WO2009074237A2 - Breithalterzylinder, insbesondere für eine webmaschine - Google Patents

Breithalterzylinder, insbesondere für eine webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009074237A2
WO2009074237A2 PCT/EP2008/010133 EP2008010133W WO2009074237A2 WO 2009074237 A2 WO2009074237 A2 WO 2009074237A2 EP 2008010133 W EP2008010133 W EP 2008010133W WO 2009074237 A2 WO2009074237 A2 WO 2009074237A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
spreader
wheel
spreader cylinder
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010133
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009074237A3 (de
Inventor
Jack G. Altmann
Original Assignee
G. Hunziker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G. Hunziker Ag filed Critical G. Hunziker Ag
Priority to EP08860614.0A priority Critical patent/EP2134891B1/de
Priority to JP2010537285A priority patent/JP5543363B2/ja
Priority to CN2008801202450A priority patent/CN101896655B/zh
Publication of WO2009074237A2 publication Critical patent/WO2009074237A2/de
Publication of WO2009074237A3 publication Critical patent/WO2009074237A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/22Temples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Breithalterzylinder 1, insbesondere für eine Webmaschine, mit mindestens einem zwischen einem Schlusskopf 3 und einem Endstück 4 angeordneten Trägerelement 6, auf welchem mindestens ein auf eine Gewebebahn einwirkendes Rädchen 7 verschiebesicher gelagert ist. Zur vereinfachten Entnahme eines einzelnen Rädchens oder einzelner Trägerelemente mit Rädchen von dem Breithalterzylinder besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, dass jedes Trägerelement auf einer zur Längsachse L-L des Breithalterzylinders 1 geneigten ersten Lagerstelle für ein einzelnes Rädchen und einer im Abstand dazu angeordneten zweiten Lagerstelle zur Befestigung an einem und zur Entnahme aus dem sich längs des Breithalterzylinders 1 erstreckenden Lagerkörper 14 besteht.

