teildekore im Bereich der Überlappung jeweils benachbarter Lamellen nahtlos und ohne Versatz ineinander übergehen.
Nach der Konzeption der Erfindung weist das Lamellensystem, insbesondere ein Lamellensystem zum Verschatten und Dekorieren von transparenten oder opaken Flächen, zumindest mehrere parallel zueinander verlaufende und sich partiell überlappende dekorierte Lamellen auf, die jeweils zumindest an einem stirnseitigen Ende ein Schwenkelement umfassen, wobei die miteinander gekoppelten Schwenkele- mente in einer schienenartigen Aufnahme gehaltert sind, so dass die Lamellen sowohl relativ zueinander verschwenkt als auch in Richtung der Längsachse der Aufnahme verschoben werden können. Erfindungsgemäß überlappen sich im geschlossenen Zustand des Lamellensystems benachbarte Lamellen derart, dass die eine Längskante einer Lamelle x unterhalb einer vorherigen Lamelle x-1 und die andere Längskante der Lamelle x oberhalb einer nachfolgenden Lamelle x+1 angeordnet ist, wobei sich die in eine gemeinsame Ebene verschwenkbaren Lamellen zu einem absatzlosen Gesamtdekor ergänzen. Das auf jede Rohlamelle (2) aufgebrachte Dekor weist im Bereich der Breite sich überlappender Längskanten (4) benachbar- ter Lamellen (3) und eines an jeder Rohlamelle (2) an beiden Längskanten (4) angeordneten Beschnittes (6) doppelt abgebildete Dekorelemente auf. Die Breite jeder einzelnen Lamelle ergibt sich dabei aus der Breite einer vollständig dekorierten Rohlamelle, welche um die Breite eines an beiden Längskanten dieser Rohlamelle angeordneten Beschnitts verringert ist.
Der wesentliche Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass sich durch das Vorsehen eines im Fertigungsverlauf später herausgeschnittenen Beschnitts jeder Rohlamelle ein absatzfreies und geschlossenes Gesamtdekor des Lamellensystems ergibt. Die Schnittmarken für den Beschnitt der Rohlamellen werden mit dem Bedrucken der Rollenbahn aufgebracht.
Des Wesen der Erfindung besteht ferner darin, dass die gesamte Rohlamelle, einschließlich ihrer an den Längskanten angeordneten beiden Beschnitte, dekoriert ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen alle Lamellen, einschließlich ihrer Überlappung, eine gleiche Breite auf. Damit ist sichergestellt, dass im zusammengezogenen Zustand des Lamellensystems alle Lamellen bündig zueinander ausgerichtet sind und als Stapel vorliegen. Des Weiteren weisen alle Lamellen bevorzugt eine gleich breite Überlappung auf. Der erfindungsgemäße dekorierte Beschnitt, der jeweils an beiden Längsseiten der Rohlamellen vorgesehen ist, weist jeweils eine Breite zwischen 2 mm bis 10 mm auf.
Das Verfahren zur Herstellung eines Lamellensystems unter Verwendung der vorgenannten Merkmale ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: Zunächst wird eine Maßskizze gemäß den Abmessungen der zu verschattenden transparenten oder opaken Fläche erstellt, im weiteren Fertigungsverlauf erfolgt die Datenaufbereitung des Gesamtdekors und Setzen der Schnittmarken, nachfolgend der Druck des Gesamtdekors auf die Rohlamellen, anschließend werden die einzel- nen Rohlamellen weiterverarbeitet und die Lamellen aus der Rollenbahn herausgeschnitten. Dies erfolgt durch zwei parallele Schnitte, die zweckmäßig gleichzeitig ausgeführt werden zwischen den Lamellen im doppelten Abstand des Beschnittes. Schlussendlich werden die einzelnen aus der Rollenbahn herausgeschittenen Lamellen konfektioniert.
