WO2009071339A1 - Fahrzeugnotruf zur übermittlung zusätzlicher oder geänderter daten - Google Patents

Fahrzeugnotruf zur übermittlung zusätzlicher oder geänderter daten Download PDF

Info

Publication number
WO2009071339A1
WO2009071339A1 PCT/EP2008/055091 EP2008055091W WO2009071339A1 WO 2009071339 A1 WO2009071339 A1 WO 2009071339A1 EP 2008055091 W EP2008055091 W EP 2008055091W WO 2009071339 A1 WO2009071339 A1 WO 2009071339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emergency call
vehicle
data
transmitted
receiving device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich STÄHLIN
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40621336&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009071339(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to RU2010126930/08A priority Critical patent/RU2501092C2/ru
Priority to CN200880124146XA priority patent/CN101911140A/zh
Priority to US12/746,300 priority patent/US8254875B2/en
Priority to BRPI0821147-7A priority patent/BRPI0821147B1/pt
Priority to EP08749747.5A priority patent/EP2220631B1/de
Publication of WO2009071339A1 publication Critical patent/WO2009071339A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems

Definitions

  • the invention relates to the emergency call and safety technology for vehicles.
  • the invention relates to a
  • a single set of data is transmitted at the beginning of the emergency call and then switched to the voice mode, in which the emergency call is then completed. For example, if a vehicle occupant leaves the vehicle during the distress call, this generally remains hidden from the operator of the emergency call center.
  • the described embodiments equally relate to the emergency call device, the emergency call system, the use, the method, the computer program product and the computer-readable medium.
  • an emergency call device for a vehicle for issuing an emergency call which has a communication unit for transmitting the emergency call to a vehicle-external receiver and a control unit for controlling the communication unit.
  • the emergency call is at least partially transmitted via a voice channel.
  • the control unit is executed upon the occurrence of a specific event to generate a record, which is then transmitted during the emergency call.
  • the record may be requested by the operator of the external receiving device.
  • the Generation of the data set are triggered internally by the vehicle electronics, when the vehicle sensor detects a corresponding event. If, for example, an occupant leaves the vehicle, this is registered by the vehicle sensor system, which then generates a corresponding data record and sends it to the external receiver.
  • the particular event is a data request from the receiving device to the control unit during the transmission of the emergency call.
  • the data request is based on a predetermined tone sequence.
  • the operator has z. B. during the voice connection the ability to create a key input of his computer or mobile phone, the sound sequence (for example, as with a remote control on an answering machine or automated hotlines) and in this way to request data again. These data are then sent by the vehicle and then switched back to the voice mode.
  • the sound sequence for example, as with a remote control on an answering machine or automated hotlines
  • the emergency call device has a detection unit for detecting measured values, wherein the specific event is the exceeding of a predetermined threshold value of a detected measured value.
  • the vehicle can re-transmit the data record on its own if data from an original transmitted data record (transmitted, for example, in the form of a data packet) has changed significantly. Also, such a transfer can be made if certain data have not yet been transmitted and have exceeded a certain threshold.
  • the transmission of the data record takes place via a voice channel.
  • control unit for generating the data record in the form of speech information has a speech synthesizer which is designed to convert data by means of speech synthesis.
  • the communication unit and the control unit are designed to selectively transmit the data in textual form or as already converted data in response to a request from the recipient.
  • the receiver can therefore decide whether he wants to have the data transmitted as audio data or video data or in textual form, eg. B. as SMS. It is also possible that the receiver selects, for example, that transmits the location of the vehicle in textual form whereas other information should be transmitted as language.
  • media conversion generally refers to the transfer, conversion or conversion of a file from one file format to another. This applies to the transfer of data between different media and file systems as well as for the transfer of data from one storage medium to another.
  • the transmission of the data record during the emergency call takes place in the form of a three-party conference, wherein the first participant of the three-party conference is an occupant of the vehicle, wherein the second participant of the three-party conference is an operator of the receiving device and wherein the third participant of the three-party conference is the control unit is.
  • both the operator and the vehicle occupants can check the data transmitted by the communication unit If it is a faulty measurement, this may be expressed by a vehicle occupant to the operator.
  • the emergency call is transmitted from the beginning via the voice channel, so that the operator can already speak to the occupants of the vehicle at the beginning of the emergency call.
  • the emergency call device also has an output unit, wherein the control unit is designed to transmit an output signal to the output unit in order to visually or acoustically signal to the occupants of the vehicle that the data record is transmitted to the receiving device.
  • the vehicle occupants can recognize when the record is being transmitted so that, for example, they are not annoyed if no feedback from the operator occurs at that time.
  • the acoustic signals of the vehicle occupants made during the data transmission can be buffered in-vehicle in order to be transmitted at a later point in time.
  • the receiving device is a mobile terminal.
  • the automated emergency call can therefore from a Variety of mobile receivers are received, which then possibly forward the emergency call to other mobile receiver or to a central office.
  • the communication unit 122 is a permanently installed NAD (Network Access Device).
  • the emergency call is an automated emergency call.
  • a user input to stop the emergency call is not required, but possible.
  • an emergency call device described above in a vehicle is specified.
  • an emergency call system which has an emergency call device described above and a receiving device for receiving the emergency call and for requesting data from the emergency call device.
  • a method for issuing an emergency call from a vehicle to a receiving device in which the emergency call is transmitted to the receiving device, wherein the emergency call is at least partially via a voice channel is transmitted, and in which a record is generated upon the occurrence of a particular event, which is then transmitted during the emergency call.
  • a computer program product which, when executed on a processor, instructs the processor to perform the method steps described above.
  • a computer-readable medium having stored thereon a computer program product which, when executed on a processor, instructs the processor to perform the steps described above.
  • the wireless transmission or the wireless reception (ie the communication between the
  • GSM Global System for Mobile communications
  • UMTS Universal Mobile Communications
  • LTE Long Term Evolution
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • WiMax Wireless Local Area Network
  • the vehicle is, for example, a motor vehicle, such as a car, bus or truck, or else a rail vehicle, a ship, an aircraft, such as a helicopter or airplane, or, for example, a bicycle.
  • GPS is representative of all global navigation satellite systems (GNSS) such. GPS, Galileo, GLONASS (Russia), Compass (China), IRNSS (India), ..., as well as other positioning systems that provide an absolute position, such as positioning based on Wi-Fi.