Description

Breithalterzylinder, insbesondere für eine Webmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf einen Breithalterzylinder, insbesondere für eine Webmaschine, mit mindestens einem zwischen einem Schlusskopf und einem
Endstück angeordneten Trägerelement, auf welchem mindestens ein auf eine Gewebebahn einwirkendes Rädchen verschiebesicher gelagert ist.
Stand der Technik ist es, zwischen dem Schlusskopf und dem Endstück eine Welle vorzusehen, auf welcher einzelne Trägerelemente gelagert sind, wobei diese Trägerelemente die mit Nadeln bestückten Rädchen tragen. (DE 195 21 491 Cl)
Soll nun zu Reparatur- oder Wartungszwecken ein einzelnes Rädchen entnom- men werden, so muss der gesamte Breithalterzylinder ausgebaut werden, um die
Welle zugänglich zu machen, und zwar zur Entnahme des betreffenden Rädchens. Damit ergibt sich ein erheblicher Zeit- und Kostenaufwand. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dem gegenüber, eine Konstruktion der eingangsgenannten Art zu schaffen, bei welcher im Bedarfsfall ein einzelnes Rädchen ohne Beeinflussung des gesamten Breithalterzylinders entnommen werden kann.
Diese Aufgabe wird nach einer Ausführungsform der Erfindung dadurch gelöst, dass jedes Trägerelement aus einer zur Längsachse des Breithalterzylinders geneigten ersten Lagerstelle für ein einzelnes Rädchen und einer im Abstand dazu angeordneten zweiten Lagerstelle zur Befestigung an einem und zur Entnahme aus dem sich längs des Breithalterzylinders erstreckenden Lagerkörper besteht. Damit sind die Trägerelemente individuelle Teile, welche in den Lagerkörper hineingeschoben und im Bedarfsfall aus diesem herausgezogen werden können. Nach einer anderen Ausführungsmöglichkeit der Erfindung kann der Lagerkörper aus mindestens einer Haltestange bestehen, welche sich längs des Breithalterzylinders erstreckt und auf welcher die einzelnen Trägerelemente federbeaufschlagt gelagert sind. Durch diese federbeaufschlagten Trägerelemente besteht die Möglichkeit, gegen Wirkung mindestens einer Feder einen Zwischenraum herzustellen und das betreffende Rädchen über diesen Zwischenraum von dem Trägerelement abzuziehen sowie ein neues Rädchen aufzusetzen.
Nach einer anderen Ausführungsmöglichkeit der Erfindung kann jedes Rädchen als offener, mit einem Schließbereich versehener Ring ausgebildet sein, welcher auf mindestens einer auf der Längsachse angeordneten Welle zwischen dem
Schlusskopf und dem Endstück gelagert ist. Durch die Gestaltung des Rädchens als offener Ring besteht die Möglichkeit, über den Schließbereich den Ring zu öffnen bzw. zu schließen und damit das betreffende Rädchen zu entnehmen, sowie ein neues Rädchen auf der Welle zu montieren.
Dabei kann jedes Rädchen mit einem oder auch mehreren Schließbereichen versehen sein, die über den Umfang gleichmäßig oder auch ungleichmäßig verteilt sein können. Denkbar ist es insbesondere, die Rädchen aus als Ringabschnitt ausgebildeten separaten Einzelteilen zusammen zu setzen, die zueinander vorzugsweise deckungsgleich bzw. identisch ausgebildet sind. Die zu einem vollständigen Ring zusammengesetzten Einzelteile bilden dann das Rädchen.