Die Datenverarbeitung und der sich daran anschließende Druck erfolgen in mehreren Verfahrensschritten, die sich gegenüber der Herstellung klassischer Lamellensysteme deutlich unterscheiden. Es werden eine das Gesamtdekor enthaltene Datei als erster Layer sowie ein die Anzahl der benötigten Rohlamellen enthaltener zweiter Layer angelegt. Nunmehr erfolgt eine Überlagerung der beiden Layer, wobei zu diesem Zeitpunkt den einzelnen Rohlamellen ihre Teildekore zugeordnet werden. Danach werden die Schnittmarken gesetzt. Im Anschluss erfolgt das Dekorieren, vorzugsweise Bedrucken, der gesamten Rollenbahn unter Berücksichtigung der sich überlappenden Längskanten und der Beschnitte der einzelnen Rohlamellen.
Mit dem Vorliegen der bedruckten Rollenbahn, welche ein „gebrochenes" Gesamtdekor aufweist, erfolgt die Weiterverarbeitung der Rollenbahn. Die Lamellen werden aus der Rollenbahn herausgeschnitten, und zwar derart, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Lamellen der Beschnitt stehen bleibt. Dazu werden zweckmäßig gleichzeitig jeweils zwischen zwei Lamellen zwei parallele Schnitte im doppelten Abstand des Beschnittes durchgeführt.
Als finaler Verfahrensschritt zur Herstellung des erfindungsgemäßen Lamellensys- tems schließt sich die Konfektionierung der einzelnen Lamellen an, welche die
Ausbildung von Schlaufen an den stirnseitigen Enden der Lamellen, das Befestigen der Schwenkelemente im Bereich zumindest eines stirnseitigen Endes der Lamelle und die Arretierung aller Schwenkelemente an der schienenartigen Aufnahme umfasst.
Das Dekorieren der Lamellenbahn umfasst im Sinne der Erfindung insbesondere das bildhafte Bedrucken.
Die signifikanten Vorteile und Merkmale der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sind im Wesentlichen:
• die effiziente Erstellung eines naht- und absatzlosen, individuellen Gesamtdekors eines aus mehreren sich überlappenden Lamellen gebildeten Lamellensystems,
• die Ausbildung eines dekorierten Beschnitts, der beim Herausschneiden der Lamellen aus der bedruckten Rollenbahn stehen bleibt, also abfällt, gleicht die unvermeidbar beim Druck und insbesondere beim Beschneiden auftretenden Fertigungstoleranzen aus, mit der Folge, dass die einzelnen Teildekore der in eine gemeinsame Ebene verschwenkbaren Lamellen im Bereich ihrer Längskanten nicht „springen" bzw. fließend ineinander übergehen,
• unter Verwendung eines Digitaldrucksystems können nahezu alle für Lamellensysteme vorgesehenen Materialien dauerhaft gegen Sonnenlicht resistent bedruckt werden und
• die effektive industrielle Fertigung von mit individuellem Gesamtdekor raportfrei bedruckten Lamellensystemen.
Die Ziele und Vorteile dieser Erfindung sind nach sorgfältigem Studium der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der hier bevorzugten, nicht einschränkenden Beispielausgestaltung der Erfindung mit den zugehörigen Zeichnungen besser zu verstehen und zu bewerten , von denen zeigen :
Figur 1 : Ansicht einer als erster Layer ausgebildeten Datei im Grafikprogramm, Figur 2: das auf den vollständig geschlossenen Lamellenvorhang zu applizierende Motiv, Figur 3: Ansicht einer Überlagerung der als erster Layer ausgebildeten Datei mit dem als Dekor ausgebildeten zweiten Layer (Druckbild der Rollenbahn) und
Figur 4: Gegenüberstellung der Verfahrensschritte zur Herstellung eines Lamellensystems gemäß dem Stand der Technik und der Verfahrensschritte zur Herstellung des erfindungsgemäßen Lamellensystems.