  • GNSS global navigation satellite systems
  • a basic consideration of the invention is that the operator has the opportunity to request data again during the voice connection. These data are then automatically sent by the vehicle. There is also the possibility that the vehicle itself initiates the renewed data transmission. The data transmission takes place either via the voice channel, after a text-to-speech conversion, or via another channel, whereupon subsequently switched back to the voice mode.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an emergency call device according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the emergency call system according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a flowchart of a method according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of components of an emergency call device 100, which is installed for example in a vehicle.
  • the emergency call device 100 has a control unit 140 and a communication unit 122 with an antenna 123. Furthermore, a detection device 119 is provided.
  • the data to be transmitted which is transmitted to the communication unit 122 by the control unit 140, which is embodied, for example, in the form of a CPU, can be encrypted via an encryption device 121 become.
  • the received data transmitted from the communication unit 122 to the control unit 140 may be decrypted by the encryption unit 121.
  • the communication unit 122 can be used as a mobile handset or as a permanently installed Network Access Device (NAD), e.g. via Bluetooth (when using the mobile device) or by cable (when using the NAD).
  • NAD Network Access Device
  • An input unit 126 is connected to the control unit 140. By means of the input unit 126, various settings of the communication device and possibly also of a navigation unit 120 associated therewith can be made.
  • an optical output unit in the form of a monitor 128 is provided, on which, for example, route guidance information can be output.
  • the route guidance information may also be output via the acoustic output unit 127.
  • the output via the acoustic output unit 127 has the advantage that the driver is less distracted from the current traffic situation.
  • the vehicle occupants can be signaled by optical signal or by synthetic speech output that the data is being transmitted.
  • the monitor 128 and the acoustic output unit 127 are provided.
  • digital map data (eg as navigation map data) are stored in the form of data records.
  • data records For example, additional information about traffic restrictions, infrastructure facilities and the like are also stored in the memory element 124 and assigned to the data records.
  • a driver assistance system 125 may be provided, which is supplied with the digital map data or other information.
  • the emergency call device 100 has a navigation unit 120 with a satellite navigation receiver
  • Positioning unit 106 which is designed to receive positioning signals from, for example, Galileo satellites or GPS satellites.
  • the positioning unit 106 may be implemented for other satellite navigation systems.
  • the positioning unit 106 is connected to the control unit 140.
  • the navigation unit 120 is connected to the control unit 140.
  • the GPS signals can be transmitted directly to the CPU 140.
  • the detection unit 119 of the emergency call device 100 also includes a direction sensor 107, a Wegumblensensor 108, a Lenkradwinkelsensor 109, a spring travel sensor 102, an ESP sensor 103 and possibly an optical to perform a dead reckoning Detector 104, for example in the form of a camera on.
  • a beam sensor 105 radar or lidar sensor
  • the detection unit 119 has a speedometer 101, a temperature meter 110 and one or more sensors 111 for detecting a seat occupancy.
  • the signals of the GPS receiver 106 and the remaining sensors are processed in the control unit 140.
  • the vehicle position determined from these signals is matched to the road maps via map matching.
  • the route guidance or position information obtained in this way is finally output via the monitor 128. Farther This information can be transmitted to the external receiver during the emergency call.
  • the communication unit 122 may receive an external trigger signal in the form of a request from the external receiving device, which is then passed to the CPU 140. Furthermore, the detection unit 119 can detect measurement data, which are then likewise transferred to the CPU 140. The CPU then analyzes this measurement data and compares it with specified threshold values. If such a threshold is exceeded or the CPU receives a trigger signal from the external receiving device, it generates a corresponding record, which is then automatically transmitted during the emergency call.
  • data requests may be useful if the car continues to move after the first transfer of data, such B. due to a slope and the operator would like to get a new position information.
  • the operator wants to know the temperature to determine if it is burning in or around the vehicle.
  • the operator wants to know the current seat occupancy in the vehicle to determine if people have gotten out of the vehicle or are newly entering the vehicle (eg helper). It is also possible for the vehicle to switch over again to data transmission on its own if data from the last data packet sent has changed significantly or data that has not yet been transmitted has exceeded a limit value.
  • causes can be:
  • the temperature in or around the vehicle has risen above a certain threshold, for example due to a fire. Or the temperature has dropped below a certain limit, for example because of severe cold in the accident region.
  • the onset of rain detected by a rain sensor or, for example, the camera 104.
  • the transmission of the (additional) data can also be effected by means of text-to-speech in order to: more independent of the performance of the
  • the invention may also be used in addition to in-band transmission, e.g. available from the company Airbiquity, may be used to review or re-request the data if it is suspected that changes in the data have occurred.
  • In-band transmission or in-band modem is a technique similar to the old modem over the telephone line.
  • data is modulated in the voice channel (the voice channel is not usable for voice during data transmission).
  • the center 200 comprises a communication unit 201 with an antenna 204, a central server 202 and a data memory 203.
  • the mobile receiving device 208 is, for example, a mobile phone or a PDA. Also, the receiving device may be another emergency call device 100 installed in a second vehicle 206.
  • All data is transmitted via the radio transmission link 207.
  • the center 200 is a rescue control center, which can perform the rescue line fully automatically.
  • step 301 shows a flowchart of a method in which an emergency call is issued in step 301.
  • data is subsequently transferred from the vehicle to an external receiving device in step 302.
  • the data transmission is triggered by the operator, for example, similar to an automated hotline or the remote control of an answering machine.
  • the subsequent data transmission can be by the vehicle itself, because corresponding original data have changed significantly or because a threshold of not yet transmitted data has been exceeded.
  • the emergency call device After the data transmission, the emergency call device automatically switches to voice transmission again. Acoustic signals from the vehicle occupants detected during the subsequent data transmission have been recorded and can now be sent (step 303).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug angegeben, bei der bei Eintreten eines bestimmten Ereignisses ein Datensatz erzeugt wird, welcher daraufhin während dem Notruf übermittelt wird. Bei dem Ereignis kann es sich um eine externe Anfrage durch einen Operator oder ein fahrzeuginternes Triggersignal handeln. Auf diese Weise kann der Operator zu jedem Zeitpunkt des Notrufs auf den neuesten Stand gebracht werden.

Description

Fahrzeugnotruf zur Übermittlung zusätzlicher oder geänderter Daten
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Notruf- und Sicherheitstechnik für Fahrzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung eine
Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Absetzen eines
Notrufs, ein NotrufSystem, die Verwendung einer
Notrufeinrichtung in einem Fahrzeug, ein Verfahren, ein
Computerprogrammprodukt, sowie ein computerlesbares
Medium.