Jedes Einzelteil grenzt dabei im zusammengesetzten Zustand mit zwei Schließbe- reichen an zwei benachbarte Teile (Ausnahme: lediglich zwei Teile bilden einen vollständigen Ring). Die Schließbereiche können eine den jeweils angrenzenden Schließbereich des Nachbarelements hintergreifende Hakenkonstruktionen oder sonstige, dem Fachmann bekannte Verbindungsmittel aufweisen. Die deckungs- gleiche Ausführung der einzelnen Teile gestattet den flexiblen Austausch einzelner Teile anstelle des gesamten Rädchens. Die mehrteilige Ausbildung des Rädchens gestattet ferner dessen besonders einfache Montage / Demontage.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von der in Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines teilmontierten Breithalterzylinders nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Breithalterzylinders in montierter Position.
Fig. 3 eine Sprengansicht des Grundkörpers, des Kamms und des Öffherele- ments in perspektivischer Darstellung.
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Einzelträgerelements.
Fig. 5 einen Ausschnitt einzelner mit Rädchen bestückter Trägerelemente.
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausfuhrungsform des Trägerelements.
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Breithalterzylinders.
Fig. 8 eine Seitenansicht des Breithalterzylinders nach Fig. 7. Fig. 9 ein Breithalterzylinder nach Fig. 7 und 8 in Freigabeposition eines einzelnen Trägerelements,
Fig. 10 a,bzwei perspektivische Ansichten einer anderen Ausfuhrungsform des Trägerelements.
Fig. 1 la,b eine Ausfuhrungsmöglichkeit des Rädchens als offener Ring, und
Fig. 12 eine Abwandlung des Rädchens aus Fig. 1 la/b.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine erste Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen Breihalterzylinders 1 für eine Webmaschine. Hierbei sind zwischen einem Schlusskopf 3 und einem Endstück 4 eine Anzahl Trägerelemente 6 vorgesehen, auf welchen jeweils ein auf seinem Außenumfang mit Nadeln 8 bestücktes Rädchen 7 verschiebesicher gelagert ist (Fig. 5). Ein Trägerelement 6 ist in Fig. 4 dargestellt und weist einen zur
Längsachse L-L des Breithalterzylinders 1 (Fig. 2) geneigte erste Lagerstelle 10 für ein einzelnes Rädchen 7 und eine im Abstand dazu angeordnete zweite Lagerstelle 12 zur Befestigung an einem sich längs dem Breithalterzylinders erstreckenden Lagerkörper 14 nach Fig. 3 auf. Hierbei ist entsprechend der Fig. 4 die erste Lagerstelle 10 des Träger- elements 6 als Zylinderabschnitt 16 ausgebildet, auf welchem das als Ring ausgebildete an sich bekannte Rädchen 7 entnehmbar gelagert ist. Oberhalb des Zylinderabschnitts 16 befindet sich die beispielsweise als Steg 18 ausgebildete Lagerstelle 12.
Nach Fig. 3 ist der Lagerkörper 14 als zwischen dem Schlusskopf 3 und dem Endstück 4 angeordneter Grundkörper 20 ausgebildet. Der Grundkörper 20 weist Lagerbereiche