Die Figur 1 zeigt eine Ansicht einer zu erstellenden Druckdatei als ersten Layer, welche die benötigte Anzahl, Höhe, Breite und die Überlappung der Rohlamellen 2 als wesentliche Parameter beinhaltet. Diese Parameter sind je nach Länge der schie- nenartigen Aufnahme bzw. Breite der zu verschattenden Fläche variabel und werden aufgrund des gewünschten Fertigungsmaßes ermittelt. Die Breite der einzelnen Rohlamellen 2 wurde jeweils links und rechts um einen 3 mm breiten Beschnitt 6 erweitert, so dass beispielhaft eine finale Lamelle 3 mit einer Breite von 127 mm einer Rohlamelle 2 mit einer Breite von 133 mm entspricht. Die Höhe des erfindungs- gemäßen Lamellensystems 1 beträgt im dargestellten Beispiel 1500 mm und die Breite 1150 mm. Damit ergeben sich 10 Lamellen 3 mit einer Lamellenbreite von 127 mm, einem Lamellenabstand von 113 mm und mit einer Überlappung an einer Längskante 4 von 14 mm. Die Figur 2 zeigt das auf den vollständig geschlossenen Lamellenvorhang zu applizierende Motiv.
Die Figur 3 zeigt eine Überlagerung der als erster Layer ausgebildeten Datei mit einem als Dekor ausgebildeten zweiten Layer. Wie ersichtlich, umfasst das Druckbild des Gesamtdekors eine der Anzahl der Rohlamellen 2 entsprechende Anzahl von Teildekore, die im Bereich der angedeuteten Längskanten 4 der Rohlamellen 2 nicht nahtlos ineinander übergehen. Vielmehr sind im Bereich der sich überlappenden Längskanten 4 jeweils benachbarter Rohlamellen 2 doppelt abgebildete Dekorelemente abgebildet, welche sich zum einen aus dem beim Herausschneiden der Lamellen 3 aus der bedruckten Rollenbahn stehen bleibenden Beschnitt 6 und zum anderen aus dem sich beim in eine gemeinsame Ebene geschwenkten finalen Lamellensystem 1 überlappenden Bildbereich 5 zusammensetzt. Die doppelt abgebildeten Dekorelemente stellen sicher, dass zum einen das Herausschneiden der Lamellen 3 aus der bedruckten Rollenbahn mit einer maximal der Breite des Beschnittes 6 entsprechenden Toleranz erfolgen kann und zum anderen die in eine gemeinsame Ebene geschwenkten finalen Lamellen 3 eines erfindungsgemäß gefertigten Lamellensystems 1 sich zu einem absatzfreien geschlossenen Gesamtdekor ergänzen. Jede Lamelle 3 weist nur eine Überlappung 5 auf, die stets auf der gleichen Längskante 4 angeordnet ist. Diese Ansicht zeigt im Prinzip das fertige Lamellensystem 1 , wie es später im Original vor der transparenten oder opaken Fläche im geschlossenen Zustand zu sehen ist.
In der Fig.3 sind die Verfahrensschritte zur Herstellung eines Lamellensystems gemäß dem Stand der Technik und die Verfahrensschritte zur Herstellung des erfin- dungsgemäßen Lamellensystems 1 gegenübergestellt.
Die Verfahrensschritte zur Herstellung eines Lamellensystem gemäß dem Stand der Technik umfassen die drei Verfahrensschritte: Erstellung einer Maßskizze 7, klassische Weiterverarbeitung 12 durch Schneiden der Lamellen von der Rollenware 12 und das sich daran anschließende Konfektionieren 11. Die Verfahrensschritte zur Herstellung des erfindungsgemäßen Lamellensystems 1 unterscheiden sich gegenüber dem Herstellungsverfahren gemäß dem Stand der Technik dadurch, dass anstelle der klassischen Weiterverarbeitung 12 die Verfahrensschritte Datenaufbereitung 8, Drucken 9 und Weiterverarbeitung 10 durchgeführt werden. Im Weiteren werden die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung des erfindungsgemäßen Lamellensystems 1 näher erläutert.