Technologischer Hintergrund
Normalerweise wird bei einem automatisierten Notruf (eCall) einmalig zu Beginn des Notrufs ein Satz an Daten übertragen und anschließend in den Sprachmodus umgeschaltet, in welchem der Notruf dann zu Ende geführt wird. Verlässt beispielsweise ein Fahrzeuginsasse während des Notrufs das Fahrzeug, bleibt dies dem Operator der Notrufzentrale im Allgemeinen verborgen.
Zusammenfassung der Erfindung Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Notruf für ein Fahrzeug bereitzustellen, welcher insbesondere an sich ändernde Bedingungen angepasst ist.
Es sind eine Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Absetzen eines Notrufs, ein NotrufSystem, eine Verwendung, ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt sowie ein computerlesbares Medium gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche angegeben. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen gleichermaßen die Notrufeinrichtung, das NotrufSystem, die Verwendung, das Verfahren, das Computerprogrammprodukt und das computerlesbare Medium.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Absetzen eines Notrufs angegeben, welche eine Kommunikationseinheit zur Übermittlung des Notrufs an ein fahrzeugexternes Empfangsgerät sowie eine Steuereinheit zur Steuerung der Kommunikationseinheit aufweist. Der Notruf wird zumindest teilweise über einen Sprachkanal übermittelt. Weiterhin ist die Steuereinheit bei Eintreten eines bestimmten Ereignisses zur Erzeugung eines Datensatzes ausgeführt, der daraufhin während dem Notruf übermittelt wird.
Beispielsweise kann der Datensatz vom Operator des externen Empfangsgeräts angefordert werden. Auch kann die Erzeugung des Datensatzes intern von der Fahrzeugelektronik getriggert werden, wenn die Fahrzeugsensorik ein entsprechendes Ereignis detektiert. Verlässt beispielsweise ein Insasse das Fahrzeug, wird dies von der Fahrzeugsensorik registriert, die daraufhin einen entsprechenden Datensatz erzeugt und an das externe Empfangsgerät sendet.
In anderen Worten ist die klassische Zweiteilung eines automatisierten Notrufs (zuerst die digitale Datenübertragung und dann die Öffnung des Sprachkanals für die Kommunikation zwischen dem Insassen und dem Operator) aufgehoben. Vielmehr können Messdaten und ähnliches jederzeit gesendet werden, falls erforderlich.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei dem bestimmten Ereignis um eine Datenanforderung von dem Empfangsgerät an die Steuereinheit während der Übermittlung des Notrufs.
Stellt also der Operator fest, dass er noch zusätzliche Daten benötigt, kann er diese einfach anfordern. Somit ist es z. B. nicht erforderlich, dass sämtliche Daten vor dem Beginn der Sprachkommunikation gesendet werden. Ein externer Operator einer Notrufzentrale hat somit zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, im Verlauf des Gesprächs neue Daten aus dem Fahrzeug anzufordern. - A -
Auf diese Weise können gezielt Messdaten der Fahrzeugsensorik angefordert werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung basiert die Datenanforderung auf einer vorgegebenen Tonfolge .
So hat der Operator z. B. während der Sprachverbindung die Möglichkeit, über eine Tasteneingabe seines Computers oder Mobiltelefons die Tonfolge zu erzeugen (beispielsweise wie bei einer Fernsteuerung bei einem Anrufbeantworter oder wie bei automatisierten Hotlines) und auf diese Weise erneut Daten anzufordern. Diese Daten werden dann vom Fahrzeug geschickt und anschließend wieder in den Sprachmodus umgeschaltet.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Notrufeinrichtung eine Detektionseinheit zum Erfassen von Messwerten auf, wobei es sich bei dem bestimmten Ereignis um die Überschreitung eines vorgegebenen Schwellwerts eines erfassten Messwerts handelt .
Somit ist es möglich, dass das Fahrzeug von sich aus erneut die Übertragung eines Datensatzes vornimmt, falls sich Daten aus einem ursprünglichen übertragenen Datensatz (der z.B. in Form eines Datenpakets übertragen wurde) stark verändert haben. Auch kann eine solche Übertragung vorgenommen werden, wenn bestimmte Daten bisher nicht übermittelt wurden und einen bestimmten Grenzwert überschritten haben.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Übermittlung des Datensatzes über einen Sprachkanal. Beispielsweise handelt es sich bei der Kommunikationsverbindung zwischen der
Kommunikationseinheit und dem externen Empfangsgerät um eine schmalbandige Kommunikationsverbindung. Auf diese Weise können auch preiswerte, schmalbandige Empfangsgeräte eingesetzt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Steuereinheit zur Erzeugung des Datensatzes in Form von Sprachinformation einen Sprachsynthesizer auf, der zur Umsetzung von Daten mittels Sprachsynthese ausgeführt ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Kommunikationseinheit und die Steuereinheit zur wahlweisen Übermittlung der Daten in textueller Form oder als bereits konvertierte Daten als Reaktion auf eine Anfrage des Empfängers ausgeführt.
Der Empfänger kann also entscheiden, ob er die Daten als Audiodaten oder Videodaten übermittelt haben möchte oder in textueller Form, z. B. als SMS. Auch ist es möglich, dass der Empfänger auswählt, dass beispielsweise der Standort des Fahrzeugs in textueller Form übermittelt werden soll, wohingegen andere Informationen als Sprache übermittelt werden sollen.
Der Begriff Medienkonvertierung bezeichnet ganz allgemein die Überführung, Umwandlung oder Konvertierung einer Datei von einem Dateiformat in ein anderes. Das gilt für den Transfer von Daten zwischen unterschiedlichen Medien und Dateisystemen ebenso, wie für die Übertragung von Daten von einem Speichermedium auf ein anderes.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Übermittlung des Datensatzes während dem Notruf in Form einer Dreierkonferenz, wobei der erste Teilnehmer der Dreierkonferenz ein Insasse des Fahrzeugs ist, wobei der zweite Teilnehmer der Dreierkonferenz ein Operator des Empfangsgeräts und wobei der dritte Teilnehmer der Dreierkonferenz die Steuereinheit ist.
Durch die Verwendung einer Medienkonvertierung in Form von „Text-to-Speech", also die Umwandlung der Daten in Sprachinformation, und durch die Implementierung einer Dreierkonferenzschaltung können sowohl der Operator als auch die Fahrzeuginsassen die Daten, die von der Kommunikationseinheit mit übermittelt werden, überprüfen. Sollte es sich um eine Fehlmessung handeln, kann dies ggf. von einem Fahrzeuginsassen gegenüber dem Operator zum Ausdruck gebracht werden. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Notruf von Beginn an über den Sprachkanal übermittelt, so dass der Operator bereits zu Beginn des Notrufs mit den Insassen des Fahrzeugs sprechen kann.