22 zur Halterung der zweiten Lagerstelle 12 der einzelnen Trägerelemente 6 auf, wobei im vorliegenden Fall die Lagerbereiche 22 als Führungsnuten 24 zur verschiebesicheren Lagerung und Entnahme der Stege 18 der einzelnen Trägerelemente 6 gestaltet sind. Vorzugsweise kann der Grundkörper 20 einstückig ausgebildet sein. Die Form kann zum Beispiel drahterodiert werden. Die Trägerelemente 6 werden seitlich in den Lagerkörper 14 eingeschoben, wobei sich die Stege 18 in den Führungsnuten 24 des Grundkörpers 20 einlagern.
Nach Fig. 3 ist darüber hinaus ein Kamm 26 vorgesehen, welcher einzelne Zinken 28 aufweist, die im montierten Zustand zwischen die Trägerelemente 6 greifen.
Der Kamm 26 erstreckt sich nach Fig. 1 und 2 entlang einer ersten Seitenfläche des Grundkörpers 20 und weist im Abstand von den Zinken 28 oberseitig nach Fig. 1, 2 und
3 eine Abschlusswand 30 auf.
Weiterhin ist ein Öffherelement 33 nach Fig. 3 vorgesehen, durch welches die zweiten Lagerstellen 12 der Trägerelemente 6 gegen Verschieben gesichert sind. Dieses Öffner- element 33 liegt nach Fig. 2 dem Kamm 26 gegenüber und erstreckt sich entlang einer zweiten Seitenfläche des Grundkörpers 20. Über Schrauben 31 sind der Kamm 26 und das Öffherelement 33 mit dem Lagerkörper 14 verbunden.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie die einzelnen Rädchen 7, die mit den Nadeln 8 bestückt sind, auf dem jeweiligen Trägerelement 6 lagern.
Die Erfindung ist auch für andere Rädchen-Typen anwendbar, z. B. Rädchen mit gummi-ähnlichen Außenmantel, „Rädchen ohne Nadel", welche die Funktion von Ausfüllrollen haben, Rädchen mit Kunststoff-Nadeln oder Doppelrädchen auf einer Lager- stelle 10.
Der Lagerkörper 14 kann aus einem Stück bestehen oder zusammengeschraubt sein und enthält keine komplizierten Bearbeitungen. Der Kamm 26 ist ein gebogenes bzw. gela- sertes Blechstück; er verhindert, dass die Trägerelemente 6 wegen möglicher Maschi- nenvibrationen seitlich aus dem Breithalterzylinder herausgleiten. Die Trägerelemente 6 sind z. B. aus Kunststoff gespritzt.
Das Öffherelement 33 hat die Funktion, eine seitliche Verschiebung der Trägerelemente 6 zu verhindern. Wenn dieses Öffherelement 33 mithilfe der Schrauben 31 von dem
Lagerkörper 14 abgeschraubt wird, können die einzelnen Trägerelemente 6 über die Stege 18 seitlich aus der jeweiligen Führungsnut 24 des Grundkörpers 20 herausgezogen werden. Damit besteht die Möglichkeit, einzelne Trägerelemente 6 ohne Gesamtbeeinflussung des Breithalterzylinders 1 zu entfernen bzw. neu einzusetzen.
Die Figuren 7 bis 10 zeigen eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung: Hier weist der Lagerkörper 14' zwei parallel laufende Haltestangen 34, 34' auf, welche im Abstand nebeneinander im Endstück 4' und im Bereich des Schlusskopfes 3 in einem Kragen 36 gelagert sind.
Jedes Trägerelement 6' besitzt nach Fig. 6 im Abstand oberhalb der ersten Lagerstelle 10, welche in Zylinderform 16 ausgebildet ist, zwei Durchgangsöffhungen 38 bzw. 38' zur Lagerung und Führung der beiden Haltestangen 34 und 34'. Zur besseren Lagerung der Trägerelemente 6' auf den Haltestangen 34 und 34' weist jedes Trägerelement 6' einen Flansch 40 auf, in welchem die Durchgangsöffhungen 38 und 38' angeordnet sind.