Das gewünschte Motiv kann sowohl aus bildlichen Inhalten als auch aus reinem Text bestehen; es kann sich um einfache Firmenlogos oder auch um ganze Landschaftsfotos handeln. Es besteht ferner die Möglichkeit, das Lamellensystem 1 ganz oder nur partiell zu bedrucken. Hinsichtlich der Auswahl des Motivs bzw. Dekors und der Gestaltung gibt es keinerlei Einschränkungen. Um aus dem eigentlichen Motiv im Rahmen der Datenaufbereitung 8 die notwendige druckbare Datei zu erstellen, bedarf es mehrere Arbeitsschritte, welche alle mittels einer geeignetenSoftware durchgeführt werden können. Zunächst wird eine Datei als erster Layer angelegt, welche die gewünschte Anzahl an Rohlamellen 2 in der gewünschten Breite und Höhe beinhaltet, wobei auch die Überlappung 5, welche je nach Breite des gesamten Lamellensystems 1 unterschiedlich sein kann, genau berücksichtigt wird. Jede Lamelle 3 muss später die darauffolgende um die richtige Breite überlappen, so wie es aufgrund des gewünschten Lamellensystems 1 ausgemessen wurde. Die Überlappung 5 innerhalb eines Lamellensystems 1 ist bei jeder einzelnen Lamelle 3 identisch. Jede Rohlamelle 2 ist sowohl links als auch rechts jeweils ca.3 mm größer als die gewünschte Endbreite der Lamelle 3; dieser Bereich entspricht dem erfindungsgemäßen Beschnitt 6, welcher einzig und allein im späteren Verlauf die Weiterverar- beitung 10 vereinfacht, wenn die einzelnen Lamellen 3 aus der gesamten bedruckten Rollenbahn herausgeschnitten werden.
Anschließend werden die Rohlamellen 2 um definierte Längenzugaben vergrößert, um eine klassische Weiterverarbeitung mit im Sonnenschutzbereich verwendeten Anlagen zu ermöglichen. Bei den Längenzugaben handelt es sich um Bereiche, die unter anderem für die Schlaufen der fertigen Lamellen 3 benötigt werden. Des Weiteren werden den Rohlamellen 2 bestimmte Markierungen gesetzt, welche für eine entsprechende Erkennung in verschiedenen automatisierten Maschinen notwendig sind. Je nach technischem Stand der verwendeten Weiterverarbeitungsmaschinen sind diese Längenzugaben und Marken jederzeit ohne weiteren Aufwand variabel. Das gesamte Motiv wird nun in einem zweiten Layer über dem ersten Layer, je nach Bedarf, ausgerichtet, kann dann in einzelne Rohlamellen 2 zerlegt werden und ergibt somit die gewünschte Anzahl an Rohlamellen 2 mit dem jeweiligen Ausschnitt des Gesamtmotivs und einem Beschnitt 6 von ca.3 mm zu jeder Seite der einzelnen Rohlamelle 2. Die Rohlamellen 2 können nun so nebeneinander gestellt werden, dass die Überlappung 5 frei sichtbar ist und von jeder Rohlamelle 2 die volle Breite, inklusive des Beschnitts 6 von 3 mm, aufgedeckt ist. Als letzten Schritt werden nun noch die nötigen Schnittmarken gesetzt, welche den Motivausschnitt von den jeweiligen 3 mm Beschnitt trennen.
Die Besonderheit beim Druck 9 ist, dass grundsätzlich auf alle möglichen Materialien gedruckt werden kann, wobei sowohl spezielle Digitaldruckmaterialien als auch Originale im Sonnenschutz verwendete Materialien eingesetzt werden können. Es sind demnach genau die Materialien, die ohne die individuelle Bedruckung im Sonnenschutzbereich genutzt werden, ohne Weiteres bedruckbar. Dabei handelt es sich zum Beispiel um TreviraCS Stoffe. Gedruckt werden kann mit einem handelsüblichen Digitaldrucksystem, welches vorzugsweise zur Aufnahme und Bedruckung von Rollenmaterialien ausgelegt ist. Gedruckt wird von der Rolle in einer derzeit gängigen Bahnbreite von ca.2,40 m. Reicht diese Breite für die gewünschte Anzahl von Lamellen 3 nicht aus, so werden die weiteren Rohlamellen 2 einfach im Anschluss gedruckt, so dass sowohl in der Höhe als auch in der Breite des Lamellensystems 1 nahezu keine Einschränkungen zu verzeichnen sind. Das bedruckte Material ist nach dem Druck 9 sofort trocken und beständig gegen Sonneneinstrah- lung, Abliegen oder Ausbluten der Farben. Sind die gewünschten Lamellenbahnen gedruckt, wird mit dem an anderer Stelle beschriebenen Arbeitsschritt, der Weiterverarbeitung 10, fortgefahren.