Auf diese Weise kann ein Austausch zwischen Rettungsleitstelle und Insassen von Anfang an erfolgen, ohne dass vorher Messdaten übermittelt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Notrufeinrichtung weiterhin eine Ausgabeeinheit auf, wobei die Steuereinheit zur Übermittlung eines Ausgabesignals an die Ausgabeeinheit ausgeführt ist, um den Insassen des Fahrzeugs optisch oder akustisch zu signalisieren, dass der Datensatz an das Empfangsgerät übermittelt wird.
Auf diese Weise können die Fahrzeuginsassen erkennen, wann der Datensatz übermittelt wird, so dass sie sich beispielsweise nicht wundern, wenn zu diesem Zeitpunkt kein Feedback vom Operator erfolgt. Die während der Datenübermittlung erfolgten akustischen Signale der Fahrzeuginsassen können fahrzeugintern zwischengepuffert werden, um zu einem späteren Zeitpunkt übermittelt zu werden .
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei dem Empfangsgerät um ein mobiles Endgerät. Der automatisierte Notruf kann also von einer Vielzahl mobiler Empfänger empfangen werden, die dann ggf. den Notruf an andere mobile Empfänger oder an eine Zentrale weiterleiten.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei der Kommunikationseinheit 122 um ein fest eingebautes NAD (Network Access Device) .
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Notruf ein automatisierter Notruf.
Eine Benutzereingabe zum Absetzen des Notrufs ist nicht erforderlich, aber möglich.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verwendung einer oben beschriebenen Notrufeinrichtung in einem Fahrzeug angegeben.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Notrufsystem angegeben, welches eine oben beschriebene Notrufeinrichtung und ein Empfangsgerät zum Empfang des Notrufs und zur Anforderung von Daten von der Notrufeinrichtung aufweist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zum Absetzen eines Notrufs von einem Fahrzeug an ein Empfangsgerät angegeben, bei dem der Notruf an das Empfangsgerät übermittelt wird, wobei der Notruf zumindest teilweise über einen Sprachkanal übermittelt wird, und bei dem ein Datensatz bei Eintreten eines bestimmten Ereignisses erzeugt wird, der daraufhin während dem Notruf übermittelt wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt angegeben, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die oben beschriebenen Verfahrensschritte durchzuführen .
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein computerlesbares Medium angegeben, auf dem ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die oben beschriebenen Schritte auszuführen.
Die kabellose Übertragung bzw. der kabellose Empfang (also die Kommunikation zwischen der
Kommunikationseinheit und dem externen Empfangsgerät) erfolgt per GSM, UMTS, LTE, WLAN (z. B. 802.11p) oder auch per WiMax . Es ist auch die Verwendung anderer Übertragungsprotokolle möglich.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, wie Auto, Bus oder Lastkraftwagen, oder aber auch um ein Schienenfahrzeug, ein Schiff, ein Luftfahrzeug, wie Helikopter oder Flugzeug, oder beispielsweise um ein Fahrrad. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass im Kontext der vorliegenden Erfindung GPS stellvertretend für sämtliche globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) steht, wie z. B. GPS, Galileo, GLONASS (Russland), Compass (China), IRNSS (Indien), ..., sowie für andere Positionierungssysteme, die eine absolute Position liefern, wie z.B. Positionierung auf WLAN-Basis.
Eine grundsätzliche Überlegung der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Operator während der Sprachverbindung die Möglichkeit hat, erneut Daten anzufordern. Diese Daten werden dann automatisch vom Fahrzeug geschickt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Fahrzeug selbst die erneute Datenübertragung initiiert. Die Datenübertragung erfolgt entweder über den Sprachkanal, nach einer Text-to-Speech Umwandlung, oder über einen anderen Kanal, woraufhin anschließend wieder in den Sprachmodus umgeschaltet wird.
Weiterhin ist die Bereitstellung einer Dreierkonferenz zwischen Fahrzeuginsassen, Operator und Steuereinheit möglich .
Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben . Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Notrufeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des NotrufSystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
In der folgenden Figurenbeschreibung werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung von Komponenten einer Notrufeinrichtung 100, die beispielsweise in einem Fahrzeug installiert ist. Die Notrufeinrichtung 100 weist eine Steuereinheit 140 und eine Kommunikationseinheit 122 mit einer Antenne 123 auf. Weiterhin ist eine Detektionseinrichtung 119 vorgesehen.
Die zu sendenden Daten, welche von der Steuereinheit 140, die beispielsweise in Form einer CPU ausgeführt ist, an die Kommunikationseinheit 122 übertragen werden, können über eine Verschlüsselungseinrichtung 121 verschlüsselt werden. Ebenso können die empfangenen Daten, die von der Kommunikationseinheit 122 an die Steuereinheit 140 übertragen werden, von der Verschlüsselungseinheit 121 entschlüsselt werden.
Auf diese Weise kann die Gefahr eines Missbrauchs verringert werden.
Die Kommunikationseinheit 122 kann als mobiles Handgerät oder als fest installiertes Network Access Device (NAD) , also z.B. per Bluetooth (bei Anwendung des mobilen Geräts) oder per Kabel (bei Anwendung des NAD) angebunden werden .
Mit der Steuereinheit 140 ist eine Eingabeeinheit 126 verbunden. Durch die Eingabeeinheit 126 können verschiedene Einstellungen der Kommunikationseinrichtung und ggf. auch einer damit zusammenhängenden Navigationseinheit 120 vorgenommen werden.
Weiterhin ist eine optische Ausgabeeinheit in Form eines Monitors 128 vorgesehen, auf der beispielsweise Zielführungsinformationen ausgegeben werden können. Darüber hinaus können die Zielführungsinformationen auch über die akustische Ausgabeeinheit 127 ausgegeben werden. Die Ausgabe über die akustische Ausgabeeinheit 127 hat den Vorteil, dass der Fahrer weniger vom aktuellen Verkehrsgeschehen abgelenkt wird. Während der Datenverbindung zur Übertragung der (zusätzlichen) Daten von der Kommunikationseinheit 122 an das externe Empfangsgerät kann den Fahrzeuginsassen per optischem Signal oder per synthetischer Sprachausgabe signalisiert werden, dass die Daten gerade übertragen werden. Auch hierfür sind der Monitor 128 sowie die akustische Ausgabeeinheit 127 vorgesehen.