Aus den Figuren 7 bis 9 geht hervor, dass die Haltestangen 38 und 38' den Kragen 36 überragen und jeweils durch eine Druckfeder 42 und 42' beaufschlagt sind. Nach Fig. 7 ist jede Druckfeder 42 bzw. 42' auf dem jeweiligen herausragenden Teil der Haltestange 38 sowie 38' durch eine Klemm-Mutter 44 und eine Stopp-Mutter 46 gesichert.
Durch Lockern der Klemm-Muttern 44 lassen sich die Trägerelemente 6' mit dem Rädchen 7 und dem Kragen 36 verschieben. Durch dieses Verschieben ergibt sich ge- maß Fig. 9 ein Zwischenraum Z, durch welchen ein Rädchen 7 ausgewechselt werden kann, ohne den gesamten Breithalterzylinder demontieren zu müssen.
Anstatt der zwei Haltestangen 38 und 38' gibt es weitere, an sich bekannte Möglichkeiten des Aufreihens der Trägerelemente, z. B. Profile mit den entsprechenden
Gegenprofilen im benachbarten Trägerelement:
So besteht z. B. nach Fig. 10 a und b die Möglichkeit, dass bei dem Trägerelement 6' die erste Lagerstelle 10 stirnseitig eine Steckverbindung 48 für die jeweils benachbarte erste Lagerstelle des folgenden Trägerelements aufweist. Damit ergibt sich eine Verbesserung der Lagerung der einzelnen benachbarten Trägerelemente 6', welche auf den beiden Haltestangen 38 und 38' angeordnet sind.
Gemäß Fig. I Ia und b besteht auch die Möglichkeit, dass jedes Rädchen 7 als offener, mit einem Schließbereich 50 versehener Ring ausgebildet ist, welcher auf mindestens einer auf der Längsachse angeordneten Welle zwischen dem Schlusskopf 3 und dem
Endstück 4 gelagert ist. Dem Schließbereich 50 kann gegenüberliegend ein Gelenk 55 vorgesehen sein. Der Schließbereich 50 seinerseits kann aus einer Rastnase 51 und einer
Gegenrast 52 bestehen, welche im geschlossenen Zustand nach Fig. I Ia ineinander greifen.
Zur Entnahme des Rädchens aus dem Breithalterzylinder wird durch das Lösen von Rastnase 51 und Gegenrast 52 der Schließbereich des betreffenden Rädchens geöffnet und von der Welle entnommen, wonach in diesem Bereich ein neues Rädchen einge- setzt und nach Schließen des Schließbereichs wieder funktionsfähig ist. Das Gelenk 55 gewährleistet ein leichtes Öffnen und Schließen; es kann aber bei entsprechender Materialauswahl auch entfallen.
Wie Fig. 12 zeigt, kann ein Rädchen 7 auch aus mehreren separaten Einzelelementen 7a, 7b zusammengesetzt sein. In Fig. 12 sind es zwei solcher Elemente. Sie erstrecken sich in Umfangsrichtung über 180° und sind deckungsgleich zueinander ausgebildet. An ihren Enden sind komplementär zueinander geformte Schließbereiche bzw. Verbindungsmittel 50a, 50b ausgebildet. Auch mehr als zwei Einzelteile können - geeignete Abmessungen vorausgesetzt - vorteilhaft zu einem Ring zusammengesetzt und auch leicht demontiert werden.
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass eine Konstruktion gemäß mehreren Ausführungsmöglichkeiten geschaffen wird, bei welcher einzelne Rädchen und/oder einzelne Trägerelemente mit Rädchen entnommen werden können, ohne den Breithal- terzylinder insgesamt ausbauen zu müssen. Die einzelnen Konstruktionen sind einfach ausgebildet und funktionssicher in der Handhabung.