Bereits durchgeführte Tests der Verbindung Material und Tinte haben eine fast maxi- mal erreichbare Lichtechtheit nachgewiesen und bestätigen den hohen Haltbarkeitswert der gedruckten Motive, welche durch die teilweise massive Sonneneinstrahlung stark beansprucht werden. Des Weiteren sind die Motive in der Verbindung mit dem im Sonnenschutzbereich häufig vor allem für einfache Vertikal-Lamel- lenvorhänge verwendetem TreviraCS, B1 zertifiziert. Unter Verwendung geeigneter Komponenten ist also ein Maximum an Sicherheit und Beständigkeit erreichbar, und das sogar auf handelsüblichen und für den Digitaldruck 9 unbehandelten Materialien aus dem Sonnenschutzbereich.
Die einzelnen Lamellen 3 werden nun im Rahmen der Weiterverarbeitung 10 aus der Rollenbahn herausgeschnitten. Dazu dienen die zuvor angelegten Schnittmarken. Es werden gleichzeitig zwei parallele Schnitte mit einem Abstand der doppelten Breite des Beschnittes 6, also 6 mm zwischen den einzelnen Lamellen 3, ausgeführt. Durch den abfallenden Beschnitt wird gewährleistet, dass nicht zwingend genau entlang der Kante, an der das Dekor von einer Lamelle 3 zur benachbarten Lamelle 3 wechselt, entlang geschnitten werden muss, damit die in eine gemeinsame Ebene geschwenkten finalen Lamellen 3 sich zu einem absatzfreien und geschlossenen Gesamtdekor ergänzen. Vielmehr können die zwei parallelen Schnitte mit einem Abstand von 6 mm um maximal die Breite des Beschnittes 6, also maximal 3 mm, versetzt erfolgen, ohne dass dadurch das geschlossene Gesamtdekor der in eine gemeinsame Ebene geschwenkten finalen Lamellen 3 eines erfindungsgemäß gefertigten Lamellensystems 1 beeinträchtigt wird. Abschließend erfolgt die Konfektionierung 11 der Lamellen 3 mit den bereits beschriebenen Arbeitsschritten. Liste der Bezugszeichen zur Patentanmeldung
Lamellensystem und Verfahren zur Herstellung hierzu
1 Lamellensystem
2 Rohlamelle
3 Lamelle
4 Längskante
5 Überlappung 7 Verfahrensschritt Erstellung einer Maßskizze
8 Verfahrensschritt Datenaufbereitung
9 Verfahrensschritt Druck
10 Verfahrensschritt Weiterverarbeitung
11 Verfahrensschritt Konfektionierung 12 Verfahrensschritt Weiterverarbeitung im Stand der Technik

Claims

Patentansprüche
1. Lamellensystem (1 ), insbesondere ein Lamellensystem (1 ) zum Verschatten und
Dekorieren von transparenten oder opaken Flächen, zumindest aufweisend mehrere parallel zueinander verlaufende und sich partiell überlappende dekorierte Lamellen (3), die jeweils zumindest an einem stirnseitigen Ende ein Schwenkelement umfassen, wobei die miteinander gekoppelten Schwenkelemente in einer schienenartigen Aufnahme gehaltert sind, so dass die Lamellen (3) sowohl relativ zueinander verschwenkt als auch in Richtung der Längsachse der Aufnahme verschoben werden können, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils benachbarte Lamellen (3) derart überlappen, dass die eine Längskante (4) einer Lamelle x (3) unterhalb einer vorherigen Lamelle x-1 (3) und die andere Längskante (4) der Lamelle x oberhalb einer nachfolgenden Lamelle x+1 (3) angeordnet ist, und die sich in eine gemeinsame Ebene verschwenkbaren Lamellen (3) zu einem absatzlosen Gesamtdekor ergänzen, wobei das auf jede Rohlamelle (2) aufgebrachte Dekor im Bereich der Breite sich überlappender Längskanten (4) benachbarter Lamellen (3) und eines an jeder Rohlamelle (2) an beiden Längskanten (4) angeordneten Beschnittes (6) doppelt abgebildete Dekorelemente aufweist und sich die Breite jeder einzelnen Lamelle (3) aus der Breite einer vollständig dekorierten Rohlamelle (2) ergibt, welche um die Breite des an beiden Längskanten (4) dieser Rohlamelle (2) angeordneten Beschnitts (6) verringert ist.