In einem Speicherelement 124, das mit der Steuereinheit 140 verbunden ist oder in der Steuereinheit 140 integriert ist, sind digitale Kartendaten (z. B. als Navigationskartendaten) in Form von Datensätzen abgelegt. Beispielsweise sind in dem Speicherelement 124 auch zusätzliche Informationen über Verkehrsbeschränkungen, Infrastruktureinrichtungen und dergleichen abgelegt und den Datensätzen zugeordnet.
Weiterhin kann ein Fahrerassistenzsystem 125 vorgesehen sein, welches mit den digitalen Kartendaten oder anderen Informationen versorgt wird.
Zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugposition weist die Notrufeinrichtung 100 eine Navigationseinheit 120 mit einem Satellitennavigationsempfänger
(Positionierungseinheit) 106 auf, der zum Empfang von Positionierungssignalen von beispielsweise Galileo- Satelliten oder GPS-Satelliten ausgelegt ist. Natürlich kann die Positionierungseinheit 106 auch für andere Satellitennavigationssysteme ausgeführt sein. Die Positionierungseinheit 106 ist mit der Steuereinheit 140 verbunden. Auch ist die Navigationseinheit 120 mit der Steuereinheit 140 verbunden. Weiterhin besteht eine direkte Verbindung zwischen der Navigationseinheit 120 und der Positionierungseinheit 106. Somit können die GPS- Signale direkt an die CPU 140 übermittelt werden.
Da die Positionierungssignale beispielsweise im innerstädtischen Bereich nicht immer empfangbar sind, weist die Detektionseinheit 119 der Notrufeinrichtung 100 zur Durchführung einer Koppelnavigation zudem einen Richtungssensor 107, einen Wegstreckensensor 108, einen Lenkradwinkelsensor 109, einen Federwegsensor 102, eine ESP-Sensorik 103 und ggf. einen optischen Detektor 104, beispielsweise in Form einer Kamera, auf. Auch kann ein Strahlsensor 105 (Radar- oder Lidarsensor) vorgesehen sein. Weiterhin weist die Detektionseinheit 119 einen Geschwindigkeitsmesser 101, einen Temperaturmesser 110 und einen oder mehrere Sensoren 111 zur Erkennung einer Sitzbelegung auf.
Die Signale des GPS-Empfängers 106 und die übrigen Sensoren werden in der Steuereinheit 140 bearbeitet. Die aus diesen Signalen ermittelte Fahrzeugposition wird über Map Matching mit den Straßenkarten abgeglichen Die so gewonnene Zielführungs- bzw. Positionsinformation wird über den Monitor 128 schließlich ausgegeben. Weiterhin können diese Informationen während dem Notruf an das externe Empfangsgerät übermittelt werden.
Die Kommunikationseinheit 122 kann ein externes Triggersignal in Form einer Anfrage von dem externen Empfangsgerät erhalten, welches dann an die CPU 140 übergeben wird. Weiterhin kann die Detektionseinheit 119 Messdaten detektieren, die dann ebenfalls an die CPU 140 übergeben werden. Die CPU analysiert dann diese Messdaten und vergleicht sie mit vorgegebenen Schwellwerten. Wird ein solcher Schwellwert überschritten bzw. empfängt die CPU ein Triggersignal von dem externen Empfangsgerät, erzeugt sie einen entsprechenden Datensatz, der daraufhin während dem Notruf automatisch übermittelt wird.
Solche nachträglichen bzw. zusätzlichen
Datenanforderungen könen z.B. dann sinnvoll sein, wenn sich das Auto nach der ersten Übertragung der Daten weiter bewegt, z. B. aufgrund einer Hanglage und der Operator eine neue Positionsinformation erhalten möchte. Ein weiteres Beispiel ist, dass der Operator die Temperatur wissen möchte, um feststellen zu können, ob es im oder um das Fahrzeug herum brennt. Ein weiteres Beispiel ist, dass der Operator die aktuelle Sitzbelegung im Fahrzeug wissen möchte, um festzustellen, ob sich Personen aus dem Fahrzeug entfernt haben oder neu in das Fahrzeug gelangt sind (z. B. Helfer) . Es ist auch möglich, dass das Fahrzeug von sich aus erneut auf Datenübertragung schaltet, falls sich Daten aus dem letzten gesendeten Datenpaket stark verändert haben oder bisher nicht übermittelte Daten einen Grenzwert überschritten haben. Ursachen hierfür können sein :
- Das Fahrzeug hat sich nach dem ursprünglichen Absetzen der Position weiter bewegt.
- Die Temperatur in oder um das Fahrzeug herum ist, beispielsweise durch ein Feuer, über einen bestimmten Grenzwert gestiegen. Oder aber die Temperatur ist, beispielsweise bedingt durch starke Kälte in der Unfallregion, unter einen gewissen Grenzwert gefallen.
- Die Sitzbelegung hat sich geändert. Das kann auf das Entfernen eines Fahrzeuginsassen oder das Eintreffen eines Helfers schließen lassen.
- Das Einsetzen von Regen, erkannt durch einen Regensensor oder beispielsweise die Kamera 104.
- Die Batteriespannung unterschreitet einen Schwellwert, wodurch die Gefahr besteht, dass das Bordnetz in naher Zukunft nicht mehr genügend elektrische Energie bereitstellen kann, so dass die Kommunikationsverbindung zusammenbrechen könnte.
In allen Fällen kann die Übermittlung der (zusätzlichen) Daten auch mittels Text-to-Speech erfolgen, um unabhängiger von der Leistungsfähigkeit der
Notrufzentrale bzw. eines mobilen Empfangsgeräts zu sein.
Durch die nachträglich bzw. zusätzliche Datenübertragung ist es möglich, flexibel auf sich ändernde Bedingungen zu reagieren. Wird dabei Text-to-Speech verwendet, ist diese Funktion unabhängig von der Leistungsfähigkeit der Notrufzentrale und es wird lediglich eine normale Telefonverbindung auf Seiten der Notrufzentrale benötigt.
Weiterhin kann die Bereitstellung einer
Dreierkonferenzschaltung erfolgen. Werden beispielsweise durch den Operator nachträglich Daten angefordert, so werden diese im Sprachmodus (Text-to-Speech) übermittelt. Diese Daten werden jedoch nicht nur dem Operator übermittelt, sondern auch den Fahrzeuginsassen, also wie bei einer Dreierkonferenz, wobei der Computer (CPU 140) der dritte Teilnehmer ist.