Claims

Patentansprüche
1. Breithalterzylinder (1), insbesondere für eine Webmaschine, mit mindestens einem zwischen einem Schlusskopf (3) und einem Endstück (4) ange- ordneten Trägerelement (6), auf welchem mindestens ein auf eine Gewebebahn einwirkendes Rädchen (7) verschiebesicher gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trägerelement (6, 6', 6") aus einer zur Längsachse (L-L) des Breithalterzylinders (1) geneigten ersten Lagerstelle (10) für ein einzelnes Rädchen (7) und einer im Abstand dazu angeordneten zweiten Lagerstelle (12) zur Befestigung an einem und zur Entnahme von dem sich längs des Breithalterzylinders (1) erstreckenden Lagerkörper (14) besteht.
2. Breithalterzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerstelle (10) des Trägerelements (6, 6', 6") als Zylinderabschnitt (16) ausgebildet ist, auf welchem das als Ring ausgebildete Rädchen (7) entnehmbar gelagert ist.
3. Breithalterzylinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Zylinderabschnitts (16) die als Steg (18) ausgebildete zweite Lagerstelle (12) angeordnet ist.
4. Breithalterzylinder nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (14) als zwischen dem Schlusskopf (3) und dem Endstück (4) angeordneter Grundkörper (20) ausgebildet ist, welcher Lagerbereiche (22) zur Halterung der zweiten Lagerstelle (12) der einzelnen Trägerelemente (6) aufweist.
5. Breithalterzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (14) mit dem Grundkörper (22), der Schlusskopf (3) und das Endstück (4) einstückig ausgebildet sind.
6. Breithalterzylinder nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbereiche (22) als Führungsnuten (24) zur verschiebesicheren Lagerung und Entnahme der Stege (18) der einzelnen Trägerelemente (6) ausgebildet sind.
7. Breithalterzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kamm (26) an Grundkörper (20) befestigt ist, dessen einzelne Zinken (28) im montierten Zustand zwischen die Trägerelemente (6) greifen.
8. Breithalterzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der
Kamm (26) entlang einer ersten Seitenfläche des Grundkörpers (20) erstreckt und im Abstand von den Zinken (28) oberseitig eine Abschlusswand
(30) aufweist.
9. Breithalterzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kamm (26) über die Abschlusswand (30) durch mindestens eine Schraube
(31) mit dem Grundkörper (20) verbunden ist.
10. Breithalterzylinder nach Anspruch 4 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Öffnerelement (33) die zweiten Lagerstellen (12) der Trägerelemente (6) gegen Verschieben gesichert sind.
11. Breithalterzylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Öffherelement (33) - dem Kamm (26) gegenüberliegend - entlang einer zweiten Seitenfläche des Grundkörpers (20) erstreckt und über die Schrauben (31) mit diesem verbunden ist.
12. Breithalterzylinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (14') aus mindestens einer Haltestange (34, 34') besteht, welche sich längs des Breithalterzylinders (1) erstreckt, und auf weicher die einzelnen Trägerelemente (6') federbeaufschlagt gelagert sind.
13. Breithalterzylinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Haltestangen (34, 34') im Abstand parallel nebeneinander im Endstück (4') und an einem im Bereich des Schlusskopfes (3) befindlichen Kragen (36) gelagert sind.
14. Breithalterzylinder nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trägerelement (6') im Abstand oberhalb der ersten Lagerstelle (10) für die einzelnen Rädchen (7) zwei Durchgangsöffhungen (38, 38') zur Lagerung und Führung der beiden Haltestangen (34, 34') aufweist.
15. Breithalterzylinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trägerelement (6') einen Flansch (40) aufweist, durch welchen sich die Durchgangsöffhungen (38, 38') erstrecken.
16. Breithalterzylinder nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestangen (38, 38') den Kragen (36) überragen und jeweils durch eine Druckfeder (42, 42') beaufschlagt sind.
17. Breithalterzylinderhalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede Druckfeder (42, 42') auf dem jeweils herausragenden Teil der Haltestange (38, 38') durch eine Klemm-Mutter (44) und eine Stopp-Mutter (46) gesichert ist.
18. Breithalterzylinder nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerstelle (10) jedes Trägerelements (6') stirnseitig eine Steckverbindung (48) für eine Aussparung in der jeweils ersten Lagerstelle (10) des folgenden Trägerelements aufweist.
19. Breithalterzylinder, insbesondere für eine Webmaschine, mit mindestens einem zwischen einem Schlusskopf (3) und einem Endstück (4) angeordneten Trägerelement, auf welchem mindestens ein auf eine Gewebebahn einwirkendes Rädchen (7) verschiebesicher gelagert ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Rädchen als offener, mit einem Schließbereich (50) versehener Ring ausgebildet ist, welcher auf dem Trägerelement gelagert ist.
20. Breithalterzylinder nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement als an sich bekannte Welle ausgebildet ist.
21. Breithalterzylinder nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rädchen (7) aus mehreren vorzugsweise zueinander deckungsgleichen Einzelelementen (7a, 7b) zusammensetzbar ist.
22. Rädchen (7) für einen Breithalterzylinder nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rädchen aus mehreren vorzugsweise zueinander deckungsgleichen Einzelelementen (7a, 7b) zusammensetzbar ist, wobei wenigstens ein Einzelelement (7a, 7b) mit Verbindungsmitteln (50a, 50b) ausgestattet ist, um mit wenigstens einem benachbarten Einzelelement lösbar oder unlösbar verbunden zu werden.
PCT/EP2008/010133 2007-12-11 2008-11-28 Breithalterzylinder, insbesondere für eine webmaschine WO2009074237A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08860614.0A EP2134891B1 (de) 2007-12-11 2008-11-28 Breithalterzylinder, insbesondere für eine webmaschine
JP2010537285A JP5543363B2 (ja) 2007-12-11 2008-11-28 テンプルシリンダ
CN2008801202450A CN101896655B (zh) 2007-12-11 2008-11-28 尤其用于织机的边撑刺轴