2. Lamellensystem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Rohlamelle (2), einschließlich ihrer an den Längskanten (4) angeordneten beiden Beschnitte (6), dekoriert ist.
3. Lamellensystem (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Lamellen (3), einschließlich ihrer Überlappung, eine gleiche Breite aufweisen.
4. Lamellensystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Lamellen (3) eine gleich breite Überlappung aufweisen.
5. Lamellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dekorierte Beschnitt (6) jeweils eine Breite zwischen 2 mm bis 10 mm aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Lamellensystems (1) unter Verwendung der Merkmale des Anspruchs 1 , gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a. Erstellung einer Maßskizze (7) gemäß den Abmessungen der zu verschattenden transparenten oder opaken Fläche, b. Datenaufbereitung (8) des Gesamtdekors, c. Druck (9) des Gesamtdekors auf die Rohlamellen (2), d. Weiterverarbeitung (10) der Rohlamellen (2) und Herausschneiden der Lamellen (3) durch jeweils zwei parallele Schnitte zwischen den Lamellen (3) im Abstand des zweifachen Beschnittes und e. Konfektionierung (11 ) der Lamellen (3).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenaufbereitung (8) und der Druck (9) folgende Verfahrensschritte umfasst:
a. Anlegen einer das Gesamtdekor enthaltenen Datei als ersten Layer, b. Anlegen eines die Anzahl der benötigten Rohlamellen enthaltenen zweiten
Layers, c. Überlagern des ersten und des zweiten Layers und d. Bedrucken (9) der Rollenbahn unter Berücksichtigung der sich überlappenden Längskanten (4) und der Beschnitte (6) der einzelnen Rohlamellen (2).
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfektionierung folgende Verfahrensschritte umfasst:
a. Ausbildung von Schlaufen an den stirnseitigen Enden der Lamellen (3), b. Befestigen der Schwenkelemente im Bereich zumindest eines stirnseitigen Endes der zugehörigen Lamelle (3) und c. Arretierung aller Schwenkelemente an der schienenartigen Aufnahme.
PCT/DE2008/002135 2007-12-22 2008-12-18 Lamellensystem und verfahren zur herstellung hierzu WO2009080014A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08864151A EP2229495B1 (de) 2007-12-22 2008-12-18 Verfahren zur herstellung eines lamellensystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062617A DE102007062617A1 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Lamellensystem und Verfahren zur Herstellung hierzu
DE102007062617.9 2007-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009080014A2 true WO2009080014A2 (de) 2009-07-02
WO2009080014A3 WO2009080014A3 (de) 2009-09-11

Family

ID=40690738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/002135 WO2009080014A2 (de) 2007-12-22 2008-12-18 Lamellensystem und verfahren zur herstellung hierzu

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2229495B1 (de)
DE (1) DE102007062617A1 (de)
WO (1) WO2009080014A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041901A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-07 Ballerina-Küchen Heinz-Erwin Ellersiek GmbH Möbelgruppe mit Holz- oder Phantasieoptik sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102010042304A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 My Home Global Company Vorhangfertigungsverfahren
CN103054450B (zh) * 2012-11-06 2015-06-10 郎海涛 新型香格里拉帘及制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673233A3 (fr) * 1991-02-26 1992-08-28 Luxdeco Procede pour decorer un store a lames verticales paralleles et store ainsi obtenu.