Dadurch besteht die Möglichkeit für die Fahrzeuginsassen, Fehler des Systems zu bemerken und anschließend zu korrigieren. So könnte z. B. die Positionierung nicht stimmen (weil das System z. B. vermutet, dass das Auto sich auf einer Brücke befindet. Tatsächlich aber befindet sich das Auto unter der Brücke) . Weiterhin könnte die Anzahl der Fahrzeuginsassen unkorrekt wiedergegeben sein.
Erfindungsgemäß werden weitere Anfragen durch einen Operator ermöglicht, um Rückfragen aus einer Rettungsleitstelle ohne die Miteinbeziehung der Fahrzeuginsassen beantworten zu können.
Durch die nachträgliche Anfrage der Daten durch den Operator (bzw. durch das nachträgliche Senden der Daten durch einen fahrzeuginternen Triggermechanismus mit Hilfe der Detektionseinheit) ist zudem gewährleistet, dass sofort mit den Fahrzeuginsassen gesprochen werden kann (und nicht erst nach der Übermittlung der Daten) und trotzdem die Daten rechtzeitig in dem Empfangsgerät empfangen werden können.
Die Erfindung kann auch zusätzlich zu einer Inband- Übertragung, wie z.B. von der Firma Airbiquity erhältlich, eingesetzt werden, um die Daten zu überprüfen oder erneut anzufragen, falls vermutet wird, dass sich Änderungen der Daten ergeben haben. Inband-Übertragung oder Inband-Modem ist eine Technik, die ähnlich wie die alten Modems über die Telefonleitung erfolgt. Es werden also Daten in den Sprachkanal moduliert (der Sprachkanal ist während der Datenübertragung nicht für Sprach verwendbar) .
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines NotrufSystems, welches ein Unfallfahrzeug 205 mit einer Notrufeinrichtung 100, eine Zentrale 200, ein mobiles Empfangsgerät 208 für z.B. einen Rettungshelfer sowie ein weiteres Fahrzeug 206 mit einer zweiten Notrufeinrichtung 100 aufweist. Die Zentrale 200 umfasst eine Kommunikationseinheit 201 mit einer Antenne 204, einem zentralen Server 202 sowie einen Datenspeicher 203.
Bei dem mobilen Empfangsgerät 208 handelt es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon oder ein PDA. Auch kann es sich bei dem Empfangsgerät um ein weiteres, in einem zweiten Fahrzeug 206 eingebautes Notrufgerät 100 handeln .
Sämtliche Daten werden über die Funkübertragungsstrecke 207 übertragen.
Bei der Zentrale 200 handelt es sich um eine Rettungsleitzentrale, welche die Rettungsleitung vollautomatisch durchführen kann.
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens, bei dem in Schritt 301 ein Notruf abgesetzt wird. Während dem Gespräch zwischen Fahrzeuginsassen und einem Operator einer Rettungsleitstelle werden in Schritt 302 nachträglich Daten aus dem Fahrzeug an ein externes Empfangsgerät übertragen. Die Datenübertragung wird beispielsweise durch den Operator ähnlich wie bei einer automatisierten Hotline oder der Fernsteuerung eines Anrufbeantworters getriggert. Auch kann die nachträgliche Datenübertragung durch das Fahrzeug selbst werden, weil sich entsprechende Ursprungsdaten entsprechend stark geändert haben oder weil ein Schwellwert von noch nicht übermittelten Daten überschritten wurde.
Nach der erfolgten Datenübertragung schaltet die Notrufeinrichtung wieder automatisch auf Sprachübermittlung um. Akustische Signale der Fahrzeuginsassen, welche während der nachträglichen Datenübertragung detektiert wurden, wurden aufgezeichnet und können nun gesendet werden (Schritt 303) .
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend" und „aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Absetzen eines Notrufs, die Notrufeinrichtung aufweisend: eine Kommunikationseinheit (122) zur Übermittlung des
Notrufs an ein fahrzeugexternes Empfangsgerät, wobei der
Notruf zumindest teilweise über einen Sprachkanal übermittelt wird; eine Steuereinheit (140) zur Steuerung der
Kommunikationseinheit (122); wobei die Steuereinheit (140) bei Eintreten eines bestimmten Ereignisses zur Erzeugung eines Datensatzes ausgeführt ist, der daraufhin während dem Notruf übermittelt wird.
2. Notrufeinrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem bestimmten Ereignis um eine Datenanforderung von das Empfangsgerät an die Steuereinheit (140) während der Übermittlung des Notrufs handelt .
3. Notrufeinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Datenanforderung auf einer vorgegebenen Tonfolge basiert.
4. Notrufeinrichtung nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: eine Detektionseinheit (119) zum Erfassen von Messwerten; wobei es sich bei dem bestimmten Ereignis um die Überschreitung eines vorgegebenen Schwellwerts eines erfassten Messwerts handelt.
5. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Übermittlung des Datensatzes über einen Sprachkanal erfolgt.
6. Notrufeinrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuereinheit (140) zur Erzeugung des Datensatzes in Form von Sprachinformation einen Sprachsynthesizer aufweist, der zur Umsetzung von Daten mittels Sprachsynthese ausgeführt ist.
7. Notrufeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Übermittlung des Datensatzes während dem Notruf in Form einer Dreierkonferenz erfolgt; wobei der erste Teilnehmer der Dreierkonferenz ein
Insasse des Fahrzeugs ist; wobei der zweite Teilnehmer der Dreierkonferenz ein
Operator des Empfangsgeräts ist; und wobei der dritte Teilnehmer der Dreierkonferenz die
Steuereinheit (140) ist.
8. Notrufeinrichtung nach Anspruch 7, wobei der Notruf von Beginn an über den Sprachkanal übermittelt wird, so dass der Operator bereits zu Beginn des Notrufs mit den Insassen des Fahrzeugs sprechen kann.
9. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: eine Ausgabeeinheit (127, 128); wobei die Steuereinheit (140) zur Übermittlung eines Ausgabesignals an die Ausgabeeinheit (127, 128) ausgeführt ist, um den Insassen des Fahrzeugs optisch oder akustisch zu signalisieren, dass der Datensatz an das Empfangsgerät übermittelt wird.
10. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei es sich bei dem Empfangsgerät um ein mobiles
Endgerät handelt.
11. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der Kommunikationseinheit um ein fest eingebautes Network Access Gerät handelt.
12. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Notruf ein automatisierter Notruf ist.
13. NotrufSystem, aufweisend: eine Notrufeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und ein Empfangsgerät (200, 206, 208) zum Empfang des Notrufs und zur Anforderung von Daten von der Notrufeinrichtung (100) .