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059811 2007-12-11
DE102007059811.6 2007-12-11
DE102008026838A DE102008026838B3 (de) 2007-12-11 2008-06-05 Breithalterzylinder, insbesondere für eine Webmaschine
DE102008026838.0 2008-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009074237A2 true WO2009074237A2 (de) 2009-06-18
WO2009074237A3 WO2009074237A3 (de) 2009-09-17

Family

ID=40586174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010133 WO2009074237A2 (de) 2007-12-11 2008-11-28 Breithalterzylinder, insbesondere für eine webmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2134891B1 (de)
JP (2) JP5543363B2 (de)
CN (1) CN101896655B (de)
DE (1) DE102008026838B3 (de)
WO (1) WO2009074237A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106521839A (zh) * 2015-09-10 2017-03-22 天津宝盈电脑机械有限公司 绗绣机展布装置
CN105568521A (zh) * 2015-12-29 2016-05-11 约科布缪勒机械制造(中国)有限公司 一种针刺式边撑
CN110029433B (zh) * 2019-04-16 2023-12-22 吴江市天缘纺织有限公司 一种喷水织机用边撑

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05125643A (ja) 1991-09-10 1993-05-21 Youzu Kogyo Kk リングテンプル
DE19521491C1 (de) 1995-06-13 1996-10-31 Hunziker G Ag Breithalterzylinder
JP2007077514A (ja) 2005-09-12 2007-03-29 Katayama Co Ltd 斜め織り織機用のリングテンプル

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644952C (de) * 1937-05-18 Korn & Co Nadelraedchenbreithalter fuer Webstuehle
CH85266A (fr) * 1919-09-01 1920-10-01 Louis Petite & Fils S A Bracelet.
US2306317A (en) * 1938-07-22 1942-12-22 Frank Morrow Co Inc Bracelet
US2972361A (en) * 1957-07-18 1961-02-21 Sulzer Ag Roller temple for weaving machines
DE2925021A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-15 Erhard Kenk Stabbreithalter fuer webmaschinen
BE1003564A3 (nl) * 1989-11-27 1992-04-21 Picanol Nv Bevestiging voor een breedhouder bij een weefmachine.
JP2903816B2 (ja) * 1991-12-13 1999-06-14 株式会社豊田自動織機製作所 織機におけるフェルサポート

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05125643A (ja) 1991-09-10 1993-05-21 Youzu Kogyo Kk リングテンプル
DE19521491C1 (de) 1995-06-13 1996-10-31 Hunziker G Ag Breithalterzylinder
JP2007077514A (ja) 2005-09-12 2007-03-29 Katayama Co Ltd 斜め織り織機用のリングテンプル

Also Published As

Publication number Publication date
JP5543363B2 (ja) 2014-07-09
JP2011506786A (ja) 2011-03-03
EP2134891B1 (de) 2014-01-08
CN101896655A (zh) 2010-11-24
JP5689153B2 (ja) 2015-03-25
JP2013224510A (ja) 2013-10-31
DE102008026838B3 (de) 2009-06-04
EP2134891A2 (de) 2009-12-23
WO2009074237A3 (de) 2009-09-17
CN101896655B (zh) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3697951B1 (de) Fadenführeinrichtung
DE202017007414U1 (de) Zinkensegment für eine Aufnahmevorrichtung
DE2206265C2 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
DE102016216286A1 (de) Segmentierter Wälzlagerkäfig und Käfigsegment zur Bildung desselben
WO2009074237A2 (de) Breithalterzylinder, insbesondere für eine webmaschine
DE102006030314A1 (de) Lagerkäfig mit einer Vielzahl von Verbindungslaschen
DE3140364C2 (de) Förderschnecke, insbesondere für Vollmantel-Zentrifugen
DE3336327A1 (de) Nadelwalze fuer textilmaschinen
DE102011113367A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke, Karde, Kämmermaschine o.dgl. mit einem Streckwerk
DE102010051573A1 (de) Spannvorrichtung
DE2253729C3 (de) Breithalterzylinder
DE2543809C3 (de)
DE102017108647A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Erntegut
EP3771847A1 (de) Riemenschloss und riemen
WO2007121957A1 (de) Förderkette
DE2742428A1 (de) Lattenfoerderband fuer lattenfoerderer
DE3244268A1 (de) Webvorrichtung mit fachbildescheiben
DE4440925C2 (de) Schubriegelschloß
DE3345887A1 (de) Tuerband-tuerangel-anordnung fuer eine selbstzufallende tuer
DE3037655C2 (de)
DE19608017C1 (de) Lagersegment für eine Klappe in einem Strömungskanal
DE19805495B4 (de) Drehhülse für eine Hülse mit Garn für eine Webmaschine
DE19750513B4 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
EP3288795B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sitzes in einem fahrzeug, fahrzeugsitzanordnung
DE19500642A1 (de) Doppelrollenelemente für Jaquardmaschinen sowie Haltevorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880120245.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008860614

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08860614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1854/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010537285

Country of ref document: JP