FR2779992A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-24 Christiane Chereau Procede de fabrication de panneaux de decor en bandes, notamment pour stores
DE20304528U1 (de) * 2003-03-20 2003-06-12 Veith Rudolf Walter Sicht- und Sonnenschutzvorrichtung
DE10260539A1 (de) * 2002-12-21 2004-09-02 Improtex-Lawella Inh. E. Franke Verfahren zur Herstellung von Lamellenvorhängen aus Vorhangmaterial

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513476A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Joachim Bihler Vorhang mit Dekor und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf einen Vorhang

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673233A3 (fr) * 1991-02-26 1992-08-28 Luxdeco Procede pour decorer un store a lames verticales paralleles et store ainsi obtenu.
FR2779992A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-24 Christiane Chereau Procede de fabrication de panneaux de decor en bandes, notamment pour stores
DE10260539A1 (de) * 2002-12-21 2004-09-02 Improtex-Lawella Inh. E. Franke Verfahren zur Herstellung von Lamellenvorhängen aus Vorhangmaterial
DE20304528U1 (de) * 2003-03-20 2003-06-12 Veith Rudolf Walter Sicht- und Sonnenschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062617A1 (de) 2009-07-02
EP2229495A2 (de) 2010-09-22
EP2229495B1 (de) 2012-12-05
WO2009080014A3 (de) 2009-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516176B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gruppe von paneelen zur nachahmung einer langdiele
EP2509825B1 (de) JALOUSIE ZUM VERSCHLIEßEN VON ÖFFNUNGEN IN KFZ-INNENRÄUMEN, ROLLOBOX MIT EINER JALOUSIE, MITTELKONSOLE MIT EINER ROLLOBOX SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER JALOUSIE
DE60303097T2 (de) Zellularstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Zellulerstruktur
DE1254056B (de) Flexible kunststoffolie für dekorationszwecke mit dreidimensionaler und farbdynamischer wirkung
DE3525515A1 (de) Vorhang mit verstellbaren sichtschutzlamellen
DE3510817A1 (de) Lamellenvorhang
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
DE60208978T2 (de) Architektonische Abdeckung
DE4120424C2 (de) Rolladenpanzer
EP2229495B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lamellensystem
DE102011057147A1 (de) Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen
DE19503049A1 (de) Abschirm- und Schutzvorrichtung für Fenster
EP2905414B1 (de) Beschattungsanlage mit horizontalen faltlamellen
DE102015221424A1 (de) Paneel mit Stirnholzdekor, Verfahren zur Erzeugung eines Dekors für ein derartiges Paneel, Paneelgebinde mit wenigstens einem derartigen Paneel, Prägeelement für ein derartiges Paneel und Dekorpapier für ein derartiges Paneel
DE2409321C3 (de) Harmonikaartig zusammenfaltbarer Vorhang und Verfahren zum Herstellen des Vorhangs
AT414144B (de) Laminatboden
DE19513476A1 (de) Vorhang mit Dekor und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf einen Vorhang
DE2313981A1 (de) Aus untereinander verbundenen einzellamellen zusammengesetzte jalousette
EP0487997B1 (de) Lamellenblende
DE102014101679B4 (de) Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen
DE102009033437B4 (de) Sonnenschutzrollo
DE19834036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Türen und dergleichen aus Verbundwerkstoffen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Türen
EP2987913B1 (de) Sichtschutzwände oder -zäune mit flechtband
DE102020127555A1 (de) Rollladen zum Abdunkeln einer Gebäudeöffnung und Verfahren hierfür
EP2330394B1 (de) Farbkarte zur Ermittlung einer Farbe eines Fugenmaterials und Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008864151

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08864151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2