14. Verwendung einer Notrufeinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem Fahrzeug.
15. Verfahren zum Absetzen eines Notrufs von einem Fahrzeug an ein Empfangsgerät, das Verfahren aufweisend die Schritte :
Übermittlung des Notrufs an das Empfangsgerät, wobei der Notruf zumindest teilweise über einen Sprachkanal übermittelt wird;
Erzeugung eines Datensatzes bei Eintreten eines bestimmten Ereignisses, der daraufhin während dem Notruf übermittelt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei es sich bei dem bestimmten Ereignis um eine Datenanforderung von dem Empfangsgerät an die Steuereinheit (140) während der Übermittlung des Notrufs oder um eine Überschreitung eines vorgegebenen Schwellwerts eines im Fahrzeug erfassten Messwerts handelt .
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Übermittlung des Datensatzes während dem Notruf in Form einer Dreierkonferenz erfolgt; wobei der erste Teilnehmer der Dreierkonferenz ein
Insasse des Fahrzeugs ist; wobei der zweite Teilnehmer der Dreierkonferenz ein
Operator des Empfangsgeräts ist; und wobei der dritte Teilnehmer der Dreierkonferenz die
Steuereinheit (140) ist.
18. Computerprogrammprodukt, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die folgenden
Schritte durchzuführen:
Übermittlung des Notrufs an das Empfangsgerät, wobei der
Notruf zumindest teilweise über einen Sprachkanal übermittelt wird;
Erzeugung eines Datensatzes bei Eintreten eines bestimmten Ereignisses, der daraufhin während dem Notruf übermittelt wird.
19. Computerlesbares Medium, auf dem ein
Computerprogrammprodukt gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die folgenden Schritte durchzuführen:
Übermittlung des Notrufs an das Empfangsgerät, wobei der
Notruf zumindest teilweise über einen Sprachkanal übermittelt wird;
Erzeugung eines Datensatzes bei Eintreten eines bestimmten Ereignisses, der daraufhin während dem Notruf übermittelt wird.
PCT/EP2008/055091 2007-12-06 2008-04-25 Fahrzeugnotruf zur übermittlung zusätzlicher oder geänderter daten WO2009071339A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010126930/08A RU2501092C2 (ru) 2007-12-06 2008-04-25 Аварийный сигнал транспортного средства для передачи дополнительных или измененных данных
CN200880124146XA CN101911140A (zh) 2007-12-06 2008-04-25 用于发射补充或修改数据的车辆紧急呼叫系统
US12/746,300 US8254875B2 (en) 2007-12-06 2008-04-25 Vehicle emergency call system for transmitting additional or modified data
BRPI0821147-7A BRPI0821147B1 (pt) 2007-12-06 2008-04-25 Dispositivo de chamada de emergência para um veículo para transmitir uma chamada de emergência, sistema de chamada de emergência, uso de um dispositivo de chamada de emergência e método para transmitir uma chamada de emergência
EP08749747.5A EP2220631B1 (de) 2007-12-06 2008-04-25 Fahrzeugnotruf zur übermittlung zusätzlicher oder geänderter daten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059618.0 2007-12-06
DE102007059618 2007-12-06
DE102008015840.2 2008-03-27
DE102008015840A DE102008015840A1 (de) 2007-12-06 2008-03-27 Fahrzeugnotruf zur Übermittlung zusätzlicher oder geänderter Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009071339A1 true WO2009071339A1 (de) 2009-06-11

Family

ID=40621336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055091 WO2009071339A1 (de) 2007-12-06 2008-04-25 Fahrzeugnotruf zur übermittlung zusätzlicher oder geänderter daten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8254875B2 (de)
EP (1) EP2220631B1 (de)
CN (1) CN101911140A (de)
BR (1) BRPI0821147B1 (de)
DE (1) DE102008015840A1 (de)
RU (1) RU2501092C2 (de)
WO (1) WO2009071339A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080107A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zur Bereitstellung bergungsrelevanter Informationen
EP2654025B1 (de) * 2012-04-17 2017-06-07 Harman Becker Automotive Systems GmbH Montageort eines automatischen Notrufgerätes im Fahrzeug
DE102012213609B4 (de) * 2012-08-01 2014-06-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ausgabe von Informationen mit synthetischer Sprache
DE102014008267A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Verwalten von Subskriptionen auf einem Sicherheitselement
CN106537931B (zh) * 2014-07-23 2020-03-03 高通股份有限公司 车辆发起的紧急呼叫
US20160063773A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and System for Generating Emergency Vehicle Record Data
CN111290401B (zh) * 2015-05-13 2023-03-21 优步技术公司 通过引导协助操作的自动驾驶车辆
US9547309B2 (en) 2015-05-13 2017-01-17 Uber Technologies, Inc. Selecting vehicle type for providing transport
KR101795381B1 (ko) * 2015-11-20 2017-11-09 현대자동차 주식회사 차량의 위치정보 공유 시스템과 방법 및 그 방법을 기록한 컴퓨터로 판독 가능한 기록매체
CN107124705B (zh) * 2016-02-24 2020-12-25 现代自动车株式会社 提供多边语音呼叫的远程信息处理终端和控制终端的方法
EP3229505B1 (de) 2016-04-07 2020-07-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Übertragen von informationen bezüglich eines notfalls zwischen einem mobilen endgerät und einer notfallleitstelle
JP6528975B2 (ja) * 2016-04-19 2019-06-12 マツダ株式会社 緊急通報装置及び緊急通報システム
JP6455733B2 (ja) * 2016-06-07 2019-01-23 マツダ株式会社 緊急通報装置
DE102017107730A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Einrichtung zur Informationsbereitstellung bei einem Verkehrsereignis
DE102017218925A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abwicklung einer Kundendienstanforderung
FR3085094A1 (fr) * 2018-08-20 2020-02-21 Psa Automobiles Sa Procede de partage automatique des telecommunications entre un boitier telematique embarque dans un vehicule automobile et un telephone mobile externe
CN109729217A (zh) * 2018-12-10 2019-05-07 Tcl移动通信科技(宁波)有限公司 一种后台拨打紧急电话处理方法、移动终端及存储介质
FR3099732A1 (fr) * 2019-08-06 2021-02-12 Psa Automobiles Sa Transmission d’une information postérieure à une situation d’urgence
DE102020126198A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System für eine Anrufübergabe von einem Fortbewegungsmittel an ein mobiles Endgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020197977A1 (en) * 2001-06-25 2002-12-26 Frank Brooks Control and messaging during emergency calls
EP1280120A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Riviera Trasporti S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Notfalls-Lokalisierung und Warnung für ein Verkehrsmittel
US20040142678A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-22 Norman Krasner Method and apparatus for communicating emergency information using wireless devices
US20050111630A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Potorny Martin C. 911 Emergency voice/data telecommunication network
DE102004061399A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Versendung eines Notrufs sowie Einrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912547C2 (de) * 1979-03-29 1984-05-17 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Automatisches Notrufsystem für Fahrzeuge
JP3304128B2 (ja) * 1992-07-02 2002-07-22 マツダ株式会社 自動通報装置
EP0627710A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-07 Mannesmann Kienzle GmbH Vorrichtung zur Unterrichtung einer Zentrale über einen nicht betriebsnormalen Stossvorgang an einem Fahrzeug
WO1995000860A1 (de) * 1993-06-21 1995-01-05 Elke Van Buren System zum herbeiholen von hilfe für personen oder insassen von fahrzeugen, die ein mobiltelefon mit sich führen
US7042345B2 (en) * 1996-09-25 2006-05-09 Christ G Ellis Intelligent vehicle apparatus and method for using the apparatus
DE19650176A1 (de) * 1996-12-04 1997-06-05 Fiedler Holger Dipl Ing Tu Vorrichtung in Fahrzeugen zum automatischen Benachrichtigen von hilfeleistenden Personen bei Lebensgefahr
DE19748992A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-20 Grundig Ag Vorrichtung zur Aussendung von Notrufsignalen aus einem Kraftfahrzeug
US6421009B2 (en) * 1998-05-08 2002-07-16 Peter Suprunov Mobile station position tracking system for public safety
DE29818032U1 (de) * 1998-10-12 1998-12-17 HELICOM Entwicklungsgesellschaft für Telekommunikation und Medientechnik mbH, 48291 Telgte Vorrichtung zur ortsbezogenen Notrufsignalisierung
US20020103622A1 (en) * 2000-07-17 2002-08-01 Burge John R. Decision-aid system based on wirelessly-transmitted vehicle crash sensor information
ITPN20000044A1 (it) * 2000-07-21 2002-01-21 Elet 3 S R L Apparato multi-funzione di tele segnalazione, controllo e comando di eventi tramite rete telefonica.
DE10338759A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung eines Kraftfahrzeuges zur Bereitstellung unfallbezogener Daten
US20050267651A1 (en) * 2004-01-15 2005-12-01 Guillermo Arango System and method for knowledge-based emergency response
US7395151B2 (en) * 2004-02-24 2008-07-01 O'neill Dennis M System and method for knowledge-based emergency response
US7496354B2 (en) * 2004-05-17 2009-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Telematic service procedure
US7236766B2 (en) * 2005-03-31 2007-06-26 Tylu Wireless Technologies, Inc. Filtered wireless communications
JP4784494B2 (ja) * 2006-11-24 2011-10-05 株式会社デンソー 車載緊急通報装置
US8320893B2 (en) * 2007-09-28 2012-11-27 General Motors Llc Method and system for conference calling with vehicle occupant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020197977A1 (en) * 2001-06-25 2002-12-26 Frank Brooks Control and messaging during emergency calls
EP1280120A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Riviera Trasporti S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Notfalls-Lokalisierung und Warnung für ein Verkehrsmittel
US20040142678A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-22 Norman Krasner Method and apparatus for communicating emergency information using wireless devices
US20050111630A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Potorny Martin C. 911 Emergency voice/data telecommunication network
DE102004061399A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Versendung eines Notrufs sowie Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8254875B2 (en) 2012-08-28
BRPI0821147B1 (pt) 2020-09-15
BRPI0821147A2 (pt) 2015-06-16
RU2501092C2 (ru) 2013-12-10
US20100267358A1 (en) 2010-10-21
CN101911140A (zh) 2010-12-08
EP2220631B1 (de) 2017-08-23
DE102008015840A1 (de) 2009-06-10
EP2220631A1 (de) 2010-08-25
RU2010126930A (ru) 2012-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220631B1 (de) Fahrzeugnotruf zur übermittlung zusätzlicher oder geänderter daten
EP2186078B1 (de) Notrufeinrichtung für ein fahrzeug
DE112012000120B4 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
EP2223504B1 (de) Übertragung von fahrzeuginformationen
EP2143094B1 (de) Übertragung eines notrufs mit adressdaten
EP2220632B1 (de) Verfahren und system zum absetzen eines notrufs
DE102018106548A1 (de) Unfallerfassung unter verwendung von gnss-geschwindigkeitsmessungen und busüberwachung
DE102008016226A1 (de) Automatisierter Notruf über Sprache
WO2008145506A2 (de) Notrufeinrichtung zur direkten notrufabsetzung
DE102008023243A1 (de) Übertragung eines Notrufs von einem Motorrad
DE102009017984A1 (de) Verfahren und System zum Absetzen eines Notrufs
DE112012001485T5 (de) System zur Bereitstellung einer Sprachkommunikation
EP3065447A1 (de) Verfahren und Testgerät zum Testen eines mobilfunkgestützten Notrufsystems
DE102010028880A1 (de) Steuergerät in der bidirektionalen Adhoc-Netzwerk-Funkkommunikation
DE202021105162U1 (de) System zur Übermittlung positionsbezogener Notrufe von bzw. aus Fahrzeugen zu einer Leitstelle und zur Kommunikation zwischen Fahrzeuginsassen und einer Leitstelle
EP2430797B1 (de) Steuergerät für fahrzeuge in der bidirektionalen adhoc-netzwerk-funkkommunikation
DE102017106675A1 (de) Systeme und Verfahren zum Lokalisieren eines Fahrzeugs
DE102019114365A1 (de) Konfigurierbare fahrzeuginterne teletypewriter (tty) funktionalität
DE102008013748B4 (de) Notrufeinrichtung mit einem Notrufmodul
DE102013208111B4 (de) Anrufveranlassung einer entfernten Kommunikationseinrichtung unter Verwendung eines Datenkanalkommunikationspfads
DE102008045467A1 (de) Identifizierungsabhängige Kommunikation zwischen Fahrzeugen
WO2008145451A1 (de) Notrufeinrichtung mit einem notrufmodul
EP2026612A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Lokalisierungsdaten eines Mobilfunkendgerätes
DE10104080A1 (de) Verfahren zur Meldung eines Notrufs
DE102023106616A1 (de) Verfahren zum Absetzen eines Notrufs in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880124146.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12746300

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008749747

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749747

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010126930

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0821147

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100607